1884 / 155 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Fabriknummern 45 254, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Juni 1884, Vormittags 111 Uhr. Nr. 17. Eduard Frohwald Hippe in Lange⸗ brück. 1 Packet mit einem Muster für Nachtgeschirre mit Verschlußdeckel, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftenummer E, E., H 3, Schutzffrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juni 1884, Vormit⸗ tags 111 Uhr. Radeberg am 30. Juni 1884. Königlich Sächs. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Kaiserl. Landgericht Straßburg. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 23. Firma Voltz C Wittmer in Strasß⸗— burg, 3 Zeichnungen in einem Briefumschlag für Badewannen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutzfrist s Jahre, angemeldet am 9. Juni 1884, Nachmiftaas 4 Uhr.

Nr. 24. Firma Voltz C Wittmer in Straß⸗ burg, 1 Closetpapierhalter. komplett, mit Papier rolle in natura, verschlossen. Muster für Hastische Erzeugnisse, Fabriknummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juni 1884, Rachmittags 4 Uhr

Nr. 25. Firma Kampmann K Cie in Straß burg, 3 Muster in eknem Kistchen für Strohhüte, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juni 1884, Vormittags 111 Uhr.

Straßburg, den 30. Juni 1884.

Ver Landgeriches⸗Sekretär: Hertzig.

Konkurse lzioon Konkursverfahren.

Das Konkursrerfahren über das Vermögen des Institutsvorstehers H. Rodehorst in Blan⸗ kenese wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. April 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. April 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Blankenese, den 25. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Kumm er. Veröffentlicht: Pa hren, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

31119 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Herrmann zu Clausdorfer— Hammer wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.

Dt. Krone, den 1. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

löloss! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft G. Dehring in Elbing ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Juni 1854 angenommene Zwangsvergleich durch rechts kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben.

Elbing, den 2. Juli 1884.

Groll, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2 9 lass Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des weiland Grundstücksbesitzers und Fleischers Johann Friedrich Wenzel in Seifhennersdorf ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußermins auf— geboben worden.

Großschönan, den 3. Juli 1884.

Der Gerichtsschreiber . Königl. Amtsgerichts das.: Mann.

Str assburx. 30746

lzuzn Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ackerers Johann Michel Closset, auf der Scheukelmühle, Gemeinde Hellimer, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Großtäunchen, den 24. April 1884.

Kaiserliches Amtsgericht. Fuchs.

310352 d ziosbe! Konkursberfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wirthes Claus Heinrich Friedrich Andreas Ahrens ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, ein tretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß— fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke Termin bezw. Schlußtermin auf

Donnerstag, den 31. Juli 1884, Vormittags 111 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Hamburg, den 3. Juli 1884.

Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

loss] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Seidenband und Putzwaarenhändlers Israel Belmonte, in Firma J. Lindemann CK Co., ist zur Prüfung früher bestrittener, bezw. nachtrãg⸗ lich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorfchlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, Ter— min bezw. Vergleichstermin auf

Montag, den 4. August 1884, Vormittags 116 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Hamburg, den 3. Juli 1884.

Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

suis! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des. Kaufmanns G. Kleinschmidt hier ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 16. Inli 1884, Vormittags 11 uhr,

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ge⸗ fangenbaus, Zimmer Nr. 5. anberaumt. Heiligenstadt, den 28. Juni 1884. Tiebe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

1049) Ueber das Vermögen der Putzmacherin Auguste Emilie, verehel. Planitzer, geb. Schneider, in Hohenstein ist am 2. Juli 1884, Nachmittags 3r Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Böhmer in Hohen— stein. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juli 1884 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. Juli 1884 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 16. Irli 1884, Vormittags 109 Uhr. Prüfungstermin am 8. August 1884, Bormittags 10 Uhr. Hohenstein Ernstthal, am 2. Juli 1884. Das Königl. Amtsgericht daselbst. Uhlemann. Beglaubigt: Irmschler, G. S.

lzlos] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters August Bludau von hier, ist heute, am 1. Juli 1884, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Leuis Gluth von hier ist zum Konkursverwalter ernanat.

Konkursforderungen sind bis zum 26. Juli 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegen— stände auf

den 19. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 6. Augnst 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Juli 1884 Anzeige zu machen.

Insterburg, den 1. Juli 1884.

Wehr, Erster Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

6ilbo! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des zu Buir wohnenden Gastwirthes und Ackerers Ludwig Harff ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangkveraleiche Vergleichstermin auf

Dienstag, den 15. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, in dessen Sitzungssaale, anberaumt.

Kerpen, den 30. Juni 1884.

Schwippert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. lzicss! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Färbers Adolf Arons zu Lübz ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor— schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin

auf den 18. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Lübz, den 2. Juli 1884. Pries, A. G. Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg— Schwerinschen Amtsgerichts.

zi) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Felix Hillelsohn zu Memel ist mittels Beschlusses vom 28. Juni er. angeordnet, daß auf den 7. Juli er,, Vorm. 91 Uhr, Zimmer Nr. 13, Gläubigerversammlung zu berufen und in derselben Beschluß gefaßt werden soll über den vom Ver— walter beabsichtigten Verkauf des Waarenlagers im Ganzen.

Die Offerte kann in der Gerichteschreiberei IV. eingesehen werden.

Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Wissigkeit,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

zu Memel.

io] Das Königliche Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 1. Juli l. Is. in dem Konkursrerfahren über das Vermögen des Säcklers Georg Luithle hier zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung des Säcklermeisters Konrad Singer in Erlangen zu 4390 Ss 66 besonderen Prüfungstermin auf Dienstag, den 8. Juli 1884, Vorm. 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 8/0 anberaumt. München, den 2. Juli 1884. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.

löbss! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Friedrich Vöhringer, Wirths in Bernloch, ist heuie, Nachmittags 4 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter ist Amtesnotar ö. Anmeldung der Konk

ermin zu Anmeldun er Konkursforde 1. August 1884. ; ,, Wahltermin

Hailer in

und allgemeiner Prüfungstermin

20. August 1884, Vormittags 9 Uhr.

. Arrest mit Anzeigeftist bis zum 26. Juli

Münsingen, 1. Juli 1884. ö Krayl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

län Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 29. Oktober 1833 zu Nensalz verstorbenen Riemermeisters Rudolf Hoepner ist

am 2. Juli 1884, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. ;

Verwalter Kaufmann R. Aust zu Neusali.

Anzeigefrist 16. Juli d. J.

Anmeldefrist 30. Juli d. J.

Allgemeiner Prüfungstermin

14. August d. J., Vormittags 9 Uhr.

Erste Gläubigerversammlung

31. Juli d. J. Vormittags 9 Uhr. Veröffentlicht: Gaertner, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Neusalʒz a / O.

3112 ar . nen Konkursberfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Wilhelmine, verw. Vogel, geb. Lange, in Oschatz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Oschatz, den 2. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. Hoffmann, Beglaubigt: Akt. Thiele, G.⸗S.

lalohs! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Anton Josef Fischenich, ohne Geschäft zu Cuchen⸗ heim, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Mai 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom genannten Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Rheinbach, den 25. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

777 9 rio! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Frltz Giese zu Stargard i. Pom. Breitestraße Nr. 22, wird heute, am 11. Juni 1884, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Bankagent Herr Kempe zu Stargard i. Pom. wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 16. Juli 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen— stände auf

den 8. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 8. August 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. August 1884 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Stargard i. Pom.

Nor . Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

131101) K. W. Amtsgericht Waldsee.

In dem Konkurs über das Vermögen des Söldners Auton Stehle ron Winterstetten⸗ stadt wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts hier von heute, nach vollzogener Schlußvertheilung das Verfahren aufgehoben.

Den 2. Juli 1884.

Gerichtsschreiber: Baumann.

z1i0! Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Wirthes und Viehhändlers Jakob Nenburger von Buttenwiesen wurde als durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet nach erfolgter Abnahme der Schlußrechnung mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Wertingen vom 16. 1. Mts. auf— gehoben.

Wertingen, den 30. Juni 1884.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Wertingen: Chormann, K. Sekretär.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen KEisenbahnen Vr. 155.

Vom 8. Juli er. ab treten auf der Strecke Berlin⸗ Oranienburg (Berliner Nord⸗ habn) ann, .

änderungen in Kraft:

* . Xr gem. Zug 53, ab Berlin-Stettiner Bhf. 14 Nm. wird später und die Lokal-Personenzüge 565 und 566 werden neu einge— legt und, wie folgt, befördert:

Nr. 566

(C. 8)

31108)

ö .

Nr. 5b Nr. 5b Nm. Nm. 215 5466 f. Berlin-Stettiner Ank.

1 Bhf. 4

221

Gesundbrunnen 230

Pankow (Prinzen⸗ Allee) Schönholz⸗Reinicken⸗ dorf Reinickendorf Rosen⸗ thalerstraße Dalldorf Waidmannslust Hermsdorf Stolpe . Hohen⸗Neuendorf Birkenwerder / Borgedorf . Lehnitz 2 Ä Ank. Oranienburg Abf. Nm. Nm. Nm. „Die Züge führen 2. bis 4. Wagenklasse und be—⸗ fördern Personen und Reisegepäck von und nach den genannten Stationen. Berlin, im Juli 1884. Königliche Eisenbahn Direktion.

31110

Mit sofortiger Gültigkeit werden bis zum 15. Sey= tember d. J. Retourbillets L, II. und III. Klasse mit sechswöchentlicher Gültigkeitsdauer zum Zweck des Besuches des Seebadeortes Cranz von den Sta⸗ tionen Berlin (Bahnhof Charlottenburg, Friedrich⸗ straße, Alexanderplatz, Schlesischer Bahnhof), Brom⸗ berg, Cüftrin, Cüstriner Vorstadt und Schneidemühl nach Königsberg i. Pr. ausgegeben. Gültig zu allen Anschluß bietenden, die betreffende Wagenklasse füh⸗ renden Zügen.

Auf diese Billets, welche unübertragbar sind und vor Antritt der Rückfahrt abgestempelt werden müssen, wird ein Gepäckfreigewicht von 25 kg ge— währt. Beim Aatritt der Rückreise haben die In— haber der Retourbillets eine Bescheinigung von der Königlichen Badererwaltung zu Cranz vorzulegen, daß der Aufenthalt in Cranz länger als 8 Tage gewährt hat, andernfalls haben die Billets zur Rück reist keine Gültigkeit.

t ö ist bei obengenannten Stationen zu er— ahren.

Bromberg, den 28. Juni 1884.

Königliche Eisenbahn Direktion.

31126 Saarkohlen⸗Verkehr nach Süd Bayern.

Am 5. d. M. tritt jum Saarkohlen⸗Ausnahme— tarif Nr 11 der VII. Nachtrag in Kraft.

Derselbe enthält anderweite Frachtsätze für Lands⸗ hut und Frachtsätze für Weißenhorn.

Cöln, den 2. Juli 1884.

Königliche Eisenbahn⸗-Direktion (linksrh).

.

6 * ? ,

Am 5. Juli d. J. tritt ein Nachtrag J. zum

Heft 2 des vom 15. Juni d. J. gültigen Ausnahme⸗ tarifs für den Rheinisch⸗Westfälisch⸗Niederländischen Kohlenverkehr in Kraft, durch welchen die Sta— tionen der Lüttich-Maestrichter Eisenbahn in den⸗ selben einbezogen wirden.

Aufgehoben werden durch diesen Nachtrag die Ausnahmetarife vom 15. April 1877 für den Koh— lenverkehr zwischen Bergisch⸗Märkischen, Cöln-Min—⸗ dener und Rheinischen Stationen einerseits und Stationen der Niederländischen Staats«, Hollän⸗ dischen, Niederländischen Central, Lüttich -Limburger und Lüttich Maestrichter Eisenbahn andererseits nebst Nachträgen, insoweit dieselben den Verkehr den Stationen der Eisenbahn-Direktionsbezirke El— berfeld, Cöln (rechtsrheinisch) und Cöln (linksrhei— nisch) einerseits und Stationen der Lüttich—

Maestrichter Eisenbahn ⸗Gesellschaft andererseits be⸗-

treffen. Elberfeld, den 2. Juli 1854. Königliche Eisenbahn Direktion, = als geschäftsführende Verwaltung,.

* .

(30958 giant ne, Berlin ⸗Erfurt. . Schlesisch .

Die im Stettin—⸗ i, . Sächsischen Ver⸗ bands⸗Gütertarife vom 1. Juni er. theilweise ermäßigten Entfernungen und Tarifsätze zwischen

a. Gera, Leipzig (Dresd. Bhf.), Plagwitz Lindenau,

Weida, Wolfsgefärtb und Zeitz S. St. B. einerseits und den Stationen der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Berlin andererseits,

. Görlitz, Zittau, Großenhain S. St. B. und

Dresden ⸗Altstadt einerseits und diversen Sta⸗

tionen des Eisenbahn-Direktionsbezirks Erfurt

andererseits

treten mit sofortiger Gültigkeit auch im ru brieirten .

Verkehr für ; ad . die Stationen Gerg Th. Leipzig H. S. G, Plagwitz⸗Lindenau Th., Weida Th., Wolfsgefärth

Th. und Zeitz Th.,

ad b. die Stationen Dretden-Friedrichstadt, Gör⸗ litz, Zittau und Großenhain der Königlichen Eisen⸗ soweit im Staats - ba hn-Verkehr Berlin⸗-Erfurt für diese Stationen

bahn Direktion Berlin, ad b.,

direkte Abfertigung vorgesehen ist, in Kraft.

Nähere Auskunft ertheilen die betreffenden Güter⸗ .

Expeditionen. Erfurt, den 39. Juni 1884. Königliche Eisenbahn-Direktion.

Eisenbahn⸗Direktio ns⸗ Bezirk Berlin.

Behufs möglichst promp

H Eter Bewältigung des Ker. . Fsonen⸗Verkehrs beim Be w ginn der Sommer- Fersen

und der Bade⸗-Saison wird Sonnabend, 5. Juli, ein Extrazug von Berlin nach Stettin abgelassen, Abfahrt von: Berlin 122 Nachm. Bernau 12 * Biesenthal Eberswalde Britz Cborin Angermünde Schönermark Passow Casekow Tantow Colbitzow Ankunft in Stettin Zu diesem Zuge werden tarifmäßige

früher gelöste Retour-Billets. Billet Verkauf in Berlin an den Schaltern von 10 Uhr Vm. ab, auf den ührigen Stationen 1 Stunde vor Abfahrt.

Um möglichst frühzeitige Auflieferung des Gepäcks zu allen Zügen wird im allseitigen In— teresse dringend gebeten.

Stettin, den 25. Juni 1884.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Berlin⸗Stettin.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz ) Druck: W. Els ner.

Berlin:

mit

0,

daselbst wohnende Kaufmann und Papier fabrikant

enthaltenen,

schaft ist am J. Rr. S2zz des Gefellschaftsregisters gelöscht worden.

e Billets jeder Art gleich wie bei anderen Zügen mit Personen⸗ Beförderung verkauft; auch gelten bei demselben

*

zum Deutschen Reichs⸗A

M 155.

Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 4. Juli

1884.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem 23 betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 136z)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats—

Das Central Handels, Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dat Lbonnement beträgt 1 4 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

Tnzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstagz. bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Ruhr Leipziz, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 0857

Aachen. Der zu Burtscheid wohnende Kaufmann Heinrich Cohn hat das von ihm zu Aachen unter der Firma Julius & Heinrich Cohn, vorm. Gebr. Baumgarten, betriebene Handelsgeschäft eingestellt. Genannte Firma wurde daher unter Nr. 4017 des Firmenregisters gelöscht. Aachen, den 30. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. V.!

30858 Aachen. Der Eisengießer Josef Schoenen, früher in Aachen, jetzt in Herzogenrath wohnend, hat das von ihm zu Aachen unter der Firma Jos. Schoenen geführte Handelsgeschäft durch Vertrag auf 1) August Schoenen, 2) den seitherigen Prokurist Mathias Hurtz, Beide Inhaber einer Eisengießerei und zu Aachen wohnend, übertragen, und setzen letztere dasselbe unter der Firma Schoenen & Hurtz fort. Es wurde daher unter Nr. 2944 des Firmen registers die Firma Jos. Schoenen und unter Nr. 525 des Prokurenregisters die dem 2c. Mathias Hurtz für dieselbe ertheilte Prokura gelöscht; sodann wurde eingeiragen unter Nr. 1735 des Geseilschafts. registers die Handelsgesellschaft unter der Firma Schoenen & Hurtz, welche am 30. Juni 1884 be⸗ onnen, ihren Sitz in Aachen hat und deren Theil 9. die vorgenannten ꝛc. August Schoenen und 2c. Mathias Hurtz sind. Aachen, den 30. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. V. 30859 Aachen. Unter Nr. 4119 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Emil Hoesch, welche ihren Sitz in Düren hat und deren Inhaber der

Emil Hoesch ist.

Ferner wurde eingetragen unter Nr. 1188 des Prokurenregisters die Prokura, welche dem Kauf⸗ mann Heye Gosse Heykens in Düren für die vor— genannte Firma ertheilt worden ist.

Aachen, den 1. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

30860 Auchen. Die zu Düren unter der Firma Emil Hoesch und Schleicher bestehende Handelsgesell—⸗ uli 1884 durch gegenseitige Ueber— einkunft aufgelöst, genannte Firma daher unter Aachen, den 1. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. V. Altenburg. Belanntmachung. 309031 Auf Eol. 46 des Handelsregisters des Herzogl. Sächs. Amtsgerichts zu Altenburg ist heute das Erlöschen der Firma Eduard Poelitz in Altenburg verlautbart worden. Altenburg, am 1. Juli 1884. Herzoglich Sächs. Amtsgericht, Abtheilung Ib. Krause. Altenburg. Bekanntmachung. 30904 Auf Fol. 42 des Handelsregisters des Herzogl. Sächs. Amtsgerichts zu Altenburg ist heute die Auf— lösung und das Erlöschen der Firma Mehner & Wöller in Altenburg verlautbart worden. Altenburg, am 1. Juli 1883. Herzoglich Sächs. Abtheilung IIb. rau se.

30905 Beuthen O. /S. In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 1828 eingetragenen Firma Conrad Bloch zu Kattowitz (Inhaber der Kauf⸗ ö Conrad Bloch zu Kattowitz) heut eingetragen

orden.

Beuthen O. S., den 28. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

Bremen. In das Handelẽregister ist 3 .. In das Handelẽregister ist eingetragen: den 1. Juli 1884: ; ö J. B. Bischoff, Bremen: l. Januar 1874 erloschen. W. Oppermann & Co., Bremen: Die Firma ist am 1 Juli 1879 erloschen. W. L. Lohrentz, Bremen: Die Firma ist am 31. Oktober 1883 erloschen. Ant. J. Dickhut, Bremen: Die Firma ist am 30. Juni 1884 erloschen. J. J. Möhlmann, Bremen: Die Firma ist am 30. Juni 1884 erloschen. Wilhelm Kramer, Bremen: Die Firma ist am 16. April 1874 erloschen. D. Bode, Bremen: Die Firma ist am 1. Ja⸗ nuar 1883 erloschen. Pauline Loewer, Bremen: Die Firma ist am 26. Juni 1884 erloschen. J. F. von Heyman, Bremen: am 30. Juni 1884 erloschen. S. J. Ulrichs, Vegesack und Bremerhaven: Die Firma ist am 27. Juni 18834 erloschen.

Die Firma ist am

Die Firma ist

Radinger C Rasch, Bremen: Die Firma ist am 30. Juni 1884 erloschen.

Joh. Siefken, Bremen: Die Firma ist am Coethen.

30. Juni 1884 erloschen.

J. Frese, Bremen: Die 31. März 1879 erloschen.

T. Henning. Bremen: 30. Juni 1884 erloschen.

Fr. Mehlmann, Bremen: Die Firma ist 13. Juni 1880 erloschen.

Gebr. Wessels, Bremen: 30. Juni 1884 erloschen.

E. Warnecke, Bremen: 1. Januar 1881 erloschen.

Johs. A. Oehlers, Bremen: Die Firma ist am 4. Dezember 1878 erloschen.

Heinr. Brümmer, Bremen: Die Firma ist am 39. Juni 1884 erloschen.

W. L. Bömers Nachfolger, Wilhelm Rem mer, Bremen: Die Firma ist am 1. Januar 1881 erloschen.

A. G. Mosle, Bremen: 14. August 1882 erloschen.

Mosle & Co.,, Bremen: Die Firma und die Prokura des Heinrich Julius Lackemann sind am 14. Auaust 1882 erloschen.

J. Krüger, Bremen: Die Firma und die Pro— kura des Johann Oltmann Krüger sind am 24. Juni 1884 erloschen.

W. FJ. Scharrelmann, Bremen: Die Firma und die Prokura des Heinrich Ludwig Schar relmann sind am 3. April 1883 erloschen.

Henriette Pflüger, Bremen: Die Firma und die Prokura des Albert Gerhard Pflüger sind am 30. Juni 1884 erloschen.

A. H. Huchting, Bremen: Die Firma und die Prokura des Heinrich Adolf Focke sind am 7. Dezember 1866 erloschen.

Gebr. Dannenberg, Bremen: Nach bereits geschehener Liquidation ist die Firma am 31. De⸗ zember 1871 erloschen.

Grote C Jansen, Bremen: Nach bereits ge— schehener Liquidation ist die Firma am 1. Ja— nuar 1880 erloschen.

Aug. Frehe K Co., Bremen: Seit dem am 6. August 1883 erfolgten Ableben von Johann Carl August Frehe hat dessen Wittwe, Marie Louise Caroline, geb. Flamme, das Geschäft als Rechtsnachfolgerin ihres verstorbenen Ehe— manns unter unveränderter Firma für ihre alleinige Rechnung fortgeführt. Am 30. Juni 1884 ist die Firma erloschen.

George Rasch, Bremen: Inhaber George Otto

Rasch. George Rasch, Bremen: Am 30. Juni 1884 ist die Firma erloschen. ; Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han— delssachen, den 1. Juli 1884. C. H. Thulesiu s, Dr.

Firma ist am

Die Firma ist am

Die Firma ist

Die Firma ist

Die Firma ist am

KEremerhaven. Bekanntmachung. 30914) In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Am 30. Juni 1884:

F. Schild. Bremerhaven. Die Firma und die an Heinrich Christian Friedrich Stötzer ertheilte

Prokura sind am 1. September 1878 erloschen.

D. Müller. Bremerhaven. Die Firma ist am 1. Oktober 1875 erloschen.

Am 1. Juli 1884:

Kalinowsti C Sander. Bremerhaven. Die Handelsgesellschaft ist am 30. Juni 1884 auf- gelöst. Die Firma besteht nur noch in Liquidation. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Carl August Hermann Robert Kalinowski und Diedrich Heinrich Gerhard Sander.

W. A. Ziegfeld. Bremerhaven. Die Firma ist am 31. Dezember 1879 erloschen.

D. Armingeon. Bremerhaven. Die Firma ist am 1. Juli 1884 erloschen.

Marcus & Durkee. Bremerhaven. Nach beendeter Liguidation ist die Firma am 31. Dezem ber 1883 erloschen.

Marcus, Durkee & Gundersen. Bremer haven. Die Handelsgesellschaft ist am 30. Juni 1884 aufgelöst. Die Firma besteht nur noch in Liquidation. Liquidator ist der bisherige Gesell⸗ schafter Martin Marcus. ö

F. Gerke. Bremerhaven. Die Firma ist am 25. Juni 188 erloschen.

Drieling C Arens, Ferd. Zerbst Nachfolger. Bremerhaven. Die Firma ist am 1. Januar 1877 erloschen.

Georg Dauwes. Bremerhaven. Nach be⸗ endeter Liquidation ist die Firma am 31. Dezember 1875 erloschen.

Bremerhaven, am 2. Juli 1884.

Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacobs.

Breslau. Bekanntmachung. 30996 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1402, betreffend die Aktiengesellschaft: Breslauer Lagerhaus hier, heute eingetragen worden: Die §8§. 34, 20 und 11 Satz 3 des Statuts sind zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 15. März 1884, deren Pro⸗ tokoll in r n; sich im Beilagebande 55 unseres Gesellschaftsregisters S. 24 bis 33 be⸗ findet, abgeändert. Breslau, den 28. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

am

am

1

am

Handelsrichterliche 30907 . Bekanntmachung. Auf Fol. 665 des Handelsregisters ist heute neu eingetragen: Firma:; „Gebr. Fitzau“ in Coethen, offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. Juli 1884. Inhaber: a. Theodor Fitzau jun., Seifen⸗ fabrikant, b. Pn ul Fitzau, Kaufmann, Beide in Coethen. Coethen, 2. Juli 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Sch wencke.

30915 Eisenach. Laut Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage ist Fol. 43 des Handelsregisters des vormaligen Justizamtes Eisenach Louis Ziegler in Ruhla als Mitinhaber der Firma G. Ziegler Söhne & Co. in Ruhla gelöscht, dagegen sind daselbst: a. Arno Schenk in Ruhla, be, Berthold Schlöffel daselbst, als Mitinhaber dieser Firma eingetragen worden. Eisenach, am 2. Juli 1884. Großherzoglich . m. Abth. IV. eßler.

Elverteldl. Betanntmachung. 30918

In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen: .

I) bei Nr. 1545 des Gesellschaftsregisters Handelsgesellschaft in Firma Kemper & Schröder in Elberfeld ⸗⸗ .

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Kemper zu Elberfeld setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort; .

2) unter Nr. 3327 des Firmenregisters die Firma:

Kemper & Schröder mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren In— haber der ad 1 genannte Kaufmann Wilhelm Kemper zu Elberfeld.

Elberfeld, den 1. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberteld. Bekanntmachung. 30916

In unser Gesellschaftsregister, unter Nr. 2050, ist heute eingetragen die Handelsgesellschaft in Firma:

Elberfelder Hypotheken und Immobilien Vermittelung ⸗Geschäft, Küller C Steinhaus, mit dem Sitze in Elberfeld, und als deren Ge⸗ sellschafter die Agenten August Küller und Ewald Steinhaus, Beide in Elberfeld wohnend.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1884 be- gonnen.

Elberfeld, den 1. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung TV.

Elberfeld. Bekanntmachung. 30917

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein

getragen worden:

l) bei Nr. 271 des Firmenregisters Firma Gebr. Melchior in Solingen —:

Die Firma ist erloschen;

2) bei Nr. 1057 des Prokurenregisters Prokura der vorgenannten Firma an den Fabrikanten Alfred Melchior zu Friedrichsthal bei Solin gen —:

Die Prokura ist erloschen.

Elberfeld, den 1. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Esens. Bekanntmachung. 30908 Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 8 zur Firma H. de Vries in Esens Folgendes ein— getragen: Spalte 3 (Firmeninhaber): . Kaufmann Ferdinand Brandis in Esens. Spalte 10 (Bemerkungen): Das Geschäft ist dem jetzigen Inhaber ver⸗ tragsmäßig ohne Aktiva und Passiva über— tragen. Esens, den 28. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Hauschildt.

Frankfurt a. M. Veröffentlichungen 130919 aus den hiesigen Handelsrezistern. 5977. Den Vorstand den dahier unter der irma „Bau und Sparverein“ bestehenden ktiengesellschaft bilden zufolge der in der General—⸗ versammlung vom 5. Juni 1884 stattgehabten Wahlen nunmehr die Herren: 1) Dr. jur. Eduard Cnyrim, Rechtsanwalt, 2) Dr. jur. Berthold Geiger, Rechtsanwalt, 3) Jacob Fey, Zimmermeister, 4) Jakob Steyert, Mechanikus, 5) Johann Nicolaus 3 Valentin, Fabrikant, 6) Peter Franz schelbach, Dachdecker, 7 Adam Wolff, Kaufmann, 8 Joseph Wertheim, Fabrikant, 9) Johann Peter 6 Weißbindermeister, sämmtlich hier wohn⸗ aft.

5978. Die Wittwe des Kaufmanns Karl Fried⸗ rich Lohaus, Henriette, geb. Köckeritz, in Berlin, Theilhaberin der Handlung unter der Firma „Lohaus & Co.“ hier, ist am 23. Juni 1884 aus⸗ getreten und führt der verbleibende Theilhaber, Kaufmann Oscar Graeger dahier, die Handlung mit Uebernahme der Aktiven und Passiven für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit unter der bisherigen Firma weiter. ö

5979. Die Firma „D. Jacobsohn“ dahier ist am 19. Juni e. erloschen.

5980. Die unter der Firma,„Herbst & Schwarz“ seither in Bonames geführte Handlung ist am 27. d. Mts. aufgelöst und ist die Firma erloschen; die

Aktiven und Passiven sind auf den bisherigen Theil- haber, Kaufmann Otto Herbst dahier übergegangen, welcher mit dem oben genannten Tage für seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit in Bonames eine Handlung unter der Firma „Otto Herbst“ er richtet hat.

5981. Die Handlung unter der Firma Oppen⸗ heimer K Goldschmidt“ ist am 27. d. Mts. auf— gelöst und in Liquidation getreten; der Theilhaber Zacharias Oppenheimer hier, Schnurgasse 56, be⸗ sorgt die Liquidation.

5982. Am 28. Juni d. J. hat der Kaufmann Meyer Goldschmidt hier am hiesigen Platze für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit eine Hand⸗ lung unter der Firma „M. Goldschmidt-⸗Kahn“ errichtet.

Frankfurt a. M., den 30. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht IV.

30920 M. Gladbach. Die Kauffrau Wittwe . Friedrich Hömberg, Elisabeth, geb. Ratte, zu Grevenbroich ist am 9. Juni 1875 gestorben, das von derselben daselbst unter der Firma Frd. Hömberg geführte Handelsgeschäft bis zum 27. Februar 1882 für Rechnung ihrer Kinder weiter geführt worden, an diesem Tage durch Uebertrag mit allen Aktiven und Passiven und Firmen⸗-Berech⸗ tigung auf den Kaufmann Wilhelm Albert Höm— berg zu Grevenbroich übergegangen, welcher am näm⸗ lichen Tage den Kaufmann Johann Friedrich Höm— berg zu Grevenbroich als Gesellschafter in das Ge— schäft aufgenommen hat; diese beiden führen das Handelsgeschäft und die zwischen ihnen errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma Frd. Hömberg zu Grevenbroich fort. Dieses wurde heute unter Nr. 1197 des Firmen— und Nr. 1187 des Gesellschaftsregisters eingetragen. M.“ Gladbach, den 30. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Habelschwerdt. Vekanntmachung. 30910 In der außerordentlichen Generalversammlung des Vorschuß⸗ereins L. zu Landeck, Einge⸗ tragene Genossenschaft in Liquidation, d. d. Landeck, den 21. Mai 1884, ist durch Beschluß die Vollmacht der bisherigen Liquidatoren. des Hand- schuhfabrikanten Franz Kristen, des Schuhmacher meisters August Volkmer, Beide zu Landeck, und des Hotetbesitzers Carl Wuttke zu Ober⸗Thalheim erloschen. Mit den Verrichtungen der neugewählten Liquidatoren ist von dem Königlichen Amtsgericht zu Landeck der Handschuhfabrikant Franz Kristen zu Landeck betraut worden. . ; k in unser Genossenschaftsregister zu . Habelschwerdt, den 30. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. 30927

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3506 zu der Firma:

Actien / Zucker Fabrik Neuwerk bei Hannover

eingetragen: ö

Die Direktion besteht jetzt aus zwei Mitgliedern:

Dr. phil. Hermann Eißfeldt aus Schladen

un dem bisherigen Buchhalter Friedrich Meyer zu Hannover.

Der bisherige Direktor Edmund Wachtel ist zum Stellvertreter der Direktionsmitglieder bestellt.

Hannover, den 1. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. Höchst a. M. Bekanntmachung. 308491

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 47 bezüglich der Actiengesellschaft Farb⸗ werke, vorm. Meister Lucius & Brüning, zu Höchst a. M. eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom L. Juni 1884 haben die §§. . 4, 10, 12, 15, 20, 22, 24, 26, 28, 29 und 33 der Statuten Abänderun⸗ gen erfahren. Hierbei ist insbesondere beschlossen worden: ö

Das Grundkapital der Gesellschaft? besteht aus 15 Millionen Reichsmark, eingetheilt in fünfzehn Tausend Aktien von je Eintausend Mark. Von diesen sind zehn Tausend Stück voll eingezahlt, während auf weitere Fünftausend Aktien vorerst vierzig Prozent eingezahlt worden sind.

Die Aktien, welche fortlaufende Nummern baben, lauten, so lange dieselben nicht voll eingezahlt sind, auf Namen. Volleingezahlte Aktien werden auf Antrag des Eigenthümers auf Inhaber gestellt und können auf Antrag auch wieder auf Namen ein— getragen werden. .

Der Aufsichtsrath besteht nunmehr aus fünf Ak- nc r. den 2. Jun 18660

ö a. / M., den 27. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. I.

Liegnitz. Bekanntmachung. 309111

In unser Firmenregister ist heute sub laufende Nr. 799 die Firma: Heinr. Hensel zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Gustar Adolf Heinrich Henfel daselbst zufolge Ver⸗ fügung vom 30. Juni 1884 an demselben Tage eingetragen worden.

Fitnlfh, Ken 33. Juni 14854.

Königliches Amtsgericht.