Fass — M per diesen Nonat 52,3 - 52. 6 bez, per Juli-Angust — per August -September — per Sertember-Oktober 52 1 - 522 bez. per Oktober-Vovember 52, 4- 52.35 bez, per November- Dezember 52, 7 - 52.8 ber.
Leinöl per 109) Kilogr. — loco — (. Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard wbite) per 100 kg mit Fass in Posten v. 100 Ctr. Termine behauptet. Gekündigt — (tr. Kündigungspreis — . Loco —, per diesen Monat 23,5 A6, per September-Gktober 23.5 Mας, per (ktober-Yovember 25.7 „, per November-Dezember 24 ½, per Dezember-Januar —.
Spiritus per 100 Liter, à 1000/2 — 100900 060. Termine fest. Gek. 3860 000 Liter. Kündigungspreis 5M Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Juli-Angust 50, 9- 51.1 bez, per August- September 51.2 - 51.5 bez. per September-October 50, 4 - 50,7 bez., per Oktober -Jovem ler 49 5-49, bez., per November Dez. 48 8- 49, 1 bez.
Spiritus per 100 Liter . 100 0G — 10000 oo loco obne Fass 51, 1 bez.
Weizenmehl No. 00 26 25 —- 25.00. No. Q 24.75 —- 23 00, No. 0 u. 1 2200— 21.09. — Roggenmehl No. 0 22.75 - 20, 75. No. O n. 1 2050 -= 1775 per 100 Kilogramm bratto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bex.
gtettia, 3. Juli. (W. T. B.)
Gdetreidemarkt. Weinen rubig, loco 160,0 — 180, 0 pr. Juli August 176.00. pr. September - Oktober 178,50. Roggen ruhig, locd 1506.00 - I51 00, pr. Juli- Aug. 146.00, pr. September-Oktober 14450. Rübö! matt. pr. Juli 53,50, pr. September-Oktober 52.70. Spiritus still, loco 506,50, pr. Juli-August 50 50, er Angust Sept. 51.00, pr. September - Oktober 5) 40. Petrolenrm loeo 7.65.
Posen, 3 Juli. (W. T. B)
Spiritu« loco obus Fass 49.30. pr. Juli 49.30. pr. August
49.70. pr. Oktober 48,0, per November 47,70. Gekündigt 15, 00 Liter. Matt. Ereslan, 4 Juli. (V. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 og per Juli- Angust 49.50. do. pr. Angust-September 50. 30. do. pr. September- Oktober 49.10. Weizen Fßr. Juli 188. Roggen pr. Juli 157,00, do. pr. Juli- August 153,B00, do. pr. September-Oktober 151,90. Rüböl joco Juli 56 00, do. pr. Juli-August 54.00, do. pr. September-
Oktober 53,00. Zink: Hohenlohe Marke Cuss. 14 bez. — Wetter:
Schön. Cöln, 3. Juli. (W. T. B.) Getreide markt. Weiren hiesiger loco 19.00, tremder 1950, pr. Juli 17.85. pr. November 18,0). Roggen loco hiesiger 15.50, pr. Juli 15,00, pr. November 15,109. KHafer loco 15,50. Rüböl loco 30.00. per Oktober 28,30. EBremen, 3 Juli. [w. T. B.] Petroleum (Sehlassbericht) ruhig. 7.25, pr. Angust 7.40. pr. August- Dezember 7,60. Hamburg, 3. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, aut Termins ruhig, vr Juli-Angust 170 00 Br. 169,00 G., pr. August- Sept. 170,00 Br, 169.90 Gd. Roggen loco unverändert, ant Termine ruhig, pr. Juli- August 136.7 Br. 135.00 Gd., pr. Ang. - Sept. 136,00 Br. 135,00 G4. Hafer und Gerste unverändert. Rüäböl flau, loc 5öz, pr. Oktober 55. Spiritus still pr. Juli 414 Br. pr. August-Septem-
Standard wbite loco Alles Brief.
ber 427 Br., pr. September - Oktober 423 Br. pr. Nov. -Dexz. 41 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petrolenm befestigt, Standard white loco 7.45 Br. 7,40 Gd. pr. Juli 7,40 Gd. , per Angust-Dezember Z65 Gd. — Wetter: Heiss.
Wien, 3. Juli. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen pr. Juli 9,82 Gd., 9.87 Br., per Herbst 9, 88 G4., 9.93 Br. Roggen pr. Juli 8.30 Gd., 335 Br., per Herbst 8,05 G4., 8.10 Br. Mais pr. Juli-August 700 G64, 7 05 Br., per September - Oktober 7.18 Gd, 7,23 Br.
Hafer pr. Juli 8.30 Gd., 8.35 Br., pr. Herbst 7, 10 Gd., 7, 15 Br.
Pent, 3. Juli. (W. T. B.)
Pro duktenmarkt. Weizen loco weichend, pr. Herbst S. 527 Gd, 9.54 Br, pr Frühjahr 3 93 dd, 9.9g65 Br. Hafer pr. Herbst 6.58 Gd.R, 6.60 Br. pr. Frübjahr 6.68 Gd. 6,70 Br. Mais pr. Nnli-Angust 7, 00 Gd. 703 Br. Kohlraps pr. August- Septem- ber 13 à 134. — Wetter: Warm.
Amsterdam, 3. Juli. (WV. T. B.)
Bancazinn 52.
Amsterdam, 3. Juli. (V. T. B.)
Getreidem ar kt. Weizen pr. NJovember 240. Roggen pr. Oktober 168.
Antwerpen, 3. Juli. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen flau. Roggen
behauptet. Hater unverändert. Gerste behauptet.
Antwerpen, 3. Juli. (W. T. B.) Pe trolenummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss. loco 183 bez. u. Br. pr. August 183 Br. per Septem-
ber 19 Br., pr. September-Dezember 19 Br. Ruhig. London, 3. Juli. (W. T. B.) An der Küste angeboten 7 Weizenladnngen. — Prachtvoll. London, 3. Juli. (W. T. B.)
Havannazucker Nr. 12 15 nom.,
stetiger.
Liverpool, 3. Juli. (V. T. B)
Baum wolle. (Dchlassberiebt.) Linastz 14000 R. davoa für Spekulation und Export 1500 B. Amerikaner fest. Surats ruhig.
Middl. amerikanische August - September- Lieferung 6s, is, September-
Oktober - Lieferung 67 32 d.
Liverpool, 3. Juli. (T. T. B) (Offizielle Notirungen).
Upland good ordinary 53. do. low middl. 6k. d0. MMudl. 65/16, Orleaus good ordin. i is, Orleans low midal. 6E, Orleans middl. 67/16, Orleans middl. fair 61s 1, Ceara fair 6518, Ceara good fair 6. Pernam fair 63, Fernam good fair 615 1. Maceio fair 63, Maranham fair 6318, Egyptian brown middl. 45, Egyptian brown fair 63, Egyptian brorymn good fair 73. Egyptian white fair 63. Egyptian white good fair 7. M. G. Broach gocd S7 16. M. G. Broach fine 55. Dhollerah fair 4. Dhollerab good fair 47/8, Dhollerah good 5, Dbollerah fine 553. COomra fair 46, Oomra good fair 43, Qomra good 5. Oomra fine 5713, Scinde good fair 31itsitz. Bengal good fair 33. Bengal good 41s. Bengal fine 43, Tinnevelly good fair 54, Western good fair 4*,16.
Wetter:
Rüben - Rohzucker 13,
good 411186. Peru rough fair 67, Peru rough good fair 7, Pern rough
good 8z, Perun smooth fair 6. Peru smooth good fair 63.
Glastz ov, 3. Juli. (W. T. B.)
Roheisen. (Schlass.) Mixed nnuhbers warrants 413 8h.
KEradsord, 3. Juli. (V. T. B.)
Wolle ruhig. Konsumenten decken ihren Bedarf, für Worsted- garne zeigt sich ziemlicher Begehr, andere Artikel ruhig, Stoffe gut begehrt für den Frübjahrbedarf.
Paris., 3. Juli. (Ww. T. B.)
Produkteumarkt. Weizen rubig, pr. Juli 2260. pr. Angust 22,90. pr. September-Dezember 23,60, pr. Nov. Februar 24.00. Mehl 9 Narqnes behauptet, pr. Jnli 47.809 pr. Angust 48, 10. pr. Sep- tember - Dezember 49.00, pr. Nov.-Februar 49,50). Hühöl fest, pr. Juli 67.00. pr. August 67,50, pr. Septbr. Dezember 69, 09, pr. Jannar - April 70.090. Spiritus ruhig. pr. Juli 44.50. pr. Angust 45,00. pr September-Dezember 45.25, pr. Jannar -Aptil 45.75.
Paris, 3. Juli. (W. T. B.)
Rohzucker 850 rubig, loco 37.50 à 37.735. Weisser Zucker ruhig. r. 3 pr. 100 Eilogr. pr. Juli 45.30, pr. August 45, 50, pr. September 45.50. pr. Oktober-Januar 46, 60.
Rew- Kork, 2. Juli. (W. T. B.]
Visible Supply an Weizen 11 225 000 Busbel, do. do. an Mais 7750 00 Bushel.
KNew-Korlkt, 3. suli. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwoll in New-Tork 113, do. in Ne- Orleans 11. Raff. Petroleum 70M Abel Test in New-Vork 74 Gd. do. in Philadelphia 73 Gd. rohes Petroleum in New-Vork 63. do. Pipe lins Certificates — D. 617 C. Mehl 3 D. 40 C. Rother Winterweizen loc — D. 97 C.. pr. Juli — D. 95 C.. do. pr. Angust — D. 974 C., do. pr. September — D. 995 C., Uais (New) — D. 60 0. Zucker (Fair refining Muscovadens) 42. Kaffee (fair Rio-) 10. Schmal (Wilcox) 8,10. do. Fairhanks 7.87, do. Rohe & Brothers 7, 9). Speck Sr. Getrèidefracht 4.
FErankrnrt 2. M., 3. Juli. (Getreide- and Pro- duktenberieht von Joseph Stranss.) Immer mehr stellt sich heraus, dass die früher laut gewordenen Klagen über die dem Feldstand zugefügten Beschädigungen von zu pessimistischen An- schauungen eingegeben waren. Die Stimmung im Getreidehandel blieb unter diesen Umständen denn auch matt. Hiesiger Land- weizen schwach offerirt und von Benöthigten zu 209 - 21 M ge- nommen, fremde Sorten dringend angeboten. Roggen träge mit schleppéndem Abzug, die Notiz für hiesigen und Französischen 17 (½ bleibt; prima Nicolajeff und Amerikanischer (Western) zu 16— 46 detailirt; Tendenz flan auf niedriger gemeldete Course von Berlin. Gerste lustlos. Brauerwaare 17 - 20 (6. Mahlgerste 133 —14 S6. Hafer exquisit hiesiger mit sehr wenig Angebot, so dass die Kusführung von Aufträgen öfters mit grossen Schwierig- keiten verknüpft ist; die Notiz 17 — 5 bleibt, russische Sorten an- haltend offerirt und zu 155 —-— 4 6 im Umsatz. Kleine Erbsen 18—9 S6. Wieken etwas mehr Frage 183-19 ,s Mais lassen die Umsätze noch immer die gewünschte Regsamkeit ver-
missen, 2zu 137 — 4 (60 offerirt. Mehl war im Detailverkehr an!
.
Western
die Bäckereien ziemlich unverändert und notiren unsere ersten Mühlen für Weizenmehl 0 36 - 37 6, No. 1 30 - 32 AM. No. 28— 29 66, No. 3 25— 606, No. 4 18—- 19 S, Milchbrod. und Brodmehl im Verband 57-59 MS Roggenmehl O0] im Einklang mit der auswärtigen Erniedrigung sehr flan und di- Kauflust der Händler und Bäcker wesentlich minder angeregt doch hat der starke Rückgang der Forderungen zu einigen Ap. schlüssen geführt; heutiger Cours für die besseren Marken 21— 6 ab Berlin. während die sogenannte Handelswaare zu 204— a gehandelt ist, Null allein 2 M darüber. Raps sehr fest gehandelt ist aber nichts, weil einerseits das Angebot fehlt, an. dererseits aber weder Spekulation noch Müller Freise bewilligen wollen, die mit dem Herbstwerth von Rüböl gar nicht im Ein. klang stehen; wir taxiren hiesigen Raps z6 4-277 M Rübsl in Dètail 63 10
——
Eisenbahn- Einnahmen. Dux - Bodenbaoher Eisenbahn. Im Juni er. 173 299 E ¶ I6 840 Fl), bis ult. Juni er. 1123 355 FI. 4. 44080 Fi). Generalversammlunzgen.
16. Juli. Leipziger Feuerversioherungs - Anstalt. Ord. Gen- Vers. zu Leipzig Vetterberzicht vom 4. Juli 1884, 8 Uhr Norgensæ. Barometer auf Tem erat Stationen. . a. Wetter. in 0 ee. Millimeter. 506 C. = 40. Mullaghmore 757 pJso 3 don n̊⸗, Aberdeen 762 80 1ẽ neblig 19 Christianaund 764 0X0 1 Rebel 11 Kopenhagen 763 NO 1ẽwolkenlos 19 Sts ckbolm 764 SSW 2 wolkenlos 22 Hayarandea 161 XO 2 wolkig 20 St. Petersbg. 762 * 1 heiter 20 Koskan 762 . 1 wolkenlos 18 Cork Quesnz . 758 880 4 bedeckt 16 Brest 761 8 2 bedeckt 16 Helder . volkenlos 21 . 63 6 3 wojkensos 21 Hamburg 763 XO 3 heiter i) 21 Swinemũnde 763 XN0O 1ẽd4unstig?) 22 Neuahr wñ ast. 764 SSW. 1ẽwolkenl. 3) 24 Hemel 65 80 2 Volken. 35 24 Paris.... 761 NGO 2 wolkenlos ö ünster. 761 0X0 1ẽwolkenlos 20 Karlsruhe.. 761 NO 1ẽ wolkenlos 20 Wiesbaden. 761 Windstille wolkenl. 3) 21 Hünchen .. 764 XO 2 wolkenlos 20 Chemnitz .. 762 Windstille wolkenlos 24 Berlin- 762 080 1ẽwolkenl. ) 3 Wien. 763 Windstille wolkenlos 19 Breslau... 764 80 3 wolkenlos 21 Ie d aA... — WS V 3 dedeckt I58 i i, . 761 Windstille halb bed. 26
1) Dunstig, gestern Abend fernes Gewitter.
h r; ) Thau, gester Abend Gewitter im Süden.
3) Horizont etwas dunstig. I) See sehr rubig. 3) Gestern Nachmittag Gewitter, Abends Wetter leuchten. 6) Gestern Nachmittag Gewitter.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. I) Nittel. enropa südlich dieser Zone. 4) Südenropa. — Innerhalb jeder Grupp: ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. .
Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, ? — leicht, 3 — schwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steil, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Uebersieht der Witterung.
Die Luftdruckvertheilung über Europa ist ausserordentlieh gleichmässig; der grösste Luftdruckunterschied beträgt auf den
ganzen Gebiete kaum 9 mm. Ueber Centraleuropa ist das Wetter still, wolkenlos und ungewöhnlich warm. Auf dem Gebiete zwischen Borkum, Wiesbaden und Danzig kamen zahlreiche Gewitter vor, jedoch obne nennenswerthe Niederschläge. Auch aus Tirol werden Gewitter gemeldet. In Deutchland liegt die Temperatur 23 bis 7 Grad über der normalen.
Deutsche Seewarte.
Theater. Venues Friedrich-Nilhelmstädt. Theater.
Sonnabend: 33. Gastspiel der Fr. Marie Geistinger. Zum 304. Male: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten. Musik von C. Millöcker.
Sonntag: Der Bettelstudent.
Kroll's Theater. Sonnabend: Erstes Gast— spiel des Hrn. Ferdinand Wachtel: „Der Postillon von Lonjumeau.“ Oper in 3 Akten von Adam. (Chapelou und St. Phar: Hr. Wachtel.)
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor— stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommeitzartens, Großes Doppel-Concert unter Lei⸗ tung der Herren Musikdirektoren G. Luestner und W. Selchow. Anfang 54, der Vorstellung 67 Uhr.
Sonntag: Letztes Gastspiel der K. K. Hofopern⸗ sängerin Frau Rosa Papier: „Die Jüdin.“
Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 A sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.
Belle - Alliance - Theater. Sonnabend: Gastspiel des Hrn. Theodor Steinar, vom Thalia— Theater zu New Jork. Zum 8. Male: Die Gold probe. Komödie in 3 Akten nach La Pierre de Touche von Augier und Sandeau. Deutsch von Saar.
Im Sommergarten: Großes Concert. Vor⸗ letztes Auftreten der berühmten Estudiantina espanola, Auftreten der Wiener Duettisten Herren Schmutz und Katzer, des Kärnthner Damenquartetts Alpenveilchen! und der Oberbaverischen Natur- sänger. Abends: Brillante Illumination durch 200090 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonntag: Die Goldprobe.
Walkalla-peretten- Theater. Sonnabend
und die folgenden Tage; Ranon. Operette in 3 Akten frei nach einem Lustspiele der Herren Thegulon und d Artois von F. Zell u. Rich. Gense, Mustk von Rich. Genẽe.
Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Dr. Heinr. Böttger mit Frl. Clara Schaeffel. — Hr. Pastor annes L mit Frl. Pauline Sand 8 .
wird aufgefordert, solche späͤtestens in dem auf
Geboren: Cin. Sohn: Hrn. Rittmeister Mackensen (Straßburg). — Hrn. Pred. Trinker (Lötzen). — Eine Tochter: Hrn. Lieut. Fried⸗
berg (Constanz).
Gestorben: Hr. Justizrath a4. D. Heinr. Frdr. Wagner. — Hr. Justizrath Wilh. Ludw. Engel hardt. — Verw. Fr. Geheimr. Marie v. Teschen, geb. Kohler (Stolp i. Pomm).
Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
31185 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch vom 20. November 1873, Nr. 149, ausgestellt von der Sparkassenverwaltung des Amts Voerde, über 50 Thaler — 160 6 nebst Zinsen, welche bis zum 31. Dezember 1884 72 MS 13 A betragen, zu Gunsten der Elly Bartsch, ist angeblich verloren gegangen. Der Königliche Eisen⸗ bahnwerkstätten-Vorsteher Carl Bartsch zu Elber⸗ feld hat als gesetzlicher Vertreter der noch minder jährigen Elly Bartsch das Aufgebotsverfahren be— antragt. Alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber auf das vorstehend bezeichnete Sparkassenbuch Ansprüche , werden aufgefordert, solche spätestens in dem am 29. Jannar 1886, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Termine anzumelden und das Sparkassenbuch vor zulegen, widrigenfalls dasselbe wird für kraftlos erklärt werden.
Haspe, den 30. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
131151] Anfgebot.
Seitens der Wittwe Ida Engelland, geb. Sierck, in Breiholz, ist die Erlassung eines Aufgebots be⸗ antragt zum Zweck der Todeserklärung des Schiffers Thomas Schrum aus Breihol;, welcher am 12. No vember 1879 mit seinem Schiff Bertha“ von Riga in See gegangen und seitdem verschollen ist.
Gin Jeder, welcher gegen die beantragte Todes erklärung Einwendungen zu erheben beabsichtigt,
Mittwoch, den 29. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7,
anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen
falls die beantragte Todeserklärung erfolgen wird. n ,, den 24. Juni 1884. 6
. Aufgebot.
Auf den Antrag von Albert Hermann Jatper Ehefrau, Meta, geborenen Deetjen, hierselbft, als Testamentserbin der Wittwe des Kaufmanns Johann Hermann Wilkening, Rebecka Wilhelmine, geborenen Balcke, wohnhaft gewesen hierselbst, Löningstraße Nr. 16, werden die etwaigen sonstigen Erben und Gläubiger, der genannten Erblasserin damit auf— gefordert, ihre Erbansprüche und Forderungen spä— testens in dem auf
Dienstag, den 11. November 1884, Nachmittags 4 Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine an— zumelden.
Die der Antragstellerin unbekannten Erben und Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen ausge— geschlossen und zum ewigen Stillschweigen verwiesen werden.
Bremen, den 10. Juni 1884.
Das Amtsgericht. . gez. Blen dermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber
I3 1190
Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Heinrichswalde vom 28. Juni 1884 sind die un— bekannten Inhaber der auf Skroblienen Rr. 67 in Abth. III. unter Nr. 3 eingetragenen Post von 266 Thaler Darlehn nebst 6 „9 Zinfen seit dem J. Mai 1847 rückzahlbar nach halbjährlicher Kündigung für den Kreisboten Carl Schlemminger zu Tilsit einge—⸗ tragen auf Grund der Schuldverschreibung vom
ausgeschlossen worden. Seinrichswalde, den 28. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
31189 rl Auszug.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Heinrichs walde vom 28. Juni 1884 ist die Hypo—⸗ thekenurkunde über die auf Sternwäldchen Nr. 13 in Abtheilung III. unter Nr. 6 eingetragene Post von 30 Thaler Darlehn nebst 6 oo Zinsen seit dem 1; Mai 1855 aus der Urkunde vom 19. Mai 1855 abgetreten mit den Zinsen seit dem 1. Mai 1872 an den Schmiedemeister Carl Deike in Heinrichswalde, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 4. Mai 18. 2, fuͤr kraftlos erklärt worden.
Heinrichswalde, den 28. Juni 1884.
nigliches Amtsgericht, J. Jeß.
15. Mai 1847, mit ihren Ansprüchen auf diese Post
Königliches Amtsgericht. 1
131194) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Michael Rogga in Powilken erkennt das Königliche Amtsgericht III. u.
Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Tiburtius fur Recht:
I) Die beiden Hypotheken⸗Urkunden
22. Dezember 1841 gemäß Verfügung vom 24. Ja
nuar 1842 in Abth. III. Nr. 4 und Nr. 5 des dem . Besitzer Michael Rogga. gehörigen Grundstücks P»
wilken Nr. 19 werden für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Dies Urtheil ist am 26. Juni 1884 verkündet. Tilsit, den 26. Juni 1884. . Dultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, IIl
31186 Bekanntmachung.
Unterm heutigen Tage sind durch diesseitige Ur— tbeile die Hypothekenposten a. Band J. Blatt 6e Maaslingen Abtheilung 1III. Nr. 3, nach Band IIl. Blatt 17 Maaslingen zur Mithaft übertragen, — b. Band J. Blatt 533 Großenheese Abtheilung IIl.
Nr. 9 für löschbar und die Hypotheken ⸗Dokumente
über C. Band J. Blatt 38 Todtenhausen Abthei— lung III. Nr. 5, nach Band V. Blatt 3 ebd. zur Mithaft übertragen, und d. Band J. Blatt 2 n Abtheilung III. Nr. 12 für kraftlos erklärt. Petershagen (Weser), den 23. Juni 1884. Königlich Preuß. Amtsgericht.
31191 Nr. 1061 unterm Heutigen beschlossen:
I. Schmied Anton Pfeffer von Dauchingen, seit 1870 an unbekannten Orten abwesend, wind für verschollen erklärt, und
II. Ludwig Pfeffer, Magdalena Pfeffer, geb. Storz, Wittwe des Martin Pfeffer, Cäzilia Pfeffer, Ehefrau des Josef Hirt, Antonie Pfeffer und Adolf Pfeffer, beide ledig, alle von Dauchingen, gegen Sicherheit in den fürsorgüichen Besiß des Vermögens des Verschollenen eingewiesen.
Villingen, den J. Juli 1884. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Huber.
ö Rechts volizeisachen.
über 13 Fhaler 3 Sgr. 9 Pf. väterliche Erbtheile der Geschwister Anna Caroline und Friederike Ruhnke, eingetragen aus dem Erbtheilungs-Vertrage vom ö
Gr. Amtsgericht Villingen bat
Schmied in Dauchinger,
II. 18. 19. 71., 22, 35,
Königlich Preußischer S
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Aas Abonnement betrügt 4 Æ 50 A für das Vierteljahr.
.
Ansertionzpreis für den Raum einrr Arn a zeile 80 *
taats⸗Anzeiger.
Alle Nost⸗-Anstalten nehmen Gestellung an;
für Kerlin außer den Host⸗Anstalten auch dir Exype⸗
dition: 8w. Wilhelmstraße Nr. 32.
M 156.
Berlin, Sonnabend,
den 5. Juli, Abends.
188 4.
2 — —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General-Lieutenant von Massow, Gouverneur von Straßburg i. E., den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichenlaub; dem Geheimen Finanz⸗Rath Her ing, Mitglied der Hauptverwaltung der Staatsschulden, den Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Regierungs- und Landes⸗Oetonomie⸗Rath von Damnitz zu Breslau und dem Propst und Hauptpastor Carstens zu Tondern den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Landgerichts— Rath Hüffer zu Paderborn und dem Amtsgerichts-Rath Stavenhagen zu Oppeln den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse; dem Rechnungs⸗Rath und Provinzial-Steuer⸗Sekretär Wozek zu Danzig den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse; dem Kanzlei⸗Inspektor Dahms bei dem Landgericht Berlin J und dem Rechnungsführer Reisner auf der Do— mäne Gottesgnaden im Kreise Calbe den Königlichen Kronen⸗ Drden vierter Klasse; den Gerichtsdienern Bauer zu Roten⸗ burg a. d. Fulda und Klüsener zu Hagen, und dem Polizei— diener Lüthje zu Wilster im Kreise Steinburg das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Ersten Offizier des Norddeutschen gloyd· Dampfer „Rhein“, Bruns Petermann zu Bremer— haven die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem bisherigen Attachs bei der Königlich spanischen Gesandtschaft in Berlin, Francisco de Arteche, und dem Rentier Vincenz Edlen von Moxrawitz zu Wien, Bundes— ausschuß der österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuz, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; jowie dem bisherigen Legations⸗Sekretär bei der Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Botschaft in Berlin, Béla Ambrs von Ad a⸗ moöcz, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu ver⸗ leihen.
Deutsches Reich.
Dem zum Vize- und Deputy-Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Düsseldorf ernannten Rentner Gustav Adolf Scheidt ist Namens des Reichs das Exe— quatur ertheilt worden.
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 27. Juni d. J. beschlossen, den vom 1. Juli d. J. ab für die Verzollung don Zündhölzern und Zündkerzchen in Kisten (Anmerkung zu Nr. 5e des Zolltarifs7 maßgebenden Tarasatz auf 20 Prozent
festzustellen.
Berlin, den 27. Juni 1884. Der Reichskanzler. In Vextretung: von Burchard.
Bekanntmachung. Die Postverbindungen nach den Nordseeinseln Norderney, Bor—
um und Wangeroog gestalten sich während der Zeit vom ji6. bis
einschließlich 31. Juli wie folgt: J. Nach Norderney. A. Von Norden nach Nordernev. 1XVon Norden nach Norddeich mittels Güterpost, von Norddeich
nach Norderney mittels Dampfschiffes. Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 16. Juli 2 Uhr Nachm.
uwuund 3,30 Uhr Nachm., am 17. Juli 445 Uhr früh und 4 Uhr
Nachm. am 18. Juli 5,30 Uhr früh und 5.30 Uhr Nachm, am 19. Juli 6.30 Uhr früh, 5.365 Ubr Rachm. und 656 Ühr Abends, 20. Juli 6330 Uhr früh, 6 Uhr Abends und 6.30 Uhr Abends, 3m 21. Juli 83) Uhr früh, 845 Uhr früh und 7 Uhr Abends, am 2. Juli s, 45 Uhr früh, 9.15 Uhr Vorm. und 7 Uhr Abends, am 25. Juli 845 Uhr früh und 16 Ühr Vorm. am 24. Juli 10,45 Uhr Vorm. und 11 Uhr Vorm, am 25. Juli 6 45 Uhr Vorm. und 12 Ühr Nittage, am 26. Juli 10,15 Uhr Vorm. und 1245 Uhr Nachm., am 2. Juli 11 Uhr Vorm., 1,15 Uhr Nachm. und 1,345 Uhr Nachm., an 28. Juli 11.45 Uhr Vorm. und 2 Uhr Nachm., am 25. Zul ul ,, 2, 30 2 ö . . 2 Uhr Nachm.
83,3 r Nachm., am 31. Juli 4,45 Uhr früh, 3 Uhr Nachm. und 15 Uhr Nachm. ö . ö ; Die Fahrzeit beträgt von Norden nach Norddeich Stunden, von Norddeich nach Norderney ungefähr 1 Stunde. 8 2) Von Norden über Hilgenriedersiel nach Norderney auf dem
ege durch das Watt mittels Wagen. (Nur Brie spostbeförderung). fe Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 16. Juli 8,20 Uhr Früh, am 256, Juli 435 Uhr früh, am 26. Juli 5, 15 Uhr früb, am . Juli 5,50 Uhr früh, am 28. Juli 6, 235 Uhr früh, am 29. Juli
Uhr früh, am 50. Juli 7, 45 Uhr früh.
Die Fahrzeit beträgt eiwa 35 Stunden.
B. Von Leer nach Norderney. . Nur Briefpostbeförderung.) „Mittels Dampfschiffs, dessen Abfahrt aus Leer stattfindet:
; 24, 25. 26. Juli um 11 Uhr Vorm. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 5 Stunden. ;
am
am
IHI. Nach Bor kum. . Von Emden nach Borkum. Mittels Dampfschiffs, welches aus Emden regelmäßig täglich 12 Uhr Mittags abfährt. Die Fahrzeit beträgt etwa 3 Stunden.
Ill. Nach Wangeroog.
Von Jever nach Carolinensiel mittels Privat-Personenpost, von Carolinensiel nach Wangeroog mittels Dampfschiffs.
Die Abfahrt von Jever erfolgt: am 16. Juli 12,15 Uhr Nachm. , am 17. Juli 16,15 Uhr Nachm, am 18. Juli 2 Uhr Nachm., am 19. Juli 4 Uhr früh, am 20. Juli 5 Uhr früh, am 21. Juli 6 Uhr früh, am 22. Juli 7 Uhr früh, am 23. Juli 7,30 Uhr früh, am 24. Juli 8 Uhr früh, am 25. Juli 9 Uhr Vorm.,, am 26. Juli 9, 15 Uhr Vorm., am 27. Juli 10 Uhr Vorm., am 28. Juli 10,45 Uhr Vorm., am 29. Juli 11,390 Uhr Vorm., am 30. Juli 12 Uhr Mittags, am 31. Jult 1 Uhr Nachm.
Die Fahrzeit beträgt von Jever nach Carolinensiel 2 Stunden, von Carosinensiel nach Wangeroog etwa 4 Stunden.
Wegen der Verbindungen vom 1. August ab bleibt weitere Be⸗ kanntmachung vorbehalten.
Oldenburg, den 2. Juli 1884.
Der Kaiserliche Fetter. Starklof.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen zwischen Curhaven und Helgoland gestalten sich bis auf Weiteres wie folgt:
A. von Cuxhaven täglich, mit Aufnahme des Donnerstags,
nach Ankunft des Schnellzuges 14 aus Hamburg, in Cuxhaven Hafen 10 Uhr 21 Minuten Vormittags;
B. von Helgoland täglich, mit Ausnahme des Donnerstags, Nachmittags, zum Anschlüß an den Schnellzug 13 nach Ham- burg, aus Cuxhaven Hafen 7. . 40 Minuten Nachmittags.
Die Dauer der Fahrt beträgt durch schnittlich 3 Stunden.
Mit dem Dampfschiffe Cuxhaven. erhalten Postsendungen aller Art Beförderung, welche bis 9 Uhr Vormittags in Cux— haven zur Post eingeliefert werden, bezw. alle Brief postsendungen, welche in Cuxhaven Hafen 10 Uhr 21 Minuten Vormittags mit dem an die Nachtzüge aus Berlin, Magdeburg und Frankfurt (Main) an⸗ schließenden Schnellzug 14 aus Hamburg eintreffen. Packete und Geldsendungen von weiterher nach Helgoland erhalten insoweit Beförderung, als sie beim Postamt in Cuxhaven am Tage vor dem Abgang des Schiffes spätestens mit dem Zuge 8 — 10 Uhr 15 Mi⸗ nuten Abends in Cuxhaven — eingegangen sind.
Hamburg, den 3. Juli 1884.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Letz.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem praktischen Arzt, Sanitäts-Rath Dr. Friedrich Wilhelm Kauffmann in Berlin den Charakter als Ge— heimer Sanitäts⸗Rath, sowie den praktischen Aerzten Dr. Alexander Bertram und Dr. Hermann Huebener, a in Berlin, den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu ver—⸗ eihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pastor prim. Petzold an der Kreuzkirche in Lissa zum Superintendenten der Diözese Lissa, Regierungsbezirk Posen, zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Prorektor des Realgymnasiums in Rudolf Matthaei, und
dem Oberlehrer am Gymnasium zu Glückstadt, Dr. Arnold Gerber ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Am Lehrerinnen⸗Seminar zu Saarburg ist der Kaplan Profittlich als ordentlicher Lehrer angestellt worden.
Grünberg,
Ministerium des Innern.
Bei dem Ministerium des Innern ist der Geheime Kanzlei⸗Sekretär Herfart zum Geheimen Kanzlei⸗Direktor ernannt worden.
Ju st iz ⸗Ministerium.
Der Kammergerichts-Rath Reh be in und der Landgerichts⸗ Präsident, Geheime Ober⸗Justiz-Rath Freiherr von Bülow in Greifswald sind in Folge ihrer Ernennung zu Reichs— gerichts-Räthen aus dem preußischen Justizdienst geschieden.
Versetzt sind: der Landgerichts-⸗Rath Thomas in Flens— burg an das Landgericht in Hanau, der Amtsrichter Dr. Laschinski in Peiskretschom an das Amtsgericht in Hoyers— werda, der Amtsrichter Schulte-Uffelage in Hohen⸗ limburg an das Amtsgericht in Werden und der Amtsrichter Koch in Bahn an das Amtsgericht in Stettin.
Der Fabrikant und Kaufmann Möhlau in Düsseldorf ist zum Handelsrichter, der Fabrikant und Kaufmann Schmidt daselbst zum stellvertretenden Handelsrichter bei der
Kammer für Handelssachen in Düsseldorf und der Kaufmann David Mugdan in Breslau zum stellvertretenden Handels⸗ richter bei der Kammer für Handelssachen in Breslau ernannt.
Die nachgesuchte Dienstentlassung ist ertheilt: dem Land⸗ gerichts-⸗Rath Freiherrn von König in Glatz und dem Amts— richter Faehndrich in Berlin.
Der Staatsanwalt Naumann in Aurich ist an das Landgericht in Frankfurt a. O. versetzt.
In die diste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Bahn aus Neu⸗Ruppin bei dem Land⸗ gericht J in Berlin, der Gerichts-Assessor Dr. Schmitz bei dem Amtsgericht in Heinsberg, der Gerichts-Assessor Noe st bei dem Landgericht in Paderborn, der Gerichts-Assessor Wollmann bei dem Landgericht in Magdeburg, der Gerichts⸗ Assessor Lewin bei dem Amtsgericht in Wittenberg, der Rechtsanwalt Georg Götting aus Hildesheim bei dem Amtsgericht in Zellerfeld und der Gerichts- Assessor Fröhl—⸗ king bei dem Amtsgericht in Norden.
Der Ober⸗Appellations⸗Rath von Düring in Celle, der Landgerichts-Rath von Dömming in Naumburg a. S., der Amtsgerichts-⸗Rath Fuchs in Groß-Strehlitz, der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Haarmann in Celle und der Notar Mengel⸗ berg in Elberfeld sind gestorben.
Abgereist: der Vorsitzende der Verwaltung des Reichs⸗ Invalidenfonds, Dr. Michaelis, nach Tirol.
Bekanntmachungen,
betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein⸗ fuhr über die Reichsgrenze.
Betreffend die Einfuhr von Stieren und Stier— kälbern aus dem Königreich der Niederlande zu Zuchtzwecken.
Im Interesse der inländischen Rindviehzucht bin ich Seitens des Herrn Ministers für Landwirthschaft 2c. ermächtigt worden, die Einfuhr von Stieren und Stierkälbern aus dem Königreiche der Niederlande zu Zuchtzwecken, soweit dies ohne Gefahr der Seucheneinschleppung geschehen kann, auf Antrag der Betheiligten, und zwar unter folgenden Bedingungen, zu genehmigen:
15 die Einfuhr von Stieren und Stierkälbern ist von der Beibringung eines von einer niederländischen Gemeinde— behörde ausgestellten Ursprungszeugnisses abhängig zu machen, welches enthalten muß:
a. die Angabe des Ursprungsortes, des Alters und der Farbe jedes einzelnen Thieres,
b. die Bescheinigung, daß die bezeichneten Thiere sich in den letzten sechs Monaten nicht an einem Orte befunden haben, in welchem oder in dessen 20 km weiten Umkreise die Lungenseuche herrscht.
2) Die einzuführenden Thiere müssen beim Uebergange über die Landesgrenze auf Kosten des Einführenden von dem zuständigen beamteten Thierarzte untersucht und gesund be— funden werden.
3) Die eingeführten Thiere müssen sechs Monate an ihrem Bestimmungsorte verbleiben.
Im Uebrigen bleibt die Bestimmung zu 1 meiner Be⸗ kanntmachung vom 16. Oktober 1883 (Amtsbl. f. Ostfr. Nr. 125, Amtsbl. f. Hannover Stück 43) maßgebend und verweise ich auf den Schlußabsatz derselben.
Anträge in Fällen der obengedachten Art sind — soweit dabei der Landdrosteibezirk Aurich in Betracht kommt — unter genauer Bezeichnung des Bestimmungsorts der Thiere sowie des Orts, an welchem dieselben die diesseitige Landesgrenze überschreiten sollen, zeitig an mich zu richten, worauf un— esäumte Bescheidung und weitere Anordnung wegen Unter— 6 und Einlassung der Thiere erfolgen wird. .
Die diesseitige Genehmigung sowie die Ursprungszeugnisse sind bei der Einfuhr mitzuführen.
Aurich, den 1. Juli 1884.
Der Königliche Landdiost. In Vertretung: Reinicck.
d wegen Ausreichung der neuen Zinsscheine zu der Staatsanleihe der vormals Freien Stadt Frank ⸗ furt a. / M. vom 12. Mai 1846.
Die Zinsscheine zu den Schuldverschreibungen der vorbezeichneten Staatsankeihe Reihe II Nr. 1—35 nebst Zinsscheinanweisung und zwar Fitt. E und F, wovon Reihe II Nr,. 1 Litt. E am 1. Januar 15585, Reihe II Nr. 1 Titt. E am 1. Juli 1885 fällig wird, werden vom J. August 1884 ab von der Königlichen Kreiskasse in Frank . furt a. M. während der üblichen Dienststunden ausgereicht.
Diese Zinsscheine können auch durch die Königlichen Regierungs⸗
aupfkassen fowie durch die Königlichen Bezirks-Hauptkassen in annover, Lüneburg und Osnabrück bezogen werden.