1884 / 156 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

IJ31360 Ausschlußurtheil.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 16. Juni 1884. Amelung, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Tischirner

Namens der Hillnerschen Eheleute erkennt das Königliche Amtsgerickt zu Demmin durch den Amtsgerichts · Rath Rhades

für Recht: die Hrrothekendokumente über die Posten auf dem

Grundstück in Golchen Band II. Blatt 67-72 Nr 47 des Grundbuchs: I) Abtheilung II. Nr. 1 ein Vorbehalt resp. orkaufsrecht sowie in Abtheilung NI. Nr. 2 ein

t von 120 Thlr. auf Grund der Verhand—⸗ lung vom 2 Oktober 1838 für die vier Kinder des Christorh Friedrich Haeger,

2) in Abtheilung III. für den Schubmacher Karl Gottlieb Schultz in Peselin, spãter in Golchen a. unter Nr. 3:179 Thlr. Darlehn, verzinslich mit 50,0 Zinsen aus der Obligation vom 24. Dezember 1851,

b. unter Nr. 4: 30 Thlr. Darlehn nebst 509

s rom 26. Februar

——

Zinsen aus der Oblig 1852, welche unter a. und b. für die Wittwe des Bauern Johann Tesch zu Coelln umgeschrieben sind und sämmtlich auf das Grundstück Golchen Band 5 Seite 121 Abtheilung II. Nr. 2 rꝛsp. Abtheilung III. Nr. 1— 3 übertragen sind, werden für kraftlos erklärt. Rhades.

*

02 gez.

31356 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts vom 30. Juni 1884 ist die Hypotheken— rkunde über die Post von 45 A 25 vom

3. März 1855, sowie Cession vom 8. Mai 1855 Bd. J. Blatt 203 Hausgrundbuchs Silzingsleben Ruhr. III. ad 2 für kraftlos erklärt. Heldrungen, den 2. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

Ansschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Juni 1884. Amelung, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Müller zu Demmin im Namen des Eigenthümers Ernst Grabler aus Daberkow erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Demmin durch den Königlichen Amts— gerichts Rath Rhades für Recht: Das Hppotheken— dokument über die auf dem Grundstück Band J. Blatt 335 Nr. 24 Abtheilung 3 Nr. 1 des Grund⸗ buchs zu Daberkow stehenden 59 Thlr. fünfzig Thaler wird für kraftlos erklärt. gez. Rhades.

31359

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 2. Juli 1884 ist der Dexositalschein der Reichebank zu Berlin Nr. 12 052 über der Frau Bertha Toepffer, geb. Meyerboff, Schloßplas 78, zur Aufbewahrung über⸗ gebene veischlossene Kiste mit der Aufschrift Bertha Toerffer' ausgestellt unter dem 18. Januar 1883 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 2. Juli 1884. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.

31358 Geschehen Amtsgericht Moringen, am 28. Juni 1884. Präs. Amtsrichter Sintermann, Justizanwärter Bierwisch. 39. 26 26.

Es wurde das folgende Urtheil verkündet:

Nachdem der durch Aufgebot vom 8. Mai 1883 zur Meldung aufgeforderte, seit länger als 10 Jahren verschollene

Heinrich Christian Gottlieb Wellhausen aus

Eppelteren, sich bislang nicht gemeldet hat, auch von seinem Fortleben glaubwürdige Kunde nicht eingegangen ist. wird derselbe für todt erklärt.

Zugleich werden etwa noch nicht angemeldete Erb— oder Nachfolgeberechtigte zur Meldung unter der Ankündigung aufgefordert, daß sonst auf sie bei Ueberweisung des Nachlasses an die angemeldeten Erhen nach der nach 90 Tagen eintretenden Rechts— kraft dieses Urtheils keine Rücksicht genommen wird.

Zur Beglaubigung: gez. Si ntermann. Bierwisch. Beglaubigt: Meyer, Amtsger.“ Sekr.

31200 Oeffentliche Zustellung.

Die. Ekefrau des Schäfers Johann Joachim Christian Stüben, Dorothea Friederike, geb. Schramm in Hutz feld, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Staunau in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit un bekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver— lassens auf Ehescheidung, nachdem derselbe der ihm durch das rechtskräftige Urtheil der Civilkammer II. des Landgerichts vom 21. April d. J. gemachten Auflage: der Klägerin seinen gegenwärtigen Aufent⸗ haltsort anzuzeigen, ihr die Mittel zur Uebersiede⸗ lung dorthin zukommen zu lassen und dieselbe bei sich zur Fortsetzuug des ehelichen Zusammenlebens aufzunehmen, nicht nachgekommen ist—

Die Klägerin beantragt:

daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe gänzlich und dem Bande nach geschieden, der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt und verurtheilt wird, die Prozeßkosten zu tragen.

Klägerin ladet den Beklagten zu dem zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf

Montag, den 24. November 1884, Vormittags 11 Uhr, vor der Cixilkammer II. des hiefigen Landgerichts angesetzten Termine und fordert ihn auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck 1884, Juni 27.

Schlichting, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

31599) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Serot zu Metz, vertreten durch den Geichäftsagenten Burggraf dafelbst, klagt gegen den Schmied August Germain, früber zu DSanrr b. Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 200.59

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amts- gericht zu Metz auf den 1. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Montada

* . * 2 266 2 Hülfe ˖ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

531299 Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Joseph Schöps in Gr. Kommorkk, vertreten durch den Rechtsanwalt Lau zu Neuenburg, klagt gegen die Erben des vestorbenen Käthners Franz Cieczynski aus Gr. Kommorkek: a. Marianna Czecivnska, verehelichte Käthner Rasmus aus Gr. Kommorsk, im Beistande ibres Ehemannes Michael Rasmus,

b. Jobann Czeczvnski, Schuhmachergesell in Neuen⸗ burg,

c. Franz Czeczynski, früher in Gustrow, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, ;

d. Michael Czeczynski, minderjährig, vertreten durch seinen Vormund Käthner Johann Grabski in Gr. Kommorck,

wegen 164.40 S6 und 6 ουν Zinsen seit der Zu—

stellung der Klage für von dem Erblasser der Be⸗ klagten aus dem Geschäfte des Klägers in der Zeit vom 5. Januar bis 30. Axrril 1883 entnommene Waaren, mit dem Anträge:

a. die Beklagten als Erben ihres verstorbenen Vaters nach Kräften der Erbschaft zu ver— urtheilen,

an Kläger 164,40 M nebst 6 ο Zinsen seit der Zustellung der Klage zu zahlen;

b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klãrxen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Berhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Neuenburg auf

den 3. Oktober 1884, Vormittags 95 Uhr,

Zimmer Nr. 7.

Zum Zwecke der

Franz Czeczynski wi kannt gemacht.

fentlichen Zustellung an den dieser Auszug der Klage be—

* n

. Schwarz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 31205 Oeffentliche Zustellung.

Der Sattler Gustav Wolf, zur Zeit in Dort— mund, vertreten durch den Justizrath Haack in Reichenbach, klagt gegen die Erben des verstorbenen Färberei- und Gutsbesitzers Traugott Klinkhardt zu Neubielau, nämlich:

I) die verehelichte Fabrikarbeiter Pauline Scholz, geb. Klinkhardt, im Beistande ihres Ehemannes, zu Hausdorf bei Wüstewalteredorf,

2) die verehelichte Marmorarbeiter Louise

vogel, geb. Klinkhardt, im Beistande Ehemannes, zu Ober ⸗Peilau II,

den Werkführer Eduard Klinkhardt zu Köxpnick, Reg. Bezirk Potsdam,

die unverehelichte Auguste Klinkhardt, ihrem Aufenthalte nach unbekannt,

die verehelichte Fabrikarbeiter Auguste Rosalie

Köhler, geb. Brauner, im Beistande ihres Ehe—

mannes, zu Schersau,

wegen der seit dem 1. Juli 1882 rückständigen

Zinsen der dem Kläger zustehenden Antheils

forderung von 3750 4 an der auf dem, dem

verstorbenen Färberei⸗ und Gutsbesitzer Trau—⸗

gott Klinkhardt gehörigen Grundstück Rr. 127

zu Neubielau Abtheilung II. Nr. haften—⸗

den Hvpothekenforderung von 7500 4 A 5

im Betrage von 281 S 25 5, dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, als Erben des Färbereibesitzers Traugott Klinkhardt und als Besizer des Grundstuͤckes Nr. 127 zu Neu— bielau 281 M 25 Hypothekenzinsen an den Kläger zu zahlen und die Kosten des Rechts— streites zu tragen, das Urtheil für vorläufig volistreckbar zu er— klären, und ladet die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Mitbeklagte unverehelichte Auguste Klinkhardt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach u d. Eule auf Donnerstag, den 30. Oktober 1884, Vormit⸗ tags 111 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Reichenbach u. Eule, den 16. Juni 1884.

Sucker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 31206

Sxiel⸗ ihres

mit 1)

2)

Oeffentliche Zustellung.

Der Brauer Wilhelm Wolf in Neubielau, ver—

treten durch den Justizrath Haack zu Reichenbach

u. Eule, klagt gegen die Erben des verstorbenen

Färberei. und Gutebesitzers Traugott Klinkhardt

zu Neubielau, nämlich:

IN) die verehelichte Fabrikarbeiter Pauline Scholz,

geb. Klinkhardt, im Beistande ihres Ehe—

mannes, zu Hausdorf bei Wüstewaltersdorf, die verehelichte Marmorarbeiter Louise Spiel⸗ voßel, geb. Klinkhardt, im Beistande ihres

Ehemannes, zu Ober ⸗Peilau II.

3) den Werkführer Eduard Klinkhardt zu Köp—

nick. Regierungs Bezirk Potsdam,

die unverehelichte Auguste Klinkhardt, ihrem

Aufenthalte nach unbekannt,

die, verehelichte Fabrikarbeiter Auguste Ro—⸗

salie Köhler, geb. Brauner, im Beistande

ihres Ehemannes, zu Schersau,

wegen der seit dem 1. Juli 1882 rũckstãndigen

Zinsen der dem Kläger zustehenden Antheils⸗

forderung von 3750 6 an der auf dem dem

verstorbenen Färberei⸗ und Gutsbesißzer Trau—

gott Klinkhardt gehörigen Grundstück Nr. 177

zu Neubielau in Abtheilung III. Rr. 7 haften⸗

den Hyrothekenforderung von 7560 Æ. d 5 Yo

im Betrage von 281 4 25 4,

mit dem Antrage:

I) die Beklagten zu verurtheilen, als Erben des Färbereibesitzers Traugott Klinkhardt und als Besitzer des Grundstückes Nr. 127 Neu⸗ bielau 281 M 25 3 Hyppotbekenzinsen an den Kläger zu zahlen und die Kosten des Rechts. streites zu tragen,

ö 1 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—

ãren,

und ladet die ihrem Aufenthalte nach unbeka

Mitbeklagte unverehelichte Auguste n r rn

mündlichen Verhandlung des r eff , vor das

nebst 6'Yo Zinsen seit dem 1. Januar 1880 an,

Den eng den 30. Oktober 1884, Vor⸗ mittags 117 Uhr. . ; ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Reichenbach u. Eule, den 16. Juni 1884. ,, Sucker, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31201] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Schachtmeisters August Voeltzke, Selma Voeltzke, geb. Anske, aus Kleinentersdorf, z. Z. in Wien, Himberger Straße 92, J. Stock, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Freudentheil in Stade, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Schachtmeister August Völßke, zuletzt in Stade, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen unter Verurtheilung desselben in die Kosten des Verfahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf

Donnerstag, den 23. Oktober 1884, Vormittags 19 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 30. Juni 1884.

Hübler, Gerichtsschreiberanwärter,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

290 83 zo] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefran des Schneiders Guttmann, Adele, geb. Czeschlack, genannt Erstein, zu Stettin, vertre⸗ ten durch den Justizrath Leistikow zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der Ehe aus 5§. 704 Theil II. Titel 1 Allgem. Landrechts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitgs vor die erste Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 24. September 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 25. Juni 1884.

Moldenhauer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2 79 * 8 lass! Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Franz Kalff zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ritschl zu Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Janne Wilhelmine, separirte Behling, geb. Rohrbeck, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem An— trage, die Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Cirxilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin. Zimmer Nr. 23, auf

den 8. Oktober 1884, Vormittags 941 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 2. Juli 1884.

Moldenhauer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31380 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Eva Knifka, geb. Mankowski, zu Heinrichsdorf bei Soldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Rhode, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adam Knifka, früher zu Elgenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 17. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Wronka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31210

Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der II. Cixilkammer vom 5. Juni 1884 die zwischen der zum Armenrechte belassenen Gertrud Hochweg und ihrem Ehemanne Wirth Peter Anton Deinrichs, Beide zu Erkelenz, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter⸗ trennung verordnet, Parteien vor Notar Claessen in Erkelenz verwiesen und dem Heinrichs Lie Kosten

zur Last gelegt. Der Gerichtsschreiber: Bewer.

31211]. Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der II. Civilkammer vom 25. Mai 1883 die zwischen der zum Armenrechte belassenen Catharina Omeln und ihrem Ehemanne, Händler Johann Esser jun., Beide zu Julich, beftebende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, Parteien zur Aus— einandersetzung vor Notar Dick in Juͤlich verwiesen und dem 3c. Esser die Kosten zur Last gelegt. Der Gerichtsschreiber:

Bewer.

ls 2121 Ladung.

In Sachen, betreffend die Theilung und Ver⸗ koppelung vor der Stadt Duderstadt steht auf Dienstag, den 9. September d. J. Morgens 10 Uhr,

im Gasthause ö Schanze vor Duderstadt

Termin an zur Verhandlung wegen Sicherstellung von Pfandrechten. Die im nachfolgenden Verzeich⸗ nisse aufgeführten, aus dem Hypothekenbuche bekannt

Königliche Amtsgericht zu Reichenbach u. Eule auf

folger oder Erben, deren Ladung bisber nicht hat bewirkt werden können, werden dazu hierdurch unter der Androhung geladen, daß Diejenigen, welche nicht erscheinen oder durch genügend legitimirte Bexoll⸗= mächtigte sich nicht vertreten lassen, so angesehen werden sollen, als seien sie mit einer Sicherstellung ibrer Rechte durch Uebertragung derselben auf die Abfindungen des Schuldners im Sinne der §5§. 42 und 44 des Verkoppelungsgesetzts vom 30. Juni 1842 einverstanden.

Northeim, den 19. Juni 1881.

Der Theilungs⸗Kommissar: Rabius. ö

Verzeichniß vorbezeichneter Pfandgläubiger:

I) Die Kaufleute Hemmerde und Böhme in Han⸗ norver,

2) Schlosser Franz Gerlach daselbst,

3 Wittwe Apotheker Dr. Murrev in Göttingen,

4) Handlungsbhaus Fr. Puscher in Münden,

5) Kaufmann G. W. Klingenberg daselbst,

8) Ackermann Friedrich Blanke in Nicolausberg,

7) Dr. med. Jäger in Göttingen,

9) Carlan Conrad Schneider in Nörten, 10) Conducteur Dieckmann in Rittmarshausen, 11) Wittwe Steuereinnehmer Franz Kaisenberg in Bamberg, 12) Handlungshaus Korff & Hellmers in Bremen, 13) Kaufmann G. Kade in Bielefeld, 14) Ehefrau Hauptmann Carl von Wehren, Wilhelmine, geb. v. Wehren, in Wesel. 15) Ehefrau Pastor Tobias Ehrenfried Kruse, Sophie, geb. Eckbardt, in Nohra, 16) Wilhelmine Sommerlatt in Sachsa, 17) Kaufmann Johann Friedrich Wolf in Qued— linburg. 18) Hofräthin Wilhelmine Henriette Lutterott in Mühlbausen, 19) Vicar Märten in Erfurt, 9. Actuar Ernst August Eickemever in Stadt⸗ worbis, 21) Sattler Carl Wallis in Worbis, 22) Carl Hublitz daselbst, 23) Assessor von Wehren in Witzingerode, 24) Wittwe Gregorius Schneider in Steinbach, 25) Alovs Kunkel in Dingelstedt, 26) Amtsrichter a. D. Heinrich Kuntze in Elbin⸗ gerode, 27) Wilhelmine Vollgold in Bodenstein, 28) Fräulein Caroline Nürnberg in Rhumspvringe, z 29) Wittwe Biermann, geb. Macke, in Gillers« eim, 30) Wegegeldeinnehmer August Pape in Lindau, 31) Bäcker Anton Tischmann in Bilsbausen, 32) Agent Heinrich Lohrberg in Wachenhausen, 33) Wittwe Johann Peter Feßler, Franzisca, geb. Peters, in Krebeck, 34) Oekonom Wilhelm Grube hausen, . . 35) Josepf Klingebiel in Böseckendorf. 36) Amtmann Ludwig Morgenstern in Boesenrode, 37) Heinrich Dornieden, als Curator des Lorenz Burchard in Bleckerode, . 38) Amtsgehülfen Johann Heinrich Kliebe in Linden, ; 39) Premier-Lieutenant von Wehren in Münster— erg, 40) Gewichtssetzer Dechtmever in Nordhausen, 415 Handlung H. L. Blumenthal in Hamburg, 42) Conducteur A. Dangers in Adelebsen, 43) Amtsassessor Wippern in Zeven, pech Ackermann Heinrich Bötticher in Wollers— ausen, 45) Pfarrer Eckard in Rüdershausen, 46) Rentier Albert Probst in Osterode, 47) Fräulein Mathilde Feßler in Gieboldehausen, 48) Amtmann Kolligs daselbst, 49) Oekonom Andreas Gerhardy daselbst, 5M) Schuhmachermeister Johann Peter Schneider in Deutsch Wartenberg, 51) Obercontroleur Sieges in Magdeburg, 527) Lehrer Gottlieb Kühnemund, minorenn, in Ecklingerode, 55) Ackermann Andreas Windum in Desingerode, 54) Ackermann und Tischler Friedrich Dornieden in Breitenberg, ö Minorenn Carl Ludwig Kümmel in Gerblin— gerode, 56) Einwohner Joseph Kopp in Obernfeld, 57) Einwohner Ignatz Morick daselbst, 58) Joseph Müller daselbst, 59) Schneider Christian Otto daselbst, 60M) Commissarius Schäfer daselbst, 61 Ebefrau Handarbeiter Joseph Hillebrandt, ge⸗ borene Schlote, in Westerode, 62) Anna Franzisca Nolte daselbst, 638] Wittwe Edmund Holzborn zum Hüschenberge, 64) Ferdinand Diedrich das., 65) Förster Gerhardy Kinder J. Ehe zu Rothe Warte, . s6) Minorennen Kinder Johannes Kellner Werrhausen, 67) Caroline Beckmann in Duderstadt, 68) Kaufmann August Ludwig Beckmann das., 69) Wittwe Heinrich Beinrott, Josepha, geb. Gerlach das., 7M Oekonom Anton Bertram das., IL) Kaufmann Gustar Bertram da., 727) Wittwe Gustav Bertram, Bernhardine, geb.

Gerlach, das., Adam Blau,

73) Wittwe Nolte, das., Ich Minorennen Ferdinand Brung das.,

75) Wittwe Heinrich Brune, Justine, geb. Brei⸗ tenbach, das., I6) Joseph Daube das., ) Witwe Anton Eibes, Minorennen, das., I8) Wittwe August Ernst Eisenhardt das, 3) Adrokat und Notar ECiberfeld in Duderstadt, S0) Carl Engelhardt, als Vormund des mino⸗ rennen Adam Albert Engelhardt das., sI) Schuhmacher Wilhelm Engelke, als Curator des Hermann Engelke daß, S2) Kaufmann Hugo Franz Feßler das., 83) Advokat Eiberfeld, als Curator der Gesina Feßler das., S4) Kaufmann Heinrich Feßler das., S5] Dachdecker Friedrich Wedekind, als Vormund des Carl Fischer daß, S6] Waisenvater Philipp Freckmann das., 87) Ehefrau Kaufmann Franz Fritz, Louise, geb. Bergmitz, das. s88) Kinder J. Ehe des Wasenmeisters Theodor Friedrich Fröhlich das.,

in Wöllmars⸗

in

Seifensieder geb.

gewordenen Pfandglaäubiger, bezw. deren Rechtsnach⸗

S9) Knopfmacher Gebhardt das.,

s) Kaufmann Jobann Daniel Wiederholt daselbst,

Barthold Gerlach, minorenn, das., 8 Candelsmann Hyronimus Gerlach das., 92 Oekonom Ludwig Gever dai, gj Sekonom Ludwig Geyer Ehefrau, geb. von

das., . JI. Ehe des Faktors Carl Gott⸗

ieb Gever das. . ; . ö 35) Tischler Joseph Gleitz und Ehefrau, Therese, geb. Oeburg, das. ; 6) Kaufmann Christian Gutmann das., 97) Chirurg Ludwig Hake das., ; o38 Eheleute Oekonom Ernst Gottlieb Haber rben das., . K i Ehefrau Werkmeister Matthias Hase das., 109 Minorennen Kinder des Advokats und Notars eimbrodt das. , . . 101) Bandmacher Gottlieb Karl Heine das., 102) Ehefrau Tabacksfabrikant Ludwig Hert⸗

ig das., . ü . Georg Heinrich Hertwig

103) Kaufmann

uderstadt, —⸗ Dich Chirurg Carl Hertwich, Kinder J. und II. Ebe das, .

165) Kaufmann Karl Heuzenröder, Minorennen I. Ehe das.,

156) Bäcker Johann Hillebrand, I. Ehe das., . .

17) Cammlottmacher Christian Hoffmann das. und dessen Kinder J. Ehe,

105) Franz Holibern das, ;

106) Metzger Carl Jahn, Minorennen J. Ehe daß,

110) Chefrau Rudolf Jahn, Justine, geb. Vogt, das., .

111) Beutler Johannes Jahn minorenner Sohn Franz Ludwig das. ;

117) Gastwirth Philipp Jahn das.,

113) Posamentier Ludwig Jahn das,, .

114) Tischler Ludwig Imbke, als Vormund der minorennen Kinder des Schusters Franz Imbke, das.,

115) Brauknecht Karl Imbke, Minorennen I. Ehe daf. . ;

116) Elisabetb Dorothea Sophie Isenbart das.,

117) August Junge das, 3 .

118) Buͤrgermeister und Direktor Kaisenberg das.,

119 Stadtgerichts-Direktor Kaisenberg Ehefrau,

geb. Heuzenröder, das., ö ; ̃ August Kasten, Kinder

120 Tabakshändler

J. Ehe das., .

121) Wittwe Anton Kaufmann, geb. Bode, Sohn L. Ehe das., . ö 227) Gastwirth Ludwig Keseling dasß, 3) unverehel, Wilhelmine Keseling das., 2h Metzger Christoph Keseling das., 125) Minorenne Juliane Kirchhoff das. . 1265) Landdragener Pensionär Ludwig Kleine das., 127 Ehefrau Müller Georg Klie, geb. Petermann, in Duderstadt. ; 123) Minorennen Dr. Koch das. 129) Ehefrau Bäcker Carl Kühle, J. Eke das., ö ; . 130) Oeconom Carl Kühle, Kinder II. Ehe das, 1310 Ehefrau Carl Kühle, Dorothea, geb. Engel⸗ hardt, dam. ö. . - 132) Wittwe Carl Kühle, Josepha, geb. Kese⸗ ling, das. ;

133) Joserha Ludolph, unverehel., das.,

1343 Ehefrau Kaufmann Johann Ludolph das.,

135) Friedrich Macke daslß,

136) Tischler Carl Macke das.,

137) Schuhmacher Heinrich Mackenrott, als Vor⸗ mund des wahnsinnigen Franz Mackenrott, das.,

138) Louise und Auguste Marschall das.,

139) Ehefrau Schuster Franz Mever, Catharine, geb. Rittstieg, das.,

140) Gottlieb Morick minorenne Tochter Caro—

line das., . Georg Morick, Tochter

141) Schuhmacher J. Ehe daf., 142) Färber Gottlieb Vocke, als Vormund der Kinder des Polizeidieners Friedrich Müller, das., 143) Beutler Heinrich Ssburg (Masse) das., 144) Oberschreiber Recke das., 115) Wittwe. Kaufmann Ludwig Wilhelmine, geb. Billich, das., . 146) Wittwe Kaufmann C. W. Schachtrupp, geb. Blume, und Kinder das. ] 147) Karl Friedrich Schirmer das., . 148) Posamentier Friedrich Schneider das., 149 Joseph Schneegans das., . 150) Bandmachergesell Philixx Schröter, Mino⸗ rennen J. Ehe das., . 151) Bandmacher Wilhelm Schröter, Minorennen J. Ehe das., . 152) Pedell Rudolphi als Curator des Sebastian Schulje das. . 153) Kaufmann Heinrich Sievert dasf. 134) Carl von Sothen (Depositum) das., 155) Ehefrau Anton von Sothen, Wilhelmine, geb. Hartung, das., lob) Dekonom Kinder I. Ehe das., 157) Christine von Sothen das., 158) Forstinspektor Friedrich von Sothen Lehns—⸗ erben und Cons. das., 159) Ch. L. von Sothen das., 169 Wittwe Willibald Carl von Sothen, Wil— helmine, geb. Goedecke, das., 161) Glaser Carl Specht, Minorennen J. und II. Ehe, das., 162) Färbermeister Wilhelm Sperling, auch dessen Erben das., 163) Ferdinand Strohmeyer (Masse) das., 164 Wittwe Thiele das., 165) Lederhändler Christoph Vogt das., 166) Metzger Ludwig Wagner, Tochter I. Ehe Wilhelmine das. 167) Advokat und Notar Hertwig, als Curator für den abwesenden Metzgergefellen Georg Wald mann das., 168) Oekonom Gottfried Georg von Wehren das., 1695 Apotheker Carl von Wehren das., 179) Johannes Windhausen, verschollen, 41717 Wittwe Ackermann Wucherpfennig, Jünemann, in Duderstadt, 172) Schuster Heinrich Wüstefeld das., 173) Schneider Ernst Wüstefeld, Minorennen Ehe daf. 174 Ehefrau Schneider Ernst Wüstefeld, Friede⸗ rike, geb. Mever, das., 175 Handarbeiter Karl Sommerfeld in Linden

vor Hannover, 176) Ziegeleibesit er J natz Rust und dessen Ehe—⸗ zr, in Duderstadt.

in

Minorennen

Kinder

Wilhelm

Schachtrupp,

August von Sothen,

geb.

frau Charlotte, geb. We

31314 Bekanntmachung. J Herr Rechtsanwalt Ernst Tornow zu Culmsee ist beute in die Liste der bei dem unterzeichneten Ge-⸗ richt zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Culmsee, den 3. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

laéoMàs!] Domainen⸗Verpachtung.

Das Domainengut Rüdigheimerhof“ im Kreise Hanau, 5 km vom Bahnhofe Bruchköbel der Friedberg⸗Hanauer Eisenbahn entfernt und mit diesem durch eine gute Straße verbunden, mit einem Areal von 94,2115 ha, soll vom 1. Arril 1885 ab bis Jobannis 1203 anderweit rerpachtet werden, wozu öffentlicher Steigerungs termin auf Montag, den 28. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer vor dem Regierungs⸗ Rath von Eichwege anberaumt ist.

Das Pachtgelder Minimum ist auf 6700 fest⸗ esetzt.

; Zur Uebernahme der Pachtung wird ein dispo—⸗ nibles eigenes Vermögen von 54000 S erfordert und haben die Pachtbewerber über den Besitz eines

.

solchen, sowie über ihre versönliche Qualifikation sich durch glaubhafte Zeugnisse baldigst vor dem

Termine auszuweisen. .

Die Pachtbedingungen liegen in unserem Do⸗ mainen ˖ Sekretariat zur Einsicht offen und können auch bei dem Domainen⸗Rentamte zu Hanau ein⸗ gesehen werden.

Wegen Besichtigung der Domaine wollen sich etwaige Bewerber an den Domainenvpächter Schupxius zu Rüdigheimerhof wenden.

Cassel, am 24. Juni 1884.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Schönian.

. kessis! Bekanntmachung.

Die im Kreise Guhrau belegene Königliche Do

maine Herrnstadt, bestebend aus

dem Stadt ⸗Vorwerk Herrnstadt,

dem Domainen ˖ Vorwerk Gahle,

dem Domainen⸗Vorwerk Schubersee,

den Bartsch⸗Wiesen nebst der Heuscheuer, im Gesammt -Flächeninhalte von 769,174 ba, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1885 bis dahin 1903, im Wege des öffentlichen Meistgebotes verpachtet werden.

Zu diesem Zweck ist ein Termin auf:

Dienstag, den 22. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr,

im Filial-Gebäude der Königlichen Regierung hierselbst, Albrechtsstraße Nr. 31 1. anberaumt, zu welchem Pachtlustige hierdurch einge⸗

laden werden.

Das Hauptvorwerk Herrnstadt ist von der Kreis stadt Guhrau 17 km und von der Stadt Rawitsch, einer Station der Breslau ⸗Posener Eisenbahn, 12 km entfernt und ist mit letzterer Stadt durch eine Chaussee verbunden. Das Vorwerk Gahle ist 3 km und das Vorwerk Schubersee 7, km vom Hauptvorwerk entfernt.

Das Pachtgelderminimum ist auf 23 000 S und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Ver⸗— mögen auf 135 000 M festgesetzt. Pachtbewerber haben sich vor dem Termine Über ihre Qualifikation als Landwirth, sowie durch ein Attest des Kreis⸗ Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Einkommensteuer angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise Über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pach—⸗ tung erforderlichen Vermögens auszuweisen.

Die Pachtbedingungen nebst Vermessungsregistern und Karten können während der Dienststunden in unserer Domainenregistratur, sowie auf der Domaine Herrnstadt eingesehen werden.

Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem Pächter, Königl. Ober⸗ Amtmann Steinert in Herrnstadt, gestattet.

Breslau, den 13. Juni 1884.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

Oelrichs.

Bekanntmachung.

Domänen ˖ Verpachtung. Das in der Provinz Hannover, Landdrosteibezirk Hildesheim, Amts Göttingen, belegene Do mänen⸗ Vorwerk Eddigehansen, haltend

2805343

Hof⸗ und Baustellen O, 861 ha, d alen 1 Wiesen . 29455 . Hütung. 8909 .

zusammen 174,784 ha, soll für den achtzehnjährigen Zeitraum von Johan— nis 1885 bis dahin 1903 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.

Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 11000 4. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 60 000 M erforderlich und haben sich die Pachtbewerber über den eigenthümlichen Besitz dieses Vermögens, sowie über die persönliche Quali fikation als Landwirth, vor dem Lizitationstermin bei uns resp. bei unserem Kommissarius, dem Ge— beimen Regierungs⸗Rath Bergmann auszuweisen.

Den Liritationstermin haben wir auf

Mittwoch, den 6. August 1884, Morgens 115Uhr, in unserm Geschäftslokale an der Archirstraße Nr. 2 hierselbst anberaumt.

Die Verpachtungsbedingungen, Karten und Grund⸗ stücksnachweisungen und der laufende Pachtvertrag können an allen Wochentagen während der Bureau⸗ Dienststunden in unserer Registratur, die Verpach⸗ tungsbedingungen auch bei dem Domänenpächter Dieckmann in Eddigehausen eingesehen werden.

Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift des Pacht⸗ kontrakts⸗Entwurfs sammt Abdruck der allgemeinen Verpachtungsbedingungen gegen Erstattung der Ko— pialien resp. Druckkosten.

Hannover, den 10 Juni 1884.

Königliche Finanz Direktion, Abtheilung für Domänen. v. Hausen.

22 zes! Bekanntmachung. Das Domänen⸗BVorwerk Güttin im Kreise Rügen, etwa 12 Kilometer von der Kreisstadt Bergen, M Kilometer von Stralsund, 1 Kilemeter von der Cbaussee Gingst⸗Samtens und 5 Kilometer ron der Bahnstation Samtens entfernt, mit einem

Areale von

583,528 Hektar, worunter 533,535 Hektar Acker und 21,953 Hektar Wiesen, soll auf 18 Jahre von Johannis 1885 bis dabin 189093 im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum be⸗ trãat 15 000 v0 Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be⸗ trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 108 000 S nachzuweisen. Zu dem auf den 16. August 1884, Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Re⸗ gierung anberaumten Bietungstermine laden wir Vachibewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver⸗ pachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur eingeseben werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Ab— schriften der Verpachtungs⸗ Bedingungen und der Lizitationsregeln gegen Erstattung der Gebühren zu ertheilen.

Stralsund, den 2. Juli 1884.

Fönigliche Regierung.

31304 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Anfertigung und Lieferung von 10 0 t eisernen Querschwellen und rund 90 t Kleineisenzeug für eiserne Quer- schwellen (System Vautherin)

soll, in je zwei Loose getheilt, im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden.

Bedingnißhefte können gegen Einsendung von 1ẽHS 650 3 für das Heft von dem Kanzler ⸗Vor⸗ steher Peltz hierselbst bezogen werden.

Mit der vorgeschriebenen Aufschrift versehene

83 .

derselben erfolgt am folgenden Tage Vormittags 11 Uhr in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten.

Elberfeld, den 3. Juli 1884.

Königliche Eisenb ahn Direktion.

31307 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 2500 4m Dachpappe Submission vergeben werden. .

Offerten hierauf, welche den im Geschäfts zimmer der unterzeichneten Verwaltungs ⸗Abtheilung aus— liegenden und gegen vorherige Einsendung von 9,50 6 in baar zu empfangenden Lieferung⸗ bedingungen durchaus entsyrechen müssen, sind poft⸗ mäßig verschlossen und mit der Aufschrift „Offerte auf Dachpappe“ versehen, bis zum 14. Juli er., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzusenden. ö.

Danzig, den 3. Juli 1884. ; Kaiserliche Werft, Verwaltungs Abtheilung.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

31315 Bekanntmachung.

Bei der am 27. Juni er. stattgehabten Aus⸗ loofung der am 1. Januar 1885 zu amortisirenden 45, Gartzer Stadt Obligationen sind die Num⸗ mern 109, 138, 168, 254 und 255 der Litt. C. ge⸗ zogen worden. ö

Es werden daher obige Nummern zur Einlösung am 1. Januar 1885 gekündigt und sind dieselben unserer Hauptkasse mit den nicht fälligen Zins— coupons und dem Talon vom L. Januar 1885 ab zum Rückkauf zu präsentiren. Die Verzinsung hört mit dem 1. Januar 1885 auf. Gleichzeitig bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die im Jahre 1882 resp. 1883 ausgeloosten Obligationen Rr. 141 u. Nr. 197 der Litt. C. bisher nicht zur Einlösung präsentirt sind

Gartz a. / O., den 30. Juni 1884.

Der Magistrat. Hanck.

zus! Bekanntmachung.

Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Privilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober 1381 und 27. September 1883 ausgegebenen Obli⸗ gationen und Anleihescheine des Kreises Hadersleben sind für das Jahr 1884 die nach— stebenden Nummern ausgeloost:

Emission JI. Serie J. itt. A. Nr. 235, 32 u. 44. 6. ö Litt. B. Nr. 15 und 34. . é. Litt. G. Nr. 12 und 4. Emission III. Serie II. Litt. A. Nr. 48. ö Litt. B. Nr. 38 und 45.

e lig s ir . is u. 59.

sgabe T. Buchstabe A. Nr. 148.

ö. . 2. B. Nr. 76 und 110. ö . C. Nr. 1, 19 und 36. Ausgabe Vvꝰ. Buchstabe A. Nr. 52.

; ; B. Nr. 54.

Diese Obligationen und Anleihescheine werden hiermit gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1885 ab den Nennwerth der⸗ selben nebst den bis zum 31. Dezember 1884 fälli⸗ gen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibun⸗ gen mit den dazu gehörigen Zinscoupons (Zins⸗

scheinen) und Talons (Anweisungen) bei der Kreis-= kommunal Kasse in Hadersleben oder bei der Kur⸗ und Neumärfischen Ritterschaftlichen Dar⸗ le in Berlin W. (Wilhelmsplatz 6) zu er— eben. Vom genannten Tage ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kavitalien nicht statt und wird der Antrag etwa fehlender, nach dem 1. Ja- nuar 1885 fälliger Zinsscheine von dem Kapital- betrage abgezogen werden. Von den in früberen Jahren ausgeloosten Obli⸗ gationen, deren Verzinsung aufgehört hat, sind folgende noch nicht zur Einlösung vräsentirt: Emission J. Serie JI. Litt. B. Nr. 21. Emifsion J. Serie J. Litt. A. Nr. 5, 35, 36 und 33. Emission J. Serie J. Litt. C. Nr. 21. Emission III. Serie II. Litt. A. Rr. 10. Haders leben, den 1. Juli 1834. Der Königliche Landrath: Schreiber.

Bekanntmachung.

von den städtischen Körperschaften

28572

be⸗

schlofsen worden, den Zinsfuß der auf Grund des landes herrlichen Privilegiums vom 27. Januar 15873

g und umlaufenden Stralsunder Stadtobligationen vom 1. Januar 1885 ab ro setzen, und dieser Beschlusß die Allerhöchste Bestäti⸗ ener O i

8 8 w 13

1 vom 19. Juli bis 19. Auaust d. J. in der stä Centralkasse zur Abstempelung vorzulegen und d die laufenden Zinscourons Nr. 4 10 nebst Talons zum Umtausch abzureichen. Gleichzeitig werden alle welche innerhalb der festgesetzten

1 n der Zeit 7 21

4

diejenizen Obligationen, g Frist nicht zur Ab⸗ stempelung vorgelegt worden, den Inhabern hier— durch zur Rückzablung am 2. Jannar 1885 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in denselben ver⸗ schriebenen Kapitalbeträge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und den noch nicht verfallenen Zinscoupons in der städtischen Centralkasse in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht, mit dem 1. Januar 1885 hört die Verzinsung

der gekündigten Obligationen auf.

Stralsund, den 16. Juni 1884.

Bürgermeister und Rath.

8 nd

130204

Bei der heute auf Grund des Gesetzes vom 30. Mai 1856 (Ges. und Min. Bl. S. 181) in Gegenwart eines Notars zum Zweck der Schuld⸗ tilgung öffentlich bewirkten Ausloosung von Holstei⸗ nischen Domanial Obligationen sind die nach—

bezeichneten 12 Stücke gezogen worden: Litt. B. Nr. 58 147 21 242 249 349 und 475, C. Nr. 16 50 und 69, D. Nr. 24 und 26.

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, die in den ausgeloosten Obligationen verschriebenen Kaxitalbettäge vom 2. Jannar 1885 ab gegen Quittung und Rückgabe der Obli⸗ gationen mit den Zinscoupons zu den Fälligkeits- terminen 3

vom 31. Dezember 1885 bis einschlietlich 1901, also mit je 17 Stück, bei unserer Hauptkasse zu erheben. Der Betrag der etwa fehlenden Zins— scheine wird von dem zu zahlenden Kapital ein⸗ behalten. . ;

Mit dem 31. Dezember d. J. hört die Verzinsung obiger Domanial · Obligationen auf. .

Formulare zu den Quittungen werden von unserer Hauptkasse unentgeltlich verabfolgt.

Von den nach unserer Bekanntmachung vom 29. Juni 1881 ausgeloosten Holsteinischen Domanial⸗ Obligationen ist Litt. B. Nr. 385 bisher noch nicht zur Einlösung gelangt. Eine Verzinsung derselben sindet vom 1. Januar 1832 ab nicht mehr statt.

Schleswig, den 27. Juni 1884.

Königliches Regierungs ⸗Präfsidium. v. Rumohr.

lz Bekanntmachung.

Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 24. Juli 1874 genehmigten Inhaber ⸗Obligationen⸗ Anleihe der Stadt Ottensen von 7150 90 * sind am 1. Juli d. J. folgende Obligationen öff entlich ausgeloost und werden von Freitag, den 2. Ja—⸗ nuar 1885 an, während der Werkeltage, von 9 bis 1 Uhr Vormittags, auf der biesigen Stadtkasse, gegen Rückgabe der Obligationen und der nach dem 2. Januar 1885 fällig werdenden Coupons nebft Talons zurückgezahlt werden.

Litt. A. (

Nr. 68 75 119 140 190 201 224 310 333 446

477 514 559 594 643 689.

Litt. B. Nr. 155 226.

, Nr. 137.

Litt D. Nr. 11. * Von der Ausloosung des Jahres 1883 restiren noch folgende Obligationen: Litt. A.

Litt. C.

Nr. 90, - . deren Verzinsung mit dem 1. Januar 1884 aufgehört hat und deren Inhaber wiederholt zur Erhebung des Kapitals aufgefordert werden.

Ottensen, den 4. Juli 1834.

Der Magistrat. Winter.

J. V

30840)

Nach Ss.

oder in Rotterdam:

bis zum 9. August 1884 zu machen.

zweite Ratenzahlung auf das Gesellschaftskapital auf zehn Erocent, feste Actionaire aufgefordert. diese Einzablung in Eimburs a. d. Lahn: bei der Gesellschaftskasse oder bei Herrn Heinrich Trombetta,

Kerkerbachbahn Actien-Gesellschaft.

10 und 12 des Statuts wird hierdurch den Actionairen bekannt gemacht, dass die

estellt ist und werden die

bei den Herren Gebroeders Chabot

Limburg a. d. Lahn, den 1. Juli 1884. Der Vorstand:

W. Spiess.