Pro dukten- und Wanren-KRö en örse. Kerlin, 7. Juli. (Amtliehe Preistes ö preise nach Ermitt. des K. Pol. Prâs. 9a ide, Mehl, Gel, FPetroleum und , mm. 6. . . 2 dig Höchste . ein ste an ,,,, loreo geschättslos. Termine still, Ge- Loco —, per 1 9 . ern, 2. — 1 1 . . 1 ndigungspreis 170.5 M½ Loco 165 - 206 99 August - September 20.75 A ö —— 0 — a ö 2 Jogr. 4 — a, = ,. 6 2 (=. a Kündigungs- Oktober- November rer w — 2 R r' Weisen gute Sorte ; 26 66 20 — k . iesen Nenst — per JuliAugust el r ire t tee, r ᷓ —⸗ . mittel Sorte.. 13 60 18 29 die r,, . bez. per August Sertember — per 2 n e,, 1 e ; — — 16 3813813 er-Oktober 173 bez., per Oktober-Vovember — er Novem- 8 w Roggen gute Sorte. 15 890 15 46 ber · Dezbr. —. j R r ven Pacem w? n 2 . . ö m ᷣ , ö. ö. * 6B 8 k * , per 100909 E. loco gute Frage, Termine fest, Ge- 9 mn mr ren 1 ; . .. ä 86 n 3 . 3 . Knndignnaspreis — * Loco 145 - 188 M — ECtr kin gu 8 2 4 . Termine fester., Gek. m. . 1 — 82 i. 38 — 15 86 . r er,, ,. AE, russischer 157 5 - 151 ab Boden 33,5 bez. per — 1 ĩ 53 2 . =. . 3 10 16 80 aucun 143 4 1 — =. , , . bez., per Juli- August. September 4 . *! 2 25 * 6 ste geringe Sort 20 ö 1825 147.2 bez., ber August -· September — er S8 — 158 ne. m f. 1 Iater ante Sorte 127 6 1 3 ber. Oktober 147 - 146.75 - 147 bez., Fer — . . ** erer , Hehn ö dre Hater mittel Sorte k November Dezember 166.20 bez. z n r ö en, 23 ; 2 1. l k *r , still. Grosse und kleine 140 - 20 n 1 . 6 6 175 J 8 — Q 5 * ͤ n. 1 j ö Fass in Poste l ö 1 J / ErTosen, gel im Kochen. 36 — 22 — an, me * H oco 139 - 175 6 nber k 23.5 er 66 ⸗ . Speisebohnen, weisse 8 — 24 — n , . 140 *. russischer mittel 23 Surren 3 — . . ö ; e. J 1 . . pommerscher feiner —. schles. feiner —, per liesen ; , , y * rtoffeln . 1 50 4 38 6 fee , 1 per Juli: August 136.5 bez.. per August Sep- 6dek. 330 rn 66 ben,, ,. Tot mine ben nupnua ; ie, n n. ö k 133.25 — 133 bez., per Oktober- per Iiesen Aonat und per r, 8 . 2 5 . on ler Keule 1 Rilesr. 1 600 ö. * ĩ ; e 123342 * 8 60 m bee 8 Raunchtlsisch 1 Kilogr. . ö 1220 . Kü 6 per 1000 Kg. loco still, Termine — Gek. — Ctr. k . K 3. . 3 361 6* e e,. '. ö . e per Oktober November 49,7 bez., per Jovembe. albfleisch ilosr. Kö — Per Juli-Angnst —. per August- — * 865i ; i . . ö =* 35 wu, n de, . ö September per ö 3 per 100 Liter à 1000, — 10000 C loco ohne Fan zutter 1 Kilogr. .. 27 80 15 rrizen, Fer ior9 Bg. Kochwaare 185 30. in. . . i ö . ö o . w 23 M Futterwaare . 1 No. 9 26. 250 - 2590. No. 0 2475. 23 00, No. — . —— 3313 7* ö og genmehl 3 0 n. 1 pr. 10 g. brutto incl. Sack. 6, 50 1775 Fer k r 022 [83.27.73 No. 9 u , 2 . ; . 351133 ö 54 Gek. 1009) i, Kündigungspr. 20. 25 , per dies. Nonat liber Noti⸗ 0 J „JTander . 6 i August. r 8 S 1a per ꝛ ; . ; K . uli; gust, per,. August September und per September - Ok- E 7 i . . ñ K . ii, per Oktober-Yovyember —. w e. . 9. ; ö ; gehleie ö . 160 — 69 . fer em. K 13 brutto incl. Sack,. Termine August 4979 do. pr k ö. 4 an,, k ĩ ö 351. 35 per diesen Menat und per 1 3 ö. , . Oktober 49.209. e eisen pr. . 1 2 hi sr , „PFrebse per Schock. . 8 (tember 21 6. per September Oktober 5233 * per August. Sep- Er. Juli-Angust 132.50, do, Pr. September. Gktoher I550 66. 16 2 156 vember —, per N 21,25 „½ν, per Oktober No- loco Juli 5 00, d Juli -· A 6 ö ö mbe per Novemben-Dezember —. Oktober 53, 50 26 ö. ö. 5 . ö . 3.50. 3: umsatzlos. — Wetter: Trübe.
re- 6
2
Theater. Neues rie drich- M ilheimstädt. Theater. Dienstag; 36. Gastspiel der Fr. Marie Geistinger. Die Fledermaus. Operette in 3 Akten. Musik ron Joh. Strauß. . t Unwiderruflich Therese Krones.
M it . * 59 12 (lIllwoch⸗ vorletztes
—
* H Kroll's Theater. Diens Alessandro Stradella. Oper in 3 Akten ron Flotow. nor 2 Norbert ⸗ Hagen, Stradella: Hr. reiber Wetter
zei günstigem Wenter vor und nach der Vor— ung, Abends bei brillanter Beleuchtung des ommergartens, Großes Dorvel ⸗ Concert unter Lei⸗ ng der Herren Musikdirektoren G. Luestner und 85 ow. Anfang 53, der Vorstellung 63 Uhr. Nittwoch: Gastspiel der K. K. Hof ⸗Dxernsängerin ; he dredina Klzin; Ein Maskenball.
Filletẽ und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 M sind vorher zu haben der Kasse und den bekannten
Verkaufsstellen.
19 18 *
H SDelch
. 111
Eelle- lliance- Theater. 11. Male: Die Goldprobe.
von Augier und Sandeau.
Im Sommergarten: Doppel ⸗ Concert. (Musik⸗ cerps Saro und die Hauskapelle.) Auftreten der Wiener Duettisten Herren Schmutz und Katzer, des Kärnthner Damengquartetts ‚Alpenveilchen“ und der Abends: Brillante Anfang
Dienstag: Zum Komödie in 5 Akten
8968 Des
Extra Vorstellung. Auf allge⸗ n 33. Male: Operationen.
53 — ? O. Blumenthal und G.
meines Verlangen; Schwank in 4 Akten
Alen
Dachmann⸗Plön.
2886
1 .
Halbe Theater⸗Kassenpreise. Parquet 1 4 Par- quet, und Balkon⸗Loge 1 (S6 50 u. s. w.
. 1 * ⸗ * 1 I .
Ralhalla-Hperetten- Theater. Dienstag
inden Tage: Nanon. Operette in 3 Akten
und die folg
1 Lustspiel ? r V T gem Lustsziele Rr Herren Theagulon und F. Zell u. Rich. Gense, Musik von
3. ever mit Hrn. Premier-Lieutenant Hay
ö Miggeburg = Königsberg).
Geboren: 1 din ö
r ; Hrn. Fabrikdir. E. Saal⸗ . (Pulrerfabr. Kriewald b. Gleiwitz). . chter: Hrn. Forstmeister Stephan
(( Dehringen). — Hrn. Dr. Paul Biesenthal.
Gestor ben: Hr. Eisenbe Calculator Joh. Hübner. . Kammerherr Osc. v. d. Lancken (Bergen auf Rügen). — Fr. Oberst v. Gabai Bad a 9 Fr. Ob v. ain (Baden⸗ Baden). ö.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Aufgebot. Der Staatsfiskus im Königreich Sachsen, Herr Kaufmann Wolfgang Raimund Polack in
. .
An
3) Frau Anna Bertha Leucht, geb. Rothe, i a 2 a Leucht, Rothe, in Al⸗ tenburg, ö ö. ö F Ernestine. ver ah her 4) Frau Ernestine, verw. Müller, geb. Georgius,
Herr Grymnasial · Oherlehrer Hugo Victor Lich⸗ tenauer in Plauen . Dresden, Herr Gutsbesitzer Friedrich August Erler in
Rippien, I) Herr Gasthofsbesitzer Paul Elemens Piersig in Ernst August
Gropzschachwitz, 8) Qrr Guts besitzer Schanze in Niedersedlißz und 9) Herr Ortsrichter Carl August Adam in Lockwitz zaben das Aufgebot ö . 1 unter a. = d. aufgeführten erblosen Nach⸗ * 755 ö ö 2 — * . . . 2rd M Is 3 Sparkasseneinlage, Bestand des Nachlasses der angeblich 1342 in Paris geborenen,
Friedrich
238 3189494 3 — . * ö . 1883 im Stadtkrankenhause zu Dresden verstorbenen unverehelichten Sprachlehrerin Louise
. 3 6 40 3. Sparkasseneinlage, Bestande des ? achlasses der am 2. September 1859 in Pesth ge— borenen, am 25. März 1881 im Stadtkrankenhaufe ö verstorbenen ledigen Näherin Catharine C. 28 6 03 3 Sparkasser Bestand des Nachlasses der am 18. August 1803 geborener an 9. Oktober 133 im Stadikrankenhaufe zu Dresden nen Jobanne. Eleonore Sophie, verw. taufseher Haug dörfer, geb. Otto, aus Dresden 66 * Srarkasseneinla ze. Bestand des 3 der am 14. Dezember 1813 in Puschwit enen, am 39. April 1873 im Stadtkran kenhause
ͤ zes n verstorben en Handarbeiterswittwe Jo⸗ . Lehmann, Christing, aus 6 2: seines verschollenen Bruders, des am 25. Sey tember 13543 in Kleinbardau b. Grimma geborenen seit der 2. Schlacht bei Villiers vom 2 Dezember 137 vermißten Unteroffiziers der 5. Horn agni⸗ bes Königl. Sächs. Schützen⸗ Regiments Nr. 108 prin; Georg, Sertram Florentin Polack, . Siu 3: ihres verschollenen Ehemannet, des in Schafpreskeln geborenen, zuletzt in Crim: itscha: wohnhaft esenen Maschinenbauers Ka ö. wohnhaft n, Maschinenbauers Karl Franz Leucht, welcher als Soldat der 11. Compagnie des 21. Sächs. Infanterie Regiments Rr. 105
S70 in der Schlacht bei St. privat
worden ist und seitdem vermißt
neinlage,
906 8eb.
221
3 *
5m; on! *.
6. l August
: ihres verschollenen Stiefsohns d . 1. Clülelld! Stteslo 13 nd bez Bruders, des am 27. Mai 1849 geb än . * es am 27. Mai 1849 geborenen Soldaten Franz Emil Müller aus Meeran fich m ,,, iller zus Meerane, welcher sich unter denjenigen Mannschaften des 8. Königl. Sächs. In— an terie · Jegimentẽ Rr. 197 beiunden hät, wehche —— * = 217815 9 37 s *. ö am 29. Neemher, 1870 als 2. Nachersatz beim Re⸗ giment in Frantteich eingetroffen. bereits am 30. No⸗ ö ins Gefecht gekommen und aus letzterem zum Regiment nicht zurückgekehrt seiner verschollenen Schwester /.
sind,
6 2. Mär; 1843 in Wilsdruff geborenen J , , uff geborenen Laura Auguste dichtenguer, welche sich am 19. April 1859 Abends heimlich aus der Wohnung ihrer damals in Tresden vohnhaften Mutter Louise Amalie ber. Tce. nauer, entfernt und seitdem eine ? ichricht von si J dem eine Nachricht von sich
zu 5: der auf dem ihm eigenthümlich gehörigen Grundstück Fol. 54 des Grund und Hyvvothekenbuchs r Rippien Rubr. IIl. unter Nr. JI. für Kaspar Herrmann g in Wilmẽdorf Erben lt. Gonfen fes vom 22. Juni 17537 eingetragenen Hypothek von 125 Meiß— ner Fl. oder 109 Thlr. 2. Ngr. in Währun z bon dem 0 Fl. Fuß, sammt Zinsen zu 50, und Kosten g5u gᷣ er auf dem ibm eigenthümlich gehörigen Grꝛundstück Fol. 37 des Grund, und Hrpotheken— uche für Leuben Rubr. II. unter Nr. I7I. fär Eva Rosine Nacke lt. Adjudikationsscheins vom 17. Sep—⸗ tember 180) und Registratur vom 17. Februar TJ3so ,, , 21 Thlr. 2 Rar. II Pf d g Thalerfůß, Licitationsgeld, ⸗ ö 9 dra der auf. dem ihm eigenthümlich gehörigen Grundstück. Fol. 62 des Grund. und Hypothelenbuchs für Nieder edlitz REunbr. III. unter Nr, 1. It. Faufs vom 8. Oktober 1795 für Johann George Richter hypothelarisch eingetragenen 300 Thlr. C. M oder 58 Thir. 15 Rgr. — Pf. im 14 Thalerfuß, unbezahltes Kaufgeld, ⸗ .
zu 93. der auf dem ihm eigenthümlich gehörigen Grund ll Fol 112. des Grund. und Hypotheken⸗ buchs für Lockwitz Rubr. III., unter Nr. 1.I. It Kaufs rom 9. Auzust 1752 für] Dorothee Sülze hppothekarisch eingetragenen 12 Meißner Fl. 10 Ngr s Pi, eder jo Thir. 37 Nar. s Pf in Münze d. d. z0 Ti. F., Bchraͤbn felt, ö
beantragt. Zu 1, 6, 7, 8 und 9: Die möglicher Weise vor⸗ handenen, unbekannten, Erben der unter 12. — d. Ge⸗ nannte] : der Sprachlehrerin Louise Glemenee Pujo oder Pujo de Balonge, der Näherin Catharine Bauer, der Steueraufsebers wittwe Johanna Gleonore Sophie Hausdörfer, geb. Otto und der Handarbeiters⸗ wittwe Johanne Magdalene Lehmann, geb. Christing und beziehentlich die etwaigen unbekannten Inter⸗ essenten, welche Ansprüche auf die unter 9 und 3 6 Hypotheken erheben, . u 2. 3, 4 und 52 Bertram Floxentin Polack . Fran Leucht, Franz Emil Müller . uguste Lichtenauer, für welche letztere hier ein aus dem Nachlasse ihrer verstorbenen Eltern und eines
Glemen ge Pujo oder Pujo de Balonge,
verstorbenen Bruders herrührendes Erbtheil von
werden hiermit aufgefordert, spätestens in de f den 28. Januar 1885, ,, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte — Land zus straße 12 III., Zimmer Rr. 7 — anberaumten Auf— gebots termine, . . . zu 1, 6, 7, 8 und 9: ihre Rechte und An⸗ sprüche auf die unter 12. —4. aufgeführten Nach- lässe oder die unter 6, 7, 8 und 9 erwähnten Hypotheken anzumelden, zu 2, 3, 4 und 5: persönlich einen gehörig legitimirten Vertreter melden, widrigenfalls zu 1, 6, 7, 8 und 9: die möglicherweise vor— handenen unbekannten Erben der Louise Gle— menge Pujo oder Pujo de Balonge, der Ca— tharine Bauer, der Johanne Eleonore Sophie ern. Hausdörfer, geb. Otto, und der Johanne Magdalene, verw. Lehmann, geb. Ghristin] so⸗ wie die etwaigen unbekannten Interefsenten welche Ansprüche auf die Hypotheken unter Nr. 6, 7, 8 und 9 erheben, für ausgeschlossen erachtet und ihrer Ansprüche für verlustig wer⸗ den erklärt, ö zu 2, 3. 4 und 5: Bertram Florentin Polack der Maschinenbauer Karl Franz Leucht Fran; Emil Muͤller und Laura Auguste Ut tenauer für todt werden erklärt ö werden. ö Zuleid werden alle Diejenigen, welche über das Leben und den Aufenthalt der unter 2. 3 und 4 ge— . . ertheilen vermögen, hiermit gefordert, das ihnen hierüber bekannt gewordene kö hierüber bekannt gewordene Dresden, am 29. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Francke.
oder durch
si⸗
83
31637
Der Antrag des Gutsbesitzers Herrn Herrmann Clauß in Forberge auf Aufgebot der Hauptvapiere zu den 40,5 igen verloosbaren Pfandbriefen des land— wirthschaftlichen Creditvereins im Königreich Sachen Litt. B. Ser. III. Nr. 3140 und 341 übe je 1900 „é und Litt. C. Ser. III. Nr. 98 und 5892 über je 500 „ ist zurückgenommen worden. .
Dresden, am 27. Juni 188.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Francke.
l 1636 Bekanntmachung.
Das K, Landgericht Zweibrücken hat in Sachen: I) Heinrich Grünfelder, Ackerer, in Fehrbach wohn⸗ haftz und 2) Franz Grünfelder, Ackerer, früher in Großsteinhausen wohnhaft, dermalen in Amerika sich aufhaltend, diese das Abwesenheitsverfahren betrei— bende gegen Jacob Grünfelder, Ackerer, früher in Groß stein hausen wohnhaft. dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, mit Beschluß vom 21. Juni 1884 den gedachten Jacob Grünfelder ür, abwesend erklätt und die Impetranten als dessen Präsumtiverben in den provisorischen Besitz und , fen Vermögens gegen Kautionsleistung inge wis .
5 j sIbe gesen ö J s f 535 jes ö Vorschrift gemäß diese Be⸗ Zweibrücken, den 3. Juli 1884. Der K. Erste Staatsanwalt.
ö . —
ls 1633] R Bekanntmachung. J Zweibrücken hat in Sachen es Shristian. Fuchs, Ackerer in Oberbexbach wohn⸗ haft. mit 2 Ser ossen das Abwesenheitsverfahren be⸗ . . gegen Jacob Fuchs, früher Ackerer, in Ober— exbach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, mit Beschluß vom 13. Juni . den gedachten Jacob Fuchs für abwesend er⸗ art und die Impetranten als dessen Präsumtiv⸗ ben in den provisorischen Besitz und Genuß dessen Kö gegen , ,, eingewiesen. rüber gesetzlicher Vorschrift gemäß dies = kanntmachung. ö, Zweibrücken, den 3 Juli 1884. Der K. Erste Staatsanwalt. Petri.
. 64 Bekanntmachung. Dur rtel des hiesigen Amtsgerichts 1. Juli er. ist: ; . der Zweig ⸗Hypothekenbrief, welcher über die im Grundbuche des Grundstücks Ostrowo Nr. 310
vom
gegen 28 000 M verwahrt wird,
J = — — — — — —— . mann Isidor Herrmann zu Ostrowo subingrossitt Restdarlehnsforderung von 1800 (0. ö . ö . und einer Ausfertigung Ter Verhandsung vom 8. März 1876 gebildet i für fraftlos erklärt. . .
Dies wird gemäß §. 848 C O. be = . gemäß 8 . P. O. bekannt ge⸗
Ostrowo, den 2. Juli 1884.
w (Unterschrift)
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht?
31647 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtel, verkündet am 3 1884, ist die Hypothekenurkunde über ö . ö . einer Kuh und einer Kalbe im Werthe von 24 Thale ine. , e haler Einge eingetragen in Abtbeilung III. Nr. 3 des Grund stücks Nr. 15 Biadaez, . für kraftlos erklärt. Oppeln, den 3. Juli 1884. Kramer,.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31645 Im Namen des Königs!
ö , . , n F. 5 / S3 hat
as Königliche Amtsgericht in Hultschin für Re
k Hultschin für Recht daß die Hvpothekenurkunde über 1000 Thaler — 3000 ƽ é Darlehn, eingetragen aus der
Schuldurkunde vom 18. Januar 1837 an 16. Februar 1837 für Johanna Urbisch, geb
Peterer. in Kauthen in Abtheilung III. Nt. ? kes Tem. Besitzer Gastwirth Jofenh Ürbisch ; in Kauthen gehörigen Grundstücks Rr. S Kauthen für kraftlos erklärt wird. J Hultschin, den 25. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
31639 Bekanntmachun . Durch Ausschlußurtbeil des eien Gerichts vom 24. Juni 1884 sind die über die auf dem Grund— si6cke Steinborn Blatt 338 Abtheilung IIJ. Rr. und 4 eingetragenen Posten gebildeten Hypotheken briefe für kraftlos erklart. ö
Pr. Friedland, den 2. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
31653 Oeffentliche Zustellun Der Arbeiter Carl , in Krerowo vertreten durch den Rechtsanwalt Priwe zu Schroda, klagt gegen den Wirth Wawrzyn Kubiak unt ekann ten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 22 Juli 1883 lber 26 ½, zahlbar am 1. Juli 1553. mit dem Antrage auf Zahlung von 205 6 nebst 6 ö Zinsen seit dem J. Juli 1884 und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Recht · . vor das Königliche Amtsgericht u Schroda 1
den 30. September 1884, Vorm. 1 . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung e . Auszug der Klage bekannt gemacht. J
k Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31651 . Deffentliche Zustellun Die Kreis varkasse in Leobschütz, le tnt durch den Justizrath Kaiser daselbst, klagt gegen den Gerbermeister Kroemer aus Leobschütz, z. Z un— bekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen bon dem auf dem Grundstück des Beklagten BVlattʒ desk schüß. Garten in Abtheilung III. unter Nr. 3 und 2 für die Klägerin eingetragenen Darlehnen von ,, 6 . ö. mit dem Antrage: en Beklagten zur Za g von 75 0 an, z hlung von 75 46 zu das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu d l t en Behlagt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche icht; ö . önigliche Amtsgericht zu en 19. November 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen er r herd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leobschütz, den 4. Juli 1884. J Klose, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Kauf—
ö . 4
zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
* 157.
Zweite Bör sen⸗Beilage
Berlin, Montag, den 7. Juli
Staats⸗Anzeiger.
18833.
Pxodnkten- und Wanren-Körse-
stettis, H mi. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen unverändert,
Juli August 17709. pr. September Oktober 178.50. Roggen z Juli-Angust 147.00, pr. Sep-
eco 15000 —–- 151.00. pr. Päbsl matt, pr. Juli 5 loco 650,
verandert, nber Oktober 145.0. tober 52.00. Spiritus unverändert, O S0. per August. Septemher 51,20,
etroleum loco 65. Posen, 5. Juli. (R, T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 49 60. pr. Juli 4950. pr. Angust
49,90. pr. Oktober 48.90, per November 47,90
Cöln, 5. Juli. (KW. T. B.) Getreide markt. Weizen hiesiger
19.50, pr. ; (. ẽ .
1556. pr. Juli 14 85. pr. November 15, 15
Küböl loco 30 59. per Oktober 28.20. KRreren, 5 Juli *. 6 Petroleum (Schlæssbericht) fest. 8
725, pr. Angust 7.40, gam burg, 5. Juli setreidemuarkt. rukig. vr Juli · August 171.00 Br.
w. .
pr. September - Oktober 50.50.
loco 19.00, fremder Juli 7.85. pt. November 18.10. Roggen loco Ries iger
px. Angust · Desember 7, 09. Alles Brief.
KBeizen loco unverändert, anf Termin? 70.00 G64, pr. Angust- Sept. 171,00 pr. 170.00 Ed, Roggen loco unverändert, ant Termius ruhig, pr. Juli: August 137 07 Br.. 136.00 Gd. pr. Ang. Sept.
0k
loco 140290 - 179,60. Dez. 41 Br. Raffee ruhig. Umsatz 3000 Sack. Petrolenm unger, andert, Standard vie loco 7d0 Er. 740 64d. . pr. Jali
3.99, pr. September- 70. pr. Jali-Angust
Behauptet.
Anfer loco 15,75.
tandard white loco
370 Br. 136,00
September 42
740 G4. per August - Derember 7.65 G6. — Wetter: HKeiss.
per Herbst 9,77 G64. 330 6 95 Gd4., 7 00 Br., per September · O tober Hafer pr. Juli 820 Gd. S25 Br., Pr.
pr. Hafer pr. Herbst
weiss. ber 19 Br, pr. Septempber- Dezember 194 Br. Rahig.
pr. Angnst-
still,. pr. Juli 418 *r. Nov.
55. pr. September Oktober 423 Br. pr.
Spiritus Br.,
tober
Wien, 5. Juli. (RX. T. B) Getreide markt. Weizen pr. Juli 3,380 G4d., 9.85 Br., 987 Br. Roggen pr. Juli 825 Gd, per Herbst 7.95 Gd, 8.90 Br. Mais pr. Juli Angust
7.10 Gd. 7, 15 Br.
Herbst 7.00 G4d., 7.05 Br.
Br.,
Pest, 5. Juli. (W. T. B.)
Pro duktenmarkt. Weizen loco mehr Kauflust, behauptet, Herbst 8.38 64d. 9.40 Br. pr. Frühjahr 9, 8) G4.. 9.82 Br. 8552 G . 5 53 Br. pr. Frühiahr 6 65 G4. 6.57
8p
joco 187 bez., 184 Br.. pr. August 183 Br. per Septem-
Roggen fest.
Antwerpen, 5. Jali. (W. T. B) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen unverändert. Hater behauptet. Gerste still.
London., 5. Juli. (R. T. B)
An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. — Retter: Schvꝝũül.
London, 5. Juli. (V. L. B) .
Havannazucker Nr. 12 15 nom., Rüben-Robzucker 133,
sch cher. Centrifugal Cuba 16.
( V. T. B.) ö üGmsstz 50 * ds von fir Hiddl. amerikan.
Liverpool, 5. Juli. Banm Rolle. (Schlussbericht) eknlation and Erport MM B. Unverändert.
Juli-Angust · Lieferung 67 ea. August · September · Lieferung 618 3 4.
Haris, 5. Juli (Ww. TL. B.]
pr üädukteam 2k. Weizen rubig, pr. Juli 22 90, pr August
r Mais pr Juli-Angust 6 8.5 Gd. 6.97 Br. h or. Angust- ö 13 — 336 ö 8 23.10, pr. September - Dezemher 23.75, pr Nov.- Fehruar 24.0. Amsterdam, 5. Juli. (X. T. B) Mehl 9. Narqdues ruhig, pr Jali 27. . pr. Angus 4899. pr. Sen- Pancazinn 52. tember: Dezember 48.80. pr. Tovemp.- Februar 49.40. Rübzl ruhig, Amsterdam, 5. Juli. (X. T. B.) pr. Juli 67. M. p. August. b7. 50. pr. Septbr. Dex cmher 69. 00, pr. Fetreide mar kt. Weizen pr. November — Roggen Jannar April [6, 0). Zxiritas ruhig. pr Juli 44.25 p. Anaust pr. Oktober 163. 14.75. 7. Septemher- Dezember 45.25, pr. Jannar · pꝛil 45.50. Antwerpen, 5 Juli. (X. T. B.) Paris, 5 Juli. (V. T. B.) Fe trolenßmmarkt (Schlussbericht). Raffinirtes,. Type Rohzucker S5? behauptet, loeo 37.75 à 38.09). Weisser Zucker ruhig. Nr. 3 pr. 140 äüsogr. vr. Juli 45,5. Fr. August
J5. 80, pr. September 46.00. pr. Oktober - Jannar 46. s5
6d. Hater und Gerste unverändert. Küböl still, loco h5t, pr. Krärte und Stolte der freien Lutt 7.8639 C.. Abweichung vom Jormalstand — 1.366 CG. — 30 C. am gross wäre, die unter dem partiaren Drucke des Ozongases da- im Mai 1884. 9. bis 4 2030 C. am 13., 24 stündgs. Tmprtrmttl. „38 0 O. Mttl. Fon absorbirte Menge sehr Flein. Man ist daher genöthigt, grosse aus den Nasimis 12.70 C., aus den Minimis 36 C. aus den Volumina Wasser zur Absorption anzuwenden, damit die Bestim- mung der 0Ozonmenge hinreichend genan ausfällt, und demge mäss
Oxvdirende REratt Les elektrischen oder Ozon- Sauerstoffs (O2).
/ [
Insolationsmaxim. 36.33, aus mum am besonnten Schwar-kug
den Radiationsminimis 130 CO. Maxi- elthermometer im Vacuum 48.36 0
natürlich auch grosse Volumina ozonhaltigen
Sauerstoffs durch
Keine der bekannten Methoden zur
— — 1 1 *. ö. 36 3333333 * 33. 323323 be ; : n 91 0g 52223323 222233 3337 2m 1I. Mlinimum O.es m. über einer freien Rasenfläche: — 5.59 G. erstere hindurchrnleiten. — ei nnte 22757 32337 113373 3233 5 am 9., Pnstdrekm, des mm (51; 5.31; 5. Io mm). Fehtgktm. 70. Darstellung liefert anch nur annähernd ein hinreichend konstant 33 *** 3343153423 (80 2. 57.4. 72.4) 9υο. Minimum: 2909 am 10. Bwlkngm. 5. (6.2; 2zusammengesetates Gemisch von Ozon und Sauerstoff auf einig Ort und Beobachter. 7 2 3 3 23 32 2383 5.3). Verdunstung 2435 mm. BPaner des Sonnenscheins in Zeitdauer. Es scheint daber mit den bekannten Mitteln unmoglich 23 32 2233233 d , Stunden 135 Maxim. I5 3 Stunde am 4. Ozontgsmtth, 29176. 21 sein, exakte Bestimmungen des Absorvtionscoetfirienten des e . ö, Fiederschlagsbshe 783 mm, grösster in 24 Stunen 205 um Ozons anzustellen. In diesem Sinne sind denn auch die unten 235 33275 *32 65 6, om 19. mitgetheilten Versuchsresulrat aukzu fassen; sie sallen nicht zur ES d ZS ZTG GG gd - —— Forstlich-meteor. Stationen prenussens, Braun- . e ,,,, dienen. sondern . einen s chweigs, der PFThüringischen Staaten, 1er Reichs- H . a,,, . ö unter Colbers (Ostsee), Gymn. WZ. 34.45. N. S8. 27.0 V. 24, o. I.. Lande und Hannovers (Professor Dr. Müttrieh, Ebers- en gegebenen Umständen von Wasser absorbir wird, geben. Lehrer Pr. H. Ziemer M S3 A. S.. walde). März. Barometerstand im Prchschn. um Oz mum niedriger als Die Harstellung des ozonisirten Sanersteff- geschah, wie oben Pola (E. k. hydrograph. Amt WZ. 26,5. N. 7, is. 23, VI. 15,653. III. Februar. Der Pnterschied zwischen höchstem und niedrigstem erwähnt. nach der Merbode von Soret. Der positisgse Poldraht n. Sternwarte), Dr, Muller Al,. A.. im Mitti. 195,“ mia und schwankte zwischen 183 mm (eumath) befand sich in einer etwa O20 m bis zur beginnenden Veren serung wien (ohe Warte) Central; WZ. 25 . R. 52. 21,1. I. . Il. 6.5. III. und I' um (Schoc). Mttitmprtr, des Mära im Prchschöntt, auf in ler verdünnten Schwefelsäure eingetauchten und also damit ration für Meteor. und M. T.. A. 6. 0. d. F. St. im Schattèn um 135 böher als die des Februar und gefüllten Glocke von 902 m Durchmesser., wodurch es möglich Erdm. Prof. Dr. Hann am 2.15 hößer als die des März im Mttl. ans den frühern Jahren. Burde, das Gas in Höhere Flüssigkeitsschichten einströmen a2zu Lemberg (Univ.) rf. d. Phys. WX. 25, 96. N. 7.2. 21,33. VI. 18. IV. Die höchste Twprtr., im Schatten auf der F. St. war in Hagenan lassen. Au diese Glasglocke war das Gasseituugsrohr angelöthet, n. Math. Dr. Stanecky M. 6 6. A. 5, . im 16. und 17. (23,79 C.), die niedrigste in Sonnenberg am 9. dasselbe ist M-äförmig and der mittlere Theil passed zu Kugeln Bozen (Tiro), Apotheker W. 30,4. N. 7.6 32. VI. 193. IV. (— 15.40 C.). Besonders vorherrschende Windrichtungen Faren aufgeblasen. die mit etwas Wasser getüllt zur völligen Befreiung Emil Reithammer l E und' SEF in Fritzen und Hadersleben, E in Carlsberg und Ebers- des Gasgemenges ven der nberspritzenden Flüssigkeit dienten. — Priedenan [Berlin w) Schal- WZ. 29.15. NX.7.. 28,2. J. 16.3. VI. VKalde, SE in Kur wien,. Marienthal und Lintzel, 8 In Holserath, Ausser den beiden Poldrähten war in dem als Zersetzungszelle vorsteher Pr. Carl Lorenz M,; 78. E und SR in Neumath. Die Höhe des atmosphär. Niederschlags dienenden Glascylinder noch ein Thermometer eingefügt. Bei Rerningsbausen ¶ Thüring.) XXZ.I9.. N. 5. gs max. 82 Igsminim. übertraf die der Verdunstung überall. mit Ausnahme beider allen Versuchen war die Zersetzungszelle in Eis eingesetzt und Pfarrer Franz Beck 4.8. A. 4,8. am 6. n. 14. Stationen in Schoo und Neumath, der F. St. in Hagenau n. W. St. die Temperatur im Innern schwankte von = 9.5 bis 5. — Der Bamberg, Prof. der Ehysik W. i8, J. N. 4,3. WX. 26, o. J. WX. II. VI. in Hollerath. Die Regenmenge anf der X. St. schwankte zwischen COæzongehalt ges so erhaltenen Gases ist nicht konstant, wie schon am fyecenm, Dr. med. oh AM.. 3. Iz c (Holleratũ) v. I07 / (Sonnenberg) (ihr Nittelwerth war 739. Sort fand ; die folgenden beiden Bestimmungen sind festgestellt, Bal Reinerz (556 m über d. WX, 39. . VI 83. PTgsmaxim. Tgsminim. die Verdunstungshköhe auf der W. St. zwischen o'so (eumath) . indem das Gas in einem g anz in das in einer geräumigen Glas- Osts) Brgrm. Dengler M. 9. 12. A. 9, os 353. 21. S0 (Fritzen) ihr Mittelwerth war 560) der auf der F. St. be. wanne befindliche, destillirte Wasser eingetauchten Cylinder auf- Mai 1883 obachteten. Der Dunstdruck lag im Mtt!. auf d. F. St, zwischen] gefangen wurde, in welchen eine mit Jodkaliumlösung gefüllte 41 u. 5. mm, auf d. W. St. unten wiscken 42 u. 60 mm. n. in zn geschmolzene Glaskugel eingelegt war. Nach Beendigung der Füslung wurde der Glasstöpsel des Cylinders unter Wasser unter
Stationen, welche in 24 Stunden die 14 T
Jodkaliumpapieren nur die Berechnung der von
Prag (Sternwarte) Director Ws, o. N 4,5. T3. 5.
Morgens und Abends ablesen und daher Friesenhofschen Werthzahl nicht zulassen.
heil-Scala mit Berliner
Prof. Dr. L. Weinek E 7.5. N43 T3. 2. Oberdrauburg (ärnthen), 13,3s. N. s, n. 1453. VI. 11.6. III. Pfarrer Unterkreuter T. 6, si. Graz(344 m Seshöhe, Steier- 11,7. N. 65, . 12,86. III. 112. 1 mark), Carl Guggy jun. 5. Kaschan (Ungarn). Ober- 12.7, N. 626. 1456. VI. II.5. II. Stabsarzt Br. Bernat. I. 6. Josefstadt (Böhmen), Haupt- 15, . X. 7.3. I7, o. 2
mann Holy
1, . ore. Os
2 206 mg b. Paris, Direkt. Mariè- Davy) Ozon in Ailligr. pr. 1095 ebm Luft Mai 1878 Magnetische Wien (höhe Warte) Deklination 80 (9 h.) 35. 86. theilen (. b.) 115.6. Tagesmittel der Vertikal- Intensität in peraturm. im Bifilare 17,150 C. sität = 2056, Vertikal- Intensität Totalkraft — 4, S660.
96
Variationsbeobachtung
Tagesmittel 370. Horizontale (2 b.) 11256. (9 h.) 115,8. Pagesmittel 114.3.
— 4,100,
3.33 mg Os 132mg 0sI. IV.
ͤ
en. April. h.) 327, (2 h.) 4.15, jintensität in Skalen-
den Baumkronen zwischen 4.1 n. ß 2 mm. Die relative Fechtgkt.
jm Nittel auf d. F. St. 79 Yso, auf d. V. St. unten S1 0o und in der Baumkrone S0 Po. Sturm 13 mal, Gewitter 3 Wetter- seuchten am 20. in Marienthal, als in Melkerei Gewitter war, Mondhof 3 mal. Höhenrauch in Friedrichsroda 6. in Narienthal 2 mal. Starkes Morgen- u. Abendroth mehrfach. Permanente Schneedecke nur in Carlsberg (bis s6 em), ferner Sonnenberg — mit Tuer ahme vom 14. bis 21. — bis 38 em. Auf den anderen Stationen sntweder von einiger Dauer, oder an einzelnen Tagen oder gar nicht. März ausser der ersten Pekade sehr hohe Tmprtr., beson- ders in der 2. Dekade bei meist Rolkenlosem Himmel stieg die Tmprtr. unge wöhnlich (Hagenau 23.7). Geringe Barometerschwan- kungen. mässige Luftströnungen mit relativer Häufkt. der ver- schfedenen Windrichtungen, viele Windstillen, mässige mittlere Bewölkung und wenig Niederschläge. Rete Meteorica Neapolitan, . Faustino Briosehi, Assistent Dr. Filippo Angelitti). No- vember. Neapel. Capodimente Lftdrekm. (redue. auf O0) 50 ao (39,3 bis 56.3) mm. Temprtrm., Hz, iz (7.5 bis 193) 0 C. Pnstdrckin. S.58 mm. Rel. Fehtgktm. 73. 3/0 Herrschender Wind: unten N. Sw. oben W. Bewlkng. 4,8 Regenhöhe 65, mm an
a 1883 Director Prof.
Tem-
Skalentheilen 107,5. Nonatsmittel der Horizontal- Inten-
Inklination 630 230,
echanische Kraft (mittlere Windgeschwindigkeit). Mai.
Colbherg. 5.1m p. Sec. (im ganzen
gl7a2 Em, mttl. tgleh. 440,3. grsst. studleh. n. östlich. Winde in o: 43 odo südl.
18, km. Calmen 5, s /o, nördl. n. westl. 51, 4 0so. Wien (ch. W.) 4.7 mp. (im gnan. Mnt.
p. Sec. grsst. Gschwndgkt. 22 mp. Sec.
stillen 9.
Colberg. Mai. (3 bis 257 66. Rel. Fchtgkt. 67, (16 1237) mm, Bwlkng. 4.3. 6 Gewittern, an 5 Tagen Nebel. jährigen Aittel.
bis 98) 0 so. ITmp
13 313 km, hehst. tglch.
mttl. G3chwndgkt. 133 m p. Sec., grsst. 19, m p. Sec.
ftdrekm. 62.1 (7 bis 4.0)
Insolation 50.2 am 18. Dustdrekm.
Niederschlg. 46,2 mm
Monat 135 227.8 km, grsst. tglch.
702 km, mttl. stnalch.
Sec. Triest 48 m p. Sec. 1433 mttl. tgl. 429,
kehst. stndlch. 76, mttl. stndlch. 17. km). Wien (h. W.) April. 7 h. 3.53 m p. Sec.R, 2 h. 4.533, 8 h. 4n13 m., p. Sec. Anemograph von Adie: Ss8W in 4 Stunden 22 Em, mttl. Gschwndgkt. 1.53 m
W in 32 Stunden 1579 km
Wind-
mm. Tmprtrm. 11.86 VW. 56,30 C.) 6,8ss (2.2 bis an 16 Tagen mit rt. entsprach dem zehn-
(Wien, h.
Potsdam (Astrophysik. Observatorium, Dr. Kempf). Mai.
Mai 6
Lftdrekm. 753.2. (35.3 mm am 4. 22. 6 h. a. m.). Tm ptrm. am 18. Mai). BwlkEngw. darunter 4 mit Hagel. 19. (2) und 20.
Priest (Akademie für Fer dinan d Osnag hi). i638 mm am 5. bis 67 mm am 23. 175), 1135 am 6. bis 280 0. am 12.
Handel
12,5 0 C. (3,40 — 5. arsehlg. 42.2 mm. an 15 Tagen, Gewitter 8 und zwar am 6.,
Iftdrekm. 760, PTmptrm. 19.10
h. a. m. bis 66,4 mm am am 2. Mai bis 28.2 00.
18, 18.
und Schiffahrt Direktor (60.3. 603. 60.9) mm. C., (19; 21.6; Mrtl. Naxim. 234. Attl.
Minim. I5.10 C. Rel. Fehtgkm. 52.8, (537. 48. 57,4) ol, Minim.
20 0,6. Dnstdrckm. S, s (8,8; 8.1; S7) mm.
42). Rarschl. 42.9 mm. Maxim. 12,3 mm
Wien (G. W., J. Liznar). April. Abweichung vom Normalstand 7, s (473; 11,u;
386; 38, sn) mm.
7a mm am 185. bis 7442 mm am 12. Tmprtrm.
Bewlkgm. 44 (3,36, 4.8, am 29.
Lftdrekm. 738, s, (38,9; 3,9 mm,
1 A1, ch o C.
P. Fischetti).
16 Tagen. Universität (E. Fontebasso, ; Luftdräckm. 757,6 (46.4 bis 64) mm. Tiprtrm. 14 0r (8 bis Rel. Fehtgkt. 67,1 O Herrsehen-
Dnstdrekm. 8,57 mm. nnten N, oben W. Bewlkng. 4,6. Frinita (MUilitär-Hospital G. Rossi). Imprtr. 13,5 (7, S, bis 20,70 C., Pnstaärckm. 8.30 mm. Rel. Fehtgkt. 72.20 o. Bwlkg. 44. Regenhöhe s6 mm an 14 Tagen. Loreto — Temprtrm. Il, 8s (1L2 bis 187) 5 G. Dnstdrekm. S, 51 mm. Bwlkng. 4.4. Regenhöhbe 57 mm an Adamo). Bnstdrekm. 8.63 mm. 64.4 mm an 12 Tagen. mm. Rel. Fehtgktm. 164 mm an 14 Tagen. (46 bis 63) mm. Rel.
der Wind Regenkhöbe 57. mm
an 12 Tagen.
Rel 16 Tagen. Rel. Fehtgkt. Pozzuoli (. s7. 1 6/90. Bewlkugm. 4.2. Aversa (Dr. G. Virgilic). Tmprtrm. 1227 (6, bis 20,4) ) PFehtektm. 71.1 O/o. Herrschender Wind unten E. 457, Regenhöhe 68 an 6. Tagen, Ifrdrckin. 755 O0 (46,1 bis 63,80 Pnstdrckm. S. mm. Rel. Fchtgktm. Wind unten E, oben W. BewlIkng. 4.2. an 9 Tagen.
Zur auf den Nenschen angewandten Neteorologie: Fortrcetzung des L. Garins, schen. Guntsechtens an', den Berichten der Deutschen chemischen Gesellschaft, Juni 1872: Bei einem Versuch zur Bestimmung der bsorptionsgrösse des 9gzans handelt es sich um ein Gemenge zweier Gase, so dass die Me- thode, ein gemessenes Volumen des Gases mit einem gemessenen des Wassers in Berührung zu bringen, und aus den Beobachtungen auf dem von Buns en (Gasometriche Methoden S. 136 u. f.) an- gegebenen Wege die Absorptionsgrösse des Ozons zu berechnen, ier jeier kanin in Frage kommen kann. -— Ich habe daher Fer; sucht, die zweite einzuschlagen, wonach ein möglichst (unendlich) grosses Tolumen des Gaegemisches durch die Flüssigkeit geleitet wird, und weiter das absérbirte Ozon auf chemischem Wege be-
ztimint. Leider mangeln aber auch für diese Methode die für
erakte Resultate erforderlichen Bedingungen. Nach allen be⸗ it sehr viel Saner-
Hannten Uethoden kann man das Ozon nur mi etoff gemengt darstellen; dadurch wird aber, selbst Fenn, der Ab- sorptionscoesfieient des Ozons für den mittleren Druck relativ
von Drack und Tem- die Jodkaliumkugel t des Cylinders fen wurde.
möglichster Vermeidung einer Aenderung peratur eiugeschoben- lurch starkes Schütteln zerschellt, Und das Gzon absorbirt. worauf der Iuhal der Titrirung nach der Methode von Buns en unterwor Ich erbielt folgende Resultate: ö ;
Volumen 00. Barom. Wasserdruck k
Versuch 1 712 19,9 O. 7388 m O. 128 m 5412 ö 71,6 19,9 0. 738 0 u , 64 zo a V t —ᷓ2 Versuch 1 Oct 1 6 ed . 2 O,. 1 665 581 Daraus ergiebt sich: ; . D. 929 Volumen- Proz. CQaon (O5.
Versuch 1 ; ö 5 . ö.
Die Absorptionsversnche stellte ich so an, dass das Gas in einen mit Wasserstoff ganz gefüllten Cylinder eingeleitet wurde, auf dessen oberen Radd eine aufgeschliffene Glasplatte gelegt Far, um so den Zutritt der Laft zu verhindern; die Temperatur wurde bei allen Versuchen bei 2 bis 40 erhalten und der Gas- strom 2 bis 3 Sekanden lang so unterhalten, dass mindestens auf
jede Sekunde eine starke Bsase kam. Nach Beendigung des Ver- auf den noch im Eise stehenden
ches warde der Glasstöpsel ; Cylinder gesetzt und so unter Verdrängen des Leberschusses ein genaues Mauss der Flüssigkeit gewonnen, der Stöpsel daranf᷑
Jodkalinmlösung übergossen
ieder vorsichtig gehoben, sofort mit und diese in den Gylinder fliessen gelassen, anf den Rand dessel- hen die Glasplatte aufgelegt und nach vollständiger Mischung der Jodkaliumiösung mit der Absorptionsflüssigkeit die Titrirung des freien Jods nach Bunsen ausgeführt. Folgende sind so er-
haltene Resultate:
Wasser- J gefund. 96. PBarom.
Volumen Ozon m
Versuch 1 73,6 ebe O, o 1 49,856 455 O, os 1—2.5 O36 ( — 1 555 51.6 Oos! 0.35 — 2.0 Omso . — 1 819 78,6 O oo 1—3.2 O 1126
n 1009 ebe Wasser haben daher in diesen drei Versuchen unter den angegebenen Umständen neben Sauerstoff absor dirt: 5.11 ebe bei 90 nnd O. 76 m, 09 3
Versuch 1 G,0l07 g Ozon S 165 5 655! — 42 278 o kJ 0.76 ,
Ans diesem Befunde geht hervor, dass die Absorptionsgrösse des Ozons eine recht erhebliche sein muss, da der partiare Bruck, nnter lem es absorbirt warde. ia ein so sehr kleiner War. Die Pifferenzemn der drei Resultate sind wenigstens nicht grösser, als aus dem Mangel der Vorbedingungen für esakte Resultate er-
wartet werden musste.
Ich schliesse diese Kitt enn 6, das Sscgenannte Ozon wasser; essen ⸗ . 3 ? Herrn Dr. Lender übernahm. —
dung des praktischen Arztes ä 1 . . 8 ö bei der qualitativen Prüfung vollstän-
Pie ses Ozonwasser zeigte bei as ; lig dasselbe Verhalten, dis jeh im Eingange für das von mir dar- wurde also als eine Absorption von
mit einer karzen Angabe über
te beschrieb, und 56 nun Sanerstoff) ) ohne nachweisbare Mengen von salpetriger. Salpeter · Sture oder Wasserstoft-
superoxyd erkannt.