1884 / 160 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

ftillen Geschäfts etwas zugenommen, so daß be

die Schri

unverändert.

Für den Lederhandel ließ der Geschäftsgang in 1883 im Allgemeinen Vieleß zu wünschen übrig. Der Absatz litt unter Einwirkung früherer Ueber— produktion auf dem Gebiete der Lederwaarenfabrika⸗ tion, und eine lebhafte Konkurrenz drückte bei dem Mangel an Nachfrage die Preise und den Verdienst auf ein niedriges Niveau herab. In der Porte— feueille⸗Fabrikation wurde der Verkauf dadurch er⸗ schwert, daß die dem Luxus dienenden Lederwaaren

in neuerer Zeit stärker der Mode unterworfen find.

Im Ganzen machten sich ungünstige Wirkungen bei dem t gr , weniger geltend als bei dem aus⸗ eschäft. Das Exportgeschäft nach Itallen

wärtigen wurde durch die dortige Aufhebung des Zwangskurses

nicht unwesentlich beeinträchtigt. Der frühere fehr lebhafte Export nach den Vereinigten Staaten von Amerika ist abgesehen von ein paar Artikeln Saffiane, Juchten) immer mehr herabgegangen. nfangs dieses Jahres schienen sich die Aussichten zu bessern, doch ist inzwischen wieder eine Paufe eingetreten, und ein enischiedener Aufschwung im Ledergeschäft läßt noch auf sich warten.

In der Gerberei und Lackleder Fabrika⸗

tion war der Absatz 1883 nicht schwieriger, doch

waren höhere Preise als im Vorjahre nicht zu erzielen, obgleich die rohe Waatre sich theurer stellte. Die Produktion der Bericht erstattenden Firma blieben ebenso wie der Arbeiterbestand, die Arbeits- zeit und die Lohnsätze im Allgemeinen unverändert. Die Konkurrenz in der Fabrikation hat zugenommen,

während der Konsum und der Export sich vermindert

haben. Der Absatz in Kalbs⸗ und Ziegen⸗Kidleder war zwar nicht schwieriger, aber unlohnend, da das

Rohmaterial theurer geworden, die fertigen Leder

aber einen Aufschlag nicht erfuhren. Die Produktion

der berichtenden Firma wurde eingeschränkt, die

Arbeitszeit redusirt, die Löhne blieben sich gleich. Für die Fabrikation von Treibriemen, lackirten Filj⸗ und Lederwagren (Spezialität: Militäreffekten) waren die Rohwaaren theurer, der Absatz der Fabrikate nicht schwieriger als lim Vorjahre. Sie

Absatz war 1883 in so fern leichter, als sich im Allgemeinen eine größere Lust zur Bauthäͤtigkeit bemerklich machte, welcher aber durch Kußerfte Notirungen unterstützt werden mußte. Die Produktion wurde etwas erweitert, führte aber nicht zu einer Vermehrung der Arbeits—⸗ kräfte; die Löhne blieben unverändert. Der Groß viehhandel war im Berichtsjahre schlecht. Der Absatz in Margarinbutter war insofern schwieriger, als die Anforderungen, welche man an das Fabrikat stellt, bedeutend gestiegen sind; der Hauptabfatz nach England ist durch holländische und amerikanische Konkurrenz ganz verschlossen, der Frachtdifferenz und des hohen Zolles wegen, mit dem ausländisches Speisefett belegt ist. Die Produktion hat 9. ö ein ·

tretendem besseren Geschäftsgange die vorgesehenen Erweiterungen des Betriebes ausgeführt werden

müssen. Die Qualität des Fabrikats gewinnt demsel⸗ ben in immer weiteren Kreisen Eingang. Der Arbeiter bestand, Arbeitszeit und Lohnverhäͤltnisse waren keiner nennenswerthen Aenderung unterworfen. Für die Cichorienfabrikation war der Absatz 1883 schwierig, wenn auch bei weiterer Nachgiebigkeit im Preise etwas besser als 1882. Die Produktion wurde durch Errichtung einer zweiten Fabrik am Rhein erweitert; im Uebrigen blieben die Arbeiter und Lohnverhäͤltnisse unverändert Der Absatz in Rauchtabacken war bei gesteigerter Nachfrage nach

billigen Sorten etwas anziebender bei theilweise böheren Preisen der Rohmaterialien. Umfang der Produktion, Arbeiterbestand und Arbeitszeit waren unverändert. In der Schnupftaback und Cigarren⸗ fabrikation hat es bei der kleinen Befsferung, welche 1882 zu konstatiren war, sein Bewenden ehabt, da Absatz und Preise im Großen und

Heer, dieselben blieben. In der Fabrikation von Cigagrren⸗Wickelformen ist eine bemerkenswerthe Aenderung weder in der Produktion noch in den Verkaufspreisen und in den Preisen der Rohmate⸗ rialien eingetreten. In der Stofkfabrikation sind die Preise mehr und mehr gedrückt, auch für die Rohmaterialien ist die Tendenz mehr sinkend als steigend; der Absatz war bei geringem Verdienst schwierig; Produktion, Arbeiterbestand und Arbeits⸗ zeit sind ziemlich unverändert geblieben. Der Ab⸗ satz in Glace, Chromo⸗, Lichtdruchk. und gelatinirten . hat sich zu gedrückten Preisen etwas ge⸗ oben und die Produktion konnte dem entsprechend

vergrößert werden, was ohne Erhöhung der Arbeiterzahl ermöglicht wurde. Die Chromo⸗ Lithographie und Gelatinir ⸗‚Anstalt hatte bei zum Theil etwas verminderten Preifen gleich großen Absatz wie im Vorjahre, und zwar sowohl im deutschen wie im Exportgeschäft. Umfang der Produktion und Arbeiterzahl waren unverändert. Für die lithographische Anstalt und Druckerei blieb der Absatz unverändert; die Rohmaterialien find eher etwas billiger geworden, Produktion und Arbei⸗ terbestand unverändert geblieben. Für die Noten⸗ druckerei und den Musikalienhandel steigt die Schwierigkeit des Absatzes im Inlande und Aus— lande fortwährend wegen der wachsenden Konkurrenz, nur Neuheiten erzielen ein Erträgniß. Die Roh⸗ materialien stellten sich für Gegenstände der Massen⸗ produktion (Papier) etwas billiger. Die Pro⸗ duktion wurde ohne Vermehrung der Ar⸗ beitskräfte erweitert. Die Arbeits zeit wurde theilweise erhöht und dadurch bei im Uebrigen un⸗— veränderten Lohnsätzen eine Erhöhung des Verdienstes der Arbeiter erzielt. Im Buch. und Kunsthandel hat sich gegen das Vorjahr nichts geändert. Für feen ist das Geschäft in Drucklettern ꝛc.

gegen 1882 eher etwas flotter geworden, jedenfalls im Allgemeinen nicht zurückgegangen. Die Preise bleiben gedrückt, aber auch die Rohmaterialien anhaltend billig. Der Absatz in Albuminpapier ist schwieriger gewesen als in früheren Jahren, Ueber⸗ produktion drückt die Preise, während Rohmaterialien im Preise stehen blieben; das deutsche Geschäft im Besonderen wurde schlechter wegen der Kon⸗ kurrenz, das Exportgeschäft aber nach namhaften . etwas bedeutender. Produktion, rbeiterzahl und Lohnverhältnisse erscheinen unver⸗

ändert. - Die Rauch. und Pelzwaarenbranche hat über ungünstige Geschäftslage zu berichten wegen des wiederum außerordentlich milden Winters 1883/84. Im Häutegeschäft ging bis zum Dezember der Absatz leicht von Statten bei allmahlich steigenden Preisen; gegen Jahresschluß trat dann eine Stockung ein, welche die Preise um ca. 1000 herabdrückte; die referirende Firma schränkte die Produktion wesentlich ein; bei verringerter Arbeiterzahl blieben die Löhne

Preise der fertigen Waaren stellten sich etwas, aber VProduktion, Arbeiterzahl, Arbeitsjeit und Lohnsätze sind unverändert. Der Absatz in lackirten Stoff taschen und ähnlichen Artikeln hat 1883 bei gleichen Preisen, aber unter schwierigeren Verhãältnissen stattgefunden. Die Produktion fur dat Exportgeschäft wurde etwas erweitert, wozu Ver⸗ mehrung der Arbeitskräfte und Ausdehnung der Arbeitszeit nöthig wurden; die Löhne blieben unver⸗ andert. Ueber die Portefeuille ner berichtet, daß der kleine A 1882 zeigte, im le hat. Das geschäftl charakterisirt, da Jahres 1883 höchst auf dem 1882 gewonne

J. Nenmann vermerkt steht, ist eingetragen: * e eine derlafsung

nicht genügend höher. zu Zittau

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6982 die hiesige ba ern ant in Firma: a

vermerkt steht, ist eingetragen: andelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

ister, woselbst unter Nr. ung in Firma:

brikation wird fer⸗ schwung, welcher sich ten Jahre nicht Stand gehalten che Gesammtresultat wird dahin die günstigste Beurtheilung des ein Beharren des Geschäftes ; nen Stand anerkennen kann. Der qualitativen Bedeutung der Offenbacher Artikei ist es zu danken, daß ein größeres etwas hesseres Geschäft (in Deutschland) als im Das Enportgeschäft wird hestenfalls die Ziffer des Vorjahres erreicht haben. der Schuhwaaren Fabrikafion war der Äbsatz wegen allzugroßer Konkurrenz ein schwieriger; die Produktion der berichtenden Firma blieb annähernd dieselbe bei verkürzter Arbeitszeit; die Löhne hielten Für die Leimfabrikation war der Absatz das ganze Jahr hindurch ziemlich gut; gegen den Winter konnten sogar nicht alle Aufträge, welche die berichtende Firma erhielt, erfüllt wer⸗ den. Die Preise des Fabrikates nahmen im S und später noch mehr eine steigende Richtung, na— mentlich für die bessere und feinere Qualität; auch die Rohstoffe waren im Frühjahr bereits erheblich im Preise erhöht worden. Ueber Chemische Pro—⸗ d u. A. Folgendes berichtet. Anilinfarben. Fabrikation war der Abfatz wesentlich schwerer und konnte nur unter erzielt werden; als Grund hier Sinken des Haupt⸗Rohmaterials (Anilin bezw. Benzol) und die allgemeine Abnahme des Konsums J Das Exportgeschäft nach den europä— schen Ländern hlieb sich zlemlich gleich; in haben sich die Verhältnisse etwas gebessert, sie in Frankreich sich dauernd bedeutend verschlechtert baben. Von außereuropäischen Amerika eine kleine Abnahme, Ja letzten Monaten die Superiorität den früher dominirenden en Bahn zu brechen.

In unser Firmenre 11,711 die hiesige Hand

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Siegmund Maaß zu Berlin

ist in das Handelsgeschäft des Kaufmannz

Siegbert Lange zu Berlin als Handelsgefell⸗= fter eingetreten, und es ist die hierdurch ntstandene offene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 9127 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. chst ist in unser Geselischaftsregister unter andelsgesellschaft in Firma:

g mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1884 be⸗

Haus über ein

Vorjahre berichten kann.

Nr. 9127 die offene 8 sich unverändert.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11.738 die hiesige Handlung in F Alex Sachs vermerkt steht, ist eingetragen:

Kaufleute Siegfried Sachs (Sacks) und Adolph Sachs, Beide zu Berlin, sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Joseph Sachs zu Charlottenburg als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten; die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 9129 des Geselsschaftsregisters eingetragen

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9129 die offene rn , nat in Firma:

mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren drei Vorgenannten

Die Gesellschaft

Preisherabsetzungen

für wird das stete NRreslam. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei il betreffend die Aktiengesellschaft:

ändern zeigt Nord⸗ . pan dagegen in den größere Kauflust. In Indien scheint n Fabrikate gegenüber glischen sich immer mehr e Die Produktion der Bericht er⸗ stattenden Firma und die Arbeiterzahl wurden ein⸗ geschränkt, Arbeitszeit und Löhne blieben unverändert. Der Absatz in Lacken, Farben und F in Farben für Buchdruck und Lithogra schwieriger als im Vorjahre bei niedrigeren Preifen. Die Rohmaterialien sind theilweise gestiegen. Die Gesammtproduktion ist hinter der des Fahres 1885 zurückgeblieben. Auf die Verhältnisse Der Arbeits- kräfte hatte die Ungunst der Geschäftslage keinen Einfluß ausgeübt. In der Seifen Fabrikation war die Geschäftslage für ordinäre dauernder Ueberproduktion meisten Fette und Oele namentlich Talg, Erhöhung der

war unmöglich. werden, einzelne Arbeiterentla nöthig trotz gekürzter Arbeit blieb aber unverändert. und Parfümerie⸗ Konkurrenz der berichtenden F Absatz auf ungefähr gleicher gleichen Preisen wie im duktion, Arbeiter lichen Verändern

der deutschen F Gesellschafter die eingetragen

at am 1. Juli 1884

In unser Firmenregister, 11737 die hiesige Handlung in F Berliner Schirmfabrik Joseph Sachs L Co. vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Kaufleute Siegfried Sachs (Sacks) und Adolph Sachs, Beide zu Berlin, sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Joseph Sachs zu Charloitenburg als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten; die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 91531 des Gesellschaftsregisters eingetragen

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 131 die offene Handelsgesellschaft in F Berliner Schirmfabrik Joseph Sachs K Co. Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1884 be⸗

woselbst unter Nr. irnissen, sowie phie war 1883

nhaber der Kau eingetragen worden.

aw ah Breslau, den 5. Juli 1884. Seifen in Folge an⸗ eine ungünstige. le erreichten hohe Preise, Palmöl und Palmkernöl. Eine eifenpreise in gleichem Verhältniß Die Produktion mußte eingeschränkt ssungen machten sich szeit; der Einzellohn In der Toilette⸗Seifen⸗ Fabrikation ist es trotz der

irma gelungen, den „Höhe bei annähernd Vorjahre zu halten. Pro⸗ zahl und Löhne waren keiner wesent⸗ ng unterworfen.

Handels Negister.

andelgregistereinträge aus dem Königreich n, dem Königreich Württemberg und ßherzogthum Hessen werden Dienstags, Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrü Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadi oeröffentsicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

In unser Gesellschaftsregister, Nr. 5602 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: . Ferd. Eckert vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist unter unveränderter Firma auf die zu Berlin wohnhaften Kauf— seute Franz Robert Hansen und Hermann Friedrich Schütt übergegangen. Vergl. Rr. 9132. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 132 die offene Handelsgesellschaft in Firma: , Ferd. Eckert mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen Die Gesellschaft hat am 26. Juni 1884

Dem Paul Eckert zu Berlin i Handelsgesellschaft Prokura erthei unter Nr. 6054 unseres Prokurenregisters einge⸗ tragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Epeichert & Dehmel

am 1. Juli 1884 begründeten offenen Handelsgesell⸗ chäftslokal: Adalbertstraße 47) sind der ter Gustav Rudolph Speichert und der Carl Max Emil Dehmel, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 128 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der , unter der Firma:

A. am 1. Juli 1884 be schaft (Geschäftsloka

woselbst unter

32022 Zu Nr. 1210. des Gesellschaftsregisters, etragen ist die zu Aachen domizilirte Aktien ⸗Gesellschaft unter der Firma Aachener Bank für Handel und Gewerbe, wurde vermerkt: In der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 4. April 1881 ist es dem Ermeffen des Aufsichtsraths anheimgestellt worden, die Pioda= litäten einer weitern Emi festzusetzen und hat derselb vom 9. Juni 1884 die Ausgabe von 1334 Stu Aktien à 300 M gleich 400 25 M beschlossen. In der Generalversammlung vom 3. Äpril 1882 ist beschlofssen worden, dem 5§. 6 der Gefenlschafts⸗ statuten einen Zusatz zu geben, also lautend: Ver⸗ t abhanden gekommene Aktien und Interimsscheine werden auf Antrag und Koften des Wege des gesetzlichen Auf⸗ los erklärt und an ihrer

Aachen.

woselbst eina st für letztgenannte

lt und ist dieselbe

ssion des Grundkapitals e durch Bekanntmachung schaft (Ge

Gürtlermei Kaufmann Hermann

geschädigten Aktionärs im gebotsverfahrens für kraft Stelle neue ausgefertigt.

An Stelle

gründeten offenen Handelsgesell⸗ l:; Niederwallstraße 17) sind die Kaufleute Michael Adolph Segall und“ Samuel ; Beide zu Berlin. unter Nr. 9126 unseres Gesellschaftsregis getragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

am 28. Juni 1884 begründeten offenen gesellschaft (Geschäftslokal: Leipzigerstraße Kaufleute Eugen Fränkel und S Beide zu Berlin.

Gesellschaftsregister

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 6967 die Firma: Emanuel Poper. Prokurenregister Nr. 424 die Prokura der Frau Frlda Poper, geborenen Marcus, für vorgenannte F Berlin, den 9. Jul 1884.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. Mila.

geschädigter Aktiendokumente werden, rn ihre Identität nicht zweifelhaft ist, worüber Aufsichtsrath und Direktion zu entfcheiden haben, auf Antrag und Kosten des Besitzers und recht— mäßigen Aktionärs neue Stücke Seitens genannter Organe auggefertigt.“ In der Genera ist §. 25 der Gese Aachen, den 8. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. V.

versammlung vom 24. März 1884 llschaftsstatuten abgeändert worden. ; amuel Roer, Dies ist unter Nr. 91 30 unferes s eingetragen worden.

Altenburg. Auf Fol. 63 des neten Amts

Bekanntmachung. Handelsregisters des unkerzeich⸗ gerichts ist heute die offene Handelß—⸗ der Firma Lehmann & Homa in Äl— getragen und verlautbart worden, Techniker in Meuselwitz, unb oma, Maschinenbauer in Al⸗

tenburg ein Otto Lehmann, err Friedrich Otto tenburg Inhaber der Altenburg, am 9. Juli 1884.

Herzogliches 1, Abtheilung IIb.

; 132088 Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ Den 8. Juli 1884: Niederrheinische Güter- Ang8ecuranꝝ- im Wesel; Am 31. Dez.

Sandelsregister lichen Amtsgerichts 1. z erfügung vom 9. Juli 1 selben Tage folgende Eintragungen erfol In unser Gesellschaftgregifter, Nr. 5189 die Hande

n Berlin. 4 sind am

woselbst unt sgesellschaft in gern ö

Gegellschart

st die an Wilhelm Murtfeldt erthellte acht erloschen.

Joh. G. W. Finke, Bremen: Am 18 1876 ist die Firma und sind die * 2

Sidney Lam otte und an Detmar Fin ke ertheilten Prokuren erloschen.

Geerken & Jürgens, Bremen: Die Firma it

am 31. Juni 1872 erloschen.

ohn Wilhm. Nolte & Sohn, . ö . ** * ih

Prokura ertheilt.

Aug. Frube & Schomaler, Bremen: 24. Juni 1884 ist die Handelsgesellschaft 2

8 ge⸗ Angust Kluge, Bremen: Die Firma sst am

elöst und, am gleichen Tage nach bereh chehener Liquidaflon die Firma erboschan!

1. Oktober 1883 erloschen.

Leonh. Pieper, Bremen: Die Firma ist an

15. Juni is84 erloschen.

W. Haase Ww., Bremen: Die Firma ist an

1. Juni 1884 erloschen.

Pieper & Reclam, Bremen: Nach beendete Liguidation ist die Firma am 1. Januar 87

erloschen.

Samuel C Aron, Bremen: Nach beendetn Liquidation ist die Firma am 52. Aprs 1875

erloschen.

M. Dohrmgun & Co., Bremen: Die Fim und die Prokura des Heinrich Do hrmann

sind am 15. Sept. 1873 erloschen.

P. SH. Lemke, Bremen: Inhaber Peter her

mann Lem ke.

Gustan Hake Nachfolger, B. Südel, Bremen: An Richard Hollberg ist am 8. Slug;

eine Handlungsvollmacht ertheilt.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer fit Handelssachen, den 8. Juli 1884.

C. H. Thulesius, Dr.

Breslauer Concerthaus

hier heute eingetragen worden:

Der Banquier Philipp Eichborn ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Rosenbaum zu Breslau ist in den Vorstand der Gesellschaft

eingetreten.

Breslau, den 4. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

reslau. Betanntmachung. 32028 In unser Gesellschaftsregister ist h die durch den Austritt des Kaufmanns Emil Alt, mann hier aus der offenen Handel sgesellschaft Gebrüder Altmann hierselbst erfolgte Auflöfung diefer Ge schaft und in unfer Firmenregister Nr. 6433 irma Gebrüder Altmann hier und als deren fmann Gotthardt Altmann hier

Königliches Amtsgericht.

KRreslan. Bekanntmachung. e In unser Gesellschaftsregister ift heute

1925 die durch den Austritt des Kaufmanns und Technikers Adolf Schmitz zu Breslau aus der offenen Handelsgesellschaft Schmitz & Co. hierfelbft erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmen— register Nr. 6435 die Firma Schmitz K Co. hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Cohn hier eingetragen worden.

Breslau, den 5. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

KEreslan. Bekanntmachung. 132029 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1975 die von 1) der verwittweten Kaufmann und Hofphoto Hanna Thiele, geb. Oppolenzer, zu gi,

Glogau,

2) dem Kaufmann und Architekten Heinrich Roedel

zu Breslau,

am 1. Juli 1884 hier unter der Firma:

H. Thiele & Co.

errichtete offene Handelsgesellschaft heut mit der Maßgabe, daß zur Vertretung der Gesellschast nur der Kaufmann und Architekt Heinrich Roedel befugt ist; die verwittwete Kaufmann und Hofphotograph Hanna Thiele, geb. Oppolenzer, von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen ist, ein,; getragen worden.

Breslau, den 5. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Betkanuntin achung. 132024 In unser Firmenregister ist bei Nr. 6266 das Erlöschen der Firma Eugen Wüst hier heute ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 7. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

Breslan. Betanntmachung. 326] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 7753, betreffend die Aktiengesellschaft:

Breslauer Schlacht viehmarkt

hier heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelsst. Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 3. Juni 1884, deren notarielles Protokoll in Ausferti⸗ gung sich Band J. Blatt 42 ff. des Beilagebandes 58 zu unserem Gesellschaftsregister befindet, ist von der Ernennung besonderer Liguidatoren Abstand genom⸗ men und werden die Befugnisse der Äiquidatoren durch den als Aufsichtsrath? bezeichneten Vorstand der Gesellschaft ausgeübt.

Diesen Aufsichtsrath bilden zur Zeit die nachCs stehenden Perfonen:

1) der Kommerzienrath Leopold Schöller zu

Breslau,

2) der Banquier Moritz Cohn zu Breslau,

3) der Landschafts⸗Direktor Emil von Lieres ju Gallowitz, —ᷣ

4) der Kaufmann Herrmann Finster zu Breslau,

5) der Zimmermeister Heinrich Kuveke zu Brez⸗

lau,

6) der Rittergutsbesitzer Louis Schadow ju Breslau,

7) . Rittergutsbesitzer Leo Nissen zu Neu⸗ ö

Der Kommerzienrath Leopold Schöller ist zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths, der Banquier Mo⸗ h enn zum Stellvertreter des Vor sitzenden ge⸗ waͤhlt.

Gleichzeitig hat die oben erwähnte Generalver= sammlung vom 24. Juni 1884 beschlossen, die Li quidatoren und zwar zunächst den mit den Geschäf⸗

elben betrauten Aufsichtsrath, zu ermäch⸗ nigen 8 der Aktiengesellschaft gehörigen Grund⸗ nebst Gebäuden und allem Zubehör verkaufen, die Bedingungen zu verein kbergeben und aufzulass

den 7. n Dres lau. er ginn Tine gericht.

Das unter der Firma . G. Quicken“ ifter eingetragene Geschäft der Wittwe Maria, geborene Timmermann, Ehefrau Apotheker Theodor Kaufvertrag auf den Apotheker ch die Firma fortführt, übergegangen. Nr. 31 und Nr. 45 unseres Firmen⸗ . vom 16. Juni 1884 an lben Tage eingetragen.

Büren, den 16. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

andelsregister. ; 8. 33 . & Stracke in Cassel, ber der Firma sind: a riedrich Büttger und bi lip 6 zu Cassel t Anmeldung vom . 9 e ,, am 3. Juli 1884.

l, den 3. I Cass ago Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

im Firmenreg Gusfav Qu

ier, welcher au ie, ist unter

andelsregister. Nr. 1280. . Faubel K Co. Nachfolger

J. ; ; 1 Ce ff. u mnanditgeselschatt ift durch Uebereinkunft aufgelbst und das von derselben betriebene H chäft auf den bisherigen, persönlich haftenden Ge⸗ er Kaufmann Emil Grandefeld zu Cassel ger . unter Beibehaltung der bis⸗ i irma übergegangen, bern fen nen vom 26. Juni 1884. , ö 1884. Cassel, den 4. Juli 1884. : fn hte , Abtheilung 4. ulda.

zogen löl⸗

Handelsregister. Firma Loewis &

l. * 2 ß Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft

sind die bisherigen Gesellschafter Kaufleute Ludwig Löwis und Karl Schantz zu

eute bei Nr. 164 Liquidatoren

sell⸗ l die Ii Anmeldung vom 7. Juli 1884.

Eingetragen am J. Juli 1884. Cassel, den 7. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Unter Nr. Mi des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1884 unter der Firma Schlüter KL Pieper errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund am 7. Juli 1884 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: .

1) der Kaufmann Aloys Schlüter,

2) der Kaufmann Heinrich Pieper, beide zu Dortmund.

Dortmund. ei Nr.

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 896 die Firma Fritz Helmich und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Helmich zu Duisburg am 7. Juli 1884 eingetragen.

Ettenheim.

Duisburg.

raph

Firmenregister.

Nr. 6412. In das Firmenregister wurde heute eingetragen: .

Zu O. Z. 40, betreffend die Firma J. L. Casse⸗ witz in Schmie heim,

Zu O. 3. 47, betreffend die Firma J. Dreifuß

Zu O Z. 77, betreffend die Firma Daniel Lang in Altdorf, ö Zu O. 3. 83, betreffend die Firma Joseph Mu⸗ ser in Kippenheim: Die Firma ist erloschen ;

3. 146, Firma: Salomon Auer⸗ bacher II. Tittwe in Kippenheim, Inhaberin: elene, geborene Weil, Wittwe des Salomon Auer⸗ cher II. in Kippenheim; O. 3. M. Koßmann in Kappel, Inhaber; Mathias Koß⸗ mann, verwittweter Kaufinann in Kappel; O. 3. 146, Firma; Joseph Muser Wittwe in Kippen heim, Inhaberin: Joseph Muser Wittwe. Magda. lena, geborene Metzger, in Kippenheim; S. 3. 149, irma; Franz Nadler in Rust, Inhaber: Franz aufmann und Seifensieder in Rust, EGhevertrag desselben mit Josephine Schaub von Rust, den 28. Januar 1882, wonach jeder Theil in die Gemeinschaft 40 M ein⸗ . Isidor Schmieder Wittwe in Rust, Inhaberin: Isidor Schmieder Wittwe, Sabine, geb. Rinkenauer, in Rust; O

181, Firma: Friedrich Stulz in Mahlberg, haber: Friedrich Stulz, Kaufmann in Mahlberg, mit Elisabeth, geb. Hertenstein, von Mahlberg ohne Chevertrag verheirathet; S. 3. 152, Firma: Georg Stulz in Schmieheim, Inhaber: Georg Stul), aufmann in Schmieheim, Ehevertrag desselben mit aria Anna Jema von Kippenheim 4d. d. Mah berg, den 11. Februar 1877, wongch jeder Theil in die Gemeinschaft 56 M einwirft; S. Z. IJ55, Firma: 3. Vogel in Ettenheimweiler, Inhaber: Joseph andelsmann in Ettenheim, der sich 1874 ork ohne Ehevertrag verheirathete; O. 3. oc, Firma: Josep Weil in Ältdorf, Inhaber: Josef Weil, Handelsmann in Adorf, Cdevertra desselben mit Johanna, geborene Weil, von Altdo d. d. Mahlberg, den 24. August 1857, wonach völlige r fra saideruna nach L. R. S.

ttenheim, den 3. Juli 1884. Gr. Bad. Amtsgericht. Sachs.

osef Nadler, Grafenhausen d. d.

Bekanntmachung. irmenregifters, woselbst etersen“ zu der Kaufmann

Fꝛensdurs. 1 Bei Nr. 131

Firma „v. Barm &

und als deren Inhaber

August Petersen daselbst eingetragen steht, ist heute vermerkt worden:

Der Kaufmann Johannes Friedrich Adolph Brockmüller in Flensburg ist in das Handels eschäft des Kaufmanns Johannes August etersen in Flensburg eingetreten und die unter

der veränderten Firma:

„v. Barm & Petersen“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 233 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

)) Die Gesellschafter der unter der Firma: „v. Barm & Peter sen“

zu Flensburg am 1. Juli 1884 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind:

I) der Kaufmann Johannes August Petersen, 2) der Kaufmann Johannes Friedrich Adolph Brockmüller, Beide in Flensburg. Dies ist in unserm Gesellschaftsregister unter

Nr. 233 heute eingetragen.

Flensburg, den 5. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachung. I320321

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1433 die

Firma:

„Ferd. Hansen“

zu Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Christian Johann Hansen daselbst heute eingetragen.

lensburg, den 7. Juli 1884. 3 Königliches Amtsgericht. btheilung III.

Flensburg. Befanntmachung. 132031]

Die unter Nr. 1321 unseres Firmenregisters ein⸗

getragene Firma:

„Asmussen und Hansen“

zu Flensburg, Inhaber Kaufmann Ferdinand Christian Johann Hansen daselbst, ist erloschen und heute im Register gelöscht.

Flensburg, den J. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

z2034)

Gnesen. , 6 3 ist ö fg, , . Adolph Hennig zu Gnesen, und als Inhaber de Wr he en Adolph Hennig daselbst heute in das Firmenregister eingetragen worden.

Gnesen, am 5. Juli 1884. t Königliches Amtsgericht.

Halle a. S. Prokurenregister 320365 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

Die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in

irma: Ir ls scher ,, . von Kulisch, Kaempf

Comp. zu Halle a. S.

llschaftstegister Nr. 1377) hat dem Hermann Sil c . . a. S. dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe . ce lt . mn, ,. önlich haftenden Gesellschafter, oder gemein = a . anderen Prokuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen befugt ist.

Dies ist unter Nr. 290 unseres Prokurenregisters

eingetragen worden.

alle a. S., den 8. Juli 1884. Sa he ce. Amtsgericht. Abtheilung VII.

3 32036

Lilienthal. In das hiesige Handelsregister ist Blatt 5 eingetragen:

ie Fi , ,

mit dem Niederlassungsorte Worpswede, auch ist . nachgetragen: Firmeninhaber seit dem 1. Juli

1884 . . . Lilienthal, den 5. Juli ö m . Amtsgericht. Abtheilung I. A. Thiemig.

Memel. Bekanntmachung. 132037

Der Kaufmann Julius August Arthur Brauer

u Memel hat für seine Ehe mit Emma Hein . geb Frost, durch Vertrag vom 27. Juni 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus geschlossen. Dem Vermögen und dem Erwerbe der Braut ist die Eigenschaft des vertragsmäßig Vorbe- haltenen beigelegt. Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 1. Juli 1884 unter Rr. 257 des Registers zur Eintragung der Aus⸗ schliehung der Guͤtergemeinschaft.

Memel, den 1. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Cen vied. Bekanntmachung. 32038

In unser Firmenregister ist unter Nr. 574 die

Firma „Neuwieder Harzproductenfabrik von Wilhelm Storandt und als deren alleiniger In⸗ haber der Wilhelm Storandt zu Neuwied, einge⸗ tragen worden.

Reuwied, den 7. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Eless. Bekanntmachung. 132039 In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge

Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetra⸗ gen worden:

bei Nr. 25 den Consum- und Spar kassen Verein zu Ober ·˖ Goczalkowitz, eingetragene Genossenschaft, betreffend:

Spalte 4. Das Unternehmen der Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der Generalversamm lung vom 8. Juni er. dahin erweitert worden, daß Lebensbedurfnisse aller Art auch an Nicht⸗ mitglieder zu gleichen Preisen wie an die Mit-

lieder verkaust werden sollen.

l. , den 1. Juli 1884. . Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. 32040

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 304 zu⸗ folge Verfügung von heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Eduard Weinhagen zu Posen für 6 daselbst unter der n Eduard Weinhagen estehendes Handelsgeschaͤft Nr. 1556 des Firmen⸗ registers der Frau Auguste, verehelichten Wein hagen, geb. Schulz, zu Posen Prokura ertheilt hat.

Posen, den 9. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Potsdam. Betanntmachnn Der Kaufmann Heinrich Karl für seine unter der Fi C. W. Nannow andlung, eingetragen unter Nr. 683 des rs, dem Kaufmann Karl Riedel hier okura ertheilt und ist letztere in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 70 heute eingetragen. Potsdam, den 7. Juli 1884. Königliches Amtẽgericht.

. )

Abtheilung I.

RKRosenberg Westpr.

Die unter Nr. 63 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma H. Sachs ist durch Erbgang auf Max Sachs aus Bischofswerder übergegangen. Derselbe führt das Geschäft unter der Firma „H. Sachs“ fort. Nr. 264 des Firmenregisters.!— zufolge Verfügung vom 5. Juli

Bekanntmachung.

Eingetragen 1884 an demselben Tage. ö mi,, Westpr., den 5. Juli 1884.

önigliches Amtsgericht. JI.

Strasburg. Betanntmachung. 8 uh In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 17 eingetragene Handelsgesellschaft Philipp Herrnberg K Co. zu Strasburg heute gelöscht worden. ; Strasburg, den 1. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Strasburg. Bekanntmachung. 3204 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 30 ein⸗ getragene Firma: M. A. Horwitz in Lantenburg ist heute gelöscht worden. Strasburg, den 3. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

KRonkturse

Konkursverfahren.

irma Isphording C Mener in Attendorn, ö . Meyer und Sägemüller Ednard Isphording daselbst:

Am 28. Juli 2 rer 101 Uhr 1) zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forde—⸗

Y zur Beschlußfassung über Annahme von Zwangs⸗ vergleichsvorschlãgen. . 3) ev. über die dem Gläubigerausschuß zu zah— Abschlagsvertheilung und Neubestellung bezw. Vergrößerung des Gläubigeraus schusses. Attendorn, den 8. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Jaeker, Gerichtsschreiber.

Vergütung,

Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen deg Bäckermeisters Georg Stöcker von hier ist durch Schlußvertheilung beendet und heute aufgeho⸗ ben worden. .

Bamberg, den 5. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. JI. gez. Pfeuffer. Zur Beglaubigung: Bamberg, den siebenten Juli eintausend acht⸗ hundert einundachtzig. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Bamberg J. Der gesch. K

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des ö und Weinhändlers Julius Neu⸗ mann hier, Gneisenaustraße Nr. 114, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen der Schlußtermin auf uli 1884, Vormittags vor dem Köntglichen Amtsgerichte hierselbst in der Jüdenstraße Rr. 58, 1 Tr.ͥ, Saal Nr. 11, be⸗

Berlin, den 21. Juni 1884.

iber d ig ö lichen Amtsgerichts I ichtsschreiber des Königlichen Am . , Abtheilung 51.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen, des Tabadfabrikanten Cigarren · und Weinhänd⸗ lers George Schleh hierselbst, Neue Schön hauserstraße 18, ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 33. Juni 1884 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem⸗ felben Tage bestätigt ist, durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts J., Abth. 49, vom 8. Juli d. Is. auf⸗

Berlin, den 9. Juli 1884. . weiten Autsgerickte ichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri ö. 9 Abtheilung 49.

lz o0o6]! Bekanntmachun Ueber das Vermögen des Ktan

,. öttcher zu Sandkrug ist am 8. Ju ) Pie 16 Minuten Vormittags, Konkurs eröffnet. Verwalter: Gerichtsschreiberanwärter Thörner zu Ifen fen g., mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1884 einschlie . Anmeldefrist bis zum 31. Juli 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin drein, den 8. Angn ormittags 9 U Bleckede, 8. Juli 1884. 8 Wortmann

Geri dia fMreiber des Königlichen Amtsgerichts.

läcis! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Louis Steltzer hieselbst ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf

den 30. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr.

vor dem erzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 41, anberaumt.

Braunschmweig, den 4. Juli 1884. c O. Müller, Reg. Geh.

als Gerichtsschreiber des herzoglichen? Amtsgerichts. lzzoz?] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Georg Lorenz

Benz, Baners in Zagenhansen, ist am 5. Juli Re Nachmittags 54 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter Gerichtsnotar Friz in Cannstatt. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen

bis zum 12. August 1884.

Wahltermin am 30. August 1884 Vormittags r. Prüfungstermin am 30. August 1884, Vormit⸗

tags 8 Uhr

fener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. August 1

Cannstatt, den 5. Juli 1884. Brückner, U Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32078]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Pulvermacher zu Cöln, große Brinkgasse Nr. 1 B., wurde am 8. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. ;

Verwalter Rechtsanwalt Siepmann zu Cöln.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum

20. August d. J.

Ablauf der Anmeldefrist am nämlichen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 1. August d. J., Mittags 12 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗

termin am 29. August d. Is., Vormittags

10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, =

theilung VII. hierselbst, auf Zimmer Nr. 4, des Justizgebäudes am Appellhofsplatz.

Cöln, den 8. Juli 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.

Konkursverfahren.

Neber das Vermögen des Färbers Lorenz An dreas Festersen in Gr. Quern ist heute, den 4. Juli . . 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

, n, W. Frölich in Flensburg,

i e Straße Nr. 34.

St b zur ee n der Konkursforderungen bei dem Gerichte und offener Arrest mit Anzeigefrist an den ,, bid . 1. . 1884.

Erste Gläubigerversammlung:

) Montag, den 4. August 1884, i 19 Uhr,

d allgemeiner Prüfungstermin:

49 ö den 16. September 1884, Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht. Zimmer Nr. 26.

Flensburg, den 4. Juli 1884. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Christensen. Veröffentlicht: Hellmann, Gerichtsschreiber.

ls20so] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Johannes Kißner V. von Groß ⸗Um⸗ stadt wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Verthei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen und jur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

Donnerstag, den 31. Juli 1884, Vormittags 9 Ühr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst

zo]. Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gerbers Gustar Gärtner zu Kirchhain wird auf gemeinsamen Antrag des Gemeinschuldners und des Verwalters mit Zustimmung sämmtlicher

bekannt gewordener Gläubiger hiermit eingestellt.

Kirchhain, den 5. Juli 1884. ö Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Richter, als Gerichtsschreiber.

lzzoon] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Lonis Schwerin zu Liebenom wird heute, am 9. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ;

Der Kaufmann Stadtrath S. Fränkel hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 30. Juli 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfaffung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschuses und eintretenden Falls über die in §. 130 der Konkurgordnung bezeichneten Gegen⸗

ande au ; den 9j Angust 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen im nämlichen Termine vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Rr. 16, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmaffe ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- maffe etwaz schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den ,, . zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den . für welche sie aus der Sache a , Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis jum 30. Juli 1854 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Landsberg a. / W.