1884 / 161 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Gewerbe und Sandel.

London, 8. Juli. (Allg. Corr) Die soeben veröffentlichten Handelsgusweise für Juni und das verflossene Halbjahr affen die Lage des englischen Handels nicht im günstigften Lichte er⸗ scheinen. Der Werth der Imports im Juni betrug 280 053 651 und zeigt im Vergleich mit dem nämlichen Monat im Vorjahre eine Abnabme von 7 686 3798 . Gleichzeitig ist der Export des Monats im Betrage von 18 649174 E um 1 385 768 hinter dem des ent⸗ Trechenden Monats im Vorjahre zurückgeblieben. Für die ersten sechs Monate dieses Jabres bat, verglichen mit der gleichen Periode des Verjabres, der Import um 18 294 301 und der Export um 1345732 E abgenommen. Die große Abnabme bei der Einfuhr vertheilt sich bauptsächlich auf Brodstoffe, Getränke und Robstoffe für Tertilfabrikate, während an der Abnahme der Ausfuhr hauptsäch lich Metallwaaren betbeiligt sind.

Bradford, 19. Juli. W. T. B) Wolle ruhiger. Abgeber

DOamburg, 11. Juli. (B. T. B) Die Post da mr fer werden Röhren von 75 Weite, di —ĩ Suevia: und. Moravia“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Erdboden k 3 ö enten To fes. , u. Pacetfabrt, Aktien gesellschajt sind, bon New Jork kom. je eine zweite dünnere Röhre, die unten ges fee ie & X

Erste Beilage ö zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 161. . Berlin, Freitag, den 11. Juli 18841. ; Deffentlicher Anzeiger. i mn. nebmen an: die Annoncen Expeditionen 2

5. Industrielle Etabli rin Invalidendank , Rudolf Moñse, Haasenstein Eren Fteblssements, Ferriten uud Pgogler, G. 8. Tante & Co.. C. Schotte 6. Tersehiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

mend, beute früb 3 Uhr auf der Elbe eingetroffen. c. Poetsch nimmt nun lorm Triest. 10. Jali. (B. T. B) Der LIopddampfer hen t bat, erst bei 35 & * ; Venus ist heute Nachmittag gus Konfrantinopel bier angekommen. 20 Gr. und leitet sie nun so durch das Rõbten t sem Mew. Jort. 10 Juli. (B. W. B.). Der Damp fer Eg sie durch die kleinere Röhre hinabführt und durch die größere da nada; ron der National ⸗-Dampfichiffs Compagnie aufsaugt. Aus den Röbren theilt sich die Kälte dem 2 (C. Messingsche Linie) ist bier eingetroffen. den schwimmenden Gebirge mit. das allmäblich immer weit

weiter zum Gefrieren kommt. Der Kältererlust, den die L ESanitãtdwesen und Quarantãnewesen. gemäß erleidet, wird vor jedem Rundgang wieder 2 Er Quarantãnemaßregeln

trug juerst, als die Erdwärme noch zu Eberwinden war. 15 E=. ũů j 1 aus Anlaß des . , in Toulon und 2 See n * 5 . . . 2 . Staatz · Anzeiger und das Central · Handels ; 3 ar seille. ; 24 t ĩ die Königliche edition In der Regentschaft Tunis ist die für Toulon vorgeschriebene rezister nim mt an:; die gliche Ery

1. Steckbriefe und Untersnehungs-Sachen. 2. . . Aufgebote, Vorladungen n. de

konnten die Abtäufungsarbeiten wieder aufgenommen werden

zwischen ist die Kälte in dem Schacht so geftiegen, daß man die des Beutschen Reichs · Anzeigers nnd Königlich

tbeilweise bere nt nachzugeben. Garne ruhig, aber fest. In Stoffen gutes Geschẽft, Preise unverändert. Su brrissionen im Auslande.

L Belgien. I. Verwaltung der Staatseisenbabnen.

1) 23. Juli, Mittags. Börse zu Brüssel. Lieferungen ver— schiedener Art, u. A. bedeutender Quantitäten Blei, Zinn, Seilerwaaren, Fensterglas Terpentin, Soda, Seife, Besen, Ziegenfelle Farben, Bleiweiß ꝛc. in 91 Loosen. Liefe⸗

rungsort Mecheln. Preis der Pläne 2 Fr. 25 Cts. pro Quadrat- meter. Lastenbeft Nr. 116 in der Expedition des Reichs⸗Anzeigers«.

2) 30. Juli, Mittags. Börse zu Brüssel. 62 kleine Waggons.

2 Loose. Lieferungsort Mecheln. Preis der Pläne 2 Fr. 25 Ets. vro Quadratmeter. Lastenheft Nr. I22 in der Expedition des. Reichs⸗ Anzeigers).

II. Verwaltung für Brücken und Wegebauten.

1) 25.. Juli, Mittags. Provinzial - Gouvernementsgebäude zu

Lüttich. Wiederaufbau der Brücke dn Nartean- über den Warai— bach bei Sra für Herstellung der Route Brüssel Malmedi. Ab⸗= schätzuns 25 584 Fr. Vorläufige Kaution 1250 Fr. Preis des Planes 2 Fr. 25 Cts. Lastenheft Nr 868 käuflich bei der Administration des ponts et chanssées zu Brüssel, Rue de Louvain Nr. 24.

2) 25. Juli, 11 Uhr. Proꝛinzial ⸗Gourernements gebäude zu

Namur. Wiedergufbau der Brüce über den Samsonbach auf der Route Samson⸗Gramptinne. Abschätzung 25 00) Fr. Vorläufige

Kaution 1200 Fr.

autio Preis der Pläne 8 Fr. 70 Cts. wie bei 1.

Lastenbest Nr. 60 II. Oesterreich.

1) 20. Juli, Mittags. Wien. Direktion der Mährisch ⸗Schlesi⸗

schen Centralbahn. 100 Meter⸗Centner Flußstablschienen mit

31,6 Kg Gewicht ver Iid. Meter.

2) 2. August, Mittags. Wien. Holj⸗ und Koblenhändler⸗ Verein (Einigkeit. 20 0 9 Zoll-Ctr. prima preufische Steinkohlen. Nähere Bedingungen bei dem Obmann des Vereins: Johann Pühringer (Wien, 9. Bezirk, Sxitalgasse 35. r

( II Spanien. I) 2. August, 11 Uhr. Artilleriefabrik zu Trubia. 2821 Stück Cisenbabnschwellen von 16536 m Breite und 180 t Schienen. Kaution 50G des Lieferurgswerthes. .

3 4. Wngus, übt Madrid. Münze. 4c Ho Eg Coake, Ab. schätzung: C07 Fr. das Kilogramm. Kaution 1600 Pescetas.

3) 4. August, 1 Uhr. Madrid. Münze. 480 (00 Kg Steinkohlen. Abschatzung;: C05 Fr. das Kilogramm. Kaution 1609 Pesetas.

4) 5. August, 1 Uhr. Madrid. Münze. 18 000 1 gewöhnliches Oel. Abschätzung 1 Pes. 18 Fent. der Liter. Kaution 1600 Pesetas.

5) 5. August, 2 Uhr. Madrid. Münze. 100 000 Eg Fichten

bolikoblen. Alschätzung 14 Cent. das Kilogramm. Kaution 16m 5 Pe seias. Näheres über die Submiisionen 1 bis 5 an Ort und Sielle.

Verkehrõ⸗Anftalten.

Bremen, 11. Juli. (W. T. B) Der Norddeutschen Llord „Elbe“ ist heute

Southampton angekommen.

Hamburg, 19. Juli. (W. T. B.) Der Postdampfer Holsatia“ der Hamburgs ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Akftiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute in St. Thomas eingetroffen.

Damrfer des früh 4 Uhr in

Quarantäne auf alle franzõsischen Häfen des Mittelmeeres aus⸗ und die Dauer derselben auf 10 bezw. 5 Tage festgesetzt orden.

In Egpr ten hat der oberste Gesundbeitsrath unterm 25. Juni die Inkraftsetzung des Cholera Reglements gegen die Provenienzen ron der französischen Küfte des mittelländischen Meeres beschlossen. Laut Anordnung der Lokalregierung von Malta vom 27. Juni baben sich sämmtliche Provenienzen aus dem Hafen von Toulon, und zwar bei gesunder Ueberfabrt einer Quarantäne von 15, bei Krank- beits verdacht an Bord oder bei sonftigen ungünstigen Gesundheits verhältnifsen dagegen einer strengen Quarantãne von 2 Tagen zu unterzieben. Ankünfte aus den übrigen Häfen des französischen Käüstengebiets des Mittelmeeres unterliegen einer Quarantäne von , bejw. 20 Tagen. Schiffe, auf welchen die Cholera konstatirt wird, sind von der Landung im Hafen ausgeschlossen.

Die schweiierische Regierung hat unterm 4. Juli folgende Anordnungen erlassen:

1 Verordnung, betreffend die Maßregeln der Exidemien⸗Polizei jum Schuze gegen die Cholera, soweit sie die Verkehrsanstalten betre hen 1 2

2) Kreisausschreiben des Bundesraths an sãmmtliche eidgenõssis Stände, betreffend Maßnahmen genen die Cholera; 6

3) Bundesrathsbeschluß, betreffend die Eia⸗ und Durchfuhr ron aus Frankreich kommenden Hadern, alten Kleidern u. a. m.

Daut des Beschlusses zu 3 ist die Ein. und Durchfubr von aus Frankreich kommenden ungebeizten Häuten, Baumwollabfällen, Federn, Hadern (Lumpen), Bettstücken, alten Kleidern das Gepäck der Reisenden ausgenommen und ungewaschener Wolle bis auf Wei— teres untersagt.

Berlin, 11. Juli 1884.

Die Polrtechnische Gejellschaft unternahm am gestrigen Donnerstage eine interessante Exkursion nach dem bei Königs wusterhaufen belegenen Sie mensschen Braunkohlenbergwerk. Centrum um dert die Schachtabtäufung nach dem ex Cchemachen⸗ den Pötsch'schen Gefriersystem eingebend zu besichtigen. Auf der Feldmark Schenkendorf, etwa 4 Stunden südlick von Königs⸗ wusterhausen, hat man schon eit Jahren Braunkoblen zu fördern gesucht, in Folge mangelnder Mittel ist jedoch der Betrieb nie zur rechten Blüthe gelangt. Im vergangenen Jahre brachten die drei Gebrũder Siemens das Werk an sich und versuchten nun im August einen rationellen Betrieb zu eröffnen. Die Braunkohle ein fafriger Lignit, liegt hier in einer Mächtigkeit von 7 m und in einer kolossalen Aus debnung. Das Werk selbst nimmt eine Quadrat— meile ein, und die angestellten Versuche haben ergeben, daß auf diefer ganzen Fläche die Kohle vorbanden ist; freilich liegt sie unter schwim= mendem Gebirge von etwa 30 m Mächtigkeit, und an die fem Umstande sollte auch der erste Siemenssche Versuch baid zum Scheitern kommen.

Der erste Schacht war kaum 15 m tief abgetäuft, als er dem koloffalen Druck des schwi den Gebirges ni ge Widerst

es immenden Gebirges nicht mehr genug Widerstand bieten konnte und ersoff. Man glaubte schon das ganze Unternebmen aufgeben zu müssen, als der Hütteningenieur Pötsch auf den genialen Gedanken kam, die Uebelstände des wasser reichen schwimmenden Ge—

hirg. dadurch zu keseitigen, daß er den Aggregatzuftand des Wafsers verändert, d. b. es zum Gefrieren bringt und so eine

geförderten Sandmassen erst durch kochendes Wasser auftka

In drei bis vier Wochen bofft man bis zur Koble err den, ; sein und mit dem Abbau derselben beginnen zu können. * Weise jollen sechs Schachte abgetãuft werden, und glauben die krüder Siemens alsdann jährlich 20 Millionen Hektoliter Br; kahlen mit Leichtigkeit fördern zu können. Die Polrtechnische en schaft nahm von den Einrichtungen eingehend Kenntniß.

Kreuznach, 9. Juli. Prinz Heinrich XXII. Reuß Kurgebrauch hier eingetroffen. Als eine große ö die hiesigen Kurgäste darf die Thatsache vermerkt werden, daỹ r neben unserer vorzuüglicken Parlowschen Kapelle auch ein Sai e. theater besitzen, dessen Leistungen über das Niveau des Gewõhnlice

bingusgehen. Nicht allein Pessen, Luftspiele, Operetten, fondern klassisck Dramen und größere Opern werden in vor üglg—

Weise gegeben. Hervorragende auswärtige Gäste pflegen in größeren Vorstellungen mitzuwirken. So gastirte bier n 22 Der glich sachsen⸗meiningische Hofschauspieler Maurice Moriñon . Risler sen., in dem Pariser Senfationsdrama Fromont jr. Rieler sen., ferner als Otbello = in der gleichnamigen Sbalesper; schen Tragödie und als „Uriel Acosta', der Hefschauspieler Nerỹ : aus Stuttgart als Rome in Romeo und Julia. Uebermeren tritt die französische Lustsrielgesellschaft vom Kurfaaitheater in G3 . 9 9 Tage k1 6 der Kaiserlich russiscke e. spieler Hr. Anno aus St. Peter burg. Di . betrãgt heute 2710. 1 * 2 Das Neue Friedrich ⸗Wilb elmstädtische Theater nelches in der letzten Zeit durch die Anwefenbeit feiner berükme Gastin eine so gewaltige Zugkraft auf das Berliner Publikum art. übte hat mit dem Auftreten derselben einen künstlerischen und n teriellen Erfolg mehr zu verzeichnen, wie er ihm bei der vorgeichtz. tenen heißen Sison wobl jonst kaum zu Theil geworden wärt. Da Dast pie der Fr. Marie Geistin ger, welches dieselbe auf vielfein⸗ Wunsch bis gestern verlängert hatte, fand gestern seinen endgüält; n Absckluß, da Fr. Geistinger Berlin für immer Lebewobl fagt. Jun XE. schied hatte dieselbe eine ibrer Glarzrollen, den Boccaccio * wäblt, welcher so recht ibrer Indiridualitãt angemesfen jst 3un letzte Mel hatte somit das Publikum Gelegenheit, den gefeierne Liebling in seinem ganzen Glanze zu sehen, nach dessen Scheiden its sobald wohl schwerlich eine so vollendete Dar tellerin des Soubren faches begegnen dürfte. Die Theilnahmz und Bewundermmg, welt⸗ der. Gastin bei ihrem ersten, von zweifelhaftem Srfolg begleiter: Auftreten als Lilli nur in geringem Maße zu Theil wurde freier sich mit jeder Rolle, und gelang es der Künstlerin bald ibn alte Beliebtheit in vollem Maße zu gewinnen, ingbeforder: in ibren besten Partien in der Fledermaus, Therese Krone? und dem oben genannten Stück. Selbst der Verfuch, als Bettelstuden aufzutreten, zeugte trotz Rs geringeren Beifalls von der genialen Ge staltungskraft und der Originalitãt der Gastin. Der AÄbschi⸗ gt⸗ staltete sich gestern zu einer aufrichtigen Ovation, Und nur unge sieht Berlin die gefeierte Künstlerin scheiden, welche nach ihrer Gr svielreise, auf der sie Prag. Wien, Pest und St. Petersburg R berühren gedenkt, für immer ihrer an Ehren und Auszeichnurge⸗ reichen künstlerischen Laufbabn zu ents agen heabsichtigt. . ö Krolls Theater. Verdis Orer „Der Maskenball‘, gelarzt am Sonntag in dieser Scilon zum ersten Male zur Auffütra?

feste Eismguer schafft, die das Wasser und den Druck abhält. Die

praktische Ausführung ist einfach. In Abständen von je einem Mefer

Neben Fel. Reging Klein als Amelia treten Fr. Norkerl- Hagen ai Page, Frl. Uhl als Wahrsageri n, Hr. Ratkjens ass Renats ürd Hi. Grüning als Gouverneur auf. .

effentlicher Anzeiger

Inserate nehmen an: die Annoncen Exxeditionea de

Nrenßischen Staats · mzeigers: Serlin sw., Wilhelm ˖ Straße Rr. 32.

3. Verkänfe. Verpachtungen, Sabmissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 1 n. 8. . von öffentlichen Papieren.

I

7. Iãterarische Anzeigen.

Annoncen Bureanxy.

S. Theater · Anzeigen. In der Bõrsen- 9. Familien- Ja chrichbten. beilage. *

Ttecoriefe und Untersuchungs⸗-Sachen. ess)

In validendank /, Rudolf Mosse, Saasenstein K Bogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotie, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoneen⸗Sureaux.

*

8 * Inserane für den Deutschen Reicks⸗ und Königl. 7 Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register i mmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersnuchanzs. S i i ñ ͤ 3te 8 Es - Sachen. 5. Industrielle Etablissemen i des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich 2. e,, mm. Aufgebote, Vorladungen Gresshandel. ꝑreußischen tacts. Anzeigerz: 4. dergl. 5. Jerschiedene Bekanntraachn n . 3. Terkäufe, Verpachtangen, Sibmissi . i i . Serlin S., Pilheir. ö 3 Verp ngen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. . h traße Rr. 32. ö 4. Terloosung, Amortisation Zinszahlung S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- . * W. 8. v. ven öffentlieben Papieren. 9. Familien Nackrichten. beilage. R Subhastationen, Aufge Vor⸗ betreffende Nachweisungen, sowie beson rauf schrift des . e . Vor w de, ,,. Kauf Alschrift des Srundbuchblatts, etwaige Abschäß ungen . e ö 8 8 . 23. eri , n, ö k. das a betreffende Nachweisungen, 82 . ö . hr, n . . 9 A, einge eh den. owie belondere Kauf edingungen können ir ö In Zmangsvollstreckungssa des Hofrächters Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht Gerichtsschreiberei, Ʒudenst rag Nr. en * *r ö ł . 7

Sssachen Hildebrandt zu GroßRogahn, Gläubigers, vertreten durch den Rechtsanwalt Lowenthal, gegen den Weber elten daselbst, Schuldner, wegen 1125 6 und insen, wird zum öffentlich meistbietenden Verkauf des dem Schuldner antrags mäßig abger fändeten An. spruchs auf Verlassung des Eigenthums an der dem- selben mittelst Vertrags vom 18. Oktober 1852 von 2 gien bi , kãuflich überlaffenen Häuslerei Nr. u 5⸗Rogahꝛ 2 zu Groß ⸗Rogaha Mittwoch, den 30. Juli 1884, . Vormittags 117 Uhr, Termin zum Ueberbot auf Mittwoch, den 20. Augnst 1884, =. Vormittags 113 Ühr, angesetzt Beide Termine finden im Schöffengericht jaal (Zimmer Nr. 7 des Am ẽgerichtegebãudes)

statt, Der erste Termin ist auch bestimmt zur 21. nnn 2 h endgültigen Feststellung der Verlaufsbedingungen,

welche vom 16. Juli an auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten ausgelegt sein werden Schwerin i. Meckl. den 8. Juli 1883. Großherzogliches Amtsgericht Zur Beglaubigung: . Der Gerichteschreiber: (L. S.) F. Meyer, Amtsgerichts⸗ Sekretär.

32321 n j säen Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Köniagstadt Band 84 Nr. 4353 guf den Namen der rerehelichten Arbeiter Wil— belmine Donalies, geb. Mehlitz zu Berlin einge. tragene, in der Linienstraße 161 a. belegene Grundstuͤck

am S. Oktober 1884, Bormittags 11 Uhr. 3 , . 8 an Gerichtsstelle enstraße 58, Trepre, Zi 5, ver- 8 pre, Zimmer 15, rer

Das Grundstück ist mit 6120 Nutzungswerth jur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle, be laubigte Abschrift des Grundbuchklatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstuͤck

von selbst auf den Ersteber übergehenden Anfprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund— buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht herrorging, insbefondere derartige For⸗ derungen von Kaxital, Zinsen, wiederkehrenden Hebun—⸗ gen oder Kosten, srätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an— zumelden und, falls der betreibende Gläubiger wider— rricht, dem Gerichte glaubbaft zu machen, widrigen. falls dieselben bei Feststellung des geringften Gebots

richt berücksichtigt werden und bei Vertheilung des

Taufgeld s gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks

keanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens

herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag as Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

des Zuschlags

Das Urtheil über die Ertheilung wird am 8. Oktober 1884, Mittags 1 Uhr an Gerichtsstelle, Judenstraße 58, 1 Tr., Zimmer 15, verkündet werden. Berlin, den 28. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

132322] 5 j 31 Zwangs versteigerung. .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Srundbuche von Ehsrlottenkurg Band s Rr. 343 auf den Namen des Kaufmanns Oscar Hübner eingetragene, bierselbst (zu keiden Seiten der Ebaussee vom Tkier⸗ garten nach Moabit) an der Brücken. Allee und an der Spree belegene Grundstück am 26. September 1884, Vormittags 97 Uhr, vor Tem unter⸗ keichneten Gericht an Gerichtsstelli in der Jüdenstraße Nr. 58, 1 Trexrpe, Saal Nr. 11, rer⸗ steigert werden. ;

Das Grundftück ist mit 357 6 63 3 Reinertrag

und einer Fläche von 6 ha S7 a (6 am zur Grundfteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte

Zimmer Nr. 29, eingeseben werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteber übergebenden An— sFrüche, deren Vorhanden ein oder Bettag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ tungs vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen ron Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Debungen oder Kosten, spätestens im Verfteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— koten anzumelden und, falls der betreibende Gläu— biger widersprickt, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An— sprüche im Range zurücktreten. .

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Vei fabrens berbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zufchlag das Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstucks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags ird am 26. September 1884, Mittags 12 Uhr, ñ Nr 58. 1 Treppe, Saal Nr. 11, verkürdet werden.

Berlin, den 28 Juni 1584.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 51.

32327

Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf Antrag der Ehefrau Justus Schenk, Christo⸗ pbine Henriette, geb. Beuse. hierselbst, wird der Matrose Friedrich Heinrich Adolph Beuse, geboren bier selbt am 19. Juli 1858, Sohn der Eheleute Jobann Hinrich Ludwig Beuse und Marie Clisabeth Beuse, geb. Rosenau, damit aufgefordert, sräteffen? in dem zum weiteren Verfahren auf . Tienstag, den 17. Rovember 1885, Nachmittags 4 Uhr,

unten im Stadthause, Zimmer Nr. 3 hierselbst,

anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden,

an Gerichtsstelle, in der Jüdenstratze

widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Bẽru fenen aus geantwortet und der etwa hinterlassenen Ebefta⸗ die Biederverheirathung gestattet werden soll.

Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelur⸗ gen, zufolge Beuse am 3. Ärril 187g mit der Bart Virginia“ von der Rhederei D. H. Wätjen u. Ce. als Metrose Lon Neweastle upon Tyne nach Sa Franciscg in See gegangen ist, daß jedoch das ge— nannte Schiff seinen Bestimmungsort nicht erreist bat uns jeit dem 9 Mai 1875 fammt der auf den ; selben befindlichen Mannschaft verschollen ist, werde um weitere Nachrichten über Fortleben oder Tod der 2 Alle ersucht, welche solke zu geben im Stande Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver— sckollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung det Verlustes srätestens in dem anberaumten Termite geltend zu machen.

Bremen, den 9. Juli 1884.

Das Amtsgericht: gez. Blendermann. Zur Beglaubigung: Ste de, Gerichtsschreiber.

32335 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlatpflegers, Justizratkt Rötger zu Görlitz, werden die unbekannten Rechte— nachiolger des am 3. November 1883 zu Grunan in Sachsen verstorbenen Dienstknechts Ernst Wil= elm Eagler aus Radmeritz aufgefordert, spätestent ,,, den 17. Ay 5, Vormittags 11 Uhr ibre Ansprüche und Rechte auf 3 mhh dee E. Engler bei dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 59, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den landes berrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Görlitz, den 29g. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Riedel. Berlin: .

68

Verlag der Ervedition (Scholy. Druck: W. Elsner.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

Fs bird um Nachricht über Len derzeitigen Auf. enthalt des Theater ⸗Direktors Franz Bergmann

t. * er ifa wald den 5. Juli 1884. Koͤnigliche Staats anwaltschaft.

2157 ö kae ga nner Karl Augusft Rudolf Loeschmann.

aerannt Bonconseil, geboren am 4. Januar 1849 u Fürstenwalde, uletzt in Fürfstenwalde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalte, wird beschuldigt, als Kearlaubter Refe rvift obne Erlaubniß ausgewandert Nr. 3 des

Strafgesetzbuchs. 3 3 wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst auf den 7. November 1884. Vormittags 10 Uhr, rer das Königliche Schöffengericht zu Fürstenwalde zur aur twerhandlung geladen. .

Bel unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung ren Tem Käniglichen Bezirkskommando zu Frank- urt 4. D. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Jürstenwalde, den 2. Juli 1884.

Kolpin, . Gerichtsschreiber des Kèniglichen Amtsgerichts.

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl. 32161] . ; l In Sachen des Konditors Louis Rabsilber bier, Klägers, wider den Restaurateur Heinrich Lönnecke kiefelbst, Beklagten, wegen Hrpothekforderung, wird, nachdem der Kläger den Subhastationsantrag vom 15. . Mtz. zurückgenommen, die durch Beschluß vom 13. v. Mis. verfügte Seschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, am Wilhelmithore, jetzt am Giefeler Nr. 5342. rect. 5341. belegenen Hauses umd Hofes, sowie des von dem vorbenannten Grund- stücke abgetrennten Theilgrundstücks, mit dem Wohn; kause Nr. 5341.2, sowie die auf den 9. August refp. 19. Oktober er. anberaumten Termine, damit wieder aufgehoben. ; Braunschweig, den 5. Juli 1884. Herzozliches Amtsgericht VI. Rhamm.

4 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommenen Urkunden beantragt:

en

3. Des Devositalscheins der Reichsbank Nr. 12338 vom J3. April 1883 über eine verschlossene Kiste, fentend auf den Ramen des Oberstlieutenants a. D.

Piandbriefe der Preußischen Central Bodenkredit⸗ Aktien ⸗Gesellschaft und zwar: 3

6 300 mit Coupons 8s - 23) und Talons, M 309 mit Coupons 11 - 20 . lautend auf den Ramen der verw. Frau Professor Scottmüller, Henriette, geb. Rockenstein, hier. 2) des Dexotscheins Nr. 217 646 der Reichsbank rom 9g. Dejember 1882 über 600 M6 3E ige Preußische Staatsanleihe de 1855 mit Couxons s und Talons, lautend auf den Namen der Frau Profe or Schottmüller, geb. Rockenstein, hier, 3) des Depotscheins Nr. 221 992 der Reiche bank rom 25. Januar 1883 über 21 309 66 WPoige Preußische Confols mit Coupons 3— 20 und Talons, lautend auf den Namen der Frau Professor Schott mäller, Henriette, geb. Rockenfstein, hier, . ad 1—3 auf Antrag der verwittw. Frau Professor Schottmüller, Henriette, geb. Rocken stein, hier, Königgräterstraße 82, .

e. des Derotichein? Rr. 52 0865 der Reichsbank vom 1. Mär; 1577 über 1400 16 4*0¶ ige Anleibe⸗ scheine der Stadt Berlin de 1876 mit Coupons 2— 85 und Talons, lautend auf Herrn E. Rudow, bier, als Vormund in der Rahlke'schen Vormund schaftssache, auf Antrag des jetzigen Vormundes des Klempner meisters Guftar Schwarz, Elsasserstraße 14 hier,

d. des von F. Dermitzel auf R. Klein, Berlin, Admiralstraße 8 gezogenen, am 31. Juli 1883 zu Berlin ausgestellten, an die Ordre des Ausstellers ultimo Oktober 1883 zablbaren, von dem Bejogenen accextirten Wechsels über 175 6, welcher auf der Rückseite mit den Blankogiros des Ausftellers, des A. Zenk und des A. Subl rersehen war, z auf Antrag, des Dandelsmanns C. J. Müller

zu Neu. Weißen see, Guftar⸗Adolfstraße Nr. 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Heinitz bier,

e. des von Voß & Petersen auf Arnold Orpren in Berlin gezogenen, am 30. Juli 1883 zu Ham- burg ausgestellten, drei Monat dato an die Ordre der Ausfleller zablbaren, von dem Bezogenen accer⸗ tirten Wechsels über 744 57 , welcher die Nr. 5463 trug und nicht weiter girirt war, auf Antrag der Firma Voß & Petersen zu amburg, vertreten durch den Rechtsanwalt

hn I. hier,

f. des Sterbekassenbuchs Nr. 9272 der neuen großen Berliner Sterbe⸗Kasse, lautend auf den amen des Tischlers Luwig Gustar Rüger, wohn haft Lützowerwegstraße Nr. 8, und über 3M 4,

Preuỹischen Boden Credit 1. Januar 1872 Litt. C. Nr. 3620 über 2M Thaler, zablbar an den Inbaber,

kafse zu Beilin Konto Nr. 47 444. lautend Fräulein Henriette Strauch, Georgenkirchstraße 8 / 10, und über 632 ½ 23 4,

ere g emen be 1684. Bormitzags 11 uh 53 den 26. September Vormitta , 3 kein, Uckeetretung gegen 8. 36 vor dem ; ; bierselbst, eine Trexpe, Saal 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur= funden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der U

g. des unkündbaren 50 igen Hvpothekenbriefs der Aktien Bank Fier vom

auf Antrag des Konsistorialxaths Wüstefeldt zu Osnabrũck, . h. des Sparkassenbuchs der Städtischen Spar⸗ lautend auf

auf Antrag des Fräuleins Henriette Strauch, hier, Jũdenstraße 38. . Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,

Gerichte. Jud enstraße 58

rkunden erfolgen wird. Berlin, den 12. Februar 1888. ⸗. Königliches Amtsgericht J., Abtbeilung 48.

831783 Aufgebot. ö Der Kolon Friedrich Schwein Nr. 2 zu Welstorf, als Besitzer des Kolonats Nr. 14 in Oberwüsten, bat das Aufgebot einer Hrvothekenurkunde über das fünften Orts auf das Kolonat Nr. 14 in Oberwäüsten für den Kolon Stratbemann Nr. 41 daselbst am 21. November 1823 ingrossirte Darlehn zu 190 Tha⸗ lern, welches laut Vermerks im Hrrothekenbuche vom 18. Mär; 1848 auf den Kolon Job. Berend Stratemann in Oberwüsten als neuen Gläubiger durch Erbgang übergegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf Donnerstag, den 15. Januar 1885, Bormittags 91 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, auf Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und die Löschung des Ingrossats erfolgen wird. Salzuflen, den 5. Juli 1884. Fürstliches Amtsgericht. J. Bröffel.

Beglaubigt: Ebert, Gerichtsschreiber.

32147 Aufgebot. ö Auf Antrag des Besißers der hrxothezirten Sache werden, da die Nachforschungen nach den rechtmäßi⸗ gen Inhabern nachbezeich neter Orvothekforderung; Deiningen Band VI. Seite 401 auf Plan Rr. 1536 des Bauern Michael Biber in Deiningen einhundert Gulden zu 5oso ver— zinsliches Kapital an Jakob Tischinger in Deiningen lt. Okligation vom 9. März 1820 fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diefe Forderung sich beziehenden Handlung an gerech⸗ net, dreißig Jahre verstrichen sind, Diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Forderungen und Ansprüche und iwar srätestens in dem auf Dienstag, 5. März 1885, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlihen Geschäftszimmer Nr. 11 hiermit anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechts- nachteile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlaffung der Anmeldung die Forderung für er⸗ loschen erklärt und im Hrpothekenbuche gelöscht würde. 3. Nördlingen, 5. Juli 1334. Königliches Amtsgericht. Him melstoß. Zur Beglaubigung: Keith, K. Gerichtsschreiber.

Aufgebot behufs Todeserklärung. am 19. November 1848 zu Schwanewede ge⸗

32144 1 ᷓ— 2 Schiffs zimmermann Friedrich Gloistein, Sohn

Auf Antrag der Ehefrau des 2c. Gloistein, Meta,

6. Augus i8Sss, Morgens 10 Uhr, widtigenfallẽ

stattet werden wird. . . e , , werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde gehen können, u deren Mittheilung und für den Fall der dem- nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folze⸗Berechtigte zur Anmeldung unter der Verwarnung aufgefordert, daß anderen falls bei Ueberweisung des Vermögens des Verscholle⸗ nen auf sie keine Räcksicht genommen werden wird.

Blumenthal, den 4. Juli 1884.

Königliches kn, oe ck.

32150 Aufgebot. . Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen a. eines am 14. März d. J. auf dem Büschinge⸗ platze gefundenen Portemonnaies mit 22 410

36 dem Herrn A. Zabhleke, Clisabeth⸗

b. einer am 13. November 1883 auf dem Haus flur des Hauses Dres denerstraße 7 gefundenen Wasserwaage,

von dem pensionirten Schutzmann Carl Wolff, Dres denerstraße 7,

e. eines im Sertember v. J. im Thiergarten ge⸗

fundenen kleinen Kindervaletots, ron Frau Hedwig Unger, geb. Rachwalsky, Elsasserstraße 15,

d. einer am 26. April d. J. auf dem Temrel⸗ bofer Felde an den Füßen und Beinen erheblich wund aufgefundenen Windhüũndin fremdlãndischer Race,

ron dem Kaiserl. Buchhalter bei der Reichs · bauxtbank Schumann, Möckernstraße 73,

e. eines am 3. Mai d. J., Abends 8 Uhr, vor dem Grundstucke Schõnbauser Allee Nr. D. gefundenen, ein Mal mit weißem und ein Mal mit Druckxapier umwickelt gewesenen 10 Mark⸗

von Aug. Pasewald, Schönhauser Allee 39 b.,

f eines am 21. Dejember 1833 in der Kloster⸗ straße vor dem Hause Nr. 38 gefundenen Winter⸗ ũberziehbers,

von dem Schutzmann Schmidt, Bischof⸗ strase Nr. 2,

g. der am 17. April 1884 gegen 7 Uhr Morgens in der Panoramastraße auf dem Straßendamm gefundenen 8 Guldenscheine, von denen 2 über je 109 Gulden, 3 über je 10 Gulden und 3 über je 5 Gulden lauten, zusammen 25 Gulden, .

von dem Arbeiter Albert Witte bier, Waßmannstraße 29,

h. der am 8. Arril d. J. in der Holimarktstraße Nr. 9 zugelaufenen, schwarz, weiß und grau ge⸗ fleckten Umer Dogge.

von dem Fischhändler Zarges, Hol markt- straße 9,

beantragt. . Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen stände werden bierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf ( den 6. Oktober 1884, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58. aal A, anberaumten Termine ihre Ansprüche und echte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der An spruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erbebung des Anspruchs noch vor⸗ handenen Vortbeils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlofsen werden wird.

Berlin, den 25. Juni 1884. . . Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.

32151 Aufgebot. ; Die DOekonomen Carl Wasmus und Adolrh Beese in Königelutter haben das Aufgebot einer auf Grund des Protokolls vom 31. Juli 1872 am 2. Oktober esusd. a. auf ibre Grundstücke in Bd. II. BI. 511 bejw. Bd. II. Bl. 180 des Grundbuchs hiesiger Stadt (Wohnhaus Jo ass. 66 nebst früherem Zu⸗ bekör) eingetragenen Hrvothek zur Sicherheit einer Rente ron jährlich 24 Thlr. zu Gunsten der Wittwe des OSekoncmen und Brauers Friedrich Jacob Sie— vers, Margarethe Elisabethb, geb. Homann, in Schöp⸗ penftedt aus dem Kaufvertrage vom §. Januar 1855 bejw. Protokoll vom 2. Juni 18652 beantragt; auf Grund des 8 7. Nr. 7b. des Gesetzes vom L. Axtil 1879 Nr. 17 werden daher die unbekannten Inhaber der gedachten Urkunden und Alle, welche auf die fr. Hryothek Anspruch ra. hierdurch aufgefordert, spätestens in dem au

! den 22. Jannar 1885, Morgens 10 Uhr, vor unterzeicihnetem Gerichte anberaumten Termine tie Urkunden vorzulegen und ihre Rechte anzumelden, unter dem Rechtsnachtbeile, daß die Urkunden den Gigentbümern der Grundstäcke gegenüber für kraftlos erklärt werden, die Hrvothek aber gelöscht werde.

Königslutter, den 3. Juli 18384. Herzogliches Amtsgericht. Schrader.

275721] Aufgebot. . Der Maurer Arnold Errrian zu Niederbauer hat das Aufaebot des zum Grundbuch Band LTJ. Blatt 327 von Sestingkausen in der III, Abtheilung Nr. 2 fuür die Erben des zu Niederbauer verstorbenen Gristoph Korf gut. Meinecke auf Grund der Ur; funden rom 18. August 1817, 19. Februar 1835 und 17. Februar 1841 eingetragenen Kaufgelder · refses von 30 Reichsthaler gemein Geld nebst 50 / Zinsen auf Grund der angeblich erfolgten und Aaubhaft gemachten Tilgung zum Zwecke der Löschung im Grundbuch beantragt. Auf Antrag desselben als Grundftückseigenthümer werden die vorbenannten Gläubiger und deren Rectsnachfolger aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1884, Vormittags 11 Uhr, or dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ibre Ansprüche und Rechte anzumel. den, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die

Poft werden ausgeschlossen werden.

Soest, den 7. Juni 1834. Königliches Amtsgericht.

lass Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Georg Schuster bier · selbft wird der am 13. Dejember 18141 zu Görlitz Chorene Glafer Paul Gotthold Wilhelm Louis Schäfer aus Görlitz, verschollen seit Juni 1871,

bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 59, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Görlitz, den 2. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

8321431 Auf den Namen des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Ludwig Heinemann zu Eschwege sadet sich im Steuerkatafter das in der Stadt Eschwege ge⸗ legene Hausgrundstũck: X. 11, 4 a 77 qm, a. Wobnhaus mit Hofraum, Lobgerbereiwerkstatt, Lohbaus, Waschhaus, in der Schildgasse, Haus Nr. 9, eingetragen, obne daß genanntes Grundstück auch auf dessen Namen im General ⸗Wäbrschafts⸗ und Hrvyothekenbuche oder Grundbuche eingetragen steht. Nachdem der Rentier Georg Heinemann zu Esch⸗ wege unter glaubbafter Nachweisung eines ununter- brochenen zebnjäbrigen Eigentbumskesitzes mit Hin⸗ jurechnung des Eigentbumsbesitzes seiner Rechts vor- gänger die Eintragung des obigen Grundstũcks auf seinen Namen ins Grundbuch beantragt hat, werden ale diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 24. September 1884. Vormittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter- jeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisberige Besitzer als Eigentbamer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An prũche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwäbnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorʒzugs recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Felge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten An meldung eingetragen sind, verliert. Eschwege, am 7. Juli 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. gej. Kling enbiel.

160 90 221

32159 ; Zu . Nachlaß der am 27. März zu Warrenzin obne Hinterlassung letztwilliger Verfügungen ver⸗ fiorbenen Wittwe des Schäfers Albrecht Gernenz zu Warrenzin, Christiane Charlotte Marie, gebore- nen Abrabam, geboren am 20. Januar 1813, als Tochter des verstorbenen, in Küsserow, Gr. Nieköbr, Vorwerk, Hol; Lubchin, Schönkamp und Dargun wohnhaft gewesenen Tagelöbners Friedrich Aulerich Abrabkam und seiner Ehefrau Marie Elisabetb, geb. Behrend, baben sich als erbbere tigt gemeldet die nachstehenden Geschwister reiv. Geschwisterkinder: II der Tagelsbner Friedrich Abraham zu Glasom, 2) die Kinder der wail. Boöttcherrau Louise Hardt, geb. Abrabam, zu Dargun, nämlich: Tie Böttcerfrau Wilhelmine Thran, geb. Hardt, zu Dargun, . b. der nach Amerika ausgewanderte und ver⸗ schollene Friedrich Hardt, 2 Kurator Uhrmacher Grünwaldt ju Targun, 3) die Kinder des wail. Tagelsbners Johann Abra— ham zu Dörgelin, nämlich: der Tagelöbner Ludwig Abrabam zu Gnçien. p. der Taselshner Johann Abraham ju Jör⸗ denedorf, . .

c die Ehefrau des Webermeisters Schott, disette, geb. Abraham, zu Dargun. Auf Antrag der aufgefübrten Personen werden durch dies Aufgebot zum Zweck der Ver vollständi⸗ gung der Erhlegitimation alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht als die Ge⸗ nannten an den Nachlaß der wail. Schäferwittwe Gernenz, geb. Abraham, zu haben vermeinen, auf-

gefordert, ibr Erbrecht spätestens in dem auf Montag, den 10. November 1884, Vorm. 10 Uhr, . vorm unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf- gebotstermin anzumelden und nach;uweisen unter kem Rechtsnachtheil, daß die Antragsteller oder sonst sich Meldende und Legitimirende für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlaffen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden fol, Laß ferner die nach der Präklusion sich melden ken' nähern oder gleich nahen Erben alle Handlun— gen und Dispositionen Derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und iu übernehmen schuldig sem sollen.

Dargun, den 29. Juni 1854. Großherzoglichkes Amtsgericht. Beglaubigt:

L. Jũrges, A. S. Dtr.

lz 179 ‚. orderung: Mühleisen Jacob Taglöhner 6 . . Reutlingen, 355 Jahre alt, betr. . . . Die Beböͤrden werden ersucht, über den Aufent;. ball es Genannten, welcher in Kind unxzrsergt kier zurüdzelaffen bat, Nachricht zu geben und ibm die Auflage zu machen, daß er hierher zuräckkebrt. . . 7. Juli 1884. õni erg. Königr. Wür 2 . , 2180 Bekanntmachung. . ls g Landgericht e , hat in Sachen 1 Maria Janz, Ehefrau von Christian Weinmann.

aufgefordert, sich fratestens im Aufgebot termine

auf Antrag des Kuratoriums des Nikolaus- Bůrger⸗Hospitals, hier,

strahe 2.

den 15. April 15855, Bormittags 11 Uhr,

reiner, in Bliesdalheim wohnbaft, und Genossen.