das Abweserbeitererfabren betreibend gegen Anton Janz und Peter Janz, Beide früber in Blies- Dalbeim wobnbaft, dermalen obne bekannten Wobn⸗ und Aufentbaltsort abweisend, Sẽbne von Jobannes Janz, im Leben Ackerer, und dessen verlebten Ehe frau, Katbarina, geborene Schlick, von Blies dalbeim, mit Entscheidung vom 2. Juni letztbin die ge⸗ narnten Anten und Peter Jan; für abæesend erklärt und die Impetranten als deren Präfumtirerben in den rrorisorischen Besibzß und Genuß von deren Vermögen gegen Kautioneleistung eingewiesen.
Pieruͤber gesetzlicher Vorschrift gemäß diese Be⸗ kan ntmachung.
Zweibrücken, den 8 Juli 1854.
Der K. Erste Staat? anwalt: Petri
Ausschlußurtheil. Verkündet am 21. Juni 1881 Jansenn, Gerichtsschreiber. In Sachen.
betreffend das Aufgckot angeblich getilter Hrxro⸗ bekenroften urd angeblich verlorener Srrotheken- urkarden pro Januar, Februar 1882 bat das Ksniꝗ- lick? Amtsgeribt, Lr, zu Reidenburg in öffent⸗ licker Sizurg durch den Amtsrichter Brennekam für Recht erkannt:
aß alle Diejenigen, welche auf die nachstebend
rerzeichneten Hrrothekenposten und Hypotheken
urkunden, namlich:
1.7 die auf dem Grundstẽck Burdungen Nr. 14 für die Unmündigen Orta, Annorthe und Christoph Freith in Abth. II. Nr. 1 und Rr. 2 eingetragenen Posten von 196 Thlr. 57 Gr. 16 Pf. bezw. 4 Thlr. 45 Gr; die auf dem Grundstück Frankenau Nr. 4 für den adligen Gerichts chreiber Kurella in Abth. II. Nr. 3 rermöge Dekrets 27. Mär; 1788 aus der Obligation vom 3. Mai 1782 eingetragenen Post von 466 Thlr. 60 Gr., woron der Stadtkämmereikasse zu
für den Stadtkämmerer Wilbelm oldichner gemäß gerichtlich anerkannter Kautionsscrift vom 21. Februar 1800 auf 26 Thlr. Sicherbeit bestellt und in die Sub⸗ ingrosfati gewilligt ist, eingetragen auf Grund der Verfügung vom 28. März 180, und das über diese Post gebildete Hyrotheken ument; die zuf dem GSrundstück Frankenau Nr. 4 für die Wittwe Era Namsgardt, geb. Bo⸗ linski, auf Grund der Pockrziwnitzki' schen Kaufgelderregulirung vom 3. Februar 1853 in Abtb. II. Nr. 6 eingetragenen Post von 100 Thlr. und das über dieselbe gebildete Hrrothekendokument, bestehend aus: der gerichtlichen Verhandlung vom 3. Fe. bruar 1853 mit dem Ingrossations vermerk rom 15. August 1853 und dem Hyrotheken⸗ schein von demselben Datum,
5) die Hrrothekenurkunde über die auf dem Grundstück Lissaken Nr. 7 in Abtb. III. Rr. 3 für den Pfarrer Friedrich Wilhelm Böttcher aus Kl. Koslau eingetragenen 279 Thlr., bestebend aus der notariellen Schuldurkunde des Wirth Friedrich Piesczek vom 6. Sertember 1842 und daran gehängtem Hryotbekenschein vom 8. Oktober 1842;
als Eigentbümer, Cessionare bezw. Pfand oder son⸗
stige Briefinbaber Ansprüche und Rechte zu haben
vermeinen, mit denselben ausjuschließen, die genann⸗
ten Posten Gu 1, 2, 3, im Grundbuch zu löschen
und die zu 3, 4, 5 genannten Hyxothekenurkunden
für kraftlos zu erklären, die Kosten des Verfahrens
aber den Antragstellern zur Laft zu legen. Brennekam.
321639]
1 .
32162) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Gastwirtbs Heinrich Funk und des Carl Möller in Exersberg erkennt das Törigliche Amtsgericht zu Meschede Amtẽgerichts Rath von Kleinsorgen in dem Aufge⸗ ots termine vom 26. Juni
für Recht: ie 2 Hrrothekendokumente zu Gunsten des Eustav
n zu Eoersberg, nämlich: ber 16) Thlr. (bundert Thaler) aus der Ur⸗ nde rom 13. Juli 1840 und dem Testamente
t — 3725
8
Cession eingetragen im Grundbuche Blatt 10 sub Nr. 2 und 7 Thlr. Gweibundert Thaler) aus der Januar 1844 resp. dem ci⸗ vom 13. Mär; 1844 und eptember 1847, eingetragen
— SS zt *
* * .
R ri
fi diejenigen aber, welche
iese D r die durch verbrieften igen Ansprüche geltend machen wollen, wer⸗ diesen Anspruüchen ausgeschlossen.
von Kleinsorgen.
ni
32155 Im Ramen des Königs!
Auf den Antrag des Babnhofsrestaurateurs Mar Frieser zu Deutsch⸗Rasselwitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oberglogan durch den Amtsrichter Derrmann für Recht:
8 ;
Der Hrvotketenbeief rom f. Irn 186 üer die auf dem Grundstũcke Blatt 262 Deutsch⸗Rasselwitz Abtheilung III. Nr. 1 für den Anbauer Anton So⸗ botta zu Deutsch⸗Rasselwitz zu 5 9 verzinslich ein⸗ getragenen und auf das Trennstück Blatt 645 Deutsch⸗˖ Rasselwitz übertragenen 200 Thaler wird für kraft⸗ los erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Anttagsteller zur Last gelegt.
Herrmann. Verkündet am 4. Juli 1884. Michniok, Gerichtsschreiber.
32179 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amte gerichts bierselbst vom 25. Juni er. ist das auf dem Folium des Kontobuchs J. 501 unter Nr. 2302 eingetragene Sparkassenbuch der stãdtischen Sparkasse zu Ostrowo über 288,10 , ausgefertigt für die Hedwig Wola zu Hutta für kraftlos erklärt. 3 Dies wird gemäß 5. 818 C. P. O. bekannt ge⸗ macht. Ostrowo, den 1. Juli 1884.
. Fuchs, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lz2 166 DSelkanntmachung. ;
Durch Ausschluzurtheil vom 4 Juli 1884 ist der urkantkare Hrrotkekenbrief der Preußischen Boden Kredit ˖ Aktien Bank zu Berlin vom 1. Januar 1871 Litt. F. Nr. 4159 über fünfundzwanzig Thaler für krafilos ertlãrt.
Berlin, den 5. Juli 1884.
Königlices Am: szericht J. Abtheilung 48
32163
t In Sachen betreffend das Aufgebot des Deutsch⸗ mannscen Sxarkassenbucks bat das unterzeichnete Gericht am 24. Juni 1884 für Recht erkannt:
Das auf den Namen Karl Deutschmann in Nieder Gerlachsheim lautende Ober ⸗Lausitzer Sxarkassenbuch L. E. Nr. 5455 über 63 Æ ird für kraftlos erklärt.
Dem Häusler Ernst Deutschmann in Nieder⸗ Gerlachs beim und dem Tagearbeiter Wilhelm Deutschmann in Schönau werden ibre Ansprüche auf dasselbe vorbebalten, alle übrigen Personen werden mit ibren Ansrrüchen auf das Sxar⸗ fassenbuch ausgeschlofsen und die Koften des Verfabrens werden dem Häusler Errst Deutsch⸗ mann in Nieder ⸗Gerlachsbeim zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen. Marklissa, den 30. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung.
at Dr. J. Schmitt iu Bamberg vormaligen Schneidemũhlbesitzers n Reiß in Goldbach, jetzt in Würz⸗
2181] Der kal
nd Aschaffenkurg, en Glashändler Heinrich Heil⸗ mann von da, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be= klagte, wegen Forderung, gegen das Urtheil des kal. Landgerickts Aschaffenkurg vom 30. Mai d. Irs. Ramens des obengenannten Klägers das Rechtsmittel der Berufung zum kel. Oberlandesgerichte Bamberg eingelegt, weil nicht der Klagbitte entsprechend er⸗ kannt wurde, und ladet den Mitbeklagten Heinrich Heilmann, Glasbändler von Aschaffenburg, z. Zt. unbekannt wo abwesend, iu dem auf Montag, den 13. Sttober 1884,
J Bormittags 9 Uhr, im ersten Senate des Kgl. Oberlandes gerichtes Bam-⸗ berg anberaumten Termin zur mündlichen Verhand lung unter der Aufforderung vor, einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zur Praxis zugelassenen Rechte⸗ anwalt zu seiner Vertretung aufzustellen.
Zum Zwecke der bexilligten öffentlichen Zustellung wird biemit dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.
Bamberg, den 7. Juli 1884.
Gerichtsschreiberei des kgl. baver. Oberlandesgerichtes Bamberg. * r
832183 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verebelichten Cigarrenmacher Ottilie Meifterknecht, geb. Löchel, zu Breslau, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kneusel hierselbst. gegen ibren Ehemann, den Cigarrenmacher August Meister⸗ knecht, früber zu Ohlau, jetzt unbekannten Aufent- balts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ebescheidung — L. 52 84 — bat der Justiz⸗Rath Kneusel hierselbst für die Klägerin mit em An⸗ trage: das am 2. Norember 1883 verkündete Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Brieg dahin abzu⸗ ändern, daß die Ebe der Parteien geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt wird, ihm auch die gesammten Kosten des Rechts streiss auferlegt werden, die Berufung eingelegt, und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor den II. Civilsenat des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts zu Breslau auf den
3. November 1384, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug biermit bekannt gemacht.
Breslau, den 3. Juli 1834.
832191 Oeffentliche Zustellung.
Die Helene Paffendorf, Ehefrau des Bierbrauers Mathias Jacob Meiseler zu Dormagen, vertreten durch Rechtsanwalt Schleien, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 27. November 1884, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
132177 Oeffentliche Zustellung.
Die katbholische Kirchengemeinde zu Silberberg, vertreten durch deren Vorstand und dieser durch den Justizrath Fassong zu Frankenstein i. Schlesien, klagt gegen den Maurervpolier August Großer in Amerika und Genossen, wegen 85 M 40 3 rũdckstãndige Zinsen der auf Blatt Nr. 17 Raschgrund Abth. II. Rr. 1 und Nr. 3 eingetragenen Hvpotheken von 227 1 und 260 6, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten und vier Mitbellagte als eingetragene Eigen⸗ thümer des Grundstücks Nr 17 Raschgrund zur Zahlung von 85 * 40 kostenxflichtig zu ver- urtheilen, auch das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Auguft Großer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankenstein in Schlesien auf den 30. September 1884, Vormittags 95 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö Riedel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
832172 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Fritz Schuhmacher zu Frei⸗ burg i. B., vertreten durch Anwalt Fromherz in Freiburg, klagt gegen den Bäcker Gregor Huber von Freiburg, zur Zeit unbekannten Ar n . aus
Kaufrertrag, mit dem Aatrage guf Verurteilung des Beklagten zur Zablung des Kaufrreises der auf feine Bestellung in der Zeit vom 21. Norember 1583 kis 3. Arril 1854 erhaltenen sieben Mebl⸗ lieferungen im Sesammtbetrage von 1385 K 50 3 nebst 6 Prozent Zinsen Lom Tage der emrfangenen Lieferung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die I. Ciril- kammer des Großherzoglichen Landgerickts zu Frei⸗ kurg auf
den 21. Otftober 1884 Vormittags Si Uhr, mit der Auff'orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 1. Juli 1884.
Dr. Harden, Sekretãr,
als Gerichts schreiber des Großherzoglichen Landgerichte.
32193 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau des Adam Kreß, Margaretha, geb. Gärtling, in Langenbergheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Curimann, klagt gegen ibren Ehemann Adam Kreß. zulegt in Langenbergbeim, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ebe vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Cirilkammer des Großherzoglichen Land- gerichts zu Gießen auf
Mittwoch den 26. November 1884, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der Effentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 5. Juli 1884.
Grünewald, Hälfs ⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen
Landgerichts.
32184 Oeffentliche Zustellung.
Die Schuhmacherfrau Jobanna Rekitt, geborene Scibubr, zu Mahren, Kreis Marienwerder Westpr. rertreten durch den Rechtsanwalt Wiener. in Graudegz, klagt gegen den Schuhmacher Adolf Rekitt, zuletzt in Mahren, jest unbekannten Auf- enthalt, wegen böslicher Verlassung (85. 688, 696 Theil II. Titel 1 Allg. Landrechts).
Klägerin wird beantragen:
I das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung 9 Rechte streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Ver—⸗ handlungs zimmer Nr. 27, auf den 19. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu besftellen.
Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz. 7. Juli 1884.
Meißner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32174 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Dorothea Kießer zu Sr. Wöllwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Meibauer kier, agt gegen den Besitzer Wilbelm Splittftößer, früber zu Lindebuden, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen 1350 M und Zinsen, mit dem Artrage: den Beklagten zu verurtheilen an die Klä—⸗ gerin 1350 M nebst 60½ Zinsen von 750 „ seit dem S8. August 1879 und von 600 M seit dem 7. Januar 1880 zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 13. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus; ug der Klage bekannt gemacht. stonitz, den 8. Juli 1884. Tilsner, Gerichtsschreiber des Königli
32186 Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau des Agenten Holle, Marie, geb. nebeck, vertreten durch den Rechts⸗ eke, klagt gegen ihren in unbekannter it lebenden Ehemann, den Agenten Hein⸗ gen Ebebruchs und Trunkenheit mit ie Ehe zu trennen und den Beklag⸗ schuldigen Theil zu erklären und ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 18. Tezember 1884 Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 25. Juni 1884. Die Gerichtsschreiberei der J. Cirilkammer Königlichen Landgerichts. Nuthm ann, Landgerichts⸗Sekretär.
132175] Teffentliche Zustellung.
Die städtische Sxparkassen Verwaltung in Zeitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Plesch in Zeitz, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Schuhmachermeister Albin Detzschner aus Zeitz wegen Forderung, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zur Zablung von 7500 4 nebfst 5d /0 Zinsen seit dem 1. Januar 1884 kostenꝑflichtig zu verurtheilen, bei Vermeixung der Zwangsrollftreckung in das zu Zeitz in der Leipzigerstraße Nr. 11 gelegene und im Grund⸗ buche von Zeitz Band J. Blatt V eingetragene Haus mit Zubehör, 2) das Urtheil gegen Sicher beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 29. Revember 1884, Bormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 1. Juli 1884. Rat f ck, Sekretär,
n Landgerichts.
ban Oeffentliche Ladung.
Die rverwittwete Kaufmanns frau C. Sxitzer Patschkau bat bei dem Königlichen Ln een daselbst aus einem Waarenkauf gegen die ser. G; bauspächterin Henriette Tschirschnitz, geb. Gre
Klage erhoben.
Sie wird in dem gerichtsseitig zu bestim Termine jur mänrlicken Verbandlung Peantraze, Beklagte unter Anferlegung der Fosten des Regtz. streits zur Zablung von 52 45 3 zu verurtheise und das Uriheil für vorläufig vollftreckbar zu . kl rer. .
Auf ihren Antrag wird Beklagte biermit * mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf
den 18. September 1884, . Vormittags 11 Uhr, õffentlich geladen.
Patschkan, den 30. Juni 1884.
Der Gerichts schreiber 9 mmm Amtsgeriatz ol ke.
säniss] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Gustav Hoff mann in Schreide müubl, Kläger und Berufungskläger, vertreten ru den Rechtsanwalt Dr. Asch zu Posen, bat in seirn Prozessache wider seine Ebefrau Pauline Enie Hoff mann, geb. Hoffmann, unbekannten Aufentkel Beklagte und Berufung beklagte, gegen das am i Mai 1884 verkündete Urtheil der J. Civilkammer de Königlichen Landgerichts zu Schneidemübl Berufmez mit dem Antrage eingelegt:
unter Abänderung des gedachten Urtheils dez zwischen den Parteien bestehende Band der Cre zu trennen, die Beklagte für den allein scn. digen Theil zu erklären und ihr die Kosten d Prozesses zur Last zu legen. und ladet die Beklagte und Berufungs beklagte R mündlichen Verhandlung über die Berufung rer der erften Civilkammer des Königlichen Ober ⸗Lander. gerichts zu Posen auf
den 24. November 1884, Mittags 12 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachte Ober · Landesgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird die s Aus;ug der Berufung bekannt gemacht.
Posen, den 7. Juli 1884.
Storz, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ˖ Landes gericht
32176 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerwirth Tbomas Bartkowiak und der Ackerwirth Franz Wujek, Beide zu Koszuty, vertrete⸗ durch den Recht anwalt Dr. Weclewski in Schrerꝛ. klagen gegen den früheren Ackerwirth Wawrjzn Kubiak, früber in Pierjchno jetzt in Amerika, a3 einer Wechselbürgschaft, mit dem Antrage auf Zar lung von 150 66 nebst 65½ Zinsen seit den 10. Juni 1883 und laden den Beklagten zur mund lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das liche Amtsgericht zu Schroda auf den 25. September 1884, Bormittags 11 Uh.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die e Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kambach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
— —
— 5mr⸗
1
32173) Kgl. Amtsgericht Spaichingen. Oeffentliche Zustellung.
Der Privatier J. B. Straub in Spaichingen klagt gegen den ledigen Maurer Anton Hermle rer Gosbeim, bis ber dort wohnhaft, derzeit mit unbe˖ kanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen eines Dar⸗ lebens lt. Schuldscheins vom 23. Janr. 1873, nit dem Antrage, den Beklagten zur Bezablung zz 200 S6 nebst 66, Zinsen vom 23. Janr. 1878 2 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil koftenfälig n verurtheilen, Und ladet den Beklagten zur mim⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köriz⸗ liche Amtsgericht zu Spaichingen auf
Mittwoch, den 29. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dis Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 8. Juli 1884.
Find, Gerichtẽschreiber.
321984 Der klagt gegen den Sattler Carl Falkhof zu bach für käuflich überlassene Waaren mit dem * trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zaklasz von 106 M 80 A, und ladet den Beklagten * mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor de
Königliche Amtsgericht zu Wächtersbach aui den 16. September 1884. Vormittags 10 Un. Zum Jwecke der öffentlichen Zuftellung run diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Wächtersbach, den 25. Juni 1884. Bode,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
32192 Oeffentliche Zustellung. Der Eduard Wolff, 9 zu Ceoblenj,
Deffentliche Zustellung. ᷣ Kaufmann Ferdinand Stern zu Gelnbartt MWʒchter⸗
— —
** 383
treten durch Rechtsanwalt Justizrath Seligmann n
Coblenz, klagt gegen den Sattlermeister Kan Schlichting, früher in Alf, jetzt obne kekanrtti BWohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einer Fordersn für einkassirte Prämiengelder und für den selben * machte Vorlagen, mit dem Antrage auf Berurten lung des Beklagten, an den Kläger 60. 19 ner Zinfen vom Tage der Klagezustellung zu beit? Ind die Kosten des Recktsstreits zu tragen und de zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstrecktat. erklären und ladet den Beklagten zur mündlizn Verkandlung des Rechtsstreits vor das Käöniglise Amtsgericht zu Zell auf den 3. Seytenber 1884, Vormittags 12 Uht.
Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird die g Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
32182 Urtheils⸗ Auszug.
Sachen 1 der Gertrud Kronen, Gbefraü des Kaufmannes 6 Georg Klinkenberg, obne Gewerbe zu Aachen, Kl⸗ gerin, vertreten durch Rechtsanwalt Neuß,
gegen 1) den Carl Georg Klinkenberg. Kaufmann . Aachen, in Konkurs befindlich, 2) den Rechts anne
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Fugen Tliffen zu Aachen, als Verwalter der Konkarr
—— — * Beklagte. Beide den agten 2. * 24 Firũlkammer des Königlichen Land⸗ Vecen durch rechtskräftiges Urtheil vom 1881 fũr Recht erkannt: ; = eicd die zeiscen der Klägerin und dem Beklagten ad Lbestebende ebeliche Gãtergemein.· Daft mit allen gesetzlichen Folgen für ł cflart, Sũtertrennung aus gesprochen. Parteien erden zur Auseinander ez ung ihrer õgenz· rerkãltaiñᷣt vor Notar Matzerath in Burtscheid rerricsen und bat die beklagtische Konkurs masse die Kosten 9 , zu tragen. den 3. Juli . Nacher. Sernards, Assistent. ; Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
ses Bekanntmachung.
Dur Urtheil des Kaiserlichen Zandgerichts zu . . i. E., Cirilkammer, vom 28. Juni , sst die zwichen dem Babnarbeiter Mariell Zimmerer und seiner Ebefrau Babette, geborene Beide in Mülbausen wohnend, . ö. erklart
7 Carl
Baer, — euldbaulen 21 Terrene Gütergemeinschaft fur aufgelõst
worden. ; ülhausen i. E.. den 2. Juli 1884. Der Landgerichts · Sekretãr: Herzog.
[32185 Auszug. Armensache.
Die Magdalena Bourfon, Ebeftau des Adkererz Nicolaus Bombardier, zu Homburg wobnbaft, klagt e, ren genannten Ehemann Nicolaus Bom⸗ dier wegen dessen zerrüttezer Vermõgengverhãlt. rife auf Auflõsung der zwischen ibnen bestebenden Güterzemeinschaft und Verweisung vor einen Notar Hepufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Ver⸗
daenerechte. . * müändlicken Verhandlung des Rechtẽstreits ist di offentliche Sigzung der Ersten Cirilkammer des Säserli cen Sardgerichts n Metz vom 22. Okto⸗ ber 1884, Bormittags 9 Uhr, bestimmt.
Publizirt gemãß Ausf. Gef. vom 8. Juli 1879.
Metz, den 8. Juli 1884. .
Der Tandgerichtẽ⸗Sekretãr: etz ger.
9 4 ran de Kamp, Ehefrau des Kaufmannes jan Alexander Beurskens zu Geldern, ver⸗ durch Rechtsanwalt. Justiz Rath Junck in flagt gegen ibren Ebemann und den Ver. r Tdeffen Konkurses, Rechtsanwalt Bruker in ren, mit dem Antrage auf Gütertrennung, det die Beklagten zur mündlichen Verband⸗ s Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des
en 25. Dttober 1884, Vormittags 10 Uhr. Der Erste Gerichtsschreiber des Landgerichts: Mende, Ober ⸗Sekretär.
958 EF
.
832190 — J
Die Gertrud Thones, obne bejonderes Geschãft, Ehefrau des Bäckers Karl Pauls zu Immigraih, ertreten durch Rechts anwalt Stapper, klagt gegen FTren Ebemann auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts sfrätz vor die II. Civilkammer des Königlichen Lardzerickts zu Tüsseldorf auf den 26. Nodember 1884, Vormittags 9 Uhr.
van Laak, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Verkaufe, Vervachtungen, Submissivnen 2c.
(30502 Die im Kreife Königsberg N. N. 6 km von der Gsenbabn. Station Reumühl⸗Kutzdorf der Breslau Scweidnit Freiburger Gisenbabn belegenen Do⸗ mänen. Vorwerke Suartschen und Sirkenbusch rer Brennerei, welche an Fläche 772,668 ha, darunter 534. 417 Ra Acker und 88 627 ha Wiesen, bazen 1,773 hba im Warthebruche belegen, enthält, foll auf 18 Jabre von Jobannis 18 1853 im Wege des sffentlichen Meistgebots weit verrachtet werden. ( Hierzu ist ein Termin auf: Tienstag, den 12. August d. Is. Vorm. 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. II, bier ˖ felbst, vor dem Regierungè Rath Soehell anberaumt, Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 30 5 5 , Left gefetzt und zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 16M erforderliæ, aber deffen Befig fich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben. . Die Verrachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen Jegen Rorialien Abicrift erteilen, snnen in unserer Domänen⸗Registratur und Lei dem jetzigen Pächter, Herrn Ober · Amtmann Bartsch zu Quartschen, eingesehen werden. Die Besichtigung der Domäne, Meldung bei dem elben, ift gestattet. Frankfurt a. O., den 23. Juni 1854. stönigliche Regierung. Abtheilung für dirckte Steuern, Tomãnen und Forsten.
6s) Brennholzlieferung. Die Lieferung des Brennholzbedarfs für den Königlichen Fotanischen Garten und das Königliche botanische Mufeum bier selbst in der Zeit vom 1. Augnust d. Is. Fis dabin k. Is, soll im Bege der Submission Tergeben werden. Die Bedingungen, aus welchen auch die Menge und die Gattungen des u liefernden Holzes ersichtlich sind, können beim F. Infreftor des Fotanischen Gartens, Perring, Pots damerstr. 5, eingesehen werden. Schriftliche, ver· fiegelte Angebote unter der Adresse des unterzeich= neten Direktors und mit dem Beisatze Holz⸗ lieferung sind bis zum 15. Juli d. Is. Pots damerstr. J5 a abzugeben oder dorthin portofrei ein ˖ jusenden. Berlin, den 1. Juli 1884. . Der Direktor des Königl. botanischen Gartens und des Königl. botanischen Museums. Br. Eichler.
nach vorheriger
lzz154 . Im Wege der öffentlichen Submission sollen für
den diesseitigen Erweiterungsbau 28 mille Rathenower ⸗ Steine,
rergeben werden. Zu diesem mit auf
Sonnabend, den 2. August er ein Termin im Scharnborststr. Nr. t mt. aufgelsst sind portofrei (für jede Sattung insbelondere) ver. siegelt und mit der Aufschrift Rathenower Steine ꝛc. Termin dorthin einjureichen.
Termin im oben bezeichneten Bureau tãglich von 9g 2 Uhr zur Einsicht
832237]
Ede der verlängerten Zimmerstraße, Flãcheninbalt von 746 qm soll im Wege der tation
im Bureau, Neue Friedrichstraße 109. Zimmer Nr. 1, 5ffentlich verkauft werden. ein, daß die Uebergabe
stücks an den Käufer : wird., daß im Bietungs termine 10 0 Kaution zu
werden können.
74 ebm Kalk ruchsteine und 35 bkrdraulischer Kalk, . Bebuf wird bier⸗
Vorm. 19 Uhr, Bureau Ter unterzeichneten Anstalt 1, anberaumt. Die Offerten
Offerte auf
Verloosung, Amortisatiou, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
Nummern der Billete der ersten 41d ο Aul
r nsscHLoEN-IMI
s. PECEFHesBEURHG.
GU VGsSkoMMISSI0X.
eie, welche bis zum Jahre 188 gezogen, aber zur Aus-
s noch nicht vorgestellt worden æind.
2c rerseben bis ju dem obigen
Koftenanschlag nebst Bedingungen sind vor dem
Nummern der Billete.
zahlung des Eezital
Termin der Ein-
stellung der Procente.
No No dor gerien.
Nummern der Billete
Termin der Ein- stellung der Procente.
ausgelegt.
Berlin, Direktion der Militar Turnanstalt.
Detanntmachung ö
Das stãdtiĩche Rest grund stãck Wii belmstraße Nr. 25, mit einem Lizi⸗
am Dienstag, den 29. Juli d. J., Vorm. 11 Uhr,
Bietungslustige laden wir dazu mit dem Bemerken und Auflassung des Grund⸗ am 1. Mpril 1885 erfolgen best- Len und ber der Uebergabe 25 9 Anzablung zu leiften sind, 75 M des Kaufrreises aber kreditirt Die Entscheidung uber den Zuschlag bleibt dem Mazistrat vorbebalten.
Berlin, den 3. Juli 1883.
Stãdtische Grundeigenthums ·Teputation.
(32112 Sekanntmachung. ;
Am Montag, den 21. Juli 1884, Vormittags 107 Uhr, werden auf dem diesseitigen Fabrikbofe mehrere alte Masckinen und Werkzeuge, 65. ebm altes Hol; und eine Partie Klamotten meistbietend gegen baare Bezablung verkauft.
Spandan den 8. Juli 1834. J stönigliche Direktion der Gewehrfabrik.
32233 Bekanntmachung. . Bie Lieferung Son Freu; blech, Pontonblech Drabt, S Sisen und kupfernen Gaten soll Submission
vergeben werden. K DFerten Fierauf, welche den im Geschäfts zimmer de unterzeichneten Verwaltungs · Abtheilung aus- fie denden und gegen vorherige Einsendung von D3Y 6 in baar zu erarjangenden dieferunge⸗ bedingungen durchaus entsprechen müßen, sind Toft. zäis rerfchlossen und mit der Aufschrift Offerte art Sled e, rerfeben, bis zum 22. Juli er. Mittags 1 Uhr, an die Verwaltung · Abtbeilung . , . Danzig, den 8. Juli 1884. ; aa file Werft, Verwaltungs ˖ Abtheilung.
* in
Bekanntmachung.
1
sffentlicher Verdingung: Berarfs an Fleifch, Viktualien, Raub⸗ Fourage, Biwackshol; und Tagerftroh für die zerbftäkungen der 18. Dixiston, sowie die Magazinirung und Distri⸗ irung vo Hafer und Konserven, die Königlichen Magazinen entnommen wer⸗
? rnahme des Land⸗
n den Königlichen
.
5
— — 1
* ;.
sowie endlich der Ue ports dieser Artik gazinen bezw.
21
* — * 1
— W *
n
2) des Bedarfs an BVorspann, . chneten Intendantur in
wird im Bureau der unterizichn Flensburg — Hafendamm —
am 31. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr,
ein Submissienstermin abgebalten werden. Die Bedingungen für die Lieferung und den Vor⸗ renn liegen in unserem Bureau, sowie in der Re⸗ Ristratur der Königlichen Intendantur 9. Armee⸗ Forrs in Altona — Allee 3 zur Einsicht aus
. und sind außerdem auf
ö
r
— * 21 —1 Ur
Verlangen gegen Erstattung der Kovialienkosten von uns zu beziehen. Unternebmer haben Offerten: . auf die Lieferung ad 1 mit der Aufschrift:
Submissions ˖ Sfferte auf Lieferung von Manöver - Bedürfnissen für die
18. Division“. .
auf die Vorfanngestellung ad 2 mit der Aufschrift: „Submisstons⸗-Sfferte auf Vorspann gestellung für die 18. Division“, . schriftlid und vostmäßig rerschlossen vor dem fest⸗ gesetzten Termin portofrei auf unser Bureau zu serden, wofelbft sie zur festgesetzten Stunde in Gegen⸗ wart der verfönlich erschienenen Submittenten ge= sffret und fodann bekannt gegeben werden. Flensburg, den 8. Juli 1834. . gönigliche Intendantur der 18. Div
* * *
sion.
132155 Sekanntmachung. Ausgebot von Arbeitskräften. Mit dem 1. Januar 1885 werden in biesiger Sfrafanftalt die Arbeitskräfte von circa 90 weib. fen Zuchthaus gefangenen, welche gegenmärtig mit Slickertien in Wolle, Perlen und Seide beschaftigt find, Tisronibel und sollen daber don Neuem zu Lerfelken oder einer anderen für weibliche Gefangene geeigneten Eeschãftigung, ausschließlich der bier schon bentekenden Faßrikation kärstlicher Blumen und des Sertirens Ton Schmuckfedern, an den Meistbieten· den kontraktlich verdungen werden, Die Bedingungen, unter denen bezeichnete Arheitz kräfte zu überlassen sind, liegen wãhrend der Dienst. stunden im Bureau des kiesigen Arbeits in pektors zur Einsicht aus, können aber auch gegen Erstattung ven 1560 M abschriftlich mitgetheilt werden. Auzer⸗ dem ist die unterzeicknete Direktion zu jeder etwa gewüunschten weiteren Mittheilung gern bereit. Schon ier wird bemerkt, daß der betreffende Unternchmer (ine Kaution von 1000 ½ bei der Anstaltskasse zu oniren hat. . ö ; / wollen ibre Offerten bis Dounerstag, den 25. September d. I8., an die unterzeichnete Direktion einsenden. Fordon, den 30. Juni 1884.
Königliche Strafanstalts · Direktion.
70 . Hintermauerungẽsteine,
2 3500 L. Ster. . Deꝛember 18582
28
a 109 L. Ster.
1.366 und 367
245 252 254
271 273 279 234
a soo L. Ster.
70
3.386
a 100 L. Ster. 3.406
a1 10
423 000 L. Ster.
4853 und S854 a soo L. Ster.
4. 856 dis S8
100 L. Sterl. 4869
16
876 S88 892 804
5.120 124
bis 878
a 5306 L. Sterl.
a 100
194 4a
.
9. 169 und 170 172
L. Sterl. 9.196 bis 198 201 204 2065 und 207
ꝛ̃ö a 560 L. ster.
9452 und 453 100 L. steril. 93475
473
482 and 483
485 499 , 50
a 500 L. Ster.
2 2
211
a 211 1.
256
9.803
100 L. Sterl. 3.924
9333
943
945
03060 8.9 4
311 321 bis 323
100 L. Ster.
iHwz3z
500 L. Sterl.
11472 a 100 L. ster.
11511 bis 513
11.516
a 5900 L. Sterl.
11521 8
a 106 L. ster.
11.521 und 542 12516
1. Jannar 1383
421000 L. sterl.
a 500 L. ster.
268
304 * 2
12.5489 12741 und 742
12.748
12 731 dis 7s
13.089 147265
14.8489
a 1000 L. Ster.
1
a2 500 L. Sterl. a 100 L. Ster.
914 a 500 L. Ster.
1
a ioo L. steril.
***
a 1000 L. Steri.
1
zoo L. Ster.
14 852
100 L.
14570 S7 2 bis S4
sterl.
14.883 S85
892 341
15.019 24
26 38 114 44
326 15.927 15.929 15.348
955
18.175
21.119 124
21. 131 140 142 145 153 161 171 174
176
24472
13
25.470 474 476 a 1090 25.479
*77
28.356
28. 3535
a 100 L. Sterl.
a 100 L. Ster.
a 500 L. sterl.
U
a 106 L. Ster.
351 und
644
a 500 L. sSterl.
a soo L. Ster.
a 106 L. ster.
bis 144 und 147
bis 650
75 and 676
685
a 100 L. Ster.
und 473
4189 a 500 L. Ster.
and 480 493
bis 521 523
54 a 500 L. Sterl.
i100 L. steril.
XV. Dezember 16
L. Januar
—* 1 — O0
— . Ce, m M. — —
* ö ö. 33
— . *
12
O 0 =
e
*.
— — . R
Cn ,, u n — 22 —
1
ö — ö 2
m
,. 1
L. Ster.