1884 / 161 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Mamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 550 zur

Firma:

John Tatlock in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 8. Juli 1884 Mittags 12 Ubr, für Mehl und dessen Verxackung das Zeichen:

Hamburg.

Posen. Als arke ist einge⸗ tragen unter Nr. 43 zu der Firma: Hartwig Kantorowicz zu Posen, nach Anmeldung rom 28. Juni 1884, Vormittags 89 Uhr, für Destillations · Fabrikate das Zeichen:

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV. zu Posen.

32204] Stuttgart. Als Marken sind eingetragen unter: Nr. 104 zu der Firma: Albert Feucht in Stutt⸗

gart, nach Anmeldung vom 13. Mai ö . .

1854, Vormittags 113 Uhr, für ge⸗ triebene Lederarbeiten, das Zeichen:

Ne. 105 zu der Firma Gebrüder Haaß in Stuttgart, nach Anmeldung rom 16. Juni 1884, Vorm. 11 Uhr, für Kurz⸗, Farb, Metall / Glas⸗ und Porzellan⸗ waaren, sowie Tuche, vorzugs—⸗ weise für Siegel⸗ lack, das Zeichen:

Den 24. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht, Stadt.

Registered

Amtrichter: 4 Baur.

Weimar. Als Marke

ist eingetragen unter Nr. 1

zu der Firma: Georg

Milarch in Weimar, nach

Anmeldung rom 2. Juli

1884, Vormittags 10 Uhr

40 Minuten, für dertrinirte

und maltosirte Suppen und Kinder⸗Mehle das Zeichen:

Großberzogl. Sächs. Amtsgericht

zu Weimar. 32205 Michel. ö 322091 Wolfach. Nr. 7797. Nach Anmeldung rom

27. Juni 1884, Nachmittags 5 Uhr, wurde unter der Firma der Fabrikanten Passavant & Comp. in Basel, Zweigniederlassung der Zwirnerei am Hohenstein bei Schiltach. fur Baumwoll-Naͤhgarne auf Spulen und y Strangen das Zeichen; eingetragen. Die Zeichen werden sowohl auf dem Fabrikate selbst, als auf der äußeren Verpackung angebracht.

Wolfach, den 27. Juni 1854.

Großherzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

Konkurse. sri Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Karl Reinbothe zu Berlin, Ifflandstraße 5, ist nach Vertheilung der Masse und nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.

Berlin, den 5. Juli 1884.

Trjzebiatows ki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L.,

Abtheilung 54.

lsꝛ216 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gutspächters S. Brusch zu Tescheubrügge, hiesigen Gerichtsbezirks, wird heute, am 9. Juli 1884. Nachmittags 23 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Friedrich Höpcker zu Boizenburg wird zum Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist von Konkurkforderungen bis zum 1. August 1884.

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Mittwoch, den 6. August 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr. .

Boizenburg a. E., den 9. Juli 1884.

Großberzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (L. 8.) Frever, Aktgeb.

2223 laren] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Blumenfabrikantin Marie Mensick, geb. Zabel hier, Löbenicht'sche Langgasse Nr. 26, ist am 8. Juli 1884, Vormittags 113 Uhr, der Konkurs eröffnet. . !

Verwalter der Kaufmann Lundehn hier, Tragheimer Pulverstraße Nr. 14.

Erste Gläubigerversammlung

den 25. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18.

Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 15. August 1884.

Prüfungstermin den 22. Serytember 1884, Vormittags 11 Uhr,

1884. . Königsberg, den 8. Juli 1884.

Dffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Auguft

Königliches Amtsgericht. VII. Zur Beglaubigung: Masteit, Gerichte schreiber. 322131 K. Amtöegericht Oehringen. Das Konkursrerfabren über das Vermögen des stonditors Emil Ran von Ferchtenberg wurde na Abbaltung des Schlußtermins heute aufzehoben. Den 9. Juli 1884. Gschrb. Jungk.

zz Bekanntmachung.

Neber das Vermögen des Kaufmanns Lonis Schneider zu Salzwedel ist am 9. Juli 1884, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Gerichte sekretãr Behrends. ö Offener Arrest mit Anzeigerflicht bis zum 9. August 1884 einschließlich. .

zum 30. August 1884

Anmeldefrist bis ein⸗

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

lszz2s;. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Uhrmachers Hermann Berger zu Schönebeck ist am J. Juli d. J. Vor⸗ mittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter Kaufmann August Luther jun. zu Schönebeck Offener Arrest mit Anzeigerflicht bis zum 8. August einschließlich. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über Ber stellurg eines Glöubigerausschusses 5. August d. Is., Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin 14. August er., Vormittags 10 Uhr. Schönebeck, den 9. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Balloff, Gerichtẽschreiber.

len Konkursverfahren. Ueber das Vermözen des Kaufmanns August Menden zu Uerdingen ist am 3. Juli 1884, Nach-

mittags 5 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Josef Hoffmann, Rechtepraktikant zu Uerdingen.

Anmeldefrist bis zum 31. Juli 1884. Erste Gläudbigerversammlung und Prüfung der an— gemelteten Forderungen am 9. August 1884, Nach⸗ mittags 5 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. August 1884. Uerdingen, den 8. Juli 1884.

Veröffentlicht: Arand, Gerichtsschreiber.

32206 Ueber das Vermögen der verw. Fran Registra⸗ tor Wilhelmine Ortmann, geb. Thiele, in Weimar ist von dem Großherzoglichen Amtsgerichte Weimar heute, am 8. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Petters hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. Juli 1884. Anmeldefrist bis 5. August 1884. Wahltermin und Prüfungstermin: Dienstag, den 19. August 1884, Vormittags 11 Uhr. Weimar, den 8. Juli 1884. Der Gerichtsschreiber des Großberzogl. S. Amtsgerichts. Wiegand i. V.

32205 Ueber den überschuldeten Nachlaß des verstor⸗ benen Registrator Adelbert Ortmaun in Weimar ist von dem Großherzozl. Amtsgericht Weimar heute, am 8. Juli 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Tonkursverwalter: Kaufmann Otto Petters hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29. Juli d. J. Anmeldefrist bis 5. Äugust 1884. Wahltermin: Dienstag, den 19. August 1884, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: Dienstag, den 19. August 1884, Vormittags 11 Uhr. Weimar, den 8. Juli 1884. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächs. Amtsgerichts. Wiegand i. V.

LCarĩf- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Vr. 161.

32073

Bei den zu unserem Bezirk gehörigen Eisenbahnen wird ein Frachtkredit mit einmonatlicher Zahlungs⸗ frist für alle entstandenen Frachten, ein solcher mit drei⸗ resp. sechsmonatlicher Zablungsfrist nur für Frachten aus dem Kohlen Verkehr unter folgenden allgemeinen Bedingungen gewährt:

Die monatliche Turchschnittssumme der vom Kreditnehmer der Eisenbahn Verwaltung zugeführten inn muß bei Frachtkrediten mit einmonatlicher

ablungsfrist mindestens 50) 1, mit dreimonatlicher mindestens 1000 SW und mit sechsmonatlicher min⸗ destens 3000 betragen.

Zur Sicherstellung der Bahnverwaltung ist eine Kaution in sicheren Werthpapieren lals preuß. Staats, und rom Staate garantirte Effekten und sichere Prioritäts⸗-QObligationen deutscher Eisenbahnen nebst zugehörigen Coupons und Talons, sowie nach Sicht zahlbare von einem der Bahnverwaltung als sicher bekannten Bankhause acceptirte Wechsel) zu hinterlegen. Der Kaution swerth der Effekten wird böchstens mit 90 o des bei Hinterlegung derselben gültigen Courses angenommen.

Alle die Höhe des Kredits überschreitenden Fracht⸗ beträge sind stets sofort baar zu bezahlen, während die Begleichung der im Laufe eines Monats kredi⸗

zum 109. des folgenden Monats, bei drei resy. secht⸗ monatlichen Frachtkrediten bis zum 3. des auf den Entstebungemonat folgenden 3. resp. 5. Monats er ˖ folgen muß. Wegen des Jahresabschlußses sind die bis ult. März aufgelaufenen Frachten ohne Rücksicht auf den bewilligten längeren Kredit bis zum 8. Mai zu begleichen. k Jeder Kreditinbaber hat ein Gegenkonto zu führen und dasselbe monatlich mit dem Konto der Güter Exxedition zu vergleichen, sowie etwaige Differenzen aufiuklãren. ; Die Bahnverwaltung kann den Kredit jederzeit ohne vorherige Kündigung aufheben und sich wegen etwaiger Forderungen mit Ausschluß des Rechts- weges aus der Kaution bezahlt machen.

Unter den gleichen Bedingungen wird der von unt gewãhrte drei resp. sechs monatliche Frachtkredit auch auf die Frachtantheile der zum Eisenbahn⸗Direktions bezirk Breslau gehörigen Strecken und der Breslau⸗ Freiburger Eisenbahn in Folge einer uns von den Verwaltungen dieser Bahn ertheilten Ermächtigung ausgedehnt. ; ö

Etwaige Anträge auf Gewährung von Fracht⸗ krediten unter den vorstehenden Bedingungen sind an die Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsämter unseres Bezirkes zu richten, bei welchen auch die näheren Bedingungen eingeseben werden können. Berlin, 6. 1. Juli 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direk⸗ tion.

32234 Vom 15. Juli cr. ab wird der gemischte Zug Nr. 310, ab Görlitz 7 Ubr 16 Min. Nachm., an Cottbus 10 Uhr 3 40 Min. Nachm., nach Be⸗ 6 darf in Häbnichen halten und daselbst Personen aufnehmen und absetzen. Abfahrt von Häbnichen 8 Uhr 23 Min. Nachmittags. Berlin, den 9. Juli 1884. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion.

lzza33] . Mit Gültigkeit vom 19. Juli d. Is. gelangen im Verkehr zwischen den diesseitigen Stationen Konstadt, Srpeln, Pitschen und Szezexanowitz einerseits und Station Dresden-Neustadt der Sächsischen Staats. babnen andererseits direkte Frachtsätze für Hölzer des Spezialtarifs II. zur Einführung, durch welche

die im Schlesisck-Sächsiscken Verbandtarife ent⸗ haltenen bezüglichen Tarifsätze zur Aufhebung gelangen.

Die zur Anwendung kommenden Frachtsätze sind bel den betheiligten Güäter⸗Exveditionen zu erfahren. Breslau, den 9. Juli 1884. ; Königliche Eisenbahn ⸗Tirektion. 37152 : . 15. Juli 1884 treten in dem Ausnahme—⸗ tarif für Mais im Verkehr von Stationen der Russischen Südwestbahnen nach Stationen des öst⸗ lichen Theiles des diesseitigen Direktionsbezirks, gültig vom 15. Januar 1854 ab, nachfolgende Er⸗ mäßigungen in Kraft: ; A. Vom Schnittpunkte bis Bokellen von O,. 50 auf G49 S pro 100 kg 11 K. Vom Schuittyunkte bis Ungeni transit von 109,77 auf 6,69 Kopeken pro 100 kg. . Bromberg, den 4 Juli 1884. Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.

32230] . J

Im Preußisch-Russischen Eisenbahn⸗Verband tritt der Spezial ⸗Export⸗Tarif 2 für die Beförderung von Getreide ꝛc. von Stationen der russischen Südwest⸗ bahnen nach Königsberg, Pillau und Memel vom 13.1. August 1883 mit dem 12. August er. n. St.

Ferner werden im Sperial Exxort Tarif für ni Beförderung von Getreide ꝛc. von Stationen Moskau ⸗Kursker Bahn vom 1.13. Mai cr. Hebie für Mais ꝛc. (Geldkolonne 37.11) 3

rel nach Königsberg, Plau und Memel ron . cr. um je O, 0 Rubel pro Wagna erbõ Bromberg, den 6. Juli 1884.

ö Eisenbahn⸗ Direktion.

n X

(32235

Vom 20. August d. Is. ab wird die direkte Personen, und Gepäck⸗Expedition zwischen Wien einerseits nn Rotterdam, Haag, Scereningen, sowie Amsterde; andererseits via Tetschen⸗ Leipzig Hanno. Emmerich und via Tetschen Leipzig Hannorer⸗ Arnbeim

Salzbergen⸗

quenz wegen aufgeboben. Cöln, den 7. Juli 1884. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königli Eisenbahn · Direktion (rechtsrheinische).

(32284

Die in dem Nachtrag VI. zum 4. Heft des Tari vom 1. Axril 1881 für den Güterverkehr mit Str tionen der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen in Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutschen Verbande aufgeführte Tarifentfernung Düdelingen Werks Olz berg wird mit Gültigkeit vom 25. August er. ron 420 km auf 425 km erhöbt.

Cöln, den 9. Juli 1884.

Namens der betbeiligten Verwaltungen: stönigliche Eisenbahn⸗Direktion (rechts rheinische ).

der gerinzeren Fr⸗

32282

Im Bergisch⸗Märkisch⸗Belgischen und Berzisch⸗ Maͤrkisch⸗Grand Central Belge⸗Verbands Verkelt wird der Artikel Magnesit, roher, in Stücken in Wagenladungen von 100 0 kg nach Spezialtarif IJ. und Magnesit, gemahlen, in Fässern verpackt. in Ladungen von 10000 kg nach Spezialtarif J. abgefertigt.

Ferner ist die Position ‚Magnesit“ unter den in den Tarifen für die vorbezeichneten Verkehre an— geführten bedeckungsbedürftigen Gütern (allgemeir⸗ Tarifvorschriften, Bedeckuag der Güter) durch da Zusatz „gemahlen, in Fässern verpackt“ ergänt worden.

Elberfeld, den 9. Juli 1884.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

(32283 Zu dem Staatsbahn ⸗Gütertarif Frankfurt a. N⸗ Breslau vom 1. Juni 1383 kommt mit Güultiglet vom 15. Juli d. Is. ab der Nachtrag III. zur Ein- führung. Derselbe enthält Berichtigungen und Er— gänzungen sowie Entiernungen und Frachtsätze far die neu eröffneten Stationen Domslau, Klettenden und Koberwitz des Direktionsbezirks Breslau m Friedrichssegen des Direktionsbezirks Frankfurt a. I. Der Tarifnachtrag ist durch die Expeditiont⸗ äuflich zu haben, woselbst auch das Nähere zu er fabren ist. Frankfurt a. M., den 3. Juli 1884. Namens der betheiligten Verwaltungen stönigliche Eisenbahn⸗Direktion.

32231] Bekanntmachung.

Auf den Stationen Hannover, Hildesheim, Cell Harburg, Hamburg, Verden, Bückeburg, Minder, Osnabrück, Paderborn, Lippstadt werden von jezt an während der Sommerfaison direkte Retonr= billets mit 35tägiger Gültigkeit nach Nordern via Norden, sowie nach Borkum via Leer und ü Emden ausgegeben. Das Nähere ist bei den * treffenden Billet⸗Expeditionen zu erfahren.

ö

Hannover, den 8. Juli 1834.

außer Kraft. Die sräter geltenden Frachtsͤtze wer⸗ den seiner Zeit bekannt gemacht werden.

Königliche Elsenbahn-Direktion.

32076 . n Am 15. Juli er. wird die neuerbaute Eis nach Wildungen eröffnet und tritt nachfolgender am gedachten Tage Wabern Wildungen.

Bekanntmachung.

enbahnftrecke untergeordneter Bedeutung von Wabtnm Fahrplan mit der Maßgabe in Kraft, daß der Verktit erst mit dem um 121 von Wabern nach Wildungen fahrenden Zuge 735 beginnt.

Wildungen —=Wabern.

55 f ü 725 ö 2 86 10 151 133 735 237 Stationen. 7132 7134 736 7158 74 L— 1— 1 Wagenklase. 1 ö Abfahrt. Ankunft. ö S5 . ö 2. 283 6üs gis 1930 55 88a ab Wabern an 635 835 11656 285 130 33 D 2 6*5 go 1290 5u S* . 3ennern ö 60 845 115 215 . Tü, 6s: gu 1 sa 83 Fritzlar . n n ö 7 1 , d 3 fu hs jzn 3a 385 . Randern. 33 833 in 23 53 4 2 72 60 12366 5851 838 1 Wega z 523 si iis 18 6312 . 15 69 8973 an Wildungen ab 5 82 195 12 32 Ankunft. Abfahrt.

Hannover, 4. Juli 1884.

XB. Die Nachtzeit (6.3 Abends bis 5323 i,. ist durch Unterstreichen der Minutenzahlen e zeichnet.

Königliche Eisenbahn Direktion.

Il32232 Bekanntmachung. .

Mit dem 15. Juli er., dem Tage der Betriebe⸗ Eröffnung der Strecke Wabern-Wildungen, wird eine direkte Personen⸗ und Gexpäckbeförderung zwischen nachfolgenden Stationen eingefübrt:

1) Zwischen Zennern und Wabern, Fritzlar, Üngedanken, Mandern, Wega und Wil dungen,

2) zwischen Fritzlar und Wabern, Ungedanken, Mandern, Wega, Wildungen, Cassel, Guntershausen, Treysa, Marburg, Gießen, Friedberg und Franksurt a. M.,

3) jwischen Ungedanken und Wabern, Man⸗ dern, Wega und Wildungen,

4) zwischen Mandern und Wabern, Wega und Wildungen,

5) zwischen Wega und Wildungen und

6) jwischen Wildungen und Wabern, Han norer, Hamburg, Bremen, Cassel, Wil

helmshöhe, Guntersbausen, Grifte, GSensun⸗ gen, Borken, Zimmersrode, Treysa, Neu⸗ stadt, Kirchbain, Kölbe, Marburg, Fron hausen, Lollar, Gießen, Lang⸗Göns, Butz bach, Bad Nauheim, Friedberg, Niederwöll⸗ stadt, Groß⸗Karben, Dortelweil, Vilbel,

im Zimmer Nr. 18.

tirten Frachten bei einmonatlichem Frachtkredite bis

Bonames, Bockenheim und Frankfurt a. M.

Die Tarifsätze sind bei den betreffenden Billk— Erveditionen zu erfabren. Hannover, den 39. Juni 1884. Königliche Eisenbahn-⸗-Direktion.

32086 Bekanntmachung. ö DOschereleben, Station der Königlichen Gisenbz Direktion Magdeburg, scheidet aus den Gütertat. des deutsch itallenischen Verkehrs vis Gotthard . Abfertigungen von und nach Oschersleben ens nur noch von und nach der

Station Oschet— leben der Braunschweigischen Bahnen vorgenomue⸗ werden.

Straßburg, den 5. Juli 1884. 2 Kaiĩserliche General · Direktion der Eisenbahn

in Elsaß Lothringen als geschäftsführende Verwaltung für den deutsch. italienischen Güterverkehr via Gotthard.

K

Redacteur: Riedel.

Berlin: ö Verlag der Expedition (Scholy)

Druck: W. Elsner.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

M 161.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5§. 6 deg Gesetzes über den Markenschutz, vom 3. November 1874, sowi vom II. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 * Bekanntmachungen veröffentlicht werden, 40

Eentral⸗Handels⸗Register

Das Central Handels - Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ! Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗

njeigers, 8W., Wil belmstraße 32, bejogen werden. m VUuyᷣͥie ad, ᷑22 .

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 11. Juli

ISS 4.

——

die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen t auch in einem 4 Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. n uk)

Central · Sandels · Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag Abennem ent beträgt 1 * 50 fir das Viertel kt. = Gin zelne Nummern ei e 36 3. Insertionspreis fur den Raum einer Drucheile 80

*.

Handels ⸗Negister.

Die Handelgregisterelnträge aus dem Königreich Sa cen, dem Königreich Württemberg und dem Großberzozthum Dessen werden Dienstags bemw. Sonnabends ( Württemherz) unter der Rub ri Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstad! veräffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die . lez teren monatlich. Ballenstedt. Sandels⸗ 832244 richterliche Bekanntmachung.

Durch Verfügung vom heutigen Tage ist auf Blatt 309 des hiesigen Handelsregisters Folgendes eingetragen: .

Nach dem Tode der Gesellschafterin, Fräulein Fanny Goldschmidt hierselbst ist an Stelle der⸗ selben der Kaufmann Israel Golrschmidt hier selbst als Gesellschafter in die offene 6 gesellschaft 5. Goldschmidt in Ballenstedt mit der Befugniß zur selbständigen Vertretung der Firma eingetreten.

Ballenstedt, den 9. Juli 1884.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

einem ann. Höhne. Dessau. Handelsrichter liche 32246 Bekanntmachung.

Auf Fol. 19 des hiesigen Handelsregisters ist heute bejüglich der offenen Handelsgesellschaft Spar verein in Dessan folgender Vermerk:

3. Juli 1884. Der Kaufmann Friedrich Brandt

von hier ist am 1. Juli 1884 verstorben und

sind dessen Erben laut Anzeige vom heutigen

Tage aus der Gesellschaft ausgeschieden eingetragen worden.

Dessau, den 3. Juli 1884.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Henning.

Elberteld. Bekanntmachung. 32096

In unser Firmenregister, unter Nr. 3331, ist heute eingetragen die Firma:

FJ. C. Remkes

mit dem Sitze in Elberfeld und als deren In—⸗ haber der Kaufmann Friedrich Carl Remkes, wohn haft zu Herdecke an der Rubr.

Elberfeld, den 8. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberteld. Bekanntmachung. 32095 In unser Firmenregister ist heute eingetragen die

Firma: Paul Remkes mit dem Sitze in Elberfeld und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Remkes daselbst. Elberfeld, den 8. Juli 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Eschwege. Bekanntmachung. 32097 In unserem Hanzelsregister ist heute zu Nr. 198, 56 Gebrüder Kling zu Eschwege, eingetragen worden: Richard Bernhard Adolf Kling ist aus der Ge sellschaft aus und an dessen Stelle Kaufmann Louis Sterz eingetreten und hat nunmehr jeder Inhaber das Recht, die Gesellschaft zu vertreten laut Anzeige vom 8. Juli 1884. Eschwege, am 8. Juli 1884. Die Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts, Abth. II. Sum burg.

Flensburs. Setanntmachung. 32248 In unser Gesellschaftsregister ist bei Rr. 197, woselbst die unter der Firma: „Flensburg'er Straßenbahn⸗Actien ˖ . Gesellschaft ·· ju Flensburg bestehende Actien⸗Gesellschaft einge—⸗ tragen steht, heute Folgendes vermerkt worden; Das seitherige Vorstandsmitglied Peter Thaysen zu Flensburg ist zufolge protokollarischer Er⸗ klärung des Verwaltungsraths am 3. Juli d. J. aus dem Vorstande ausgeschieden. Flensburg, den 5. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Frank rurt a. O. Handelsregister 132249] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. ie unter Nr. 1025 unseres Firmenregisters ein Ftragene Firma Otto Martens zu Fürstenwalde, Firmeninhäber Kaufmann Herrmann Richard Otto Martens zu Fürstenwalde, ist gelöscht zufolge Ver⸗ fügung vom J. Juli 1884 am nämlichen Tage. Frankfurt a. O., den 9. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. II.

32250

H.·¶· Gladbaen. Die Kauffrau Margaretha Hen Riette, geb. Hillers, Wittwe von Franz Joseph Louis ubert Odendahl, jetzige Ehefrau des Kaufmanns Mar Krapobl, Beide zu M⸗Gladbach wohnend, hat ihr hierselbst unter der Firma Franz Odendahl geführtes Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passtoen und Firmen berechtigung ibrem jetzigen Che— mann MaxKrapohl übertragen, welcher dasselbe für kirs Rechnung unter der Firma Franz Odendahl zu M. Gladbach fortführt und für dasselbe seiner

genannten Ehefrau Prokura ertheilt hat. Dieses wurde heute unter den Nummern 1939 und 6 des Firmenregisters bezw. unter Rr. 643 des Prokuren registers eingetragen. M. Gladbach, den 7. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Grottkan. Bekanntmachung. 132251) als Inbaberin die Ehefrau des Kaufmanns Gustav In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Karl Krauße. Bertha Karoline, geb. Wagner, hier Nr. 3 Vorschußverein zuͤs Ottmachan, einge⸗ vermerkt steht, ist heute in Spalte 6 eingetra⸗

gen, daß diese Firma in C. Krauße geändert und sab Nr. 396 gelöscht ist. Demnächst ist in demselben Register unter Nr. 397

neu die Firma:

C. strauße mit dem Sitze zu Mühlbausen i. Th. und als Inhaberin oben genannte Ehefrau eingetra⸗ gen worden.

Mühlhausen i. Th., den 5. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. ITV.

tragene Genossenschaft, folgender Vermerk einge⸗ tragen worden: Der Lederhändler Fran; Schubert zu Ottmachau ist am 8. Juni d. J. definitiv zum Kassirer erwãblt. Grottkan, den 8. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Halle 2. S. Saundelsregister ls zs] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. S6 eingetragenen Handelsgesellschaft: 32101 Zuckerfabrik Teutschenthal, Reußner Co., Neunhaldenslebem. Bekanntmachung. Col. 4 folgender Vermerk: In unser Gesellchaftsregister, woselbst unter

Nr. 59 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Bischoff C Rodenwoldt vermerkt stebt, ist zufolge Verfügung vom 3. Juli er. an demselben Tage Fol⸗ gendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma im Gesellschaftsregister gelöscht. Das Geschäft ist auf den Mitgesellschafter Kaufmann Adolf Bischoff übergegangen. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

177 die Firma: Adolf Bischoff

Der Gatsbesitzer Julius Heyne zu Teutschen⸗ thal ist aus der Gesellschaft auszeschieden, dagegen ist als Mitgesellschafter und zwar ohne Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, neu eingetreten: der Bäcker und Gutsbesitzer Gott⸗ lob Albert Planert zu Teutschenthal, eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juli 13884 am 7. Juli 1884. Halle a. S., den 7. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Heilsberg. Bekanntmachung. 322631 mit dem Sitze in Neubaldensleben und als deren Zufolge heutiger Verfügung ist in unser Firmen. Inhaber der Kaufmann Adolf Bischoff hier einge— register: ᷣ— tragen worden. sus Nr. 233 der Kaufmann Carl Stuhrmann Renhaldensleben, den 4. Juli 1884. in Heilsberg mit der Firma C. Stuhrmann Königliches Amtsgericht. eingetragen und die Firma Nr. 34 Balentin Woelki gelõscht. Pleschen. Bekanntmachung. 322601

Heilsberg, den 8. Juli 1884. In unser Firmenregister ist beute zufolge Ver⸗

Königliches Amtsgericht. ., vom heutigen Tage unter Nr. 209 die irma: Hillesheim. Bekanntmachung. 32098 „M. Mroczkowskin in Jarotschin In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 904 und als deren Inhaber der Kaufmann Marimilian

Mroc;kowski in Jargtschin eingetragen worden. Pleschen, den 3. Juli 1384. Königliches Amtsgericht.

eingetragen die Firma: = 6 Frauz Stein . mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als

deren Inhaber der Kaufmann Franz Stein in Hildes beim. . . 32102 Hildesheim, den 8. Juli 18854. Pössneck. Laut Anzeige und Eintragung vom Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. 5. d. M. unter Nr. 140 des hies. Handelsregisters Börner. ist Schlosser Johann Purucker von Dürnberg jetzt w hier als Mitinhaber in das Geschäft des Fabrikanten Hohenlimburz. Handelsregister 132099) Otto Spandel hier, welches nunmehr die Firma

Otto Spandel K Purudcker führt, eingetreten. Pößneck, den 7. Juli 1884. Herzogliches Amtsgericht.

des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg. Unter Nr. ? des Genossenschaftsregisters ift bei der daselbst unter der Firma „Limburger Consum -

Verein“ eingetragene Genossenschaft zu Hohen⸗ Schaller. limburg, am 4. Juli 1884 vermerkt; Durch Beschluß der Generalversammlung vom Eosenm. Handelsregister. 32261]

Die in unserem Gesellschafts register unter Nr. 265 eingetragene Handelsgesellschaft in Firma P. Hart ˖ mann & G. Müller zu Posen ift durch gegen seitige Uebereinkunft aufgelsst und die Firma er— loschen.

Posen, den 10. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung TV. Posen. Sandelsregister. 32262 In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 719 zufolge Verfügung von heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Isidor Ephraim zu Posen zur Zeit Mitinhaber der Firma Moritz Bergas daselbst. Nr. 376 des Gesellschaftsregisters, für seine Ehe mit Malwina Wollstein aus Graetz durch Vertrag vom 16. Juni 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Posen den 10. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.o

. 32263

22. Juni 1884 sind der bisherige 2. Direktor, Fabrik⸗ inbaber Wilbelm Hüsecken von Nahmer zum 1. Di⸗ rektor, der bisberige 3. Direktor Rentner Ewald Bongardt von Hohenlimburg zum 2. Direktor be— stimmt und der Steinbruchbesitzer Bernhard Drerup von Elsey zum 3. Direktor gewählt worden. Ferner sind die bisherigen stellvertretenden Beisitzer zu Bei⸗ sitzern aufgerückt und die bisherigen Beisitzer zu stellvertretenden Beisitzern gewählt worden. Kehl. Landelsregister. 32255 Nr. 4928. Zu Ord. Zahl 27 des hiesigen Firmen⸗ tegisters wurde heute eingetragen: Die Firma „Hummel u. Cie.“ in Mannheim mit Zweigniederlassung in Stadt Kehl ist erloschen. Kehl, den 9. Juli 1884.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Rizi.

Königsberg. Handelsregister. 32257] Der Kaufmann Louis Halffter zu Königsberg hat am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft unter der

Firma: Rosasen,. In unser Firmenregister ist heute

„Louis Halffter“ unter Nr. 266 die Firma „Louis Gollandt“, als

begründet. Ort der Niederlassung Mur.⸗Goslin und als In⸗ 9

baber der Firma Louis Gollandt in Mur. Goslin eingetragen worden.

Rogasen, den 7. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

Dies ist in unserm Firmenregister sab Nr. 2319 am 4. Juli 1884 eingetragen. Königsberg, den 5. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. WII.

32103 Rudolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung. Fol. 149 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma Robert Klinghammer in Rudolstadt und als deren Inhaber der Buchhändler Robert Kling—⸗ hammer ebendaselbst zufolge Beschlusses vom heuti— gen Tage eingetragen worden. Rudolstadt, den 8. Juli 1884. Fürftlich Schw. Amtsgericht. Wolffertbh.

Saalteld. Handelsregister. 32104 Laut Anzeige und Eintrag, vom Heutigen unter Nr. 73 des Handelsregisters ist 1I) Kaufmann August Wilbelm Gernhardt hier seit 1. Mai 18827 aus der Firma: Gernhardt & Schönherr hier aus, dagegen 2) Chemiker Edmund Simon aus Glauchau mit dem 1. d. M. als Mitinhaber eingetreten. 3) Die Firma wird unverändert fortgeführt. Saalfeld, den 3. Juli 1884.

Herzogl. Amtsgericht, Abth. III.

Fr. Trin ks.

Königsberg. HSandelsregister. 32256 Für das am hiesigen Orte unter der Firma „Louis Halffter⸗

bestehende Handelsgeschäft ist dem Herrn William Hellgardt Prokura ertheilt. ; Dies ist am J. Juli 1884 in unser Prokuren« register sub Nr. 796 eingetragen worden. Königsberg, den 7. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. XII.

32100

nühlhnausen i. Th. Bekanntmachung.

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mühlhausen i. Th. 9

Die Eigenthümer des snd Nr. 397 des diesseitigen Firmenregisters eingetragenen, unter der Firma C. Krauße hier, bestehenden Handelsgeschäfts, Frau Bertha Karoline Krauße, geb. Wagner, hat ih rem Ehemanne, dem Kaufmann Gustar Karl Krauße hier Prokura ertheilt und ist dies sub Rr. 67 des diesseitigen Prokurentegisters am 5. Juli 1884 eingetragen worden. ;

Königliches Amtsgericht. TN.

nu lz2105] Schönebeck. Setanntmachung. 32264 Mühlhausen 4. Th. Setanntmachung, Die unter Nr. S5 unseres Firmenregisters einge, In unferm Firmenregister, woselbst Zub Nr. 3396 tragene Firma „Schönebecker Seifenfabrik

kurenregisters für diese Firma eingetragene Prokura des Carl Schwarz zu Schönebeck ist heute gelöscht. Schönebeck, den 5. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Schönebeck. Bekanntmachung. 32265 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 89 die Firma Fritz Beerbaum, Seifenfabrik, und als deren Inhaber der Seifenfabrikant Fritz Beer⸗ baum zu Schönebeck sowie als Ort der Nieder lassung Schönebeck eingetragen. Schönebeck, den 8. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

. 32046 Stavenhasem. Zum hiesigen Handelsregister ist unter Nr. 59 geftern die Handelsfirma C. Homann, als Niederlassungsort Stavenhagen und als Inhaber derselben Carl Ludwig Homann in Stavenhagen eingetragen. Stavenhagen, 9. Juli 1854. ane, . Amtsgericht. eglaubigt: C. Müller, Amtsgerichts ⸗Aktuar.

; . 132266 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 345 bei der Firma: Gust. Ad. Toepffer & Co. zu Stettin Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Gustav Adolrh Toevffer ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Stettin, den 4. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Stries au. BSetkanntmachung. 32268 Die in unserm Firmenregister unter Nr. 14 ein⸗ getragene Firma „C. G. Opitz“ zu Striegau ist heut gelöscht. Striegaun, den 30. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

Stries au. Setanntmachung. 32267] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 176

die Firma:

Gustav Urban zu Striegau und als deren Inhaber der Mühlen besitzer Gustav Urban „u Striegau heute eingetragen worden.

Stries au. Bekanntmachung. 32269 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 177 die Firma: ⸗. C. G. Opitz

zu Striegau und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gustar Oritz zu Striegau heute eingetragen worden. Striegan, den 30. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

Wehlan. Bekanntmachung. 322701 In das beim unterzeichneten Amtsgericht geführte 1 ift zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: . J bei Nr. 3335: Der Konkurs ist durch Ausschüttung der Masse beendet, die Firma J. B. Kerkiehn in Wehlau daher gelöscht; bei Nr. 355: Firma Wilhelm Mildt Wehlau): Das Konkursverfahren ist nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich durch Beschluß vom 3. Juli 1884 aufgehoben. Wehlau, den 8. Juli 13884. Königliches Amtsgericht.

ö 320531 Wiesbaden. In Folge Beschlusses der General⸗ versammlung vom 23. Juni 1884 ist die seither unter der Firma „Nassanuischer Zeitungsverlag“ zu Wiesbaden bestandene Aktiengesellschaft aufgelöst. Das Geschäft ist mit allen Aktiven an den Oberst⸗ lieutenant z. D. Carl Trüstedt zu Wiesbaden über⸗ gegangen und wird von demselben unter der bis herigen Firma zu Wiesbaden fortbetrieben. Demzufolge ist heute die Firma im Gesellschafts⸗ register unter Nr. 258 gelöscht und in das Firmen register unter Nr. 795 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden. Wiesbaden, den 4. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung VIII.

32271] Wiesbaden. In das Firmenregister ist beute sub Nr. 312 eingetragen worden, daß die. Firma Fr. Eisenmenger zu Wiesbaden erloschen ist. Wiesbaden, den 5. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung VIII.

. 32052] Heute ist in unserem Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 4 Col. 4 bezüglich des BVorschuß vereins zu Wiesbaden, eingetragene Genofssenschaft, folgender Eintrag gemacht worden: Fär die Dauer der erfolgten Beurlaubung des ersten Direktors und in Verhinderung des zweiten Direktors ist als interimistischer Stellvertreter des Tetzteren der Prokurist M. Gabel zu Wiesbaden er nannt worden, welcher die Firma mit einem die Vertretung andeutenden Zusatze gemeinsam mit einem der andern Prokuristen zu zeichnen hat.

Wiesbaden.

Abtheilung J.

die Firma G. C. Krauße mit dem Sitze hier und! C. Schwarz“ sowie die unter Nr. 8 unseres Pro—

Zugleich ist in das Prokurenregister unter Nr. 177