1884 / 162 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Rreußischen Staats Anzeigers: Berlin SW. , Wilhelm ˖ Straße Nr. 382.

R Face. für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staatz · Anzeiger und das Central Handels · register nimmt an: die Königliche Expedition J Steckbriefe und Untersuchungs- Sehen. des Neutschen Reichs Anzeigers nnd Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung m u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

Theater Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoncen · Expeditionen de „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlott: Düttuer & Winter, sowie alle ubrigen größeren

In der Börsen-

1

Annoncen Bureaux.

Familien · Nachrichten. /

Steckbriefe und Untersuchnungs⸗ Sacher.

32464 Steckbcie fs Exneuerung.

Der gegen den Kaufmann Louis Guttmann, am 30. März 1828 zu Brandenburg a. / SH. geboren, mosaisch, wegen Strafvollstreckung in den Akten J. II. 773. 735 vep. unterm 2. Mãärj 1880 erlassene

Dun 1881 resp. 14. Axril 1882

und unterm 13. erneuerte Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 5. Irli 1884.

Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

32466] Strafvellstreckungs Ersuchen.

Der Wehrmann Arbeiter Carl Friedrich Pfeffer⸗ Torn aus Carzig am 13. Norember 1853 zu Carzig, Kr. Soldin, gebasen, ist durch vollstreckbares Urtheil

des Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom 19. Juni 1884 wegen Uebertretung des 5§. 360 Reichs⸗Strafgesctzbuchs zu einer Geldstrafe von 150 verurtheilt, für welche im Unvermögensfalle

eine Haftstrafe von 6 Wochen tritt.

Es wird nme Strafvollstreckung und Benachrich⸗

tigung zu den Akten E. 18. 84 ersucht. Berlinchen, den 10. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

22675)

Der Beuersohn Ferdinand Wilhelm Mielenz aus Ortwig wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist

ohne Erlaaubniß ausgewandert zu sein.

Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗

buchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

den 23. September 1884, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Seelow zur

Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von

dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Frankfurt a. O. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Seelow, den 3. Mai 1884.

J Mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1312891

Der Ersatzreservist J. Klasse, Arbeiter Carl Christoph Bremert, geboren am 11. Februar 18565 zu Wedder⸗ stedt, Kreis Aschersleben, zuletzt in Croppenstedt, Reg. Bez. Magdeburg, aufenthaͤltlich gewesen, wird beschuldigt, als Ersatzreservist erster Klasse ausge⸗ wandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus— wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 24. September 1834, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Gröningen, Zimmer Nr. 2, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschul digtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr ˖ Bezirkskommando zu Halberstadt vom 23. Juni 1884 ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden.

Gröningen, den 25. Juni 1884.

; t gern ch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

issen Zwangs bersteigerung.

Die im Grundbuche von Lindenau und Keulenburg auf den Namen des Fräulein Bertha Balzig in Lindengu, der Frau Landgerichtsrath Emilie Rudies, geb. Balzig, in Thorn und der geschiedenen Frau Marie Grunau, geb. Balzig, in Wiesbaden einge⸗ tragenen, im Kreise Gerdauen belegenen Güter, Rittergut Lindenau und Gut Keulenburg, sollen auf. Antrag der Fran Marie Grunau, geb. Balzig, und des Fräulein Bertha Balzig zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigen⸗ thümern amn 18. Auguit 1884, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Srt und Stelle im Wohnhanse in Gut Lindenau zwangsweise versteigert werden.

Das Gut Lindenau ist mit 5891,88 16 Reinertrag und einer Fläche von 703 ba 70 a 50 4m zur Grundsteuer, mit 1983 M Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer und das Gut Keulenburg mit 4371, 89 Reinertrag und einer Flächt von 521 ba 31 a 16 m zur Grundsteuer und mit 339 . Nutzungs⸗ werth zur Gebändesteuer veranlagt. Auszüge aus Der Steuerrolle, beglaubigte Abschriften der Grund⸗ buchblätter, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei, Zimmer Nr. 1, eingesehen werden.

Diejenigen, welche das Eigenthum der Grund- stücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlage das Kaufgeld in Bezug auf den Unspruch * ö tritt.

a eil über die Ertheilung des Zusthlages wird am 19. August 1884, Vormittags 1. Uhr. an der Gerichtsstelle, verkündet werden.

Gerdauen, den 23. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

n., Aufgebot.

dem auf den 29. Juli d. J., Morgens 10 Uhr,

Forderungen auf die Erben übergebt. Braunschweig, den 5. Juni 1884. Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.

(22561 Aufgebot.

zu Schloß Aprath bei Elberfeld wird folgender an— geblich verloren gegangener Depositenschein: 35300 Mark Wörtlich: Dreihundert Mark Heirathsgut Spar—⸗ kassenbuch Tilsit Nr. 4290) hat der Vice⸗Wacht⸗ meister Fleischer der 1. Escadron zur Kasse des Dragoner⸗Regiments Prinz Albrecht von Preußen (Lithauische) Nr. 1 deponirt, was hiermit be⸗ scheinigt. Tilsit, den 21. Oktober 1880. Die Kassen · Vommission.

J. V. (L. S. gez. Manchs, gez. v. Rohr, gez. Stumm, Oberst und Rittmeister. Zahlmeister. Regiments ⸗Comman⸗ deur. aufgeboten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 11. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, bei dem hiesigen Gerichte, Zimmer Nr. 16, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Tilsit, den 2. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. III.

22302 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Hamm Nr. 20 816 über 408 M 12 43 ausgefertigt für die minorennen Plattfuß, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, Schuh⸗ machers Ludwig Plattfuß zu Wiescherhoefen zum Zwecke einer neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches auf— gefordert, spätestend im Aufgebotstermine den 19. Dezember 1884, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. ) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Hamm, den 2. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Auf dem Vol. II. Fol. 19 des Grundbuchs von Dortmund, und zwar auf dem Grundstücke Flur 14 Nr. 567 230 der Steuergemeinde Dortmund, findet sich Abtheilung III. Nr. 13 eine Kaution von Tau- send Mark aus der Urkunde vom 14. Februar 1877 für die Dortmunder Volksbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft zu Dortmund, durch Verfügung vom 13. April 1877 zur Sicherheit für alle Forderungen und Ansprüche an den Wirth Wilhelm Ernst zu Dortmund aus dem diesem eröffneten Bank⸗ und Wechsel verkehr eingetragen. Die Dortmunder Volks— bank ist wegen sämmtlicher durch diese Kaution ge—⸗ sicherten Ansprüche befriedigt. Die Urkunde vom 14. Februar 1877 nebst dem annektirten Hypotheken⸗ scheine ist angeblich verloren gegangen und nicht zu beschaffen. Die Wittwe des Wirths Jacob Morsch—⸗ häuser zu Dortmund, die jetzige eingetragene Eigen thümerin des Grundstücks Flur 14 Nr. 567/230 der St. G. Dortmund hat das Aufgebotsverfahren be antragt. Der jetzige Inhaber der betreffenden Ur— kunde wird aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens bis zu dem auf den 3. Jannar 1885, Vormittags 11 Uhr,

Zimmer 27 des hiesigen Amtsgerichts, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls er mit allen seinen Rechten und Ansprüchen auf diese Urkunde vom 14. Februar 1877 nebst annektirtem Hypo- thekenschein ausgeschlossen und die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. Dortmund, den 7. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht.

(27396 Aufgebot. ; Auf. den Antrag der Ostpreußischen General— Landschafts-Direktion werden die Inhaber der angeb⸗ lich verloren gegangenen zwei 4 prozentigen Ost⸗ preußischen Pfandbriefe Litt. A. Nr. 14596 über 3000 und Litt. F. Nr. 9514 über 100 Mαι auf- gefordert, ihre Rechte auf dieselben spätestens im Aufgebotstermine den 17. Januar 1885, Vormittags 119 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 33, anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Königsberg, den 31 Mai 18534.

Königliches Amtsgericht. X.

Nachstehend bezeichnete angeblich verloren gegangene

66 Aufgebot.

Demnach die Erben der am 19. Mai 1884 hie⸗ selbst verstorbenen Ehefrau des Rentners Hermann Baldamus, Doris, geb. Minte, früheren Wittwe des Kunstgärtners Welge, die Erbfchaft mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars angetreten und ein Aufgebot aller Derjenigen, welche Anspruch auf Befriedigung an den Nachlaß zu haben vermeinen, beantragt haben, so werden in Gemäßheit des 5 8233 der C. P. O. und des 8. 7 Nr. 4 des Gesetzes vom 1. April 187 alle Diejenigen, welche Anspruch auf. Befriedigung an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, zur An⸗

o, .

Urkunden:

I) das Sparkassenbuch Nr. 4468 der Kreis Sparkasse zu Schweidnitz über 462 MS 23 3 und Zinsen, ausgefertigt für Ernst Oswald Schwarzer zu Rogau, minderjährig und be— vormundet durch den Bauergutsbesitzer Wil⸗ helm Schaefer daselbst,

2) die Irterimsquittung des Rendanten der Stadt ·˖ Swarkasse zu Schweidnitz vom 30. Mai 1882, ausgestellt für den Ziegeleiarbeiter

errmann Beinlich zu Reußendorf, Kreis

welcher auf das Schweidnitzer Stadt⸗Spar⸗ kassenbuch Nr. 5603 über erhoben worden ist, sollen auf Antrag der Verlierer: ad 1) des Gutsbesitzers Wilhelm Schaefer zu Rogau, Kreis Schweidnitz, ad 2) des Ziegeleiarbeiters Herrmann Beinlich zu Reußendorf, Kreis Waldenburg, aufgeboten worden. Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Aufge⸗ botstermine den 12. März 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Burg⸗ straße, Zimmer Nr. 5, anzumelden, widrigenfalls auf Antrag die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird. Schweidnitz, den 16. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

meldung ihrer Rechte und Ansprüche spätestens in „S und Zinsen

vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 41 jur Geltendmachung von Anspruͤchen an dem Nachlasse der verstorbenen Ehefrau Baldamus anberaumten Termine hiermit aufgefordert, und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß nicht an= gemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten

Auf Antrag des Schloßverwalters Carl Fleischer

Für die am 13. September 1852 ge⸗ borene Wilhelmine Henriette Amalie uneheliche Tochter der Caroline Wilhelmine Helene Volkmann aus Wiembeck, wird ein Vermögen ven pptr. I00 R. M. allhier gerichtlich verwaltet. dem der dafür bestellte Güterverwalter angezeigt bat, daß die ꝛc. Volkmann vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert sei, seitdem, mindestens aber seit 19 Jahren, von ihrem Leben und Aufenthalte keine Kunde hierher habe gelangen lassen und dem— gemäß die Todeserklärung der Wilhelmine Volk⸗ mann von ihm beantragt worden ist, so wird die⸗ selbe in Gemäßheit der landsherrlichen Verordnung vom 22. Mai 1786 hierdurch geladen, sich im

Sonnabend, den 8. November d. J. . Morgens 10 Uhr, so gewiß allhier zu melden oder von ihrem Leben und Aufenthaltsorte Nachricht hierher gelangen zu lassen, als sie andernfalls für todt erklaͤrt und ihr hiesiges Vermögen als Erbschaft behandelt werden

Der demnächst ergehende Bescheid wird nur durch Anschlag an der Gerichtsstelle

Lemgo, den 23. April 1884. Fürstliches Amtsgericht, II. Abth. Beglaubigt: Ed. Schwöppe, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Niesky, vom 28. Juni 1884, sind die etwaigen Berechtigten der Hypothekenposten von 24 Thalern und von 150 Thalern, eingetragen für Ferdinand Kern bezw. für die Wittwe Kern, Marie, geb. Röhle, in Abtheilung III. Nr. 4 resp. Nr. 5 des dem Arbeiter Wilhelm Zuchold gehörigen Grund⸗ stücks Neuliebel Na. 14 mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Niesky, den 8. Juli 1884.

. Doersing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Volkmann,

bekannt gemacht

; Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hirsch, Amalie, geb. Markus, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr., Horwitz da—⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Handels— mann Meyer Hirsch, früher zu Berlin, jetzt dem Aufenthalt nach unbekannt, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 22. November 1884, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sühneversuch fällt weg.

. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin .

Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Mathilde Louise Johannssen, ge⸗ borene Behrens in Barlt, vertreten durch den Rechts— anwalt Hedde in Marne, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Johann Hinrich Johanrssen in Amerika, und unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: „die Ehe der P teien vom Bande zu trennen, Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen“, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf

Freitag, den 5. Dezember 1884,

. Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 4. Juli 1884.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

löäelsn Oeffentliche Zustellung.

Der kal. Advokat Dr. J. Schmitt zu Bamberg hat in Sachen des vormaligen Schneidemühlbesitzers Johann Wendelin Reiß in Goldbach, jetzt in Würz- Klägers, gegen den Zimmermeister Johann ofmann, den Holzhändler Franz Rückert, Beide in schaffenburg, und den Glashändler Heinrich Heil⸗ mann von da, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte. wegen Forderung, gegen das Urtheil des kgl. Landgerichts Aschaffenburg vom 30. Mai d. Ir.

aldenburg, über einen Betrag von 20 S,

der Berufung zum kgl. Oberlandesgerichte Bam eingelegt, weil nicht der Klagbitte ent sprecen kannt wurde, und ladet den Mitbeklagten Heim Heilmann, Glashändler von Aschaffenburg, 13 unbekannt wo abwesend, zu dem auf ; Montag, den 13. Oktober 1884,

; Vormittags 9 Uhr, im ersten Senate des Kgl. Oberlandesgerichtes Br berg anberaumten Termin zur mündlichen Verhen lung unter der Aufforderung vor, einen bei dem R nannten Gerichte zur Praxis zugelassenen Reth⸗ anwalt zu seiner Vertretung aufzustellen. ö

Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustelin wird hiemit dieser Auszug der Berufung betm gemacht.

Bamberg, den 7. Juli 1884.

Gerichtsschreiberei des kgl. bayer. Oberlandesgerichtes Bambery. (. 8.) Baier, k. Ober ⸗Sekretãr.

Kaiserliches Amtsgericht Brumath. 32371) Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Philipp Kraemer zu Brumuz klagt gegen den Schlosser Ludwig Lobstein, frile zu Brumath, jetzt unbekannten Aufenthalten wegen Forderung für Waarenlieferungen, mit den Antrage auf Verurtheilung des eklagten i Zahlung von 40 nebst 50 Zinsen seit Zustk.

lung dieser Klage und ladet den Beklagten

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Kaiserliche Amtsgericht zu Brumath auf den 27. August 1884. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dien Auszug der Klage , . eeb, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts,

32376 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Kobbert, geborene Stolpmam, zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Mu, tiny in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, da Vüllergesellen Gustav Franz Kobbert, früher i Danzig, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekam, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwische Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen um

den Beklagten für den allein schuldigen Theil erachten und ladet den Beklagten zur mündlich

Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cin

kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig at den 21. November 1884, Vormittags 10 Uh, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachtn Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 7. Juli 1884. ] Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lärsz?! Oeffentliche Zustellung. Friedericke Rabe, verwittwete Schütze, geb. Rum

mel, zu Barleben, klagt gegen ihren Ehemann, n Barbier Friedrich Rabe, früher in Creuzburg, jezt

in unbekannter Ferne, wegen Ehescheidung, mit den Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande mi zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Citi kammer des Großherzogl. Landgerichts hier auf

Montag, den 27. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachta Landgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diese

Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Eisenach, den 9. Juli 1884.

Der Erste Gerichtsschreiber beim Großh. Landgericzt:

Burkhardt i. V.

32395 Armensa be

Oeffentliche Zustellung. Der Stephan Fliegans, Fabrikarbeiter in Illkitkh⸗

Grafenstaden, vertreten durch Rechtsanwalt Schmut gans, klagt gegen den Stephan Fliegans, Vatn, früher in Illkirch⸗Grafenstaden, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsortz, mit dem Antrage: deu Beklagten zu verurtheilen, die zur Eheabschlie nn des Klägers mit der Sophie Holweg erforderliti Einwilligung abzugeben, eventuell den Stande? beamten zu ermächtigen, ohne diese Einwilligung zi Abschließung der Che vorzunehmen, auch dem Br klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last n legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Var handlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammi des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf

den 31. Oktober 1884, Vormittags 10 Uh,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 1. Juli 1884. Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer: (L. 8.) Weber.

län! Oeffentliche Zustllung.

Nr. 11 M0. Die Firma C. Naumann ju Offen

bach, vertreten durch Rechtsanwalt Darmstädter Mannheim, klagt gegen den Kaufmann Robert Heu von Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Kaufvertrag, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 353 06 53 J nebst 6Goso Zins vom 12. Mai l. J., und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Recht: streits vor die Kammer für Handelssachen des Groß! Landgerichts zu Mannheim auf

Freitag, den 24. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 7. Juli 1884.

Namens des obengenannten Klägers das Rechtsmittel

( . S.) Dr. Hachenburg, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichtt.

Oesfentliche Zuste lung

3 ne. Fritz John

Scenkwirth Jeseyh Hoving klagt gegen den Haltern. dessen

Oeffentlich elöhner und Kirch spiels Ramędorf. ulus, früher zu Haltern, de ekannt ist, wegen rückständigen April, Mai, Juni e auf Zablung von 65.59 „.

zur mündlichen Verhand- vor das Königliche Amts⸗

Vormittags 9 Uhr. chen Zustellung wird

don Iydowitz urch Justizrath Bauck zu

ttweten Kossäth Friedrich ihre 6 Kinder

riedrich Bogda, geboren den 11. orben im Fahre 1871 in Palu⸗ Carthaus und beerbt: . Ehefrau der Wittwe Bogda, mit in Gütergemeinschaft gelebt hat, in

Schroedersfelde bei Schimmerwitz, Kreis und

Gerichtsbezirk Lauenburg von seinen aus dieser

a. Knecht Friedrich Bogda bei Richter, in der Wussower

Arbeiter August Gatzke, Jo. 2. im Beistande ihres Schroedersfelde

Der Rittergutsbesißzer zu Wussow, vertreten d Lauenburg. klagt gegen: JI. die Erben der verwittweten Bogda, Louise, geb. Voß, nämlich resp. Kindeskinder, 1 den Jobann F

bice, Kreis

n

Aufenibalt un ns aus de dem Antrag en Beklagten es a altern au * ie wecke der öffe d nö. der 863 ,

ö bm, ; Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts

entliche Zustellung.

Arbeiter Wilhelmine Bodenburg, zur Zeit in Kleinkugel, vertreten er, klagt gegen Bodenburg, in

a Monaten

Ehe entsprossenen 5

m Müller verehelichte Mühle im . ; . 1 .

den 19. No vember mit der Aufforder richte zugelassenen

st S. verehelichte

ath Schlieckmann hi hanna, geborne Bogd

Arbeiter Hermann Boh enheit, wegen böslicher Ver⸗ Antrage auf Ehetrennung, und mündlichen Verhandlung die ITV. . des chts zu Halle a. S. au

S4, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ Anwalt zu bestellen . der öffentlichen Zustellung wird der Klage bekannt gemacht.

S., den 5 Juni 1884.

,,. Schimmerwitz, r. unzerehelichté Auguste Bogda, g. unverehelichte Bertha Bogda, e. unverehelichte zu Amerika un 2) die unverehelichte Caroline geboren den 1. Januar 1815, kannten Aufenthalts, 3) den Carl Heinr bruar 1818, ges und beerbt: ö a. von seiner n , Carl Heinrich Bogda, Adlig⸗Freist, Kreis und Gerich

dieser Ehe entsprossenen 4 Kin

ch

lichten Arbeiter Steinberg. Jo⸗ . im Beistande lrbeiters Stein Adlig⸗Freist, Kreis und Gerichts⸗ bezirk Lauenburg, der verehelichten laff, Bertha, stande ihres E : Kreis und Gerichtsbezir dem Arbeiter Adolph

eklagten zur Emilie Bogda,

bekannten Aufenthalts, ine Henriette Bogda, in Amerika unbe⸗

zu Coblenz,

ich Bogda, geboren den 13. Fe⸗

toöͤrben den 26. Dezember 1873

Ehefrau, die Wittwe Louise, geb. tsbezirk Lauen⸗

dieser Auszug

Gerichtssch reiber des Königlichen Landgerichts.

liche Zustellung und Ladung.

, verehelichten Stiahny, Großröhrsdorf. Klägerin, wider tundrucker Wilhelm Stiaßny n Aufenthalts, Be— hat die Erstere bei Civilsenat, gegen das rkündete Urtheil des —̃ sischen Ober Landesgerichts zugeordneten Rechts⸗ dem Reichsgericht. Justizrath Romberg, eingelegt, mit dem dachten Urtheils Landgerichts J. die Ehe der

szs375I1 Oeffen

In Sachen der geborenen K ihren Eheman aus Bretnig,

b., von den aus

n, den Kat jetzt unbekannte wegen Ehescheidung, dem Reichsgericht, am 29. Mai 1884 ve senats des zu . nwalt bei ich . 4. Juli d. J. Revision lufhebung des ge Aenderung des Urtheils des en vom 7. Dezember v. Bande zu trennen und dem Beklag⸗ der II. und III. Instanz

ladet den Beklagten zur mündlichen Revision zu dem vor dem Reichsgerichts in Leipzig,

a. der vere r hanna, geborne Bogda,

Ehemannes, genannten Ehe

niglich Säch

durch den ihr Arbeiter Friedrich Sie⸗

geborne Bogda, im Bei⸗ emannes, zu Adl. Freist, k Lauenburg,

Rudolph Christian

irbeiter Eduard Friedrich Wilhelm

w

S2

Parteien vom . und 5. in Adlig⸗Freist, Ferdinand Bogda, ge⸗

9 it h isto h schysn 4 den Arbeiter Christop ber 1821 zu Malischütz,

boren den 18. Dezem Kreis und Gerichtsbezirk Lauenburg 5) den August Jakob Bogda— geboren 1824, gestorben un seiner nach verehelichten ihres Ehemannes,

Die Klägerin . Verhandlung über die eiten Civilsenat des 42, Sitzungssaal II., auf Januar 1885, Vorm Termin mit der Aufforderung, diesem Gerichtshofe zugelassenen

tlichen Zustellung an den d dieser Auszug hierdurch bekannt

den 22. Juli

bliebenen Wittwe, wieder⸗ ö im Beistande des Eigenthümers Czirski,

Freitag, 9. ittags 9 Uhr,

anberaumten durch einen bei Rechts anwalt vertreten zu

Zum Zwecke Beklagten wir

den . 1884. Der Gerichtsschreiber des zw Reichsgerichts.

Ober⸗Sekretär.

Arbeiter Czirski,

2) von den aus dieser Ehe entsprossenen zwei

Kindern, nämlich: .

. dem Arbeiter August Bogda,

Arbeiter Carl Bogda, ad 1, 3, C. und 7. bekannten Aufenthalts, .

6) den Friedrich Ladwig Bogda, geboren den 25.

September

II. die vorstehend sub 1 bis 6 auf klagten aus eigenem die Berichtigung des Grundbuches

eiten Civilsenats des in' Amerika un⸗

1877, in Amerika unbekannten Auf⸗

geführten Be⸗ Recht wegen Einwilligung in Besitztitels bei dem Hofe

Oeffentliche Zustellung. Schneider, Kauffrau zu den Jakob Böhmer, früger Dragoner Regiments n Wohn und Aufenthalts ferter Waaren im Jahre mit dem An—

Saarbrücken, klagt gegen b J Eskadron Westfälischen Dragoner

Nr. 7, jetzt ohne bekannte ort, wegen käuflich gelie

t und baarer Darlehn,

erurtheilung des 2. Böhmer zur Zah⸗

„c nebst 5og Zinsen seit dem Tage

ladet den Beklagten zur mündlichen

streits vor das Königliche

hum des Klägers Nr.2 des Grund⸗ des Klägers s anerkennen und sie dem⸗ des Besitztitels bei dem 2 des Grundbuchs von Wussow amen des Klägers willigen und ihm den em ferneren Antrage: eklagten zu verurtheilen, die alleinigen Erben

1564 bis jetz trage auf V lung von 130 der Klage, und Verhandlung des Rechts . zu Saarbrücken auf

Oktober 1884,

verurtheilen, daß sie das Eigent an dem zu Wussow gelegenen sub buchs verzeichneten und befindlichen Kossäthenh gemäß in die Kossäthenh auf den Nam ; n auflassen und mit d die , . 6j anzuerkennen, daß sie llein der verwittweten Kossäth Friedrich Bogda, Louise, geborenen Voß geworden,

die Wittwe Bogda zu Schroedersfelde u

deren Kinder:

den Knecht Friedrich Bogda,

„die verchelichte Arbeiter August Gatzke, Johanne, geb. Bogda, im ehelichen Bei

. helichte Auguste Bogda, z die unverehelichte Bertha Bogda, die unverehelichte Emilie Bogda, anzuerkennen, daß alleinigen Erben des Johann Friedrich Wittwe Carl Heinrich Bogda und deren

die verehelichte Arbeiter Steinberg, Jo— hanne, geb. Bogda, im Beistande ihres Ehemannes, ; ö

die verehelichte Arbeiter Friedrich Sielaff, Bertha, geb. Bogda, im Beistande ihres

Adolf Rudolf Christian

den? Arbeiter Eduard Friedrich Wilhelm

im Besitze

Armer t Berichtigung mtsgeri Samstag, den 25. Vormittags 9 Uhr; um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Arg„ug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 7. Juli 1884.

Oeffentliche Zustellung. verehelichte Arbeiter Julianna Sielaw zu n durch den Rechtsanwalt Tölle t gegen ihren Ehemann, den unbekannten Aufenthalis, wegen Ehefcheidung mit dem Antrage, das zwischen Partheien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu e klären! und ihm auch die Kosten des Rechtsstreits n Beklagten zur münd—⸗ echtsstreits vor die erste

Brückenkopf, vertrete zu Schneidemühl, klag Arbeiter Carl Sielaw,

zu verurtheilen,

aufzuerlegen und ladet der lichen Verhandlung des R . Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗

hl auf

den 18. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Schneidemühl, e 8. Juli 1884.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. V.

Oeffentliche Zustellung.

Der Hospitalsprovisor Fröhlich von Sontra als Vertreter des Hospitals daselbst, klagt gegen den Joseph Levi und Abraham Levi von Diemerode, jetzt aus Obligation vom 6. Juni 18335 über ein von der Sparkasse Sontra dem Vater der Beklagten gegebenes Darlehn mit dem Antrag auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von je 60 M nebst 5 6s Zinsen seit Michae— Üs 188 unter Anerkennung des klägexrischen Pfand rechts und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Sontra auf den 3. September 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Be— klagten Abraham Levi und Joseph Levi von Dieme— rode, jetzt unbekannt wo, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 134 / 84.

Sontra, am 3. Juli 1884. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ehemannes,

O0

anzuerkennen, daß sie die des Carl Heinrich Bogda

August Jakob Bogda und ihre

zu verurtheilen,

geworden sind, die Wittwe

unbekannten Aufenthalts,

A. den Arbeiter Carl Bogda, 5. den Arbeiter , . u verurtheilen, anzuerkennen, des August Jakob Bogda geworden,

Rudolf Christian Bogda, Ärbeiter Eduard Friedrich Wilhelm Bogda, Australien, unbekannten Auf⸗

daß sie die alleinigen

die Beklagten; . Ärbeiter Adolf

ad 1 und 2 in 3) die verwittwete Johann Friedrich Bogda, 4) den Knecht Friedrich Bog; ad 3 und 4 in Ameri

handlung des Rechtsstreits vor Königlichen Landgerichts

ka unbekannten Auf⸗

zur mündlichen Ver die erste Civilkammer des

Neunkirchen.

32381] r ; . Die Catharina, geb. Kleudgen, Ehefrau von Hein⸗ rich Beste, Barbier, und Inhaber einer Handlung vertreten durch , . agt gegen ihren genannten Ehemann auf Guter . ) ist . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der L Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 14. Sttober 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

trennung und

Coblenz, den

Coblenz, den

erklärt worden.

Bekanntmachung.

Der Gerictsschreiber:

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32382 . Die Hebefran des Zimmermeisters Friedrich Pfeiffer, Katharina, geb. Reul, Handelsfrau zu Kreuznach, dertreten durch Rechtsanwalt Duhr, klagt gegen ihren mann auf Auflösung der Errungen · schaftsgemeinschaft und ist zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblen; Termin aus den 13. Sktober 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32383] Oeffentliche Bekanntmachung;

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Gidillammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 16. Juni 1884 ist die zwischen den zu Coblenz wohnenden Gheleuten Loren; Heswig, Uhrmacher, und Anna Maria Magdalena, geborene Kraußkopf, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelst

Coblenz, den 8. Juli 1884. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten 11 Uhr, in den

Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. n Zum 33. ber öffentsichen Zuftellung wird dieser Dachibewer ber mit dem

r in t. r

r . e en u und die Karte nebst Fl Lemm, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Iz2379]

8. Juli 1884. Heinnicke,

Betanntmachung.

8. Juli 1884. Heinnicke,

Heinnicke,

132330

Halle a. S.

Der Gerichts Tfeffor Schütte hier ist in Lie Liste der bei dem unterzeichneten Landgerichte zugelassenen Rechts anwalte eingetragen worden.

Königliches Landgericht.

Bekanntmachung.

den 9. Juli 1884.

56.215 Hektar

pachtet wetden.

beraumt.

durch Zeugniß

kommensteuer

zuweisen.

1

Abtheilung

Rügen, etwa

Areale von

Höhe von 1608

zu Stolp auf den 2. Dezem

Bielefeldt, 6. C. ber 1884, Vormittags 100 uhzr,

Zu dem auf

Verkaufe, Verpachtungen,

ls 16] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Königsberg W/ M, 7 km von dem Babnhof Fürstenfelde der Breẽlau. Sch weidnitz Freiburger Eisenbahn belegene Domäne Wittstock, welche an Fläche 1006, 120 Hektar, darunter S25, 966 Hektar Acker und 120,325 Hektar Wiesen, wovon

soll auf 18 Jahre, von Johannis 1885 bis dahin 1903, im Wege des öffentlichen Meistgebots ver⸗

Hierzu ist ein Termin auf =

Diers whit och en L. Augnst d. J. Vormittags w., .

im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11, hier“

selbst 3. dem Herrn Regierungs-Rath Goebell an

Das Minimum des jäbtlichen Pachtzinses ist auf 36 000 S festgesetzt und zur Uebernahme der Pach⸗ tung ein disponibles Vermögen von 200 000 0 er⸗ forderlich. Pachtbewerber haben sich vor dem Ter⸗ mine über ihre Befähigung zum Landwirth, sowie

gleich die' Höhe der von ihnen zu zahlenden Ein-

glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens aus⸗

Die Verpachtungkbedingungen, pon denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, foönnen in unserer Domänenregistratur und bei dem jetzigen Pächter, Herrn Oberamtmann Pfützenreuter zu Wittstock, eingesehen werden. i .

Die Besichtigung der Demäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet, (

Frankfurt a. O., den 2. Juli 1884.

Königliche Regierung,

zes! Bekanntmachung.

Das Domänen⸗Vorwerk Güttin im Kreise

Bergen, 20 Kilometer von Stralsund, 1 Kilometer von 5 Thauffee Gingst⸗Samtens und 5 Kilometer von der Bahnstation Samtens entfernt, mit einem

worunter 533,535 Hektar Acker und 21,953 Hektar Wiefen, soll auf 18 Jahre von Johannis dahin 1905 im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder Minimum be⸗ trägt 15 000 M06 .

Bie zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be— trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf

Submissinnen ꝛc0.

im Warthebruche belegen, enthält,

des Kreis ⸗Landraths, in welchem zu⸗

angegeben sein muß oder in sonst

für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Padberg.

127 Kilometer von der Kreisstadt 583,528 Hektar,

1885 bis

000 MS nachzuweisen. den 16. August 1884, Vormittags

Räumen der unterzeichneten Re⸗ ine laden wir

jerung anberaumten Bietungsterm r ö . daß die Ver⸗

Bemerken ein, die V die Regeln der Lizitanion ster mit Ausschluß der ch während der Dienst⸗

pachtungt · Bedingungen,

Sonn⸗ und Festtage tägli rend stunden in unserer Registratur eingesehen w können, wir auch bereit sind, auf Verlangen achtungs · Bedingungen und der Zwischen Friedrich Anschütz. Leder bändler und Eizitationsregeln gegen Erstattung der Ge

Schuhmacher zu Neunkirchen, als Bräutigam einer- seits und der daselbst wohnenden geschäftslosen Lauise Günder als Braut andererfeits, ist unterm 25. Juni lfd. Ig. vor dem Kgl. Notar Schneider zu St. Wendel ein Ehevertrag abgeschlossen worden, welcher die Bestimmung enthält, daß unter den zukünstigen Ehegatten die gesetzliche Gütergemeinschaft im Sinne des Artikels 1498 des bürg. Gesetzbuches auf die Errungenschaft beschränkt werden soll. ; den 8. Juli 1884. zu Johannis 1803 a wird öffentlicher Steigerungs⸗Termin Thomas. den 29. Inli dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, Sitzungszimmer vor dem Regierungs⸗

st auf 12000 6 fest⸗ ung wird ein 84 000 6 er⸗ er über den Besitz e Qualifika⸗

schriften der Verx

ertbeilen. Stralsund, den 2. Juli 1884. Königliche Regierung.

lzooss] Domainen⸗Verpachtung.

Die in unmittelbarer Nähe der Stadt Cassel maine Fasanenhof mit einem Areal ha soll vom J. Mai 1885 ab bis g03 anderweit verpachtet werden und auf Dienstag,

liegende Do von 148, 7988

machung. ath von Eschwege anberaum , Das Pachtgeld⸗Minimum i gesetzt. Zur Uebernahme der Pacht disponibles eigenes Vermögen von fordert, und haben die Pachtbewerber eines folchen, fowie Über ihre persönliche tion sich durch glaubhafte Zeugnisse baldigst vor dem Termine auszuweisen. ; ; Die Pachtbedingungen liegen in unserem Do⸗ mclinen⸗ Sekretariat zur Einsicht offen und können auch bei dem Domainen⸗ Rentamt J. hier einge⸗ sehen werden. . ö. Wegen Besichtigung der Domaine wollen sich etwaige Bewerber an den Domainenpächter Beckmann zu Fasanenbof wenden. Cassel, den 2. Juli 1884.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und

Swönian.

Bekanntmachung. Zur öffentlich meistbiete den Kreisen Rosenberg un etwa zwei Kilometer von de Rechte ⸗Oder · Ufer⸗

und der Kreuzburg⸗Pos Kreuzburg entfernten nebst Dampfbrennerei un

nden Verbachtung der in d Kreuzburg belegenen, r einen Knolenxunkt der Kreuzburg · Lublinitzer osener Bahn bildenden Siadt niglichen Domäne Neuhof d den dazu gehörigen Vor werken Kuhnau und Voßhuette im Gesammt⸗ 527 457 ha auf den Zeitraum von

flächeninhalte von ; is 18385 bis Johannis

18 Jahren, nämlich von Johann 1905 haben wir Termin auf

Donnerstag, den 21. August cr., Vormittags 10 Uhr,

in dem biesigen Schloßgebäude vor dem Regierungs⸗ Rath Raxyer anberaumt.

Die zur Verpachtung gelangenden Vorwerke um— fassen und zwar: . I Das im Rosenberger Kreise belegene Do⸗ mänen Votwerk Neuhof an:

Hofraum und Baustellen 5 a 9·aàam

und Weide.

Wegen und Gräber

Zusammen 3514 ha J a 60 4m 27) Das im Kreuzburger Kreise belegene mänen-Vorwerk Knhnau an:

Hofraum und Baustellen .

Wegen und Gr

Zusammen 153 ha 20 3) Das Wiesenvorwerk Voßhuette im berger Kreise gelegen, an; Hofraum und B

Wiese und

Wegen und Grä—

Zusammen 560 ha 105

überhaupt 557 ha 45 a 70 am.

Das Pachtgelder Minimum ist auf 12 000.1, die jährliche Jagdyachtsumme auf e der Pachtung von den Pa ' isende disponible Bermögen auf

77 M66, das zur Uebernahm Pachtbewer⸗. bern nachzuwe 95 000 * festgesetzt. ö

Die Pachibewerber haben sich thümlichen Besitz diese Qualifikation als. Lan r; Tage vor dem Luitationstermine, demselben, auszuweisen.

Die Pachtbedingun liegen in dem Pächter. in unserem Domänen⸗B zur Einsicht aus, w Erstattung

über den eigen sowie über ihre dwirthe möglichst schon am spätestens aber in

s Vermögens,

geln der Lizitation Wohnhause zu Neuhof und ureau im biesigen Schlosse erden auch auf Verlangen gegen Abschrift mitgetheilt

gen und Re

der Kopialien in

esichtigung der Pachtobjekte wollen sich er an den gegenwärtigen Domänen; Xoelidechen in Neuhof schläge über die mit fiskalischen aufzuführenden Bauten ? Einsicht vorgelegt

die Pachtbewerb Amtsrath

wenden. Die Kostenanschl! Beiträgen auf der Domäne werden im Bietungstermine zur

Oppeln, den. 5. Königlich

Abtheilung

e Regierung,. kte Stenern, Do münen und Forsten.

Pferde Verkauf.

den 14. Juli er., dem Kasernenhofe des Garde—⸗ Berlin, Walde marstr. Nr. 65, stpferd öffentlich meistbietend

Am Montag Vormittags

10 Uhr, soll auf Train Bataillons in ein ausrangirtes

mando des Garde ˖ Train ·˖ Bataillons.