Iz 2456 Pferde Auktion.
Sonnabend, den 33. August d. Is., Vormittags von 11 Uhr ab, sollen zu Breälau — Tauenzin straße Nr. 9 — circa 10 zum Landgestütsdienste nicht mebr verwendbare Hengste des Königlichen Niederschlesischen Landgestüts öffentlich meistbietend unter den im Termine bekannt zu machenden Be⸗ dingungen verkauft werden und können dieselben am 22. August c. in Galisch⸗Votel — Breslau besichtigt werden.
Leubus, den 9 Juli 1884.
Der kommissarische Gestüt⸗Dirigent. Dreßler.
lzizos! Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll die Lieferung von 1000 kg Flachswerg an den Mindest - fordernden vergeben werden. Offerten sind bis zum
Termin Freitag, den 25. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr,
postmäßig verschlossen, mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf Lieferung von Flachswerg“ amedas Arfillerie⸗Depot einzusenden. Bedingungen, sowie Probe liegen zur Einsicht im Bureau — Krupp— straße 1 — aus; auch werden erstere gegen Erstat⸗ tung der Korialien verabfolgt.
Berlin, den 3. Juli 1884.
Artillerie ⸗ Depot.
502 241 zie! Bekanntmachung.
Die Lieferung von eirea 757 ebm fkiefern Kloben⸗ bolj, 4200 hl Braunkohlen, 35 010 kg Petroleum, 1280 kg weiße Seife, 2350 kg grüne Seife und 2165 kg krystallisirte Soda für die hiesigen Gar⸗ nison · Anstalten und Institute pro 1. Oktober 1884 bis ult. September 18865 soll im Wege der Sub— mission verdungen werden. - .
Die Bedingungen sind in unserm Geschäftslokal, Stresow⸗Kaserne Nr. II. einzusehen und rersiegelte Offerten bis
Mittwoch, den 16. Juli er., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.
Span dan, den 5. Juli 1884
Königliche Garnison ⸗Verwaltung.
1321121 Bekanntmachung.
Am Montag, den 21. Juli 1884, Vormittaas 101 Uhr, werden auf dem diesseitigen Fabrikhofe mehrere alte Maschinen und Werkjeuge, 65 chm altes Holz und eine Partie Klamotten meistbietend gegen baare Bezahlung verkauft.
Spandau, den 8 Juli 1884.
sönigliche Direktion der Gewehrfabrik.
132457] Submission auf Cocosdecken.
Die für die diesseitigen Wertstätten pro 1884 / 85 erforderlichen 400 Stück Cocosdoppelmatten und 248 Stück Cocosvelourdoubledecken sollen in öffent⸗ licher Submission vergeben werden.
Bedingungen und Offerten ⸗Formular liegen im diesseitigen Materialien⸗Büreau, Fürstenwallstraße 10 hierselbst, aus, können auch von demselben gegen Franco⸗Einsendung von 50 Pf. bezogen werden.
Offerten sind mit der Aufschrift:
Submission auf Cocosdecken“ bis zum Termine am Donnerstag, den 31. Juli cr. Vormittags 11 Uhr, an das obenbezeichnete Büreau einzusenden.
Magdeburg, den 8. Juli 1884.
Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.
1324581 Eisenbahn⸗Direktions Bezirk Breslan.
Die Anfertigung und Lieferung der eisernen Ueber
baue für Turchlässe und Brücken auf der Strecke
Loslau = Annaberg
soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Bedingungen, Pläne und Gewichts berechnungen sind täglich während der Büreaustunden im hiesinen Abtheilungs⸗Baubüreau einzusehen, auch können die Bedingungen, sowie die Submissions—⸗ formulare gegen Erstattung von 1 t, welche porto⸗ frei einzusenden ist, daselbst entnommen werden.
Die Offerten sind bis spätestens Dienstag, den 29. Juli c. Vormittags 11 Uhr, an das oben bezeichnete Büreau einjureichen.
Die Ablehnung sämmtlicher Gebote, sowie die freie Auswahl unter den Offerenten, wird vor— behalten.
Rybnik, den 9. Juli 1884.
Die Eisenbahn Bau⸗Abtheilung.
Il32345) Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an Vikt ualien, Rauh⸗
fourage, Bivaksholz und Stroh sür die Truppen des 5. Armee⸗-Corps, der Transport von Brod und Hafer von der Eisenbahnstation nach den einzelnen Magazinpunkten, die Magazinirung und Distribu—⸗ ttrung des Brodes, Hafers und der Fleisch- und Gemüsekonserven sowie endlich der Bedarf an Vor— spann zur Abholung der Bivaksbedürfnisse während der diesjährigen Kavallerieübungen in der Zeit vom 11. August bis intl. 5. September er, soll im Wege der öffentlichen Submission event. Lizitation ver dungen werden.
Hierzu ist ein Termin
auf Montag, den 21. Juli er., Vormittags 19 Uhr,
im Rathbause zu Rawitsch anberaumt. Qualifizirte Lieferungsunternehmer werden hierdurch aufgefordert, ihre Offerten schriftlich, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: ‚Submission auf Manödverlieferung bezw. Vorspann“ versehen bis zu gedachtem Termine an den Magistrat in Rawitsch einzusenden oder vor Beginn des Termins unserm Kommissarius per sönlich bezw. durch einen gehörig legitimirten Be— vollmächtigten zu übergeben. Wegen der event. an die Submission anzuschließenden Lizitation wird persönliches Erscheinen empfohlen. Die Lieferungs . bedingungen sind bei der unterzeichneten Behörde, dem Proviantamt in Breslau, sowie im Magistrats⸗ bureau zu Rawitsch zur Einsicht ausgelegt.
Posen, den 9. Juli 1884.
Königliche Intendantur 5. Armee⸗Corps.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. vonöffentlichen Papieren.
lessse] Bekanntmachung. Nachdem von den städtischen Körperschaften be⸗ schlossen worden, den Zinsfuß der auf Grund des
landesherrlichen Privilegiums vom 27. Januar 1873 ausgefertiaten und umlaufenden Stralsunder Stadtobligationen vom J. Januar 1885 ab von r auf 4 Prozent mittels Abstempelung herabzu⸗ sczen, und dieser Beschluß die Allerhöchste Bestäti⸗ gung erhalten hat, werden die Inhaber jener Oblli⸗ gationen hierdurch aufgefordert, dieselben in der Zeit vom 109. Juli bis 19. August d. J. in der städtischen Centralkasse zur Abstempelung vorzulegen und dabei die laufenden Zincoupons Nr. 4 - 10 nebst Talons zum Umtausch abzureichen. ;
Gleichzeitig werden alle diejenigen Obligationen, welche innerhalb der festgesetzten Frist nicht zur Ab⸗ stempelung vorgelegt worden, den Inhabern hier⸗ durch zur Rückzahlung am 2. Januar 1885 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in denselben ver⸗ schriebenen Kapitalbetrage von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und den noch nicht verfallenen Zinscoupons in der städtischen Centralkasse in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht, und mit dem 1. Januar 1885 hört die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf.
Stralsnnd, den 16. Juni 1884.
Bürgermeister und math.
324611
Breslau Schweidnitz Freiburger Eisenbahn.
Am heutigen Tage wurden ausgeloost:
. Die Prioritäts Obligationen Litt. H.
6 Stück à 1009 Thhr. — 3000 S Nr. 426
461 510 511 833 882. 77 Stück a 200 Thlr. — 600 4 Nr. 1959 1332 1333 1439 1730 1777 1827 1959 2383 5 2911 2913 2945 2948 3203 3282 3638 3713 3778 3913 4108 4545 4835 4848 4900 5540 5543 5583 5627 5641 5704 5709 5776 5783 9 5835 5837 5905 5965 5972 6222 6284 6503 6584 6912 6966 6975 6987 9180 9446 9610 9732 10138 10188 10353 10458 10672 11203 11220 11248 11250 11398 11419 12266 12472 12569 12570 12631 12632 12646 12648 12649 12898 12908.
35 Stück 2 100 Thlr. — 309 ½ Nr. 14799 15113 15600 16260 16775 17055 17081 17148 18011 18211 18278 18280 18310 18566 18607 18613 18614 18638 18875 19037 19100 19105 1913 19163 19188 19425 19469 19496 19551 19582 19600 19673 19794 19827 19911 20088 20245 20312 20325. 1E. Die Prioritäts- Obligationen Litt. T.
5 Stück à 1000 Thlr. 3000 M Nr. 287 306 321 479 516.
9 Stück ü 290 Thür. — 600 A6 Nr. 986 11 firs 1798 2 7 796 2347 2473 2636 255, 2e 2755 7775 7355 818 3215 5358 462.
15 Sfück 150 Thür. — 306 , Rr hä 4465 Jö 5347 3731 6777 S315 S8 öss sfoörs 7fii7 75g 835 S255 s S4 876? S635 886.
Die Inhaber dieser Prioritäts⸗Obligationen werden aufgefordert, dieselben gegen Empfang des Nominal⸗ werthes am 1. Oktober d. J. an unsere Hauptkasse hierselbst abzuliefern.
Da vom 1. Oktober d. J. ab die Verziusung der ausgeloosten Prioritats⸗Obligationen auf⸗ hört, sind die noch nicht fälligen Zinscoupons mit abzuliesern. Geschieht dies nicht, so wird der Be⸗ trag derselben vom Kapitale gekürzt.
Außerdem sind von den früher ausgeloosten Prio— täts⸗Obligationen Litt. H. und J. noch nicht ein gelöst wolden und werden zur Einlösung wiederholt aufgerufen die Prioritäts⸗-Obligationen:
Littera H. aà 3000 M aus dem Jahre 1882, Nr. 8. . Jahre 1883, Nr. 594 668 9 2 600 Maus dem Jahre 1882, Nr. 3688. aus dem Jahre 1883, Nr. 1069 1511 1892 1942 3762 5003 5214 5224 5358 5499 5889 6150 6635 6711 8814 12133 13992. 2 300 MS aus 13 Jahre 1882, Nr. 16758 17763. aus dem Jahre 1883, Nr. 14130 14550 15604 15993. Littexa J. à 3000 M aus dem Jahre 1882, Nr. 106, aus dem Jahre 1883, Nr. 250, aà 600 S aus dem Jahre 1881, Nr. 2320, aus dem Jahre 1882, Nr. 1865 2137 2818 3437, aus dem Jahre 1883, Nr. 1068 1096 3207 3208, 2 300 SυVR mus dem Jahre 1880, Nr. 7973, aus dem Jahre 1883, Nr. 7315 7570. Breslau, den 5. Juli 1884. Königliche Direktion der Breslau „Freiburger Eisenbahn.
132342 kö Actiengesellschaft Bergwerksverein Friedrich Wilhelms⸗Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr.
Wir benachrichtigen hierdurch die Inhaber unserer unter dem 1. Juli 1874 ausgefertigten sechsprozentigen hypothekarischen Obligationen, daß die heute stattgefundene außerordentliche Ge— neralversammlung unserer Aktionäre die Umwand⸗ lung der gedachten sechsprozentigen Anleihe in eine fünfprozentige beschlossen und daß der A. Schaaff⸗ hausen'sche Bankverein zu Cöln die Durchführung dieser Operation übernommen hat.
Diejenigen Inhaber von Obligationen, welche sich in Zukunft mit einer Verzinsung von 5 pro anno begnügen wollen, werden ersucht, ihre Obligationen nebst einem in duplo anzufertigenden Nummern verzeichniß bis zum ersten August a. er. in den üblichen Geschäftsstunden bei dem
A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln
oder an unserer Kasse hierselbst, einzureichen. Die eingereichten Obligationen werden, nachdem sie mit einem, die Zinsherabsetzung aus⸗ drückenden Stempel versehen worden sind, sofort zurückgegeben. Außerdem wird eine Konvertirungs⸗ prämie von 46S 9. — pro Obligation gegen Quittung ausgezahlt, wogegen die am 2. Ja⸗
nuar 1885 und später verfallenden Zingcoupons auf je M 15. — lauten und gegen Aushändigung des e nach näherer Bekanntmachung verabfolgt werden.
Diejenigen Inhaber von Obligationen, welche mit der Zinsberabsetzung nicht einverstanden sind, können gegen Auslieferung der mit Blancocession zu ver⸗ sehenden Stücke sowie der Talons von heute ab den Nominalbetrag zuzüglich 60/09 Zinsen pro anno vom 1. Juli er. bis zum Tage der Auszahlung an der Kasse des .
A. Schaaffhausen'schen Bankrereins in Cöln erheben.
Diese Verzinsung hört jedoch mit Ablauf von sechs Monaten, vom 30. Juni c. ab gerechnet, also
am 31. Dezember d. J.. anf, indem wir hiermit von dem in 5§. 4 der An⸗ . uns vorbehaltenen Rechte Gebrauch machen.
Mülheim a. d. Ruhr, den 21. Juni 1884.
Actiengesellschaft Bergwerksverein Friedrich Wilhelms ⸗Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr.
30204
Bei der heute auf Grund des Gesetzes vom 30. Mai 1856 (Ges. und Min. Bl. S. 181) in Gegenwart eines Notars zum Zweck der Schuld⸗ tilgung öffentlich bewirkten Ausloosung von Holstei⸗ nischen Domanial Obligationen sind die nach⸗ bezeichneten 12 Stücke gezogen worden:
Litt. B. Nr. 58 147 241 242 249 349 und 475, C. Nr. 16 50 und 69, D. Nr. 24 und 26.
Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, die in den ausgeloosten Obligationen verschriebenen Kavitalbeträge vom 2. Januar 1885 ab gegen Quittung und Rückgabe der Obli⸗ gationen mit den Zinscoupons zu den Fälligkeits⸗ terminen rom 31. Dezember 1885 bis einschlteßlich 1901, also mit je 17 Stück, bei unserer Hauptkasse zu erheben. Der Betrag der etwa fehlenden Zins—⸗ scheine wird von dem zu zahlenden Kapital ein behalten.
Mit dem 31. Dezember d. J. hört die Verzinsung obiger Domanial⸗Obligationen auf.
Formulare zu den Quittungen werden von unserer Hauptkasse unentgeltlich verabfolgt.
Von den nach unserer Bekanntmachung vom 29. Juni 1881 ausgeloosten Holsteinischen Domanial⸗ Obligationen ist Litt. B. Nr. 385 bisher noch nicht zur Einlösung gelangt. Eine Verzinsung derselben findet vom 1. Januar 1882 ab nicht mehr statt.
Schleswig, den 27. Juni 1884.
Königliches Regierungs ⸗Präsidinm. v. Ru mohr.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
32392 won, nern 8
Bayerischen Notenbank
vom 7. Juli 1884.
Activa. 6 , 32, 243, 000 Bestand an Reichskassenscheinen 56,0090
9 Noten anderer Banken 2, 259, 000 . k 45,437,000 é Lombard⸗Forderungen 2, 050, 000 . ö ; 669,000 ( sonstigen Aktiven. 1, 173,000
Passivn.
Das Grundkapital 7, 5M, 000 , S893, 000 Der Betrag der umlaufenden Noten 62. 861, 000 Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗
J 10,788, 090 Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗
denen Verbindlichkeiten 2900 Die sonstigen Passiva . 1,816,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inland
jahlbaren Wechseln. .. . 4606 1,008,B 709.22. Piünchen, den 10. Juli 1884. Bayerische Notenbank.
Die Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen. 32460 Die Kreisthierarztstelle des Kreises Daun ist in Folge Versetzung des bisherigen Inhabers der— selben vacant geworden und soll wieder besetzt wer—
den. Bewerber um diese Stelle wollen si
Beifügung eines Lebenslaufes und der erforden
Zeugnisse innerhalb vier Wochen bei uns Trier, den 8. Juli 1884. önigliche Regierung, Abtheilung des Innern. v. Geldern.
Cöln · Mindener Eisenbahn. Generalversammlung.
melden
27215]
Mit Bezug auf die Schlußbestimmung im 5;
Auzust
des Vertrags vom IH. Oktober 859, bettefa
den Uebergang des Cöln-Mindener Eisenbahnnma
nehmens auf den Staat, bringen wir hierdurt öffentlichen Kenntniß, daß die diesjährige re Generalversammlung der Attionãre am Mittwoch, den 23. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale Domhof 48, stattfinden wird.
Unter Hinweisung auf die einschlagenden Behn, der ö Dezember 9 werden die in den Büchern der Gesellschaft bi x
mungen der Statuten vom 18.
gestrigen Tage eingetragexen Aktionäre hier
eingeladen, an dieser Generalversammlung in Pera oder im Verhinderungsfalle durch Bevollmättz
nach §. 40 der Statuten Theil zu nehmen.
Die Eintrittskarten und Stimmzettel können mz Maßgabe der §s§. 33 und 34 am 29, I. n 22. Juli d. J, in den Vormittagsstunden z 9 bis 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, jedotz m gegen Vorzeigung der Aktien oder einer genügen Bescheinigung über den Besitz derselben, im Fal der Bevollmächtigung außerdem gegen Vorzeiznnz oder Einsendung der Vollmacht in Empfang
nommen werden.
Außer den vorbenannten Zeiten werden Eintritt
karten und Stimmzettel nicht verabfolgt. Gegenstände der Tagesordnung sind:
1) Bericht der unterzeichneten Direktion über de wal der Cöln Minden Eisenbahn⸗Gesellschast für das Rechnungesak
Vermögensrerwaltung der
unseres Verwaltungẽgebzne
gelmzz :
vom 1. April 1883 bis zum 31. März 18s;
2) Neuwahl von Mitgliedern des Administration⸗
raths. Cöln, den 9. Juni 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
Danziger Oelmühle Petschow C Co.
(32503
Die Kommanditisten obiger Gesellschaft werden
hiermit zu einer am Mittwoch, den 30. Juli er., Nachmittags 4 Uhr,
in Danzig, im Hause Langenmarkt Nr. 45, 1 Trexre
hoch, stattfindenden General versammlung eingeladen. Gegenstände der Verhandlung werden sein:
1) Entgegennahme des Berichts laut 5. l de
Statuts,
2) Beschluß über Entlastung der persönlich ha⸗
tenden Gesellschafter, . 3) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern.
Stimmberechtigt sind die Kommanditisten nach §. N des Statuts nur mit denjenigen Aktien, al deren Eigenthümer sie bereits 8 Tage vor der Ge—
neralversammlung im Aktienbuche verzeichnet sind.
Danzig, 5. Juli 1884 Der Aufsichtsrath. . Damme. Mueller. Berger. Steffen
32504 Hallescher Kank- Verein von Kulisch, Kacm-pf c Co. Status ultimo Funi 1884. Aetiva. Kassenbestand mit Einschluss des Giro Guthabens bei der Reichsbank M.
l 16
Zweite Beilage
—
6162.
Inserane für den Deutschen Reichs ⸗ und amian Breuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central · Handels tzister Zim mt an; die stönigliche Exvedition des Aeutschen Rricha · Auzeigers und Königlich
preußischen Staats · Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ˖ Straße Nr. 82.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen a. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 12. Juli
18834.
Deffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Exyveditionen det Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotie, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Etablissements. Fabriken und Grossbandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen.
9. Familien- Nachrichten.
In der Börsen- beilage. 2
*
Annoncen ⸗ Bureau.
*
Zubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
z Zwangsversteigerung. m Wege der Jwangsvollstreckung soll das im nöbuche noch nicht eingetragene, dem Schlachter st Eantzler zu Buxtehude gehörige, an der enstraße zu Buxtehude belegene Vürgerwesen r. 215 am 17. September 1884, Vor⸗ ags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht nüGerichtsstelle — versteigert werden. asslbe ist mit 65, 83 0 Re snertrag und einer ke ron 842.08 ha zur Grundsteuer, mit 640 c, sungtwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug der Steuerrolle, Extrakt aus dem Hypotheken⸗ und andere das Bürgerwesen betreffende Nach⸗ ngen können in der Gerichtsschreiberei, Vor ⸗ gs 9—– 11 Uhr, eingesehen werden. le Realberechtigten werden aufgefordert, An⸗ be, welche nicht von selbst auf den Ersteher gehen, und den für dieselben beh upteten Rang sters im Versteigerungstermin vor der Auffor— ng zur Abgabe von Geboten anzumelden und der betreibende Gläubiger widerspricht, dem ct glaubhaft zu machen, widrigenfalls die An⸗ be, foweit dieselben oder deren Rang nicht aus Rittheilungen des Grundbuchrichters hervor⸗ bei Feststellung des geringsten Gebots nicht köichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ s gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range ctreten. scenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ ö beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß Versteigerungs termins die Einstellung des Ver⸗ ns herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem bla das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch ie Stelle des Grundstücks tritt. . 3 Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags am 22. September 1884, Vormittags hr, an Gerichtsstelle verkündet werden. urtehnd e, den 9. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. J.
v. Düring.
51 Sachen des Weinhändlers Bertbold Feldhügel bst, Klägers, wider die Ehefrau des Arbeiters er, Auguste, geh. Huter, allhier, Beklagte, 00 M, wird, nachdem der Kläger den Sub btionsantrag vom 30. April er. zurückgenommen, urch Beschluß vom 1. Mai er. verfügte Be⸗ nahme des der Beklagten gehörigen, Wilhelm— Feldmark Bl. II. Nr. 4 auf der Hohenworth genen Grundstücks zu 14 a 18 4m sammt dar findlichen Wohnhause Nr. 4808 und übrigem bör, sowie der auf den 12. August c. anbe— te Termin zur Zwangsversteigerung damit er aufgehoben. rannschweig, den 7. Juli 1884. Herzogliches Amtsgericht. Rhamm.
VI.
Lombard-Conto ö. K . . ww
Werchsel-Bestände .. t ,4*7**2.,. B35
Effekten. w gb Aufgebot.
Sorten & Coupons... , 253663 n. 20. Mai 1884 verstarb zu Goslar mit
Debitoren in jaufender Rechnung., 75d trlassung eines Vermögens von etwa 18 000 ,
Diverse Debitoren K „17253 Vittwe des Kornhändlers August Seegers,
Passiva. kelmine, geb. Stahr. Dieselbe hat gemein
Aktienkapital... .. . 16 600M lich mit ihrem am 19. Rovember 1878 ver—
Depositen mit Einschluss des Check- en Ehemann am 30. Dezember 1848 ein verkehrs. „26636 ent errichtet, welchem am 195. März 1877 ein
Accepte.. , , 46 Grag hinzugefügt worden ist.
Credftoren in laufender Rechnung. , 06. diesen Urkunden sind außer nachstehenden be⸗
Diverse Creditoren... „Anh m er Personen:
Reserve- & Deleredere- Fonds 680666 ) dem Tischlermeister Carl Block zu Goslar,
6 Bruder desselben, Fritz Block zu Hahn⸗ orf,
der Wittwe
32463 des beiters Hundertmark, lzacssl Rechnun gs⸗Abschluß J der Anhaltischen Trichinen ⸗Versicherungs ⸗Anstalt von C. Irmer in Coethen den Kindern der Ehefrau Asthoff, Johanne, für das Rechnungsjahr vom 1. April 1883 bis 31. März 1884. b. Stahr zu Göttingen, ö Cin nahme; 7 ss Ansgabe. i ,,, I Minna Vorlop, geb. Block ju IN) Prämien, Einnahme für 1) Entschädigungen inschließli . ö gte r e Her fiche 1 dnn, ö GJ , rungs · Summe. ⸗ 21 936 70 RJ o 1889 nde . bed ie bisber ni 2 Sr aus verwerthetem e 2) Verwaltungs kosten: telt ,, ö ieh. Jö 50 04 a. Provision der Agenten 433105 ) die Kinde 6 . 1 b. k Büreaukosten, , ih , , K ö n ,,, 2 650 — ) die Ki e en. S . 6. k und g K KJ U ,, 1167 64 der Sol , ,, z w 4A. Hrucktosten 300 S6 30 , , mn . Reisekosten 211 6 50 3 512 30 Der Sohn en n h I if eregers ö , 3a oe , ür mien er get K ... — 2 2 3 ö. , nn,, . . . 2 —— ntrag des zum Pfleger des Nachlasses der . 27 786 74 61 . ö . ir fers ie r tn, Dr. Ru- ctiva. an z. as seselbst werden Alle, die ein näheres oder — — ahes Erbrecht mit den unter 4 bis 5 Auf— I) HBypothekenforderungen. 37 G60 C I) GSarantiefond...... . ; sioh ien? . j t 3. 3 Hau grundstůck ncbst Zu. S* Sonstige Pasfiwa V/ k 2 20 000 — ( ö erbansprüche bis zu 5 üs -= — oh Tienstag, den 4. November 1884,
Coethen, den 11. Juli 1884.
C. Irmer.
2t814]
seit 15. Mai eröffnet. Restauration. Logis ꝛe. durch
Soolbadl Wittekind bei Halle a. 8.
Die KEade-Direction.
Romantische Lage, angenehmer, billiger Aufenthalt, vorzügliche, kurgema
dem bin, Morgens 10 Uhr,
* biesigen Amtsgerichte anberaumten Termine i gh mng des Rechtsnachtheils aufgefordert, ö kichtanmeldungsfalle die sub 1 bis 6 Ge⸗ (. ee . einzigen Erbberechtigten angenommen ö und die nach dem Ausschlusse sich neldenden Erbberechtigten alle bis dahin über i chaft erlaffenen Verfügungen anzuerkennen 6, auch weder Rechnungkabkage noch Erfatz
der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein sollen, sondern ihr Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. Goslar, den 28. Juni 1884. Königliches Amtsgericht III.
Ludewig. 132323] Aung en, Am 10. Mai 1884 ist hierselbst der Kaufmann
Heinrich Adolph Michels, alleiniger Inhaber der
Firma Lübcke & Gebert hierselbst, verstorben.
3 Feststellung des Schuldenstandes des Nach⸗ lasses ergeht auf Antrag:
1) der Frau Emma Johanne Helene Antoinette Michels, geborenen Weber, gen. Wibel, des weil. Kaufmannes Heinrich Adolph Michels Wittwe, der Frau Alma Charlotte Wilhelmine Eli⸗ sabeth Eschenburg, geb. Michels, des Königl. Hauptmannes à la snite des Generalstabes und Vermessungs⸗Dirigenten Johann August Eschenburg in Berlin Ehefrau, der Frau Clara Amalie Elise Theodora von Weller, geb. Michels, des Hauptmannes à la suite des Garde⸗-Füsilier⸗Regiments und Lehrer an der Kriegsschule Fritz Louis von Weller in Hannover Ehefrau, des Fräulein Ida Louise Bernhardine Eli— sabeth Michels hierselbst, des Fräulein Emma Caroline Wilhelmine Louise Michels hierselbst, des Fräulein Jenny Adele Gustave Michels hierselbst, des Senator Dr. Wilhelm Brehmer und des Königl Italienischen Konsul Gustav Georg Eschenburg, als Vormünder der minorennen Heinrich Adolph, Ernst Johann Paul, Bertha Alwine Adele und Ina Anni Gustava, Voll geschwister Michels, des Rechtsanwals Dr. E. F. Fehling, als Kurator des abwesenden Georg Johannes f. Michels, als gesetzlicher Erben, resp. Vertreter der Erben, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. E. F. Fehling in Lübeck, unter Anberaumung des Aufgebotster— mins auf
Freitag, den 28. November 1884,
Vormittags 11 Uhr, ein Aufgebot an Alle, welche Anspruch auf Befrie—⸗ digung aus dem Nachlasse, sowie aus dem von dem Verstorbenen hierselbst unter der Firma Lübcke & Gebert betriebenen Handlungsgeschaͤft haben, ihre Ansprüche unter Angabe des Grundes und Umfan— ges, mit Beifügung der Beweisurkunden, spätestens im Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amts- gerichte anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche an den Nachlaß nur noch insoweit geltend gemacht werden können, als derselbe mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie—⸗ digung der angemeldeten oder bekannten Ansprüche nicht erschöpft ist.
Lübeck, den 4. Juli 1884.
Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. . Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
32324 Aufgebot. ; .
Glaubhafter Anzeige zufolge sind die nachstehend aufgeführten Personen verschollen:
I Pingel, August Matthias Carl, Schlachter⸗ geselle, geboren zu Lübeck am 18. Juni 1834 als ehelicher Sohn des Arbeitsmannes Johann Jacob Pingel und dessen Ehefrau Marie, geb. Ärndt; die letzten Nachrichten datiren aus Mount Gambier 1864;
Däumeland loder Deumeland), Johannes Theodor Georg, Seemann, geboren zu Lübeck am 4. Juli 1833 als ehelicher Sohn des Alt⸗ binders Johann Christian Elias. Däumeland und dessen Ehefrau Caroline Friederike Hen riette, geb. Krüger; die letzten Nachrichten da— tiren aus Sunderland; .
Esemann, Gotthard Anton Christian Hinrich, Seemann, geboren zu Lübeck den 4. Januar
1841 als ehelicher Sohn des Arbeitsmannes Johann Friedrich Esemann und dessen Ehefrau Maria Elisabeth, geb. Gaso; die letzten Nach—⸗ richten datiren aus Californien 1869.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Ph. W. Ples— sing für die nachbenannten Personen:
1 Maria Sophia Charlotte Both, geb. Pingel, hierselbst, als Schwester des unter 1 genannten Verschollenen, ;
2) Heinrich Georg Christoph Däumeland in Ham— burg, als Bruder des unter 2 genannten Ver— schollenen, unter Benennunz folgender Geschwister als Miterben: .
a. Carl Jacob August Däumeland,
b. Marie Carolina Dorothea Ohrtmann, geb. Däumeland, Beide in Wilmington in den Vereinigten Staaten, Staat Nord ⸗Carolina, wohnhaft, . . ;
3) Wilhelm Johann Christian Gotthard Esemann hierselbst, als Bruder des unter 3 genannten Verschollenen, unter Benennung folgender Ge— schwister als Miterben; .
a. Hinrich Gottlieb Esemann, Zimmermann, unbekannten Aufenthalts, .
b. Jochim Hinrich Christian Esemann in Ham⸗
burg, ; . C. Magdalena Catharina Maria, geb. Esemann, verehelicht gewesene Nilsson, jetzt verehe⸗
2
3
* 5) 6) 7)
8)
2
3)
lichten Behncke, z. 3. Insassin des Armen hauses in Reinbeck, ergeht hierdurch unter Anberaumung des Aufgebots—⸗ termins auf Freitag, den 10. April 1885, Vormittags 11 Uhr, ein Aufgebot:
a. an die unter J bis 3 verzeichneten Abwesen⸗ den, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die⸗ selben für zodt erklärt und ihr Vermögen den in Folge ihres Todes dazu Berechtigten verab⸗ folgt werden wird;
b. an die Gläubiger der genannten Abwesenden: ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche nur noch in soweit geltend gemacht werden können, als der betref⸗ fende Nachlaß, mit Ausschluß aller seit der Todeserklärung des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemelde⸗ ten oder bekannten Ansprüche nicht erschspft ist;
e. an Alle, welche außer den unter 1 bis 3 ge— nannten — von der Anmeldungepflicht befreiten — Antragstellern und den von diesen anerkannten Miterben, Erbansprüche an den Nachlaß der genannten Verschollenen zu haben vermeinen, solche Erbansprüche, unter Angabe des Grundes und unter Beifügung der Beweisurkunden, spä— testens im Aufgebotstermin anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemel— deten Erbansprüche bei der Regelung der Hinter ⸗ lassenschaft nicht berücksichtigt werden.
Im Uebrigen werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der genannten Verschollenen Nachricht besitzen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte davon Anzeige zu machen.
Lübeck, den 4. Juli 1884.
Das Amtsgericht, Abtheilung II. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
32339] Aufgebot.
Der Inspektor Zielstorff zu Greifswald hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Spar—⸗ kassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Ser. II. Nr. 17433 über 180 M, welches ihm angeblich am 10. November 1883 entwendet ist, beantragt.
Der Inhaber des Sparkassenbuches wird auf— gefordert, spätestens in dem auf
den 17. Januar 1885, 11 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Stralsund, den 2. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. I.
ke n Aufgebots - Proklama!
Auf den Antrag des Kaufmanns Max Bartsch zu Breslau wird das zu Maltsch gelegene, im Grund buche von Maltsch in Band J. unter Nummer 39 eingetragene, angeblich von dem Antragsteller eigen thümlich besessene Grundstück öffentlich aufgeboten.
Dasselbe ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 37 eingetragen, bildet die Fläche Karten blatt 2 Flächenabschnitt 3 der Grundsteuerkarte von Maltsch, liegt an der Oder, hat einen Flächeninhalt von 36 Ar und ist zu einem Reinertrage von O, 99 Thaler in der Grundsteuer eingeschätzt.
Demgemäß werden alle Diejenigen, welche Eigen—⸗ thumsansprüche auf dieses Grundstück erheben, auf⸗— gefordert, solche spätestens in dem am
15. November 1884, Vormittag 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an= stehenden Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit diesen ihren Anfprüchen und Rechten werden ausgeschlossen und der Antragsteller im Grundbuch als Eigenthümer des Grundstücks wird eingetragen werden.
Neumarkt i. Schl., den 9. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
3233] Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf das Ausschreiben Nr. 36 194 in der Beilage zu Nr. 193 Jahrgang 1883 zum Deutschen Reichs Anzeiger das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Ludwig Hoff⸗ mann, Bauführerssohn von hier betr, wird bekannt gegeben, daß zur Erledigung des Aufgebote verfahrens neuerlicher Termin auf
Montag, 22. September 1884, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 16 (rechts), anberaumt ist.
Augsburg, am 1. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Amtsrichter: Zöhnle,
Den Gleichlaut dieser Ausfertigung mit der Ur— schrift bestätigt.
Außsburg, am 8. Juli 1884.
Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär:
J. Ferch.
(L. 8)
32347 3 Todeserklärung und Aufgebot. In Todeserklärungssachen ist in den Sitzungen des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 20. und 24. Juni 1884 erkannt und verkündet:
Da die Verschollenen: 1) Kirchenmeier und Halbhöfner Johann Eckhoff aus Heeslingen, geboren 24. Mai 1844, 2) 33 Martens aus Wiersdorf, geboren 8. Juli 9, ; bezw. ö 3) Vollhöͤfner und Gastwirth Joachim Köhnken aus 3 geboren 21. April 1838, 4) Christian Pfannenschmidt, geboren 4. Dezem⸗ ber 1830, ich bis heute nicht gemeldet haben, auch von ihrem ortleben glaubwücdige Nachricht nicht eingegangen ist, so werden dieselben gemäß des in dem Aufgebot vom 5. Mai 1883 ausgesprochenen Rechtsnachtheil hiermit für todt erklärt.
Etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte werden zur Anmeldung ihrer Ansprüche innerhalb einer Frist von 90 Tagen, angerechnet von der Bekanntmachung dieses Erkenntnisses unter der Verwarnung auf— gefordert, daß im Falle der unterlassenen An⸗ meldung bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Zeven, den 2. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. Büning.
L32341] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von H. L. C. Scheller in Vollmacht von Peter Paul Weiss, als Erbe des Paul Wil— helm Weiss, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 12. März 1884 hieselbst ohne Hinterlassung einer letzwilligen Verfügung verstorbenen Paul Wilhelm Weiss Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Dienstag, 18. November 1884, 10 Uhr V. M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1I, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungẽ— bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 9. Juli 1884.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗Secretair.
2326! Verschollenheitsverfahren.
Ignaz Kratzer, Küfer in Bruchsal, hat Namens seiner Ehefrau, Anna, geb. Kling, beantragt, deren Onkel Johann Kling, geboren zu Bruchsal am 3. Oktober 1803, welcher sih vor etwa 60 Jahren von hier entfernt hat, ohne daß dessen Aufenthalt bis jetzt bekannt geworden wäre, für verschollen zu erklären und seine Ehefrau in den fürsorglichen Be—⸗ sitz des Vermögens des Letzteren einzuweisen.
Johann Kling wird daher aufgefordert, binnen einem Jahre Nachricht von sich zu geben, widri—⸗ genfalls derselbe für verschollen erklärt und sein Vermögen der Küfer Ignatz Kratzer Ehefrau, Anna, geb. Kling dahier, in fürsorglichen Besitz gegeben würde.
Bruchsal, 8. Juli 1884.
Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Ri ssel.
1323344
Der Schlossermeister Reinhard Fochler aus Wün— schelburg ist vor länger als 13 Jahren von hier ausgewandert und bis jetzt eine Nachricht von ihm nicht eingegangen. Auf Antrag der Ehefrau desselben, Johanna, geb. Herden, und seiner Kinder resp. Enkel des Müllergesellen Heinrich Fochler und Richard, Ernst und Franz Geschwister Dinter ergeht die Auf— forderung
I) an den Schlosser Reinhard Fochler, spätestens in dem Aufgebotstermine,
den 21. April 1885, Vormittags 10 Uhr, persönlich oder schriftlich sich zu melden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt werden wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots termine wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Schlossers Reinhard Fochler Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Wünschelburg, den 5. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
32340 -
Der auf den 6. August dieses Jahres, Vormit—⸗ tags 11 Uhr anberaumte, unter Nr. 150 des Reichs⸗ Anzeigers bekannt gemachte Termin in Sachen der Mühlenbesitzer C. Eisenschmidt u. Co. zu Freyburg a. U. wider den Bäͤckermeister W. Scholz, früher in Naumburg a. S7, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, wird auf den 17. September 1884, Mittags 12 Uhr, verlegt. ö
Naumburg a. S., den 7. Juli 1884.
Siegmeyper, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
32352
. . Beschluß des Kgl. Amtsgerichts zu Eitorf vom 16. Juli 1884 ist der Ackerer Peter Ottersbach, früher zu Rankenhohn, gegenwärtig in Amerika sich aufhaltend, aus der von ihm bisher geführten Gegen