1884 / 163 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

ö ; ö . —— r

8 23

8 . . 6

2 * * r X , . . 323

Zur Uebernahme der Arbeitskräfte ist eine Kaution von 1800 M zu bestellen. Die äußerlich mit der Aufschrift: Submissions Offerte auf Arbeitskräfte von Gefangenen der Strafanstalt Naugard⸗ versebenen und versiegelten Offerten sind bis zum 12. August d. J. Vormittags 11 Unr, portofrei an die unterzeichnete Direklion einzureichen. und geschieht die Eröffnung derselben zu dern ger dachten! Zeitvunkte in Gegenwart etwa personlich erschienener Submittenten. Naugard. den 10. Juli 1884. Königliche Tireltion der Strafanstalt.

132742 Submission. Die Lieferung von . 10 Tenderlokomotiven für Vollbahnen, 3 Tenderlokomotiven für Nebenbahnen und 5 Personenzug · Lokomotiven mit Tendern, sowie verschiedenen kompleten Lokomotivradsätzen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Offerten sind mit der Aufschrift Offerte auf Lieferung von Lokomotiven“ versehen bis zum Submissionstermine, am Sonnabend. den 26. Juli d. J. Vormittags 12 Uhr, ver- siegelt und portofrei an das diesseitige maschinen— lechnische Bureau hierselbst einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschienenen Submit tenten 'eröffnet werden. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferung bedingungen liegen im vorbezeichneten Bureau jur Einsicht aus, auch werden Kopien derselben gegen Einsendung von 3 I Kopialien unfrankirt abgegeben. Breslau, den 10. Juli 1834. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

32744 : Id lgliche Eisenbahn Direktion Elberfeld. In der biesigen Haupt. Werkstätte stehen 259 Stück alse Wagenrädersätze und zwar: 188 Satz mit Speichenräder, . Scheibenräder und 5 Schalengußrãder , welche im Wege der öffentlichen Submission verkauft rden sollen. . mit der Aufschrift: „Ankauf alter Räder sätze sind bis zum 31. Juli 1884, Vormittags IJ Uhr, portofrei und versiegelt an den Unterzeich˖ neten einzureichen. Von demselben können auch die Verkaufsbedingungen gegen Erstattung der Kopialien ad 50 d bezogen werden. Witten, den 12. Juli 1884. Dergin ß siche Cisen ahn. T aschinen uspekter: öhler.

lzrWos! Bekanntmachung.

Von dem unterzeichneten Artillerie Depot sollen: ca. 20 unbearbeitete rüsterne und eschene Felgen, ca. 210 ö eichene und rüsterne Naben, ca. 2200 9 eichene Speichen, ca. 180 eichene Bohlen 9 bis 13 em stark und ca. g6560 Meter Eichen ˖ Schnittholz in 9 bis 19 em

starken Bohlen auf dem öffentlichen Submissionswege an den Meist⸗ bietenden verkauft werden. . Kauflustige wollen ihre Offerten bis zum Donnerstag, den 24. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, . versiegelt und mit der Aufschrift Offerte auf An⸗ kauf von Nutzhölzern' versehen dem Artillerie · Depot portofrei einsenden. ; . Die bezüglichen Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau, fowie bei den Artillerie ⸗Depots zu Stettin, Pillau und Boyen zur Einsicht aus und können gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen ö znigsberg, den 3. Juli 1886 önigsberg, den 3. Ju . . 3 Artillerie · Depot.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. vonöffentlichen Papieren. Bekanntmachung. Tilsit ⸗Insterburger Eisenbahn.

27308

Nachdem der Vertrag vom 18. 27. Dezember 1883, be⸗ E Hin treffend den Uebergang des 2 . Tilsit⸗Insterburger Eisen⸗ Unternehmens auf den ne, = Staat, durch das Gesetz vom 17. Mai 1884, betreffend den weiteren Erwerb von Gifenbahnen für den Staat (G. S. S. 129), die landesherrliche Genehmigung erhalten hat, fordern wir in Ausführung des 5§. 4 des erwähnten Ver— trages im Auftrage der Herren Minister der öffent- lichen Arbeiten und der Finanzen die Inhaber der Stamm⸗ und Stammyrioritäts⸗Aktien der Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn⸗Gesellschaft auf, diese Aktien und die Dividendenscheine für das Jahr 1884 und die folgenden Jahre nebst Talons vom 1. Juli 1884 ab gegen Empfangnahme, der ver⸗ tragßmäßigen Abfindung in Staatsschuldverschrei⸗ bungen entweder bei unserer Hauptkasse in Brom berg oder bei der Betriebskasse Berlin (Ostbahnhof) einzureichen. Es werden vertragsmäßig gewährt:

a. für je zwei Stamm⸗Aktien à 500 S Staats—⸗ schuldverschreibungen der 40/s919en konsolidirten Anleihe zum Nennperthe von 150 x mit ö für die Zeit vom 1. Januar 1884,

für je eine Stammprioritätz Aktie à 600 At Staatsschuldverschreibungen der 4069igen kon⸗ solidirten Anleihe zum Nennwerthe von je 600 S mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1. Januar 1884. .

Zum Umtausch der Stamm ⸗Aktien sind Stücke A 5600, 300 und 150 16, zum Umtausch der Stamm⸗ prioriläts⸗Aktien Stücke ð 5009, 2000, 1009. 600, 500, 300 und 200 16 ausgefertigt worden. Wünsche auf Gewährung von Apolnts bestimmter Höhe werden, soweit es möglich ist, berücksichtigt werden.

Die Staatsregierung ist auf Grund der Bestim⸗ mung im Absatz 3 des 5. 3 des Gesetzes vom 17. Mai 1884 bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch zwei theilbare Anzahl von Stamm Aktien zu konvertiren und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzahl der eingereichten Stücke der vorbezeichneten Verhältnißzahl nicht entspricht, die Ausgleichung des in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Baar⸗ zahlung bewirkt wird, wobei stets der nächst nie⸗ drigere darstellbare Betrag in Staatsschuldverschrei⸗

1

bungen gewährt, dagegen der baar zu zablende Be- trag nach dem um 10 verminderten Kurse, welcher für Staatsschuldverschreibungen der 40s0igen konso⸗ lidirten Anleihe vor dem Tage des Umtausches zu⸗ letzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, be—⸗ rechnet wird.

Der in Staatsschuldverschreibungen nicht darstell⸗ bare Nominalbetrag, welcher nach Maßgabe der obigen Bestimmungen in Baar umzurechnen ist, wird vom 1. Januar 1884 ab mit 409 verzinst.

Die Frist, innerhalb welcher die Aktien einzu— reichen sind, wird in Gemäßheit des §. 4 des Ver⸗ trages vom 18.27. Dezember 1883 auf 1 Jahr, also bis zum 30. Juni 1885, mit der Maßgabe fest⸗ gesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeit⸗ punkte nicht präfentirten Aktien den Anspruch auf e dn von Staatsschuldverschreibungen ver⸗ ieren.

Eine Verlängerung dieser Umtanschfrist ist mit Rücksicht auf die Durchführung der gleich⸗ zeitig mit dem Umtausche der Aktien einzu⸗ leitenden Liquidation der Gesellschaft ausge- schlossen. .

Bei der Betriebskasse Berlin (Ostbahnhof) können die den Aktien entsprechenden Staatsschuldverschrei⸗ bungen ꝛe. nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Einlieferung der Aktien gegen Wieder ablieferung der zu ertheilenden Interim quittung ausgehändigt werden. Die Einreichung der Aktien nebft den dazu gehörigen Dividendenscheinen und Talons hat mit vorschriftsmäßigen Nummernverzeich— nissen, zu welchen die Formulare von den vorbezeich⸗ neten Kassen unentgeltlich bezogen werden können, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr zu er— folgen. Nummernverzeichnisse in anderer Form werden nicht angenommen. Bei Uebermittelung der Aktien durch die Post wird den Einsendern nach er— folgter Prüfung des Nummernverzeichnisses der Ent wurf einer Quittung zur Vollziehung von der be— treffenden Kasse zugesandt werden. Sogleich nach

Eingang der Quittung findet die Uebersendung der Staatsschuldverschreibungen beziehungsweise der zu leistenden Baarzahlung statt und zwar in Ermange— lung einer bezüglichen Bestimmung unter voller Werthdeklaration. Bromberg, den 6. Juni 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion

31847

t In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. Juni v. J., betreffend die Anleihe des Kreises Pinneberg (G. S. S. 125 der Nummer 22 pro 18835, hat unterm 30. Juni d. J. die Ausloo— fung folgender Kreis -⸗Anleihescheine stattgefunden:

Litt. A. Nr. 129 136 313 und 331 zu je 1000 4, ferner:

Litt. B. Nr. 544 604 606 und 677 zu je 500 A6, und endlich:

Litt. C. Nr. 1332 1361 1387 1430 1445 1470 1478 1570 1751 1760 1835 1856 1871 und 1888 zu je 200

Vorstehendes wird hierdurch mit der Aufforderung

zur Kenntniß Beikommender gebracht, die ausge— loosten Anleihescheine nebst allen Zinsscheinen zum 2. Januar 1885 bei den Zablstellen gegen Empfangnahme des Kapitals zc. einzuliefern. Pinneberg, den 4. Juli 1884. Der Königliche Landrath. v. Bischoffshausen.

(23457 Bekanntmachung.

Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 5. v. Mts. stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Sachsen sind folgende Appoints gezogen worden:

litt. A. A 1000 Thlc. 3000 M 116 Stück und zwar die Nummern: 6 122 347 461 482 1024 1112 1721 1727 1805 1960 2403 2658 2660 2722 2777 3415 3428 3627 3686 3715 3876 3939 3942 4631 4743 4923 4931 5017 5154 5639 5862 5893 5984 6094 6409 6523 6693 6712 6846 6889 6957 7040 7255 7494 7597 7628 7779 7830 7928 7954 8318 S580 8653 8759 9482 9538 9539 97714 9800 9835 9883 9961 9992 10046 10285 10659 10671 10674 10753 10830 10892 10964 11144 11206 11285 11531 11599 11643 11647 11863 12021 12022 12028 12197 12230 12236 12413 12624 12625 12647 12659 12709 12744 12813 12914 13191 13225 13335 13544 13721 13879 13925 13986 14005 14086 14215 14242 14337 14373 14474 14478 14602 14754 14867 14935.

Litt. B. à 500 Thlr. 1500 Ss 33 Stück und zwar die Nummern: 149 210 219 436 535 558 795 S836 944 1111 1176 1247 1732 2078 2215 2614 2780 2858 2922 2971 2999 3049 3188 3209 3290 3657 3736 3924 3947 4023 4106 4152 4224.

Litt. GC. à 100 Thlr. 300 S. 160 Stück und zwar die Nummern: 141 842 1051 1122 1236 1538 1882 2006 2576 2608 2656 2761 2863 3319 3339 3387 3503 3517 4012 4114 4235 4288 4699 4810 5117 5239 5359 5390 5448 6238 6885 6904 6983 7246 7611 7752 3181 8493 8852 8861 8924 8988 9420 9578 9731 10025 10108 10288 10643 10662 10908 11060 11066 11180 11210 11218 11423 11773 12035 12089 12300 12311 12322 12401 12402 12405 12491 12521 12621 12825 12907 12913 12965 12977 12995 13008 13144 13154 13179 13212 13291 13345 13502 13504 13546 13572 13604 13638 139605 13958 14112 14374 14433 14458 14459 14669 14596 14993 14929 15057 15157 15200 15222 15526 15573 156588 15651 15854 15906 15944 16073 16075 16118 16166 16392 16503 16525 16604 16784 16879 17084 17145 17321 17367 17720 17788 17967 17972 18049 181099 18282 18621 19091 19104 19158 19217 19298 19481 19487 19518 19554 19660 19874 19946 19963 20064 20167 20516 20604 20745 20762 20799 21003 21024 21097 21165 21182 21205 21236 21243.

Litt. D. à 25 Thlr. 75 υ 147 Stück und zwar die Nummern: 6h 224 360 398 418 483 838 841 875 909 1029 1145 1505 1806 1835 1954 1962 2021 2031 2061 2278 2385 2583 2697 2753 2788 2825 2877 3026 3289 3295 3365 3432 3480 3501 3640 3644 3908 3913 3939 3944 4005 4038 4158 4165 4300 4447 4474 4530 4597 4606 4698 4800 4938 5260 5271 5460 5479 5517 5688 5816 5885 5961 6018 6039 6076 6110 6159 6164 6186 6315 6469 6631 6666 6824 6856 6885 6907 7232 7262 7266 7320 7478 7482 7580 7641 7744 S018 38099 8138 8172 8226 8266 8257 8315 8366 8.423 8519 8593 8611 8691 8709 8543 8885 9g023 9046 g095 9gl0z 9124 9129 9130 9258 9241 9524 10018 10272 102289 10421 10885 10918 109997 11473 11925 11995 12075 12087 12235 12320 12385

12416 12499 12603 12758 12825 12903 13101 13161 13339 13486 13641 13817 13981 14081 17775 17967 17987 18811.

Litt. E. à 10 Thlr. 30 4M 5 Stück und zwar die Nummern: 12796 bis 12800.

Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden . . gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Coupons Ser. V. Nr. 5 bis 16 nebst Talons, den Nennwerth der Ersteren bei der hiesigen Rentenbankkasse, Domplatz Nr. 1, vom 1. Oktober d. Is. ab, an den Wochentagen von 9g bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Vom 1. Ok⸗ tober d. Is. ab bört die Verzinsung der vorbezeich— neten Rentenbriefe auf. Von den früher verloosten Rentenbriefen der Provinz Sachsen sind nachstehend genannte Appoints noch nicht zur Einlösung bei der Rentenbankkasse präsentirt worden, als:

a. pro 1. Oktober 1878: Litt. ID. Nr. 7069.

b. pro 1. April 1382: Litt. D. Nr. 1799 454.

c. pro 1. April 1383: Litt. A. Nr. 3222 5871 10290 11980 14299, Litt. E. Nr. 2313, Litt. C. Nr. 3235 5996 9382 13297 13801 13909 14356 16762 17212, Litt. D. Nr. 239 2554 5023 S515 10093 106801 11508 13861, Litt. E. Nr. 12737 12738 12755.

d. pro 1. Oktober 1883: Litt A. Nr. 13834, Litt. C. Nr 231 725 1354 2918 5047 5997 6237 6813 7613 10022 10378 109627 10669 11525 12107 13467 14373 14379 14666 14770 15263 15543 17133 17742 18048 18617 19615 19890 19971, Iitt. D. Nr. 366 664 1140 1801 2036 2204 2439 3781 5627 5888 6100 6741 7350 7738 11765 12707 13601 16921, Litt. H. Nr. 12768 12769.

e. pto 1. April 1884: Lätt. A. Nr. 132 1990 1179 3408 6008 13368 13650, Litt. L. Nr. 287 2320 3235, Litt. C. Nr. 763 1858 4307 5606 69g999 9174 9631 9860 11884 12178 12258 14860 15715 16397 17700 18008 18062 20425 20475 20492 20537 20588 20597 20625 20686 20763, Litt. D. Nr. 246 741 916 922 2178 2306 2317 2995 3314 40639 4096 4552 4616 4884 5156 56619 5828 5924 6286 6430 6465 6691 6699 7794 7925 8935 9223 10165 11346 11733 11734 12275 12947 130063 13476 13548 14698 15757 15765 18444 Litt. E. Nr. 12770 bis 12773 und 17789.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wieder⸗ holt aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Ab— zug des Betrages der von den mit abzuliefernden Coupons etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen. Wegen der Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe ist die Bestimmung des Gesetzes über die Errichtung von Rentenbanken vom 2. März 1850 5. 44 zu beachten.

Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es frei, die zu realisirenden Rentenbriefe mit der Post an die Rentenbank ⸗Kasse portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege, und soweit solcher die Summe von 400 (MM nicht überfteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Ge⸗ fahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen Antrage ist alsdann, sofern es sich um die Erhebung von Summen über 400 A6 handelt, eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Magdeburg, den 16. Mai 1884.

Königliche Direktion

der Rentenbank für die Provinzen Sachsen

und Hannover.

23459 Bekanntmachung.

In dem am 16. d. Mts. zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiesigen Pro⸗ vinzial⸗Rentenbank vereinigten Eichsfeldschen Til⸗

unzskasse für das Halbjahr 1. Jali bis ultimo Dezember 1884 hierselbst abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreibungen ausgeloost

worden: I) von Litt. A. à 3 o/ zu 1500 M . (500 Thlr.) Nr. 36 38 41 173 295

323 499. 2) von Litt. ER. A 40/9

a. zu 1500 ½ (500 Thlr.) Nr. 164 241 476 640 673 705 1400 1558 2234 2265 2329 2417 2592 3046 3326 3474 3481 3487 3955 4117 4197 4252 4258,

b. zu 1200 M. (400 Thlr.) Nr. 2721,

C. zu 300 ½υ ' (100 Thlr.) Nr. 813 1161 316 1905 2013 2282 2763 2766 2820 3205 3365 3375 3383 3530 3896 4071 4260,

d. zu 150 ƽ 6. (60 Thlr. Ne. 830 1052 1925 1936 2223 2876 3828.

Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 2. Januar 1886 ab je nach der Wahl der Inter⸗ essenten entweder:

1) durch die Kasse der unterzeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 1 hierselbst, in den Vormittagt⸗ stunden von 9 bis 12 sofort gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Schuldverschreibungen im cours fähigen Zustande, oder

2) durch die Königliche Kreiskasse zu Heiligenstadt binnen 19 Tagen nach der an dieselbe im cours fähigen Zustande bewirkten Uebergabe der Schuld—⸗ verschreibungen, gegen Rückgabe der von der Kreis kasse darüber einstweilen auszustellenden Empfangs bescheinigung.

Ueber den gezahlten Geldbetrag ist außerdem von dem Präsentanten der Schuldverschreibung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formular Quittung zu leisten.

Mit dem 1 Januar 1885 hört die weitere Ver— zinfung der gedachten Schuldverschreibungen auf, da—⸗ her müssen mit diesen zugleich die zugehörigen Cou— pons Ser. X. Nr. 4 mit Talon unentgeltlich zurück⸗ geliefert werden, widrigenfalls für jeden fehlenden . der Betrag desselben vom Kapitale zurück behalten wird.

Indem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuld- verschreibungen hierdurch auffordern, vom 2. Tanuar 1885 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Moda⸗ itäten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß die betreffenden beiden Kassen sich auf eine Ueber⸗ sendung des Geldbetrages an Privatpersonen mit der Post nicht einlassen dürfen.

Zugleich fordern wir die Inhaber folgender, in fruheren Terminen ausgeloosten, aber noch nicht realisirten Schulvverschreibungen und zwar von fol— genden Ausloosungsterminen:

a. 1. Juli 1866 à 40½ , Nr. 4139 zu 500 M. (100 Thlr.), 3 .

b. 1. Januar 18579 à 40 Nr. 4140 zu 75 M (25 Thlr), . .

c. 1. Fanuar 1883 3 4210 Nr. 222 1372 zu 1500 46 (500 Thlr.),

d. 1. Juli 1883 z 400. Nr. 2291 zu 16500

(600 Thlr.), Nr. 3494 zu 300 A (100 Thlr.), Nr. 3732 zu 150 (560 Thlr.),

e. 1. Januar 1884 à 49,90 Nr. 741 2356 2386 zu 300 (100 Thlr.), Nr. 985 zu 150 4M (50 Thlr.), fr. 2112 zu 75 M (25 Thlr)

bierdurch auf, dieselben bei unserer Rentenbank— kasse hierselbst oder bei der Kreiskasse in Heiligen stadt zur Zahlung des Betrages zu präsentiren.

Magdeburg, den 16. Mai 1884.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

36s! Bekanntmachung.

Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 5. v. Mts, stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Hannover sind folgende Appoints gezogen worden:

Litt. A. à 1000 Thlr. 3000 S. 4 Stück und zwar die Nummern: 23 256 269 404.

Litt. B. à 500 Thlr. 1500 ½ 3 Stück und zwar die Nummern: 88 245 293.

itt. C. à 100 Thlr. 300 M 8 Stück und zwar die Nummern: 342 352 525 588 911 1180 1291 1437.

Litt. D. à 25 Thlr. 75 S6 6 Stück und zwar die Nummern: 9 70 106 111 237 622.

LIitt. E. à 10 Thlr. 30 166 23 Stück und zwar die Nummern: 91 92 97 141 146 173 189 450 5063 583 631 650 673 682 686 751 805 932 974 976 984 986 987.

Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einliefe⸗ rung der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Coupons Ser. II. Nr. 14 bis 16 nebst Talons, den Nennwerth der Ersteren bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Domplatz Nr. 1, vom 1. October d. J. ab, an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Vom 1. Oktober d. J. ab hört die Ver⸗ zinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf. Von den früher verloosten Rentenbriefen der Provinz Hannover sind nachstehend genannte Appoints noch nicht zur Einlösung bei der Rentenbank-Kasse prä—⸗ sentirt worden:

a. pro 1. October 1880: Litt. D. Nr. 26 124, Litt. E. Nr. 248;

pro 1. April 13881: Litt. C. Nr. 440;

pro 1. Octoher 1881: Litt. E. Nr. 302; Mo 1. October 1882: Lite. D: Nr. 542 597; hyro 1. April 1883: Litt. D. Nr. 171 1178,

itt. E. Nr. 225 338;

pro 1. October 1883: Litt. A. Nr. 726,

itt. GC. Nr. 317, Litt. D. Nr. 910, Litt. E. Nr. 44 104 177 211 297 343 377 654 661 726 810;

g. pro 1. April 1884: Litt. A. Nr. 230 433, Litt. E. Nr. 321, Litt. C. Nr. 592 811 1004 1124 1169, Litt. D. Nr. 1090 1266 1269, Litt. E. Nr. 270 445 463 575 613 633 698 754 776 828 924 928.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wieder⸗ holt aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug des Betrages der von den mitabzuliefern⸗ den Coupons etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen. Wegen der Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe ist die Bestimmung des Gesetzes über die Errichtung der Rentenbanken vom 2. März 1859 5. 44 zu be—⸗ achten. Den Inhabern von ausgeloosten und gekün⸗ digten Rentenbriefen steht es frei, die zu realisirenden Rentenbriefe mit der Post an die Rentenbank⸗-Kasse portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege, und soweit solcher die Summe von 400 M0 nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Ge⸗— fahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen Anträge ist alsdann, sofern es sich um die Erhebung von Summen über 400 „6 handelt, eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Magdeburg, den 16. Mai 1884.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

Verschiedene Bekanntmachungen.

132747 Bekanntmachung.

Die mit einem jährlichen Gehalte von 500 M0 verbundene Kreiswundarztstelle des Kreises 9 mit dem . in Filehne ift sofort zu besetzen.

Geeignete Bewerber fordern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufes binnen 4 Wochen bei uns zu melden.

Bromberg, den 8. Juli 1884.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

32718 sfis

Holsteinische Marschbahn⸗Gesellschaft.

Das über die ordentliche Generalversammlung der Holsteinischen Marschbahn ˖Gesellschaft vom 30. Juni d. J. aufgenommene Protokoll kann von jedem sich legitimirenden Aktionaͤr im Bureau der Gesellschaft an den Wochentagen von Morgens g bis 12 Uhr entgegengenommen werden.

Zuglelch wird bekannt gemacht, daß in der erwähnten Generalversammlung die Herren Kauf⸗ mann Piening in Elmehorn. Stadtrath Loges in Wilster und Pfennigmeister Albers in Meldorf zu Mitgliedern des Aufsichtsraths wiedergewählt sind und dieselben die Wiederwahl angenommen haben.

Glückstadt, den 10. Juli 1884.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Wesselhöft.

z 26451 Eriesmarken - Sammlern,

welche sich über die beständig erscheinenden RNenigkeiten orientiren, vor Uebervortheilungen schützen und billig kaufen wollen, empfehlen wir zum Abonnement das bereits seit elf Jahren erscheinende

lllustrirte Briefmarken · lournal.

Diese älteste, vorzügliche Bfm.- Zeitung erscheint mo-

E natiieh zwelimmni. bringt in jeder Nr. sämmtl. neuer

schienene Postwerthzeichen 111Iustrirt, tjeilweise sogar in Orlainnl-=

eee arven, ferner Aufsätze über Bfm.- Kunde, Beschreibung

* M räuschender Fälschungen, Angebore rilliger Marken 30. Trotz dem

. M der Inhalt eln überraschend reichhaltiger, ist der Preis dieses ö Blattes pro 12 Nuumern

nur 1 Mk. 50 Ef. ( 95 Kr.)

ein enorm billiger. Durch die in Jeder Nummer be⸗ findlichen werthwollen Grattigbeigabem wird dieser geringe Betrag derart gemindert, daß ver Abonnent die Zeitunn fast umsonst erhält. Probe⸗-Nummer (mit Gratisdeigabe; Bo⸗ 8 iivla Se. ungest) versenden mur gegen Einsendung von 15 Pf. Rr. überall- hin franco Kobr. Gent in eihbnig. Neuer Dim. -Katalog So Pi. Ga e.

? 4 w

2 E63.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 14. Juli

1884.

Rrrußischen Stants- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 82.

M Ja era ne für den Deutschtn Reickz⸗ und Königl. reuß5. Staats⸗Anzeiger und das Central -⸗Handels⸗« register i nmmt an: die Königliche Expedition des Venutschen Reichs Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuehnngs-Sraehen.

Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachnngen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Thester- Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten.

In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotie, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

ö

Annoncen ⸗Bureauv.

X

beilage. E

Eteckbriefe und untersuchun gs Dad cn. 131741 Ladung. Von nachstehenden Mannschaften: 1) den Wehrmann Tischler Heinrich Auguft Carl Buth, geboren am 3. März 1850 zu Lerge, Kreis

Greiffenberg, Abth. 94. E. 26 84.

2) den Wehrmann Müller Carl August Döhring, am 14. November 1850 in Mißwalde, Kreis Moh⸗ rungen geboren,

3) den Reservisten Fischer August Erhard Trost, am 12. März 1856 in Werningshausen in Gotha geboren,

4) den Reservisten Schlosser Friedrich Wilhelm Pfeiler, am 18. Februar 1855 in Seelow, Kreis Lebus, geboren,

5) den Wehrmann Stellmacher Friedrich Wil— helm Rudolf Bock., am 6. September 1852 in Buckow, Kreis Lebus, geboren,

6) den Reservisten Louis Herrmann Toense, am 8. März 1856 zu Pritzwalk, Kreis Oft ⸗Priegnitz, geboren, .

7) den Ersatz⸗Reservisten Buchhalter Ernst Fürchte⸗ gott Danke, am 24. September 1853 zu Sommer⸗ seld, Kreis Rrossen a. O., geboren,

8) den Wehrmann Schneider Wilhelm August Krause, am 3. Juni 1850 zu Würzbau, Kreis Nei— denburg, geboren,

9) den Wehrmann Uhrmacher Albert Hermann 5 Klotz, am 27. März 1850 in Danzig ge—

oren, 10) den Reservisten Bildhauer August Ludwig Heinrich Sternkiker, am 24. Dezember 1857 zu Berlin geboren,

1I) den Wehrmann Schneider Heinrich Conrad Friedrich August Wille, am 10. Februar 1850 in Friedlingen, Kreis Hannover, geboren,

12) den Reservisten Konditor Hugo Josef Lauten, am I0. Dezember 1855 zu Rheda, Kreis Wieden brück, geboren,

13) den Wehrmann Zimmermann Ernst Wilhelm Walter, am 4. November 186560 zu Brieg, Kreis Glogau, geboren,

14) den Reservisten Cigarrenmacher Friedrich 6 Nolze, am 23. Oktober 1858 zu Zeitz ge—

oren,

15) ven Reservisten Ziegler Carl August Zettler, am 14. Juli 1855 in Gorzewo, Kreis Obornick, geboren,

16) den Reservisten Schlosser Johann Gustav ö Schulze, am 5. Juni 1856 in Berlin ge—

oren,

17) den Wehrmann Stellenbesitzersohn Johann Gottlieb Döring, am 24. Dezember 1855 in Ujast, Kreis Militsch, geboren,

18) den Einjährig Freiwilligen Reservisten und Forsteleven Heinrich Wilhelm Dresler, am 26. De— zember 1855 in Ems, Kreis Unter⸗Lahn, geboren,

19) den Reservisten Lehrer Richard Deltzer, am 22. Juli 1855 in Stubba, Kreis Elbingen, geboren,

20) den Reservisten Klempner Julius Carl Wil— belm Neumann III., am 24. Mai 1858 in Wilsnack, Kreis West⸗-Priegnitz, geboren,

21) den Trainsoldaten Reservisten Schuhmacher Hermann Adolf Knothe, am 1. Januar 1857 in Drossen, Kreis W. Sternberg, geboren,

22) den Trainsoldaten Reservist Staller Ernst Friedrich Wilhelm Breuer, am 23. August 1868 in Kniegnitz, Kreis Lüben, geboren,

23) den Unter ⸗Lazarethgehülfen Moritz Aron, eigentlich Vieluner, am 14. Februar 1856 in Kempen, Kreis Schildberg, geboren,

24) den Husar Reservist Metallschleifer Carl Wilhelm Rudolf Koepke, am 13. August 1855 in Trampe, Kreis Ober-Barnim, geboren,

25) den Kanonier Reservist Schmied Hermann Friedrich Thepdor Nedlin, am 2. September 1867 in Treptow, Kreis Demmin, geboren,

26) den Reservisten Cigarrenmacher August Lach- mann, am 14. Dezember 1858 zu Peterkaschütz, Kreis Militsch, geboren,

27) den Reservisten Arbeiter Wilhelm Schinke, am 2. August 1357 in Kaiserswalde, Kreis Wirsitz, geboren, .

28) den Reservisten Bureaudiener Johann Friedrich Eduard Witt ., geboren am 26. November 1854 in Brüsewitz, Kreis Saatzig,

29) den Reservisten Schmied und Hausdiener Leopold Johann Franz Raschke, am 21. Februar 1858 zu Gohren, Kreis Stolp, geboren,

30) den Reservisten Schneider Wilhelm Friedrich Kasiske, am 17. Dezember 1857 in Baldenburg, Kreis Schlochau, geboren,

31) den Wehrmann Schneider Johann Friedrich Wilhelm Petri, am 26. Mai 1853 in Zedlin, Kreis Greifenberg, geboren,

32) den Wehrmann Maler Berthold Adolf Ell mann, am 12. Angust 1851 zu Pleschen, Kreis Posen, geboren,

33) den Wehrmann Musikus Emil Heinrich Blume, am 2. Juli 18565 zu Wrietzen a. / O., Kreis Ober⸗Barnim, geboren,

34) den Musketier Maurer Johann Heidbeck, am 9. Dezember 1845 zu Wulfersdorf, Kreis Ost⸗ Priegnitz, geboren,

35) den Ersatz⸗Reservisten J. Kl. Färber Heinrich Hemmecke, am 3. Januar 18654 zu Halberstadt, Kreis Halberstadt, geboren,

z36) den Reservisten Bäcker Ernst Johann Moritz Wipprich, am 18. Juni 1856 zu Triebsee's, Kreis Gumbinnen, geboren,

37) den Wehrmann Photographen Friedrich Wil⸗ helm Wendland, am 19. Januar 1852 in Rehdorf, Kreis Königsdorf, geboren,

38) den Reservisten Schlosser Friedrich Gotthilf Harnisch, am 24. August 1855 in Ruhland, Kreis Hoverswerda, geboren,

z9) den Reservisten Kaufmann Julius Heinsius, am 10. August 1858 zu Greiffenberg, Kreis Anger⸗ münde, geboren,

40) den Wehrmann Schreiber Hermann August Wilhelm Hindenberg, am 18. März 1843 zu Frankfurt a. O. geboren,

41) den Reservisten Oekonom Hermann Gaebeler, am 25. April 1848 zu Herzberg, Kreis Beeskow⸗ Storkow, geboren,

42) den Reservisten Kaufmann Paul Zache, am 27. November 1847 zu Zechin, Kreis Lebus, geboren,

43) den Wehrmann Tischler Robert Otto Her— mann Petzold, am 14. September 1851 zu Berlin geboren,

44) den Wehrmann Schreiber Carl Wilhelm Suchantke, am 11. Januar 1851 zu Bargen, Kreis Militsch, geboren,

45) den Reservisten Cigarrenmacher Adolf Herr— mann Scherff, am 29. Dezember 1856 zu Berlin geboren,

46) den Reservisten Commis Carl Bruno Gott lieb Lichtwald, am 30. Januar 1856 zu Bednarv, Kreis Schroda, geboren,

47) den Reservisten Conditor Bruno Paul Pettke, am 39. Juni 1860 zu Marienwerder in Preußen geboren = , n, n n, me n,

48) den Wehrmann Stellmacher Gottlieb Fried— rich Richter, am 17. Mai 1852 in Drepkau, Kreis Calau, geboren,

49) den Reserristen Tischler Joseph Krause, am 2. Februar 1856 zu Denthin, Kreis Allenstein, ge—⸗ boren,

560) den Wehrmann Knecht Carl August Zucker, am 18. September 1854 in Lauchstedt, Kreis Friede berg N. M., geboren,

51) den Wehrmann Maurer Johann Friedrich Albert Breton, am 6. Januar 1855 zu Alt-Hütte, Kreis Arnswalde, geboren,

52) den Reservisten Färber Anton Ewald, am 23. Mai 1857 zu Nowina, Kreis Czernikau, geboren,

53) den Reservisten Kutscher Carl Adolf Menzel, am 14. Mai 1859 zu Friedrichsdorf, Kreis Lauban, geboren,

54) den Wehrmann Schreiner Julius Paul Michael Seehafer, am 17. Dezember 1853 zu Neu⸗ hoff, Kreis Bromberg, gehoren,

55) den Ersatz ⸗Reservisten J. Klasse Färber Max August Riemer, am 20. März 1859 zu Berlin ge— boren,

56) den Pionier Tischler Carl Julius Robert Mittag, am 18. Juni 1853 in Berlin geboren,

57) den Wehrmann Eisenbahn-Sekretär Oswald Berthold Schröter, am 24. März 1852 in Pose— muckel, Kreis Bomst, geboren,

58) den Reservisten Bäcker Johann Friedrich Rudolf Schaale, am 1. Februar 1856 in Gohlitz, Kreis West⸗-Havelland, geboren,

59) den Ersatz⸗Reservisten J. Klasse Arbeiter Augustin Flak, am 27. August 1854 in Siemowo, Kreis Kröben, geboren, .

60) den Ersatz⸗Reservisten J. Klasse Bäcker Chri⸗ stian Biedermann, am 27. November 1854 in Turnau in Bayern geboren,

61) den Ersatz⸗Reservisten J. Klasse Brenner⸗ gehülfe Johann Franz Taver Karezemski, am 6. Mai 1857 in Conradswalde, Kreis Stuhm, geboren,

62) den Ersatz⸗Reservisten J. Klasse Schuhmacher Friedrich August Koppatz, am 9. September 1857 in Gahlen, Kreis Calau, geboren,

63) den Ersatz ⸗Reservisten J. Klasse Schlächier Ernst August Rliemann, am 13. Oktober 1856 in Lampersdorf, Kreis Frankenstein, geboren,

64) den Ersatz ⸗Reservisten 31. Klasse Haus diener Laurentius Maiskowski am 7. August 18566 in Przekowo, Kreis Schwetz, geboren,

E65) den Ersatz-⸗Reservisten J. Klasse Schmied Julius Christian' Friedrich Strahlendorf, am 16. Juni 1856 in Neustadt 4. D., Kreis Neu⸗ Ruppin, geboren,

66) den Ersatz⸗Reservisten J. Klasse Schlächter Friedrich Carl Robert Purka, am 6. Februar 1859 in Lübbenau, Kreis Calau, geboren,

67) den Ersatz-Reservisten J. Klasse Feldmesser Otto Robert Schultze, am 1. August 1855 in Zerbst geboren,

68) den Ersatz⸗Reservisten J. Klasse Mechaniker Julius Wilhelm Sy, am 12. April 1858 in Fredersdorf, Kreis Angermünde, geboren,

69) den Etsatz⸗Reservisten IJ. Klasse Schmied August Eduard Patocka, am 1. März 1864 in Danzig geboren,

70) den Ersatz ⸗Reservisten J. Klasse Bäcker Fried⸗ rich Hugo Oberreich, am 12. November 1861 in Rettgenstädt, Kreis Eckartsberga, geboren,

71) den Unteroffizier der Landwehr Magistrats—⸗ beamter Wilhelm Friedrich August Feilke, am 3 Oktober 1852 in Züllichau, Kreis Züllichau, geboren,.

72) den Gefreiten der Landwehr Maurer Carl Hermann, am 11. Juli 1850 zu Deutsche Vorstadt, RNamslau, Kreid Namslau, geboren,

73) den Wehrmann Arbeiter Christian Friedrich Neumann, am 16. Oktober 1851 zu Ferchels, Kreis Jerichow II., geboren,

74) den Gefreiten der Reserve, Steinhauer Jo⸗ hann Schmidt, geboren am 15. Juni 1855 zu Fechenhein, Kreis Hanau,

75) den Wehrmann Arbeiter Johann Gottlieb Schlamp, am 19. Dezember 1865 zu Julienhof, Kreis Heiligenbeil, geboren,

6) den Reservistea stud. phil. Johannes Emil e n, Trautwein, am 29. Mai 1852 zu Berlin geboren,

77) den Reservisten Schuhmacher Franz Hein, am 21. März 1856 zu Mehlsack, Kreis Braunsberg, geboren,

78) den Reservisten Arbeiter Carl August Kalk, am 9. August 1859 zu Beßwitz, Kreis Rummels— burg, geboren,

79) den Reservisten Schlosser Albert Sonntag, am 6. März 1857 zu Werbellin, Kanal⸗Kolonie, Kreis Nieder Barnim, geboren,

80) den Reservisten Tischler Peter Friedrich Claußen, am 17. Februar 1856 in Dörpling, Kreis Nieder⸗Dithmarschen, geboren,

s) den Wehrmann Zimmermann Carl Ludwig Fenske, geboren am 25. Dezember 1851 zu Alt— Reetz, Kreis Königsberg N. M.,

827) den Festungs⸗Reservisten Mechaniker Otto Carl Ferdinand Oertzen, am 27. April 1852 in Breslau geboren,

83) den Wehrmann Shlosser Ernst Heinrich August Marquard, am 27. November 1854 in Kähmen, Kreis Crossen, geboren,

Sc) den Gefreiten der Reserve Gürtler Christian Friedrich Biehlert, am 5. April 1857 in Kroppen⸗ stedt, Kreis Oschersleben, geboren,

85) den Wehrreiter Kutscher David Christian Senitz, am 109. September 1853 in Winningen, Kreis Aschersleben, geboren,

86) den Reservisten Strumpfwirker Josef Abra⸗ hamsohn, am 24. September 1859 in Filehne, Kreis Czarnikau, geboren,

87) den Reservisten Arbeiter Johann Robert Do⸗ minikus Franziskus Nickel, am 20. November 1856 in Groß⸗Kreidel, Kreis Wohlau, geboren,

S8) den Reservisten Gastwirthssohn Emil Heinrich Ziesemann, am 20. September 1859 in Johannis berg, Kreis Schwetz, geboren,

S9) den Obergefreiten der Reserve Schlosser Isidor Bernhard Hermann Enge, am 27. Oktober 1855 in Kauder, Kreis Bolkenhain, geboren,

90) den Wehrmann Diener Friedrich Kinne, am 28. Juli 18652 in Königsaue, Kreis Aschersleben, geboren,

9!) den Wehrreiter Dienstknecht Friedrich Wilhelm Gustav Paul, am 31. Mai 1857 in Alten⸗Salz wedel, Kreis Salzwedel, geboren,

92) den Wehrmann Klempner Gottfried Ludwig Robert Ellinger, am 8. Februar 1851 in Berlin geboren,

93) den Gefreiten der Landwehr, Schreiber und Gastwirth, August Gatzkowski, am 28. August 1855 in Königl. Zellen, Kreis Marienwerder, ge— voren,

94) den Wehrmann Fleischer Joseph Franz Gläser, am 7. September 1852 in Voigtsdorf, Kreis Königsberg N /M., geboren.

95) den Wehrmann Krankenwärter Johann Grawitter, am 10. Januar 1853 in Karezea⸗ ningken, Kreis Pilkallen, geboren,

g6) den Wehrmann Bildhauer Alphons Maria Josebh Goergens, am 17. Juli 1846 in Cöln a. Rh. geboren,

97) den Gefreiten der Landwehr Schuhmacher Richard Guschke, am 26. Dezember 1854 in Gram schür, Kreis Glogau, geboren,

98) den Gefreiten der Landwehr Hausdiener und Kellner Karl Ludwig Gebert, am 28. Juni 1849 in Storkow, Kreis Templin, geboren,

99) den Gefreiten der Landwehr Arbeiter Carl Theodor Herzog, am 13. Januar 1851 in Nechlau, Kreis Guhrau, geboren,

100) den Reservisten Tischler Christian Heinrich Heckradt, am 13. April 1855 in Muhlberg. Kreis Erfurt geboren,

101) den Wehrmann Weinküfer Gustar Herradt, am 7. Oktober 1847 in Dirschau, Kr. Pr. Star gard geboren,

102) den Unteroffizier der Landwehr Kaufmann Philipp Glaser, am 14. November 1847 in Berlin geboren,

103) den Reservisten Buchbinder Sebastian Heil⸗ mann, am 8. Mai 1857 in Volkach, Kreis Gerolz⸗ hofen geboren,

104) den Reservisten Tischler Hermann Robert Wilhelm Hirschfelder, am 27. Juli 1857 in Leubus, Kreis Wohlau, geboren,

105) den Wehrmann Kaufmann Gußftav Adolf Höpfner, am 14. September 1853 in Brandenburg, Kreis Westhavelland geboren,

106) den Wehrmann Schreiber Herrmann Max Huckewitz, am 1. Januar 1854 in Berlin geboren,

107) den Reservisten Tischler Pzul Carl Rein hold Herzog, am 25. Januar 1858 in Schwersenk, Kreis . geboren,

108) den Wehrmann Hausdiener und Tuchmacher Christoph Carl Hoffmann, am 12. Oktober 1850 in Groß⸗Beuster, Kreis Osterburg, geboren,

109) den Reservisten Schlosser Daniel Louis Wilhelm Hermann, am 13. August 1857 in Neu—⸗ stadt, Kreis Magdeburg, geboren,

1I0) den Reservisten Schlosser Carl Franz Paul Krüger, am 15. Juli 18585 in Berlin geboren,

111) den Reserristen Arbeiter Carl August Ullrich, am 14. April 1852 in Zielenzig, Kreis Sternberg, geboren,

112) den Reservisten Hutmacher Gustav Adolf Emil Krümmel, am 3. Dezember 1852 in Berlin geboren,

113) den Unteroffizier Kaufmann Maximilian Lüdke, am 11. Februar 1855 in Königsberg i. Pr. geboren,

114) den Wehrmann Tischler Franz Kostka, am

253. September 1845 in Polkrawann, Kreis Ratibor, geboren,

115) den Unteroffizier Färber Fritz August Kuhnert, am 11. April 1850 in Berlin geboren,

116) den Reserristen Studenten Alexander Ernst Erdmann Alphons Kleine, am 30. April 1860 in Wreschen geboren,

117) den Hautboisten Musiker Johann Friedrich Lehrack, am 19. Juni 1847 in Schöna, Kreis Schweinitz, geboren,

118) den Wehrmann Schuhmacher Carl Julius Loose, genannt Schalowsky, am 5. Dezember 1850 in Berlin geboren,

19) den Wehrmann Steinsetzer Ernst Friedrich Wilhelm Lippold, am 19. November 1849 in Berlin geboren,

120) den Gefreiten Schlosser Ferdinand Adolf Kergel, am 24. Juli 1857 in Marienfelde, Kreis Marienwerder, geboren,

121) den Wehrmann Arbeiter Heinrich Preusß, am 1. Dezember 1850 in Kl. Bagören, Kreis Ger⸗ dauen, geboren,

122) den Gefreiten Stellmacher Christian Wil helm Rückert, am 19. Oktober 1850 in Krobsdorf, Kreis Löwenberg i. Schl., geboren,

123) den Sergeanten Agent Joseph Mutz, am 6. März 1854 in Rosdzin. Kreis Kattowitz, geboren,

124) den Wehrmann Diener Heinrich Friedrich August Reich, am 9. November 1851 in Groß Weckow, Kreis Cammin, geboren,

125) den Reservisten Steinmetz Friedrich August Richter, am 4. Januar 1856 in Euba, Kreis Chemnitz, geboren, U

126) den Reservisten Kellner Gustav Adolf Matthes, am 28. März 1851 in Dresden geboren,

127) den Reservisten Bäcker Carl Wilhelm Sonnenberg, am 11. Dezember 1853 in Perleberg, Kreis West-Priegnitz, geboren,

128) den Reservisten Knecht, jetzt Arbeiter, August Carl Christian Steffen II., am 20. September 1855 in Schlepkow, Kreis Prenzlau, geboren,

129) den Gefreiten der Reserve Commis Albert Schlokow, am 1. Dezember 1856 in Jendryssek, Kreis Beuthen, geboren,

130) den Wehrmann Gürtler Hugo Oscar Sieber, am 2. Januar 1850 in Dresden geboren,

131) den Wehrmann Kutscher Otto Semmler, am 7. Januar 1847 in Hygendorff, Kreis Bütow, geboren,

132) den Wehrmann Seiler Albert Franz Seiger, am 25. Mai 1846 in Schroda, Kreis Schroda, geboren,

133) den Wehrmann Arbeiter Johann Carl Fried⸗ rich Schubert, am 20. Dezember 1844 in Graben, Kreis Guhrau, geboren,

134) den Wehrmann Arbeiter Robert August Wilhelm Tolksdorf, am 39. Dezember 1846 in Berlin geboren,

135) den Wehrmann Goldarbeiter auch Thier⸗ bändiger Louis Robert Oscar Teseler, am 29. Juli 1845 in Berlin geboren,

136) den Reservisten Arbeiter Theodor Carl Nen mann, am 10. Oktober 1852 in Neusalz, Krels Freystadt, geboren,

137) den Unteroffizier der Landwehr Kutscher Eduard Darms, am 6. Juli 1849 in Laukelischken, Kreis Pillkallen, geboren,

138) den Wehrmann Arbeiter Hermann Döh⸗ ring, am 23. August 1843 in Militsch, Kreis Mi⸗ litsch, geboren,

139) den Gefreiten der Landwehr Schriftsteller Friedrich Arno Thieme, am 29. Oktober 1850 in k Amtshauptmannschaft Altenburg, ge⸗

oren,

146) den Wehrmann Arbeiter Friedrich Wilhelm Trenn, am 29. Juli 1848 in Alt⸗Künkendorf, Kreis Angermünde, geboren,

141) den Wehrmann Diener Michael Srlowski, am 13. September 1853 in Birkenfließ, Kreis Pr. Stargardt, geboren,

1427) den Wehrmann Techniker Robert Taatz, am 21. Dezember 1849 in Pankow, Kreis Nieder⸗Bar⸗ nim, geboren,

143) den Wehrmann Maurer Friedrich Werwitz, am 3. September 1848 in Marienthal, Kreis Grei⸗ fenhagen, geboren,

144) den Reservisten Bureaudiener Herrmann Anton Franz Brauner, am 17. Oktober 1851 in Habelschwerdt, Kreis Habelschwerdt, geboren,

145) den Reservisten Schreiber Otto Wilhelm , . am 13. Mai 1860 in Rhein, Kreis Lötzen, geboren,

146) den Reservisten Arbeiter Friedrich Christlieb Boehlke, am 15. Oktober 1850 in Hasenfier, Kreis Neustettin, geboren, .

147) den Reservisten Schlächter Otto Hermann Julius Weber, am 3. Dezember 1850 in Berlin geboren, .

148) den Wehrmann Tischler Carl Luzwig Bei⸗ nuhn, am 16. Dezember 1843 in Kuglacen, Kreis Wehlau, geboren,

149) den Wehrmann Arbeiter Johann Augusti⸗ niak, geboren am 26. Januar 1847 in 2Zubomia, Kreis Fraustadt,

150) den Wehrmann Kausmann Magximilian Richard Wagner, am 30. Oktober 1851 in Berlin geboren, .

161) den Gefreiten Maurer Gustao. Julius Witte, am 13. April 1858 in Regenthin, Kreis Arnswalde, geboren,

162) den Wehrmann Arbeiter August Ferdinand Asmus, am 3. Mai 1848 in Berlin geboren.

153) den Gefreiten Klempner Emil Otto Weltz, am 18. November 1860 in Gatsch, Kreis Graudenz, geboren,