. . ö k // — — — 2 — — * —
zeitigen Biegen und Härten von Gabeln. — Gebr. Rrüninsgs haus d Co. in Ver- dobl i. W. Vom 13. Januar 1884 ab.
NHNlIasse.
ELLE. Nr. 28 412. Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Hohlwalzen mit Hartauß⸗ backen. — W Hassel in Hagen i. W. Vom 20. Januar 1884 ab.
Nr. 28 416. Vorrichtung e e, spiralförmiger Schneckenräder in Metall und Holz. — J. Kautmann in Düsseldorf. Vom 13. Februar 1884 ab. ; ;
Nr. 28 417. Verfahren und zugehörige Ein ˖ richtung zur Herstellung von Hufeisen. — P. M. Sibni sen. in Amiens, Frankreich; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 28. Februar 1884 ab.
Nr. 28 438. Abänderung der unter Nr. 716 patentirten Knierohrbiegemaschine; abhängig vom Patent Nr. 715, Anspruch 2, bejw. vom Paten: Nr. 1342, Anspruch 1.— Lanser & Weng er. in Luxemburg; Vertreter: Hugo Patakz in Berlin 8sW., Hedemannstr. 2. Vom 18. Okto- ber 1883 ab. .
L. Nr. 28 475. Stellapparat, für Walzen⸗ stublungen. — C. O. Dost in Ravensburg i. Württ. Vom 12. September 1883 ab.
Nr. 28 476. Vorrichtung zum Verstellen der Walzen von Walzenstühlen während des Be triebes. — H. Rauermeister in Hamburg. Vom 21. Oktober 1883 ab.
Nr. 28 477. Verfahren und Einrichtung zum Schälen von Getreide. — A. Erzesk y in Preßburg; Vertreter: C. Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 110. Vom 18 Dezember 1883 ab.
LV. Nr. 28 393. Centrifugal⸗Pappen⸗Trocken⸗ apparat. — A. Rullmann in Zittau, Frauen⸗ straße 14. Vom 12. Februar 1884 ab.
Nr. 28 398. Signalapparat für die Sieb⸗ führung an Papiermaschinen. — CO. Koletę ke) in Steina b. Waldheim (Sachsen) und W. Seiler in Coswig i. A. Vom 2. Mär; 1884 ab.
LIE. Nr. 28 459. Reversirbare rotirende Ma⸗ schine. — Eulls Power Company Limited in Liverpool; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 7. Februar 1884 ab.
LXI. Nr. 28 464. Schlauchhaspel an Feuer⸗ spritzen — P. Schaefer in Ludwigshafen a. Rh. Vom 20. Februar 1884 ab.
LXRIII. Nr. 28 381. Neuerung an Veloeipeden. — E. A. Waether in Zeitz. Vom 16. Oktober 1883 ab.
LRIV. Nr. 28 394. Apparat zum Kühlen und Frappiren von Champagner und anderen Flüssig— keiten in Flaschen. — J. Cramer in Barmen. Vom 14. Februar 1884 ab.
LXV. Nr. 28 390. Neuerungen in der Kon—⸗ struktion von Rennbooten; J. Zusatz zu P. R. 24553. — W. A. Rettig in Berlin. Vom 30. Januar 1884 ab.
Nr. 28 4093. Schaufelräder, welche diagonal zur Schiffsrichtung umlaufen, deren Schaufeln aber rechtwinklig zu dieser sich einstellen. — C. G. Nörrenberg in Köln, Mechtildisstr. 20. Vom 13. März 1884 ab.
LKRX. Nr. 28 406. Verfahren und Einrichtung zum mechanischen Befeuchten der Copirblätter in einer Copirpresse. — E. Lorenz in Chemnitz. Vom 26. März 1884 ab. .
Nr. 28 467. Anfeuchter für Briefmarken. — B. Gründler, Pfarrer in Petersdorf b. / Lagow. Vom 5. März 1884 ab.
LEXX. Nr. 28 4655. Zange zum Aaufzwicken von Schuhwerk. — J. Osswald in München. Vom 16. Januar 1884 ab.
LKRXXII. Nr. 28 428. Repetirvorrichtung an Ge⸗ wehren mit Revolvermagazin. — Oester- reichische Wafsfentabriks- Gesell- schaft in Steyr; Vertreter; J. H. F. Prillwitæ in Berlin NW., Albrechtstr. 20. Vom 1. Fe— bruar 1884 ab.
Nr. 28. 434. Lehrapparat für Zielühungen. — E. Flägel, Feldwebel der 5. Comp. Großh. Mecklb. Füs. Reg. Nr. 90 in Rostock i / M. Vom 19. März 1884 ab.
Nr. 28 4587. Abfeuerungtvorrichtungen für Hin ˖ terladegeschütze. — W. Lorenz in Karlsruhe, Baden. Vom 14. Oktober 1883 ab.
Nr. 28 442. Geschützrohr zum Schleudern von Fischtorpedos. — J. B. G. A. Canot in Paris; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., ö 1957. Vom 25. November
a
Nr. 28 445. Vorrichtung zur Ausschaltung des Patronenzubringers an Rexpetirgewehren mit Vorderschaftmagazin. — Desterreichische Waffenfabriks⸗Gesellschaft in Steyr; Ver⸗ treter: J. H. F. Prillwitz in Berlin NW., Albrechtst. 20. Vom 5. Dezember 1883 ab.
Nr. 28 453. Neuerung an Hinterladern; Zu⸗ satz zu P. R. 22 865. — C. Garbe in Ber- lin 8sW., Hagelsbergerstr. 3). Vom g. Januar 163 ag 461. R
r. Repetirvorrichtung für Geschütze. — F. Meyer in ö . * 66 bruar 1884 ab.
Nr. 28 469. Repetirvorrichtung für Gewehre mit Kolbenmagazin. — Firma Simson Luck und R. Rornmüller in Suhl. Vom 11. März 1884 ab.
ELKRXKXV. Nr. 28 486. Apparate zur Gewin⸗ nung von Ammoniak aus Sielwässern. — J. Duncan in Benmore, Grafsch. Argyll, Nord ⸗ hbritannien; Vertreter: . Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109/110. Vom 9. August 1883 ab.
ELRKRVI., Nr. 28 440. Anordnung von Sup⸗ ports für die Schleifwalzen und Brücken an den unter Nr. 14 509 und 18749 patentirten Ma— schinen; Ill, Zusatz zu P. R. 14599. — W. k. in Mittweida. Vom 16. November
ab.
LEKXRIX. Nr. 28 424. Presse zur Herstellung von Cigarretten aus Schnitttaback und. Tabacks⸗ rippenmehl. — H. RBucdelmann in Bremen, Prangenstr. 1. Vom 1. Januar 1884 ab.
EERX. Nr. 28 429. Kontinuirlich arbeitender Brennofen mit Einrichtung, um den Weg der Feuergase in den Kammern umzukehren. — F. . Hetschold in Nippes bei Cöln. Vom
ebruar 13884 ab.
r. 28 480. Neuerung an dem unter Nr. 23919 geschützten Ofen mit Vorwärmer zum kontinuirlichen Brennen von Cement 2c. ;
ij. F. C. H. Böcking & Dietzsch in Malstatt b. Saarbrücken. Vom 22. Februar 1884 ab.
KlIasse.
LXXXRII. Nr. 28 388. Neuerung an einem Braunkohlentrockenaxparat zur Briquettefabri⸗ kation; Zusatz zu P. R. 25 488. — W. Schmidt in Nienburg a. d. Saale. Vom 8. Januar 1884 ab.
LXXRIII. Nr. 28 382. Verfahren und Ein ˖ richtungen zur elektrischen Regulirung von Uhren. — W. F. Gardner in Baltimore, County of Baltimore, Maryland, V. St. A.; Ver⸗ treter: C. Kesseler in Berlin SW., König— grätzerstr 47. Vom 23. Oktober 1883 ab.
r. 28 387. Elektrisches Korrespondenz⸗ Uhrensystem mit hydro⸗pneumatischem Betriebe. — C. Diener und C. A. Hayrrhofer in Wien; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 1. Januar 1884 ab.
Nr. 28 404. Weckervorrichtung. — II. Kattke in Beeskow. Vom 18. März 1884 ab.
LRXXV. Nr. 28 422. Rotirende Maschine. — L Sticht in Witten a. d. Ruhr. Vom 12. Dezember 1883 ab.
Nr. 28 425. Neuerungen an Spuldxorrich⸗ tungen für Wasserclosets. — J E. KRoyle in Brooklön und H. Huber in New Nork, Amerika; Vertreter: Brydges & Co. in Ber⸗ lin 8W., Königgrätzerstr. 107. Vom 1. Januar 1884 ab.
Nr. 28 431. Vorrichtung zur Regelung des Zuges an Badeöfen. J. Vaillamt in Rem— scheid. Vom 6. März 1884 ab.
28 472. Verschlußvorrichtung an Wasser⸗ pfosten (Hydranten). — Königin Marien- hütte, Aktiengesellschaft in Cainsdorf, Sachsen. Vom 20. März 1884 ab.
LXXRXVI. Nr. 284190. Doppeltwirkende Jacquardmaschine. — W. Brand in Barmen, Südstr. 13. Vom 6 Dezember 1883 ab.
„ Nr. 28 446. Schutzvorrichtung an Web— stühlen gegen das Herausspringen des Schützen. — J. von den EBerg in M. „Gladbach. Vom 6. Dezember 1883 ab.
LXXRXXRIXR. J Nr. 28 395. Verfahren zur Rei⸗ nigung von Zuckersäften, Syrupen und anderen Flüssigkeiten durch Braunkohle oder Torf. — F. Kleemann in Schöningen, Braunschweig. Vom 14. Februar 1884 ab.
Nr. 28 401. Schlammentleerer für Kartoffel und Rüben⸗Waschmaschinen. — F. W. Herins C Co. in Osterfeld b. Naumburg a. d. Saale. Vom 6. März 1884 ab.
Berlin, den 14. Juli 1884.
Kaiserliches Patentamt. Stü ve. 32562
Während des Jahres 1883 sind im Hafen von Shanghai rach dem „Deutschen Handelsarchiv⸗ s0 deutsche Schiffe mit einem Tonnengehalt von 50 568 Reg. T. angekommen, gegen in 1882 133 Schiffe von 78 974 Reg.⸗T., mithin 53 Schiffe von 28 406 t in 1885 weniger angekommen. Von jenen 80. Schiffen waren 47 Dampfschiffe und 31 Segel⸗ schiffe, gegen in 1832 78 Dampfschiffe und 55 Segel schiffe. Der Verkehr der Segelschiffe weist im Jahre 1883 wiederum einen Ausfall und zwar von 24 Schif⸗— fen auf; die Minderzahl der Dampfschiffe hat ledig lich ihren Grund darin, daß 3 Dampfschiffe, welche im Jahre 1882 regelmäßig zwischen Shanghai und chinesischen resp. japanesischen Häfen lie— fen, im Jahre 1883 ausfielen. Von den 80 Schiffen sind angekommen: aus chinesischen Häfen 21 Schiffe, und 59 Schiffe aus ausländischen Häfen einschl. Hongkong und von, den letzteren 34 Schiffe aus japanischen Häfen. Die Ladung bestand in: Steinkohle (35 Schiffe), Vol; (13 Schiffe), Seegras (1 Schiff) Petroleum (1 Schiff) und Zucker (1 Schiff); die übrigen Schiffe hatten Stückgüter geladen; kein Schiff kam in Ballast ein.
Ausklarirt haben im Jahre 1883 84 Schiffe (60 Dampfschiffe und 34 Segelschiffe) gegen in 1882 131 Schiffe. Es gingen 385 Schiffe nach chinesischen Häfen, 48 Schiffe nach ausländischen Häfen einschl. Hongkong, und von den letzteren 109 Schiffe nach japanischen Häfen. Von den 83. Schiffen Angen 43 Schiffe in Ballast aus, 33 Schiffe hatten Stück güter, 1 Schiff Holz, 2 Schiffe Thee, 1 Schiff nach Amoy ausklarirt, welches dort weitere Ladung für New-⸗Jork einnahm, 2 Schiffe altes Eisen, 1 Schiff Bohnenkuchen und 1 Schiff Pulver geladen.
An den im Jahre 1385 von Shanghai ausge— führten 163 Schiffsreisen waren 40 verschiedene Schiffe und zwar 14 Dampfschife, darunter 9 Dampfer der deutschen Dampfschiffsrhederei in Hamburg gehörig, und 26 Scgelschiffe betheiligt. Von deutschen Kriegsfahrzeugen besuchten den Hafen von Shanghai im Jahre 1883 S. M, Schiff ‚Stosch⸗ zwei Mal, S. M. Schiff „Leir zig ein Mal, S. M. Kanonenboot ‚Wolf“ drei Mal, S. M. Kanonenboot „Iltis! zwei Mal. Im August v. J. war dus ganze Ostasiatische Ge⸗ schwader zeitweilig im Hafen von Shanghai ver⸗ sammelt.
Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 20. — Inhalt: Das Musterschutzgesetz. — Schädigung der deutschen Lampenindustrie. — Die Rautenbedeckung. — Petroleumkochöfen mit Cylinder⸗ vorrichtung. — Brat und Vackapparat von Viktor Sourissegu in Enzisweiler — Deckbleche für Dächer. Verschiedeneß. — 7 Patent ⸗Beschreibungen. — Verschiedene Patentsachen. — Musterregister. — Submissionen. — Submissionsergehnisse. — Markt⸗ bericht. — Literarisches. — Neue Preis courante und Musterbücher. — Briefkasten. — Anzeigen.
„Glügauf, Berg ⸗ und Hüttenmännische Zeitun für den Niederrhein und Westfalen, zugleich , des Vereins für die berghaulichen Interessen . Nr. 54 3. 55. — Inhalt: lleber die in einzelnen Bau ⸗ Abtheilungen der Zeche . Westfalig' auftretenden Mengen von Grubengas. — Das Eisengeschäft in den Vereinigten Staaten im Jahre 1885. III. — Korrespondenzen, — Kohlen, Eisen⸗ und Metall markt. — Preisnotirung für Eisen. — Wagen gestellung im Ruhrkohlenrevier und der Dortmund⸗ Gronau⸗Enscheder Eisenbahn vom 16. bis 30. Juni 1884. — Patent ⸗Nachrichten. — Der Bergwerks⸗ betrieb in Spanien. II. — Der oberschlesische Stein⸗ kohlenmarkt im Monat. Juni 1884. — Uebersicht über den ausländischen Eisen⸗ und Kohlenmarkt der
Baugewerks⸗Zeitungz. Nr. 56. — Inhalt: Unsere Arbeitsverhältnisse. — Herrschaftliches Wohn⸗ baus auf dem Lande. — Vereinsangelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen: Zugseil⸗ Straßenbahn. — Ueber eine interessante Decken konsfrultlon 2c. — Gegen das Bersten von Wasserleitungsröhren ꝛc. — Anstrich für eiserne Schornsteine. — Soziales. — Schulnachrichten. — Brief⸗ und Fragekasten. — Eingesandt. — Vor⸗ läufige Nachricht. Baukalender für 1885. — Bau⸗ Submissions Anzeiger. — Annoncen. — Beilage: Annoncen.
HGandels⸗NRegister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachfsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
dezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril
zeipziß, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Rerlin. Handelsregister 32584
des Königlichen Amtsgerichts E. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Juli 1884 sind am selben Tage in unser Gesellschaftsregister folgende Eintragungen erfolgt:
Spalte 1. Laufende Nummer:
9136. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Bonner Pfälzerkneipe. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ bestimmter Zeitdauer. Das Statut datirt vom 29. Juni 1884 und befindet sich Seite 4 und fol—⸗ gende des Beilage⸗Bandes Nr. 656 zum Gesell— schaftsregister; dasselbe ist durch einen Nachtrag vom 4. Juli 1884 ergänzt worden, welcher sich Seite 26 und folgende . a. O. befindet. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Erhaltung eines Immobiles in Bonn zur Ueberlassung seiner Benutzung an das Corpt Palatia zu Bonn ohne oder gegen Vergätigung, sowie überhaurt die För— derung der Zwecke dieses Corps. Die Gesellschaft ist bei ausreichenden Fonds auch bestimmt, früheren Mitgliedern des Corps oder deren Angehörigen ihre Fürsorge zuzuwenden. — Das Grundkapital ist auf I9g 000 M festgesetzt und in 260 Aktien über je 150 ½υ zerlegt. Die Aktien laaten auf Namen. — Der Vorstand besteht aus Einer Person. Zur Zeit ist Vorstaad: der Rittergutsbesitzer Rudolph Schul; zu Booßen. — Schriftliche Erklärungen und Bekanntmachungen des Aussichtsrathes müssen unter der Firma der Gesell⸗ schaft die Worte „der Aufsichtsrath“ sowie die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellver— treters tragen. — Alle von der Gesellschaft aus— gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Einrückung in den „Deutschen , n, ,, . und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger“. Die Zusammenberufung der Beneralversammlungen geschieht durch einmalige öffentliche Bekangtmachung, und zwar wenigstens acht Tage vor der Versamm— lung, den Tag der Einberufung und den der Ver— sammlung nicht mitgerechnet.
Spalte 1. Laufende Nummer:
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Fra ukfurter Transport ⸗ & Glas⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Frankfurt am Main, mit einer Zwösgnieder lassung zu Berlin, welche die Firma „Frankfurter Transport-, und Glasversicherungs⸗-Actien⸗ Gesellschaft, Berliner Verwaltung“ führt.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft, welche ursprünglich die Tirma „Frankfurter Glasversichernngs-esellschaft“ fuͤhrte, ist eine Aktiengesellschaft, gegrandet auf die durch Beschluß des Senates von Frankfurt am 24. März 1865 genehmigten Statuten, welche in der Folge durch Beschlüsse der Generalversammlung theilweis geändert worden. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre, vom Tage der Staatsgenehmigung an bestimmt. — Der Gegenstand des Unternehmens war ursprünglich die Versicherung von Glas, nementlich von Spiegeln und Spiegelscheiben aller Art gegen Beschädigung, in der Folge ist derselbe auch ausgedehnt worden auf die Versicherung der zu Lande oder zu Wasser transportirten Gegen stände, einschließlich der Transportmittel und der sonstigen Objekt« des Transportversicherungszweiges gegen Gefahren jeder Art auf dem Trausport und während der Auflewahrung. — Das Grundkapital der Gesellschaft besteht in 1500 009 e urd ist in 1500 Aktien über je 1000 ½ν . getheilt; die Aktien lauten auf Namen. — Der Vorsiand der Gesell— schaft besteht aus einem Verwaltungsrathe von 9 Mitgliedern und 3 Stellvertretern. Die Bekann⸗ machungen des Verwaltungsrathes an die Aktionäre erfolgen wenigstens in der Neuen Frankfurter Zei⸗ tung, in dem Frankfurter Actionair, in der Ber—⸗ liner Börsenzeitung, in der Deutschen Versicherungs⸗ zeitung und in dem Preußischer Staatsanzeiger. Berlin, den 11. Juli 1884.
Königliches nn n, J., Abtheilung 56.
Mila.
Rer lim. Handelsregister 32585 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. Juli 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt; In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4602 die Aktiengefellschaft in Firma: „Union“ Allgemeine Versicherungs-⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Berlin
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Kiel vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Vorstandsmitglied Carl Braumann ist
aus dem Vorstande ausgeschieden. In unser Gesellschaftsregister. woselbst unter Nr. 8571 die gg Aktiengesellschaft in Firma:
Fortschritt, Actiengesellschaft
vermerkt steht, ist eingetragen: Durch. Beschluß des Aufsichtsaths vom 30. Juui 1884 ist gemäß 8. 5 des Gesellschaftsstatuts das Grundkapital auf 200 000 S, eingetheilt in 1000 Stück Aktien über je 200 M1, welche auf Namen lauten, erhöht worden.
L. Zusatz zu P. R. 25 919. — C. Dietzach
1.
letzten Woche.
In unser Gesellschaftsregister. woselbst unter Nr. 5644 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: . J. Spiegel Söhne vermerkt steht, ist eingetragen: In Leipzig ist eine Zweigniederlassung errichtet. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S257 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Valois & Ernede vorm. Herrmann Reinert vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in Valois & Eruecke abgeändert worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
6507 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: S. J. Saalfeld vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betbeiligten aufgelöst.
„Der Theil des Geschäfts, welcher die Conto⸗ bücherfabrikation umfaßt, ist dem Kaufmann Max Saalfeld zu Berlin unter unveränderter Firma übereignet (vergleiche Nr. 15.175 des Firmenregisters), während der andere Theil des Geschäfts, welcher den Papier⸗Schreibmaterialien⸗ und Kurzwaaren⸗en-gros-Handel umfaßt, dem Kaufmann Paul Walter zu Berlin käuflich über⸗ lassen ist, welcher das Geschäft unter der Firma Paul Walter vorm. S. J. Saalfeld betreibt. (Vergleiche Nr. 15,176 des Firmenregisters)
Demnächst sind in unser Firmenregister je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 15,175 die Firma:
S. J. Saalfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Max Saal⸗ feld hier,
unter Nr. 15,176 die Firma:
Paul Walter vorm. S. J. Saalfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Paul
Walter hier, eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
. Wilhelm Guttsmann (Gesellschaftsregister Nr. 8833) hat dem Elias Prerauer zu Berlin Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 60659 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Dagegen ist die dem Wilhelm Prerauer für vor genannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura er⸗ loschen und deren Löschung unter Nr. 5822 unseres Prokurenregisters erfolgt.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 7518 die Firma: W. A. Boese. Firmenregister Nr. 13,1094 die Firma: Verkaufstelle der Kaiserlichen Taback⸗ manufaktur zu Straßburg A. Sell mer. Berlin, den 12. Juli 1884. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56 J.
(326391 Renthen G. /S. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2188 die Firma Ignatz Seidler mit dem Orte der Niederlassung zu Königshütte und als deren Inhaber der Kaufmann Ignatz Seidler zu Königshütte eingetragen worden.
Beuthen O. /S., den 9. Juli 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
KRentheim. Bekanntmachung. 326321 Auf Blatt 191 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „Siegmund Wolff & Co. in Schüttorf“ eingetragen: . . Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Sieg⸗ mund Wolff führt das Geschäft unter Bei behaltung der Firma weiter. Bentheim, den 10. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.
32631] St. NRIasiem. Nr. 6005. In das diesseitige Firmenregister wurde heute eingetragen:
1) Zu D. 3. 10. . G. J. Kade in Höchen⸗ schwand: Die Firma ist erloschen.
2) Zu O. 3. 33. Firma und Niederlassungsort: G. F. Kade in St. Blasien. Inhaber: Kaufmann Georg Friedrich Kade in St. Blasien, verehelicht mit Elise, geb. Dölter, von Stadt Kehl. Der Ehevertrag ist schon veröffentlicht.
3) Zu O. Z. 39. Firma und Niederlassungsort: G. Mutter in Höchenschwand. Inhaber: Gottfried Mutter, lediger Kaufmann von Todtmoos.
St. Blasien, 12. Juli 1884.
Großh. k 56 Amtsgericht.
Stallnpoenem. Bekanntmachung. [32635] In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft ist fol⸗ gende Eintragung erfolgt: Gol. 1. Rr. 55.
Gol. 2. Der Kaufmann Carl Weidenberg aus Eydtkuhnen,
Col. 5. hat für seine Ehe mit Hedwig, geb. Bolz, durch Vertrag d. d. Stallupoenen, den 19. Juni 1384, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juli 1884 am 8. Juli 1884. C. 8. Vol. III. Fol. 1.
Stallupoenen, den 7. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register Nr. SZ.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)
32516 n,, In das Musterregister ist einge⸗ ragen: Nr, 2620. Bruno Schneider, Fabrikant, in Buchholz, ein Karton, offen, enthaltend 10 Muster von Chenille von gekreppten Materialien in Seide, Baumwolle und Schaafwolle, in allen Stärken und Fagons, gebrannt und ungebrannt, herstellbar, mit den Fabriknummern 166 — 159, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 5. Juni 1884,
6 Uhr Nachmittags.
Nr. 251. Adolf Lehmann, Kaufmann, in Annaberg, Inhaber der Firma Ad. Lehmann & Eo.“ dafelbst, ein Karton, verschlossen, angeblich enthaltend 6 Muster von Gorl, zu denen Gänse;, Strauß und ähnliche Federn in allen Größen und Farben verwendet werden, zu Besatzartikeln, mit den Fabriknummern 7191. Tig5, 7197 - 200. Flächen. erjeuaniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 9. Juni 1884, 13 Uhr Nachmittags. . .
Nr. 252. Bruno Schneider, Fabrikant, in Buchholz, ein Karton, offen, enthaltend 12 Muster von Marabouts, in allen Breiten und Farben, unter ganz besonderer Hervorhebung der Immitation von Federn in allen Variationen, mit den Fabrik- nummern 6301, 6301b., 63609 /4 Stm., 6309 5 Stm. 6311/7 Stm., 6311/7 Stm., 631115 Stm., 6312, 6314, 6315, 6316 und 6317, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 15. Juni 1884, Nachmittags 6 Uhr.
Nr. 253. Oskar Brauer, Fabrikant, aus Buch⸗ holz, ein Packet, verschlossen, angeblich enthaltend 11 Muster von Canevasstückfagon, mit den Fabrik⸗ nummern 1518, 1522, 1536, 1537, 1539, 1600, 1601, 467, 468, 629 und 622, plastische Erzeuanisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 24. Juni 1884, 16 Uhr Nachmittags.
Annaberg, am 7. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. Franz. 132517 Iserlohn. In unser Musterregister ist ein⸗ getragen:
Nr. 347. Firma H. D. Eichelberg K Co. hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend 10 Original ⸗Holz⸗ modelle von den Möbelverzierungen Nr. 4926, 49277, 4928, 4929, 4930, 4931 und von den Griffen mit Hinterplatte Nr. 6827/4932, 6828/4933, plastische Eczeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 5, Funi 18354. Rachmittags 44 Uhr.
Nr. 348. Firma Kissing Cx Möllmann hier, ein versiegeltes Couvert, enthaltend Zeichnungen von den Candelabres Nr. 235, 236, 237, 238, 259, 240, 241, 242, dem Gasleuchter Nr. 243 und den Klavierleuchtern Nr. 244, 245, 246, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Juni 1884, Nachmittags 5 Uhr. .
Nr. 349. Firma H. D. Eichelberg & Co. hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend 3 Naturamuster von den Möbelverzierungen Nr. 6850, 6831 und 6832, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Juni 1884, Morgens 10 Uhr.
Nr. 350. Fabrikant Theodor Pich hier, ein ver⸗ siegeltes Packetchen, enthaltend ein Original⸗Muster des Kofferschlosses Nr. 466, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Juni 1884, Morgens 10 Uhr.
Nr. 174. Firma Turk & Stabn hier hat für die unter Nr. 174 eingetragenen Muster, nämlich: Thürdrücker Nr. 677, Fenster-Olive Nr. 384, die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre (von drei auf zehn Jahre) angemeldet.
Iserlohn, den 3. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. (32543 Pforzheim. Nr. 18 306. Zu Band II. des Musterregisters wurde eingetragen: .
O. Z. 320. Hoheisen & Fieg in Pforzheim, 1ẽᷓ versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 25 photographische Abbildungen von Bijouteriemustern mit den Geschäftsnummern 2503, 25043, 2505, 2596, 2508, 2509, 2511, 2535, 2542, 2543, 2544, 2645, 2517, 2536, 2516, 2553, 2568, 2569, 256575, 2699, 2665, 2606, 2549, 2546, 2520, bestimmt für pla—⸗ stische Erzeugnisse, angemeldet am 11. Juni 1884, Nechmittags 4 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.
O. 3. 321. FJ. W. Heim in Pforzheim, 1 versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 20 Zeichnungen von Brochen mit den Geschäftsnum mern 773, 7274, 7275, 7277, 7278, 7279, 7280. 7281, äh], 7392, 7353. Jah, 73953, 7256, 72g, 7298, 7299, 7305, 7301, 7362, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 14. Juni 1884, Vor— mittags 1 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.
O. 3. 322. Ferd. Wagner in Pforzheim,. 1 ver⸗ siegelter Umschlag, angeblich enthaltend 20 Messing⸗ abdrücke von Estamperiemustern mit den Geschäfts— nummern 11329, 11332, 11337, 11339, 11344, 11346, 11348, 11350, 11353, 11355, 11357, 11359, 11364, 11367, 11368, 11371, 11372, 115373, 11374, 11377, bestimmt für plastische Erzeugnisse, ar⸗ gemeldet am 21. Juni 1884, Nachmittags 5 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.
O. Z. 323. E. F. Auerbach in Pforzheim, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 3 Muster von Etuis für Bracelets und Medaillons mit den Geschäftsnummern 50, 1000 und 78, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 25. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.
O. Z. 224. Julius Maher in Pforzheim, 1L versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 9 Bijou⸗ teriemuster mit den Geschäftsnummern 46, 306, 310, 312, 334, 335, 336, 337, 338, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 25. Juni 1884, Nachmittags 5 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.
Pforzheim, den 3. Juli 1884.
Großh. Bad. Amtsgericht.
Ronkurse lässs] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Ollrnann ist durch Schluß. vertheilung beendet und nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Berlin, den 10. Juli 1884.
Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 53.
32559
Ueber das Vermögen des Lederhändlers Sa⸗ muel Bukofzer, Fehrbellinerstraße 3 97, ist heute das Konkursverfahren eröffnet. , Kaufmann Goedel, Dresdenerstraße Nr. h6.
Erste Gläubigerversammlung am 25. Inli 1884, Mittags 12 Uhr. . , . Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. August
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. September 1884.
mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58 / 60, J. Treppe, Zimmer 21. Berlin, den 12. Juli 1884.
Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
132560 ĩ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Wels hier, Waldemarstraße 61, ist heute, Vormit⸗ tags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Dresdener straße 56. ; Erste Gläubigerversammlung am 26. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr. . 4 Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. August 4. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. September 1884. Prüfungstermin am 18. September 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 58, Zimmer 21. Berlin, den 12. Juli 1884. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 54.
zäzss!! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Richard Grosse hierselbst, in Firma „Franz Grosse“, wird, nachdem der in dem Vergleich stermine vom 27. Juni 1884 ange—⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 27. Juni 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist Termin auf
den 31. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 39, bestimmt.
Brandenburg, den 9. Juli 1884.
Deis Königliche Amtsgericht.
52600
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des Schuhmachers Heinrich Philipp Marks, hierselbst wohnhaft gewesen, ist das Liquidationsverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. B. Noltenius hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1884 einfchließlich. Anmeldefrist bis zum 15. August 18384 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 6. August 1884, 111 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin? 3. September 1884, 111 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 11. Juli 1884.
Das Amtsgericht, ; Abtheilung für Konkurs und Vachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. 32579] .
Das“ Liquidationsverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Hermann Docken hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufge— hoben.
Bremen, den 12. Juli 1884.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
32580 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Fischer & Herlstn, Contor Martinistraße Nr. 39 hierfelbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Fechtzanwalt Dr. Schrader hierselbst. Dffener Arreft mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1884 einfchließlich. Anmeldefrist bis, zum 15. Agust 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversam: lung 6. August 1884, 115 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin 10. September 1884, 11 Ahr,
unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9 Bremen, den 12. Juli 1884. Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs- und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
ss! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über, das Vermögen des Holzspediteurs und Holzhändlers Chri— stian Mirus in Bromberg ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche neuen Vergleichstermin auf
den 1. August 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 9 des hiesigen Landgerichts gebäudes, anbe⸗ raumt.
Bromberg, den 11. Juli 1884.
Sommer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
löänsis! Konkursverfahren.
Nr. 11555. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Liebmann Liebmann in Obergrombach wurde heute, am 11. Juli 1884, Nachmitt. 64 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Kaufmann F. Creuzburg dahier.
Anmeldefrist bis zum 4. August 1884.
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Dienstag, 12. August 1884, Vormittags 9 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. August
1884. Bruchsal, 11. Juli 1884. Gr. Bad. Amtsẽgericht. Der Gerichtsschreiber: Rissel.
ls, Bekanntmachung.
Betreff Konkurs über das Vermögen des Priva⸗ tiers Wendelin Schneider von Hausen.
Das Kgl. Amtsgericht Buchloe hat unterm 10. Juli J. Is. nach der Abhaltung des Schluß⸗ termins die Aufhebung des rubr. Konkursverfahrens in Gemäßheir des §. 151 der Konkursordnung be⸗ schlossen. .
Buchloe, den 19. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. Hörhamm er, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:
(L. S.) Der Kgl. Sekretär: Volkmann.
lass] gonkurs verfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Strumxrfwaarenfabrikanten Otto Albanus in Claußnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß ⸗ termins hierdurch aufgehoben. Burgstädt, den 9. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Bretschneider. Beglaubig: Hübler, G. S.
säss! Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Handelsmanns Carl Sigismund Schubert in Crottendorf wird heute, am 11. Juli 1884, Nachmittags 5. Uhr, das Fonkurs verfahren eröffnet. . Konkursverwalter: Gemeindevorstand und Gerichts beisttzer Friedrich Wilhelm Ehrhardt in Crotten⸗ dorf. Anmeldungstermin: 20. August 1884. ; Erste Gläubigerversammlung: 11. August 1884, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 3. September 1884, Vor- mittags 19 Uhr. Offener Arrest bis zum 9. August 1884.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts
Scheibenberg: Toepel.
9609 ; löwe! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Heinrich Hermes, alleiniger Inhaber Heinrich Hermes, dahier, wird heute am 8. Juli 1884, Nachmittags z Ühr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann und Agent Wilhelm Plasmann dahier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 16. August 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf
Mittwoch, den 6. August 1884, Vormittags 10 Uhr, . und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 27. August 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, Termin anberaumt. . ö
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs. masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. August 1884 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Crefeld.
Ueber das Vermögen des Wirths Karl Ley zu Darmstadt wird heute, 7. Juli 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Rechtsanwalt Pr. Wenck zu Darmstadt zum Verwalter ernanat, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen hei den Gericht bis 31. Juli 1884 einschl, Wahltermin, ersie Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗— fungstermin auf Montag, 11. August 1884, Vormittags 11 Uhr, bestimmt, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Juli 1884 erkannt. 3 2617
Eroßherzogl. Hess. Amtsgericht Darmstadt .
32533 Königliches Amtsgericht Duisburg.
Ueber das Vermögen des Pfandleihers Gum⸗— brich Hirsch zu Duisburg ist das Konkursverfahren am 11. Juli 1884, Nachmittags 66 Uhr, eröffnet. Verwalter Agent Gustav Adolf Goslich zu Duis— burg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum
8. August 1884. Erste Gläubigerversammlung am 8. August 1884. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. September 1884.
lsäzsss] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Cigarren fabrikanten Friedrich Meyer von Denzlingen wird heute, am 11. Juli 1884, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Der Gr. Notar Starck in Emmendingen wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursorderungen sind bis zum 16. August 1884 bel dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen— stände auf
Montag, den 25. August 1884, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf Montag, den 25. August 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. August 1884 Anzeige zu machen.
Emmendingen, 11. Juli 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. (L. S.) (gez.) von Weiler. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Jäger.
laässs] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Tandry dahier wird, nach⸗ dem der in dem Vꝛergleichstermine vom 19. Mai 1884 angenommene Zwangs vergleich durch rechts⸗ kräftigen n, . vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Frankfurt a. M., den 11. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. IV.
lssr3! Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß von
Prüfungstermin am 3. Oktober 1884, Vor⸗
Michael Leonhardt, im Leben Metzger und
Wirth in Mardorf, ist durch Schlußvertheilung aufgehoben. r Frankenthal, 12. Juli 1884. Gerichteschreiber des K. Amtsgerichts. Weis mann, K. Sekretär.
löst] Konkursverfahren.
Das Konkursrerfahren über das Vermögen des Simon Schneider, Schneider in Freiburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hler⸗ durch aufgehoben. Freiburg 11. Juli 1884. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Dirrler.
lözsss! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Branntweinfabrikanten Alfred Nachmaunn von Gernsbach ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Mittwoch, den 30. Juli 1884,
Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericie hierselbst an⸗ beraumt. Gernsbach, den 9. Juli 1884.
Gut,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
löässs! Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des zu M. Gladbach wohnenden Kaufmanns David Schaock ist in Folge rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs durch Beschluß vom heutigen Tage wieder aufge— hoben worden,
Zur Schlußrechnung des Verwalters wird Termin im hiesigen Amtsgerichtslokale., Zimmer Ne. 4, auf Montag, den 18. August 1884, Morgens 19 Uhr,? vorbestimmt, wovon die Betheiligten hiermit in
Kenntniß gesetzt werden.
Die Rechnung wird mit den Belegen 3 Tage vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei zut Ein— sicht der Betheiligten offen liegen.
M. Gladbach, den 8. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
3252 .. * . 1354 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Gustav Heinrich Wienhold in Glauchau ist heute, am 11. Juli 1884, Nachmittags 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter ist Herr Rechtsanwalt Grimm in Glauchau.
Anmeldefrist bis zum 31. August 1884.
Erste Gläubigerversammlung: 4. August 1884, Vormittags 9 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin: 25. September 1884, Vormittags 19 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juli 1884.
Glauchau, am 11. Juli 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Wettley.
32566) K. Amtsgericht Göppingen.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Kronenwirths Michael Mühl⸗ häuser von Sparwiesen wurde heute in Genehmi— gung des von den Konkursgläubigern gestellten An trags gemäß §. 188 der K. O. eingestellt.
Den 10. Juli 1884.
Gerichtsschreiber: Hu ber.
z2577 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen ider Wein⸗ und Kolonialwaarenhändlerin Fran Lina Johanne Lienke in Großenhain, Inhabe⸗ rin der Firma L. J. Lienke daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Großenhain, den 9. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. Schröder.
250] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des weil. Gastwirths Hans Hermann Hein zu Weddingstedt ist am J0. Juli 1884, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Guth in Heide. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. September 1884 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 16. September 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 29. Juli 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 3.
Heide den 10. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
32601 .
Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Holzstoff ⸗ Fabrikanten Robert Hymmen zu Hemer ist am 12. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Gerichtssekretär a. D. Börstinghaus zu Iserlohn. ᷣ
Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. September 1884.
Erste Gläubigerversammlung am 9. August 1884, Vormittags 19 Uhr.
Allmeiner Prüfungstermin am 11. September 1884, Vormittags 19 Uhr.
Iserlohn, den 12. Juli 1884.
WaWesterhoff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichts.
25e] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des zu Oedt wohnenden . und Bleichers Josef Berrenberg wird eute,
am 11. Juli 1884, Mittags 12 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet. .
Der Rechtsanwalt Herr Brüker hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.
Kempen, den 11. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.