1884 / 164 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

iscken ibr und ihrem genannten Ebemanne estebende Zeseßliche ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung scit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand- luns ist Termin auf den 27. Oktober 1884, Vor- mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗

feld anberaumt. Schuster,

Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

(32828 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene, zum Armenrechte zugelassene Caroline, geb. Freier, zu Elberfeld, Ebcfrau des Händlers Ernst Heinrichs daselbst, bat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage: Tie zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung fũr aufgelöst zu erklären. Zus mündlichen Verhand⸗ lung ist Termin auf den 27. Sktober 1884, Vor mittags 9 Uhr, im Sitzung saale der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Tandgerichts zu Elber⸗ feld anberaumt. .

Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2829 GSełkauntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene, zum Armenrechte zugelassene Auguste, geb. Roemer, zu Elberfeld. Ehefrau des Fabrikarbeiters Albert West⸗˖ kott dafelbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ebemanne bestehende gesetzliche eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Klagetage für auf⸗ gelöst zu erklären. Zar mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Oktober 1884, Vormit⸗- tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J Civil⸗ kammer des Königlichen Tandgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32830] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Zens rertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Ida, geb. Schmiedel, zu Elberfeld, Ehefrau des Spezerei⸗ händler? Wilhelm Piegeler daselbst, hat gegen diefen beim Königlichen Landgerichte zu Elber— feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ibr und ihrem genannten Ehemanne bestehende ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehandigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

( Schu ster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

132831 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 19. Juni 1884 ist die zwischen den Eheleuten Peter Josef Schauff. Ackerer und Lucia, geb. Linden, Beide in Pings heim wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemein ˖ schaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 11. Juli 1884.

Der Gerichtsschreiber der H. Civilkammer des Königlichen Landgerichts:

(L. S) Donner, Landgerichts Sekretär. 132832 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 19 Juni 1884 ist die zwischen den Eheleuten Johann Daufenbach, Fuhrmann, und Sibilla, geb. Schmaul, Beide zu Eußkirchen wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 11. Juli 1884.

! Der Gerichts schreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

Donner, (L. S.) Landgerichts Sekretär.

132833] Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechte kräftiges Urtheil der II. Ciwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 6. Juni 1884 ist die zwischen den ju Laubach bei Kaisersesch wohnenden Eheleuten Peter Ollig, Ackerer, und Katharina, geborne Schüller, bisher bestandene ehe⸗= liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 10. Juli 1884.

d Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

132834 .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts zu Cleve, vom 17. Juni 1884, wurde auf Gütertrennung erkannt zwischen den zu Tanten wohnenden Cheleuten Anstreicher August Kuhnen und Auguste, geborene Moenen.

Mende, LGerichtsschreiber des Landgerichts.

(32835

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Cleve vom 17. Juni 1884 wurde auf Güter⸗ trennung erkannt zwischen den zu Nieukerk wohnen—⸗ den Eheleuten Tagelöhner Richard Bünnings und Sibilla, geborene Nilkens.

ö J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

lsꝛ8s6) .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Cleve vom 17. Juai 1884 wurde auf Gütertren⸗ nung erkannt zwischen den zu Boisheim wohnenden Eheleuten Bahnhofsrestaurateur Hermann Kniebe und Auguste, geborene Schüller.

Mende, J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

2837

szass7) Klage⸗Auszug. Die Anna Maria, geb. Herff, Chefrau von Josef

Havenith, ohne Gewerbe zu Aachen, vertreten durch

Rechtsanwalt Theisen, klagt gegen 1) den Josef Havenith, Kaufmann in Aachen, jetzt

mit

walter der Konkursmasse des zu 1 genannten 2c. Havenitb, dem Antrage: ; 1 „Königliches Landgericht wolle die wischen der Klägerin und dem Beklagten ad 1 Josef Have⸗ nitt' bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit allen rechtlichen Folgen für aufgelöst erklären, verfügen, Tah die Auseinandersetzung dieser Ge ; meinsaft vor Notar Cornel dahier stattzu⸗ finden Fake und der Konkursmasse die Kosten zur Last legen.“ ö. Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Montag, den 3. November 1884, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 8. Juli 1884. Bernards, Alsistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

las 2] Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landsgerichts zu Zabern vom 10. Juli 1884 wurde das Vermögens des Ackerer Raymond ⸗Serarhin Haberer, geboren am z. Januar 18653, früher zu Bischofs beim wohn ˖ haft, mit Beschlag belegt. Zabern, 12. Juli 1884. 2

Kaiserliche Staatẽanwaltschaft.

32844 Gemeinheitstheilungs · Sache. In Sachen, betreffend die Regulixung der Nußunge verhältnisse der Lödingser Genossenschafts⸗· sorst, belegen im Amte Uslar und Landdrosteibenirke Hildesheim steht Termin an auf Montag, den 1. September dieses Jahres, Morgens 19 Uhr, .

im Frd. Buhre'schen Wirthsbause zu Lödingsen

zur förmlichen Eröffnung und Verdeutlichung

des die Stelle eines sörmlichen Plans ver

tretenden Rezeß⸗Entwurfs. Die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts, Dienst,, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns, und Fidei⸗ kommißfolgern oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung dieser Rezulirung zusteht, werden zum Erscheinen in diefem Termine und zur Angabe ihrer Rechte unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abfchristlichen Mittheilung des Rezeß⸗Entwurfs und unter der Verwarnung hierdurch aufgefordert, daß sie im Falle des Ausbleibens mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung ausgeschlossen sein sollen. Uslar, den 12. Juli 1884.

Der Spezial⸗Kommissar: Lauenstein, Oekonomie ⸗Kommissions⸗Rath.

32351 Auf Grund eines Reskripts des Herzoglichen Stasteministeriums, Departement der Justiz, vom 9. d. M., Nr. 4616, ist der Referendar Dr. jur. Oehlmann bieselbst nach vorgängiger Beeidigung fa die Lifte der bei dem hiesigen Herzoglichen Land gerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Braunschweig, den 14. Juli 1884.

Der Landgerichts ˖ Präsident.

Mansfeld. 32941 Bekanntmachung. In der Liste der Fei dem Herzoglichen Obher—

landesgerichte hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte ift der verstorbene Rechtsanwalt Langenheim hier selbst gelöscht. Braunschweig, den 14. Juli 1884.

Herzogliches Oberlandesgericht.

Schmid.

32930 Der bei dem unterzeichneten Königl. Landgerichte zugelassen gewesene Rechtsanwalt Herr Julius Pöschmann

zu Pirna ist verstorben. Dresden, am 11. Juli 1884.

Königliches Landgericht. In Stellvertretung: Stöckel.

32790 : . In der Liste der beim unterzeichneten Landgerichte zugelaffenen Rechtsanwälte ist der Name des ver⸗ storbenen Rechtsanwalts Loescher zu Güstrow ge⸗ löscht worden. Güstrow, den 11. Juli 1884. Greßherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Landgericht. Der Pläsident: von Amsberg.

Verlossung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ls! Bekanntmachung.

Auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. Mai 1884 sind folgende auf den Inhaber lau⸗ tende yoge Auleihescheine des Provinzial ⸗Ber⸗ bandes der Provinz Westpreußen L. Aus- gabe und zwar:

Litt. A. Nr. 1 bis 240 3000 720020 B. 1 . 4802 2000 . 960999 C.. 1 . 480 a 100 . 48990909 . D. 1 . 89602 500 . 48909 RE. 1 1800 2 200 360 000

zusammen im Nominalwerthe von 30009000 nebst Zinsscheinen Nr. 1 bis 19 und Anweisungen für Empfangnahme neuer Zinsscheine ausgefertigt und beg: ben worden, was hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

Danzig, den 13. Juli 1884. Der n , 24 mn Westpreußen. r. Wehr.

laxcoo . . Laut Beschluß des Aufsichtsrathes sind bis zum

; 12. August C. a. auf die Aktien der Nenbrandenburg⸗ Friedländer Eisenbahn 199, des ire n far. bei der Stadtkasse zu Friedland einzuzahlen.

Friedland in Mecklenburg, 13. Juli 1884.

Vorstand der Neubrandenburg Friedländer

32746

Bekanntmachung. Geschã ftsübersicht

der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse für deren XX. Geschäftsjahr vom 1. Arril 1883 bis 31. März 1884. A. Gesammtversur.

und Bilanz

Königsberg, den 31. März 1884.

gez. Seliger.

önigsberg, den 30. Juni 1884.

Debet. Credit.

49

⸗gayital · Gonto 139090 Referve fonds · Contto s 5 Sftvreuß. Zandschaft Gewinnantheil · Conto. ĩ 64 35 * 46 882 321 75 Gassa-Conto. K 46 751 3 * k // / hbõ z 899 940 do. 1 ; 1181210 547 136 - do. . w ĩ org 5 25 M 561 34 Gffecten Conto ... . j ; 24 155 233 23 221 29 Effectenzinsen ˖ Conto w wN 197 153

3 656 505 560 Commifftong⸗Conto . 3 080 93

2 58z 75 J] Gontocorrent· Conto a. w 2146 733

5 997 92476 do. H . ö 70446573

1725 740 Lombard Conto A... 2 ; 12214565

S850 000 do. 1 w S0 60h = 22 929 887 56 Conto pro Diverse . . 22 913 27543

3431 33397 Vorschuß⸗Conto. ... k S 47 Sl

3 ss 77 55 Weck fel Sonto ... ö 3 Il er sz III 54] Tilgungskañen Conto .. ; . 260 240235) 3 M6 25. Utensilien · Corto w 243535

130 768 73 Zinsen⸗Contro-—. J 130 7687 S7 488 93 Verwaltungs ⸗Unkosten ⸗Conto .. J S7 488 3 2 639 24 Disconto Conto. .-... wd 22 6392 45 854 . Provisions⸗Conto J J 45 85949 19 966 30 Depositenzinsen Conto . ö . 36 0365 9) 12 885 45, Lombardzinsen · Conto. . 6 19. 3 24 1065 66 Vorschußzinsen⸗Conto. 4 ; 14 9655 3 984 28 Wechselninsen ˖ Zonto cc 5 70363 253577 87 Gewinn und Verlust⸗Conto. . wd 253 577 39 126 065 894 54 126 065 8343 B. Gewinn und Verlust · Conto. Debet. Credit. 13 4 3 *.

73 922 28 An Verwaltungs ⸗Unkosten. Per Gewinn an Zinfen auf Effecten. 12011965

2435 255 . Abschreibung auf Utensilien. Provrisions⸗Conto. ö 45 ß ʒ5 260221. . Conto pro Di ,, 24 45 8.433 ö verse. Disconto . Conttoo.. 2019465

161069. noch zu zahlende Dexositenzinsen. . Gewinn bei Consortial⸗Geschãften 2038665

1725 4 rvoraus rereinnahmte Wechselzinsen. . Gewinn Antheile aus geschiedener

285170 . Beitrag zur Lebensversicherung der Tilgungs kassen / Interessenten. 2319 8 ö Beamten. ö „Eingang auf abgeschriebene For⸗

195 745 . Tantieme des Vorstandes und Re⸗ derungen JJ 146232

. muneration der Beamten. röückständige Vorschußzinsen. 914511 128 60550 . Reingewinn, davon gemäß des 9 Lombardzinsen. b ho h III. Statuten ⸗Nachtrags vom 16. Juni 18890 a. dem Fonds der Ostpreußischen Landschaft . . AS 64 302. 75. b. zum Reserve⸗ fonds der Dar⸗ / mlenethst . s e . 1986194 Gewinn- Antheil der Tilgungskassen⸗ . d 263 577 89 DF J C. Bestätigte Bilanz pro 31. März 1884.

Activa. Passiva. 6 * f * 91 029 90 Cassa⸗Conto.

1252 30651 Effecten ˖ Conto.

1106622 Effectenzinsen⸗Conto. 971 263,81 Contocorrent. Conto A. . . ; 129 44257 280 604 49 Conto pro Diverse. ; . ; j 293 g9g3 38 o0l 340 A. Lombard · Conto B. . ö ; bo S83 481 47 Vorschuß Conto. 567 650 Wechsel⸗Conto. 5 641 Utensilien⸗Conto. 9146 11 Vorschußzinsen ˖ Conto. 6 688 02 Low bardzinsen⸗Conto. J 15000 Reservefonds · Conto 2. Bestand .. , S6 383 493. 55. b. I Reingewinn pro 1883/84 64 302. 75. 42776530 K 11730 9 1 J wd 282 20 o. J . 532 590 Contocorrent⸗Conto B. H/ 1 5 727 77] Tilgungskassen Conto. . J . 167 468 66 Deyositenzinsen Conto. ; ( 1607050 Wechselinsen⸗Contg. . ; 1725 40 DOstvreuß. Landschaft, Gewinnantheil Conto .. ; 64 302 v TDI. 5s XII J

Der Vorstand der Ostpreuß. landschaftlichen Darlehnskasse.

gez. Passauer.

Die erfolate Feststellung vorstehender Bilanz und deren Uebereinstim i Bũchemn wird hierdurch auf Grund der bewirkten Prüfungen bescheinigt. ,

Der Verwaltungsrath der i . laudschaftlichen Darlehn kasse. oltx.

is8330)

HAD WEH NCM.

Gegen Stein, Gries, Nieren und Blasenleiden, Blei ie c. sind seit Jahrhunderten als specifische Mittel bekannt: ,,,, Wasser derselbea wird in stets frischer Füllung versendet. Wohnungen im Badelogirhause und Europäischen Hofe ꝛc. erledigt:

Die Inspection der Wildunger MNineralq;. -Actiengesellschaft.

Georg Bietsr Suelle und Helenen.· Duelle Anfragen über das Bad, Bestellungen von

(30003 C. Braudauer & Co.,

Birmingham, Fabrikanten der beliebten Rundspitzfedern

K IR Gur AR Ce p ns unã vieler anderen vorzuglichen Sorten, empfehlen zu begnemer Auswahl der geeigneten Feder ihre Mustersortimente zu 50 Pfg., welche entweder 2 Dutzend Rundspitzfedern oder

3 Dtad. andere Federn bester Qualität enthalten. Durch jede Papierbandlung. Fabriks · Niederlage bei

in Konkurs befindlich; 2) den Rechtsanwalt Ozlender zu Aachen, als Ver⸗

ijne g, nn alt.

S. Loewenhain, 171 Friedrichstrasse, Berlin.

325465

Briefmarken · Sammlern,

wels sich über die keständig eriheinen den Rraiglet en crientiren, sc UeServertheiiungen schüsen und ill 1 ellen, em feblen wir jum gbennemeni dad bereit seit

Jahren erscheinende lllustrirte Briefmarken · lournal.

Die se älteste, verzüztiche Sim. - Zeitunz erschelnt . gartieh weiraä i. Fring? in jeder Rr. ssmJᷓ́. .. Peostwerthbzeichen siinstrirt, tzeitkneise sosar in re n, een farden. ferner Gufftze über Sim. Kunde, Se dre —— tau Senter Färschunagen, aàanzesste dinsligeer Marken * 2 der Inbait ein überraschend reichhaltiger, ist der Prris dil

. Biattes pre 18 Numraern

nur 1 ME. 50 Et (= 85 r.)

er cncem didiger. Durs die in jeder Runner - findlichen werthooflen Gre iisbeige be Sic die- ern; Getrag derart zemindert, zas Ter Adonnent die Zeitun⸗ ———3— faßt msonft er delt. Prot e- Rummer smit Gæatisdeizase; S* n m. lidia Se. ungest) der senden wur zegen Ein send ung san 1.327. 2 298*. 6 den frames Ger. acm in Kein. vim. gates do dj

M 1641.

. Zweite Beilage zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 15. Juli

tegister

X ; ü Znsera e für den Deutschen Reicks⸗ and Königl. Prens Sraate-Anzeiger und des Central- Handels

inmt an: die stönigliche Exvedition

Steckbriefe und Untersnehungs-Sachen.

Deffentlicher Anzeiger.

1884.

5. Industrielle Ttadlissements. Fabriken and Grosshandel

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Exveditionen des In validen d ant. Nudolf Mosse, Haasenstemn & Bogler, G. Z. Danube & Co., E. Schlotie,

*

1 en Anzei un m 2. Suhbbastationen, Anfgebote, Vorladungen ; , de⸗ . iglich 2. dergl. S8. Jersehiedene Bekanntuaaehangen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 3. Verkante, Verpaehtungen, Submissionen ete. Literarische Anzeigen. Annor cen Bureau. Berlin Sw. Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. . Jerloosung, Amortisation Zinszahlung 3. Tbeater· Anzeigen. In der Börsen- 2 * a. 3. w. von öffentlichen Papieren. 3. Familien · Vachrichten. beilage. * 1

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 32749 ; 3.

In Sachen des Herzoglichen Finanz Kollegii, Ab- tbesllung für Leibbaussachen bieselbst, Klägers, wider tie Fkefrau des Zimmermanns Johann Ernst Föriftrh Merer, Minna, geb. Sörge allhier, Be fagte, wegen Hrporbek-Kapitals und Zinien, wird, rardem auf Antrag des Klägers die Beschlagnabme de Ter Beklagten gehörigen Grundstücks, nämlich es Rr. I73 im Krähenfelde hieselbst belegenen, Morgen 17,43 Rutben haltenden Abßsindungsplans, af dem Feldrisse Altewisk hieselbst Blatt IV. uuter Rr. 126 an der Viewegstraßze zu 28 3 88 qi ver⸗ meffen, sammt darauf befindlichem Wohnhause No. 33 4286, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Peichlus vom 3. Juli c. verfügt, auch die Eintra— Arg dieses Beschlusses im Grundbuche am T. Juli c. erfolgt ist, Termin zur Zwangsoersteigerung auf

den 16. Oktober 1884. Morgens 11 Uhr, ror Serzoglickem Amtsgerichte hiesellst Zimmer Nr. IJ = angesetzt, in welchem die Svypothekgläubi⸗ r die Hrporhekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 3 Juli 1384.

Herjogliches Amtsgericht. VII. Pini. 37776 Oeffentliche Ladung.

Auf den Antrag des Rentiers Ferdinand Bergener bierselbst vom 12. Mai 1884 ist wegen einer voll ˖ fireckbaren Forderung desselben aus dem Urtheil vom 15. Februar 1884 von 233, 15 66 nebst 57'/o Zinsen eit dem 21. April 1884 und 54. 40 ½ reraus lagter Gerichts kosten das Verfahren auf Zwangs zersteige⸗ rung des, dem Kaufmann Friedrich Hempel un— bekannten Aufenthalts gehörige, im Grundbuch der Häufer von Ppritz Band Ii. Blatt Ni. 18 verzeichnete, in der Stettiner Straße belegene Grund⸗ stück, bestchend aus Hofraum nebst Gebäuden, ein geleitet worden, und soll dasselbe am Z5. September 1884, Vormittags 19 Uhr, rer dem unterzeichneten Gerichte, an der Gerichts telle Termin zimmer Nr. 2, öffentlich versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 4,13 Thaler Reinertrag und einer Fläche von 9,5729 Hektar zur Grund steuer, mit A6 Thaler Nutzung werth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Aöschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweifungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung J, ein⸗ geseben werden.

Zu diesem Termine wird der Kaufmann Friedrich Hempel hierdurch öffentlich geladen.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wi 2

1 8 am

* *

27. September 1884, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Pyritz, den 5. Juli 1884. . Oehlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5272 Aufgebot.

Für Anton Maier. *sterreichischen Soldaten, war bisber auf dem Anwesen Hs. Nr. 31 in Er— zolding seit 21. Februar 1825 auf Grund Ueber—⸗ zabseertrages vom 18. Oktober 1751 ein Erhgut von 64 M 62 3 versichert, welches in Folge Zwangs⸗ derkaufs diefes Anwesens nunmehr bei Gericht hin⸗ terlegt ist. Nachdem über das Leben des Anton Maier rot und nach dem Hypothekeneintrag keine Nachricht vorbanden ist, ergeht hiermit auf Antrag des Kurators Taver Kleebauer, ständigen Tagschreibers rom 15. Juni 1384 die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots—⸗

termine persöͤnlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er fur todt erklärt wird, Y an die Erbbetheiligten, ihre Interessen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

38) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Versckollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Als Aufgebotstermin ist

Mittwoch, der 21. April 1885,

. Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungssaal bestimmt.

Am 18. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht Landshut. L. S) ge. Götz, Kgl. Amtsrichter.

ö Zur Beglaubigung:

Ferichts schreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut.

(L. S.) Hubmann, Kgl. Sekretär.

Aufgebot.

Es ist bei uns beantragt worden, die unbekannten Erben des am 20. Oktober 1883 zu Pelplin, soweit bekannt geworden, ohne Hinterlassung einer letzt= willigen Verordnung verstorbenen Dr. phil. Robert Darte, geb. den 15. Januar 1898 zu Torgau, auf— zubieten. e rrselts war anscheinend ein Sohn des Kleider. ondlers Gottlieb Harte und dessen Ehefrau Ernestine ] aguste Friederike, geb. von Deutsch; er hat 12 Jahre bei dem Butebesitzer Randt zu Rosenthal, welcher 1 Nachlaßpfleger bestellt ist und den vorliegenden ute ag gestellt hat, als Hauslehrer u-d zuletzt zu el plin gelebt. Erblasser war seit dem 31. Oktober S39 verbeirathet mit Minna, geb. Hermann, welche

k Franz

dahier

im

32769

Im 7. Januar 1847 verstarb. Aus dieser Ehe wur⸗ den geboren:

1) Clara, am 2. Januar 1841,

2) Hino, am 26. Juni 1843.

3 Alexander Ottomar, am 27. November 1844,

4 am J. Januar 1847 ein todtgeborener Sohn,

zu 1 bis 3 sind die Kinder alsbald gestorben. Demzemäß werden die unbekannten Erben des Dr.

Robert Harte aufgefordert, sich spätestens in dem

auf den 8. Juli 1835, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten

Termin zu meldeg, widrigenfalls dieselben mit ibren

Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß aus—⸗

Tirschau, den 7. Juli 1586 Königliches Amtsgericht.

19567

2) Laut Obligation desselben

Grundbuch von Nazza Bd. K. Bl. 3923, 6,5 Ar Land, Holz und Weg hinter dem Hain,

Flurb. Nr. 4010,

Grundbuch von Naza Bd. L. Bl. 4218, 5 Ar Land, Hol und Laite am Schloßberg,

Flurb. Nr. 4408,

Grundbuch von Nazza Bd. X. Bl. 4876, 8,5 Ar Land auf dem Hohenweg, Flurb. Nr. 5086, ; Grundbuch von Razza Bd. J. Bl. 4883, 3.7 Ar Hol; auf dem Hohenweg,

Flurb. Nr. 5092. . wegen einer Forderung von 90 . der Kirche in Gbensbaufen verpfaͤndet und diese Obligation ist am 29 Sertember 1863 an Johann Christoph Lerp sen. in Ebenshausen cedirt worden.

Das Darlehn sub ) soll nicht zur Auszahlung ge⸗

kommen und die betr. Uckunde angeblich vernichtet, as Dokument unter 2) aber verloren gegangen sein. Die Inhaber betr. Obligationen werden auf An⸗ trag des ꝛc. Nothnagel keil. des ꝛc. Lerp auf gefordert, spätestens in dem auf den 26. Juli 1884, Vormittags 19 Uhr, vor Tem unkferzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte unter Vorlegung der bezüglichen Dokumente anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Thal, am 19. April 1884. Herzogl. S. Amtsgericht. II. Hofmann.

23733] ö

Das Königl. Amtsgericht Miünchen ., Abtheilung A. für Cirilsachen,

hat am 15. Mai 1834 jolzendes

Aufgebot erlassen:

Es ist zu Verlust gegangen ein Revers der barrischen Hypotheken. Wechselbank in München, vom 8. November 1883 Nr. 19 172, welchen dieselbe dem Buchhändler Hermann Brücker dahier darüber ausstellte, daß derfelbe bei ibr gegen ein empfangnes Darleben ron 50M 7 Stück österreichische 1869er Qofe à 5065 Fl. 5. W. mit ersten Coupons Mai 1884 verpfändet hat.

Auf Antrag des Kgl. Advokaten und Rechtsan⸗ walts Bienenfeld als kevollmächtigter Vertreter des Hermann Brücker wird sonach der Inhaber auf⸗ gefordert, längstens bis zum Aufgebotstermin

12. Dezember 1884, Morgens 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 19/1. hiesigen Gerichts feine Rechte anzumelden und den Revers vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 16. Mai 1884. .

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

4968 An gebot.

Der Gärtner Friedrich Westrhal hier hat zas Aufgebot des ihm angeblich abbanden gekommenen, auf seinen Namen lautenden Rechnungsbuchs des Bankhaujes B. J. Friedheim & Co. hierselbst Nr. Zo über 661 M 20 3 beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1884, Vormittags 11 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf-

zebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde k widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cöthen, den 24. Januar 1884.

Herzoglich Anbalt. Amtsgericht. ge. Schwencke. Beglaubigt: F. Michelmann, Bureaudiãtar, als Gerichtsschreiber des Herjogl. Amtsgerichts.

2379 Das Königliche Amtsgericht München ., Abibeilung A. für Civilsachen, bat am 9. Januar 1884 nachstehendes 19 Aufgebot erlassen:

Am 7. Oktober 1883 sind in Folge Einbruchs diebstahls im Pfarrhause zu Maria Rain, K. B. A. Kempten, folgende daselbst in Verwahrung ge⸗ wesene Werthravpiere abbanden gekommen.

I. Bayerische Staats Obligationen:

Die 40/cigen Eisenbabnanlehens⸗Obligationen Ser. Nr. 5970 Kat. Rr. 149241 zu 200 6 vom 1. August 13579, Ser. Nr. 286 Kat. Nr. 28566 zu 500 66 vom 1. August 1879, Ser. Nr. 1988 Kat. Nr. 99357 zu 100 66 rom 1. Oktober 1876, Ser. Nr. 431 Kat. Nr. 107743 zu 200 66 vom 1. Oktober 1876, sämmt⸗ lich vinculirt als Eigenthum der kath. Kirchenstif— tung Maria Rain, ferner eine 4 / ige Eisenbahn— anlebens⸗-Obligation Ser. 394 Kat. Rr 98479 zu 200 M vom 1. Oktober 1875 und eine Obligation des 4M eigen allgemeinen Anlebens vom 1. Mai 1882, Ser. Nr 231 Kat. Nr. 57550 zu 20 (0. beide vinculirt als Eigentbum der Wertachbrüchstiftung Maria Rain, endlich eine 4 (ige Grundrenten Obli⸗ gation vom Jahre 1850 zu 10 Fl. Nr. 17158 23406, . auf den Namen der Kultusstiftung Maria Rain:

11. Pfandbriefe der bayr. Hypotheken u. Wechselbank zu 4 o:

Litt. G. Ser. XIX. Nr. 41807 zu 500 (6, Litt. J. Ser. XVII. Nr. MIS zu 100 , beide vinculirt auf die Pfarrkirchenstiftung Maria Rain, Litt. EG. Ser. XIX. Nr. 42541 zu 5M 46, virculirt auf die kath. Kultusstiftungen Maria Rain, Litt. G. Ser. XX. Rr. 4924 zu 50690 MÆ, vinculirt auf die Kaplanei⸗ stiftung Maria Rain;

III. Pfandbriefe der süddentschen Boden

credit Bank:

Ser. T. Litt. L. Nr. 112308 zu 100 S zu 430/o und Ser. WVI. Litt. K. Nr. 519710 zu 20M ju 47e, beide rirculirt auf die Kapellenstiftung Bachtel.

Auf Antrag der kath. Kirchenverwaltung Maria Rain wird daher der Inhaber aufgefordert, svä⸗— testens im Aufgebotstermine

165. September 1884, Vormittags 9 Uhr, im Geschäfts;im mer Nr. 15. biesigen Gexichts seine Rechte anzumelden und diese Werthsvapiere vorzu- legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 11. Januar 1884.

Der geschäftsl. lagl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

Aufgebot.

des Rechtsanwalts

(123025

Auf Antrag Lübeck für . 1 den Hutmacher Clemens Auzust Teschen in Crefeld, . ;

2) die Frau Fanny Brotke in Zschieren b. Mügeln,

3 den Subrektor Eugen Marr in Friedland in

Mecklenburg, wird hierdurch

J. zur 5ffentlichen Kunde gebracht, stehend bezeichneten Urkunden, nämlich:

1) die von der Deutschen Lebens versicherungẽgesell ·

schaft in Täbeck über das Leben der Frau Anna Elisabeth Teschen, geb. Johnen in Crefeld am 17. Januar 1868 ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 45 820 über 100 Thlr. Pr. Crt., ö . 2) der von der Deuischen Lebens versicherungẽgesell schaft in Läbeck über die Verpfändung der Po⸗ lic? Nr. II Ss32 über 00 Thlr. Pr. Ert. am 17. Mal 1875 ausgestellte Depositalschein,

3) der von der Deutschen Lebens versicherungsgesell⸗ iber die Verpfändung der Po über 2000 Thlr. am 20. De⸗

zember 1878 ausgestellte Deyositalschein abhanden gekommen sind, und werden .

1I. alle Diej nigen, welche an die bezeichneten Urkunden Ansfprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche und zwar spätestens in dem auf

Freitag, den 28. November 1884, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotẽtermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen.

Lübeck, den 13. März 1884.

Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichteschreiber.

77 ene, Aufgebot.

Salzuflen. Die früher dem Kaufmann S. Gold⸗ stein in Saljuflen gehörigen vier Gärten auf dem Rübekamre daselbst zu je 4 Metzsaat, Revier B. Nr. 2684 und 268 e., jetzt dem Metzger Wilhelm Huey daselbst gebötig, sowie Rer. B. Ur. 268 b, und 2688., jetzt Eigenthum des Müllers Friedrich Schäferhenke dafelbst, sind am 4. Februar 1875 jeder mit einem ingrossirten Pfandrechte belastet, welches für je ein Darlehn Tes Colons Johann 3st mostmeier Nr. 26 in Oberwüsten zu 450 bestellt ist.

Das Pfandrecht an dem Garten Rez. B. Nr. 2684. ist in einem gegen den fräheren Besitzer eingeleite⸗ ten Sub hastatfons verfahren für erloschen erklärt und

Dr. Fehling in

daß die nach⸗

.

der durch das Ingrossat gesichert gewesene Forde⸗ rungsbetrag, auf welchen die Erben des inzwischen verstorkenen Colons Jobstmeier Anspruch machen, bier deronirt. Die übrigen drei Pfandrechte besteben noch fort. Nachdem der Verlust der über die Dar⸗ lebne ausgestellten vier Obligationsurkunden vom 4 Februar 1876 glaubhaft gemacht ist, haben die Erben des Colons Johann Jobst Jobstmeier das Aufgebot derselben beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf TDonnerstag, den 23. Januar 1885, Vormittags 107 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Salzuflen, den 10. Juli 1884. Fürstliches Amtsgericht. J. gej. Bröffel. Beglaubigt: Ebert, Gerichteschreiber.

. Aufgebot. 1

Johann Adam Gensler von Schachen, II. Ädelbert Nüchter von Dietershausen, III. Fridolin Erb ron Stellberg, IV. Moses Hommel von Gersfeld, V. Wittwe Flisabetha Friedrich, geb. Günther, vor Sparbrod, Gem. Rodenbach, die Eintragung des nachfolgend angegebenen Grund— vermögens: ad J. A. Gemarkung Obernhausen: Pl. Nr. 334. Wasserkubpe. Weide 3 ha 37 a 35 4m al II. B. Gemarkung Wevhers:

Pl. Nr. 430. An der Wittigsau, Acker 28. 20.

w . . al III. C. Gemarkung Stellberg: Pl. Nr. 171. Quill, Acker 96 , 46.

ad IV. D. Gemarkung Mosbach: Pl. Nr. 731 Schlurf in den Moorwiesen,

ad V. E. Gemarkung Rodenbach: Pl. Nr. 4273. 493 u 432,

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eizenthumsbesitzes in das Grund- buch von Obernhausen, Werhers, Stellberg, Mosbach und Rodenbach unter ibren Namen beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundrermögen zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche bis zum 3. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ibm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur feine Ansprüche jeden Fritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtig⸗ feit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, fondern auch ein Borzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ fetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

2 * gegen

gei.

Verẽffentlicht

Wenhers, den 10. Juli 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

. T .

(L. 8.) Brettheuer. (14456 Aufgebot.

Auf den Antrag der verwittweten Frau Ober⸗ Steuer-Kontroleur Johanna Keßler zu Herdain wird der Inhaber der angeblich verlorenen Prioritäts⸗ Obligationen der Breslau⸗ Schweidnitz Freiburger Eisenbabngesellschaft Litt. C. Nr. S68 und itt. C. Nr. 1271 über je Einhundert Thaler lemittirt auf rund des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. August S564) aufgefordert, seine Rechte spätestens im Auf⸗ gebot termine

den 25. September 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Amtsgerichts gebäudes, am Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Rr. 273 anzumelden und die be⸗ zeichneten Obligationen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung derselben erfolgen wird.

Breslau, den 22. März 1885. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt:

Nemitz, Gerichtsschreiber. 2105 Aufgebot. . . Auf den Antrag der verehel. Arbeiter Caroline Hübner, geb. Kleinert, zu Bergkeble, wird das derfelben vor ihrer Verbeirathung, und zwar im

Jahre 1857, auf den Namen Karoline Kleinert in Jintschdorf' von der stãdtischen Sxrarkase in Dels Zusgestellte, angeblich im Januar 1882 in Kavitz bei Panewitz verloren gegangene und damals mit den zugeschrĩebenen 3*sen über 4 87 6 lautende Srarkaffenbuch Rr. 10 822 hierdurch aufgeboten.

Der jetzige Inhaber dieses Srarkassenbuckes wird aufgefordert, seine etwaigen Rechte an dasselbe bei dem unterzeichneten Amtsgericht und zwar spätestens in dem hierzu auf den 30. September 1884, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.

Oels, den 2. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.