.
2708
Anu f
e bot.
Auf den Anwesen der nachbezeichneten Besitzer sind in den betreffenden Hypothekenbüchern unten bejeichnete Forderungen eingetragen. Da die Nach ⸗
forschungen nach den rechtmäßigen Inhabern di lungen an gerechnet, dreißig und *
** Forderungen fruchtlos geblieben und vom
Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Hand Jabre verstrichen sind, so ergeht auf Antrag der nachbezeichneten Pfandobjektsbesitzer an Diejenigen, welche auf die For
derungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, innerhalb sechs Monaten, spätest ens aber im Aufgebotstermine, welcher angesetzt wird auf
nn,.
den 20. Dezember 1884, rmittags 10 Uhr,
dahier ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls die Forderungen fuͤr erloschen erklärt und in den Hrpothekenbüchern gelöscht werden gemäß §. 82 2 1 in der abgeänderten Fassung des Art. 123 = Ausfübrunasges. zur Reichs ⸗Civ.⸗ Pr. O. Der Hypothekenobjekts⸗Besitzer und Dat um 2 Antragsteller Hypothekenbuch des Eintrags. Bezeichnung der Forderungen. 5 Namen Wohnort Distrikt Bd. Seite Tag Monat Zahr * ‚. ; f IJ. 165 26. Mai 1829 100 Fl. Darlehen an die Anton Moedel'sche Ku⸗ 1' Regler, hann. Sornhüls, pan. Hö z rakel von Großnotters dorf. S8. Nr. 12 Altdorf I. 1665 16. Juli 1840 20 Fl. Muttergut der minderjährigen Walburga Regler von Sornhüll, — * 2 Ellinger, Adam Aue, Hs. Nr. 18 Aue I. 49 28. Juni 1828 300 Fl. an die Thomas Wittmann'schen Erbẽ⸗ ; interessenten in Aue, t 3 Leuthel, Georg Aue, Hs. Nr. 2 Aue 11 97 26. Februar 1828 100 1 an den Dienstknecht Georg Dollinger von Aue, . 4 Boesel, Joseyh Bechthal Biburg . 3 Juli 1827 26 3 . n Schmied Anton Beckenbauer in ahrs dorf, . . 5 Riedhammer, Ma⸗ Emsing L 10 29 Januar 1828 35 81. 8 an landes abwesenden Georg Pfaller i 7 von Emsing, 3 . . ö 94 Emsing J. 107 29 Januar 1828 20 FI. mütterlicher Voraus an die s erstehelichen H s gere. 39 rn . J 7 f 1 43 8 1840 100 Fl. an die ledige Walburga Baumeister von 6 Kammerer, Joseph Grkertshofen, Erkertshofen Januar 1 g 9 S8. Nr. 34 Erkertshofen I. 47 22. April 18533 96 5j Darlehen an Anton Daum von Erkerts . . ofen. ; . . is i Nr. 75 din ö 58 5 Dezember 1834 10 Fl. Muttergut an die abwesende Marianna 7 Heiselbetz, Johann Greding, Hs. Nr Greding . , . ä . 2 ge. . 6. i i Nr. 134 Gredin I. M6 7 ktober 1 . Vafergut an die 7 erstehelichen Johann 8 Reicher, Johann Greding, Ss. Nr Gredins . e e . . g . i i j ttersd I. 20 13. September 1827 . Erbtheile an die Geschwister Johann un kö . Großnottersdorf, i n n . Martin Schreier von Großnottersdorf, . S828. Rr. 8 Großnottersdorf I. 260 13. September 1827 33 Fl. 20 Kr. mütterlicher Voraus an den erst— ehelichen Georg Wolf von Großnottersdorf, 10 Netter, Michael Kesselberg, S6. Nr. 29 Kesselberg J Fe bruar 1828 200 Fl. Darlehen des Müblknechts Mathias ͤ Schülein auf der Eichmühle, 11 Bauer, Johann Bürg, Hs. Nr. 16 Kesselberg 11. 138 11 Februar 1828 33 Fl. Kaufschillingsforderung der Paul Roesch⸗ 1. 2 8. November 1827 volch * n f . . des Benjami ‚ ürg, Hs. Nr. 10 sselber . November . 1 Kaufschillingsforderung de enjamin ö ö d ö . David Gutmann, Handels jude von Tbalmaͤssing, 13 Wacker, Josepnhy Kraftsbuch, Hs. Nr. 16 Kraftsbuch JI. 456 12 November 1833 15 J1. Kaufschilling an den Bauern Bartholomä 14 67 b 1828 83 grau in Dm ff, Wirth in Mantlach 14 ler, Mantla I. 4. ebruar 18: an Josep erter, irth in Mantlach, k Mantlach, 6s. Nr.] . 1 4. . 1828 200 Fl. an Georg Alberter, Bauer in Mantlach, 15 Rauch, Felix Mettendorf, Mettendorf 141 94 20. Oktober 1827 100 Fl. Heirathgut an den landesabwesenden Hs. Nr. 9 Johann Rauch von Mettendorf. 16 Hilpoltsteiner, Fer⸗ Titting J Juli 1837 200 Fl. Kapital an Benjamin David Gutmann dinand Titting, Hs. Nr. 36 3 von Thalmässing, ; - ; Titting GJ Juli 1852 75 . 5 an Andreas Nieberle, Köbler in ö etersbuch, . 17 Meier, Johann Titting, Hs. Nr. 58a. Titting J. Sõ5 289. Januar 1828 1001. — 5 . Pfahler'schen Erbsinteressenten von Petersbuch, 18 Gebhard, Joseph Titting, Hs. Nr. 55 Titting 1 80 30 Januar 1828 50 F. Cessionskapital an den Handels juden B. D. . utmann in Thalmässing, 19 Boesel, Anton Titting, Hs. Nr. 70 Titting . 233 30. Januar 1828 19 Fl. an Andreas Heckel in Raitenbuch, 20 Boell, Walburga Kahldorf, Hs. Nr. 19 Kahldorf 1 226 15. Dezember 1858 25 FI. 35 Kr. Kapital an den Handelsjuden z 4 rt nn r . . ö . 3 21 idt, Johann Herrnsberg, Herrnsber ö 2. ugu ie freie Herberge den ledigen Kindern des Georg 8 / 86 ; zt 30 2 —; 1 Guttenberger im Hause oder jährlich 12 Fl. Herbergszins. — Hievon gelöscht das Herbergs⸗ recht des Konrad, der Elisabeth, Barbara und Anna Maria Guttenberger, 22 Beck, Simon Morsbach, Hs. Nr. 20 Morsbach 1, Mai 1828 300 Fl. Muttergut der Kinder erster Ehe: Bar⸗
Greding, den 30. April 1884.
Greding, den 9. Mai 1884.
32759 Auf den Antrag:
I) der Ehefrau des Zimmermeisters Johanne, geborene Schmidt, in Arnstadt, 2) der Ehefrau des Oekonomen Christian Fischer,
Aufgebot.
Hermine, geborene Schmidt, daselbst,
3) der Ehefrau des Bürgerschullehrers Emanuel Sachse, Mathilde . Schmidt, daselbst, ekonomen Krospe, Friederike,
4) der Ehefrau des
geborene Simon, daselbst,
5) der Ehefrau des Oekonomen Dölle, Johanne Justine Henriette, geborene Simon, in Kreischau
b. Steinau,
welche sich als gleich nahe Erbberechtigte bezüglich März 1802 zu Arnstadt im Fürsten⸗ thum Schwarzburg ˖Sondershausen geborenen und am 19. März 1884, soweit bekannt, ohne eine letzt ; willige Verfügung verstorbenen Apothekers Christlan Kaufmann hierselbst genügend ausgewiesen haben, werden unter Anberaumung eines Termins vor dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung von Erb— ansprüchen und Abgabe eines Ausschlußurtheils auf den 18. September d. Irs.,. Morgens 9 Uhr, Alle, die ein näheres oder gleichnahes Erbrecht, wie die Antragsteller, zu haben vermeinen, zur An⸗ meldung ihrer . spätestens in dem an⸗
ierdurch unter Androhung des Rechtsnachtheils aufgefordert, daß die Antragsteller als die wahren Erben angenommen werden sollen und die nach dem Ausschlusse sich Meldenden und Legitimirenden alle bis dahin über den Nachlaß ge—⸗ troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sind, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erho⸗ benen Nutzungen zu fordern, sondern ihre Ansprüche auf das zu beschraͤnken haben, was von der Erb⸗
des am 16.
beraumten Termine
schaft noch vorhanden ist.
Schöningen, den 6. Juli 1884. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)
2786
Nachdem ger. zu ĩ
orts „Untere Pferde
ude
Aufgebot.
rzogliche Kammer,
raunschweig, glaubhaft gemacht, daß e Eigenthümerin des Forstorts Obere Bertram“,
Merxhäuser Reviers, zu 43 ha 3,1 a und des Forst- ĩ defselben Reviers,
66 ha 490,6 a, ist und das Aufgebot bezüglich dieser, in den Grundbüchern nicht eingetragenen Pläne be⸗ antragt hat, so werden Alle, welche Rechte an die
H. Grimm,
—
Direktion
Königliches Amtsgericht.
gez. Zech
Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiberei am Kal. Amtsgerichte Greding. Tischendörffer.
zo 47]
werden.
32787
gez. Veröffentlicht: Schüne
zum Zwecke Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1885, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Spremberg, den 25.
a Gerichtsschreiber des
Auf Antrag von in Vollmacht von mine Schiudeler, geb. r Arnold Rudolph Schindeler Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen: .
daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 23. Juni 1884 seitens der Antragstellerin rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars Nachlaß des am 28. Mai 1884 zu Goͤrbersdorf verstorbenen ,n. Arnold Schindeler
aben vermeinen, hiemit aufge⸗
Ansprüche zu fordert werden, solche Ansprüche spätestens in
den 29.
Morgens 10 Uhr,
Aufgebot.
letzteren geltend zu machen haben, hierdurch aufge— fordert, dieselben spätestens in dem auf August d. J.,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine anzumelden. Stadtoldendorf, den 10. Juli 1884. Herzogl. Braunschw. Amtsgericht. Oehns. . mann, Gerichtsschreiber.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Spremberg Nr. 4810 über 80,29 MS, ausgefertigt für die verehelichte Marie Schulze, geborene Scholta, zu Slamen, ist angeblich im August 1883 verloren gegangen und soll auf Antrag der Marie Schulze
der neuen Ausfertigung amortisirt
d er dem auf
Nr. 1,
eferendar Dr. rau Maria Sophie Wilhel⸗ Sans
nn,, Samburg. F
Redeker, des
uni 1884. S aug chulz, . Königlichen Amtsgerichts.
10 Uhr B. M.,
anzumelden —
Philivyi
angetretenen
Sonnabend, 22. November 1884,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichne⸗ zu ten Amtsgericht, Dammthorstraße 10. Zimmer und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen ir nere .
mächtigten — unter dem Rechtsnachtheil, daß
tholomäus, Walburga und Anra Maria Beck
von Morsbach.
die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerbin nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 9. Juli 1884. Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Br., Gerichts⸗Sekretäͤr.
32788 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Gustav Diedrich Heinrich Bolt und Heinrich Leopold Paulsen als Testa⸗ mentsvollstrecker von Christian Lorenz Werner, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Melle, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 5. Juni 1884 hieselbst verstorbenen Weinmak⸗ lers Christian Lorenz Werner Ansprüche und orderungen zu haben vermeinen, oder den Be⸗ timmungen des von dem genannten Erblasser am 15. Juni 1882 errichteten, mit einem Additament vom 15. April 1884 versehenen, am 19. Juni 1884 hieselbst publizirten Testa⸗ ments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefugniß derselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Dienstag, 18. November 1884, 10 Uhr V. M.,
anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 9. Juli 1884.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts Secretair.
20529]
Der Eisenbahn⸗Sekretär Peters, als Rechnungk⸗ führer der Braunschweigischen Beerdigungskasse, der e , r . Franz Eduard Meyer, der Kaufmanu
rnst Renz und der Provisor des kombinirten Con—⸗
vents, Fr. Stein, haben das Aufgebot folgende gerichtlicher Obligationen resp. Hypothekenbrief⸗ re I) 14. Juli 1842, laut welcher gegen Very sandun des am Magnikirchhofe Nr. 2247 gelegen Hauses und Hofes sammt Zubehör der Serj wirth Johann Heinrich Plock dem Herz ogũ ge Gestütsrerwalter Johann Ernst . Br.
tens zu Harzburg 800 Thlr. nebst 406 Zinfe schuldet, 2) 2/23. September 1853, laut wel
die Ehefrau des Bauunternehmers Ki, helm Henkel, Marie, geb. Frühling, gegen Verpfändung des vor dem Fallersleberthore der Verbindungsftraße zwischen der Gli mgroder und Carlstraße, Nr. 18h. des Feh. risses Hagen de 1373 Blatt J. gelegenen Grun. stücks zu 3 ar 20 qm sammt Wohnbaufe R; 4397 und übrigem Zubehör dem Ziegeleibestz⸗ Franz Mever 6h00 M nebst 5oso Zinsen schulk
3) 13. April 1866, laut welcher der Tischlermein. Heinrich Conrad Paeß gegen Verpfändung de Nr. 81 an der , gelegene: Brau⸗ und Wohnhauses und Zubebör 135 Thlr. nebst 410 Zinsen den 5 minderjäkrizn Kindern des Menageriebesitzers Christian Ren Marie, Adeline, Eduard, Ernst und Gerban Gesckwister Renz; und vom
21. Oktober 1864 auch Cession vom 23. Jun 1868, laut welcher der Gartenarbeiter Heintz — 53 Christian Bäthge und dessen Ehefrau,
lse Henriette Christiane, geb. Langenbech gern Verpfändung des Nr. 17065a. an der Mauer, straße gelegenen Hauses und Hofes sammt 3h behör, insbesondere dem im Pfingstgrase R 447 La. gelegenen Abfindungsplane 1100 Tit nebst 40/9 Zinsen dem Kaufmann Ferdinarn Conrad Salomon, der Ehefrau des Kaufmanrz Wilhelm Flagge, Mathilde, geb. Salomon, der Ehefrau des Kaufmanns Hector Häbsch, mann, Nanny, geb. Salomon, und dem Kan, mann Robert Salomon als Verkäu fer, sodam den 5 minderjährigen Kindern des , Menageriebesitzers Christian Renz, Marie, Are— line, Eduard, Ernst und Gerhard, Geschwiste Renz schulden,
4 24. April 1749, laut welcher gegen Verpfändun des an der Kupfertwete Nr. 1039 gelegenen . und Hofes sammt Zubehör Heintit
illers dem Balthasar Knorre 250 Thlr. h Fünfthalerstücken und üblichen Zinsen,
10. Mai 1753, laut welcher Johann Harmer dem Stadtmusikus Knolle gegen Verpfändun desselben Grundstücks 50 Thlr.R, und zwar 30 Thlr. in Braunschweig. Golde, 20 Thlr. in Sechs mariengroschenstücken,
29. April 1756, laut welcher Johann Andteat Wallmann und dessen Ehefrau Katharin Magdalene, geb. Dreyer, der Christine Dorothee Bielen 1590 Thlr. in hiesigem Golde gegen Ver⸗ pfändung desselben Grundstücks und .
14. April 1763, laut welcher der Gärtner Johann Jasper und dessen Ehefrau, Katharine Dorothea, geb. Kolfhauer, der Johanne Do— rothea von Strombeck 290 Thlr. in C. Gelze gegen Verpfändung desselben Grundstücks,
schulden,
beantragt.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert,
spätestens in dem auf den 29. November 1884, Morgens 11 Uhr, ö vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, an— gesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und di Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, 28. April 1883. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
lz 71) .
Auf Antrag des Vorstandsbeamten des Königlichen Ober ˖ Landesgerichts zu Celle, werden Alle, welt an die von dem verstorbenen Gerichtsvollzieher Wald mann zu Leer, mit der bei der Königlichen Bezirke Hauptkasse zu Osnabrück unterpfandlich binterlegten Preußischen Obligation Litt, C. Nr. 7119 fia 200 Thaler oder 600 S bestellte Amts kaution n= sprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in
Termine
den 19. September d. J.,
Morgens 10 Uhr, ö hier anzumelden und zwar so gewiß, als die sit nicht Meldenden ausgeschlossen werden sollen und über das Kautionsobjekt weiter verfügt werden wir. Leer, den 8. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. JI. v. Nordheim.
lzz 69) .
Auf Antrag der Königlichen Finanzdirektion, A' theilung fur Forsten, zu Hannover, werden Dir jenigen, welche der Auszahlung eines Ablösung', kapitals von 316 4 26 3, welches auf Grund einet Rezesseg vom 5.14. Juli 1351 zur Ablösung da Bauholzberechtigung der Reihestelle Nr. 21 1 Scharzfeld an den Schuhmacher August Schüßle— daselbst als den früheren Besitzer dieser Stelle ge= zahlt werden soll, aus irgend einem Grunde wider, sprechen zu können glauben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Termine am
Donnerstag, 3. R Oktober d. J.,
r, . unter Vorlegung der zum Rachweise ihrer Ansyrüche dienenden Urkunden anzumelden. j
Den nicht Anmeldenden trifft der Rechtsnachthei daß er seiner etwaigen Rechte auf dieses Kapitz der oͤnielicben Finanz Direktion gegen über verlusti wird.
Herzberg a. S., den 3. Juli 1884.
ö Königliches Amtsgericht. II. gez. von Schrader. Ausgefertigt:
(L. 8.) A. Lippe. .
Gerichts schreiber Kgl. Amtsgerichts.
sas Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot 2 Nachlaßgläubiger des am 14 Januar 1884 hier de storbenen Partikuliers Mar Schubert, ist beendet.
Ftönigsberg i. Pr., den 9. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. TI.
2780 6 In * Maurer und Hausbesitzer August Grüne⸗ bergschen erbschaftlichen Liguidationgverfahren zu Noerenberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Noerenberg Turch den Amtsrichter Niehoff auf An= jrag des Schuhmachermeisters Carl Bahr zu
oerenberg für Recht:
I) folgenden Nachlaßgläubigern des am 31. März 1885 verstorbenen Maurers und Hausbesitzers Auguft Grüneberg werden ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben vorbehalten, und zwar:
a. dem Eigenthümer August Zamzow zu Selchow
bei Filehne wegen einer Darlehntforderung von 330 ,
b. dem Ackerbürger Reinhard Wegner hier wegen einer Darlehnsforderung von 70 ,
c. dem Schuhmacher Carl Bahr hier wegen einer Darlehnsforderung von 30 4,
d. der Wittwe August Grüneberg hier wegen ihrer Illatenforderung ron 16565 4A,
e. der Wittwe Wilhelm Grüneberg, geb. Guse, bier, wegen der von ihr beanspruchten Ent⸗ schädigung für das ihr auf dem 54 grundstücke zustehende Wohnungsrecht in Höhe von 450 4, =
27) die Wittwe Wilbelm Grüneberg, geb. Guse, gehalten, binnen 4 Wochen wegen ihrer weiter
gehenden Ansprüche — wegen der mehrgeforderten
1050 M — den Nachweis der Klage auf Anerken⸗ nung ihrer vollen Forderung zu führen,
3) alle übrigen Nachlaßgläubiger und Vermächt⸗ nißnehmer können gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch soweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird,
4) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen, und jwar vorweg.
Noerenberg, den 25. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
32784
Durch Ausschlußurtheil vom 4. Juli 1884 sind alle unbekannten Betheiligten, welche auf Grund der für den Kaufmann Herrmann Cohn in Neumark im Grundbuche von Neumark Blatt 449 Abtbei⸗ lung III. Nr. 9 bewirkten Eintragung Ansprüche an die in der Thomas Nowach'schen Subbasta—⸗ tionssache auf, den Kaufgelderrückstand angewiesene er, . Cohn'sche Spezialmasse von 898,038 nsprüche erheben könnten, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Neumark, Wpr., den 8. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
käerss]! Belanntmachung.
In der Jacob Wiebe'schen Aufgebotssache F. 2/84 bat das Königliche Amtsgericht zu Tiegenbof am . . 1884 durch den Amtsrichter Lippmann erkannt:
IL die etwaigen Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Mierau Nr. 8B. in Abtheilung III. sub Nr. 2 für Martin Trepnauer eingetragene Post von 41 Reichs thaler 85s Groschen 12 Pf. ausgeschlossen;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Jacob Wiebe auferlegt.
Tiegenhof den 6. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
321811 Im Namen des Königs!
Auf, den Antrag des Aktuar Wollermann in Ham⸗ merstein, als bestellten Kurators der in der Sprafke⸗ chen Subbastationssache K. 26/83 gebildeten Sprafke · Beer, Zimmermann - Knuth'schen Spezial⸗ masse erkennt das Königliche Amtsgericht ö merstein durch den Amtsrichter Durchhol; für Recht: I das Hppothekendokument über die im Grund- buch von Hammerstein Bl. 39 Abtheilung III. Nr. 7 eingetragen gewesene in der Sprafke'schen Sub— hastationssache zur Hebung gekommene Erbtheilsfor derung der Geschwister Knutb von ursprünglich 37 Thaler 6 Sgr. wird für kraftlos erklärt.
2) Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen ausgeschloßen.
3) Die Kosten des Verfahrens sind aus der in der Sprafke schen Subhastationssache K. 26/83 ge⸗ bildeten Knuth'schen Streitmasse von 34,55 60 zu entnehmen.
bammerstein, den 8. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
lödg de] Im Namen des Königs!
In der Franz Marczynkowekischen Aufgebotssache don Honigfelde E. 584 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann
für Recht:
1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet Aben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Honigfelde Nr. Z335 AÄbthl. II. Nr. Ueingetragene von Honigkelde Nr. 22 zur Mit- haft. übertragene Hypothekenpost von S5 Thit.
Sar. 2. Pf. rückständiges Kaufgeld vom 9g. März 1867 ab mit 5'/o jährlich verzinslich eingetragen aus dem Zuschlags bescheide vom 15. November 1866 und dem Kaufgelderbelegungsprotokolle vom 159. Mãrz
am 3. Juli 18657 umgeschrieben für den Ein“ wohner Franz Glicki zu Honigfelde, ausgeschloffen,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Verkündet am 1. Juli 1884. , v. Studzieng ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
275 ü Auf Antrag des früheren Fabrikarbeiters Niko⸗ 9 Hölzer zu Mottgers ist die Löschung der im Grundbuch Bd. J. Art. 10 Übth. Isf. Rr. 2b. bejw. n G. W. B. Bd. IJ. Fol. i365 von Mortgers für . in Amerika zu Baltimore verstorbene Ghefrau es Adam Röder, Anna Margarethe, geb. Hölzer, e. . vom 30. September 1845 einge⸗ ragenen Post von 40 Fl. auf Grund des Ausschluß⸗ urtbeils vom 36. Junk 1884 verfügt worden.
Schwarzen feis den 30 Jun 1584.
Ei Königliches Amtsgericht.
ird veröffentlicht: Dreist, Gerichtsschreiber.
32774 In der Wasilewski'schen Aufgebotssache F. 30 83 4 das Königliche Amtsgericht zu Thorn für echt: Alle unbekannten Prätendenten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Superficius, für welche das Blatt 36 des Grundbuchs von Thorn, Alte Jacobsvorstadt, angelegt ist, aus eschlossen, und es wird ihnen deshalb ein ewiges tillschweigen auferlegt. Thorn, 10. — 1884.
l 2777] ᷣ — 7 In der Wittwe Rehse schen Aufgebotssache von
Stargard — F. S/ 88 — hat das Königliche Amts. gericht zu Stargard i. Pomm. am 21. Juni 1884 durch den Amtsrichter Partisch für Recht erkannt:
Die ihrem Aufenthaltsort nach unbekannten Kin—⸗ der des verstorbenen Arbeitsmann Michael k s Rehse, nämlich Johanne Louise, verehelichte Arbeiter Johann Friedrich Hein, geb. Rehse, und Dorothea Marie Rehse und deren eiwaige Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund buche von Pegelow Band J. Blatt Nr. 17 in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 auf Grund des Vertrages vom 1I. Oktober 1864 und des Toꝛtenscheins vom 4. Ja- nuar 1865 für die Wittwe des Bauern Christian Friedrich Rehse, Dorothea Sophie geb. Splittgerber zu Pegelow, ex decreto vom 18. Februar 1865 ein- getragene, zu fünf Prozent verzinsliche Restkauf⸗ gelderforderung von 1200 Thlr. — 3660 4, aut geschlossen.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Kö.
32778] Bekanntmachung.
In der Bauer Jaeks'schen Aufgebotssache von Stargard — F. 13 83 — hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Stargard i. Pomm. am 21. Juni 1884 durch den Amtsrichter Partisch für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. — 600 4 zu 490 verzinsliche Darlehnsforderung, eingetragen aus der notariellen Schuldurkunde vom 14. Dezem⸗ ber 1853 ex decreto vom 20 desselben Monats für Fräulein Philippine Schwarze zu Wittenberg auf dem jetzt dem Bauern Wilhelm Jaels gehörigen, im Grundbuche von Cunow a. Str. Band J. Blatt Nr. 59 verzeichneten Grundstück in Abtheilung III. Nr. 3 und zur Mithaft in demselben Grundbuche Band 1V. Blatt Nr. 14 in Abtheilung III. Nr. 1, und gebildet aus der Ausfertigung der Schuld urkunde vom 14. Dezember 1853, der Ingrossations⸗ note vom 5. Januar 1854 und dem Hypotheken⸗ buchsauszug vom 20. Dezember 1853, wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
län is! Bekanntmachung.
In dem Aufgebotstermine am 10. d. Mts. ist durch Urtheil erkannt:
1) daß die auf dem Folio des Instenkäthners Hinrich Christian Jungjohann in Russee im Amts Kronshagener Schuld, und Pfandprotokoll II. Fol. 96 für den weiland Käthner Marx Christoph Baasch in Russee protokollirte Obligation vom 13. Januar 1852 über 200 Thlr. vorm. Crt. unter Ausschsießung aller bezüglich dieser Urkunde zu erhebender An- und Widersprüche für kraftlos erklärt wird,
2) daß alle Ansprüche und Rechte an den auf dem Folio des Hufners Jochim Hinrich Scheff in Hassee im Amts Kronshagener Schuld., und Pfand protokoll II. Fol. 47 hinsichtlich folgender Pöste:
1) ir Anna Margaretha Scheff 150 Thlr. dan.
2) für Maria Magdalena Scheff 160 3) für . Dorothea
Sche . 4) für Dorothea Margaretha Scheff, geb. Loeptien . 480 ö protokollirten Erbvergleich zwischen den Erben des ; ö . 2. 4. D 8 weiland Jürgen Hinrich Scheff vom . . auszuschließen sind, der Erbvergleich bezüglich der oberwähnten Protokollate für kraftlos zu erklären ist und die Protokollate im Schuld- und Pfand— protokoll zu tilgen sind. Kiel, den 11. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
läeiss! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 11. Juli 1884 ist das Wechselblanket über 3057 M 51 3 d. d. Breslau, den 15. November 1883 mit dem Fällig⸗ keitstermine vom 15. Februar 1884, ohne Bezeich⸗ nung des Ausstellers, adressirt an Emanuel Hall mann, Breslau, Löschstraße 17 2., und von diesem acceptirt, für kraftlos erklärt worden.
Breslau, den 11. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
. ö
32782 Bekanntmachung. ; 4. August
Die Hypothekenurkunde vom 26 Norbr 1868, 16. Januar 1869 über 1090 Thlr. Restforderung, eingetragen Band 3 Blatt Nr. 133 Pritzerbe Abth. III. Nr. 11, umgeschrieben für Zimmermann Julius Stimming, Schiffer Albert Stimming, Mühlen 3 August Louis Stimming — ist für kraftlos erklãrt.
Brandenburg, den 26. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
lzsnis]! Bekanntmachung.
Das Hypotheken⸗Instrument über die aus dem Auseinandersetzungsvertrage vom 2. November 1835 Band VIII. Blatt 22 Abtheilung HI. Nr. 2 im Grundbuche von Gescher zu Gunsten der Geschwifter Maria Adelheid, Theodor — 3 Gerhard Hein⸗ rich, Heinrich Hermann, Bernard Hermann und Johann Bernard Gröning eingetragene Abfindung von 189 Thlr. 19 Sgr. S5 Pf. und Schulden kaution von g82 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf. ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. .
Coesfeld, den 5. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
32793 Bekanntmachung.
Die nachbezeichneten von der Kieler Spar- und
Leihkasse ausgestellten Urkunden:
1) Schein Nr. 15 547 groß 1800 A für Segel macher Karl Möller in Kiel,
2) Schein Nr. 13 996 groß 660 M für Hans
Jochim Lütt in Pratjau,
3) — Nr. 126583 für Helene Classen von oltsee, sind durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklãrt. Kiel, den 10. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
132797 Bekanntmachung.
In Sachen Stücklen, Carl. Kaufmann bier, gegen Ried. Andreas. Cigarrenhändler, fräber bier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, stellte der Kgl. Advokat Blümel dabier unterm 14. Juni, praes. 1. Juli J. Is. eine Klage beim Kgl. Tand⸗ gerichte Augsburg, Kammer für Handelssachen, worin der Beklagte zu dem vom Vorsitzenden genannter Kammer erbetenen Verhandlungstermine unter Auf. forderung einen beim Kal. Landgerichte Augsburg zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung aufzustellen vorgeladen und worin sodann beantragt ist:
Königliches Landgericht wolle aussprechen, Be—⸗ klagter ist schuldig an den Kläger 908 M 47 3 en tie ge 6 oo Zinsen daraus vom Tage der — w an, 34 M 63 3 Arrest⸗ und Arrestvollzugskosten und die Streits kosten zu bezahlen.“
Tagfabrt zur Verhandlung dieser Sache ist auf Mittwoch, den 5. November 1884, Vormittags 85 Uhr,
Kammer für Handelssachen anberaumt und wird dem Beklagten Andreas Ried, Cigarrtenhändler, früher bier, nun unbekannten Auf— enthalts, vorstehender Klagsauszug nebst der Ter—
minsbestimmung hiemit öffentlich zugestellt.
Augsburg, den 9g. Juli 1884.
Gerichtsschrelberei des Kgl. Landgerichts Augsburg. Conrad, Sekretär.
32804 Deffentliche Zustellung.
Der, Kaufmann und Seifensieder Paul Albin Reichel zu Chemnitz, vertreten durch den Rechtsan— walt Dr, Casten daselbst, klagt gegen den Kaufmann Adolrh Ernst Kötz schner, früher ebenfalls in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthaltes, auf Auflöfung der zwischen den Parteien in Chemnitz unter der Firma Reichel C Kötzschner bestehenden Handelsgesellschaft, mit dem Antrage, durch Urtheil diese Auflösung aus⸗ zusprechen und den Kläger als Liquidator zu ernennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Han— delssachen des Königlichen Landgerichts zu Chem— nitz auf den 9. September 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser Auszug der Klage (letztere ist als Feriensache erklärt worden) bekannt gemacht.
Chemnitz, am 12 Juli 1884.
ö Haueiß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landesgerichts.
32812) Oeffentliche Zustellung.
1 Der Johann Farny, Zettler in Lunéville, und 2) Emil Farny, Schlosser in Luncville, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagen gegen 1) die Eheleute Arthur Bus, Kammerdiener, und Emilie Farny, zu Paris wohnhaft, 2) den Johann Jacob Farnv, früher Diener in Markirch, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, K. Landgericht wolle 1) die Auseinander⸗ setzung und Theilung der zwischen Johann Farnv, dem Kläger sub 1, und der zu Markirch verlebten Susanne Jacob bestandene Gütergemeinschaft derart verordnen, daß die eine Hälfte dem Johann Farny, die andere dem Nachlasse der Susanna Jacob zu⸗— fallen werde; 2) die Theilung des Nachlasses der Letztgenannten in drei Theile derart verordnen, daß dem Emil, der Emilie und dem Johann Jacob je ein Drittel zufallen werde; 3) erkennen, daß zur Gütergemeinschaft nachbezeichnetes Immöbel gehört: ein Wohnhaus, belegen zu Markirch, mit Hof, kleinem Garten und anderen Anlagen, Sektion A, 2 Aren 33 Centiaren, vorn Straße, hinten Erben Helk, einerseits Seywart, andererseits Kleinknecht, taxirt zu 3500 4; 4) den öffentlichen Verkauf des Hauses verordnen und mit allen Operationen den Notar Helk zu Markirch beauftragen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 18. November 1884, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braun, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
32803) Oeffentliche Zustellung. Der Weingroßhändler Nicolaus Michel, zu Metz wohnend, vertreten durch Beschäftsmann Lauter von Diedenhofen, klagt gegen den Bergmann Peter Hoff⸗ mann, früher in Roßlingen z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen ge⸗ lieferten Wein, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll—⸗ streckkares Urtheil zur Zahlung von fünf und dreißig Mark sechszig Pfennig nebst 5 c Zinsen vom Tage der Klagebehändigung ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 24. September 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Schweitzer, H.Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
32795] Oeffentliche Vorladung.
Der Restaurateur Otto Kühn von hier klagt ge⸗ gen den Landwirth Richard Scheu von Allmends—⸗ hofen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, vor- tragend, daß er und Beklagter zu gemeinschaftlichem Eigenthum ein Pferd besessen hätten, das Beklagter ohne Wissen und Willen des Klägers um den Preis von 530 M verkauft, den Erlös eingejogen und für sich behalten habe. Kläger verlangt, nun von dem Beklagten die Hälfte des Erlöses mit dem Antrage auf Verurtheilung des Letzteren zur Zablnng von 265 6 — nebst 50/0 Verzugszinsen vom lage · zustellungstage an und vorläufige Vollstreckbarerklä⸗ rung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr.
Dienstag, den 30. Seytember J. Is. Vormittags 9 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Donaueschingen, den 17. Juni 1884. nr mmm, n. * Amtsgerichts: illi.
32838 Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Margaretha Schuhe, ohne Stand, Ehefrau von Johann Alles, Schuhmacher, zu Neun⸗ kirchen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den genannten Jobann Alles, Schub⸗ macher zu Neunkirchen, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestebende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelsst zu erklären, die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar zu verweisen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IH. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 5. Nonember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 11. Juli 1884.
ᷣ Cüppers, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
325811 Oeffentliche Zustellung.
Der Notar Matter in Hochfelden, vertreten durch Rechtsanwalt Kauffmann, klagt gegen 1) Pauline Melanie Richard, Inhaberin einer Geschäftsagentur, Wittwe von Ernst Lorenz Timotbeus Held in Straßburg früher wobnhaft, 2) die Eheleute Oskar Adolph Ernst Held und Caroline Louise Weiß, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus einem Schuldscheine vom 16. September 1880 sowie wegen einkassirter Gelder mit dem Antrage:
J. die drei Beklagten sammtverbindlich zu ver⸗ urtheilen, an Kläger die Summe von 300 0, sowie 30 ½ Zinsen dieser Summe bis 16. September 1883 nebst Zinsen zu 50 . 300 S vom 16. September 1883 zu be⸗ zahlen,
II. die Ebeleute Held⸗Weiß ferner solidarisch zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 376,40 M nebst Zinsen vom 1. Mai 1882 zu bezahlen,
III. den 3 Beklagten solidarisch die Kosten zur Laft zu legen und das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des
Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf
den 16. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Krümmel,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
32841 Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 1 Juli 1884 und in Folge Requisitions« schreibens des Königlichen Gerichts der 16. Division ju Trier vom 16. Juni 1884, wonach der Franz Philipp Weckmann, Musketier der 6. Compagnie des 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 69, geboren am 8. Dezember 1859 zu Scheidbach, Kreis Simmern, katholisch, Korbmacher, zur Zeit ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, sich eigen⸗ mächtig von seinem Truppentbeile entfernt, und gegen welchen wegen Fahnenflucht die Contumacial⸗ Untersuchung anhängig ist, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des genannten Franz Philixx Weckmann zur Deckung der denselben mög licher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten bis zum Betrage von 3100 ½ (in Buchstaben: drei⸗ tausend einhundert Mark) gegen denselben für den Fiskus mit Beschlag belegt. Dieser Beschluß ist nur durch den Deutschen Reichs Anzeiger“ zu veröffentlichen. Coblenz, den 1. Juli 1884.
Königliches Landgericht, 1II. Strafkammer.
gez. Schaum burg. Rive. Tesch. Beglaubigt:
Coblenz, den 9. Jult 1881.
ö Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
30889] Pferde · Verkauf. Am Mittwoch, den 23. d. Mts. Vormittags 11 Uhr, soll eine Anzahl für Königliche Landgestüts« zwecke nicht mehr geeigneter, anderweit noch brauch⸗ barer Hengste im hiesigen Reithause öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. Verkaufslisten können vom 19. d. Mts. ab aus dem Bureau des Landgestüts bezogen werden. Celle, den 2. Juli 1854. ;
Der Landstallmeister.
l32757 Bekanntmachung. Die Lieferung von Manöver -Bedürfnissen für die Truppen der 3. Division pro 1884 soll mittelst Submission an den Mindestfordernden verdungen — 144 feht Cern .
ierzu fte ermin auf
den 4. August 188444.
Vormittags 1 Uhr, in unserem Dienst büreau hierselbst, Lindenstraße, Offizier⸗Kasino, 2 Treppen, Zimmer Nr. 69, an. Bedingungen liegen dortselbft aus. Offerten sind verfiegelt und mit der Aufschrift: Submissions · Offerte spätestens bis zum Termin an uns einzusenden. Stettin, den 12. Juli 1884.
önigliche Intendantur 3. Zivision.
32521] Bekanntmachung.
Der Bedarf an Fleisch. Viktualien, Fourage, Heu und Stroh für die an den Kavallerie ⸗Dwwisiongz⸗ Uebungen bei Parchim Theil nehmenden Truppen soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen
werden, zu welchem Zweck auf Montag, den
Amtsgericht hier auf
28. Juli er,, Vormittags 11 Uhr, Termin in