1884 / 165 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Spiritus per 100 Liter. à 19M. 10000 6. Termine schwankend. Gek. 40 00 Liter. Kündigungspreis 49.5 M Loco 1M, Fass per diesen Nonat und per Juli-August 49.6 49.3— 19.7 49.6 bez, per August. September 49.6 - 49, 3 - 49.7 - 49.65 bez., per September-Getober 49,3 - 49.1 - 43.3 bez, per 9ktober-orem- ber 484 —- 48.5 bez. per November Dezember 48 bex.

Spiritus per 100 Liter à 100, 10000 υη loeo obne Fass 495 —– 49.4 ber.

Weizenmebl No. 00 26 00- 24.75 No. 0 2400 - 2390, No. 0 a. 1 22 00 - 21.00. Roggenmehl No. 0 22.50 - 2.5090 No. 9 n. 1 20 25 -= 17.50 per 100 Kilogramm bratto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

(RX. T. B.)

Stettin, 14 Juli.

getreidenarkt. Weizen rubig. loco 150. . 178, 0 pr. Juli August 17409. Er. September- Oktober 175,50). Roggen rahig. Ie 145 00- 149.09. pr. Juli- August 145 Q. pr. September- Oktober 112 50. RBäbòl unverändert, pr. Juli 53 50, pr. September- Oktober 5250. Spiritas matter. loco —. Pr. Juli-Angust 4950. per Angust September 49.50, pr. September-Oktober 49,00. Petroleum loco 7,75.

Pongen, 14 Juli. (T. T. B)

Spiritus loco ohne Fass 48 40. pr. Inli 4820. pr. August 48 49. pr. Oktober 47.40, per November 46,650. Flan.

KEreslan, 15. Juli. IW. T. B.)

Getreide markt. Spiritus pr. 100 Liter 100 0ᷣ70 per Juli- Angust 48.650 do. pr. August - September 48.609. do. pr. September- Oktober 4820. Weizen pr. Juli 188. Roggen pr. Juli 1565,00, do. pr. Juli August 151.00, do. pr. September-Oktober 150,09. Rühböl soco Juli 51 50, do. pr. Juli-August 54,00, do. pr. September- Oktober 53.50. Zink: umsatzlos. Wetter: Schön.

Cöln, 14. Juli. (W. T. B.)

Getreide markt. Weiven biesiger loco 18,75, fremder 19.50, pr. Juli 17.650. pr. November 17, I5. Roggen loco hiesiger 15.50, pr. Juli 14.40, pr. November 14,75. Zafer loco 15,25. Räübsl loco 29 50 per Oktober 28.20.

KRremen, 14 Juli. (. T BI)

Petrolenm (Schlassbericht) fest. Standard white loco 7.30, pr. Angust 7,35, pr. August-Derember 7, 609. Alles Brief.

Hamburg, 14 Juli (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen loco unveränd. ant Termine ruhig, pr Juli Avgust 169.00 Br. I68. 0 G64, pr. August-Sept. 169. 0 Br., 168.90) G4. Roggen loco unverändert, ant Termine ruhig, pr. Juli. Angust 137 5 Br.. 1536.0 Gd. pr. Ang. Sept. 136, 0 Br.. 135. 0 Gd. Hater und Gerste unverändert Rüböl rubig, loco 55t, pr. Oktober 545. Spiritus matt. pr. Juli 404 vr. pr. Augnst- September 40 Br., pr. September - Oktober 41 Br., pr. November- Dezember 409 Br. Kaffee ruhig, geringer Umsatz. Petroleum fest, Standard white locme 745 Br. T40 Gä., pr. Juli 7.40 G4. per Angust- Dezember 770 G4. Wetter: schwül.

Wien, 14. Juli. (W. T. B)

Getreide markt. Weizen pr. Juli 9.50 G4d., 9.70 Br., per Herbst 9.70 G64.. 9775 Br. Roggen pr. Juli 8.00 Gd. 8. 05 Br., per Herbst 7,99 Gd., 7.95 Br. Mais pr. Juli. Angust 713 64. 718 Br., per September -Oktober 7.22 G4. 7,27 Br. Hafer pr. Juli S 10 G4., S.20 Br., pr. Herbst 6, 98 Gd., 7. 03 Br.

Fest, 14. Juli. (W. T. B.) e.

Produktenmarkt. Weizen loco flan, pr. Herbst 9.33 64., 9.35 Br, pr. Frübjahr 8.75 Gd. 9.77 Br. Hafer pr. Herbst 663 Gd., 6.65 Br. pr. Frübijahr 6.62 Gd., 6,64 Br. Mais pr. Juli- August 6 93 G64. 695 Br. Kohlraps pr. Aungust- September 135 Wetter: Heiss.

Amsterdam, 14. Juli. (W. T. B.)

Getreide markt (Schlussbericht). Weizen auf Termine höher. pr. November 238. Roggen loco und auf Termine unver- ändert, pr. Oktober 165. Raps pr. Herbst Fl Rüböl loco 33, per Herbst 30.

Amsterdam, 14. Juli. (W. T. B.)

Bancazinn 52.

Antwerpen, 14. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen behauptet.

Antwerpen, 14. Juli. (W. T. B.) .

Pe trolenmmarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 18 bez., 186 Br., pr. Angst 183 Br.; per Septem- ber 194 Br.. pr. September-Dezember 193 Br. Ruhig.

London, 14 Juli. (W. T. B.) Havannazucker r. 12 15 nom. Rüben-Rohzucker 14

ruhig. An der Küste angeboten 15 Weizenladungen. Pracht-

wetter. 30. Juli. London, 14. Juli. (W. T. B.) ; Getreidemarkt ((8chlussbericht). Englischer Weizen

ruhig. fremder thätiger bei vollen Preisen, angekommene Ladun- gen stetig., ruhiger, Mehl träge, Hafer J sh. höher als vergangene Woche. Lebrige Artikel stetig.

Liverpool, 14. Juli. (W. T. B.)

Banm wolle. (Schlussbericht) LUwsata S000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Amerikaner fest, Surats nnverändert. Middl. amerikanische Juli-August-Lieferung 613,4, September-Lieferung 6iz/ss, Dezember-Junuar-Lieferung 5e / zs d.

Glasgow, 14. Juli. (W. T. B.)

Russische

NWestssoilianls ohe Eisenbahn. gegen 122 805 äre in demselben Monat des Vorjahres MNehr-Einnabme 4795 Lire. Die Gesammt-Einname für J Semester 1884 beträgt 780 235 Tire gegen 762 548 Lire * within 1881 mehr 17 684 Lire. 2.

Danziger OQelmühle PFetsohon G Oo. ori

Ters. zu Danzig.

7. Angust. Chemnitz. Eomętaner Elsenbahn- dosollschan n Gen. Vers. zu Dresden.

21. d. Mts. ab mit neuen Couponsbogen geliefert, oder eine] gütung von A6 1,20 pro Bogen gezahlt werden.

Eisenbahn- Einnahmen. Ir Juni er. 127

Genexalrersammlungenm.

Vsance. Bodenkredit · Pfandbriefs, Serie X. müsaen

Wetterberiehi vom 15. Juli 1884.

8 Uhr Morgens.

Barometer anf o Gr. i. d Mears.

Roheisen. Hixed numbers warrants 41 sh. 3 d. j e 2 j B Haris, 14. fusi. (M. F. B.) te tan nn r Wind. Wetter. Des Nationalfestes wegen hente kein Produktenmarkt und .

Zuckermarkt. Hullaghmore 753 S8W 5 bedeckt Rew-KTork, 14. Juli. (W. T. B.) Aberdeen .. 754 SW 2 heiter 1 Wagarenbericht. Baumwolle in New-Tork 11, do. in Ne- Christiansund 752 080 1 bedeckt ö

Orleans 1913/16. Raff Petrolenm 70υο! Abel Test in New- Tork 74 Gd. Kopenhagen. 7152 SW 3 wolkig )

do. in Philddeiphia 7 Gd. rohes Petroleum in Ne- Tork 67, do. Stockholm.. 753 SW 2 bedeckt 3

Pipe line Gertikiegtes: B. 6h 6. Mehl 3 D. 33 C. Rother Haparanda; 7236 still heiter

Winterweizen joco D, 98 C'. pr. Juli D. 63 C.. do. pr. St. Eetersbg. 753 VW 2 halb bed. i

August D. 97 C., do. pr. September D. 97 C, Mais CGork, Queens-

(ew) D. 59 09. Zucker (Fair refining Nascovades) 35. tovn 754 880 4 Regen 4

Kaffee (fair Rio-) 10. Schmalz (Wilcox) 7, So, do. FEairbanka 7.70, Brest 761 880 4Rezen 1

do. Ronde & Brothers 7.70. Speck 85. Getreidefracht 43. Helder 761 Sw 7 bal bed. H

1 w ͤ 3 Sw 3 dedeckt Berlin, 13. Juli. (Wollbericht des „Centralbl. für die Ksampurs j. . 8 * 3 dunstis 2

Textil- Ind.) In den letzten 8 Tagen fanden einige grössere Ver- k . . 3 ien ,n 1

käufe statt. welche das Gesammtquantum von ea. 20 Ctr. um- * ö rwaat. 3653 ö 3 ha beg. ) 19

fassen dürften. Für den Kamm wurden ea. 2 300 Ctr. teine k— . WM W 4 wolkig?) I

hinterpomme sche Wollen zu vollen Wollmarktspreisen und zu Faris 764 S8W 2 halb bed. X

gleichem Zweck für Frankreich ca. 30) Ctr. Necklenburger zu Munster. 762 SW 4 wolkig 3)

Trfang der 5er Thaler durch hiesige Kommissionäre aus dem Karlsruhe 163 80. 2 halb bed.) *

Markt genommen. Fabrikanten ans der Tausitz und Sachsen Wiesbaden. 164 XXVW 1 heiter?) P

waren hier anwesend und kauften einige 105 Gtr. Stoffwollen bis München- 66 9. 2 heiter .

Mitte der 50er Thaler und ca. 1005 Str. unge waschene Wollen Chemnitz. 163 SS W 1 heiter 3

Von Mitte bis Ende der 6er s6 In Locken sind grössere Posten Berlin .... 64 still halb bed.) 2

zu Anfang der 40er Thaler in den Konsum übergegangen. In Wien .... 164 ö still wolkenlos A

feineren Fuchwollen wurden einige grössere Stämme um Mitte Breslan [65 XVW. 1L olkenlos 2)

der 60er Thaler verkanft. IIe d Aix .. 764 6X06 L bedeckt m

Triest.... 764 80 1ẽwolkenlos 3 Rerlin, 14. Juli. (Bericht über Provisionen von Gebr. ) Nachts 4 bis 5 Gewitter mit Regen. ) 7 Uhr aan

Gause). Butter: Ueber das vorwöchentliche Geschäft lässt sich sehr wenig berichten, weil einstweilen jede nennenswerthe Be— wegung bierin fehlt. Wir können nur bemerken, dass die Läger nicht kübl genug zu schaffen sind. am die ankommenden Zufuhren durchhitzter Butter möglichst konservirend aufzustellen. Preise nominell. Notirungen: Feine und feinste Mecklenburger. Ost- preussische und Prignitzer Butter IJ. Qualitäten 100 - 105 , JI. Qualitäten 90—- 95 Mn, feine Amts- und Pächter - Butter 90-95 66. Pommersche 75 - 80 6, Preussische, Litthauer 75 80 S. Netzbrücher Niederunger 70 809 6. Baye- rische Sennbutter 80—- 95 ½ν. Bayerische Landbutter 70 - 5 M, Hessische, Thüringer 75 - 85 M, Schlesische 89 - 85 M, Böh- mische, Mährische 70-75 AÆ, Galizische 70 S,, Bayerische Schmelzbutter. garantirt rein, 100 . Margarinbutter je nach Qualität 60 - 6 M Schmale: Die Preise zeigten sich in der vergangenen Woche wieder stark fluktnuirend schlossen aber zu Ende derselben fest; der Umsatz war Angesichts der jetzʒgen stillsten Saison befriedigend. Notirungen: Choice--Steam 47 M, Schaefer 49 Mu, Wilcox 47 A, Fairbank 46 M, verzollt 1700 Tara

frei Berlin. Kamburger Stadtschmalz 16 Centner-Gebinde 50 M Grösse Tarthien urden noch ents prschend billiger Schandelt,

Gewitter mit

3 chwach.

) Nachts Regen.

Anmerkung: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Und europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug,. 2 S lei

8 stürmisch, 9 Sturm. 10 starker Sturm, 11 hettiga Sturm, 12 Orkan.

Ueber Skandinavien zeigt sich heute Depressionsgebiet, so dass die mässige, von vielfach wolken Wetter begleitete südwestliche Luftströmung über ganz Mi deutschland sich ausgebreitet hat., Irland ein neues barometrisches Minimum angetreten, welches fi den Westen Fortdauer des veränderlichen Wetters bedingt. n in Deutschland ist fast überall etwas Regen gefallen an ia östlichen Ostseeküste and im Süden im Gefolge von Gewitter

Regen. “) Nachts Regen. See etwas ben s) Gestern Vormittag Regen. 6) Cirri ans sf Die Stationen sind in 4 Gruppen gecrke

Innerhalb je

4 mässig, 5 frisch,. 6 stark, 7 nel

Vebersieht der Witterung. ein wohldennirna

überdies ist westlich

Dentsche Seewarte.

Roggen unverändert. Haser ruhig. Gerste behauptet.

Wochen ⸗Ausweise der Dentschen Zettelbanken vom 15. Juni 1884.

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Gegen Gegen gombard. Gegen Gegen Täglich Gegen Verbind⸗ Gegen Kasse. die Wechsel ö , , n. die Noten · die fällige die lichkeiten die 1 Vor. ]] n.“ Vor Umlauf. Vor Verbind⸗ Vor⸗ hauf Kün⸗ Vor⸗ woche. woche. gen. woche. . woche. slichkeiten. woche. digung. woche. 1 559 z3 661 341 207 10959 3600 1959 6922264 3133 247919 * 8432 W Die 5 altpreußischen Banken.... 5 4064 248 27745 * 40 7260 685 110764 103 4359 201 S496 119 , 42442 27 564 - 20 60405 4 1138 3877 185 44962 198 5411 4 1497 108194 137 Die 4 norddeutschen Banken.... 4743 240 64128 451 7019 611 10442 1044 15259 426 19061 2506 k 42584 854 23984 899 3 354 36 8 255 545 4522 278 3 4424 273 Die Baperische Notenbank .. 40 oo8 - 49 39 896 243 2227 51 616444 975 124274 549 31 * 0 Die 3 süddeutschen Banken . . 607 55107 1158 1863 22 42 867 2503 18435 254 191 10 Summa. 7rd II] -= 4 Ns s I 7⁊ c II 377 I ST S5. 15835 857i Tz 4 IGI 291745 165796 40645 313

Theater.

Kenes Friedrich-Nilhelmstädt. Theater. Mittwoch: Zum 311. Male: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von Zell und Genée. Musik von C. Milloecker. Donnerstag: Fatinitza.

Kroll's Theater. Mittwoch: Gastspiel der K. K. Hof⸗Opernsängerin Frl. Regina Klein: Ein Maskenball. Oper in 5 Akten von Verdi. (Amelia: Frl. Klein; Renato: Hr. Rathjens, als Gast.) Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor— ftellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, Großes Doppel ⸗Concert unter Lei-⸗ tung der Herren Musikdirektoren G. Luestner und G. Meinberg. Anfang 54, der Vorstellung 68 Uhr.

Donnerstag: Erstes Gastspiel des Königl. baver. Kammersängers Hrn. Franz Nachbaur: Der Postillon von Lonjumean.

Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 M sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufẽsstellen.

Pelle-Alliance- Theater. Mittwoch: Zweite

Extra⸗Vorstellung zu halben Theater Kassenpreisen (Parquet 1 46. Logen 1 6 50 I). Auf allgem. Verl.:: Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten von Eharl. Birch⸗Pfeiffer. Im Sommer garten: Doppel ⸗Concert. (Musiteorps Frese und die Hauskapelle. Erstes Auftreten des schlesischen Bauernquartetts, Auftreten der Wiener Duettisten Herren Schmutz und Katzer und des Damenquartetts Alpenveilchen. Abends: Brillante Illumination durch 20 009 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Donnerstag u. folg. Tagen, Die Wilden, Lust⸗ spiel in 4 Akten von Ernst Wichert. .

RNalhalla-Qperetten- Theater. Mittwoch

und die folgenden Tage: Nanon. Operette in 3 Akten frei nach einem Lustspiele der Herren Thegulon und d'Artois von F. Zell u. Rich. Genée, Musik von Rich. Genẽe.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Esther von Briesen mit Hrn. Lieutenant W. Rogge (Schloß Crobnitz Frank⸗ furt a. O) Frl. Anng von Kalckreuth mit Hrn. Pastor Gotthold Gerlach (Haus Hohen— walde). Frl. Anna Conrad mit Hrn. Lieutenant Eugen Ritter (Mühle Neu⸗Gattersleben).

Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Dr. Wesenberg (Plau i. M.). Hrn. Baron von Alten⸗Goltern 6 Hrn. Hauptmann Crelinger (Freiburg i. B.). Eine Tochter: Hrn. Grubendirektor C. Junghann (Neindorh).

Gestorbenz;? Hr. Hauptmann a. D. Friedr. Heinrich (Naugard). Fr. Marie von Schlieffen, geb. Malte, (Soltikow). Hr. Karl Rudolf Graf von Strachwitz (Groß-Zauche). Freifrau von Speßhardt, geb. v. Uttenhoven, (Meiningen). Hr. Geh. Regierungs⸗Rath a. D. Leop. Gerhardy (Erfurt).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Aufgebot.

J.

Auf dem im Grundbuche von Kl. Paschleben B. III. Bl. 41 geführten Grundstücke des Oekonom Carl Behrendt aus Maxdorf, z. 3. in Werders hausen, naͤmlich:

1) Acker K. 59 von O, 8298 ha Fläche in Kl. Paschleben'er Feldflur stehen in rubr. III. unter

La) 1025,50 M unspezifizirte Hypothekschulden,

un nf, „MS Erbegelder f d chwis Erbegelder für die drei Geschwister Behrendt von Mardorf, von denen zwei, Martin und Heinrich, den Namen nach er—

mittelt sind, . ö. 1. Beides aus dem Erbrezesse con 6

mitbestätigt am 17. Januar 1824, eingetragen, welche nach der Behauptung des derzeitigen Eigen⸗ thümers obigen Ackers zwar länzst abgezahlt sind, worüber Schuldner jedoch beglaubigte Quittungen

582951]

der Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger, die ihm ihrer Person und ihrem Aufenthalt nach unbekannt sind, nicht beibringen ö.

1

Auf dem im Grundbuche von Frenz B. J. Bl. 21 geführten Grundstück der Wittwe Louise Kinzel, geb. Schulze, früher verw. Löwert, in Frenz, be⸗ stehend in:

la) Wohnhaus K. 29 B. II. P. 11 mit Hof da⸗

selbst, von O, 851 ha,

15) Acker K. 25 a. von O, 1319 ha daselbst stehen in rabr. III. unter 3

75 „M mütterliches Erbe für den damals noch minorennen Wilhelm Kinzel von Frenz aus dem Kaufkontrakte des Vorbesitzers, Zimmer- gesellen Ernst Kinzel zu Frenz, vom 15.15. März 1864 eingetragen, welche durch Erbgang auf die Schuldnerin über— gegangen sind.

Letztere hat deren Löschung beantragt, kann aber die darüber ausgefertigte Schuldurkunde, nämlich die vom vormaligen Herzogl. Kreisgerichte Cöthen dem Vormunde des Wilhelm Kinzel, Hornisten Buchert zu Cöthen ertheilte Kaufbriefs-Neben⸗ ausfertigung vom 15.15. März 1854 nicht bei⸗ bringen, deren irrthümliche Vernichtung durch den Vormund sie behauptet.

Es werden nun beantragtermaßen

zu .

alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die oben gedachten beiden Posten von 1025,50 „MS und 135 6 zu haben vermeinen, ingleichen die Inhaber der etwaigen bezüglichen Schuldurkunden;

zu rr.

der Inhaber der bezeichneten Schuldurkunde hier

durch aufgefordert, in dem auf Sonnabend, 31. Januar 1885,

Vormittags 9 Uhr, im Herzogl. Amtsgericht hierselbst, Zimmer 15, an⸗ beraumten n,, erscheinen, um

zu J. ihre Rechte daran unter Vorlegung der etwa innehabenden e, . anzumelden;

zu

seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor—

zulegen; unter der Verwarnung, daß auf Amnz der Antragsteller ;

zu J. 24

die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen an*

betr. Posten werden ausgeschlossen, die Lena

selbst gelöscht und etwa darüber ausgestellte Stuh urkunden für kraftlos werden erklärt werden;

zu II. Urkunde at

die Kraftloserklärung der gesprochen wird. ö Urkundlich unter Gerichtssiegel und Unter bm Cöthen, 25. Juni 1884. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. (L. S.) Gust. Holzmann. Lagemant.

32971 Oeffentliche Zustellung. x Die verehelichte Bäcker Johanna Fuchs, sehen Hedwig, aus Leisnitz, z. Z. in Krug sich zusbar vertreten durch den Rechtsanwalt Kurek zun schütz, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker . Fuchs aus Leisnitz, jetzt unbekannten Aufentbal wegen böswilliger Verlassung, mit dem Anträge: die Ehe zwischen ihr und dem Beklagten trennen, Letzteren für den allein schuldigen⸗ zu erklären und ihm die Kosten des Rechte zur Last zu legen, 2 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver n lung des Rechtsstreits vor das Königliche *in gericht zu Ratibor auf den 28. Dktober iSs4, Vormittags Il lh, mit der Aufforderung, einen bei dem gedämh Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung *— dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ratibor, den 5. Juli 1884.

. Fuche e , daeritt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerts

32898 Restaurations Verpachtung. Die Bahnhofs ˖ Restauration in Köstrit R vom 1. Oktober d. J, ab verpachtet werden. = der Submission zu Grunde gelegten Bedingu! und Vertragsbestimmungen sind auẽgefü t eng unterschriftlich anerkannt unter Beischluß j felbst geschriebenen Lebenslaufes, eines rolizent Führungsattestes und der Beschäftigungs jens portofrei, versiegelt and mit der Aufschrift: gi

Submission auf Pachtung der

hofs · Restauration zu Köstritz

bis zu dem Submissionstermine

Freitag, den 15. Angust er. Vormittags 10 Uhr, der an das unterzeichnete Betriebs ⸗Amt einzusen al Die Pacht, und Vertragsbedingungen ligen Zimmer Nr. 23 unseres Amtsgekäudes our gn aus, auch können dieselben auf portofreie

gegen Einsendung von 50 in Briefmarken

uns bezogen werden.

Weißenfels, den 9. Juli 1884. fut. stönigliches Eisenbahn ˖ Betriebs ; Fim

oni

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

iglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

1 gas homrement brtragt 4 A 50 3

für das Vierteljahr.

nltttionrpreis für den Raum einer Bruczeile 80 *

Alle pos. Anstalten nehmen Gestellung an;

für Gerlin außer den Nost⸗Anstalten auch die Ezpr

dition: 8. Wilhelmstraße Rr. 32.

M 165.

Berlin, Mittwoch,

den 16. Juli, Abends.

1884.

ee,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General der Infanterie von Strubberg, General⸗ Inspecteur des Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungswesens, sowie dem General⸗Lieutenant Grafen von Schlippen bach, Inspecteur der Kriegsschulen, die Erlaubniß zur Anlegung der von des Kaisers von Oesterreich Majestät ihnen verliehenen

Insignien zu ertheilen und zwar Ersterem; des Großkreuzes des Teopold⸗Ordens, Letzterem: des Gioßkreuzes des Franz⸗ Joseph⸗Ordens.

Dentsches Reich.

Gesetz, betreffend die Abänderung der Maß⸗ und Ge⸗—⸗ wichtsordnung vom 17. August 1868.

Vom 11. Juli 1884.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt:

§. 1. Die Artikel 1, 3, 6 und 14 der Maß⸗ und Gewichtsord⸗ nung vom 17. August 1868 werden durch die nachstehenden

ersetzt: . Artikel 1.

Die Grundlage des Maßes und Gewichtes ist das Meter.

Das Meter ist die Einheit des Längenmaßes. Aus dem⸗ selben werden die Einheiten des Flächenmaßes und des Körper⸗ maßes Quadratmeter und Kubikineter gebildet.

Das Gewicht des in einem Würfel von einem Zehntel des Meter Seitenlänge enthaltenen destillirten Wassers im luftleeren Raume und bei der Temperatur von 4 Grad des hunderttheiligen Thermometers bildet die Einheit des Ge— wichtes und heißt das Kilogramm.

Artikel 3.

Es gelten außer den im Art. 1 aufgeführten Namen der Maßeinheiten zur Bezeichnung von Theilen und Vielfachen derselben folgende Namen:

A. Längen maße.

Der tausendste Theil des Meter heißt das Millimeter.

Der hundertste Theil des Meter heißt das Centimeter.

Tausend Meter heißen das Kilometer.

B. Flächenmaße. undert Quadratmeter heißen das Ar. Zehntausend Quadratmeter oder hundert Ar heißen das

Hektar. C. Körpermaße. Der tausendste Theil des Kubikmeter heißt das Liter.

Der zehnte Theil des Kubikmeter oder hundert Liter heißen das Hektoliter.

Zulässig ist auch die Bezeichnung von Flächen oder Räumen durch die Quadrate oder nel des Centimeter und des Millimeter.

Artikel 6.

Es gelten für Theile und Vielfache der im Artikel 1 genannten Gewichtseinheit folgende Namen:

Der tausendste Theil des Kilogramm heißt das Gramm.

Der tausendste Theil des Gramm heißt das Milligramm.

Tausend Kilogramm heißen die Tonne.

Artikel 14. Zur Aichung und Stempelung sind zuzulassen: diejenigen Längenmaße, welche dem Meter oder seinen ganzen Vielfachen, oder seiner Hälfte, seinem fünften oder seinem zehnten Theile entsprechen; diejenigen Körpermaße, welche dem Kubikmeter, dem . dem halben Hektoliter oder den gan⸗ zen Vielfachen dieser Maßgrößen oder dem Liter, seinem Zwei⸗, Fünf-, Zehn- oder Zwanzigfachen, oder seiner Hälfte, seinem fünften, zehnten, zwanzigsten, fünfzigsten oder hundertsten Theile entsprechen; diejenigen Gewichte, welche dem Kilogramm, dem Gramm oder dem Milligramm oder dem Zwei⸗, Fünf⸗, Zehn-, Zwanzig⸗ oder Fünfzigfachen dieser Größen, oder der Hälfte, dem fünften oder dem . Theile des Kilogramm oder des Gramm ent—⸗ prechen. z Zulässig ist ferner die Aichung und Stempelung des iertel⸗Hektoliter, sowie des Viertel⸗Liter.

§. 2.

* Der Bundesrath wird bestimmen, bis zu welchen Terminen ö aße, Meßwerkzeuge und Gewichte, welche in Gemäßheit der cherigen Vorschriften hergestellt find, den vorstehenden Be⸗ mmungen aber nicht entsprechen, auch ferner

. zur Aichung und Stempelung zuzulassen,

b. zur Wiederholung der Aichung und Stempelung

zuzulassen, . im öffentlichen Verkehr zu dul den sind.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Insel Mainau, den 11. Juli 1884. (L. 8.) Wilhelm. von Boetticher.

Bekanntmachung, betreffend eine Abänderung des Verzeichnisses der gewerblichen Anlagen, welche einer besonderen Genehmigung bedürfen.

Vom 12. Juli 1884.

Auf Grund des §. 16 der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich (Reichs⸗Gesetzbl. 1883 S. 177) hat der Bundes⸗ rath, vorbehaltlich der Genehmigung des Reichstages, beschlossen, in das Verzeichniß der einer besonderen Genehmigung be⸗ dürfenden Anlagen (§. 16 eit.)

die Fabriken, in welchen Röhren aus Blech durch Ver⸗ nieten hergestellt werden, sowie die Anlagen zur Er⸗ bauung eiserner Schiffe, zur Herstellung eiserner Brücken oder sonstiger eiserner Baukonstruktionen

aufzunehmen. uli 1884.

Berlin, den 12. er Reichskanzler.

Im Auftrage: Im gu se.

J. '

Die Nummer 20 dez Reg s Gese z atts, welche von heute ab zur Ausgabe gelang nttzalt un er n Nr. 1654 das Gesetz, betreffend die Abänderung der Maß⸗

und Gewichtsordnung vom 17. August 1868. Vom 11. Juli

1884, unter Nr. 1555 das Schlußprotokoll zu dem Vertrage zwischen Deutschland und Luxemburg, betreffend die Herstellung einer Eisenbahn von St. Vith nach Ulflingen, d. d. Berlin, den 21. Juli 1883 (Reichs-Gesetzbl. von 1884 S. 66). Vom 21. Juli 1883, und unter r. 1556 die Bekanntmachung, betreffend eine Abänderung des Verzeichnisses der gewerblichen Anlagen, welche einer be⸗ sonderen Genehmigung bedürfen. Vom 12. Juli 1884. Berlin, den 16. Juli 138845. Kaiserliches Po gettung tant.

Ehr enber g.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Rektor des Progymnasiums in Linz a. Rh., Dr. Michael Jo seph Pohl zum Königlichen Gymnasial— Direktor zu ernennen; .

dem Chef⸗Redacteur der „Norddeutschen Allgemeinen Zei⸗ tung“, Kommissions-Rath Emil Friedrich Johann Aloys Pindter zu Berlin den Charakter als Geheimer Kommissions⸗Rath, .

dem Kreis⸗Physikus Dr. med. Peter Julius Kribben zu Aachen und dem Direktor der Provinzial-Irren⸗Anstalt, Pr. med. Ludwig Hugo Ripping zu Duͤren den Charakter als Sanitäts⸗Rath, sowie

dem Schlächtermeister Jean Burkardt zu Wiesbaden das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Pohl ist die Direktion des Gymnasiums in Münstereifel übertragen worden.

Königliche Bibliothek.

In der nächsten Woche vom 21. 26. Juli c. findet nach Paragraph 37 der Allgemeinen Bestimmungen über die Be⸗ nutzung der hiesigen Königlichen Bibliothek die allgemeine

urücklieferung aller aus derselben entliehenen Bücher statt.

s werden daher alle Diejenigen, welche Bücher der König⸗ lichen Bibliothek in Händen haben, hierdurch aufgefordert, solche während dieser Zeit in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 1 Uhr gegen die darüber ausgestellten Empfangscheine zurückzuliefern. . .

Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer

Ordnung der Namen der Entleiher: von A—H am Montag und Dienstag, R am Mittwoch und Donnerstag, S— ? am Freitag und Sonnabend.

Berlin C., den 14. Juli 1384.

666 .

Kun ös mann ö Geh. Rechnungs⸗Rath.

Ministe rium der öffentlichen Arbeiten.

In Anerkennung der im Rechnungsjahre 1883,84 bei der

zweiten Staatsprüfung im Bau- und Maschinenfache dar⸗ elegten tüchtigen Kenntnisse und Leistungen, sind von dem

. Minister der öffentlichen Arbeiten auf unseren Vor— schlag, den 4 Regierungs⸗Baumeistern:

Konrad Hein aus Danzig,

Oswin Gröhe aus Görlitz,

Ludwig Hoffmann aus Darmstadt, und

Franz Baltzer aus Dresden, sowie dem

drei . aschinenmeister Gustavr Wittfeld aus

achen

Stipendien von je 1800 M zu größeren Studienreisen behufs vollkommener Ausbildung für ihren Beruf bewilligt worden.

Ferner wurden denjenigen Studirenden des Bau⸗ und NMaschmenfachs, welche 9 bei der ersten Staatsprüfung im Rechnungsjahre 18834 durch besonders tüchtige Leistungen ausgezeichnet haben, Prämien von je 900 6 zu dem Zwecke einer Studienreise zuerkannt, und zwar den Regierungs⸗ Bauführern:

Otto Schmalz aus Karthaus in Westpreußen,

Karl Mellin aus Dillenburg,

Ferdinand Preuschoff aus Bethkendorf und

Ernst Möller aus Artlenburg, sowie dem Regierungs— Maschinen⸗Bauführer Paul Pfeifer aus Bibra.

Berlin, den 14. Juli 1884.

Königliche technische Ober-Prüfungs⸗Kommission.

Abgereist: Se. Excellenz der Staatssekretär des Reichs⸗ Schatzamts, Wirkliche Geheime Rath von Burchard hat einen mehrwöchigen Urlaub angetreten;

Se. Excellen; der Staats⸗ und Justiz-Minister Dr. Friedberg nach Bad Ems;

der Unter ⸗Staatssekretär Homeyer, nach Süddeutschland.

im Staats ⸗-Ministerium,

Bekanntmachungen,

betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein— fuhr über die Reichsgrenze.

Polizei ⸗Verordnung.

Auf Grund des Reichsgesetzes, Maßregeln gegen die Rinderpest betreffend, vom 7. April 1869, und des 5. 11 des Gesetzes über die Polizei⸗Verwaltung vom 11. März 1860 wird hierdurch Folgendes angeordnet:

Einziger Paragraph.

Die Ein- und Durchfuhr von lebenden Schweinen aus Rußland wird, einstweilen bis zum 30. September cr. und unter Vorbehalt jederzeitigen Widerrufes, gestattet. Die ent⸗ gegenstehende Bestimmung des §. 1 unserer Polizei⸗Verord⸗ nung zum Schutze gegen die Rinderpest vom 12. Mai 1883 (Amtsblatt Nr. 20 Seite 137) wird auf die gleiche Dauer aufgehoben.

Bromberg, den 8. Juli 1884.

Königliche ö . des Innern. ahn.

Bekanntmachung.

Bei der dem Plane gemäß am heutigen Tage vor Notar und Zeugen stattgefundenen 49. Prämienziehung des vormals Kurhessischen, dei dem Bankhause M. A. von Rothschild u. Söhne in Frank furt a. M. aufgenommenen Staats⸗-Lotterie⸗Anlehns vom Jahre 1845 sind auf die 5000 Nummern der am J. Dezember v. J. und am 31. Mai d. J. gezogenen 200 Serien die im beigefügten Verzeichnisse aufgeführten Prämien gefallen. ö

Die Ausjahlung dieser Prämien findet, gegen Rüggabe der Prämienscheine, vom 15. Dezember d. J. ab täglich, mit Ausnahme der Sonn und Festtage, bei dem obengenannten Bankhause oder bei der Königlichen Regierungs ⸗Hauptkasse dahier statt. .

Die Erhebung der Prämien kann jedoch auch bei allen übrigen Königlichen Regierungs! und beziehungsweise Bezirks ⸗Hauptkassen, sowie bei der Kreiskasse in Frankfurt a. M. und der Königlichen Staatsfchulden⸗Tilgungskaffe in Berlin geschehen, in welchem Falle die Prämienscheine bereits vom 1. Dezember d. J. ab bei der betreffen den Kasse eingereicht werden können, da dieselben zunächst an die Regierungs⸗Hauptkasse in Cassel zur Festsetzung übersandt werden müssen. ö. . ö Zugleich werden die Inhaber solcher Prãmienscheine obigen An- lehns, welche zu einer der im weiter beigefügten Verzeichnisse l auf; geführten Serien gehören, zur baldigen nachträglichen Erhebung der darauf gefallenen Prämienbeträge, gegen Ablieferung der Prämien⸗

eine hiermit aufgefordert. . . 3 . 1 das unter III beigefügte Verzeichniß amaorti = sirter Prämienscheine, sowie auf das Verzeichniß IV derjenigen Prä⸗ mienscheine, deren Verjaͤhrung eingetreten ist oder in Kürze bevorsteht, aufmerksam gemacht.

Cassel, am 1. Juli 1884. .

Königliches Regierungs ⸗Präsidium. J. V.: Mittler.

1. *