1884 / 165 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

lz3o0]) gonkursverfahren.

Das Konkurrerfahren über das Vermögen des Gastwirths Rathje Nagel zu Osterende⸗Ottern⸗ vorf ist nach erfelgter Abhaltung des Schlußtermins

eboben. ; . den 12. Juli 1884. . Bebhbling. Gerichts schreiberanwãrter, als Geria taschteiber des Königlichen Amtsgerichts.

133573 Bekanntmachung. Auszug.

as Königl. Amtsgerickt Pirmasens bat unterm

migen folgenden Beschluß erlassen: a. über das Vermögen des Adolf Bloch. ganfmann in Pirmasens, am 15. Januar 1883 eréf nere Konkursberfahrer ird aufgehoben.“ Pirmasens den 14. Juli 1884. Königlices Amtsgericht. ö Zur Beelcubigung: Der Kal. Gerichts schreiber:

9:2 9 Huber, St.

ls-⸗c43 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver storbenen Kaufmanns Adolf Becke dorff in Reinhausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schfußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung bierdurch aufgebeben. .

Reinhausen, den 14 Juli 1884.

Königlickes Amtsgericht. II. (gc53) Münchmeyer. Veröffentlicht: Schroeder, Sekretãrt,— Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts II.

ssen Konkursverfahren.

c

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Z. W.

Wommelzdorf in Sster - Treya ist, da derselbe seine Insolven; kinreickend nach ewicsen hat, auf

C. .I 2 N 1 seinen Antrag heute, am 14. Juli 1884, Vormit⸗

tags 10 Uhr, das Konkursrerfabren eröffnet. Kon—

f The Sonderb kurs verwalter: Kaufmann Theodor Sonderbu

Konkurt forderungen ber 1884 bei dem Gerichte anzumelden. Verwalters ꝛc.

Schleswig. 1 Sertem ; Termin zur Wahl eines den 28. hl * 8 Termin zur Prüfung der angemelde 6. September 1884, Vormittags Offener Arrest mit Meldefrist bis zum 1 Sertember 1884 ist erlassen. zwig, den 14. Juli 1884 önigliches Amte gericht, Abtheilung J. Veröffentlicht: Manningt, Erster Gerichteschreiber. 32567 Mit dem 13. 1. August er.

gen den 1

der deutschen Eisenbahnen Vr. IG5.

Mit dem 1. August d. Is. tritt für den Trans rort ron Steinkoblen und Cokes von diesseitigen Stationen vormalige Oberscklesische und Rechte— Sder⸗Ufer Bahn) nach Stationen: der Kaiser Ferd

Mährisch⸗Schlesi⸗ schen Rordbabn, sowie der Ostrau⸗Friedlander

nands⸗ und

b. Ter Mährisch⸗Scklesischen Centtalbahn und der Staate babnen Kriege dorf⸗Römerstadt und Eibersdorf⸗Würbenthal, ( unter Auftebung der bisberigen bezüglichen Tarife e ein neuer Ausnahmetarif mit meist ermäßigten Frachtsäͤtzen in Kraft. Drucke remx

lare der Tarife können von den Ver⸗— sandt⸗Stationen und unserem Verkehrs ⸗Büregu be⸗ zogen werden. Breslau den 11. Juli 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

kemmt der gemeinschaftliche Nachtrag Rr. XI. zum Ofstdeutsch Defterreick ischen zum Heft 1 und Nr. VIII. zum werden. Hest 2 Tes Ostdeutsch⸗Böhmischen Tarifs zur Ein Derselbe entkält die theilweise Erweite⸗ rg in rung der Artnahmetarife für Eisenerze ꝛc. auf die

Am 5. August d. J.

werden.

33061

Druckexemp

fũr

Exxort Tarif

Heft A. 1 —, de Heft D und der Georgs im Heft E. des Rbeinis dischen Gütertariff am 1. September d. Je. außer Kraft treten, ohne durch neue ersetzt

sind bis zum Artikel Puddelofen⸗, Schweißofen und ton ·

venterschlacken · und die Einfübrung von Aus- naßmetarifen für letztere Artikel im Verkehr von Bormittags 11 Utzr, Zöptau M. G. B. 7 en Forderun⸗ lare des Nachtrags sind von den Sta⸗ ticnen Gleiwitz, Zabrze, Laurabütte, Beuthen und Kattowitz unentgeltlich zu beiehen. Breslan, den 12. Juli 1884. stönigliche Eisenbahn ˖ Direktion, Namens Ter deutschen Verband⸗Verwaltungen.

Vom gleichen Zeitrunkte ermäßigen sich die Ge⸗ treidefrachtsãtz a Worosobba nach Danzig und Neu sahrwasser (Sxerial- Export. Tarif für Kursk Kiem⸗ Bahn rom 6 18. April 1883 resp. Nachtrag J. zu

Rubel 174,70

1. Aucust

demselben vom . Juli 1883 auf rejp. Rubel 5 5655.

Bromberg, den 11. Juli 18584.

stönigliche Eisenbahn ˖ Direktion.

Elberfeld, den 14. Juli 1884. ; önigliche Eisenbahn Direktion. als geschäftsfübrende Verwaltung.

tritt der Sxecial⸗ ö ö. die Beförderung von Getreide Tarif- etc. Veränderungen s ß. w. von Stationen der Cbarkow Nikolalem- Babn nach Danzig und Neufahrwasser vom 13. März er. außer Kraft.

Neue Frachtsätze werden später bekannt gema

Unter Beiugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 5. v. Mts. wird mitgetheilt, daß die Tarif⸗ fätze fär den Verkebr zwischen Station Elst der Nfederländischen Staatsbahn C(üüdlick i . feits und den Statienen As Direktiensbezirks Cöln srechtẽrkeinisck) nardlich Münster im Heft B. 1 des Direktionébezirks Göln (linksrheinisch! im r Aachen . Jülicker Eisenbahn im Marienbuütte Eisenbahn ch⸗Westfãlisch⸗Niederlãn⸗

nie) einer⸗

3306

III. zur Aufbebung kommen,

abgeben. Erfurt, den 11. Juli 1884.

32809]

2

Eisenbahn · Direktions. Bezirk Erfurt. Zum General · Verzeichniß der kinirbare Rundreise · Billets ist der IV. Nachtrag 2 schienen, durch welchen die bezüglichen Nachtrzse

Couvons fũr ken

Naäberez durch die Billet Expeditionen und Ausgabestelle für kombinirbare Rundreise · Bille; Erfurt, welche Exemplare des Nachtrags unentgeliliz

Fönig liche Eisenbahn⸗Direktion.

33076 Bekanntmachung.

Vom 16. d. Mts. an finden im Hannover Bar, riscken Eisenbabn Verbande für den Verkehr *. Barerischen Stationen Eger, Franzens had und = nach und ron Stationen der Strecken Wilbelmeräz. bis Butzbach, Wilhelmshöbe bis Hasselbad, Ra. burg = Groß Almerode und Cölbe bis Laaerke = Eisenbabn ⸗Direktionsbezirk Hannover ferner und ron Allendorf a. W. Soden, Bebra, wege, Fulda, Geli. hausen, Herèfeld, Hünfeld, Me bol, Niederhone, Schwehda, Sontra, Sxangenker Steinau i. Hessen, Wächtersbach und Waldtare Stationen des Eisenbahn ˖ Dicektione bezirls Fra furt a. M. anderweite, ermäßigte Taxen X,

3

8

auch Narnens der betheiligten Verbande

Süddeutscher Eisenbahn verband. Saarbrücker Württembergischer Verkehr. Für den Versand von gußeisernen Röhren n Wägenladungen à 10000 kg ab Brebach nach Ba bingen a. N. tritt mit sofortiger Gältigkeit ein Frat⸗ fatz von 6 * pro 190 kg in Kraft, stönigliche Eisenbahn ˖ Direktion (links rheinische).

Uebersicht der Haup

Es bezeichnen: * Expreßzüge. * Courier: ũge.

t⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berli (Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Nachrichten.)

Berlin, 15. Juli 1884.

Schnellzüge oder beschleunigte Personenzüge.

A. B. Anhalter Bahnhof.

ns durch Expreß⸗, Courier⸗ und Schnellzüge.

*

H. B. Hamburger Bahnhof. St. B, Stettiner Bahnhof. S. B. Schlestite Min. sräter, mit Umsteigen in Potsdam.

Beknbef. Ver Teknkor Tiictrickstrefe. 2. Min ker. ren Vabnbef . FRrichrichftréte 13 Min fp ter. rem Potèdamer Babnkoi 21. E . m z k K . 2 . w 5 k 2 J . 3 9 ? 2 13. . 2. 3 16 it S Zeit K Zeit 83665 n Zei 2 ** ei V, ; 32 8 eit der ö 192 Zeit der Bezeichnung Von 22 .. Ant ef Bezeichnung 3 ö Ankunft Bezeichnung ; 2822 der Ankunft 23 . unt Berlin = Alfahrt am Berlin * Abfahrt am des Berlin 23* Abfahrt a6 des 2 * von Bestim⸗ . von Bestim⸗ ege r, won Bestim⸗ Weges. nach: ö. Berlin. mungk⸗ ö Berlin. . . 2322 Berlin. 9 ö ort. *8 ort. * ö 5 Dr, IJ Ab. uber Emmerich. Toninsserßs 5E J I Vm. f 8. 43 Ab. über Konitz. S. B. ] S8. 50 Vm. f 3. 12 Im. über Fran furt a. d . 3 3 14 i 9. 33 V. über Rheine. i SB S II. 28 Ab. S 12.6 Mitt. über Bromberg. 339 . ö. 2 ö 2 n über Kreuz. 8 15 VF ß. SM fr. über Eise ö . ö kJ 33 ; ö. ö ö iber Frankfurt a. D . . . 9 . 5 ö. * 3 . stope nhagen 8. 30 fr. 4. bis 6. fr. über Stettin. S. B. 3 11. 41 Ab. 4. 38 fr. 66 8B Ds s. 265 Im 3. 55 fr. Über Nordhaufen. , ö. prag , n , Tm . ö Am, fh ö. S. B. § 7. 0 Ab. 4. 15 Nm. über Vordhausen. Dien tag, Mittwoch, 2. S 1 Rt.. 7. fr. nber cr an. . 83 jö. 25 Ab. 6. 45 Nm. über Eisenach. Freit., Sonn⸗ Sonnab. . . . n . m , , gm. send) . Sonntag) TB. S8. 16 Vm. 12. 33 Nm. sß. Baf I. Getto Bremen BS , r, , , m.] 9. 12 Vm.“ 8. fr. über Lübeck. XB. 5. Ab. 1 47 0 Jim. über München M SB.X 11.41 Vm. tt 7. 26 Ab. über Hannover. ns, F. Bm. r l, Korssn K K ö. ichen nn S B. 8. 14 Ab. &. 2 ft. 7. 8 Nm. 3. 15 Rm. a. lem und 4. B. 10. 20 Ab. 4 6. 20 fr. . Gettket 8 . 50 Vr 4. Nm. über Kohlfurt. Malmẽ. . 5 Ab 6. 6 fr. ber Breslau u. ie . 3 . 6 10. 57 Ab. über Sagan. 1I. Ab. 10. 30 Ab. über e . 8 X s M . k . . . . ö. 5. 15 Ab. * 6. 23 fr. über Koblfurt. oder üb. Fridericia. Rotterdam S. B. J. 26 Vm.“ 5. 32 Ab. Üb. Wesel u. Rent ö * . r 9 , 1I. Ab.. 8. 45 Ab. über Rostock und SB. 9. 14 Ab. F 11. 30m. über Rheine. Brüssel ... 1 . 2 ö 5 4 über Cöln. stãglich (lag lic Nrkjõbing. SB.X 9. i Üb. S 11. 306m. über Emmeric. 688 8. 25. Ab 1. 48 Rm. Uher M. Gladbach. Seorn *fend 6 St. Peters⸗ S8. B. ) 9. 1 Vm. * 10. 20 Bm. über Konitz Budapest. 8B. J S8. 59 Um c 1. 4* Im. üb Breslau u. Wien. SB. Js 11. 2 Ab. K 5. 55 Rm. über Bromberg X. B. 7. 45. Vm. t J. 44 Nm. über Dresden und S. 30 fr.“ 11. 38 3m. Stettin 3e 8 R fr f ir. 3 Im. vãnlerndorf. 3. 35 Rm. 5. 35 Nm. Nirekt. ettint --. . . 5 9gin ! . 3 Rb, direkt A. B. 9. 15 Ab. 89. 10 Ab. ö 8. Ab. * 11. 16 Ab.] JJ ãnserndorf. 2 . f ber Siber n er- S. BD 11. 15 Ab. 9. 10 Ab. über Breslau und 726 fr. 7. 58 fr. Üb. Goch u. Vlifsingen Stockholm H. B. 9. 12 Vm.“ 8. fr. n, J SGãänserndorf. 7. S5 fr. 5. 36 Nm. über M. Gladbach u. S.B. x 11. 41 Vm. t 8. fr iblꝰ ' firritia h fi Bntarest EB. J. 15 Ab. 7. 50 Ab. 1 ö Sstende B. . Fr. 8. fr. ,,. . anserndors. II. 41 Vm. * 5. Nm. 3. z O5 5 * 8. fr. i 8 1d Kere SB. 11. 15 Ab. 7. 50 Ab. , und I Rb * 3. 45 sfr. V H. B. 3. 40 Nm. * &. r 1, . J. 14 Ab. 6 6. 5o fr. über Rotterdam und St. B. 7. 8 Nm S. fr. über Stralsun mn . Fp R f, fr. 6. 3 Ab. Über . Sa rxich. Ref ri C SB. X 11.41 Vm. tt 3. 48 Ab. über 9g. 29 Ab. J 3. 45 fr. über M. , . Verbindung S. B. S 9. 14 Ab. * z 52 fr. Über und Ostende. TB. S8. M fr. f X. S5 fr. ber Eisenach

(in Deutz)

Constanti⸗ A. noyel Freitag Montag 76 45 fr. 7. O frũh

SB. é 3 9. 25 Üb. 4 5. 18 fr. über Kreiensen. B

( Montag Dnrstg. über Dresden, Wien,

9g. 12 Vm.” 3. 109 Nm. 3. 40 Nm. ** 10. 18 Ab. ni. . 8. 4 ftr.

later Büchen.

4 9) fe 7 T. 85 Ab. über Magdeburg 8, 1

55 fr.“ 10. 48 Vm. l. 41 Vm. * 3. 17 Vm. 0 Ab.. 9. 46 Ab.

29 Ab. 12. 11 Ab.

über Brandenburg. über Stendal.

über Brandenburg. über Brandenburg.

Mailand..

8. Ab. 5. 47 fr. 10. 20 Ab. * 8. 6 fr.

10 fr 7. M Ab.

über München und

über Basel u. Gott hardbahn.

Verona. über Basel und Gotthardbahn.

A. B. S. 40 Vm. 9. 45 Vm. S. B. 0 11. 41 Vm. t 12. 56 Nm. S. B. XS 7. 0 Ab.

S. B. x 9. 14 Ab. 4. 23 Nm. 8.B. S5 9. 29 Ab. 4. 23 Ab.

A. B. 10. 20 Ab. * 6. 57 Nm.

1. 55 Nm.

über Eisenach und Straßburg.

über Cöln u. Binger⸗ brũck.

üder Nordbausen und Coblenz.

über Cöln u. Trier.

über Nordhausen⸗ Coblenz.

über Frankfurt a. M.

und Binger brück.

1. Abe 7. 38 Ab.

Odessa ...

Danzig. . . St. B. 8 31 S.B. J 9. 1 Vm. F 6. 51 Ab. üb ö S. B. 5 11. 28 Ab. 4 9. 43 Vm. Ihr ,,, resden .. A. B. 7. 45 fr.“ 10. 42 Vm. über 7 A. B. 5. 17 Nm. 4 8. 25 Ab. Über X. B. 8. 15 Ab. 12 7 Ab. über Röderau. Frankfurt S. B. XS 7. 35 Vm.“ 8. 25 Ab. über Kreiensen. a. M. S. B. ) S. 29 Vm.“ 8. 135 Ab. über Nordhausen. A. B. S. 40 fr. 6 S. 15 Ab. über Eisenach. S.B. E § 7. 0 Ab. * 6. 40 fr. über Nordhausen. S. B. 3685 9g. 29 Ab. 4 3. 49 Vm. über Kreiensen. X. B. 16. 20 Ab. 9. 20 fr. über Eisenach. e'nf .... S. B. C8 7. 55 fr.. 3. 5 Nm. über Kreiensen. 9 SBE XX S. 20 Vm. 3. 5 Nm. über Nordhausen. A. B. 8. 40 fr. 4 3. 5 Nm. über Eisenach. S. B. S 7. 0 Ab. 4 11.55 Vm. über Eisenach. an .... S. B. x 7. 26 fr.. 10. 1 Ab. über Emmerich. ng S. B. x 9. 14 61 11. 39 Vm. über Rheine. SB. RX 9. 14 Ab. 4 11. 39m. über Emmerich. Hamburg. H. B. 9. 12 Vm. * 2. 42 Nm. über Wittenberge u. g sS. B. X 11.41 Bm. 4 5. 35 Um. üb. Stendal u Uelzen. ö 3 3. 0 Nm. F 8. 38 Ab. bg Wittenberge u. IH. B. 11. MDH. 5. 46 fr. . H. B. 9. 12 Vm. 6. ID Ab. über Wittenberge, 1. Böchen u. Eutin. S. BX 11. 86 9. 15 Ab. üb. Stendal u. Uelzen. H. B. 3. 40 Nm. ff 12. ' H. B. 11. Ab.. 9. 10 Vm.

BEG I. 15 Ab 8. 12 Vm.

. .

burg.

über Bret lau u. Lem⸗

berg.

Straßburg i. E

S8. B. ) 8. 20 ft.“ 2. 5b fr.

SB. S 7. 0 Ab. 12. Mitt.

A. B. 10. 20 Ab. E 4. 31 Nm.

Wei ßenburz.

iber Nordhau en =

Mainz. ö über Nordbar s

Mannheim *

Speyer. üb. Tifenach u. Nrs

Stuttgart.

S. B. S

A. B. 8. 40 fr. 2. P fr.

S.B. 5 7. 55 fr.“ 2. 42 fr.

X. B.

—— 1

5 Nm. * 8. 45 fr.

Ab. F 1. 18 Nm. A. B. 10. 20 Ab. * 1. 28 Nm.

über Eisenab *

Frankfurt a

über Kreienser

Frankfurt .

über Leipzig und e über Kreiensen⸗ Frankfurt a über Eisenach Sanau

Triest ....

Warschau SB 8. S fe. Ff J. S fr.

4 6 8. 50 V. Tt 10. Ab.

A. E. 9. 15 Ab. * 8. 4 fr. 8. B. II. 15 Ab. 4 8. 42 fr.

üb. Breslau 12 üb. Dres zen 1 lüb. Breslau **

üb. Breslau nnd

Wien ....

8.B. ] 7. 45 Vm. ** 10. 30 Ab. üb. Zossen. Dres

über Röderau⸗*

Dresden.

über Vrecla·

über . of u. Regens⸗

282

S. B. X 11.41 Vm. ft 2. 435 Vm. 9. 29 Ab. 7. 14 Ab. 9. 14 Ab. 7. 14 Ab.

über Cöln. über M.⸗Gladbach. über Cöln.

8. B. j 8. 50 Vm. ** 5. 10 fr.

A. B. 5. 17 Nm. S. 34 fr.

A. B. S9. 15 Ab.“ 3. 5 Nm. S.B. 11. 15 Ab. 4 4. 20 Nm. S. B. 5 7. 55 ft.“ 9. 37 Vm. S. B. xX S 8. 20 fr.“ 9. 37 Vm. A. B. 8. 40 fr. 5 9. 37 Vm. i A. B. 2. 30 Nm. 4 4. 30 Nm. ü A. B. 10. 20 Ab. S 8. 40 Ab.

. über Krꝛiensen /

Frankfurt .

üb. Frankfurt k

Ber lin: Redacteur:

Riedel. Verlag der Eppedition (Scholz). Druck: W. Elsner.

. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 16. Juli

88 4.

——

M 165.

Der Inhalt dieser Beilage, is welcher auch die im s. 6 des Sesetzes über den Markenschwtz, vom 30. November 18:4, sowie die in d t / vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in 2 4 Var —— * .

Gentral⸗Handels⸗Register

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten,

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats-

Anzeigers, 8w., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

für das Deutsch

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Daz Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne? ern keß 44 . Insertionspreis für den Raum einer . 25 ,

e Reich. (Mar. 165 B.)

Handels⸗Negister.

Die Handelsregiftereinträge auß dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstagt, bejw. Sonnabend ( Württemberg) unter der Rubrit Fzeipzig, resp. Stuttgart und Darm st ad reröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, dit letzteren monatlich. Bochum. Sandelsregister 32912 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 846 die

Firma: . W. Schübbe /

und als deren Inhaber der Spezereiwaaren händler

Wilbelm Schübbe zu Röhlinghausen bei Eickel am

17. Juli 1884 eingetragen.

Bochum. Handelsregister 32911 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 947 die

Firma: ö

„S. Köhne“ und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Her⸗ mann Köhne zu Goldhamme am 12. Juli 1884 ein- getragen.

Bochum. Handelsregister 32910 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Dandels register sind zufolge Ver⸗

fügung vom 12. Juli curr, am selben Tage nach—

stehende Eintragungen bewirkt: a. Firmenregister zu Nr. 219. ketreffend die Firma Frauz Dempewolf zu Schalke: Das Geschäft itt mit der Firma durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Hempelmann zu Schalke übergegangen; vergl. Nr. 948 des Firmenregisters“;

b. Firmenregister Nr. 948. früher 519: Die Firma ᷓ—.— Dempewolf zu Scalke und als deren Inhaber der Kaufmann Fried⸗

rich Hempelmann zu Schalke;

e. Pro kurenregi ster bei Nr. 241:

Der Kaufmann Friedrich Hempelmann zu Schalke hat für seine zu Schalke bestehende, unter der Nr. 948 des Firmenregisters mit der Firma Franz Dempewolf eingetragene Handelsniederlassung seiner Ehefrau Agnes

Hempelmann Prokura ertheilt.

32989)

Coblenz. In unser Handels (Firmen) Register

ist heute unter Nr. 4923 eingetragen worden, das Erlöschen der Firma „Oskar Simon“ mit der Niederlassung zu Coblenz. Coblenz, den 12. Juli 1884. Königliches Artsgericht. Abtheilung II.

(32989 Coblenz. In unser Handels, (Prokuren) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 650 eingetragen worden die Prokura, welche Seitens der offenen Handels. gesellschaft unter der Firma „Robert Voigtländer“

mit dem Sitze zu Kreuznach dem daselbst wohnenden

Kaufmann Carl Voigtländer ertheilt ist. Coblenz, den 12. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

32990

Tobleng. In unser Handels (Firmen) Register

ist beute unter Nr. 3799 eingetragen worden das Erlöschen der Firma „Isidor Isay“ mit der Nieder⸗ lassung zu Cochem. Coblenz, den 12. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

32991)

Coblenmz. In unser Handels (Genossen hafte) Register ift heuke unter Nr. 48 zu dem „Kempe⸗

nicher Darlehnskassen Verein“, eingetragene Benossenschaft, mit dem Sitze zu Kempenich, ferner eingetragen worden, daß durch Beschluß der Den ral versammlung der Genossenschafter vom 1I. Mai 1884 in den Vorstand neu gewählt sind: I) Johann Schuhmacher, Ackerer, zu Weibern woh⸗ nend, an Stelle des ausgeschiedenen Ackerers Johann Dahm daselbst; Y Paul Klapperich, Gastwirth, zu Kempenich wobnend, an Stelle des ausgeschiedenen

Ackerers Mathias Hoff mann daselbst und zwar auf die

Dauer von vier Jahren. Coblenz, den 14. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

. 32931 TCöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei 1735 des biesigen Handels. (Gesellschafts .;) e üer woselbst die Aktiengesellschaft unter der

Rheinische Baugesellschaft“

mit dem Sitze in Cöln vermerft steht, beute nach stehende Eintragung erfolgt:

Ausweise Aktes des Notars Goecke zu Cöln vom

W. Juni 1584 find durch Beschluß der an diesem er. y außerordentlichen General versamm⸗ r

des Gesellschafts vertrages, Statuts vom 17. Mãärz

ktionäre der Gesellschaft die S§. 4 und 9

*. =abaebndert. und zwar ist namentlich bestimmt

Im §. 9 des Statuts: daß bei Caducirung von

. beziehungsweise Interimsscheinen die Gesell⸗ Haft zwar berechtigt, aber nicht verpflichtet ist, an

telle der kraftlos erklärten Dokumente neue zu be⸗

geben. An Stelle der bisher für kraftlos erklärten

ktien beziehungsweife Interimsscheine sollen keine

ist in das

Im S8. 4 des Statuts: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Mark 4116 699. Dieses mit 50 *ο eingezablte Grundkapital von Mark 4116 600 wird herabgesetzt auf 50 /e oder 2058 399 Mart in der Weise, daß jede einzelne Aktie von 600 Mark auf 309 Mark dadurch reduzirt wird, daß die er= folgte Einzablung von 300 Mark als blos für 150 Mark gescheben. Die bezügliche Interims quittung von 300 Markt also nur für einen Nominalbetrag von 159 Mark gilt und demnach für jede Aktie eine Einzablung von 150 Mark rückständig bleibt.“

Cöln, den 30. Juni 1884. 5

s Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

ö ; . 132930 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift bei Nr. 1172 des hiesigen Handels (Gesellschafts /) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der

Firma: „Aktien · Gesellschaft für Rheinisch⸗Westphälische

AAndustrie⸗ mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, beute die Eintragung erfolgt, daß gemäß Akt des Notars Cardauns zu Cöln vom 27. Juni 1884 durch Be—⸗ schluß der an diesem Tage stattgehabten ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft die 58. 21 alineg L und II. 24 und 25 des Gesell⸗ schaftẽ vertrages (Statut?) der Gesellschaft abge⸗ ändert, insbesondere im . 25 die Worte Essener Zeitung, gestrichen und statt derselben die Worte Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ aufgenommen wor⸗ den sind.

Cöln, den 1. Juli 18584.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

ö. . . 32932 Cöln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Rr. 2746 des hiesigen Handels. (Gesellschafts /) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „stuth & Stock“

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Peter Barthel Kuth und Christian Stock vermerkt steben, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und daß der Kaufmann Peter Barthel Kuth das Geschäft für alleinige Rechnung unter der Firma seines Namens zu Cöln fortsetzt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4387 der Kaufmann Peter Barthel Kuth in Cöln als Inhaber der Firma:

„Peter Kuth“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1892 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Kuth für seine obige Firma den in Cöln wohnenden Edmund Kuth zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 2. Juli 1884.

- Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

J ; 32833) Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen!) Register unter Nr. 43853 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Johann Philipx Fasbender, welcher da— selbst seine Handelsniederlassung kat, als Inhaber der Firma:

„Jean Fasbender “V. Cööln, den 3. Juli 1884. . Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

; ; [32929 Cöln. Zrfolge Verfügung vom heutigen Tage if in das biesige Handels- (Prokuren.) Register unter Nr. 1893 eingetragen worden, daß der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann August Mallmann für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: A. Mallmann! den in Cöln wohnenden Valentin Mallmann zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 3. Juli 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

; f 32918 Cõln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1894 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Karl Philippson für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: ; Karl Philippson : seiner bei ibn wohnenden Ehegattin Mathilde, ge⸗ borenen Bamberger, Prokura ertheilt hat. Cöln, den 4. Juli 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

; lsꝛsi7 Cõln. r ee Verfügung vom heutigen Tage iesige Handels⸗ Eier , unter

n

öln woh⸗

eine Handels niederlassung errichtet hat, als Inbaber

der Firma: J. Sürth J. Hürth y. Cõöln, den 4. Juli 1884. . Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VI.

⸗— 32915) Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen,) Register unter Nr. 4380 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Heinrich Küchel, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: . . Heinrich Küchel“. Cöln, den 5. Juli 1884. 2 ö Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. . 32916 Cõln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2569 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗ Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: ö . „Klische & Franz“ in Göln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Gustar Klische und Emil Franz vermerkt stehen, beute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.

Cöln, den 5. Juli 1884.

. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. . 32914 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2324 des hiesigen Handels. (Gesellschafts ;) Registers, woselbst die Firma: KTöln⸗Mindener Eisenbahn ⸗Gesellschaft“ in Coöln vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: In Folge böherer Verordnung sind aus der Di— rektion ausgeschieden: I) der Königliche Eisenbahn⸗Direktor Joseph Höter und 2) der Königliche Regierungs⸗ und Baurath Hermann Kriecheldorf; durch Tod ist ausgeschieden: 3) der Königliche Regierungs· und Baur ath Gustav Mellin. In die Direktion sind als Mitglieder ein ge⸗ treten: I der Königliche Regierungs⸗Rath Albert Theo—⸗ dor Todt; 2) der Königliche Regierungs⸗ und Baurath Karl Schilling; 3) der Königliche Regierungs- und Baurath Wilhelm Bessert- Nettelbeck und 4 der Königliche Regierungs⸗Assessor Wilhelm Ostermann. Cöln, den 5. Juli 1884. ; Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

32919 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 2591 eingetragen worden die Handels gesellschaft unter der Firma:

„Gebrüder Hammelrath welche ihren Sit in Coõln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Johann Jacob Hammelrath und Franz Karl Hammelrath, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 5. Juli 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

32921) Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift bei Nr. 2524 des hiesigen Handels. Gesellschafts · Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „J. L. Goebel

in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Johann Lorenz Goebel und Karl von Velsen in Cöln vermerkt steben, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Johann Lorenz Goebel durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kauf⸗ mann Karl von Velsen das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselhen Firma zu Cöln fortführt. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr 4391 der Kaufmann Karl von Velsen in Cöln als Inhaber

der Firma:

. „J. L. Goebel“ heute eingetragen worden. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1841 vermerkt worden, daß die der Ehefrau Johann Lorenz Goebel, Mathilde, geborenen Roth, früher ertheilte Prokura erloschen ist. Cöln, den 7. Juli 1884.

. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

32928 Cöln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist

Nr. 4389 eingetragen worden der

neuen Stucke ausgegeben werden.

nende Kaufmann Johann Hürth, welcher daselbst

der Kaufmann Louis der Firma:

in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register

unter Nr. 2592 eingetragen worden die Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma:

„Steingaß & Cie.“, welche ihren Sitz in Coln hat.

Der in Cöln wobnende Kaufmann Jean Stein— gaß ist versönlich haftender Gesellichafter.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1895 die Eintragung erfolgt, daß die vorgenannte Kom⸗ manditgesellschaft den in Cõln wohnenden Kaufmann Ludwig Joseph Ritzefeld zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 7. Juli 1884.

. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. ö 32920 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 9 bei Nr. 3281 des kiesigen Handels, (Firmen,) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Andreas Lery für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

; Andreas Lery⸗ erloschen ist.

Cöln, den 7. Juli 1884. . Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

ö ͤ 32922 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Rezister unter Nr. 4392 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Joseph Biergans, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: . J. Biergans .). Cöln, den 7. Juli 1884. ö Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. . 2923] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift in das hiesige Handels (Firmen-) Register unter Nr. 4393 eingetragen worden der in Cöln woh—⸗ nende Kaufmann Salomon Lieser, welcher dajelbft eine Handelsniederlassung errichtet bat, als Inhaber

der Firma: „S. Lieser y.

Cöln, den 8. Juli 1884. ö Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

32926

Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1772 des hiesigen Handels (Gesellschafts /) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma:

„Joh. Flüchter & Comp.“

in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung er folgt. daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.

Cöln, den 9. Juli 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

32824

Cölhn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift bei Nr. 2019 des hiesigen Handels. (Gesellschafte⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„J. & L. Mark“

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Julius Mark und Louis Mark vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Julius Mark aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Louis Mark das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma am biesigen Platze fortführt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 45394 Nan in Cöln als Inhaber

„J. & L. Mark“

heute eingetragen worden.

Cöln, den 3. Juli 1884. ; Keßler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

5329251

Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels. (Prokuren /) Register unter Rr. 18965 und Rr. 1857 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann August Froitz= heim für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Charlier & Cie.“

den in Cöln wohnenden Johann Putzhardt und Hermann Froitzbeim, und zwar jeden derselben für fich, zu Prokuristen bestellt bat.

Cöln, den 10. a,. . ehler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ab. heilung VII.

832927]

Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3581 des hiesigen Handels ; (Firmen⸗) Re ˖ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Anton Dilger für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

„Anton Dilger

erloschen ist.