3 Inserate für den Deutschen Reichs- und Tenn. ]
8 Deffentlicher Anzeiger. 2 Preuß. Staats Anzeiger und das Central Handels Inserate nehmen an: die Annoncen. Eryeditionen register nimmt an: die stönigliche Expedition L Steckbriefe und Vntersuehungs- Sachen. b. Industrielle Etablissements, Fabriken und MAnvalidendank· Nudolf Mosse, daasenst: des Beutschen Reichs- Aujeigerz nnd Asniglic =* m Autgebote, Vorladungen ⸗ ven . *. * G. L. Daube & Co., E. cẽchlet preubischen Staatz · Anzeigers: 3 ver ve : FJerschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle abrigen grỹjer
? Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.
Berlin 8W., Wilhelm ˖ Straße Rr. 82. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. e , . In der Börsen- Annoncen · Sureaur.
* M n. 8. w. von öffentlichen Bapieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. K — Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 133449 Steck brief. Regierung zu Oppeln hinterlegt worden und es oll 6) des Abwesenheit Jun 133453 Steckbrief Gegen folgende Personen, deren nähere Beschrel⸗ die Post in Grundbuche gelb ct werden. ? Ebi . . Justi j
Gegen den unten beschtichenen Arbeitsmann bung nicht angegeben werden kann und welche ich Auf den Antrag des Grun stũcksmiteigenthümers
Friedrich Carl Näthe, geboren am 3. Februar 1859 zu Maltershausen bei Jüterbogk, welcher sich ver- korgen hält, ist die Untersuchungs haft wegen schweren Diebstahls in den Akten ea. Niecke und Genossen II. J. 466, 83 verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das Untersucungs ⸗Gesängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit
1112 abzuliefern.
Berlin, den 16. Der Untersuchungsrichter
bei dem Königlichen Landgerichte II. Beschreibung: Größe 1,67 m, Statur kräftig, Haare blond, Stirn hoch, gewölbt, Bart: Schnurr⸗ und l Augenbrauen hellblond, Augen blau, Nase groß, Zähne vollständig, Kinn vval, Gesicht länglich oval, Gesichtsfarbe gefund, Sprache deutsch. Kleidung: 2 weiße Hemden, ein Paar Schaftstiefel, ein Paar blaue Strümpfe, eine ü eine braune Weste, zwei graue Röcke, ein graues Halstuch. Be⸗ sondere Kennzeichen: Unterm rechten Auge eine linsengroße Warze, auf linkem Handrücken eine 2 em lange Narbe, rechter Arm blau taͤtowirt mit einem Herz, in welchem sich die Buchstaben K. X. befinden und unter welchem die Jahreszahl 1872
Lippenbart, sonst
graue Hose, eine
steht.
I33 452
Gegen den unten beschriebenen Schlächter Georg Gellner, in den Akten U. R. J. 524. S, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungssbaft wegen Unterschlagung §. 246. 47 des Strafgefetzbuchs ver⸗
hängt.
Es wird ersucht, denselhen zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit
III2, abzuliefern.
Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 1112 (NW.), den
15. Juli 1884.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Friedberg.
Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1 Meter 84 Centimeter, Statur kräftig, Haare blond, Stirn breit, Bart Schnurrbart, Augenbrauen blond, Äugen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichts— farbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: gelbliches
Jaguet, schwarzer Filzhut, Hose und Ke sondere Kennzeichen: Die kleinen Finger der beiden
Hände sind krumm.
133246 Franz
streckt werden.
gefängniß abzuliefern.
Berlin, den 14. Juli 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft J. Alter 32 Jahre, Statur schlank, Haare schwarz, schwarzbrguner Vollbart, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase lang und dünn, vollständig, Kinn oval, farbe gesund · brãunlich, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: trägt gewöhnlich eine goldene Brille.
Beschreibung:
Izza454
Hä nisch walde,
kten 6. /a. Niecke verhängt.
das Der ꝛc. Hänisch
Is z460]
2. Escadron hat sich
tags heimlich entfernt und liegt
dringende Verdacht der stahls vor.
Alle resp. Militär⸗ demnach dienstergebenst
Betretungsfalle anhalten,
behörde abliefern und
wollen. Signalement.
zember 1861,
Bornstaedt, Stand und
todt, Mutter Louise Marquardt,
Bornstaedt, Größe Profession Arbeifer, 1882, Statur schmal, wöhnlich, Mund klein, Besondere Kennzeichen: zerschundenes Gesicht. schwarzer Tuchhose, Dienstmütze. Brandenburg a. H.,
Brandenburgisches Kürassier · Regiment
(Kaiser Nicolaus J.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Maurermeister Ferdinand Reich, geboren 31. Juli 1851 zu Schwedt a / O., welcher flüchtig ist, foss eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts J. Strafkammer II. zu Berlin vom 2. Februar 1884 erkannte Gefängnißstrafe von zwei Monaten voll⸗ Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das nächste , Amtsgerichts
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Tischler Karl August
geboren am 20. März 1857 zu Strahl— Kreis Bautzen, Unterfuchungshaft wegen schweren Diebftahls in den und Genossen II. J. 466/83
Es ö ar, zu ., und in ntersuchungs⸗Gefängniß zu lin, Alt⸗ Moabit 11512, abzuliefern. ö ö. soll von schlanker Statur sei und blonden Schnurrbart tragen. 16 Berlin, den 16. Juli 1884 Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II.
,, , Der in dem nachstehenden Signal t nä ö zeichnete Kürafsier Had n ardr ement näher be
Vor⸗ Christian Marguardt, Alter, geboren den 24. De⸗ Geburtsort Bornim, Havelland, Aufenthaltsort vor dem
1] m, Religion evangelisch, Dienstzeit seit 7. November
Juli 1884.
rasirt,
blaue Unterbhose,
Steckbrief.
te.
J. Id. 466 /
Größe 1,B74 m, Stirn niedrig, Bart
Mund klein, Zähne Gesicht länglich, Gesichts⸗
welcher flüchtig ist, ist die
der unten habenen d. . , gegen denselben der Fahnenflucht und des Dieb⸗
und Civilbebörden werden ersucht, den Genannten im an die nächste Militär. hierher Nachricht geben zu
Johann
am 14.
und Zuname
Kreis Ost⸗ Diensteintritt Wohnort der Eltern: Vater Arbeiterin in
den 16. Juli 1884.
Be⸗
bestimmt.
des Sequesters werden vom 235. zur Einsicht der schreiberei niedergelegt fein.
24167
kräftige Forderung für den verstorbenen Landschafts⸗ registrator Hoffmann zu Ratibor a rechtskräftigen Mandats vom h n ,
neten Strafen vollstreckt werden:
2)
im Unvermögensfalle eine von einem Tage, 3)
96 A6 von 35 Tagen,
4 mögensfalle eine Haftstrafe von 2 Tagen.
strafen, sowie um Nachricht hierher ersucht. Genthin, den 6. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.
ä n, Stedbrief auf Grund richterlichen Haftbefehls ergeht gegen den Hutmacher Gebhard Lamprecht von Lauterbach, zuletzt wohnhaft in Schramberg, wegen Betrugs zum Nachtheil des Hutmachers Joseph Fehrenbacher von Lauterbach. Lamprecht ist geboren den 13. August 1846, 0 m groß, hat. schwärzliche Haare, blondes Schnurrbärtchen, bleiche Gesichtsfarbe. — Beson— . Kennzeichen: eine Hasenscharte an der DOber⸗ ippe. Die Einlieferung hat zu erfolgen in das Amts- gerichtsgefängniß zu Oberndorf. Rottweil, den 11. Juli 1884.
K. Staatsanwaltschaft.
Gröber, H. St. A.
Steckbriefs Erledigun
33455 8 Der gegen den Schriftsteller Hans Victor Püchler wegen schwerer Urkundenfälschung, wiederholter
Unterschlagung, wiederholten Betruges und Dieb⸗ stahls in den Akten J. R. II. 497. 84. unter dem 30. Juni 1884 erlassene Steckbrief wird zurück, genommen. , Altmoabit Nr. II/ 12 NW.), den 14. Juli
Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter.
334517 Stectbriefs / Erledigung. Der gegen den Kanonier Ehrhardt der 6. Bat— terie 1. Pommerschen Feld ⸗⸗ Artillerie Regiments ,, . 14. Juli cr. erlassene Steckbrief ist erledigt.
B. L. Kreckow, den 16. Juli 1884.
2. Abtheilung 1. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 2.
l3z3́8] ,
An Erledigung des gegen den Arbeiter Wilhelm
Behrens aus Halberstadt unterm 27. August 1883
erlassenen Steckbriefs wird hiermit erinnert.
Halberstadt, den 14. Juli 1884.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
— ——
33466 Etre fn fre eng, Lernen grun. Das Strafvollstreckungs ⸗ Ersuchen vom 7. August 1882 Nr. 35502 in der Ersten Beilage Rr. 185
gegen den Dienstknecht August Perleberg wird erneuert.
Berlinchen, den 16. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. me. n Sachen, betreffend die Zwangsversteigerun des Wohnhauses Nr. 282 vor dem F hierselbst nebst Garten hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Se⸗ guesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 6. August 1884, Vormittags 11 Uhr, Der Theilungsplan und die Rechnung
Juli d. J. an Betheiligten auf der .
Boizenburg, den 17. Juli 1884.
Freyer, A.-G.,
Gerichtsschreiber des Großherzoglich Meckleuburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
——
Aufgebot.
Im Grundbuche des den Bauer Jacob und An⸗
30. Oktober 1849.
verborgen halten, sollen die bei denselben verzeich⸗
) den Kaufmann Otto Fischer aus Berlin eine durch Urtheil des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Genthin vom 20. Dezember 1878 erkannte Geldstrafe von 96 M, im Unvermögensfalle eine Haftstrafe von 16 Tagen, den Töpfer Wilhelm Woeyser, früher in Genthin, geboren am 26. November 1843 zu Goerzke bei Ziesar, eine durch Strafbefehl des unterzeichneten Gerichts vom 1. Novem⸗ ber 1879 erkannte Geldstrafe von 1.50 4, Gefängnißstrafe
den Musikus Christoph Schlotthauer aus Hypftedt, Kreis Worbis, eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts hier vom 21. September 1880 erkannte Geldstrafe von im Unvermögensfalle eine Haftstrafe
den Schneidergesellen Paul Schloericke aus Genthin, eine durch Strafbefehl des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 26. Oktober 1881 erkannte Geldstrafe von 10 „ im Unver⸗
Es wird um Einziehung der Geldstrafen und falls das Unvermögen der Angeklagten sich herausftellen sollte um Vollstreckung der unterstellten Freiheits⸗
Königliche (18391
in Straßburg i
folgen wird. Berlin, den Königliches
i370]
stadt an der Wa
Der Inhaber bei dem unterze
Nr. 9, Zimmer termine seine Re vorzulegen,
Letztern erfolgen
Königliches 33390
Braune, Bertha,
werden alle Nachlaßgläubig sprüche und Rechte an den
bruar 1884 zu B
der Antragstellerin
spätestens in dem
bei dem unterzeich
anzumelden, widrigenfalls diejenigen Nachlaßgläͤubi⸗ ger, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, gegen den Benefizial⸗ Erben ihre Ansprüche nur insowelt geltend als der Nachlaß mit Ausschluß de des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗
machen können aller seit dem To
sprüche nicht erfchöpft wird. Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechts⸗ gten Nachlaß⸗Verzeichnisses ist
wohlthat
Heringen, den
sidn
ihrer Abmeld
3) der Seefahrer
1861 verscholle 4) der Seefahrer den 3. August Danzig zu S verschollen,
5) der Magistrats ⸗ Crekutor Bartholomaeus Tuchel,
geboren den 9. 1869 von Dan
vor ca.
Spannings od 1871 in S
Wittwe Agathe
2 2 2 5 r 6 ü i Kinn gewöhnlich, Nase ge tomie Schyngisschen Ebeleuten gchörfsn Grundstücks , n,, J aare schwarz, Bart —. Nr. 165 Dʒielau haften in Abtheilung Jil. 8ub ad si. I) des Ehemanns, Barbiers Julius Eduard Narbe an der Nase, z. Zt. Nr. 2, dorthin übertragen von Nr. 13 Mielau Grabow ki hier Bekleidet ist derselbe mit Abtheilung jis. Rr. 33 zufolge Verfügung vom 2 des Akbwesen belt vormundes Kaufmanns weißem Koller und weißer 4. Juni 15853, 365 Thaler 4 Sgr. 8 Pf. rechts- Ferdinand Much hier, ⸗
von Rußland) Nr. 6. ' D der Post am 28. März 1881 bei der Königlichen
er Betrag ist mangels Nachweises der Tilgung
Censtantin faͤhr,
au den 9. Oktober 1884 im hiesigen Amtsgerichts ⸗ Gebäude,
Posen, den 15. März 1884.
niedergele Jedermann gestattet.
Königliches Amtsgericht.
General⸗Aufgebot. J. Folgende Personen: 1) Frau Marie Grabowski, abgeschiedene Langenau,
geb. Groß, geboren den 21. August 1824, seit
am 11. September 1872 verschollen,
2) der Bäckermeister Gustav Robert Fechtner, boren den 18. April 1842, Weihnachten 1871
ohne Abmeldung von
reist und seitdem verschollen,
am X Februar 1843, seit seiner Abmeldung von Danzig zu Seereisen am 14.
und seitdem verschollen, 6) der e,. Joseph Kawelowski, geboren vor 1830,
8 Jahren ohne Abmeldung von Danzig verzogen und seitdem verschollen 7) der Seefahrer
den 9. Dezember 1852, im See gegangen und seitdem verschollen, IH. I) die unbekannten Erben oder sonstigen Nachlaßberechtigten des am 22. der Reise von Neweastle nach Riza ertrunkenen Halbmanns Robert Stto Labomgki, ) die unbekannten Erben oder sonstigen Nachla berechtigten der am 4. Vorstädtschen Graben
3) ünd 4 der Schwester, Frau A Eli Maaß, geb. Rathke diem n ,. 5) des Abwesenheitsvormundes, Ei
Jacob Schynol werden deshalb die Rechtsnachfolger des Hypothekenglaͤubigers Hoff mann aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermine den 16. Sentember 1884, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Rr. 13 an ,,. , . sie ae fbr 28 prüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.
Coscl, n' 13. nig —
s Amtsgericht, Abtheilung II. Aufgebot.
Der Enregistrements⸗Verifikator Carl Zeitler zu Saargemünd hat das Aufgebot des Reichsbank⸗ antheilscheines Nr. 38861, laut dessen diefer Reichs⸗
bankantheil für den Büreau⸗Assistent Carl Zeitler Fiskus, ad 2 der Stadt Dann ad l E in die Stammbücher der Reichs⸗ abfolgt werden und der sh . *
bank eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 13. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, J. Treppe, Zimmer 21, anberaumten seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
5. April 1884. Amtsgericht J., Abtheilung 48.
Aufgebot.
Die Handlung Hartwig Kantorowicz zu Posen hat das Aufgebot des von Ignatz Konopinski 1.
rthe ausgestellten und von der Fr
Anna Weinert daselbst acceptirten Wechsels über 00 , d. d. Posen, den 1. November 1878, zahl⸗ bar am 1. Februar 1879 in Posen an die Ordre der Antragstellerin, beantragt. dieses Wechsels wird aufgefordert, eten Gerichte, spätestens in dem
Vormittags 115 uhr,
ichn
Nr. 5, chte anzumelden un
wird. Amtsgericht. Abtheilung 1V.
Aufgebot.
Auf den Antrag der Benefizial⸗ Erbin der Wittwe Sachse, zu Berbisleben, er aufgefordert, ihre An⸗ Nachlaß des am 25. Fe⸗ verstorbenen Ehemannes des Gutspächters Otto Braune,
am 13. November 1884,
geborene
erbisleben
4, Mittags 12 Uhr, neten Gerichte anstehenden Termin
8. Juli 1884.
ung von Danzig nach Amerika
ge⸗ Danzig nach Berlin ge—
Franz Julius Radtke, geboren
Dezember n,
August Louis Radtke, geboren 1845, seit seiner Abmeldung von eereisen am 14. Dezember 1861
September 1831, am 15. Juli zig nach Amerika ausgewandert,
Ludwig Paul Spanning (auch er Spannecki genannt), geboren ahre 18765 oder
Juli 1882 auf
Mai 1881 ie rf, ᷓ Nr. 21, verstorbenen Wilhelmine Tesch, geb. Grohn⸗
enthümers Delleske zu Destlich Reu⸗
? Rechnungslegung noch Ersatz der nt n Jüdenstraße 58, sondern nur n n. k 2. Aufgebotstermine denen würde fordern dürfen. g
Saptehapla anberaumten Auf . d den ö
Re ͤ echsel widrigenfalls die Kraftloserklärung des
7) des Vaters, Eigenthümers Ludmi rich Spanning hier, lun d
ad II. I) des Nachlaßpflegers, Rechtganwaltz ner hier, ö
2) des Nachlaßpflegers, Rechtsanwaltz Ten
ier,
hiermit öffentlich aufgefordert, sich spät j
.
en 5. Dezember Vormittags 11
(Simmer Nr. 6) — schriftlich oder nl nl n
melden, widrigenfalls
ad I. die dort gengnnten Personen,
1, 1 9 . 26
a Der Nachlaß dem sich meldend . timirenden Erben oder e u n, ten, in Ermangelung dessen aber h
Erbe alle Verfügungen
d besitzers ö
Erbscheij
anzuerkennen. schuldig. x
Danzig, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. X.
33315)
Königl. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. Georg Hommel, Steinhauer von Ulm, hat K Aufgebot des abhanden gekommenen, auf den haber lautenden Württ. Staatsschuldscheines Litt, E. Nr. 4042 zu 105 Fl. a L 0 in 1. Mai und 1. November beantragt. Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebheh⸗ termin auf Samstag, den 19. Mai 1888,
. WVormittags 11 uhr, Justizgebäude, Saal A. G. Nr. 383, 1 Treppe, bet . gerictebeichius Zufolge Gerichtsbeschlusses vom 30. Juni by wird der Inhaber der erwähnten Urkunde aufgej⸗
au
bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und i Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlo⸗ erklärung erfolgen würde. Den 9. Juli 1884. . Gerichtsschreiber: Haid.
l33 389] Aufgebot.
Die Firma Gebrüder Freundlich zu Münchn, y,, . Garten, bat das Aufgebot eines m September 1883 von Leonhard Kretzer ju Herbon an eigene Ordre auf Ferd. Kretzer Ater zu Haize= seelbach gezogenen und von demselben accehtimmn, an die. Antragstellerin von Wilhelm Schaffner i e Diez girirten, bei der Reichsbank⸗Nebenstelle zu di lenburg domizilirten, am 8. Dezember 1885 fͤlhn Wechsels über 175 S 55 3 (in Buchstaben: Gh, hundertfünfundsiebenzig Mark 55 I) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sri— testens in dem auf
den 16. Febrnar 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. h, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte amm⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls zt Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dillenburg, den 14. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. 133320]
Todeserklärungs- und Nachlaßaufgebot. Der am 21. Mat 1814 in Altona geborene, sei vielen Jahren unbekannt abwesende Christian Janz
leute Christian Friedrich Christopher Gottschau un der wail. Henrieite Wilhelmine, geb. Böhmer, für welchen beim hiesigen Amtsgericht ein aus einem m der gr. e , belegenen Erbe bestehendes Vermögen vormundschaftlich verwaltet wird, wimd hiedurch aufgefordert, sich bis zu dem auf den 25. Oktober 1884, Mittags 12 uhr, anberaumten Termin beim unterzeichneten Amtt⸗= gericht zu melden, widrigenfalls derselbe auf Antrag des ihm bestellten Vormundes, Obertelegraphen⸗ assistenten Heinrich William Gottschau in Altom für todt erklärt und über feinen Nachlaß den Gesetzen gemäß verfügt werden wird. ; Zugleich werden mit Ausnahme der protokollirten Kreditoren des auf de. Namen des Verschollenen in Altonaer Grundbuch eingetragenen, an der g. ischerstraße in Altong belegenen Erbes, sowie der ekannten Erben des Verschollenen, Alle und Jede, welche sonst Erbansprüche und Forderungen an das Vermögen des Verschollenen zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, diese Erbansprüche und Forderungen bei Vermeidung der Ausschließung binnen 13 Wochen nach der letzten Bekanntmachung diefes Uufgebots und sreste ns in dem vorgedachten pPeremtorischen Angabetermin im unterzeichneten Amtsgericht,
theilung V., Auswärtige unter Angabe eines 3 ⸗
stellungszbevollmächtigten ordnungsmäßig anzumelden. Speziell ergeht diefe Aufforderung jan den unbe⸗ lannt, abwesenden. Bruderfobn Carl FJohann Gnil Gottschau aus Altona unter dem Präjudiz, da falls er bis zum peremtorischen Angabetermin si nicht meldet, mit seinem demnächstigen Erbtheil den Gesetzen gemäß verfahren werden 6. Altona, den 12. Juli 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung T. Veröffentlicht:
Kanzleirath Over, .
Erster Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht.
(s 3319
Es ist bei uns die Todeserklaͤrung der nachstebend bezeichneten Personen beantragt worden: . d I) des am 17. Oktober 1810 zu Klein ⸗ Garde
geborenen Secfahrerg August Albert Jaschob.
dert, spätestens in dem Aufgebotstermine feine in
Sigismund Gottschau, ein Sohn der wail. Fhe⸗
am 1. April 1843 daselbst geborenen
7 ö Friedrich Peinrich Jaschob. Kinder des zu Groß ⸗Garde verstorbenen Dalbbauern Christian Jaschob und dessen Thefrau Christine, geb. Pigorsch, sräter wieder verehelichte Kossäth Jobann Baether, 3) des am 10, September 1816 zu Stolp ge borenen Schmieds August Ferdinand Domke, eines Sohnes des verstorbenen Acerbürgers Christian Domke und dessen gleichfalls ver · storbener Ehefrau Caroline, geb. Hoffmeier, 4 des am J. September 1848 hierselbst ge⸗ borenen Seefahrers Wilhelm Rudolf Pieper, eines Sohnes des verstorbenen Uhrmachers Heinrich Pieper und dessen Ehefrau, geb. Al⸗
brecht, von hier,
ist der Antrag a n, ,, den Brüdern der Verschollenen,
Seefahrer Carl Jaschob und dem Fete Ferdinand Jaschob aus Klein · Garde, ad 3 von der verehelichten Fuhrmann Schlawin hier, einer Schwester des Domke, ; ad 4 von dem Uhrmacher Franz Pieper von hier, einem Bruder des Verschollenen, worden. ; r, reg rn Jaschob (ad 1 und 2) sind im Jahre 1852 mit einem Danziger Schiff in See ge⸗ angen, August Albert Jaschob ist etwa 2 Jahre fel. jn Few York geseßen worden, und seit dieser Zeit ist keine Nachricht von ibnen eingegangen. * August Domke hat im Jahre 1868 eder 18 Stolp verlassen, vermuthlich, um nach Amerika zu gehen und hat feit dieser Zeit nichts von sich hören lassen. Es wird 6 . hier ein Vermögen von O)0 4A verwaltet. ö. 1. Pieper ist im Jahre 1864 von Danzig aus zur See gegangen und hat .. im Jahre 1572 von Tiverpool an seinen Vater ge chrieben. Die vorgenannten Personen und deren unbekannte Erben werden aufgefordert, sich spätestens im Termine Juni 18865, Vormittags 11 Uhr, ö * Geschäftezimmer Nr. 16 zu melden, oder von ihrem Leben und Aufenthalt Nachricht zu geben, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen
wird. 17. Juni 1884. J Stolp, den ei Amtsgericht.
133341 In Sachen der zu Brand⸗ e , ,, e s:
id verlebten Barbara Hier: Mathias Sohns, b. Johann win .
rine So , an der Eheleute Anna Sohns und
ius Reusch, Ackerer in Brandscheid, e,. Klara gie . befonderen Stand in Brandscheid; 2) der Erben und Rechtsnachfolger der zu Fletta gen berlebten Klara Kinnen, Ehefrau Georg Lamberty, als 2. deren Wittwers Georg Lamberty, 7 in Fleringen, b. der Eheleute Maria Magdalena Lam ⸗ berty und Nicolaus Feinen, Ackerer in Fleringen, e Eligius Lamberty, Lehrer in Geilenkirchen, d. Heinrich Lamberty, Ackerer in Fleringen, e. Jo⸗ hann Lamberty, Ackerer in Igel munderhof, f. . bara Lamberty, Ackerstandes in Fleringen, g. Jaco Lamberty, Ackerer in Fleringen, k. Mathias Lam⸗ Ferty. Ackerer in Amelscheid; 3) des Christian Schreiber, Ackerer zu Igelmunderhof, Kläger, ver⸗ trelen durch Rechtsanwalt Rheinart, gegen die Erben des zu Brandscheid verlebten Ackerers Johann Peter Kinnen, als 2. dessen Wittwe, geb. Anna Margaretha Wirtz, Ackerer zu Brandscheid, b. Chri⸗ stian Kinnen, 0. Johann Kinnen, zu Brandscheid, dä. Valentin Kinnen, e. Leonard Kinnen, diese 4 minderjährig und vertreten durch ihre ad a genannte Mutter als gerichtlich bestellte Hauptvormünderin, f. Caspar Kinnen, ohne besonderes Gewerbe, früher in Brandscheid, jetzt ohne bekannten Wohn: und Aufenthaltsort, g. Johann Kinnen, Ackerer in Brand⸗ scheid, h. die Eheleute Magdalene Kinnen und Peter Hoffmann, Schmied zu Brandscheid, i. Klara Kinnen, ohne besonderes Gewerbe in Brandscheid, k. Mathias Kinnen, Bäcker, früber in Brandscheid, später nach Amerika ausgewandert, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, ;
ad a, b, e, d, e, g, h und i vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Goertz, ad f und k nicht rer⸗
treten, wegen Theilung einer Nachlassenschaft, hat der 6e nel Notar Dheil zu Prüm auf den von dem Rechtsanwalt Rheinart unterm 22. Juni 1584 gestellten Antrag vom 24. Juni 1884 Termin zur Massenaufstellung auf en nn 30. August 1884, Vormittags 10 Uhr, auf seiner Amtsstube anberaumt, zu welchem Termine die sub f und k , . 6 . Kinnen und Mathias innen vorgeladen werden. = . Het e r, wird zum Zwecke der öffentlichen 6, , er, den 3. Juli . Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. (L. 8.) Oppermann.
lz] Bekanntmachung.
Der Tagelöhner Anton Böhner zu Bergheim hat zum ee seiner Eintragung als Eigenthümer das Aufgebot des Grundftücks Flur 14 Nr. 422, Kreuz busch, Acker der Katastralgemeinde Sandebegk, Unter gemeinde Deynhausen, als dessen Eigenthümer der am 6. Jul 1857 zu Bochum verstorbene Fuhrmann Adam Böddeker vulgo Kleinschmidt von Oeynhausen im Grundbuche VoJ. J. Fol. 27 Oeynhausen ein⸗ getragen ist, in Gemäßheit des Gesetzes vom 7. März is45 beantragt. Er behauptet, selbiges von dem
gleichfalls verstorbenen Isac Ikenberg zu Nieheim gekauft zu haben. ⸗
Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an diefes Grundstuͤck erheben wollen, werden daher auf⸗ gefordert, selbige spätestens im Aufgebotstermine, ven 25. November 1884, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben auggeschlofsen werden und die Be⸗ richtigung des Besitztitels für den Extrahenten im Grundbuche erfolgen wird.
Nieheim, den 5. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung
Ackerer zu Brandscheid, in Brandscheid, C. der Peter Fuchs, Ackerer
Iz z39]
Durch Ausschlußurtheil des hich gen Gerichts vom 18. Juni er. ö das Hypotbekendokument über fol⸗
a. über da lebenglängliche Ausgedinge der Jakob und Marie, geb. Gregorowius, Chilla'schen Ghe⸗ leute in Roklaß Abtheilung II. Nr. 1, welches aber im Grundbuch bereits gelöscht ist, über 80 Thaler unverzinsliche Kaufgelder der⸗ selben Eheleute, Abtheilung II. Nr. 3 a., von welchen 37 Thaler 3 Sgr. 55 Pf., im Grund⸗ buch gelsscht, 35 Thaler der Wittwe Marie Cbilla, geborene Gregorowius, als köllmische Hälfte und 7 Thaler 26 Silbergroschen 6z Pfennig der Caroline Sczehannek, geborene Chilla, als Vatererbtheil im Jakob Chilla schen Erbrezeß vom 13. Mai 1854 üͤberwiesen sind, e. über 85 Thaler 10. Silbergroschen Eltern⸗ abfindung der Geschwister Christoph, Johann, Gottliebe, Adam und Caroline Chilla mit je 16 Thaler 20 Silbergroschen Abtheilung III. Nr. 3b. sämmtlich guf Grund des Ueberlassungs⸗ vertrages vom 7. Oktober 1848 eingetragen, für kraftlos erklärt. Willenberg, 24. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. II.
Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juli 1884. Müller, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns Ernst Kratz und der Ehefrau des Fabrikanten Carl Niederehe, Anna, geborne Brauer, zu Marburg, erkennt das Königliche ÄÜmtegericht zu Marburg durch den Amtsgerichtsrath von Stiernberg, da die e fragfteller den Verlnst der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, da dieselben den ihnen auferlegien Eid Termin am 31. März 1884 abgeleistet haben, da das Aufgebot nach §. 838 ff. der Civilprozeß⸗· Ordnung vom 30. Januar 1877 zulässig ist. da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts- tafel, sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs Anzeiger vom 4. April 1884 sowie in den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Re⸗ gierung zu 9 ft vom 12. und 19. April 1884, ekannt gemacht ist, ; d da . in dem Aufgebotstermine vom 10. Juli 1884, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller Er⸗ laß des 3 haben, ür Recht: ; Die über das von dem Metzgermeister Heinrich Brauer und dessen Ehefrau, geborne Unkel, zu Marburg, dem Johann Conrad Wege und dessen Ehefrau, geborne Ammenhäuser, zu Haddamshausen, am 25. Mai 1869 gegebene Darlehn von Thalern ausgestellte Schuldurkunde wird für kraft⸗ los erklärt; den Antragstellern werden die Kosten auferlegt. Marburg, am 10. Juli 1884. (gez) von Stiernberg, Amtsgerichts rath. Wird hiermit veröffentlicht: Marburg, am 14. Juli 1884. b n ü Amtsgerichts Gerichtsschreiber Königlichen Amtsge . ö Abtheilung J.
l 321
im
33391 Bekanntmachung. .
. 33 badische 35 Gulden Loses, Serie 6940
Nr. 346 981, wurde durch Ausschlußurtheil Gr.
Amtsgerichts hier vom Heutigen für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, den 14. Juli 1881. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. 8.) Braun.
33481 Bekanntmachung. ö Ausschlußurtheil vom 10. Juli 1884 ist der Wechsel, datirt Prag, den 10. November 1383, zahlbar am 15. Dezember 1883, gezogen über i0 000 M von Friedrich Arnstein Co. in Prag auf S. Nathan jan. in Magdeburg und von diesem acceptirt, versehen mit dem Giro an die Filiale der Anglo ⸗DOesterreichischen Bank in Prag und die Nationalbank für Deutschland in Berlin, für kraftlos erklärt. Magdeburg, den 10. Juli 1384. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVa.
3457
Im Namen des Königs!
Nachdem in dem zum Zwecke der Todeserklärung auf 96 vor hiesigem Gericht anberaumten Auf gebotstermine der Höfer Hans Brodersen Ander⸗ fen, geboren am 5. März 1814 zu Tondern, trotz vorfchriftsmäßiger öffentlicher Aufforderung sich nicht gemeldet hat, so wird derselbe auf den Antrag des erschienenen Abwesenheitsvormundes, Hofbefitzers Brodersen aus Küjergaardhof. hier⸗ mit dem in dem Aufgebote vom 12. März er. ausgesprochenen Präjudize gemäß für todt erklärt.
onderu, den 5. Juli 1884. ö Königliches Amtsgericht. Pr. v. H
lsscss! Bekanntmachung.
In den Listen der bei . er ,, Gerichten Rechtsanwälte ist eingetragen: — zugehen g n, Theodor Heinrich Martin Kümwpel. burg, den 165. Juli 188. ern,, . Ober · Landesgericht. S. Beschütz, Dr., Sekretär. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann, Dr., Rom berg, Dr., Sekretãr. Sekretaͤr.
Verkänfe, Verpachtnngen, Submission en ꝛc.
53 Submission . la rend der diesjährigen Herbstübungen der kom⸗ bimirten 1. Garde⸗Division werden an Fuhrwerken gebraucht: ö ; a. für die Märsche vom 3. big 20. Sehtember ez. in den Kreifen Teltow, Jüterbog, Luckau und Schweinitz zum Transport der Effekten rc. täglich — mit Ausnahme von 5 Ruhetagen — unggfahr 2 5 zweispännige und 50 einspännige Fuhrwerke, zur Abfuhr der Verpflegungs⸗ und Bivaks-Be⸗ dürfnisse pro 29. August und 5. bis 16. Sep⸗
alem.
566 tags 10 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird.
Dahme, Schönwalde, Golßen, Luckau und
Finsterwalde im Ganzen ungefähr
1500 zweispãnnige und 60 einspãnnige fuhr . ;
Da vorstehender Bedarf an Fuhrwerken geeigneten
alls an den Mindestfordernden vergeben werden M so haben Unternehmungslustige versiegelte und mit der Aufschrift Submisston⸗ persebene Offerten. welche die Angabe des Beladungẽgewichts und die Preisforderung pro Wagen für den halben Tag (6 stündige Leistung) und für den ganzen Tag ent⸗ halten müssen, bis zu dem am Mittwoch, den 80. Juli d. J., Vormittags 19 Uhr, abzuhal tenden Verdingungs ⸗ Termin an die unterzeichnete Intendantur (Hollmannstraße 3) portofrei einzusenden. Ebendaselbst können die Bedingungen eingesehen werden. Berlin, den 15. Juli 1884.
stönigliche Intendantur der 1. Garde⸗Infanterie ˖ Division.
liz os] Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll die Lieferung von 1000 kg Flachswerg an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. Offerten sind bis zum
Termin
Freitag, den 25. Inli 1884, Vormittags 11 Uhr,. postmäßig verschlossen, mit der Ausschrift „Snb⸗ misston auf Lieferung von Flachswerg“ an das Artillerie · Deyot einzusenden. Bedingungen, sowie Probe liegen zur Einsicht im Bureau — Krupp⸗ straße 1 — aus; auch werden erstere gegen Erstat⸗ tung der e nr, Berlin, den 3. Juli .
Artillerie ⸗ Depot.
333041
Verkauf alter Oberbaumaterialien. Es sollen 1138 Tonnen alter Oberbaumaterialien, darunter etwa 650 Tonnen Schienen, öffentlich ver⸗ auft werden. ö z Das Verzeichniß der zu veräußernden Gegenstände liegt nebst den Verkaufsbedingungen in unserem Materialien · Bureau, Johannisstraße Nr. 66 hterselbst zur Einsicht offen, kann auch gegen ge⸗ bührenfreie k von 50 von demselben bezogen werden. 1 verschlossene und mit entsprechender Auf⸗ schrift verfehene Angebote sind bis zum 28. Juli er. Abends kostenfrei der vorbezeichneten Dienststelle einzureichen, woselbst am folgenden Tage, Vormit⸗
Cöln, den 14. Juli 1884. Königliche Eisenbahn Direktion. ö (rechtsrheinische.)
33248 ; Die Lieferung von Thonrohren und zugehörigen Formstücken, veranschlagt zur rd. 3000 „1, soll öffentlich verdungen werden. Bedingungen und Preisverzeichniß sind von der unterzeichneten Dienst⸗ stelle gegen Erlegung von 0,15 M6 zu beziehen. An⸗ erbietungen h . zum ö. er. an die unter⸗ zeichnete Dienststelle einzureichen. önigliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion
J Minden i. W.
55 Bekanntmachung.
ls g n öffentlicher Verdingung der Lieferung des Bedarfs an Fleisch, Viktualien, Fourage, Bivaks,; holz und Lagerstroh während der vom 24. August bis inkl. 26. September er. dauernden Herbstübun⸗ gen der Königlichen 10. Division bei Buk, Posen, Pinne und Neustadt, sowie die Gestellung von Fuhren zur Abfuhr der Bivaksbedürfaisse von den Magazinpunkten in die Bivaks und er sonst von den Truppen auf den Märschen zur Abbolung der Verpflegungsbedürfnisse ze, aus den Magazinen nach den Kantonnements benöthigten Fuhren bat die unterzeichnete Intendantur einen Suhmissionstermin
auf Mittwoch, den 39. Juli 1884,
Vormittags 10 Uhr, . in ibrem Dienstlokal, St. Martin traße Nr. 42, an beraumt. Die Submissionsbedingungen für die Naturallieferungen resp. Fuhrengestellungen liegen in dem vorbezeichneten Dienstlokal in den Dienst⸗ stunden von 10 bis 12 Uhr Vormittags zu Jeder · manns Einsicht aus und sind auf Grund derselben abzugebende Offerten versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: ‚Submissionsofferte für die Lieferung der Manöverbedürfnisse der Truppen der 10. Division pro 1884 an die unterzeichnete Intendantur bis zu dem angegebenen Termine, in welchem die eingegan⸗ genen Offerten in Gegenwart der erschienenen In⸗
keressenten geöffnet werden. portofrei einzusenden.
Posen, den 14. Juli 1884.
Königliche Intendantur 10. Division.
33459 Submission . * ng und Aufstellung einer eisernen Dach konstruttion zu einem 80 m langen, 55. m breiten, mit Falzziegeln zu deckenden Lokomotivichuypen für Bahnhof Frintroy Termin; 28. Juli curr., Vormittags 11 Uhr, im Abtheilungs Buregu zu Sberhaufen. Mülheimer ⸗Chaussee Sektion III A. Rr. 4. Submisstons⸗Bedingungen sind im Bureau zur Einsicht ausgelegt und werden gegen franko Ein⸗ fendung von 150 6 von dem Unterzeichneten ab⸗ gegeben. Oberhausen, den 16. Juli 1884. Der ÄAbtheilungs⸗Baumeister Schmoll.
(33530 Submisston. Die Ausführung
der n, un e Zu⸗ rwegen und Ladestraßen der Bahnböfe Nienhagen . ee Wen feed und zwar rund 5200 K 2600 7800 am sollen in öffentlicher Submission im Ganzen oder getbeilt vergeben werden. , . . i mit entsprechender Auf⸗ rift verseben, bis zu dem am 6 7 Mull er., Vormittags 11 Uhr, in unserem ae . Submissions⸗ rmine portofrei einzusenden, . ⸗ . 3 können in unserem technischen Büreau eingesehen werden; Bedingungen und Suhmissions. formulare auch gegen Einsendung von 9,0 M von bem Büreau⸗Vorsteher Herrn Hübner bezogen, wer. den. Die Aushändigung der letzteren erfolgt jedoch nur an solche Unternehmungslustige, welche ihre Qualifikation in einer der Bauverwaltung genügen⸗ den Weise darthun.
33458 i . auf Telegraphen · Materialien. Der für den diesseitigen Direktionsbezirk zur Liefe⸗ rung in kürzester Frist erforderliche Bedarf an 15 000 Kg Telegravbendraht und 2450 Stck Iso⸗ latoren mit Stützen soll in öffentlicher Submission beschafft werden. ; 2 Die Lieferungsbedingungen und Bedarfs nachweisung liegen im diesseitigen Materialien · Bureau, Fürsten⸗ wallstraße 10, bierselbst zur Einsicht aus, können auch von demselben gegen Franko⸗Einsendung der Koviglien von 1 6 bezogen werden. Offerten sind mit der Aufschrift . Submission auf Telegraphen ˖ Materialien bis zum Termin am x Sonnabend, den 2. August d. Is., Vormittags 11 Uhr, an das obenbezeichnete Bureau einzusenden. Magdeburg, den 15. Juli 1834. sönigliche Eisenbahn ˖ Direktion.
33533 ö Hi Cieferung von 120 000 kg Preßkohlen zur Heizung von Personenwagen soll für die nächste Heizperiode in öffentlicher Submission vergeben werden. Die Bedingungen sind in unserem Mate rialien⸗ Bureau, Hedderichstraße 6769 hier selbst, zur Einsicht aufgelegt und können auch gegen Einsendung ron 50 Pfennigen von demselben bezogen werden. —= Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum Submissionstermine: Samstag, den 2. Angust 1. Is. ,
Vormittags 10 Uhr, an das genannte Bureau portofrei einzusenden. Frankfurt a. / M. = Sachsenhausen, den 15. Juli 1884. ; Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
133252 ;
stönigliche Eisenbahn ⸗ Direktion Altona. Die e nn von 100 000 kg Preßkohlen soll vergeben werden. . Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau der Materialverwaltung hierselbst zur Einsicht aus und können von derselben auch gegen frankirte Ein⸗ sendung von 50 3 portofrei bezogen werden. 146 Frankirte, verschlossene und mit der Aufschrift
Submission auf Preßkohlen
versehene Offerten sind bei der bezeichneten Dienst⸗ stelle bis zu dem auf Dienstag, den 5. August d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumten öffent⸗ lichen Submissionstermin einzureichen. Altona, im Juli 1884.
33251] Königliche Eisenbahn-⸗Direktion. ,, von ca. 32000 kg raffinirtem Maschinen⸗Rüböl und ca. 25 600 kg raffinirtem Brennöl soll vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau der Materialverwaltung hilerselbst zur Einsicht aus und können von derselben auch gegen frankirte Einsendung von 50 3 portofrei bezogen werden. Frankirte, verschlossene und mit der Aufschrift . Suhbmission auf Maschinenöl, und Brennöl, versehene Offerten sind bei der bezeichneten Dienststelle bis zu dem am Mittwoch, den 30. Wil Vormittags, statt⸗ findenden öffentlichen ubmissionstermine einzu⸗ reichen.
Altona, im Juli 1884.
Verloosung, Amortisation, Sinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
534 Berlin ⸗Dresdener Eisenbahn. 1 am 30. Juni er. e, ten Aus⸗ loofung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiumß vom 26. September 1877 ausgefertigten Prioritäts Obligationen der Berlin ˖ Dresdener Eisenbahn · Gesellschaft , A. sind nach⸗
ende Nummern gezogen worden:
. 5587 5686 12454 à 200 6, 31212 à 500 4 1 Die Auszahlung der vorbezeichneten Obligationen erfolgt vom J. Oktober er. ab bei ü. unserer Hauptkasse hier, Leipzigerplatz 17, und der vereinigten Betriebskasse (Direktionsbezirk Erfurt) hier, Askanischer Platz 5. Mit den Obligationen, deren Verzinsung am 1. Oktober er. aufhört, sind zugleich die ausgereichten noch nicht fälligen Zinscoupons, sowie die Talons einzuliefern. Werden die Coupons nicht mit abge⸗ liefert, so wird der Betrag der fehlenden von dem Kapital gekürzt und zur Einlösung der Coupons verwendet. erlin, den 14. Juli 1884. h. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Bergisch⸗Märkische Eisen⸗ bahn ⸗Gesellschaft. Von den Herren Ministern L. .der öffentlichen Arbeiten und 5 Räder Finanzen sind wir er⸗ r . mächtigt J 3. .
ekanntmachung vom 17. Novemher rern, Januar 1883 auf Grund des Vertrages vom J. Dezember 1881, betreffend den Uebergang des Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn ⸗ Unternehmens auf den Staat — Ges. S. 1882 S. 29 — bis zum 2. Januar 1884
e ere um 1 ien der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ ö gegen Staatsschuldverschreibungen der 4projentigen konsolidirten Anleihe von . ö dachten Zeitpunkte ab bis auf Weiteres 1 er Maßgabe zu gestatten, daß es der Königlichen Staatsregierung vorbehalten bleibt, demnächst den Jeitpunkf. für die Einstellung des Untausches end⸗ gültig festzusetzen. 9. 2 , . i auscht werden, wird die ? . 16 6 Eintritt der Liquidation 8. Bergisch⸗ Wöarkischen Cisenbabn , Geselllschaft r Zahlung gelangen. Im Liquidations verfahren wird Don dem vom Staate vertragsmäßig zu entrichtenden Raufpreise von 2160 9000 0 A6 auf jede Aktie im Romtnalbetrage von 300 6 ein Antheil von 300 6 entfallen, während den Aktionären beim Umtausche für je 4 Attien à 300 1 Staateschuldverschrei⸗ bungen der 4prozentigen konsolidirten Anleihe zum Nominalbetrage von 1509 ½ gewährt werden. Auch kann der Umtausch einzelner Aktien unter den feiner Zeit veröffentlichten Bedingungen statifinden. Eiberfeld. den 13. Dezember 1883.
gende auf dem jetzt dem Königlichen Fiskus gehörigen Grundstüͤck Roklaß Nr. 21 eingetragenen Posten:
tember er.) von den Magazinen Potsdam,
deburg, den 17. Juli 1884. Mae n es Eisenbahn ˖ Betriebs amt (Magdeburg ·˖ Salberstadt.)
önigliche Eisenbahn⸗Direltion.