bält, durchaus keine üäberflüssige. Dieselbe, allerdings nicht eine er⸗ Die Internetionale Austellung ren, Arbeiten aus J wol neck 10 0. Blätter zu erwerben sein, welche ein cher fende wiserschaftlicke Beßründung, ift zunächst für den prak.! edlen Metallen und Legirungen in Nürnberg 1885, Gesammterforderniß von 300 QM 60 revräsentirer. . In den rischen Gebrauch bestimmt und dürfte durch die Art des Kommentars reelche das Bareriscke Gewerbe Muscum veranstaltet, umfaßt Gold. elgenden Abschnitt E werden die Objekte sonstiger Künste, Wifer.
ö g, .
.
—
P
h . 3
11 0851 4
23
1
3665
361 6978 2 9561 16 820 6
J 34214 3817
903 10
3
7 h
5719119 47311120
592
56 66021
68 dd l ꝛꝛz 11253812
419
1
ückten 1570 2181919 241 24 672111 AN 241112 30 067113 30: 3897 11 8536
Sp. 36 4
lomml se Clner auf
z 47 160 90 30
16 37
140 383 A6 28
7 10 382 447 1
12 166 226 27 7
1 2 2
xe ss mm 22m
/
30M c
y 308 47
255
3669
lbstmörder(
1, 220 2212onzs 5 . 2zaᷣaja5ßpnan?
r pod
hh 45 5
6 hi0
8 403 980
I 3400 416 5 227 309 7573186 6 824 254
3
30 194
34,25
. *
11,17 2739993. 16, 15] 2 857 749 61 4470170 58 4000001
32 2.23 7421 010
Sor 21 6, 41
S 37] 49176 672 617
2,47 3
* * * *
412 15) 237 290
9
33, 10 5, 2, 2
1E 22g 258 00
ͤ
0, 15 O0. 12
z
Anzahl 2, 14 218 0, I 1330 O0, 16 0, 29 0,36 0,22 0, 25 0.30 0, 13 0, 19 0,
020
0,36
Von der Gesammtzahl der Verungl
ausschließlich der Se
kommen auf je
e 2 einem Eirtlichen B dürfriß nicht Kloz der Richter und Anwälte, ur d Sil berschmigde ˖ Arbeiten, um eslerarbeiten, Kunstarkeiten aus schaften und. Gewerbe besprochtn, In, dieser Abtheilung aber E r st E B e 1 I n 9 e er,, ng rer Enteignungskekorden und der ais ‚ünternebmer⸗; Kurer, cin schließlich der Gmailsrkeiten, kunstgewerkliche Bronze, und zuräctst die Musikinstrumente Lo Stüch, von denen als Preten * ö 26 zur Anwendung des Geseßes genötbigten Eisenbabn⸗ und sonstigen Messingarbeiten, Kurstarbeiten der Zinn ⸗ und Zinkgießer, von letzte⸗ einige aus dem 18. und 17. Jahrhundert ammer de abgebildei sind 5 2 2 * 2 Staats, Prorinfial- und Kemmunalverwaltungen, auf deren ren namentlich die Nachbildungen von Bronze ˖ Arbeiten, galvano · ihren Plas gefunden, die aber noch manche Lücken aufweisen. soda Um el en el 5⸗ N liger Un ollig ! rell 1 en — l 8⸗ J el 6 82 die Etlãuterungen 21 47 e, , . 1 66 re, n, , . 6 n. 6 wer⸗ 2 223 von 1060290 a. zur . J 9) * i rd zwar in erster Reibe die Ergebnifse der Recht. den zugleick die Ar eitsstoffe, Werkzeuge, Arrarate und Maschinen iu erscheint. ie Sammlung der irurgischen, astronomis . 46 — 1 srreckung, irsbesendere die Entscheidungen des Reichsgerichts deren Herstellung ausgestellt. ; . pPbrsikalischen 2c. Instrumente (3egen 100 reibt sich ih: 8 3 168. Berlin ; Sonnabend, den 19. Juli IG 4. berücficktigt, doch sind auch die Metire des Gesetes Zum eisten Male wird eine solche internationale Ausstellung, Auch letztere Kollektion kedarf noch sehr der Erweiterung. welche die Ta. wo sie zur Erläuterung wefer lich schienen, wörtlich mitgetbeilt welche das, ganze Gebiet kunstgewerblicher Metallarbeiten — aus. Summe ron mindestenz 290 00 1 beanspruchen dürfte. A 2 Dm mm g zaum . und iner aus führlicken Erörterung Fesorders dann unterzogen, wenn schließlick der von Eifen — umfaßt, veranstaltet und wird dadurch mechanischen Arparaten, Maschinenmodellen c. besitzt das Mrjens — 2tcnzeigen der Verfaffer zu anderen Folgerungen als Bähr und Lanzerbans ge ein rollftãrdiges Bild des gegenwärtigen Star des der Arbeiten aus bereits sehr Jnteressantes, und ibre Vermehrung wird nickt jcwa ** Jun g 2am uoa 8 langt war. Hin schtlich derjenigen Miristerialentscheidungen, welche edlen Metallen und Legirungen in den verschiedenen Ländern geboten. fallen. Hierher gebört auch die Sammlung von Büchereinbärden . SF uno) 2duyjs gam Hen Verfase r Tt im Wertlaute verlagen, Fat derfelbe auf den Die Reibeiligung, en Diesen Ausstellung versprichkt sebr umfangreich (gegen 360 Nummern; Probe: ein Brexier aus dem 15. Jahr. 2g urls ng Jun unzus 133 R Ebri du ö 1 Serdelscken Kommentar Bezug genemmtn. Die Veränderungen der Mu werden und mit Recht läßt sich scken ietzt dersickern, daß sie ven bun derth, welche jedoch noch manche Lücke aufweist. Verbälte ue hat 14rassmmegazq; 2zannur 213 Steckbriefe un ntersuchungs⸗Sachen. Gefet gebung, welke Fc fast auschließlich auf die Zuständigkeit der Nutzen. und Erfolg für alle Theilnebmer jein wird. Großartige mäßig reich ist die Sammlung ren Geweben, welche die Entwick, 3356511 Steckbrief. Enteignungekebsrden be5ckränken, ind bis in die neusste Zeit berück.! Veranstaltungen sind getroffen, um diese Ausstellung wärdig zu ge. lung dicser Technik von der römischen Zeit biz zum PRexinn unserez Der unten näher bezeichnete Füsilier Gehrholz sichtigt. Daß bei der vorliegenden Arbeit auch die vorgufgegangenen sfalten und den Ausstellern und Befuckern Belehrung, Anregung und Jebrhunterts illustrirt und nur noch der Vervollstãn digung durch der II. Tomraanie 3. Pommerichen Infanterie. Regi- riffer sckarisicken Bearkeitur zen des Enteignungsreckts benußt worden Genuß zu bieten. ; . sassanidische, byzantinische und arabische Muster bedarf (ein Carat ments Nr. 14 bat am 11. d. Mis, Abends St Uhr, sind, bedarf kaum noch einer ausdrücklichen Erwäbnung. Wefentlich gefördert wird diese Anregung für die Autsteller und teristisches Seiden gewebe rom 13. Jahrhundert aus dem Grabe der die Kaserne verlassen und ist bis jest dabin nicht — Die Bud. und Äntiauarkandlung ron Foferk Jolawic: der Genuß jür die Pesucher durch Lie Voörfübrung der geschichtlichen kl. Elisabeth dient als Probe). Weniger reich und der Verrol⸗· zurückgekehrt. Es liegt der Verdacht der Fabnen⸗ in Po sen Hat über iht antianarisches Bücherlcger Katalog Nr. 6 Ent iqtelung, der einscklägigen Arbeiten und es nwurde des halb bei ständigung bedürftig ist dagegen die Sammlung von Stickereien, wel flucht vor. Sämmtliche Militär⸗ und Cixilbebörden verfer det Derselfe errkält ein Verzeickmiß Son II33 Schriften, die eier Ausftellung die Veranstaltung einer kistorijchen Abtkeilung ins tur die Abbiltung einet zierlich gestickten Tuchleins repräsentirt in werden ergebenft erfucht, auf den 2c. Gebrhol; zu ach= urter die ei Ganrtaktkeilungen Dätagogit mit Ii Schriften Auge gefaßt, welche von der Fun ftfertigkeit der Alten beredtes Zeugnis — Die Chronik des Museums bat zu melden, daß der gemein⸗ ten, denselben im Betretunzsfalle festjunebmen, an und Jugendscrift«r mit 187 Schriften rertbeilt sind. Der ablegen und zugleich einen Matstab für die Würdigung der neueren men Stiftung einer reich geschnitzten und gemalten Saaldecke mu die rächste Militärwache akzuliefern und vom Ge⸗ erste Saupttheil umfaßt wieder folgende Unterabtheilur gen: Aufiat, Arbeiten in technischer und künstlerischer Beziehung bieten oll, wobei den Wappen derjenigen Städte, die schon in alter Zeit Landes fürstlig schebenen bierher gefälligst Mittbeilung machen lassen Stilüknnzen. Dis rofitierslebre; Berufswabl, Bib'lerklärung und au das freundliche Entgegenkommen don Seite der Museums. waren. nachträglich noch die Stadt Hechingen beigetreten ist. Die zu wollen. Firlifse Geschic te, Blindenunterrickt, Botanik, Chemie, deutscher urd Sammfunge vorstãnde, der Kunstliebhaber und Sammler vollftãndige Fertigstellung der Decke steht beror. Was die Baut 1B 22 Stralsund, den 17. Juli 1884 Sprachunterricht, en zlischer Sprachurterricht, französiscker Srrac—⸗ gerechnet witd. Die bistorische Abtbeilung umfaßt kunstgewerbliche in der Karthause, dem Heim des Museums betrifft, so ist ein kleiner 2121auonzs : uss S 00007 Königliches Fusilier · Sataillon mierriht, Forttiltungzsckule, Secgrapbie; Geemetrie, Arithmetik, Arbeiten ältefter. Ister und reuct Jeit Eis ju dem Beginn dieses Saal im ersten Steckwerk, welcher an die Gemäldege je — — 3. Pommerschen Infanterie Regiments Nr. 14. Anschauungslehre; Geschichte der Pädagogik; Geschichte von Sculer, Jabrkun derts, und jwar: Gold. und Silberschmiedearbeiten, Ju— anstößt und, von diesem Saale ausgehend, eine Verkin⸗ ꝙujqaqꝛꝛun ö . ; — . Signalement. . und 5 , ; Friedrich Ludwig Gebrboljz. Geburtsort Wietstock.
llen
Sr mnesten, Uniderfitãten c; Sandels correfperden; und Handels welierarkeiten, Kur starbeiten aus Kurfer, einschließlich der Emaillen, dungstrexre mit dem Saale der deutschen Standes berren wiffenschaft, Kateckismuserklärunz, Kirchen geschihte; Lesebücher, kunstgewerbliche Bronze- und Messirgarbeiten, Kunstarbesten der im ersten Stecwerk des Augustinerklosters kürzlich jertiz Chresticmatbier, Gedichtfommlun gen; Literaturkunde, Mädchenerziehung, Zinngie ßer. geworden; die große Treppe an der Ofstseite des Klosters aber sowie Metrik und Poetik. Musik, Naꝛiurgeschichte, Phrsik, Rechnen, Die Gegenstände der historischen Abtbeilung werden in beror- der Saalbau längs der Südseite des Kreuzganges der Kartbause sird Reliaionsunterrickt, Rhetorik, Schul⸗ und Unirersitäts eden, Sriele zuster Weise aufgestellt und mit dem Namen der Besiter verjeben. soweit gediehen, daß ihre Fertigstellung noch im Laufe des Sem merz und Selkstbeschäftigung, Turnen, Weltgeschi Rte, Zeichnen. Für den Schutz und die Sicherbeit der ausgestellten Gegenftãnde zu erwarten ist. Der letztere Saal erhält groß; Ferster, die sic ar Land⸗ und Forstwirthschaft. wird in gleicker Weise wie für die Objekte der eigenen Samm Aufnabme bistorischer Darstellun gen eignen. Nachdem schon früher
Weimar, 18. Juli. Thb. G) Ernteaussicht i lungen gesorgt und werden bierfür die Umfassendften Maßregeln ge der Fabrikbesitzer Slafev der Anstalt 500 M zur Herstellung ang Thüringen. Die Ernte ist in Bejug auf Heu und Raps troffen werden. Fensters überwiesen hat, welches die Gründung des Zolldertins zer und die Berichte Iauten fehr befriedigend, namentlich in Bezug Das Barriscke Gewerbemuseum trägt jämmtliche Kosten dieser Darstellung bringen und in diesem Saale einzesetzt werden soll. hat jezt lertern. Der Stand des Setreides, dessen Reife durch die sta Abtheilung; es übernimmt die Kosten der Verpackung, des Trans- der Fabrikhesitzer Meßthaler in Nürnberg einen Beitrag ron 1M. * Wärme der lerfen Wochen sehr befchleunigt worden ift, ist ein se ports bierber und zurück und der Trans portrersicherung, der Ver Aussicht gestellt, falls es gelingen ol te, noch mehrere Freunde des Museum? guter, scweit nicht Hagelsckläge störend gewirkt baben. Mit sicherung gegen Feuersgefabr, soweit dies von den Ausstell ern verlarg zu vermögen, vereinigt einen Cyklus von Glasgemälden ker.
18 *
Scriit des Reagens ift an einigen Orten bereits begonnen worden, wird; es besorst die Austellung behälter, das Aufstellen der Segen stellen zu lassen, welche außer der Gründung auch die Erweitern wird er im Allgemeinen wohl erst im Laufe der nächsten Wochen in ftände und deren Bewachung. des Zellrereirs, die Nationalrersammlung in der Paulskirche ju Angriff genommen werden. m , Frankfurt a. M., die Kaiserpreklamation in Versailles und die Einwei.˖ Veterinärwesen. Mannheim. Der Verein dentscher Ingenieure hält hung dee Niederwald Denkmals in Verbindung der ellegorischen wie bin In Reosteren (iederländische Provinz Lim burg) ist am 3. . M. 1 den Tagen vom 1. bis 4. Sextember d. J. seine dies jãbrige rischen Darstellungsweise ver Augen fübren sollen. Die Direktion glaukt, die Sungenfeuche konstatirt worden. Haurtversammlung in Mannheim, wozu von Seiten des Fest⸗Comitẽs daß es nur Lieser Anregung bedürfen werde, um freundliche Stifter Gewerbe und Sandel. umfassende Vorbereitungen getroffen werden. Man rechnet auf einen veranlassen, sich mit ähnlichen Beiträgen zu hetbeiliger. — Die Lite In der 1 1 1 Bejuch von ca. 40 Gäͤsten, denen man — zußer der Erledigung des der neu angemelt eten Jahresbeiträge weist fast durchweg eine beträcht⸗ Berliner Pf n, Geselficaft Tom 18 2. M. wurden wissenschaftlichen und gesckãftlichen Theilts derartiger Zusammen⸗ liche Erhöhung und Vermebrung derselben auf. Auch die Sanm— Nie Antrẽge Tes Auf und Vorstands: I) die gemäs General- künfte — den Aufentkalt in unserer gastfreundlicken Start, io an. ge, haken urch Geschenke und Ankauf Zuwachs erhalten. Herr rersammlungeb eizuführende Serabsct uns des Grund- genehm cls möglich zu machen sucht. Die Stadt Mannheim giebt O. Fling in Darmstadt hat der von ibm gespendeten Sammlung faxitals Ter Gefellsckart auf 1300075 M, nunmehr zur den Festtheilneb mern ein solennes Abendessen; außerdem sind on Gipsabgüssen noch eine in Gold und Farben prachtvoll aus geführte , ö Harck Verminderung des Rominas— Damr erfabrten. cuf dem Rhein, greßartige Festlichkeiten Nachbildung der Pala ore des Münsters in Anachen folgen lafsen, betrages Ter auf 30 ; 27) den durch. Her, im Siedirerk, rerschiedene Diners und Bankets ꝛc. c. Disselbe enthält bekanntlich eine Reihe, ron aus Gold getriebenen aäkfchung des Gründkspitals buchmäßig' sich ergebenden Ueberschuß in Aussicht genommen. Der Glan wunkt. des Fʒ tes Dürfte Bildwerken, welche aus dem 19. Jahrhundert stammen und deren Were oss e rn B nteurg Ter werkanderen ünterkilän; rie wKekl in der für den 2. Schtemder endgültig festgestlten Partkie zerstörte Fasung, Se. Maßstät der Kaiser im Jahre 1333 *in, ur Äbfchreibkng auf Tie vorkandenen Vermögen swerthe zu verwen⸗ nach dem nahegelegenen Heidelberg mit seiner reizenden Um ˖ berstzllen lieỹ. An ebnlich sind auch die Vermehrungen der Bibliothet, den rt 3) ten Aufstcktsrek zu ermöch sigen, Tach Ablauf Tes Srerr- gebung, seinem herrlichen Schlesse 24 liegen; die prächtige Schloß ˖ des Archivs und des Handelsmuseums. — In den. Mittheilungen a ares die entfrreckend. Erktlärurg Ramers der Gesellschaft bei dem Ruine soll in iner noch nie, dagemtie en großartigen dem Germanischen Nationalmuseum“ finden wir eine Reibe inter. zustõr digen Handelsgericht abzugcken, einstimmig genebmigt, kergaliscken Beleuchtung erstraklen, sobald die Feitbeilnzhmer auf Janters reich illustrirter Beiträge vom Direktor Gsisnnein Gder Ainkwerven, 18. Juli. B. T. B. Kol kauftion. An— Käknen, von Jie gelaufen kommend, nach Heidelberg zurückkehren — Sringdelche, üer einen emaillirten Leuchter aus zem 13 Jahrbundzt,
nd
ã
e
3 2 ⸗ Treis Cammin. Regierungè bezirk Stettin, Alter 22 93 Jabre, Größe 171 m, Religion erangelisch, Pro- ; fession Arbeiter, Haare dunkelblond, Stirn flach, 132s122 — Augenbrauen dunkelblond, 6 ge⸗ 6 n wöbnlich, Mund gewöbnlick, Bart im Entsteben. 1 4 Zäbne gut, Kinn ge ahnlich, Gesichtẽbildxung lãng · r ; 2 fich. Statur mittel, Besondere Kennzeichen Keine. Bei seinem Fortgange wa rselbe bekleidet mit K 1 Waffenrock, 1 Tuchbose 4. i 16rtra⸗
tage sss usguni 9 7 ö mütze, 1 Paar lange Stief Bi ͤ
—
rann e, . ö 1 Unterbose 3 Garnitur,
s bahnfahr ˖ schädigt
zeuge be
n den n Eisen
im
Ganzen
ausschl. der Selbst⸗ mörder
mörder
Selbst⸗
geboben zu Regenwalde
Stralsund, den 17. Begg
Haurtmann und Cemr
remde Per-
sonen einschl. Anzahl
der nicht im
Dienst besind⸗
esind lichen Beamten und Arbeiter
Steckbrief. erebelichte Gesche ankenan, gebo berbamm, welcher ält, ift die Untersuchungshaft wegen?
ige im
1 2
— *
/
son
Dienst b liche Beamte
Telegraphen⸗«,
Pol ö.. und
Post , Steuer⸗,
luf⸗
und Abladen von
chãf⸗ ahn⸗ 2
btheilung II.
verunglückt
anderen Betriebe
J unterhaltungs⸗ und
tigungen
uz q ao lad uagum S *
Mjvgißõnul A6 1iaigg ab
S 00001 Ind
u. schäften)
auarbeiten, dem
; ⸗ 365 Steckbriefs ⸗ Erledigung.
. Der gegen den Arbeiter Friedtie Wilbelm Sig-
wegen Körperverletzung in den Akten U R. S3 unter dem 30. März 1883 erlassene
— 3
sind ser im PVienst menhängenden Ge—
2 Gü tern mit
ei 3 39
C1 2 — 2 — 24 J * * P r: * * * . * * geboten 2518 B. auftrasiscke Wollen, daron 1755 B. rerkauft. Da. der göößie Tbeil, der Kosten, dur —ansehnlicke frei, ein emaillirtes Ciborium und, ein emaillirtes Rauchfaß (äämmtsi Fartz, Is. Jali, Aberts.- (B. T. B) Nack zMerlaffigen Infor- willige Beiträge der Industriellen von annbeim und Ludwigs bafen zus der Frhrl. v. Celkingschen Sammlung in das Germaniste mationen ist die Frage, ob das Konsortium der Türkischen gedeckt worden find, auch der Stadtrath von Mannheim das Fest in hervor Muscum übergegangen) sowie über ein Bobr. und Sägewerklzeug zr Tabecakrien, Ritt August cuffclöst wird, von der Srnrdikats ragender Weise uboentionirt. io dürfte die dies jnbrige 25. Haupt Zerstörung einer geschlossenen Thür; ferner eine urkundliche Mitthei⸗ or nickt verulift werden. Danach find alle darauf versammlung des Vereins deutscher Ingenieure wobl zu den glanz⸗ lung, betreffend die Stiftung von Meßgewändern unter Vorbehalt, . vollsten, aber aud zu den minder kostspieligen zu rechnen sein, welche ron Hans Bösch. — Endlich liezt dem Juni⸗Juli⸗Heft des „‚Ar. Ren. Fork, Baum wollen, der Verein feit seiner Gründung veranstaltete. Tigers“ der 3. Bozen des Katalogs der Glas gemälde de g o cen bericht U ö — Museums bei, welcher wieder mit mehreren sorgfältig ausgeführter, fuhr hach Großbritannien , gen is reueste Heft des Anzeig im Tert eingedruckten Facsimiles hervorragender Stücke sowie 3 känn, e,, Vorrett 233656 f 2 A. & 5. Natko nal! Ru senms in Nürnberg bildet eine De pr lerisch ausgefübrten Helzichnittta: eln reich ausgestattet ist. Eine dir Sarrsfon in Indi ngeftellt und Jun 1881 (Verlag eigenthum de feng, ketzteren zeigt. die drei prachtvollen Warrenfenster, welche die zlten A Brecklaus in Leirzis. — Zar ãckst wi n die Närnberger Familien der Steinlinger, Sachs und Nutzel eirst fun
2 f die Barfüßerkirche gestiftet haben.
2 O, 0) 202
* * ö , 19
n, wn wma SP d. abr ũ; COQ QQ0LInp
/
18 33 z
0.2
den 16. Juli
2 1 ö 0, M0 25650
O10 4561
O, 06 2,77 O2 O62 0,08 0, 86ᷓ OM 1, 66
verletzt 009 1
ö Snialices Tandaericht 1
1668 — W — *
ungs richter.
Unfällen
z J 1 1 1 3
, 0.5 3 208
den
11
— * .
1330 36. *
T iim 003 06?
0,05 1.40 O03 1, 11 oo 1, 15 0,095 1,25 OM. 03 0, 9h
00 0,
* ö — W —
zahnbeamte und Bahnarb beim einenssich. Cisenbahnbetriebes bei Nebenbe
e i
2
24 Stunden
gestorben
62
85 2
* 2. 2
; 1 1
1
3
2
—
2 6
2
1
2
I
N ö drs S s G id
etödtet od. inner⸗
14anvqaaq
X
halb
Bremen, 19. Juli. (B. T. B) Der Dampfer Neorddeuticken Lord „Eider“ ist gestern Bormittag ] in New⸗Jork eingetroffen.
Abschnitt wendet sich von den zeichnenden Küůnster fbewabrten Erzeugrissen den rervielfältigenden?
. C C
9
On
uzẽr auzuos aa 22] MO Inn
Jus an
Oo G00 1 1nd
cM
0,5
2E
Krolls Theater, Frl. Resin Klein rerabschiedet sich morgen 2600 Blätter, (Sonntag) als Amelia im Maskenball? von dem Berliner Publikum, ürer vnd andere Kostbarkeiten, auch manche Unicgz. welches der Künstlerin die schmeichelbafteste Aufnahme zu Theil w. Berlin, 18. Juli 1884 scmit jchen jet eine interessante Uebersickt über den Entmigtlungs, ö. lic. Frl. Tlein, begiebt sih morgen nach Wien zurüct.! A ba . r gang diefer Kunst. Als Probe von dieser Aꝓtheilung ist der Abdruck Mortag hritt Hr. Nachbaur als Fra Tigrolo. auf, wäbrend an Leipzig beginnende achte deutsche eines Holischnitis vom Ende des 14. Jahrhunderts, eine Kreuz⸗ Dienstaz die schon mehrfach angesagte, Aber wegen besenderer Un. ict bios in der fünftlericken Aus, tragung darstellend, beigegeben. Holischnitt wer ke werden übriger s in stãnd⸗ wieder rom Rexertoire abgesetzte Oper Rigolettoꝛ von Verdi Festplatzes, diefe Abtbeilung nicht aufzenommen, sondern der Bib licthek eingereibt. zur Aufführung gelangt. t Kö
Die Kupferstichlammlung hat 11360 Nummern, darunter kostbare Das Neue Friedrich. Wilhelm städtische Then ; Ind feltene, die litkegrapbische Abteilung 66h gewäblte Blätter, scheint durch die beifällige Llufnahme des . Boccaccio: welche der elt verlage Sen E. A. Seemann erscheint, mit dem letzten Münchener welche die geschichtliche Entwickelung dieser Kunst vor Augen führen. durch die meisterbafte Tarstellung der Frau Marie Geiftinger sen. Scküßenfest zu weiteffern. Die is jetzt in der Stärke von je 2 bis (Als Probe dient ein Karterkönig“, gestochen von einem unbekann⸗ den hat, zur Wiederaufführung der übrigen, Surrs ichen Dveretin J Bozen rorsiegenden drei ersten Nummern derfelben bringen neben zen Meister, bezeicknet G. S) Die Lihegrapbie zeprêfentiren gegen zufgemuntert worden zu fin, denn augenblicklich wiederbelt 6. tem Programm und der Einladung zum Feste, dem Verzeichniß der 60 Nummern; in diefe Mibeilung sind jedoch nur solche Blatt? witz. womit es ror nahern zebn Jahren jo großen Erfolg eri; angemeldeten Ebrenzaben und fonstigen geschäftlichen Mittheilun˖ aufgensmmen, welcke für. das Stutium der gefchichtlicken Eatwicke. Die Anwesenkeit cines beliebten Gastes mag wobl zie nächst, gen gelungene roctifcke Beiträge von Fedor von Körren, lung dieser verhältnißmäßig jungen Kunst Bedeutung haben. Aus anlaffung gegeben kaben; Jeit einigen Tagen nämlich tritt Sil. Julius Tobmerer, Felix Sabn, Edwin Bormann, Sckmidt⸗ den Sammlungen der Kup fersticke und Hol ʒfchnitte ist eine grõßere Anzabl Cjepcfandi, die beliebte. Operetten dira. wieder in dem oh genannie; Fabanis u. A. scwie eine Reibe rden Tuffätzen, in denen von Blättern unter Glas und Rahmen gebracht werder? ur dem Tkeater auf. Di. Gastin, welche früher durch die Darftellung iter dem Ernst und Humor, der historischen Erinnerung und der speziellen befrchenden Publikum den Entwickelungsgang dieser Künste anschau— Lydia so großen Erfolg erzielte, kat eine Aenderung insofern enn, Feststimmung Raum gegeben ist, darunter auch eire Schilderung des lich ror Augen zu führen. An diele Auslage schließt fich noch eine ttetea lassen. als sie jetzt den Wladimir srielt 6 i ausgedebnten Festrlages und der ik'n schmück nden Bauten. Von andere an, welcke die Entwickelung der Ürkundenichrift der Buchschrift sckon Des Detern bemerkt worden, daß Pie Darste li befenterem Interéfse find die Abbildungen der an diser Stelle be. und zugleich der inneren Ausftattung der Bücher mit Zeicnungen und don NMännerrollen durch. Damen immerhin mancherl⸗ reits erwähnten großen Festhalle, es Haurtvortals des Festriages, Miniarurgemälden, dann des Buchdrrcks und der Ausstattung der Bedenklichkeiten von künstlerischkem Standpunkte aus betract tet mi des kurpelbektänten Gakentemrels, der Schierkalle und? der Re, Bücker mit Holzschnitten und Kupferstichen zeigt, Dies Gegenstände sich bringt. Troß des brillantesten Spiels und des flottesten An. frauranrgebäude, die in Anlage und Durckfübrung das frische deke⸗ Find zum größten Theil dem Archie und der Viklicttek eataommen. tretens aben derartige Verfuche stets etwas Befremdended, neren ratte Talent Tes entwerfenden Arckückten Arcs Roßbach trefflich Andere geschricbene oder gedruckte Ein:elblätter, welche inhaltlich ohne sich das Publikum nicht recht gewöhnen kann. Es gelingt den Var. zur Geltung bringen. Nicht mindere Beachtung fordern Bedeutung sind und als bloße Bruch ftücke nickt in die Bikliotbek stllerin gen feißst mit dem Aufwanz aller ihnen zu Bebote stehen;! serrer die * Athildungen der beiden prächtigen, don J. Zhoren, tilten cine Sammlung von Schrift; und Drucroben. künfilerijchen Mittel nickt, ibre Rollen recht glaut haft und wirkang
—
ung
ö
C J Q —
r* — — September 1884, Vormittags 9 Uhr, as Fuürstliche Schöffengericht zu Salzuflen zur Hau verbandlung geladen. Auch bei unentschuldig · uebleiben wird zur Haurtverhandlung ge⸗
Em werder —2 * C — 21
lzuflen, den 10. Juli
103 0,10 0, 80 008 9.25 0,93
1.23
5
verletzt
Reisende z
etödtet oder innerhalb
. = uz bbauzug 223 139 d ame mo ij? P J5 CG 2guz az
6
re , =.
O0, 96 O
gestorben
24 Stunden
9
Fubbast ationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
1 . . z3s6ss! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangscollftreckung oll das im Grundbuche von Ten Umgebungen Berlins im Riederbarnim'schen Kreise Band 41 Nr. 2M3 auf den Namen des Klemrnermeisfters Franz Perste eingetragene, Wer din ftraße 3. belege ne Grunzftac am 17. September 1384. Vormittags 11 Uhr. Tor Tem ünterieichneten Gericht — an Gerichtestelle
denstraße 58, 1 Trerve, Zimmer 15, ver-
32341498 3821
sonstige Unsãälle
4 1
1 *
Us und n'
uzusuvis u K,
men⸗ stöße mij
Zusam ·
uquvS; 23122 ind
uzmmv imm?
Riblr. Reinertrag
und einer Fläch mit einem Nutzungswertb zur noch rikt veranlagt. Auszug aus der = olle, bealaubizte Abjschrift des Grundbuchblatts. etwaige Abschät ungen und andere das GSrundstũck betreffende Nachweifungen, sowie besendere Faun bedingungen können in der Gerichts schreiberei- Judenstraße 58 II., Zimmer 28 A, eingeseben werden. ⸗ . Alle Realbereck tigten werden aufgeforder:, die nicht von felbst auf den Ecsteber überge benden Ansvrũche. reren Verbanderfein oder Betcag auz dem Grand- buche zur Zeit der Eintrag des Versteigerungs vermerks nich? berrvorging, in? id derartige Forderungen von Karital, Zin ieder ke drenden Hebungen oder Kosten, vate ten BVersteigerungn ⸗ Erwin vor der Aufforderung zur Abgabe Fon Ge. Keren anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerfrriät, dem Gericht! glaubbaft zu machen, widrigen alls dieselben kei Femtstellung des geringsten Gebel nicht kerücstbrigt werden und bei Verthei⸗ lun Des Kaufgeldes gegen die beräcksichtigten Ans fyrüche im Range zurücktreten. . Diejenigen, welche das Eigentbum des Grundfrcücs ben fprucben, werden aufgefordert, vor Schlugs des Versteigerun gatermins die Sinstellung des Ve fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach ecfelgtem Zuschlag
]
I
uzugzuris8 im
Kaffsack modellirten Kolossalfiguren für das Haurtrortal des Fest. Diese rexräsentirt Zeiten und Meister der Qrudkunst, die in rell— roll zu ima ben. Immerhin ist die Leistung des Fil. von Sseyg an piatzes, die sich durch ihre schungrelle Erfintung und reiche malerische ständigen Manuskripten und Bänden in der Biblictt * gar nickt oder eine durckaus vollen dete. Die Lrdia wird diesmal von Frl. Koll Wirkung bei rt vopufärem, dem Charakter des Festes entsprechenden nicht genügend vertreten sind. Daran reihen sich eim eln? Titelblätt. . zegeben, womit die junge Dame sinen neuen erfreulichen Vene * Ausdruck bereits allgemeinen Beifall erworben haben und durch die aus denen sich der Entwickelurgsgang diefer intereñanten Sy riasitãi ibren Fortsckritten bietet. Hr. Weidmann, welcher den. Gol er, Tor Richtet urd Sparig in Leipzig unternommene Vervpielfaltizung erseben läßt; ferner Buchdruckerzeicken, Prierproben mit Wasserzeichen sowie Hr. Binder als Kantschukoff und Frl. C. Schmidt als Ma! in verkleirertem Meßstab als farbige Terrakotten roraussichtlich weite und Proben buntbedruckter Papiere. Di=le kelru echi ili Tertk, saldscki spielten zu allgemeiner Zufriedenheit 2 Verkreitung inden werden. Dem ron Hermann Vogel fomponirten volle Sammlung zäblt jetzt ca. 3709 Nummern. Einige Holzschritt· Belle⸗Allianc e Theater,. Die Direktion bat ein 6 Tirelters nit Feinen Anfpielungen auf das Schüßzenest und der initialen geben einen Begriff von dem Inbalt auch diefer Sektior) Velksstück von Fris Map, betitelt Familie Buchhol;, zur. eleganten Hauptfigur cines schmucken Tremmlers in altdeutscher Die ersten 6 Unterabtbeilungen des Kurferstichkabinets um führung angenommen. Zu Ter am Mittwech statiff denden . Tracht gefellen sich dann des Weiteren die Abbildungen fassen also im Gan jen 23 300 Blätter. In 4 weiteren Vorstellung alben Kassenpreisen ist das Birch ⸗Pfeiffersche Sec rer silbernen Ebrenbecher und der gleichfalls zu Preisen be. sind eingeordnet: I) historische Blätter, 2) Perträte, 3) Landkarten, sriel Die Waise von Lowood' gewählt worden.
ftimmten silbernen „ Schützenklippent, der von Professor 3 Prospekte (Sesammtansichten von Städten, Dörfern, Burgen, Hugo Ströbl in Wien entworfenen Fefikarte, des als stilvoll Klöstern u. s. w.) und Pläne. Der großen Mehrzahl nach haben die⸗ ornamentirtes Gehänge gestalteten „‚Festieichens und der Bundes. selben nur geringen künstlerischen, dafür aber deßo größeren inbalt⸗ fabne des deuten Schltenbundes nebst mannichfachen Vignetten licken Werth. Ibre Gesammtjabl beträgt nicht weniger als 35 440 Feürlicher und orramentaler Art, genreartigen Darstellungen und Vummern. (Als Probe dient das facsimilirte Bruchstũck einer aroßen Rrroduftionen biftorisch intereffanter alter Kunstblätter, wie der Darstellung des Einzugs Karl W und des Papstes Clemens VII. in Berlin: ö 2
Anficht Leirzigs zur Zelt der Belagerung im Jahre 1547 36, so daß Bologna, im Jahre i530) Die große Stolberzsche Sammlung Verleg der Expedition (Scholy. Druck: W. El c ner s der Festzeitung nicht an reichem und abwechselungs vollem künst⸗ (3006 Blätter) ist noch nicht eingereibt. In dem großen Saale der Fünf Beil
lcriscken Sckmuck fehlt und die ersten Nummern von dem ganzen Kupferstichsammlung wird auch die Kollektion der Stadt Nürnberg auf ⸗ Fün Beilagen
e, . 2 32 2 1 ; 6 welche 6 . 0 000 Nummern zählt, und als dritte (einc lieỹlich Bõrsen · Beilage),
Die mitgerbeilt, erscheint heute auch die fällige Nummer der serner das sogenannte Bilderrexertorium mit ungesätr 9 C0 Blät⸗ 2 in j Ilfustrirten Zeitung“ als Festaummer mit vielen der vor., tern, so daß das Kupferstichkabinet im Ganzen Io ö Blätter a. und das Verzeichniß der gekündigten Stamm . Altien errrähnten Illustrationen. faßt. Obgleich somit die Sammlung ganz erhebliche Ver⸗ der Riederschle sisch. VWöärtischen Eisenbahn. mehrung erfahren hat, so werden, wie der Bericht sagt, doch , 22m 2qua luz
o s7 58 9kοMI2I13
Ent⸗ gleisun⸗ gen
116r—— 42 3 2 13 ——
.
55 Tssi
94 3
79, 10 . 96, 16. 52, 02 . 738,78. 822, 751,
5 102,025. 145,49.
1417,35. 509,
416,17. 28,40. 27,49].
659,18]. 664, 86
l
im
ö 1369 30 567,39 20 340, 3
J
2 *
146.99
2192,73
O14, 00
52 9.
6.4 188735 11
3,94 564.04 5,68 1477,26 z 1536,10
Do3, 39 113
Kilometer 33, 10 381
1495.40 678, 89) 1102,68 1313,00
1651
20s 2227, 61s.... 1111. 129
188667
27 3
Betriebg⸗
124 n 265 193
sbez. der König
Kö⸗ ktion Kö⸗
isch)
ini Summa
Direk⸗· senb. . er Elsenb
w
Dal
ire che dudwigz. Eijenbahn ĩ
senbahnen
enbahnen Summen u. Durchschnittez.
Elberfeld k der Kgl. F der
ei
Redacteur: Riedel.
on
ezir
enbahn Direk
enbahn
nkoͤrhe tion Frankfurt a
ische E
bezirk der Kö— 18 Württemberg. Staatseisenb.
bezirk der Kgl.
Eisenbahn⸗Direktion Altona
sch).
i
enbahn· öln ¶
Hannover .. 11 Verwaltungsbezirk der Kö⸗
Direktion
eini
Hamburg
in.
i
e Staatz
9
nbahn ⸗ Direktion Erfurt tion
chen Eis
1
ECisenbahn cbsische Staatsei
Se
senb. Direlt
lichen G i id Dahn. ohne sins. mii
erwaltungsbez. der Königl.
Bezeichnung Eisenbahn ⸗ Direktion Cöln
aalbahn. Fi
senbahn essis erwaltungs
niglichen Eisenbahn ⸗Direl⸗ 9 Verwaltungsbezir
lion Bret lau = 6 Lübeck Büchener Gisenbahn.
7
niglichen Eisenbahn ⸗Direk⸗
tion Bromberg . . . . 12 Verwaltungsbezirk der Kö—
ö 16 Verwaltungsbezirk der Kgl.
niglichen Eisenbahn ⸗Direl⸗ tion Magdeburg.
(rechtsrh 8 Verwaltungsbezirk der Kgl. lichen E nig nigl Berl
Eise
z Fi 10 Verwaltun 5 17 Verwaltungs
] ß
Unterelbesche Eisenbahn z Main⸗Neckar ⸗Eisenbahn
4 Oels. Gnesener Eisenbahn .
5 —
M
5 Verwaltungabezirk der
Nachweisung der Unfälle beim Eisenbahnbetriebe (mit nz fn der Werk slällen auf deulschen Cisenbahnen lansschl. Baherns) im Monat R
15 Reichseisenbahnen in Elsaß⸗
19 Verwaltung h i 21 Braunschweig
20 PBadisch
2 23
13 14
—— J 6 EJ *