1884 / 168 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

2

das

Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an die

Stelle des Srundstücks tritt.

Das Urtbeil uber die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. September 1884 Mittags 1 Uhr. an Gerichtaftelle, Jäüdenstraße 58, 1 Tr., Zimmer 15,

verkũndet werden. Berlin, den 14. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 52.

I33686 *

Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inbalt⸗ nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs versteigerung der dem Aleramann August Scultz bierselbst ge körigen Scheune zwischen dem Hohen und Mühlen⸗ thore mit Zubebör Termine

) un Verkaufe nach zuroriger endlicher Regu lirung der Verkaufs bedingungen am Freitag, den 3. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Neberbot am

Donnerstag, den 30. Oktober 1884, Bormittags 11 Uhr,

im biesigen Amtsgerichts gebãude statt. Auslage der Verkaufs bedingungen vom 19. Sertem⸗

ber

er. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem

zum Seauester bestellten Amtsanwalt Wilde bieselbst, welcher Kaufliebbabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Röbel, den 12. Juli 1884.

(33685

Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtẽschreiber: Kuh s, Aktuar⸗Gebh.

Bekanntmachung.

In Sachen des Kaufmanns B. Hoefer in Ellrich, Klägers, wider den Glasermeister Alexander Weft⸗ pbak in Walkenried, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses

No.

ass. 52 in Walkenried nebst Zubehör zum

Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom

14.

v. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangẽverstei⸗

gerung auf Mittwoch

vor

den J. Ottober 1884 Morgens 10 Uhr, Herjoglichem Amtsgerichte Walkenried angesetzt,

in welchem die Hypothekgläubiger die Hrrotheken · briefe zu überreichen haben. Walkenried, den 10. Juli 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg. *

33688 ; (

In der Zwangszvollstreckungssache des Vogel⸗ bändlers Adolph Reiche zu Grünenplan, Klägers, wider den Glasmacher Ludwig Rosenthal dajelbst, Beklagten, wegen Hyvothekzinsen, werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe

des

Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗

forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Ecklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

vor

Sonnabend, den 16. Augnst 1884, dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt,

wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗

geladen werden. Eschershausen, den 12. Juli 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Donv.

33699

In Sachen der

Verkaufsanzeige und Ediktalladung. der Firma Davxidsohn & Weinberg

in Scharmbeck, Gläubigerin, wider den Geert Bullwinkel in Lübberstedt, Schuldner, soll die dem letzteren abgepfandete 1s Hofftelle Nr. 24 in Lübber⸗ stedt, mit den dazu gehörigen Grundstücken, beschrie⸗ ben unter Artikel 22 der Grundsteuermutterolle von Lübberstedt zum Gesammtflächeninhalt von 10 ha 51 a 37 4m mit 1657 Thlr. Reinertrag in dem auf

Mittwoch, den 10. September 1884, Nachmittags 3 Uhr,

in dem Thorike'schen Wirthshause in Lübberstedt an⸗ ftehenden Termine öffentlich meistbietend verkanft werden.

Zugleich werden Alle, welche an den Grund— stüken Cigenthums⸗, Näher -, lebnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte,

insbesondere

auch Servituten und Realberechti⸗

ungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte in diesem Termine, unter Verlegung der Uckunden, anzumelden, widrigenfalls ihr Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstäcke ver⸗ loren geht.

Hagen, den 10. Juli 1884.

(33692

Königliches Amtsgericht. Schreiber.

Aufgebot.

E Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:

2a.

b.

9

einer am 19. Juni 1883 auf der Oberbaums brücke vem Büreau⸗Assiftenten Langer gefunde⸗ nen goldenen Tuchnadel in Form eines Degens, der von den Droschkenführern Heinrich, Kiersch, Henze, Zepernick, Hothow, Schmidt, Rudolxhi, Kühne, Schuster, Kruse, Krause und Müller in den letzten 3 Monaten des Jahres 1883 in Droschken gefundenen Regenschirme, eines gol⸗ denen Damenringes (gez. F. S. 15. 8. 80.) und einer goldenen Tuchnadel, .

der von den Droschkenfübrern Henschke, Kallies, Potin, Stephan, Wiedicke, Heilmann, Molt⸗ mann, Gierfch, Büchner und Roth in den letz⸗ ten 3 Monaten des Jahres 1883 gefundenen Regenschirme, einer grünen Pelzfußtasche, eines grauen Herrenhutes, einer Pferdedecke, eines Futtereimers, eines Packets mit weißen Sblivsen, einer Mitte Jannar er. dem Restaurateur Grünberg zugelaufenen Affenpintscherhündin mit Marke Nr. 29196, ö

einer am 7. Mai cr. von Karl Fiebelkorn im

Thiergarten gefundenen rothseidenen Börse mit 14 6 50 3 Inhalt,

einer am 7. Januar er., in der Taubenstraße von Franz Kablau gefundenen 100 Mark⸗Note,

eines am 21. Mai cr. am Potsdamer Platz von

Herrn Karl Galow gefundenen Fächers mit rothen Federn,

k. eins am &. Juni er. dem Königlichen Hof Justizrath Fleischbammer zugeflogenen kleinen grũnen Pavageis.

i. einer am 15. März cr. in der Wilhelmstraße vom Dienstmann Holtzendorff gefundenen silber⸗ nen Crlinderuhr,

k eines am 3. Juni er. dem Herrn Burgbardt zugelaufenen kleinen Seidenfvitzes,

von den Findern bezw. deren Vertretern beantragt.

Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen⸗

stãnde werden hierdurch aufgefordert, srãtestens in dem auf den 4. November 1884, Vormittags 11 Uhr. ror dem unterzeickneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Termine ibre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ibnen nur der An⸗ spruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor- handenen Vortbeils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.

Berlin, den 2. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 54.

an . Aufgebot.

Es hat der Vormund der minorennen Seschwister Alexander und Cöleste Desbarats in Bernburg, Kaufmann Wilbelm Oppermann daselbst, das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuld⸗ und Hrrothekrerschreibung der vormaligen Herzog⸗ lichen n,, d. d. u.

. August . 39

conf. Grõbzig 33 8. 1866 über 1672 Thlr. 21 Sar. 19 Pf. 5018 M 19 3 für die Ge⸗ schwister Mar, Eugen, Alexander und Cöleste Des barats in Bernburg, auf dem in den G. A. Reg. IXXXI. Nr. 494. geführten, früher Buble⸗ mann'schen, zuletzt dem Fabriksbesitzer Leopold Brandes zu Werther geböris gewesenen 13 Antbeil an der Braunkoblengrube „Anhalt“ bei Wiendorf haftend, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf

Sonnabend, 1. November 1884, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, an beraumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöthen, 21. Avril 1884. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. (L. S.) Holzmann. Cragemann.

33162] Aufgebot.

Johann Josef Hornung vom Bernbrunnerhof, Amts Mosbach, hat das Aufgebot des Badischen 35 Fl. Looses Serie 4955 Nr. 247 745 und des Badischen 100 Thalerlooses Serie 274 Nr. 101197 nebst Talon und Coupons, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bezüglich des Badischen 3551. Looses in dem auf

1. Mai 1885. Vormittags 10 Uhr, und bezuglich des Badischen 100 Thalerlsoses in dem auf 5. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Grosh. Amtsgerichte dabier J. Stock, Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

arlsruhe, den 11. Juli 1854.

Gerichtsschreiberei Sr. Amtsgerichts. (L. 8.) Braun.

. Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist bebufs Löschung der unter O aufgeführten alten Hypotheken auf Antrag des Königlichen Försters Arthur Ferdi⸗ nand Reinbard von Römer als Vormund der un— mündigen Geschwister von Römer in Wohlhausen und der Wilhelmine Louise verwittwete von Römer ebendaselbst das

Aufgebots verfahren eröffnet und auf den 25. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, Aufgebotstermin bestimmt worden.

Es werden daher Diejenigen, welche auf die nach⸗ verzeichneten beiden Hypotheken Ansprüche und Rechte haben, aufgefordert, spätestens in diesem Termine zu erscheinen und ibre Ansprüche und Rechte anzu⸗ melden, mit dem Bedeuten, daß widrigenfalls die Berechtigten ibrer Ansprüche und Rechte für ver⸗ lustig erklärt und die Hprotheken in dem betreffen⸗ den Grund und Hypothekenbuch zur Löschung ge⸗ bracht werden.

Königliches Amtsgericht Markneukirchen, am 12. Juni 1884. Dr. Toepel mann.

I. Dreihundert Thaler sammt Zinsen zu 5 vom Hundert und Kosten für Johanne Juliane verw. und geb. Edle von der Planitz, sowie

II. siebenhundert Thaler sammt 500 Zinsen und Kosten für Agnes Charlotte verw. von Thoß. geb. Edle von der Planitz, welche Forderungen auf Folium 839 des jetzt beim Königlichen Amtsgericht Dresden gehaltenen Grund und Hypothekenbuchs des vormaligen Königlichen Appellationsgerichts Dresden als Lehnhofs vermöge Eintrags vom 23. November 17154 auf Grund Vertrags vom 10. August 1754 sich eingetragen befinden.

lis: ss Aufgebot.

Der Schlofser Anguft Moritz zu Augustfebn bat den Berluft des für ihn ausgestellten Sparhuchg der Oftfriesischen Sparkasse zu Aurich Litt. A. Nr. S744 lautend auf 316 6 45 glaubhaft gemacht und das Aufgebot desselben beantragt.

Demgemäß werden die etwaigen unbekannten In⸗ aber des oben bezeichneten Sparbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 29. Oktober 1884, . Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine ihre Rechte allhier anzumelden und das Sparbuch ver⸗ r n widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Norden, den 12. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Klinken borg.

e n. Aufgebot.

Auf den Antrag des Fräulein Hermine Volkland zu Berlin wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Westyreußischen 4 prozentigen Pfand⸗ briefs L Serie Litt. D. Nr. I660 nber 1099 Thlr. aufgefordert. seine Rechte auf den Pfandbrief srãte- stens im Aufgebot termine

den 20. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, an⸗ zumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen ˖ falls die Kraftloserilärung des letzteren erfolgen wird.

Marienwerder, den II. Mai 1834.

Königliches Amtsgericht. JI.

(23803 Aufgebot.

Der Rentmeister Borbeck zu Deutsch⸗Lꝓissa bat im Auftrage der Gräfin Asta von Lottum daselbst den Antrag gestellt, das auf den Namen Gräfin Asta von Lettum zu Deutsch-Lissa“ unter dem 1. Februar 1851 ausgestellte Quittungs buch Nr. 16 969 der Kreis srarkasse zu Neumarkt i. Schl., lautend über 63 28 4, welches angeblich verbrannt worden ist, auf⸗ zubieten.

Demgemäß werden alle Diejenigen, welche als In ˖ baber oder sorst Ansprüche an das vorbeschriebene Quittungsbuch erheben, aufgefordert, dieselben unter Vorlegung des Buches srätesftens in dem am 18. Dezember 1384. Vormittags 11 Uhr, on hiesiger Gerichtsftelle, Termins zimmer Nr. 8, an stebenden Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls Ausschließung der Ansprüche und Kraft⸗ loserklärung des Quittungsbuches erfolgt.

Neumarkt i. Schl., den 15. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. Pohl.

11770 Aufgebot.

Der Schriftsetzer Josef Kloft zu Maria Laach, vertreten durch Rechtsanwalt v. Mittelstädt, hat das Aufgebot zweier Quittungen, lautend über Einlagen von 25 Thalern und resp. 5 Tbalern, ausgestellt Seitens des Vorstandes des Neuwieder Credit⸗ Vereins am 11. Juni 1868 für Herrn Josef Klufft beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

Montag, den 3. November 1884, ; Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Neuwied, den 1. März 1884.

Königliches Amtsgericht. gez. Ziem ßen.

23809 Aufgebot.

Die Kinder des Dr. med. Jobann Auzust Schil ling aus München, Joseph Schilling und Mathilde Schilling, Beide zu Regensburg, haben das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Police der Frankfurter Versicherungsgesellschaft Providentia⸗ dabier Nr. 12033 a. vom 28. Oktober 1863, wodurch auf das Leben des Dr. med. Johann August Schil⸗ ling die Summe von Eintausend Gulden südd. Wahrung zu Gunsten der Antragsteller versichert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge fordert, spãtestens in dem auf

Freitag, den 23. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde rorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 14. Mai 18854. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

23810 Aufgebot.

Der Schiff seigentbümer Christoph Philipp Randel, wohnhaft zu Westerhusen, hat das Aufgebot eines ibm von der „Frankfurter Versicherungsgesellschaft Providentia“ dahier am 14. Januar 1880 ertheilten, angeblich in Verlust gerathenen Legescheins über die der genannten Gesellschaft zum Faustpfand gegebene Police Nr. 13 583 vom 26. Januar 1865 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf

Freitag, den 23. Jannar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 14. Mai 1834. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

R Aufgebot.

Folgende Hrvotheken⸗Dokumente über:

1) die auf Pulfnig Nr. 12 Abtbl. III. Nr. 5 für Johann Breda eingetragenen 16 Thlr. nebst Kosten, bestehend aus dem Mandat vom 13. Februar 1861, dem Hppotbe kenkuch⸗Aus⸗ zug vom 22. April 1851 und dem Ein— tragungs Vermerk vom 12. Mai 1851;

2) die auf Pulfnig Nr. 5 Abthl. III. Nr. 1 zu⸗ folge Verfügung vom 16. Oktober 1845 für die Brüder Gottfried und Ferdinand Gra⸗ bowski eingetragenen 50 Thlr. 9 Sgr. 94 Pf.;

3) die auf Bogunschewen Nr. 15 Abthl. II. Nr. 5 für Chriftoph Goronci zufolge Ver⸗ fügung vom 56. Oktober 1863 eingetragenen Post von 100 Thlrn., bestebend aus der Ver⸗ handlung vom 4 Februar 1863, dem Hypo⸗ tbekenbuch⸗ Auszug nebst Vermerk vom 15. Juli 1864;

4) die auf Theuernitz Nr. 24 Abthl. Ill. Nr. 1 für Adam Konrad eingetragenen 10 Thlr. nebst Zinsen, sowie die Inbaber der letzt⸗ gedachten Post selbst sind nicht zu ermitteln und sollen auf Antrag der Grundstückseigen⸗

thümer für kraftlos erklärt werden.

Die Inhaber dieser Dokumente und der zu A ge⸗ dachten Post werden daher aufgefordert, spãtestens im Aufaebotstermin

den 5. Januar 1885, Bormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Körigl. Amtsgericht ibre Rechte anzumelden und die Dokumente vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Dokumente bejw. die Ausschließung der Inhaber erfolgen wird.

Osterode, den 2. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

33695

Aufgebot. Es baben

1) der Kaufmann Georg Hennecke in Elb deen Ebeftau Dorette, geb. er m mh n 2) Ter Kaufmann Adolf Hennecke in Sa Hannover und dessen Ehefrau Anteri. * l . ct, daß dem Erbl 3 glaubbaft gemacht, daß dem Erblasfer nannten Ehefrauen Hennecke, weiland . mandeur Bernhard Eytemann in See fen mn. Schusturkunde vom 5. Oktober 1859 na. der Seilermeistet Martin At z icks in Ge. und dessen Ebefrau Catbarine Engel. geb. 833 berg von dem vorgenannten Erblaßer der 26

stellerinnen den Betrag von 220) Thlr. Gel * geliehen erhalten und zur Sicherheit des Gin Hvpotbek an ihrem in Geestendorj belegenen 26 wefen beftellt baben, vor längeren Jabren verlce. gangen sei und ein Aufgebot dieser Schuidet beantragt.

Demnach wird der unbekannte Inbaber der a beschriebenen Urkunde aufgefordert, spãtester dem am

Mittwoch, den 17. Dezember 1884

Morgens 10 Uhr,

vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden 1.

gebotstermin seine Rechte anzumelden und die d,

kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerllin

der Urkunde erfolgen wird. 1 Geestemünde, den 1. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht III. Stackmann.

6 Aufgebot.

Auf Antrag des Johannes Stoll zu Erxkstart n etwaige Rechte an den auf dessen Namen katastrie Grundstucken der Gemarkung Erbstadt:

F. 145 Acker auf den 9 Morgen 4 a 61 A 485 im Lützelfeld 4.57

KH. 251 7 em Deldenbergerwege 6. 3, N. 259, hinter der Warthe 6.13. 322 auf dem Mittelberg 7 G6,

spätestens im Termin am 31. Oktober 1884, Vormittags 9 Uh. dahier geltend zu machen, widrigenfalls der ꝛc. Stel als Eigenthümer gedachter Grundstücke im Sry buch eingetragen werden wird, Rechte jedem dern redlichen Erwerber und Vorzugsrechte den innere der Ausschlußfrist angemeldeten und eingettazen Rechten gegenüber erlöschen. Windecken, am 10. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Dr. Hartmann.

6. Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sxarkzfe Mülbeim a. d. Ruhr Nr. 842 3888 über 8s 4 22 3, ausgefertigt für Bremser Heinrich Lhn mann zu Muüldeim, ist angeblich verloren gezmmn und soll auf Antrag der legitimirten Erben a Heinrich Lianemann amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches erz fordert, späteftens im Aufgebotstermine,

den 17. Februar 1885, Morgens 10 Un, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte x melden und das Buch vorzulegen, widrigenfal * Kraftloserklärung deselben erfolgen wird.

Mülheim a. d. Ruhr, den 20. Juni 1894

Königliches Amtsgericht.

ö Aufgebot.

Der Eigenthümer Franz Tribbensee zu Koꝛilm bat das Aufgebot des Grundstũcks Konikom Banz l Blaft 15 von O, 5980 Hektar Flächeninhalt in * Bültün Hütung beantragt. ;

Als Eigenthümer ist der Bũdner Johann Min en gemäß Verfügung vom 29. März 1837 eingenten Ytach diesem ist das Grundstäc von dem Vrrm Thristorh Reinfeldt, dann von Anna Maria * darauf von deren Ehemann Büdner August Trin see, nächstdem von dem Antragfteller Franz Trish see zu Eigenthum hesessen. .

Es werden alle Diejenigen, welche Ansrrät. * das obenbejeichnete Grundstück zu haben enn aufgefordert. dieselben spätestens in dem Te am 10. Sitober 1884, Vorm. 10 Uhr, ec. unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen 5 ibre Anfprüche aus geschloffen werden sollen und * Antragfteller Fran; Tribben see als Eigenthümtt * Grundftückes in dem Grundbuche eingetragen narrn wird.

Cöslin, den 8. Juli 13884.

Königliches Amtsgericht. II.

33696 . Auf Antrag des Glasmachers Fritz Reinbar Gränenplan für sich und in Vertretung seiner == flebend genannten minderjäbrigen Kinder, e. glaubbaft gemacht hat, daß er und seine in der C& mit Dorotkee, gebornen Grote, erzeugten Kinder Ferdinand

i,

mma z ; Alwine Reinhard Hermine und

Anna )

das Eigenthum an der an Schrexel, Grüns! Feldmark, zwischen Kochs Gartea und ** Wiese belegenen, 1 Waldmorgen 85 Du Rr großen Viele, Plan Rr. 61. erworben. ie erden alle Diejenigen, welche Rechte an di. das Grundbuch von? Grüner plan nicht ein get. Grundftück zu haben glauben, zur Geltend mad

derselben auf den 6. September 1884, Morgens 10 Uhr, . vor das unterzeichnete Amtsgericht unter dem .. nachtheile geladen, daß nach Ablauf des . Termins der Glazmacher Fritz Reinbard zu r* plan und seine genannten Kinder als Eiger tan, jenes Grundftücks in das Grundbuch werden , getragen werden und dag. wer die ibm eblies. .. meldung unterläßt, sein Recht gegen einen 2 3. weicher im redlichen Glauben an die n des Grundbuchs das vorbeschriebene Sturdke erworben Fat, nicht mebr geltend machen kann. Eschershausen, den 16. Juli 1884. Serzogliches Amtsgericht. Don v.

lss6sr Aufforderung.

ch Becker von Spielberg. der vor un⸗ gear 40 Jahren nach Amerika auswanderte, bet sängfiber keine Nachricht von sich gegeben. Au An trag feiner im GSroßherzogthum Baden binterlassenen Verwandten wird derselbe aufgefordert, sich binnen Zabresfrist zu melden, widrigenfalls er für ver= fallen erklärt und sein rüctgelassenes Vermögen seinen vächsten Anverwandten gegen Sicherheit in fürforglichen Besitz gegeben wird. Turlach, den 15. Juli 1884. Gr. Amtẽgericht. Zur Beurkundung: Der Gꝛrichtẽ schreibet

L 8 Sigmund. 133705 Aus schluß · Urtheil.

Auf den Antrag des Dirtbs Franz Gebrmann erkennt das Königliche Amte gericht zu Sens burg,

25 die unbekannten Berechtigten mit ibren An sprüchen auf die im Grundbuche von Neu- Bagnowen Bl. 42 Abth. III. Nr. 19 und 11 guf Grund des Erkenntnisses vom 23. Juni 1558 gemäß Verfügungen vom 24. Februar 1869 und 24. Sertember 1873 für den Käthner Franz Pobl in Eschenau eingetragenen Forde rung ron 2 X 26,30 M nebst 59 ο Zinsen und 6.20 , wie kiermit geschieht., auszuschließen und die Posten im Grundbuche zu löschen. Sensburg, den 39. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.

133702 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 9. Juli 1884 sind die Sparkassenkücher der Srarkasse der Stadt Berlin:

2. das auf den Namen der unverebelichten Emilie Berthold, Jacobikirchstraße Nr. 6, unter Nr. 32556 ausgefertigte Buch über 122 6 O3 4,

p. das auf den Namen des Frãuleins Emilie Bert⸗ hold, Blumeshof Nr. 11, unter Nr. 52 483 ausge- fertigte Buch über 23 16 358

für kraftlos erklärt.

Berlin, den 3. Juli 1884.

Käöniglices Amtsgericht J. Abtheilung 48.

133701 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 9. Juli 1884 sind die Sxarkassenbücher der Sparkasse der Stadt Berlin:

a das auf den Namen des Kaufmanns Heinrich

Metz, Alexander Straße Nr. 372. unter Rr. 179 76 ausgefertigte Buch über 10 62 4, b. Tas auf den Namen Marie, Tochter des Kauf⸗ manns Metz, Alexander ⸗Straße Nr. 37a. unter Nr. I9658 827 ausgefertigte Buch über

115 0 85 2,

für kraftlos erklärt.

Berlin, den 9. Juli 1834.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

(33551 Klageschrift .

zum kal. baper. Landgerichte Landau in der Pfalz, Fivilkammer, in Sachen Margaretha, geb. Kerth, ohne Gewerbe, in Insheim wohnhaft, in Gütern getrennte Ehefrau des früher ebendaselbst wohn— Faften, nunmehr unbekannt wo abwesenden Blech schmiedes Jakob Burg, Klägerin, durch Rechts anwalt Pr. Kugler vertreten, gegery ibren genannten Ehemann, Bellagten, Alimentation betreffend, mit em Schluß⸗ antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin eine monatliche und monatlich voraus zahlbare Alimentation, und zwar für die Klägerin im Be—⸗ trage von zehn Mark auf Lebensdauer, für das ge⸗ meinschaftliche Kind der Parteien im Betrage von fechs Mark bis zu dessen vollendetem 14. Lebens⸗ jabre, Feginnend vom Klagetage an und mit Zinsen aus den jeweils verfallenen Beträgen zu bezahlen, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Ürtbeil für vorläufig voll- streckbar zu erklaren, die öffentliche Zuftellung an den Beklagten zu bewilligen und dem Letzteren eine Einsrruchzfrist festzuseßen?', wird mit dem Be— merken, daß Termin zur Verbandlung und zum Er⸗ scheinen des Beklagten durch einen Rechtsanwalt auf den 22. Sttober 1884, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale J. besagten Gerichtes angesetzt ist,

dem obigen Beklagten Jakob Burg, dessen Aufent-

balt unbekannt ist, auf den Grund Beschlusses * e n el, ö obigen Gerichtes vom 12. Juli 1884 hiermit öffen:⸗

Der Gerichtsschreiber am kal. Landzerichte: lz5t3]! . Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Die Curatel üer „staroline“ illeg. Kind der Dienstmagd Anra Wagner von Schwabing, vertreten durch den Vormund Mathias Wagner, Taglöbner dort, und der genannten Kindsmutter selbst, hat gegen den led. großj. Mechaniker Karl Sibenhorn aus Augsburg, nun unbekannten Aufenthaltes, Klage auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Anna Wagner am 14. Januar lfd. Is. außerehelich geborenen Kinde Karoline, sadann auf Zablung eines monatlichen Unterhalts beitrages von zeba Mark, Tragung der Hälfte der Kleidungskosten, des seiner⸗ zeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur⸗ und Teichen kosten bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, endlich auf Beiablung von zwanzig Mark Kindbettkoften ˖ Entschãdigung erhoben und wurde mit Beschluß des K. Amtsgeriwtes München 1II. vom 8. Juli if Is. unter Erklärung dieser Sache als Ferlensache, die öffentliche Zustellung der Klage und

adung des Beklagten verfügt. . Zur Verhandlung der Sacke ist die öffentliche Sitzung des genannten Gerichts vom

Donnerstag, den 18. September 1884, Vormittags 9 Uhr,

ö. im Sitzungszimmer Nr. 2 0, beftimmt und wird bieju der Beklagte Karl Siben⸗ born, für welchen beglaubigte Abschriften der Klage und der ober erwãhnten amtsegerichtlichen Beschlüsse an der Gerichtstafel angebeitet sind, unter Hinweis auf 5. 187 der R. C. P. O. biemit vorgeladen.

München, den 14. Juli 1884.

Der geschãfts lettende Kgl. Sekretär am Königlichen Amtsgerichte München II. (L. S.) Hausladen.

32969] Oeffentliche Zustellung. Die verebelichte Marie Münzer zu Jacobswalde, Klägerin, vertreten durch den Justijraib Grauer ju Neiße, klagt gegen den Maurer Frar; Münzer aus Deutch. Nrobnitz jetzt unbekannten Aufernthalt?, wegen CEkescheidung, mit dem Antrage: das Band der Ebe zwischen ibr und dem Be⸗ klagten zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären und ibm die Kosten des Recht? streits aufzuerlegen, und ladet den Beklazten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 20. Rovember 1884 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuzelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neisse, den 8. Juli 1884. ; Kauf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32270 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelickie vutmacer Pauline Picha, ge- borene Menzler, zu Neustadt O. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Henkel zu Neustadt O /S, klagt gegen den Hutmachermeister Frar; Picha aus Wo⸗ dunn in Böbmen, zulest in Ziegenbals, zur Zeit unbekanaten Aufentbalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: ;

das Band der Ebe zwischen ihr und dem Be⸗ klagten zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die zweite Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 27. November 1884, Bormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neisse, den 8. Juli 13884.

Kauf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33555 Oeffentliche Zustellnng.

I Die Amal ie Auguste Marie Voigt, geb. Hergert, in Neustädiel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hähnel in Plauen,

2) die Emma Otteline Höf Pirna, vertreten durch den R in Plauen,

klagen gegen zu 1 den Handarbeiter Gustas Hermann Voigt, früber in Oelsnitz, jetzt unbekannten Aufent- balts, wegen böslicher Verlassung, zu T den Saitenmacher Karl Robert Höfer, früher in Markenzukirchen, jest unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, zu 1 und? mit dem Antrage: die zwischen den Parteien besteberde Ebe zu scheiden, eventuell den Beklagten zur Fortstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin zu verurtheilen, und laden die zu 1 und 2 genannten Beklagten zur mündlicken Verbandlung des Rechtstreits vor die erste Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Plauen auf den 30 Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen.

3) In Ehescheidungssachen der Emilie Pauline, verehel. Gebhardt, geb. Dietzel, in Molau, vertreten durch den Rechtsanwalt Hähnel in Plauen, Klägerin, gegen den Sinner Franjz Hermann Geohardt, früber in Mylau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten,

4) in Ebescheidungs sachen der Marie Auguste, ver⸗

eb. Meerstein, in cht anwalt Hãhnel

mann Oskar Beierlein, früher in Elsterberg, jest unbekaanten Aufenthalts, Beklagten,

5) in Ehescheidungssachen der Johanne Sophie, verekel. Hi⸗mijch, geb. Schimmel, in Dölau b. Greiz, vertreten dutch den Rechts anwalt Adler in Plauen, Klägerin, gegen den vormaligen Cbausseewãrter Jobann Gottfried Hiemisch,

und in Ebescheidungs sachen der Friederike Sor bie, verebel. Seidel, geb. Bobmann, in Kleinfriesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Petri⸗ kowsky in Plauen, Klägerin, gegen den ebema⸗ ligen Gastwirth Friedrich Hermann Seidel, früber in Kleinfriesen, jetzt unbekannten Auf— entbalts, Beklagten, ist zur Abnabme des zu 3 der Klägerin Gebhardt, zu 4 der Klägerin Beierlein, zu 8 der Klägerin Hie · misch und zu 6 der Klägerin Seidel zuerkannten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhand— lung des Rechtsftreits Termin auf

den 20. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Plauen bestimmt.

Die Klägerinnen unter 3, 5 und 6 baben Ehe⸗ scheidurg und die Klägerin unter 4 hat Ebescheidung eventuell Ebefortstellung beantragt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Plauen, den 14. Juli 1854.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Meichs ner.

c

33547 Oeffentliche Zustellung.

Die rerebeli te Einlieger Franziska Antonczpk zu Möanna, vertreten durch den Rechtsanwalt Böbm a Ratibor, klagt gegen die Erben des zu Sohrau in Oberschlesien verstorbenen Kaufmanns Heimann Knopf, darunter den Reisenden Daviz Knopf, früber zu Eöln, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Rũck· zewäbr der auf den Grundstücken Nr. 77 Nieder- Mfcbannz in Abth. III. Nr. 16 und Nr. 78 Nieder⸗ MöiTanna in Abth. III. Nr. 12 eingetragen ge wesenen, bei der im Jabre 1889 erfolgten Zwang? dersteigerung dieser Grundstücke zur Hebung ge. kommẽenen und zu Unrecht an die beklagtischen Erben gejablten 1309 M mit dem Antrage auf Zablung diefes Betrages nebst 5Ylũo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten, Da⸗ vid Knopf, zur mündlichen Verhandlung des Rechts ˖ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf

den 29. November 1884, Bormittags 11 Uhr,

* ö 6. . ' früber in Reuth, jetzt unbekannten Aufenthalts,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalts zu beftellen. . Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aus zua der Klage bekannt gemacht. Ratibor, den 3. Juli 1884.

wick, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts,

33349) Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Franz Pietsch zu Rückers klagt gegen den Bäckermeister Hieronymus Hoff mann, fräber zu Rückers, jest unbekannten Aufenthalts, wegen rückftãndiger Mietbe und Entschädigung aus dem Pachtvertrage vom 25. Oktober 1879 mit dem Antrage auf Zablung von 200 M und vorlãusige Vollstreckbarkeit des Urtbeils und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Föõnigliche Amtsgericht zu Reinerz auf

den 20. CSktober 1884 Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reinerz. den 14. Juni 1824.

Butt ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3557

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Völker, geb. Oberfeld, zu Rendsburg, ladet ibren Ebemann, den Arbeiter Johann Völker, früber bier, jest unbekann⸗ ten Aufenthalts, da sie gegen denselben wegen bös licher Berlassung auf Ebescheidung klagen will, zum Zwecke des gemäß §. 571 Civil ⸗Prozeß,. Ordnung vorgeschriebenen Sübneversuchs vor das Königliche Amtsgericht zu Rendsburg auf den 16. September 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug des Antrags bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. Koep ven.

Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt-⸗ 12. Juli dieses Jabres beschließt die er des Königlichen Landgerichts

in Erwägung:

daß gegen den Angeklagten Kaufmann Aaron

Sternberg von bier, da derselb

dãchtig:

a. am 3. Arril 1883 zu Duisburg vor Königlichen Amtsgericht se ine auferlegten Eid wissentlich 5. 153 St. G. B.

k. am 15. März 1884 vor der Strafkammer des biesigen Landgerichts einen vor seiner Vernebmung geleisteten Eid wissentlich durch ein falsches Zeugniß verletzt zu haben §. 154. §. 153 St. G. B.

durch Beschluß der Strafkammer de

gerichts vom 11. d. Mis. wegen Flucht die

Untersuchungsbaft angeordnet, auch zu a durch

Beschlus desselben Gerichts vom 9. Januar

1884 das Hauptverfabren vor dem Schwurgericht

bereits eröffnet worden ist,“

das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag zu belegen. . Gleichzeitig beichließt die Strafkammer des König lichen Landgerichts gemäß S§§. 333. 334 St. P. D.: daß dieser Beschluß zweimal durch den Deut- schen Reichs ⸗Anzeiger bekannt zu machen und ferner zweimal durch die Rbein und Ruhr—

Zeitung zu veröffentlichen.

Duisburg, den 14. Jali 1884

Köͤnizliches Landgericht. Strafkammer.

Verkaufe, Verpachtun gen, Submissisgnen ꝛc.

309 * . 2

lzcsss! Domainen⸗Verpachtung. Die in unmittelbarer Näbe der Stadt Gaffel

erde Domaine Fasanenhof mit einem

1487984 ba soll vom 1. Mai 1885 ab

2

u Johannis 1903 anderweit verpachtet werden und

. 8 5 ird off

ö SSM

29. Inli dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, mserem Sitzungszimmer vor dem Regierungs⸗ ath von Eschwege anberaumt.

s Pachtgeld⸗Minimum ist auf zt. Zur Uebernabme der Pachtung sponibles eigenes Vermögen ron 8t C 0 6 e ert, und haben die Pachtbewerber üs i solchen, sowie über ibre versönlich sich durch glaubbafte Zeugnisse baldigf rmine aus zuweisen. . Die Pachtbedingungen liegen in unserem Do masnen⸗Sekretariat zur Einsicht offen und können auch bei dem Domainen Rentamt J. lier einge⸗ seben werden.

Wegen Besichtigung der D etwaige Bewerber an den Domai zu Fasanenhof wenden.

Cassel, den 2. Juli 1884.

Königliche Rezierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen un

Forsten.

ö. * .

* *

232

i 28* 8 *

.

*

ö

cr.

—=— * 83 7. **

ö ct 11.

*

2 * * 8

*

omaine wollen sich nenvãchter Beckmann

32154 I .

Im Wege der öffentlichen Submission sollen für den diesseitigen Erweiterungsbau

23 mille Rathenower ⸗Steine,

70 . Hintermauerungssteine,

74 ebm Kalkbruchsteine und

35 bydraulischer Kalk, vergeben werden. Zu diesem Behuf wird bier mit auf Sonnabend, den 2. August er, Vorm. 19 Uhr, ein Termin im Bureau der unterzeichneten Anstalt Scharnborststr. Nr. 1, anberaumt. Die Offerten sind vortofrei (für jede Gattung ins besondere) ver siegelt und mit der Aufichrift „Offerte auf Rathenower Steine 2c. versehen bis zu dem obigen Termin dorthin einzureichen.

Kostenanschlag nebst Bedingungen sind dor dem Termin im oben bejeichneten Bureau täglich von 92 Ubr zur Einsicht ausgelegt.

Berlin, Direktion der Militär⸗Turnanstalt.

ls bol Submissious · Anzeige. .

Die Lieferung von 23. Karabiner - Riemen, 128, Karabiner Futteralen mit Futteralrigmen und Scheibe, 125 Karabiner. Slagriemen, 125 Reserre. Feilbüchsen, i235 Fertbü fen, 125 Patronen pũchsen zu 15 Patronen, Tes Patronenbüchsen zu 20 Pa- tronen,

wird im Wege der Submisston ergeben. Offerten

sind bis zum J. August er. Bormittags 19 Uhr.,

rersiegeft und vortofrei mit der Aufschtitt: Liefe- unge · Dfferte⸗ an die unterzeichnete Com mission ein- zufenden und in derselben die Anerkennung der Tieferungs · Bedingungen auszusrrechen. Die Bedin- gungen liegen bier im Zablmeister⸗ Bureau aus und werden gegen vorherige Einsendung von 40 4 Ko⸗ rialien mitgetheilt.

Guhrau, den 18. Juli 1884.

Tie Bekleidung ⸗Commission

des Westpyrenßĩischen stürasfier Regiments Nr. 5.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk

lsa Magdeburg. sönigliches Eisenbahn · Setriebs Am: Salberstadt. Submission. Die Herstellung des Holzcementdaches und der

Klempnerarbeiten zum Magazingebã Halber soll im Wege der 5 mifsion vergeben werden, und ist bieru ein Termia auf Dienstag, den 29. d. Mts.

Vormittags 109 Uhr, in unserem Verwaltunzs gebäude, straße 11b., anberaumt. Zeichnungen und Be⸗ dingungen liegen daselbst zur Einsicht aus, und kõnnen auch gegen Franko ⸗Einsendung des Betrages. von 75 3 rom Bureau⸗Vorsteber Janecke bejogen werden.

Offerten sind mit entsprechender Aufschrift ver⸗ seben bis zu dem oben genannten Termine portofrei an uns einzusenden.

Halberstadt, im Jeli 1834.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

. Magdeburger⸗

132315 Eisenbahn⸗Direktions bezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn Betriebsamt Halberstadt. Snbmission. ron Maurer und Zimmerarbeiten zude auf Babnbof Ilsenburg soll

8 neo 2

werden, und ist bierzu ein Termin auf

in unserem Verwaltungsgebäude, Magdeburger⸗ straße 11D., anberaumt. Zeichnungen und Berin⸗ ungen liegen daselbft zur Einsicht aus, und können

gegen franko Einsendung des Betrages von 5 4 für die Maurerarbeiten und 890 für die Zimmerarbeiten von unserem Bureau ⸗Vorsteber be⸗ zogen werden.

Offerten sind, mit entsprecbender Aufschrift ver⸗ seben, bis zu dem oben genannten Termine rorto⸗ frei an uns einjzusenden.

Salberstadt, im Juli 1834.

stönigliches Eisenbahn-Betriebs - Amt.

eg

33658 ( Bekanntmachung. Restauratious · Verpachtung. . Die Restauration auf dem Bahnbofe in Mäbl—

bausen nebst Wohnräumen soll zum 1. Sertember diefes Jahres anderweitig vervachtet werden. Jater⸗ essenten erbalten die Ver sbedingungen gegen porto- freie Einsendung von 3 an unseren Bureau⸗ Vorsteher frei zugeschickt, können dieselben auch in unserem Amtslokal zur Einsichktnabrme erhalten

Jeder Bewerber bat nach Eintragung der von ib

offerirten Pacht in ein Vertrage Exemplar, d ss

mit Vor. und Zunamen deutlich unterschrieben, an

die unterzeicktefe Bekörde bis zum 1. Augnst er..

Vormittags 12 Uhr, zurückjusenden, an wel Tem

Tage die eingegangenen Offerten in Gegenwart der .

etwa erschienenen Subminenten werder

3 1 * 8 . Mew erBe 27 Zugleich mit der Offerte baben die Bewerber eine - TFνsI z frnl ö M. rkstltniss em Darftellung ihrer früheren Verbältnisse, sowie 77 164 32375 T* Ina5*⸗2 5 Sualistations- und pelizeiliche Führungs ⸗Aiteste

einzureichen.

Danzig, den 7. Juli 1884. Fönigliches Eisenbahn⸗-Betriebs ⸗Amt. 45 Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an Viktualien. Raub rage, Bivaksbol;z und Stroh für die Trupxen h mee⸗Corp3z, der Tran port von Brod und n der Eisenbabastation nac den einzelnen

n die Magazinirung und Distrtibui⸗ Brodes, Hafers und der Fleisch⸗ und müsekonserven fowie endlich der Bedarf an Vor⸗ ann jur Abbolung der Bivaksbedürfnisse während der dies jäbrigen Kavallerieüburgen in der Zeit vom 11. August bis inkl. 5 September cr. s der öffentlichen Submissien erent. Lizitation ver- dungen werden.

Hierzu ist ein Termin

auf Montag, den 21. Juli er., Vormittags 19 Uhr,

im Ratbbause u Rawitsch anberaumt. Qualiftzirte Lieferungsunternebmer werden bier durch aufgefordert. ibre Sferten schriftlich, verstegelt und mit der Auf schrift:; Submiffion auf Mansrerlieferung bezw. Borspann“ rerseben bis zu gedachtem Termine an den Magiftrat in Rawitsch einzusenden der vor Beginn des Termins unferm Kommissarius der= sonlich bezw. durch einen gebörig legitimirten Be- rollmäcktisten zu übergeben. Wegen der event. an die Submission anzuschlie ßenden Lizitation wird

347; * 544 ö 28 perfönliches Erscheinen emrfoblen. D

3

9

8 7d

c e 8 23 S A 120 91 * * * 2

92 166

*

Die Lieferungs bedingungen sind bei der unterzeichneten Behöꝛde, dem Proriantam: in Breslau, sowie im Magistrats buread zu Rawitsch zur Einsicht a gelegt. Posen, den 8. Juli 1884. ö stönigliche Intendantur 5. Armee · Corps.

33250 . ; lo 1 von 50 Stuck zweiachsigen Vieb⸗ wagen für Großrieh und 409 Stück zweiachsigen Tor reletagigen Viebwagen soll verdur gen werden- Suh missionstermin im Centralbureau der Direktion am 6. Auguft 1884. Vormittags 11 Uhr, dis zu welchem Dferten, beieichnet: Offerte auf ziefe⸗ rung von Viebwagen- einzureichen sind. Die Be dingungen fliegen auf den Börsen zu Berlin, Cöln a. Rb. und Breslau. sowie in unserem maschinen⸗ fechnischen Bureau bierselbst aus und sind nebst Dfferten⸗Formular von demselben auf frankirte An träge gegen Einsendung von 3 * zu erhalten. Bromberg, den 14. Juli 1884.

.

Königliche Eisenbahn Direktion.