133552 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Siegmund Haagen in Berlin und der Kaufmann Heinrich Liebentbal in Brandenburg a. H., Beide als Mitinhaber der Firma Siegmund Haagen ju Rosteck, vertreten durch den Rechte. anwalt Hugo Busch zu Rosteck, klagen gegen den Kaufmann Gustao Haagen, früher in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Mitinhaber der Firma Siegmund Haagen zu Rostock, aus dem zwischen it nen abgeschlossenen Handels gesellschaftẽ vertrage rom 26. Februar 1883, mit dem Antrage auf Aus⸗ schließung des Beklagten von Ter zwischen den Parteien bestebenden, unter der Firma „Siegmund Haagen“ in Restock betriebenen offenen Handels- gefellschaft, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 26. Rovember 1884, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rostock, den 14. Juli 1884.
Wendt, Gerichtsschreiber des Grosberzogl. Mecklenburg- Schwerinschen Landgerichts.
33558 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Gustowgki, geb. Truppe, zu Treb⸗ ri i /Schl, vertreten durch den Justizrath Pancke in Thorn, klagt, gegen ibren Ehemann, den früheren Eifenbahn⸗Stations⸗Assistenten Ludwig Gustowski, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver⸗ laffung auf EChescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur münd— stchen Verhandlung des. Rechtsftreits vor die dritt. Giwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 6. Dezember 1854, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 12. Juli 1884. 8
82
ange, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33550] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Maper & Weinberg zu Cochen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz ˖Raih Wenzel, klagt gegen die Eheleute Johann Aubel, Schreiner und Krämer, und Katharine, geb. Scheuer, früher zu Töwenbrücken, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ erthaltsort, wegen Forderung von 440 „M mit dem Antrage: Wolle das Königliche Landgericht im Ur- kunden prozeß die Verklagten als Gesammtschuldner verurtheilen, der Klägerin zu zahlen die Summe von 445 „ mit Zinsen zu 5 Prozent seit 1. Januar 1883 und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbWar erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf
den 1. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, wit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 12. Juli 1884.
Sppermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32572 Oeffentliche Zustellung.
Der Chemiker Dr, Franz Brockhoff zu Magde, burg, Fuͤrstenstraße 18, rertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. Herz zu Wiesbaden, klagt gegen den früheren Bierbrauer Franz Arnold Brockhoff, zuletzt zu Sonnenberg bei Wiesbaden wobnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, als Cessionar, aus Abrechnung vertrag über geleistete Vorschuß. zahlungen laut. Urkunden vom 1. Juni. 1869, 25. November 1878 und 1. Juli 1884. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah- lurg von 6000 M mit 5 o Zinsen seit 1. April 1865, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandiung des Rechtsstreits vor die dritte Cipil⸗
ammer des Königlichen Landgerichts zu Wies⸗ baden auf
den 18. November 1884, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 14. Juli 1884.
(.. S.) Kleinschmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
133561 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Gemeinheitstheilung und Verkoppelung vor Capellenhagen, Amts Lauen. stein, steht Termin zur förmlichen Eröffnung des Planrezesses am Montag, den 25. August d. Is., Mittags 12 Uhr, im Bockschen Wirthshause zu Cavellenhagen an. ;
Es werden zum Erscheinen in diesem Termine nach Vorfchrift des 8 110 des Theilungs Verfahrens ⸗Ge⸗ setzes vom 30. Juni 1842 die unbekannten Pfand⸗ gläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts, 6 Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommißfolgern oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Aus— führung der gegenwärtigen Auseinandersetzung zu⸗ steht, unter der Androhung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung hierdurch aufgefordert, unter Freistellung einer vorgäͤngigen Einsicht oder Abschrift des Plan⸗ Rezesses.
Hameln, den 15. Juli 1884.
Der Spezial ⸗Kommissar: Klencke⸗ Dekonomie⸗Kommissions⸗Rath.
33568) ö. Wegen Ablebens wurde in der Anwaltsliste Rechts . anwalt Feldbauer in Kissingen gelöscht. Bad sissingen, den 17. Juli 1884. Der Kgl. Oberamtsrichter: Frhr. von Hirschberg.
Verkäufe, Verpachtungen, Submission en ꝛe.
(335300 Submission. Die Ausfübrung der Pflasterarbeiten auf den Zu⸗ fubrwegen und Ladestraßen dir Babnböfe Nienhagen und Groß⸗Quenstedt und iwar rund 52M K 2600 — 75800 am sollen in öffentlicher Submission im Ganzen oder getbeilt vergeben werden.
Versiegelte Offerten sind, mit entsprechender Auf⸗ schrift verseben, bis zu dem am
31. Juli er,. Vormittags 11 Uhr,
in unserem Amtsgebäude stattfindenden Submissions⸗ termine portofrei einzusenden. Bedingungen können in unserem technischen Bureau eingesehen werden; Bedingungen und Suhmissions⸗ formulsre auch gegen Einsendung von O. 50 M von dem Büreau ⸗Vorsteher Herrn Hübner bezogen wer⸗ den. Die Aushändigung der letzteren erfolgt jedoch nur an solche Unternehmungekustige, welche ihre Dualiskation in einer der Bauverwaltung genügen den Weise darthun.
Magdeburg, den 17. Juli 1384
Königliches Eisenbahn ˖ Betriebs amt (Magdeburg · Halberstadt.)
33248
Die Lieferung von Thonrohren und zugehörigen Formstücken, veranschlagt zur ro. 3000 MS, soll öffentlich verdungen werden. Bedingungen und Preis verzeichniß sind von der unterzeichneten Dienst . flelle gegen Erlegung von 075 M66 zu beziehen. An erbietungen sind bis zum 28. er. an die unter⸗ zeichnete Dienststelle einzureichen.
Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion Minden i. W.
33659] Submissions · Anzeige. J
Die Umänderung von 625 Pistolen⸗Kartouschen in Rerolverkartouschen, sowie die Umänderung von 125 Pistolen. Kartoufchen in Karabinerkartouschen wird im Wege der Submission vergeben. Offerten sind bis zum
2. Angust er. Vorm. 10 Uhr,. versiegelt und portofrei mit der Aufschrift Offerte auf Äytirung von Kartouschen. an die unterzeichnete Kommifsion einzusenden und in denselben die Aner- kennung der Lieferungs⸗Bedingungen auszusprechen.
Die Bedingungen liegen hier im Zahlmeister⸗ Bureau aus und werden gegen vorherige Einsendung von 40 3 Kopialien mitgetbeilt.
Guhrau, den 18. Juli 1884.
Die Bekleidungs⸗Kommission
des Westprensfschen Kürasster · Regimen ts Nr. 5.
33657 Bekanutmachung.
Die Lieferung und Aufstellung von Vorgelegen zum Befriebe der Fentrifugalpumpen am Haupte des Dockbasfins soll in Submission vergeben werden.
Offerten hierauf, welche den im Geschäfts zimmer der unterzeichneten Verwaltungs ˖ Abtheilung aus⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung von 155 6 in baar zu empfangenden Lieferunge⸗ bedingungen durchaus entsprechen müssen, sind post⸗ mäßig verschlossen und mit der Aufschrift. Offerte auf Lieferung und Aufstellung von Vorgelegen zum Betriebe der Centrifugalpumpen am Hanpte des Dockbassins' versehen, bis zum 29. Juli er., Mittags 12 Uhr, an die Verwaltungs ⸗Abtheilung einzusenden.
Danzig, den 16. Juli 1884.
Kaiserliche Werft, Verwaltungs ˖ Abtheilung.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
lsst! Bekanntmachung.
Bei der stattgehabten Ausloosung der pro 1884 zu tilgenden Kreis -Chaussee ⸗ Obligationen des Kreises Greifswald sind folgende Nummern gezogen worden. I. und II. Emission.
Litt. A. Nr. 7 51 80 87 147 149 150 296 über
je 600 4A,
itt. B. Nr. 100 über 300 M
III. Emission. itt. A. Nr. N über 500 M, Iitt. B. Nr. 17 und 41 über je 300 4 IV. Emission. Litt. B. Nr. 18 103 253 266 über je 600 M, Iitt. C. Nr. 8 über 300 6 V. Emission.
Litt. A. Nr. 78 132 144 über je 10900 ,
Litt. G. Nr. 59 und 100 über je 200 , welche den Besitzern mit der Aufforderung hiermit gekündigt werden, den Kapitalbetrag nach, Ablauf von 6 Monaten gegen Rückgabe der Obligationen und der Zinscoupons der späteren Fälligkeits termine, sowie der Talons bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Von den in den früheren Jahren ausgeloosten Obligationen sind noch nicht eingegangen:
I. Emission. Litt. A. Nr. 63 152 215 über 600 , Litt. B. Nr. 18 91 über 300 0
IV. Emission.
Litt. D. Nr. 41 über 150 .
Die Inhaber derselben werden zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur schleunigen Einlösung wiederholt aufgefordert,
Greifswald, den 9. Juli 1884.
Der Landrath. Graf Behr.
33273] Bergisch · Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Bei der am 1. d. M. und an den folgenden
Tagen vorgenommenen Ausloosung der für das Jahr
1884 zu amortisirenden Bergisch ⸗Märkischen Priori⸗
. wurden folgende Nummern ge⸗
zogen:
Bergisch ⸗Märkische Prioritäts Obligationen
III. Serie Litt. C.
Nr. 634 932 1040 1251 1344 1397 1529 2411 2465 2517 2611 2825 2873 3031 3092 3204 3296 3313 3326 3359 3405 3441 3444 3487 3688 3797 3848 3865 3931 3935 4142 4506 4570 4851 5358 5779 53808 5918 6091 6208 6387 6389 6562 6846 6933 7033 7232 7394 7455 7582 7612 7840 7847 8362 8423 8462 8484 8763 8815 8858 8941 8948 8995 9402 9651 10021 10163 10168 10288 10289 10832 10997 11121 12860 12991 13210 13274 13688 13762 14415 14489 14495 14627 14972
15052 16675 17806 18746 19480 21065 22218 23140 27174 28062 36324 38480 39305 39817 41079 42938 44128 45623 46834 48693 51278 52576 53837 55078 56473 58034 59058 60247 61013 61960 63324 64869 65824 67224
15670 167090 18197 18861 19771 21399 22396 23328 27359 30397 37186 38511 39353 39848 41296 43011 44283 45978 47157 418997 51485 52910 54056 55795 56474 58104 59285 60334 61135 61987 63681 64891 66047 67295
15772 17227 18196 18917 2M 38 21405 22481 23893 27536 39697 37457 38537 39380 40941 41787 453074 44488 45988 47249 49168 52022 52950 54057 55843 56518 58122 59479 60441 61143 62229 63811 64962 66274 67536
16031 17578 18448 19064 20864 21839 22913 24866 27846 31351 37893 38764 39722 40181 42225 43616 44712 46070 47531 49896 52165 53398 54333 56340 57448 58318 59635 60657 blöõ0b 62886 64245 65453 66966 67883
15822 17399 18337 18937 20834 21731 22541 24837 27639 31290 37636 38670 39479 400564 42104 43291 44529 46028 47313 49759 52026 5305 54062 56036 56528 58170 59577 60470 61390 62236 64110 64999 66403 67566
16126 17765 18489 19424 19 20996 21840 22122 23029 24872 27867 36097 36273 37956 39068 39808 40360 41058 42578 44083 44787 45331 46186 48024 48135 502296 52171 52535 534093 53545 54495 54821 56374 57503 57756 58398 58850 59946 60788 61535 62909 64332 64556 65509 66972 68059
68253 68281 — 324 Stück à 190 Thlr. — 300 4
Die Auszahlung des Nennwerthes der ausgeloosten Obligationen erfolgt gegen deren Rückgabe an den 2. Januar 1885 ab bei den Her⸗ Heydt Kersten & Söhne, bei
Vorjeiger vom
ren von der
der Bergisch⸗Märkischen Bank. und bei der Eisenbahn⸗ Haupt Kasse in Elberfeld, bei der Bergisch⸗ Märkischen Bank, in Du ssel⸗ dorf, bei dem M. Schaaffhausen'schen Bank-
Verein, bei den Herren Deichmann &
Comp.
und bei den Herren Sal. Oppenheim jun. Sᷣ Comp. in Cöln, bei der Aachener Disconto-⸗Gesell⸗
schaft in Aachen, bei dem Herrn von
Becke⸗
rath-Heilmann in Crefeld, bei dem Herrn
Jonas Cahn in don Rothschild C Söhne und bei der
Bonn, bei den
erren M. A Filiale
der Bank für Handel und In dustrie in Frankfurt am Main, bei dem
Plaut
in Leipzig, bei
Herrn H. C.
der Direktion der
Dis conto⸗-Gesellschaft, bei der Berliner Handels ⸗Gesellschaft, bei der Bank für ö und Industrie, bei dem Herrn S;
leichroeder und bei der Deutschen Bank
in Berlin,
rein in
bei dem
Schlesischen Bank e Breslau, bei den Herren Halker, Söhle Comp. in Hamburg, bei dem Herrn
F. A. Neubauer in Magdeburg und bei den g n Fisenbahn-Betriebs ⸗Kassen (BergischMärkisch) zu Düsseldorf, Hagen,
Königlichen Essen, Cassel und Al
tena.
Mit den Obligationen sind zugleich die nach dem 2. Januar 1885 fällig werdenden Zinscoupons ab⸗ zuliefern; der Werth der etwa fehlenden Coupons wird am Kapitalbetrage gekürzt.
Elberfeld. den 15, Juli 1884. Fönigliche Eisenbahn ˖ Direktion.
33661]
Unsere Bekanntmachung vom 24. fend Ausgabe
neuer
Zins couponbögen
v. Mts., betref⸗·
zu den
4069 Altona ⸗ Kieler Prioritäts ˖ Obligationen I. Emission wird hierdurch dahin modifizirt, daß die Ausgabe der Zinscouponbögen vom 22. d. Mts. an nur noch an den Wochentagen Dienstag und Freitag stattfindet, und zwar von Morgens 9 bis
lago Bei der beutigen Ausloolung von Bütame reiz · Cbligationen I. Emisston sind die genden Nummern gezogen worden: . Litt. C. Nr. 26 über 500 Thlr. Litt. B. Nr. 129 über 1090 Thlr. Iitt. B. Nr. 141 über 1090 Thlr. Litt. B. Nr. 156 über 100 Thlr.
dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung
Diese Obligationen werden den Inhabern mi der
Valuta nebst den Zinsen bis ult. Dezember 3.
gegen Rücgabe der Schuldverschreibungen und 8e Zinscoupons am 2. Jannar 1885 und den folgen. den Tagen durch die Kreis⸗Kommunal⸗Kasse Hie
selbst erfolgen wird. Bütow, den 23. Mai
1884.
Der Kreisausschuß des Kreises Bütom. Dr. Scheunemann.
,
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
33567
Wochen · Nebersicht
der Bayerischen Notenbank vom 15. Juli 1884.
Activa. Metallbestand
Bestand an Reichs lassenscheinen
Wechseln Effekten
Passi vn.
Das Grundkapital Der Reservefonds. Der Betrag
bindlichkeiten.
Die an eine Kündigungẽfrist gebun⸗
denen Verbindlichkeiten Die sonstigen Passiva
Verbindlichkeiten aus weiter b
jablbaren Wechseln
Noten anderer Banken ; Tomb ard. Forderungen
sonstigen Aktiven .
der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗
Banperische Notenbank. Die Direktion.
33640
VUVebersicht
der
Siüchsischen Kank
zu Dresden
am 15. Juli 1884. Activa. Coursfaähiges deutsches Geld. Æ 17 427414.
Reichskassenscheine. Noten anderer Banken
Sonstige Cassenbestindo
Wechselbestände. Lombardbestdnde. Effectenbestände
Debitoren und sonstige eis
enischer
Fassi va.
Eingezahltes Actieneapital
Res ervefonds
Banknoten im mant? Täglich fällige Verbindlich-
keiten.
An Eundigungstrist gebundens
Verbindlichkeiten Sonstige Passiva.
9 7 2M.
51 982 208. 2520 590. 2568 296. 3 245 148.
——
10 31,965 M 62 MY 3, 5M M 45, 121. M) 2 (29 M 680 M09 1,293 Mp
oh Mn oss Mr gs z sñ
10,999. M)
29 M l, B33. M
egebenen, im Inlande 1 6 ,,, München, den 17. Juli 1884.
Iz 65. =
529 247.
3 89b 251. 43 870 300.
3 639 520. = 6 757 632. —
Mo 30 00000. —
169 835. —
Von im Inlande xahlbarenꝰ noch nicht fälligen
12 Uhr Mittags. ; Wechseln sind weiter begeben worden: Altong, den 15. Juli 1588. A 1779703. 45. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion. Die Direction. 33462 Bilanz der Haupt Agentur zu Apia. Aetiva. 31. Sezember 1883. Passiva. B Geli 3 1 gs! Deu. . * aaren, Geld ꝛc.. ; 5 s. - ͤ ö en , Maschinen, Gerãthe 651 a gr fn e, und Utensilien ; 21 694 84 86 77976 Hamburg 484 359 86 1937 4394 Kleine Schiffe, Lanschen Ref ; ö ö ö . Reserve⸗Conto: . ö. proditt: 1173387 46 66. D. g98 157, 16 aqren und Produtte Assekuranz⸗ — bei diversen Agenturen 7 ö und . sowie 3 . w 102021 892 40s 07 Vorschüsle an die⸗ Diyerse Creditoren felben . ... 443 52458 1774098 32 (incl. D. aS2 236, 46. Diverse ¶ Debitoren 410 1008 945 8 für (incl. D. 95 7963, lo- vorübergehende Conti . 6 387 zi2z 40 für mund Vorträge 293 soi 45] 1 17440659 vorübergehende Conti) 151 32827 606 U3 98 . 7g 83 23] 3 519 32 92] Sg 983 23 3 519 gz n Silanz ,,, Handels · und vinse, , der Südsee ⸗Inseln n e,, ö 2 77 — M6 * K Bank ⸗ und Cassa Conti. 41303 Aktienkapital ⸗Conto: Mobiliar⸗ und Utensilien ˖⸗ Conti .. 2 800 — Iitt. X.... 2 5000900 — J (schwimm. Ladungen) ö. , Titt. ... . 250 00 — 500000 aaren⸗Conti in transit... 20 50, =. ĩ * ö zu Apia (wie vorstehend) 1 . ü. ; e ger f; . 14 66 . ö 400 — j ' . Häuser und Grundstücke in Apia und . . Amgegendbd . 87 41 60 Noch nicht abgehob J Häuser und Grundstücke in Tonga . * nicht a ö 99 wee. linel. Pflanzungen ;... 303 91936 ö und Obliga· . Häuser und Grundftücke auf diversen Jö 12 495 — J . Plantagen auf den Samoa ⸗Inseln nebst 16 9m 2. 6. lebendem und, todtem Inventar. 2039 32964 n Vezem 986 Unbebaute Ländereien auf den Samoa⸗ . 1 , 1365001193 hd zz Inseln .. . ... 1762 43238 Diverse Creditoten. , Diverse Debitoren (incl. Vortrãge für die Haupt. Agentur zu Apia).. 339 542 56 Gewinn ⸗ und Verlust ˖ Conto per ult. 1882... . 6 320 661,90 ab , Gewinn 3a in . 241385. 79 27670 er mme, , 1 Tos Ts ᷓ] os Ti ᷣ
Dentsche Handels und i, , r n. roy jr.
C. Godeff
ft der Südsen ˖ Inseln zu Hamburg. Eberhard 33 36
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich P
Berlin, Sonnabend, den 19. Juli
reußischen Staats⸗Anzeiger.
18& 4.
M 168.
vom 11. Januar 18576, und die im
aher noch nicht besteht. Die Ausgeber verfrüht aus ˖
(Preuß. z 26. 7 und 15. Oktober 1883 a. a. O. S. 66
Der Inhalt dieser Beilag atentgesetz, vom
Centra
Das Central · Dandelg⸗
andel
in welcher auch die im 8. 6 des Geseget über den martenschntz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, 725. Mai 1877 vorgeschriebenen Betann tmc unge-
Register für
* 21 Renifter für das Deutsche Reich lann durd alse oft Anfal ten, für Berlin auch durch die Königliche Grhedttisn des Deurswen Reich. and Röniglich Preußtschen Siaatt
Anzeigers, SW. Wilbhelmftraße 32, bejogen werden.
deröffentlickt werden erscheint auch in einem beo
das Deutsche
Das Central · Sandels · Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Des Abonnement beträgt 1 50 8 für das Viertellabꝛ. Insertionsvreis für den Kaum einer Druckeile 34
— — — —— ————
betreffend das Urheberrecht an Mustern nnd NModellin nderen Blatt unter dem Xitel
Reich. cm. i682
— Girjelne Nummern kosten 20 8 —
—
Vom „Central⸗Sandels⸗Negister für das Deutsche Neich“ werden heut die N
rn. 168 A. und 1686.
ausgegeben.
Entscheidungen Deutscher Gerichts hõfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Der Aussteller eines sog. durchgehenden Kon nossem en ts hat bei Ausführung der Seetrants portes stets den üblichen oder doch weckmãßigen, wenn auch gt geograpbisch näcksten Weg einzuschlagen, Im
aüe der Zuwiderhandlung bat der Schiffer die . auf der unkontraktlichen Reise zu tragen, und kann sich dann weder auf höhere Gewalt, noch darauf berufen, daß der Unfall auch bei direkter Beförderung hätte eintreten können. U. JL. Civilsen. Reichsg. 5. Mai 1883 Slg. Bd. 10 S. 27.
2) Ein auf den Namen lautendes Sparkassen⸗ buch ist keine bewegliche Sache im Sinne des Art 335 H. Gb. U. defs. Sen. 10. Juni 1882 a. a. D. S. 4. *, Jö.
3) Gegenüber der fünfjährigen Verjährung finden die landesrechtlichen Gründe der Ausschließung ber Verjährung, insbesondere auch die des 8. 512 Thl. 1 Tit. 9 des preuß. Landt. keine Anwendung. K. def. Sen. 18. April 1882 a. a. O. S. 47
4 Der für seine Person wegen einer Privatschuld beklagte Mitinbaber einer offenen Handelsgesellschaft ist ncht befugt, die der letzteren gegen den Kläger zustehende Gegenforderung auf die eingeklagte Forderung zu komzengiren. U. dess. Sen. 30. Juni 1883 a. a. O. S. 47. .
5 Die Pension, welche die Wittwe des bei einem Un afl! Getödteten aus einer Versicherungsanstalt bezieht, darf nicht auf die Entschãdigung angerechnet werden. U. V. Civilsen. 11. Juli 1883 a. a. O. S. 50.
s) Die gemãß 8. 2 Ziff. 1 des Markenschuß⸗
esetzes gegebene Erklärung, sich der Gerichts ö des Landgerichts Leipzig unterwerfen zu wollen, begründet die Zuständigkeit dieses Gerichts nur für solche Klagen, zu denen die Anmeldung bezw. Eintragung Anlaß giebt. U. I. Civilsen. Reichsger. I5 No 'ember 1885 a. 4. O. S. 62. . —
7 Die Bestimmung des Art. 211 Abs. 1 H.-Gb. bat nur die Bedeutung, daß die vor Eintragung der Aktiengesellschaft ins Handelsregister ausgegebenen Aktien eben folange nichtig sein sollen, als die Kkriengesellschaft noch nicht eingetragen ist, und
gegebener Aktien haften für den Schaden, der durch ie verfrühte Ausgabe, also durch die in Folge der. selben vorliegenden Nichtigkeit der Aktien, so lange sie dauert, angerichtet ist. U. 1. Civilsen. Reichsger. 25. Rai 1885 Slg. Bd. T. S. 67. . s) Dem Aktionär steht gegen den Gründer, durch dessen Schuld die für die Konstituirung der Aktiengesellschaft bestehenden gesetzlichen Vorschriften nicht beobachtet wurden, wegen Mangels eines vertragsmäßigen oder vertragsähnlichen Verhält⸗ nifses die außerkontraktliche Schadensersatzklage Landr. J, 6 58. 8— 1 zu. U. deff. Gy
und 74.
9) Bei der Verkaufskommission hat der Kommittent dem als Selbstkontrabenten eingetretenen Kommiffionär gegenüber in Ermangelung von Ver⸗ einbarungen an' dem Niederlassungsorte des letzteren feine Verpflichtung zu erfüllen. J. dess. Sen. 3. Oktober 1383 8. a. O. S. 88. ⸗
T) Rach der Natur des Kohlenlieferungs⸗ geschäftes ist in der Regel die Förderungs⸗ stelle als Erfüllungsort desselben anzunehmen. U. dess. Sen. 6. Oktober 1883 a. a, O. S. 92.
11 Der Verkauf nach einem Grundpreis mit Spezifikation durch den Käufer ist gültig, und der Preis genügend bestimmt. Im Falle der Seitens des Käufers trotz Aufforderung durch den Verkãufer unterlassenen Spezifikation ist der Letztere zum Selbst⸗ hülfeverkauf berechtigt. U. def. Sen. 12. Dezember 1883 a. a. D. S. 95.
Zur Gedenkfeier des 50 jährigen Be⸗ stéhens der Handelskammer zu Coblenz bat dieselbe ihrem Jahresbericht für 1884 eine Denkfchrift beigefügt, welcher wir Folgendes ent. nehmen: Mit dem Jahre 1884 schließt ein halbes Jahrhundert des Bestebens der Handelskammer zu Foblenz ab, und dieselbe wirft geziemend einen Rück⸗ blick auf diesen für ihre Wirkfamkeit bedeutungs⸗ vollen Zeitabschnitt. . Unter dem Szepter der preußischen Krone batte die Entwickelung von Handel und Gewerbe in der Rheinprovinz stetig zugenommen.
Auch in Coblenz entfaltete sich ein regeres, vor⸗ wärts drängendes wirthschaftliches Verkehrsleben. Der Handel und die Syedition erhielten Ausbreitung, die gewerbliche Thängkeit nahm zu, die bauliche nternehmungeluft wuchs, da an Raum noch kein
angel war. *
Besonders entstanden neue Verhältnisse und In⸗ tereffen, als von den Rheinuferstaaten auf Grund der Wiener Kongreßakte die Freiheit der hein schiffahrt durch Lie Uebereinkunft vom 31. März 1551 verwirklicht und der Stadt Coblenz das Frei⸗ hafenrecht bewilligt wurde. . ‚Die Kaufleute erkannten bald die Nothwendigkeit einer geregelten Vertretung ihrer Interesen und nahmen deshalb Veranlassung, zunächst durch frei⸗ willige Vereinigung einen Handelevorstand aus ihrer Mitte zu wählen, dann aber durch Vorstellung vom L März 1832 bei der Königl. Regierung hierselbst die Errichtung einer förmlichen Handelskammer zu beantragen. Sie fanden bei der gedachten Bebörde, wie bei dem hohen Ministerium ein erfreuliches Verständniß ihrer Wünsche und geneigtes Entgegen ⸗ kommen zu deren Erfüllung.
Wilhelm III. gerubten sodann durch Allerbõchfte Rabinetsordre vom 14. Juli 1833, die Einsetzung
Wortlaut im Anhange folgt, Allerhöchstselbst zu vollziehen.
Stellvertretern erfolgten und nachdem die Gewählten ihre Bestätigung er⸗ balten, wurden sie durch einen Kommissar der Koͤnigl. Regierung am 20. Mai 1834, am Pfingstdienstag, als einem von jeher von Handels“ und Gewerb⸗· Vereinen besonders geachteten Tage“, wie es in dem ßetreffenden Protokolle heißt, in ihre Funktionen eingeführt.
Anfange diefes Jahrhunderts unter der französischen Regierung und verbreitete sich dann unter der vreu⸗ ßischen Herrschaft weiter, zunächst in der Rhein provinz. den ältesten Kammern in den Rheinlanden.
vertretung des größeren Handels⸗ und Gewerbestandes, gaben aber auch dem Gewichte der Verkettung aller und jeder, großer und kleiner Industrie · Elemente willig nach und fanden den Schwerpunkt ihrer Wirk⸗ samkeit in der Vermittelung schen dem Handelsstande und der Staatsregierung. Sie bürgerten sich in unserem Staats organis mus ein und der Handelsstand gewöhnte sich, durch sie seine Wünsche und Ansprüche den Regierungsbehörden vorzutragen.
Staate zu verbreiten, dringender hervor und fand dann in der Königl. Verordnung vom 11. Februar 1818 über die Errich= fung von Handelskammern dienliche Abhilfe.
Kollegium keine erganisatorische Veränderungen, nur wurde die Geschäftsordnung den neuen Bestimmungen angepaßt.
gleich bei dem Beginne ibrer Funktion heran. Alem bedurfte es, um die der Stadt Coblenz ver. liehene Beguͤnstigung als Freihafen nutzbar zu machen und zum Vortheile von Handel und Wandel anzuwenden, Werftverkebr5. Die 1 galten also zunächst der Einrichtung und Aufrecht⸗ haltung verbindungen l größeren Hafenstädten des Rbheines und seiner Neben flüsse, sowie der Verbesserung der Werft ⸗ und Hafen⸗ anstalten. i Dampfschiffahrt auf ne und fand an der Handelskammer große Stütze.
war und noch ist, zeigen die folgenden Zahlen, welche die Güäterbewegung der Segel und Dampfschiffahrt rhein⸗ und moselwärts zusammenfassen. daß dieser Verkehr in den Jahren 1850 — 186) seinen Höhepunkt erreichte, dann fortgesetzt abnahm und erst in den letzten Jahren wieder stieg.
Werftgebiete von Coblenz nach Zentnern:
einer Handelskammer in Coblenz zu mehrerer Be und gewerblichen Entwickelung, vielfache über forderung des Interesses des Handels und der Se. zeugende Beläge für die Richtigkeit ihrer An werbfamkeit ! zu beschließen und das Statut, dessen schauungen.
Die Wablen von sechs Mitgliedern und sechs Ende des Jahres 1833,
Das Institut der Handelskammern erstand im
Köln, Düsseldorf und Coblenz zählen zu
Die Handelskammern bildeten eine Interessen
der Beziehungen zwi⸗
Daher trat das Bedürfniß, das Institut im ganzen im Laufe der Zeit immer
Biese Berordnung veranlaßte für das hiesige
Aufgaben traten an die Handelskammer
G 3 Vor
einer Regelung des Schiffahrt ⸗ und Bemühungen der Kammer
zuverlässiger regelmäßiger Schiffahrts⸗ zwischen Coblenz und den anderen
Auch die Entwickelung der Personen; dem Rheine und der Mosel Bon welcher Bedeutung die Schiffahrt für Coblenz
Sie ergeben,
Fs betrug der Waarenverkehr im Hafen resp.
Se. Majestat der höchstselige König Friedrich
Abnfuhr. Abfuhr. Zusammen. 1834 600 754 543 260 1144014 1850 821910 260 042 1081952 1855 1565276 669209 2 234 485 1860 1617489 575 287 2192776 1865 738 385 333 910 102295 1870 871950 354 910 1226860 1875 516744 270 943 787 687 1880 651 062 312 699 963 761 1883 723 001 285 981 1008982
Im Laufe der Zeit trat neben den Wasserstraßen die Bedeutung der Eisenbahnen in den Vordergrund und es ergab' sich auch für Coblenz, wollte es sein Gewerbsleben nicht zurückgehen sehen, das Bedürfniß Eines Anschluffes der Stadt an das zu rascher Aus⸗ dehnung gelangende Schienennetz. Auch' dem Marktwesen wendete die Kammer ibre Fürsorge zu; insbesondere ging der Wollmarkt aus ihrer Initiative hervor. Um Handel und. Kredit durch Erleichterung des Geldumfchlags zu beben, erstrebte und gewann die Kammer eine Vertretung der Preußischen Bank für Foblenz. Zunächst erbielt die Stadt 1855 eine Bankagentur, dann bald eine Bankkommandite und erreichten die Geschäfte dieser Stellen in wenigen Jahren einen solchen Umfang, daß der anfänglich so Ton dem Handelsministerium geforderte, wie von dem Handelsstande geleistete jährliche Zuschuß zu den Koften wegfiel. Von welcher Bedeutung aber der Bankverkehr inzwischen hier geworden, zeigt der Umschlag der jetigen Reichs bankstelle, welcher in setzten Jabren 150 Millionen Mark auf ⸗ oder ab⸗ steigend bettug. ; ; Bei dem großen Einflusse des Zollsvstems auf das wirthfchaftliche Leben batte die Kammer in dem auf diefem Gebiete nicht ruhenden Kampfe entgegen⸗ gesetzter Ansichten und Interessen Stellung zu nehmen und mußte nach ibrer Ueberzeugung und Erfahrung mäßigen Schutzzöllen das Wort reden. Bereits a5 legle sie ihre Anschauungen, welche in der Forderung von Zollfreiheit für die nöthigsten Jiahrungömittel, von Schutz zöͤllen für die vater sändischen Erzeugnisse, von hohen Zöllen für Luxus⸗
lichen noch beute auf dem gleichen Standpunkte und findet in den Resultaten der heimischen induftriellen
Röeinoktrois stritt die Tammer ohne Rücksicht auf die lokalen Interessen unentmuthigt für die Be⸗ freiuung des Rheinschiffahrts Verkehrs. sammelte 1845 in einer großen Konferenz Abgeordnete der Rheinstädte unter Beisitz eines von dem damaligen Reichs⸗ ministerium in Fommissars zum Zwecke wirksamer Agitation und förderte auch fväter, zuletzt 1359 und 1860, in wieder holten zahlreich befuchten Versammlungen das Vor⸗ gehen der Interessenten gegen das Oktroi, bis daß nach mehrmaliger endlich 1857 die Rbeinzölle gänzlich fielen und eine neue Aera für die Rbeinschifffahrt begann.
hält das Kammerkollegium gegenüber den biesigen stãdtischen Verbältnissen den Wegfall dieser Steuern nicht für vortheilhaft und sonack die Beibehaltung der Sclachtsteuer als Gemeindesteuer für ersprießlich.
den verehrlichen Steuerbehörden manches Zugestãnd⸗ niß in Bezug auf die Waarenabfertigung hierselbst zu erlangen.
In dem jabrelangen Ringen um den Wegfall des
Sie ver⸗
und Rbeinschiffahrts ˖ Interessen
Frankfurt am Main abgesandten
unbefriedigender Herabsetzung
Hinfichtlich der Schlacht ⸗ und Mahlsteuer hielt und
Erfreulich war es für die Handelskammer, von
Auch mit den Postbehörden unterhielt die Kammer
nutzbringende Beziehungen und sah sowobl in all ⸗ gemeinen wie lokalen postalischen Angelegenheiten viele Wünsche voll oder annähernd erfüllt.
Nicht minder bielt sie sich mit der städtischen Ver
waltung im Cinvernebmen und fand auch bei dieler stets williges Eingeben auf die vorgetragenen Be⸗ durfnisse des wirthschaftlichen Verkehrs.
Der Jahresbericht der Handelskammer zu
Breslau für 1883 sagt in seiner Einleitung:
Die der Handelskammer zugegangenen Berichte
über das Wirthschaftsjahr 1883 lauten zwar im Allgemeinen nur wenig befriedigend, lassen aber zum Glück wenigstens erkennen, daß eine Verschlimmerung der Situation. in der sich Handel und Gewerbe am Schluß des Jahres 1882 befanden, cinzelten Fällen eingetreten sein dũrfte, t einige wichtige Produktionszweige sich sogar eines
nur in ver während
gewffsen Aufschwungs zu erfreuen hatten. .. Unsere Getreidebändler fahren fort, über den Verfall des am biesigen Platze einst so bedeutenden Jetreidegeschäfts zu klagen. Abgesehen von dem schlechten Ergebniß der Ernte in unserer Proxinz, verhinderten namentlich die ungünstigen Eisenbahn⸗ tarifverbältnisse eine Besserung. .. 5 Dagegen ist der seit dem J. September 1883 in Kraft getretene Erporttarif für Spiritus und Sprit dankbar zu erwähnen, welcher unzweifelhaft für die Spiritus⸗ und Spxritindustrie von günstigstem Einfluß sein wird. .
Den Engrosgeschäften der Kolonialwaarenbranche machen die Hafenplätze Bremen, Hamburg und Stettin das Äbfatzgebiet in der Provinz, sowie in den benachbarten zsterreichischen Landestheilen streitig; unfere Konkurrenz wird dabei, soweit das letztere Abfatzgebiet in Betracht kommt, durch billige Aus · nahmetarife sehr wirksam unterstützt. — Der Detail · handel der Branche scheint im dauernden Rückgange begriffen zu sein. ö
Unsere Großinduftrien sind wohl während des ganzen Jahres meist voll beschäftigt geesen, aber ein Anziehen der Preise war nur sehr selten zu ver⸗ früren. Der Fabrikbesitzer durfte frob sein, wenn es gelang, die bisher erzielten Preise zu behaupten, und' häufig mußte man sich zu weiteren Preis · reduktionen entschließen, um die Fabriksthãtigkeit im früheren Umfange aufrecht erhalten zu können. Das Letztere dürfte insbesondere auch das Loos unserer oberschlesischen Eisenhüttenindustrie gewesen sein, die namentlich über den Geschãftsgang in der zweiten Hälfte des Jabres nichts Erfreuliches be⸗ richten kann. Dagegen haben ein zelne Maschinenbau · Änstalten und Waggonfabriken sehr gute Betrieb · resultate aufzuweisen. — Im Allgemeinen ist ein großer Umsatz mit schmalem Verdienst die Signatur unserer ö im vorigen Jahre.
Recht erfreulich gestaltete sich das Geschãft für zahlreiche Etablissements der Textilindustrie und Ronfektionsgeschãfte. .
Der Verkehr an biesiger Fondsbörse, welcher, wie schon in früheren Berichten dargethan wurde, seit Jahren schwächer und schwãcher geworden ist, bat durch die Verstaatlichung der schlesischen Eisen« bahnen sein wichtigstes Material eingebüßt. Es gelang bisher nicht, Ersatz für dasselbe zu finden.
Wäs die Trangportgewerbe anbetrifft, so kamen die erfreulichen Resultate der DOderregulirung und die allerdinas vorläufig noch recht mangelhaften Verladungsstellen der Oberschlesischen und der Rechte Oker Ufer⸗Cifenbahn der Schiffahrt sebr zu statten. Die Verladungen im Breslauer Unter. waffer sind von 1477728 Ztr. im Jahre 1880 auf 6045 634 Ztr. im Jahre 1883 gestiegen.
Der nabe bevorstehende Abschluß des Oder⸗ regulirungswerkes, — die Pläne der Königlichen Staatsregierung, den Oberlauf des Stromes zwischen der Mündung der Glatzer Neisse und Cosel durch Einlegung von Nadelwehren ebenso schiffbar zu machen, wie den mittleren und unteren Theil durch Buhnenbau, und den zu erweiternden Clodnitzkanal bis ins Hüttenrevier fortzuführen, — endlich die fchon im hächsten Herbst zu erwartende Vorlage der
gegenstände gipfelten, in einer besonderen Denkschrist äber den Zollverein nieder. Sie steht im Wesent
Königlichen Staatsregierung an den Landtag, wegen
Herstellung eines neuen schlesisch,⸗märkischen Kanals, in der Richtung Fürstenberg Berlin, unter theilweiser
Benutzung des jetzigen Friedrich · Wilhelm · Kanals,
eröffnen erfreuliche Aussicht auf eine weitere an=
febnliche Vermehrung des Schiffahrtsverkebrs zu Tkal wie auch zu Berg und auf endliche Rutzbar= machung unferer natürlichen Wasserstraße in einer für die ganze Provinz Segen bringenden Weise.
Namentlich ift es das zuletzt genannte Kanal⸗ projekt, welches zu den schönsten Hoffnungen be⸗ rechtigt, indem durch dessen Ausfübrung mit einem ungemein geringen Kostenaufwand zwischen zwei mächtigen Stromgebieten, der regulirten mittleren Oder, den regulirten märkischen Wasserstraßen und der Unterelbe, das lange entbehrte hochwichtige Bindeglied hergestellt werden würde!
Allgemeine Brauer und Hopfen Zei⸗ tung. Nr. 63. — Inhalt: Zur Geschichte und gegenwärtigen Lage der Erlanger Bierbrauerei, — Untersuchungen über die Hefenpilze. — Statistik der Bierbrauerel in Oesterreich . Ungarn. Berichte über Fopfen. — Berichte über Getreide. — Kleinere Mittheilungen. — Inserate.
Orgel und Pianobau⸗-Zeitung. Nr 28. — Inhalt: Zeitung: Orgelbau Nachrichten. Mit⸗ theilungen über die neue Orgel in der Magdalenen Kirche zu Köflach in Steiermark, erbaut von Fran;
Gorsic, Drus 41. Von Dr. Archer. Zur Beherzʒi⸗
gung für Orgelbauer (Fortsetzung). — Pianoforte⸗ bau-Nachrichten. Dresden. Stettin. Bechstein und
Blüthner. — Verschiedenes. Unfälle durch Holz⸗ bearbeitungsmaschinen. (Fortsetzung) — Ueber einige Orgelbauten in Süddeutschland. Von Dr. Franz Wüt, Ganonicus 2. — Adreßbuch deutscher Erport⸗ firmen. — Ausstellungs nachrichten. Teylitz. — Briefkasten. — Anzeigen. — Stellen. — Feuilleton: Nutzen und Gebrauch des Metronoms. Von Gustav Schoppe. — Spanische Kirchen und Klöster. - Der Dom zu Sevilla. — Mofaik. Berlin. Frank- furt a. M. Rostock. — Auszeichnungen. Deutsche Hutmacher ⸗ Zeitung. Nr. 29. — Inhalt: An die Mitglieder des Vereins Deutscher Hutfabrikanten. — Der Bericht über Berlins Han⸗ del und Industrie im Jahre 1883, erstattet von dem Aeltesten . Kollegium der Berliner Kaufmannschaft. IN Hutfabrikation. 2) Putzfedern und kũnstliche
Blumen. 3) Der Handel in rohen Häuten und Fellen. 4 Pelj und Rauchwaaren⸗Handel und Tabrikation. — Der Jahresbericht der Leipziger
Handelskammer 1883. — Technische Anfragen und deren Beantwortung. — Ueber die Herrichtung von Fellen für den Markt. — Waarenberichte. I) Lon⸗ boner Rauchwagren und Auktionen. 2) Moskauer Bericht. — Mittheilungen. — Briefkaften. — Offizielle Anzeigen. — Annoncen.
Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwefen vom 15. Juli 1884. Bod, XV. Feft 2. Nr. 170. — Inhalt: Sitzungsbericht des Vereins für Eifenbahnkunde. Ueber einbeitliche Zeitrechnung; Vortrag des Hrn. Geh. Ober⸗Regie rungs⸗Rath Streckert. — Reibungswiderstände ge⸗ schmierter Achsschenkel, mit Abbild, — Ueber Ken⸗ struktion der Herzstücke, mit Abbild. — Berichte aus Fachvereinen: Vortrag über Festigkeitsmaschinen von Fairbanks u. Co. — Ueber einige Geschwindis · keiten und deren Ermittelung, von Hrn. H. Hirt. — Die Herstellungskosten von Maschinen, von Hrn. H Periffe. — Deutscher Marktbericht; Eisen. Eisen. reife. (Jus dem Berichte des Vereins deutscher Cisen. und. Stahlindustrieller; Blei. Koblen. Englischer Eisen⸗ und Stahlmarkt, — Zirkular erlaß, betr. Fortgewährung der Diäten an die zu Rilitärübungen einberufenen diätarisch beschäftigten Hülfsarbeiter. — Verfahren zur Präservirung des Fisens. — Weltausstellung in Antwerpen 1885. — Anlage 1: Patentblatt, An⸗ Beilage: Blatt 9 der Nor- Bahnen unter⸗ Staats
Personalnachrichten. — lage 2: Literaturblatt. ⸗ malien für Betriebsmittel für B geordneter vreußischen bahnen re.
Bedeutung der
HSandels⸗ Negister.
Die Handel s register einträge aus dem Königreich Se H Fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzozthum Hessen werden Dis een bejw. Sonnabends ¶Württemberz) unter der Rub Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt zeroffenfticht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 336051
RBelgard. Bekanntmachung.
In unsertem Firmenregister ist unter Nr. 338 der Kcösmann Emil Urv zu Belgard mit zem Nieder. laffungsorte Belgard und der Firma Emil Urn zufolge Verfügung vom 12. am 15. d. Mts. ein ⸗ getragen.
ard, den 15. Juli 1886. 86 Königliches Amtsgericht. andelsreßister 336031 can,, chts I. zu Berlin. 12. Juli 1884 ist am Prokurenregister unter
or sein bierselbst unter der Firma: ö r gag fei
(Firmenregister N' 15 715) bestehendes Handels ·