1884 / 168 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

. e , , n 2 0. T, , , , mm n n,

(33576

Das durch Beschluß vom 27. Januar 1884 über das Vermögen des Bahnhofsrestaurateurs Paul Stentzel zu Prenzlan eröffnete Konkursverfahren wird. nachdem die Schlußvertheilung stattgefunden, biermit aufgehoben.

Prenzlau, den 17. Juli 1884.

Königliches Amtegericht.

Neber das Vermögen der Frau Köaufmann Julie Lonise Ruhnau, geb. Rosenfeld, in eee Inhaberin der Firma J. L. Ruhnau hierselbst, jist am 16. Juli 1884, Vormittags 115 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter: Kreisgerichts Sekretär z. D. Ehlert. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Auzust 1884 einschlieslich. Anmeldefrist für Forderungen bis zum 15. September 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 11. August 1884, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs- termin den Z. Cttober 1884, Vormittags 93 Uhr, Zimmer Nr. 5. 33586

Rastenburg. den 16 Juli 1884.

önigliches Amtsgericht. Oertel, ; Amtsgerichts ⸗Assistent, als Gerichtsschreiber.

lss585] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Han dels gesellschaft Hermann Geldmacher Papier- fabrik“ zu Ratingen wird eine Gläubigerver⸗ sammlung am

11. . 1884, Nachmittags 23 Uhr, im Anschluß an die erste Gläubigerversammlung, betreffend die über das Vermögen der einzelnen Ge— sellschafter eröff neten Partikular · Fonkurse anberaumt. . Tagesordnung:

1) Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen.

2) Berichterstattung des Konkursverwalters.

35 Beschlußfassung darüber, ob der Betrieb der Papierfabrik und event. wie lange weiter ge—⸗ führt werden soll.

Ratingen, den 17. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

lass. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Franz Klee von Ransel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf

den 7. August 1884, Vormittags 95 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt.

Rüdesheim, den 11. Juli 1884.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lsst! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Gerardi in Laar ist der Konkurs eröffnet.

Verwalter: Sekretär Bielefeld in Ruhrort.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. August 1884, Anmeldefrist bis 20. August 1884, erste Gläu⸗ bigerversammlung den 14. August 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 26. August 1884, Nachmittags 4 Uhr.

Ruhrort, den 17. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

lsssso] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwaarenhändlers Friedrich August Neidhardt in Aue ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver⸗ theilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver— werthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 12. August 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Schneeberg, den 17. Juli 1884.

Oelschlägel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 335607 Konkursverfahren.

Ueber das Vermözen des Schlossers und Eisenwaarenhändlers Heinrich Pothmann zu Schwelm wird heute, am 15. Juli 1884, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Carl Aug. Moeller zu Schwelm wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 31. August 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die 9 §. ö. der Konkursordnung bezeichneten Gegen— tände au

den 9. August 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. September 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt.

Der offene Arrest ist erlassen und die Anzeigefrist aus §. 168 K. O. bis zum 31. August 1884 aus- tzedebnt. .

Königliches Amtsgericht zu Schwelm.

lsst! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns und Buchhalters C. Höpfner zu Schwerin ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins durch Beschluß des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts heute aufgehoben.

Schwerin, den 16. Juli 1884.

(L. 8.) F. Meyer, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗

Schwerinschen Amtsgerichts.

lzss8 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kanfmauns August Hagenah (A. Hagenah) in Stade ist am 16. Juli 1884, Vormittags iL Uhr, vom Königlichen Amts- gerichte Stade das Konkursverfahren eröffnet und es

ist der Rechtsanwalt Justizrath Burghard in Stade zum Konkursverwalter bestellt. , . Arrest mit Anzeigefrist bis 16. September

1884 Die Frist zur r,, . von Forderungen ist bis 16. September 1884 festgestellt.

Auch sind an hiesiger Gerichtestelle .

1) Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Konkursverwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die im

120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ tände auf Montag,. den 11. August 1884, Vormittags 160 Uhr, 2) Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde- derungen auf Sonnabend, den 27. September 1884, Vormittags 10 Uhr. Stade, den 16. Juli 1884 Der Gerichtsschreiber der Abth. J. Königlichen Amts⸗ gerichts Stade: Duensing, Sekr.

lsssag Konkursverfahren.

Nr. 6665. Ueber das Vermögen des Engel wirths Mathias Fehrenbach von Schönwald ist von dem Großh. Amtsgericht hier heute, am 15. Juli 1884, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter: Uhrenmacher Benedict Schwer in Triberg. . j

Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist

bis 5. August 1884.

Wahltermin, sowie Prüfungstermin

Dienstag, den 12. August 1884, Vormittags 9 ühr. Der Gerichtsschreiber des Großh. bad. J Triberg: opf.

335931 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Wirths Heinrich Kraft V. von Altenhain wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Ulrichstein, den 14. Juli 1884. Großherzogliches Ulrichstein. ngel.

33643

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Drehers und Kauf manns Johann Uisch zu Zweibrücken ist durch Beschluß des Kgl. Amtegerichts dahier vom Heutigen Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Hexamer von hier als Konkursverwalter ernannt worden.

Termin zur Anmeldung der Forderungen bis 8. August nächsthin.

Erste Gläubiger ⸗Versammlung am 9. Angust 1884, Vormittags zehn Uhr,

Prüfungstermin am 6. Oktober 1884, Vor⸗ mittags zehn Uhr, Beides im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts im Justizgebäude zu Zweibrücken.

Zweibrücken, den 16. Juli 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Zweibrücken.

(L. 8) Weicht, Kgl. Sekretär.

Larĩf-· etc. Veränderungen der deutschen Eischbahnen Nr. IGS.

33597

Mit dem 20. Juli er. tritt an Stelle des Tarifs für den Nord und Westdeutsch⸗Oesterreichischen Personenverkehr via Tetschen vom 1. September 1882 ein neuer Tarif in Kraft, durch welchen eine direkte Personen⸗ und Gepäckabfertigung zwischen Aussig oder Schreckenstein einer und Berlin ande⸗ rerseits via Zossen —Tetschen eingeführt wird und die Fahrpreife der in den übrigen Relationen vis Zossen aufliegenden Personenzugbillets eine Ermäßi—⸗ gung erfahren.

Berlin, den 16. Juli 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

(33446

Mit Gültigkeit vom 1. August d. Is. tritt zum Staatsbahntarife zwischen Stationen der Direktiong. bezirke Breslau einerseits und Elberfeld andererseits der Nachtrag V. in Kraft. Derselbe enthält:

1) Aenderung der Nomenklatur des Ausnahme⸗ tarifs 1 für Holz,

25 Ergänzung der Vorbemerkungen zum Kilo⸗ meterzeiger in Betreff der Abfertigung der Sen⸗ dungen im Verkehre mit den Stationen Dahlbruch, Ferndorf und Hilchenbach,

3) Ausscheidung einiger bisher nachrichtlich auf . Gemeinschaftsstationen aus dem Ver⸗ ehre,

) Entfernungen für die in den Tarif neu aufge⸗ nommenen Stationen Domslau, Klettendorf und Koberwitz des Direktionsbezirks Breslau, sowie Auf⸗ nahme der Königlichen Direktion der Breslau⸗Frei⸗ burger Eisenbahn in den Verkehr.

BDruckexemplare des Nachtrags sind zum Preise von O, 06 S, für die Besitzer des Haupttarifs jedoch gratis, auf den Verbandstationen zu haben.

Breslau, den 11. Juli 1884.

Königliche Eisenbahn ·˖ Direktion, zugleich Namens der betheiligten Verwaltungen.

335991 Vom Tage der Betriebseröffnung der Zweigbahn Zajonskowo.⸗ Loebau der Marienburg ⸗Mlawkaer Eisenbahn voraussichtlich am 1. August er, wird die Station Loebau und die Haltestelle Zajonskowo und Mortung (letztere vom Tage ihrer Betrieberöffnung ab) in die direkten Preußisch⸗ Oberschlesischen Steinkohlentarife für 10 000 kg und Massentrangzporte vom 15. November 1883 ein- bezogen. Für die Station Loebau und die Halte⸗ stelle Morkung kommen die 356 von Weißenburg plus O05 Mας pro 1099 kg, für die Haltestelle Zajonskowo die Frachtsätze von Montowo zur Erhebung. Breslau, den 14. Juli 1884. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion, im Namen der betheiligten Verwaltungen.

33600 Vom 20. Juli er. ab können Getreide ꝛc. Sen⸗

dungen (exkl. Mahlprodukte), welche aus Rußland

via Woloczysk nach Stationen des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Breslau, der 3 Bahn und der Sächsischen Staatsbahn, sowie nach den Stationen Gera. Plagwitz Lindenau. Weida, Fein und Leipzig H. S. G. des Eisenbahn ˖ Direk⸗ onsbenirks Erfurt zum Transport gelangen, auf Wunsch der Versender ab Woloczysk in losem Zu⸗ stande ohne Säcke (alla rinfusa) in eigens hierzu Wagen befördert werden. ie speziellen Transportbedingungen sind bei den Güter · Expeditionen zu erfahren. Breslau, den 15. Juli 1884. Namen der Verbandsverwaltungen stönigliche Eisenbahn · Direktion.

(33598 Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 1. Juli d. J. bringen wir zur öffentlichen Kennt- niß, daß die in Folge Ueberganges der Tilsit⸗Inster⸗ burger Bahn in die diesseitige Verwaltung fur den Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Bromberg herausgegebe nen Nachträge zu den Lokaltarifen, u. z. a. Nachtrag II. zum Lokal⸗Vieh⸗ ꝛc. Tarif, b. IV. zum Lokal⸗Gütertarif, c. IV. zum Kilometerzeiger nicht mit dem 1. September er., sondern bereits mit dem 16. Juli er in Kraft treten. Bromberg, den 17. Juli 1884. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

33602

Am 1. August d. J. wird der zwischen Astenes und Ronheide errichtete Bahnhof Hergenrath dem Verkehr übergeben.

Von dem genannten Tage ab findet die Beför⸗ derung von Personen, Gepäck. Gütern, Leichen, n, und lebenden Thieren unter den Be⸗ timmungen des Betriebs⸗Reglements für die Eisen⸗ bahnen Deutschlands nach und von der Station Hergenrath statt. An derselben halten die in dem publizirten Zeitungsfahrplan vom 20. Mai er. bereits näher bezeichneten Züge an.

Die Tarife können auf den Stationen eingesehen werden.

Cöln, den 16. Juli 1884.

Königliche Eisenbahn Direktion (links rheinische).

33601 Güter⸗Verkehr mit der Prinz Heinrich Bahn.

Für die Beförderung von Eisenerzen, Eisensauen und abgeröstetem Schwefelkies in Wagenladungen von 10000 kg oder bei Zahlung der Fracht für dieses Gewicht pro Wagen von Gelnhausen, Station des Eisenbahn ⸗Direktionsbezirkes Frankfurt a. M. nach Rodingen, Station der Prinz Heinrich⸗ Bahn, ist ein AusnahmeFrachtsaftz von 6 8, o pro Tonne (1000 kg) in Kraft getreten, welcher in den Ausnahmetarif Rr. 4 des Tarifheftes 5 vom 1. März 1882 aufgenommen wurde.

Cöln, den 16. Juli 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische),

zugleich Namens der betheiligten Bahnverwaltungen.

133504 Rheinisch · Westfälisch · Sanerischer Güter · Verkehr bezw. Süddentscher Eisenbahn ˖ Verband.

Am 1. September d. J. treten außer Kraft die im Ausnahme ⸗Tarife für den Transport von Bau⸗ und Nutzholz zwischen Stationen der Königlich Bayerischen Staats⸗Eisenbahnen und Stationen der K. Saarbrücker⸗ und der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn (Süddeutscher Eisenbahn · Verband) enthaltenen, in den neuen Rheinisch ⸗Westfälisch⸗Bayerischen Holz ⸗Aus⸗ nahme⸗Tarif vom 1. März d. Is. nicht aufgenommenen Frachtsätze zwischen den diesseitigen Stationen Bullay, Carden, Cobern, Cochem, Eller a. d. Mosel, Güls, ö Moselkern und Winningen und den Baherischen Stationen Abensberg, Alling. Alten muhr, Althegnenberg. Arnschwang, AÄrnstein, Bäumen⸗ heim, Baiersdorf, Bergtheim, Bernried, Berolzheim, Bruckdorf, Burgbernheim, Burgkundstadt, Dettel⸗ bach, Dollenstein, Doos, Dutzendteich, Ebenhausen, Ebensfeld, Ellingen, Eltersdorf, Erding, Erlangen, n mn Feldafing, Feucht, Forchheim, Freihung, Freilassing, Freising, Fürth, Großkarolinenfeld, Gunzenhausen, Haidhof, bung, Haspelmoor, , Henfenfeld, Heufeld, Hirschaid, Jetten⸗

ach, Iphofen, Kitzingen, Kolbermoor, Kreussen, Kulmbach, Lawerweinting, Landau a. d. J, Lands⸗ hut, Langenfeld, Lauf JI. d. Pregnitz, Lauf r. d. Preg⸗ nitz, Lehrberg, Leutershausen, Mainbernheim, Main- leus, Maisach, Marktbibard, Marktbreit, Markt- leuthen, Martinlamitz, Mering. Mertingen, Michel⸗ feld, Mögeldorf, Möttingen, Moosburg, Münner⸗ stadt, Nabburg, Naunhofen, Neuburg a. d. D., Neuhausen a. d. P., Neustadt a. d. Aisch. Neustadt a. d. W. N., Nordendorf, Oberkotzau, Oberwerrn, Osterbofen, Pleinting, Possenhofen, Rain, Reichels⸗ dorf, Reichenschwand, Röhrmoos, Röslau, Röthen⸗ bach b. Lauf, Roth, Rothenburg a. d. T., Rotten dorf, Rückersdorf, Rupprechtstegen, Sachsen, St. Jobst, Schnabelweid. Schnelldorf, Schonungen, Schwabach, Seligenstadt, Siegelsdorf, Steinach, Stephanskirchen, Straßkirchen, Thüngen, Trabitz, Triesdorf. Tutzing, Uffenheim, Vilseck, Vohburg, Vorra, Wassertrüdingen,. Weigolshausen, Weiher⸗ hammer, Windischeschenbach, Windsfeld, Winter hausen, Wolnzach, Zapfendorf, Zeil.

Neue direkte Ausnahmefrachtsätze werden nicht mehr erstellt. Der vorgenannte Ausnahme⸗Tarif vom 1. Fanuar 1880 nebst Nachträgen tritt daher am 1. September d. J. vollständig außer Kraft.

Cöln, den 18. Juli 1884.

Königliche Eisenbahn Direktion (linksrhein.) zugleich Namens der betheiligten Bahnverwaltungen.

33447] Rheinisch Westfälisch ˖ Bayerischer Güter⸗Verkehr.

Am 1. August d. T tritt unter vorstehender Be⸗ zeichnung ein neuer Tarif für die Beförderung von Gütern im Verkehre zwischen Stationen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen einerseits und Stationen der Eisenbahndirektionsbezirke Cöln slinksrheinisch),, Cöln srechtsrheinisch) und Elberfeld, sowie der Aachen Jülicher und Dortmund⸗Gronau⸗ Enscheder Eisenbahn andererseits in Kraft, welcher theils Ermäßigungen, theils Erhöhungen der z. 3. bestehenden Frachtsätze enthält. ;

Soweit Frachterhöhungen eintreten, bleiben die bisherigen billigeren Sätze noch bis zum 1. Sep— tember d. J. in Kraft.

Am 1. September d. J. kommen in Folge dessen zur Aufhebung:

1) Die Gütertarife für den a. Rbeinisch. zen Bergisch MärkischBayerischen Verkehr vom J. ebtun 1879, b. Rechtgrheinisch⸗Bayerischen Verkehr . 1, Februar 1879, e. Bergisch. Mar lisch . Vayerisch Verkehr vom 1. April 1880 und sämmtliche h erschienenen Nachträge sowie die einzelnen zwist Stationen der Eisenbahn ˖ Direktionsbezirke 36 (linksrheinisch). Cöln (rechtsrheinisch) und Elberfeh einer und Stationen der Königlich Bayer fg Staatsbahnen andererseits bestehenden Frachtsaze

2) der Ausnahmetgrif für die Befoͤrderung v Roheisen von Rheinischen nach Bayerischen Ein tionen vom 15. November 1879,

3) die im Gütertarife zwischen Stationen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen und Sn. tionen der Königlichen Saarbrücker⸗ und Rhein. Nabe Eilenbahn (Süddeutscher Eisenbahn. Verband vom 1. Januar 1850 nebst Nachträgen enthaltent! Ce gt az. für die Moselb.hnstationen Bullay

arden, Cobern, Cochem, Eller a. d. M., Gul. Hatzenport, Moselkern und Winningen, 3.

4 die im Hannover ⸗Baverisch⸗Oesterreichischen Verbands Güter ⸗Tarife vom 1. November 1877 neh Nachträgen enthaltenen Frachtsätze jwischen saämmt. lichen dem Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Cöln (rechtz. rheinisch angehörenden Stationen einerseitz um den Stationen der Königlichen Bayerischen Staatz, bahnen andererseits.

Soweit der vorgenannte neue Gütertarif fir einzelne Stationen keine Frachtsätze mehr enthält bleiben die bisherigen Taxen noch bis zum J. Sey tember d. J. in Kraft.

Ferner kommen am letztgedachten Tage zur Au. hebung:

I) Die im Ausnahmetarife für Steinkohlen 1 vom 1. Februar d. J. enthaltenen Frachtsa⸗ zwischen den Bayerischen Stationen Meiningen und Lichtenfels einerseits und verschiedenen Slationen der Eisenbahn · Direktionsbezirke Cöln (inksrheinisch Cöln (rechtsrheinisch und Elberfeld sowie der Dortmund⸗Gronau ⸗Enscheder Eisenhahn andererseitz und die sämmtlichen Frachtsätze für die Bodenser, uferstationen Bregenz, Romanshorn und Rorschac

. im Ausnahmetarif für Holz vom 1. Rat d. J. enthaltenen b zwischen den Bayer schen Stationen Eger, Franzensbad, Gemünden, Hof, Lichtenfels und Meiningen einerseits und ver. schiedenen Stationen der Eisenbahn - Direftionz⸗ bezirke Cöln (linksrheinisch, Cöln (rechtsrheinisch, EClberfeld und der Dorimund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn andererseits.

Es wird mitgetheilt, daß die in letzterem Autz= nahmetarife enthaltenen Frachtsätze für die Station Lulle ebenfalls am 1. September d. IJ außer Kraft treten und an Stelle derselben die im Nachtrag 1, gültig ab. 1. d. M, vorgesehenen Taxen der Sti⸗ ionen Bippen treten.

Nähere Auskunft, auch über die Höhe der neuen Frachtsätze, ertheilt das Tarifbüreau der unterzeich= neten Verwaltung.

Exemplare des neuen Gtertarifs sind am 1. August d. J. von den betheiligten Bahnverwal⸗ nen und den Verbandsstationen käuflich zu be⸗ ziehen.

Cöln, den 18. Juli 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische), zugleich Namens der betheiligten Bahnverwaltungen.

33650]

Vom 20. d. M. ab werden im Rheinisch⸗Westf⸗ lisch⸗Niederländischen Güterverkehr Dachschindeln, Dachspäne (Dachsplisse). zu den Sätzen deß Aut⸗ nahmetarifs Aa. abgefertigt.

Die Sätze des Ausnahmetarifs B. finden auf die Artikel Zinkasche und unreines Zinkoxyd“, welche dem Spezialtarif III. eingereiht sind, keine An⸗ wendung mehr.

Ferner sind die Artikel des Ausnahmetarifs 6, wie folgt, ergänzt:

Unter 2ist hinter (Weißblech) zugesetzt: ‚und verbleit oder mit einer Legirung von Zinn und Blei überzogen“.

Die Position 6 ist geändert in: . Bestandtheile von Eisenbahnlokomotiven und Eisenbahnwagen, folgende: Achsen, Achẽlager⸗ kasten, rohe (Achsbüchsen), Achsgabeln (Achs. halter), Bandagen, Bremstheile, auch Breme—⸗ klötze, Konsolen, Daumenwellen, Federstützen, , Bufferhül en, Buffer kreuze, Bufferstangen, Räder und Raͤdertheile, . Buffer ⸗Trag. und Zugfedern, Zug⸗ zaken “.

Elberfeld, den 16. Juli 1884.

Königliche Eisenbahn-Direktion, als geschäfts führende Verwaltung.

83503] Verbaud Thüringischer Bahnen. Zum Tarife für die Befoͤrderung von Personen und Reisegepäck im Berbande Thüringischer Bahnen vom 1. März 1880 tritt mit dem 15. d. Mis. der Nachtrag Ii. in Kraft. Derselbe enthält neben einigen im Instruttionzwege bereits eingeflhttn Tarlfsätzen neue Taxen für den Verkehr zwischen der Haltestelle Haarhausen und Gotha, ferner direkte Fahrpreise und Gepäcktaxen für den Verkehr mit der vorausfichtlich am 1. Auqust er. zur Ctöf nung' kommenden Station Blankenburg i. Ab., sowie endlich die Fahrpreife der auf der Ruhlart Bahn zur Einführung IV. Wagenklasse. JRaͤherè Auskunft ertheilen die betheiligten Bileet⸗ Expeditionen. Erfurt, den 9. Juli 1884. Königliche n ,, als geschaͤftsführende Verwaltung.

(33502 Bekanntmachung.

Die für den J. Juli er. in Ausficht genommenen ,,,, für den Verkehr unserer Sitte

astel mit füdwestbayerischen Stationen treten mit dem 1. September er. in Kraft. Unsere hir blikation vom 7. Mai er. ändert sich demen sprechend.

Frankfurt a. M., den 11. Juli 1884. .

Namens der betheiligten Verwaltungen: J,

die Königiiche Eisenbahn. Direktion zu Fran furt a. M

29 J Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz.) Druck: W. Elsner.

kommenden Billet

Berlin:

Vierte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käöniglich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 19. Juli

M 168.

188 4.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 3. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Madellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem ö Blatt unter dem Tit g

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. un. 168 9)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Nnzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

önigliche Cxpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatg⸗

Das Central Handels ⸗Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt

M 50 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern fosten 20 5.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

HGandels⸗ Negister.

Die Handelsregistereintrãge gus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstagg bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubi Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 33514

Bielefeld. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. T5 zu der Firma Bielefelder Actiengesellschaft für Mechanische Weberei am 16. Juli 1884 Fol⸗

gendes vermerkt; . Durch Beschluß in der Generalversammlung vom 2. April 1384 ist das Grundkapital um

600 000 ½ erhöht worden.

33378

Bruchsal. Handelsregister · Einträge. Rr. 11661. Zu O. 3. 132 des Gesellschafts⸗

registers: zi „grnopffabrit Forst wurde heute eingetragen: Auf Antrag der Betheiligten wurde Kaufmann . Creuzburg in Bruchsal als Liquidator bestellt. Bruchsal, 12. Juli 1884. , Bad. Amtsgericht. E. v. Stockhorner.

335151 Bünde. Unter Nr. 210 des Gesellschaftsregisters ist zufolge e . i,, Juli 1884 die Handelsgesellschaft unter der Firma: . ; C. Ebeler & gleluliu mit dem Sitze in Bünde eingetragen. Die Gesellschafter sind: I) Fabrikant Caspar Ebeler zu Ennigloh. I Kaufmann Ernst Reinking daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1884 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder der beiden Gesellschafter. Bünde, den 15. Juli 18834. Königliches Amtsgericht.

Celle. Bekanntmachung. 133516

Auf Blatt 382 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

Stüdtische Dung ⸗Ab fuhr ˖ Anstalt in Celle eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Celle, den 16. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. II. Mosengel.

Charlottenburg. Bekanntmachung. 35340 In unser Gesellschaftsregister woselbst unter Nr. 88

die Firma:

Elgnowzki K Co. . eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 7. Juli 1884 an demselben Tage in Celonne 3 Nachstehendes eingetragen worden: . . -

Die Charlottenburger Zweigniederlassung ist zu einem selbstständigen Geschäft erhoben worden. Die Berliner Geschäftsniederlassung ist durch Vertrag auf den Kaufmann Fedor Neugebauer zu Berlin übergegangen. Charlottenburg, den J. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

l3304

Cleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage

ist unter Rr. 354 des Firmenregisters die Firma

„Fr. Schreyger“ mit dem Orte der Niederlassung

Goch und Inhaber: Friedrich Schreyger, Kaufmann daselbst, eingetragen worden. Cleve, den 106 Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

(33403 Cleve. Bei Nr. 106 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Lindenberg & Schreyger mit dem Orte der Niederlassung Goch und Inhaber 1 Julius Lindenberg, ) Friedrich Schreyger, Beide Kaufleute zu Goch, eingetragen, ist Folgendes ver⸗ merkt worden: . ö. „Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige NUebereinkunft aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Juli 1884 am nämlichen Tage. Cleve, den 10. Juli 1884. . Königliches Amtsgericht.

Coethen. andelsrichterliche ekanntmachung. ; Die auf Fol. 465 des Handelsregisters eingetragene Firma „Albert Pee“ in Coethen ist auf Antrag des Inhabers Kaufmanns Albert Pee, früher hier, jetzt in Croppenstedt, heute gelöscht. Coethen, 16. Juli 1884. . Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Sch wencke.

[33405

Cottbus. Bekanntmachung. (33406 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 86 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hansten & Büttner vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõöst. Cottbus, den 15. Ci 1884. Königliches Amtsgericht.

mnortmund. SHandelsregister

33517 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 726 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma: . Franz Buck (Firmeninhaber: der Eisenwaarenhändler Franz Buck zu Dortmund) ist gelöscht am 16. Juli 1884. Eisleben. Bekanntmachung. 133536 Gesellschaftsregister. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute bei der unter Nr. 97 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellchaft Höhndorf et Schöne burg, vormals Carl Ftratz, in Eisleben, in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt: Laut Anmeldung vom 15. d. M. ist ein jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt, die Firma dieser Gesellschaft nach Außen zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Eisleben, am 16. Juli 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Eschwege. Bekanntmachung. [335181 In unserem Handelregister ist beute zu Nr. 213 als Fortsetzung von Nr. 146 Firma Katzenstein & Co. zu Eschwege eingetragen worden: Die Wittwe des Bankiers Julius M. Katzenstein, Henriette, geb. Plaut, ist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten und nunmehr Bankier Michaelis Katzenstein alleiniger Inhaber; die Firma ist beibehalten. Michaelis Katzenstein hat a. seiner Mutter, der obengenannten Wittwe Katzenstein, b. seiner Ehefrau, Emilie, geb. Drexler, jeder für sich Prokura ertheilt, laut Anzeige vom 10. Juli 1884. Eschwege, am 12. Juli 1884. Die Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts, Abth. II. Humburg. .

Frankfurt a. O. Handelsregister 1334071 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1144 als Firmeninhaber die Frau Kaufmann Wagener, Louise, geb. Jacob, zu Frankfurt a. O. als Ort der Nieder⸗ lassung: Frankfurt a. O., als Firma: L. Wagener, früher Schä fer'sches , t zu⸗ folge Verfügung vom 16. Juli 1884 am nämlichen Tage eingetragen worden.

Frankfurt a. O., den 16. Juli 1384.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Frankrurt a. M. Veröffentlichungen [33519] aus den hiesigen Handelsregistern. 5998. Die Seitens der Inhaber der Firma

„Nernst & Nowotny“ hier dem Kaufmann Jo—⸗

hann Huber hier ertheilt gewesene Prokura ist am

1. Juli d. J. erloschen. !. 5599. Aus der unter der Firma „Gebrüder

Schmidt vorm. Rumpf“ dahier bestehenden Han⸗

delsgesellschaft ist am 1. Juli 1884 der Theilhaber

Kaufmann Albert Schäfer ausgeschieden und führen

die beiden verbleibenden Theil haber, nämlich Tape⸗

zirer Ludwig Daniel Philipp Schmidt⸗ Rumpf und

Tapezirer Johann Georg Schmidt daher die Hand

lung unter unveränderter Firma und Uebernahme

aller Aktiven und Passiven fort.

6000. Der alleinige Inhaber der dahier unter der Firma „David Frank! bestehenden Handlung, Kaufmann Max Abeles dahier führt vom 1. Juli d. J. ab diese Handlung unter der neuen Firma „Max—Abeles“ weiter.

6061. Die Handlung unter der Firma „H. Bacharach“ ist am 7. Juli 1884 aufgegeben und die Firma erloschen.

60652. Die Handlung unter der Firma „Mener & Co. Möbeltrausport und Verpackungs⸗

eschäft‘ ist am 8. Juli 1884 aufgegeben und die

. erloschen. . ; 6003. Der Kaufmann Friedrich Bergerboff in

Hagen, Inhaber der daselbst unter der Firma „FJ.

Bergerhoff & Co.“ bestehenden Handlung hat fuͤr

seine dahier unter gleicher Firma bestehende Zweig—⸗

niederlaffung den Kaufmann Heinrich Troske hier zum Prokuristen bestellt. :

6064. Die hiesige Aktiengesellschaft unter der Firma „Industrie C Commerzbank“ hat durch Ausgabe von zweitausend zweihundert auf den Namen lautender Aktien Litt, A. zu je 50 , von wel chen 200 Stück alsbald voll einbezahlt sind und auf die restirenden gezeichneten 20909 Stück eine Ein- zahlung von 160 geleistet, ist ihr Grundkapital um 1100000 S, also nunmehr 2000000 (M. statutenmäßig erhöht. Das Aktienkapital Litt. A der Gefellschaft besteht sonach aus 40900 Stück Aktien zu je 500 S, von welchen 2009 Stück voll und 20600 Stück mit 100 einbezahlt sind.

6005. 1) Die Inhaber der zu Cöln unter der Firma „Königlich Preußische und Kaiserlich österreichische Sof · Chocoladenfabrikanten Gebr. Stollwerkt“ bestebenden offenen Handelsgesellschaft, nämlich die zu Cöln wohnhaften Kaufleute Peter Jofef Stollwerk, Heinrich Stollwerk und Ludwig Stollwerk haben vom 1. Januar d. J. ab ihre am hHiefigen Orte unter gleicher Firma bestehende Zweigniederlassung unter Beibehaltung obiger Firma zu einer Hauptniederlassung erhoben; ein jeder Theilbaber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen.

2) Die Inhaber der dahier unter der Firma „Königlich Preußische und Kaiserlich öster⸗ reichische Hof Choeoladenfabrikanten Gebr. Stollwerk“ bestehenden offenen Handelsgesellschaft, nämlich die zu Cöln , . Kaufleute Peter Jofef Stollwerk, Heinrich Stollwerk und Ludwig

Stollwerk haben 1 Handelsgeschäft mit allen Aktiven, jedoch ausschließlich der Ausstände und der Passiven, an den hiesigen Kaufmann Carl Ludwig veräußert und führt derselbe die Firma in ihrer bisherigen Form für alleinige Rechnung fort. Frankfurt a. M., 14. Juli 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Halle a. S. Handelsregister I 3409 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Bei der im hiesigen r e s if! unter Nr. 160 eingetragenen und Fr. Pitschke C Comp. zu Loebnitz a. d. Linde firmirten Handelsgesellschaft ist in Col. 4 folgender Vermerk: Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur a. dem Landwirth Friedrich Pitschke zu Loebnitz, b. dem Gutsbesitzer Albert Bethmann zu Loebnitz, c. dem Gutsbesitzer Albert Schulze in Woerbzig, und zwar in der Art zu, daß zu einer gültigen Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier der⸗ selben erforderlich ist, eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juli 1884 an demselben Tage. Halle a. S., den 12. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. /S. Handelsregister 33408 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. / 8. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 569 folgende neue Gesellschaft: Firma der Gesellschaft: . .A. Jordan. Sitz der Gesellschaft: . Magdeburg mit einer Zweigniederlassung ; zu Halle a. S. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Paul Holtzheuer zu Mag⸗ deburg, 2) der Kaufmann Hans Jordan zu Cracau bei Magdeburg.

Die Gesellschaft hat im Jahre 1844 begonnen. eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1884 an demselben Tage.

Halle a. S., den 14. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

33472

Hamburgs. Eintragungen in das Handelsregister. 1884, Juli 12. Elvers, Dallmer & Sanne. Olga Susanne, geb. Beit, des Paul Albert Sanne Wittwe, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von den bisherigen Theil habern, Adolph Wilhelm Sanne und Otto Friedrich Elvers, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. ; . Hermann Weiszflog. Hermann Richters ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus getreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Jan Hermann Weiszflog, als allei⸗ nigem Inhaber, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. ; J. W. Budich-⸗ Schw effel. Diese Firma hat die an Charles Arthur Schmidt ertheilte Prokura aufgehoben. S. Dettelbach. Inhaber: Salomon Dettelbach. Gust. A. Grossmaun & Co. Nach dem am 6. März 1883 erfolgten Ableben von Hans William Hansen wird das Geschäft von dem bisherigen Theilhaber Gustav Adolph Grossmann, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma

fortgesetzt. Juli 14. .

Christian Boyens. Inhaber: Christian Boyens. Hübener & Co. Inhaber: Hermann Emil Hübener und Bernhard Otto Eduard Pieper. ö Otto Kluth. Inhaber: Albert Otto Heinrich

Kluth.

Nic. Petersen junr. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Flensburg. Diese Firma hat die an Oscar Eduard Stehn ertheilte Pro⸗ kura aufgehoben. .

Consumverein Uhlenhorst. An Stelle des aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschiedenen Hero Cremer ist Carl Woldemar Engelschall zum Vorstandsmitgliede erwählt worden.

Actien ˖ Gesellschaft der Renen Börsen Halle. In den Generalversammlungen der Aktionäre vom 79. März und 19. April dss. Is. ist eine Abän derung der Statuten, namentlich auch dahin be⸗ schlossen . k

Die Firma der Gesellschaft ist in Aetien Gesellschaft Neue Börsenhalle. verändert.

Die Gesellschaft bezweckt die Berwaltung des Abonnenten⸗Instituts in der Börse auf Grund eines mit der Handelskammer darüber abzu⸗ schließenden Vertrages und die Herausgabe periodisch erscheinender Druckschriften, namentlich diejenige von täglich in einer oder mehreren Aus- gaben erscheinenden politischen und merkantilischen Zeitungen. .

Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren Mitgliedern; die Mitglieder des Vor- standes fungiren unter der Bezeichnung Direktor.

Die Firma der Gesellschaft wird, wenn mehrere Direktoren vorhanden, von zweien derselben gültig gezeichnet. Wenn nur ein Direktor fungirt, zeichnet dieser die Firma der Gesellschaft.

Alle von der Gesellschant ausgehenden öffent ; lichen Bekanntmachungen müssen vom Aufsichts⸗

rath oder Vorstand unterzeichnet, und in der Hamhurgischen Börsenhalle ', dem „Hamburgi⸗ schen Correspondentenꝰ und in den Hamburger Nachrichten“ veröffentlicht werden.

Der bisher den Vorstand der Gesellschaft bil⸗ dende Verwaltungsrath, bestehend aus: Carl Wil- belm Ludwig Westphal, Rudolph Roosen, Aga⸗ thon Friedrich Woldemar Nissen, Carl Heinrich Laeisz und Friedrich Wilhelm Burchard ist auf⸗ gehoben.

Zum alleinigen Direktor ist Franz Faver Ro- satzin erwählt. Inli 15.

Barchmann & Jungermann. Diese Firma hat die an Johann Wilhelm Werner ertbeilte Pro⸗

8 ,, 3 . C. Vogt. Diese Firma hat an Franz Paul Mursinna Prokura ertheilt. J

H. Grimm. Das unter dieser Firma bisher von Georgine Sophia Therese, geb. von Spreckelsen, des Heinrich Eggert Theodor Grimm Wittwe ge⸗= führte Geschäft wird von einer Kommanditgesell⸗ schaft, deren persönlich haftender Gesellschafter Otto Axel Friedrich Heidtmann ist, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

A. Sprüngli. Inhaber: Karl Adolph Sprüngli.

Hamburg. Das Landgericht. 133520 Hameln. In das Handelsregister (Fol. 287) i

eingetragen:

Tirma: Ludwig Klußmann.

Ort der Niederlassung: Hameln. Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Ludwig Kluß⸗

mann in Hameln. Hameln, den 15. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. II. Mühry.

33521 Hamelm. In das Handelsregister (Fol. 281) i bei der Firma Rundspaden & Klußmann in Hameln eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hameln, den 15. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. II. Mühry. Hannover. Bekanntmachung. 6 Auf Blatt 2599 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

C. Henschel (bisherige Inhaberin Ehefrau Henschel, Christine, geb. Homeyer in Bielefeld) eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 15. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung X. Brandis.

Hattingen. Königliches Amtsgericht zu Hattingen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 244 die Firma R. A. Hopmann und als deren Inhaber der Drechsler Richard August Hopmann zu Hat⸗ tingen am 9. Juli 1884 eingetragen.

33523

Hildesheim. Bekanntmachung. 33524

In das hiesige Handelscegister ist heute Blatt 905 eingetragen die Firma:

A. Rh oe mit dem Niederlassungsorte Gr. Düngen und als deren Inhaber der Kaufmann Aron Rhee in Gr. Düngen. Hildesheim, den 16. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Börner. Karlsruhe. Bekanntmachung. 33377] Nr. 18785. Die Führung des Handelsregifters betreffend.

Unter O. 3. 65 Band II. des Gesellschaftsregisters wurde die Firma „Schulz & Suck“ dahier einge; tragen. Vollberechtigte Theilhaber diefer seit 15. Juli 1869 dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Herren Wilhelm Schulz und Oscar Suck. Beide Hofphotographen dahier.

Karlsruhe, 16. Juli 1884.

Großh. Amtsgericht. v. Braun.

ECönissberg. Handelsregister. 133410)

Aus der Handelsgesellschaft L, F. v. Giʒnckt sind die Clara v. Gizycki, der Walter Gizyci und der Gustav v. Gizycki ausgetreten. Das Han= delsgeschäft wird von den bis herigen Gesellschaftern Ernst v. Gizvcki und Richard v. Gijycki für gemein same Rechnung unter unveränderter Firma fort⸗ eführt. . . ; ö Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist Jeder von ihnen befugt.

Dies ist am * Juli 14 sub Rr. 583 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen.

Königs berß, den 14. wn 1884.

Königliches Amtsgericht. XII.

133412 Loeban / Westpr. BSełkanntmachung. Zufolge Verfügung vom 11. Juli er. ist an dem= selben Tage in unser n , eingetragen: a. bei der unter Nr. 19 eingetragenen Firma Kaufmann Cohn; Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Lewinsohn in Neumark über- gegangen, welcher dasselbe unter der Firma