7
— 2 a, fi, m er , n mn
2
, ,
3 ; ö . 9 . 4 . . 4 964 . 4 9 5 63. 1 . 9
Rlaase. !
XIII. Nr. 28 529. Verbindung von Gelatine mit Cblorkobalt, Cblorkupfer und salpetersaurem Nickelorydul, um den Feucktigkeits Gebalt der Luft anzuzeigen — W. Rückert in Lieben⸗ walde. Vom 20. Dejember 1883 ab.
Nr. 28521. Selbstthätiger vneumatischer Wärme · Regulator. - A. RHechem, in Firma Bechem & Post in Hagen i. W. Vom 26. Februar 1884 ab.
Nr. 28 534. Dynamometrische Kurbel. — E. J. Dieck in Chemnitz, Moritzstr. 7, III. Vom 2. Axril 1884 ab.
Nr. 28 578. Elektrischer Apparat zur Signalisirung ab⸗ und zunehmender Temperaturen mit verstellbarem Contacte und doppelter Skala. — E Raab in Kaiserslautern, Rheinpfalz. Vom 22. Januar 1884 ab.
Nr. 28 573. Neuerung an Quecksil ber · Luft ˖ vumpen. — Siemens C Halske in Berlin SW, Markgrafenstr. 44. Vom 27. Ja nuar 1884 ab. ;
Nr. 28 608. Taster. — J. Bastians in Cleve. — Vom 13 März 1884 ab.
XEIII. Nr. 28 508. Werkzeug zum Schälen von Weiden. — F. KEwhn E Söhne in 8 . Württemberg. Vom 4. April
ab.
KLV. Nr. 28 598. Neuerung an dem unter P. R. 721 patentirten Verfahren zur Herstellung von Stoffbutzen für Steinnuß⸗ und andere Knöpfe; ahbängig von P. R. 721. — 0. Wey er- busch Co. in Elberfeld. Vom 15. Ja⸗ nuar 1884 ab.
Nr. 28 600. Neuerungen gn Werkzeugen zum Befestigen von Knöpfen obne Nähen; Zusatz zu ö R. 21 676. — R. Heberholz in Barmen,
ubertusstr. 2. Vom 31. Januar 1884 ab.
Nr. 28 602. Ringelverschluß an Cigarren abschneidern. — J. Langenbers in Ohligs bei Solingen. Vom 21. Februar 1884 ab.
Nr. 28 603. Streichholjbehälter mit Ci- garrenabschneider und Spitzensammler. — A. FEactow in Berlin X., Antonstr. 45. Vom 22. Februar 1884 ab.
Nr. 28 504. Feuerzeug mit Windschutz — J. Luck har dt in Berlin, Ritterstr. 22. Vom 24. Februar 1884 ab.
Nr. 28 607. Hornknopf mit vertieft liegender DOese. — E. Max er in Königstein i. S. Vom 11. März 1884 ab.
KXLV. Nr. 28 536. Neuerung an der Aushebe⸗ vorrichtung mehrschariger Pflüge und anderer Bodenbearbeitungsgeräthe. — Clayton q Shuttle worth, f. k. priv. Landwirthschafte- Maschinen⸗Fabrik in Wien III., Löwengasse 34; Vertreter: Aktiengesellschaft fur den Bau land- wirthschaftlicher Maschinen und Geräthe und für Wagenfabrikation H. F. Eckert in Berlin O., 7 37 Eckartsberg. Vom 16. Oktober
ab.
Nr. 28 540. Vorschubmechanismus für die Trang vortwalzen an Futterschneidemasckinen. — C. Eellenz in Hennef a. d. Sieg. Vom 13. Dezember 1883 ab.
Nr. 28 542. Vorschubmechanismus mit Kettentrieb und Schaltwerk für die Zuführungs« walzen an Futterschneidemaschinen u. dergl. — . in Darmstadt. Vom 15. Dejember
ab.
Nr. 28 544. Siebrorrichtung aus mehreren beweglichen Lochstäben aus V Eisen. — H. Küpper in Herne Westf. Vom 25. Dezem- ber 1883 ab.
Nr. 28 545. Düngerstreumaschine. — A. Brocksch in Dramburg i. Pwapgm. Vom 28. Dezember 1883 ab.
Nr. z8 551. Neuerung an Kartoffelernte maschinen, welche die gereinigten Kartoffeln in einem Behälter ansammeln. — Th. Hölzer
in Bernau. Vom 16. Januar 1884 ab. Nr. 28 5563. Milchtemperirgefãß. — M. Kienme in Holzkirchen, Oberbayern. Vom
22. Januar 1884 ab.
XLVII. Nr. 28 577. Schraubenverbindung für
Holzkonstruktionen. — EBoitiat-BRBernot Sohn in Pouilly-sur Loire, Nievre, Frankreich; Vertreter: Hugo Patakz in Berlin sX., Hede⸗ mannstr. 2. Vom 16. November 1883 ab.
Nr. 28 582. Kettenverbindungsglied. — F. V. Hering Æ Co, in Osterfeld, Reg. Bez. Merseburg. Vom 13. Mär; 1884 ab.
Nr. 28 583. Ketten verbinder. — P. Plan- tik on in Blumberg bei Doelitz in Pommern. Vom 22. März 1884 ab.
XX. Nr. 28497. Verfabren und Apparate zum Schmieden von Hufnägeln. — 8. 8. Aiiin in Nine Elmt, Grafschaft Surrev, England; Vertreter. A. Kuhnt & R. Deissler in Berlin, Alexanderstr. I). Vom 22. Februar 1884 ab.
kö 594. Maschine zum Außstanzen, 3 , von Nä fi ent , .
ege. — A. E. Tenne in ode, land 22 . . . 3 & G. W. 7. Nawrocki in erlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 9. Oktober 1883 ab. n,
Nr. 28 601. Bormaschine. — J. J. Tiul- manmms in Neu⸗Cronenberg bei Opladen. Vom 12. Februar 1884 ab.
Nr. 28 606. Verfabren und Apparate zur Herstellung gebogener Röhren. — J. Th. B. Sharp in Smethwick, Grafschaft Stafford. England 3 Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin 8w., Lindenstr. 85. Vom 7. März 1884 ab.
L. Nr. 28 487. Neuerungen an Ausrückoorrich⸗ tungen für Waljenstüble; Zusatz zu P. R. 28 370. — Eh. Tarel in Augäburg. Vom 20. Novem⸗ ber 1883 ab.
Nr. 28 517. Vorrichtung zum Reinigen der Luft von Staub; Zusatz zu P. R. 22471. — E Van Gelder in Sowerby Bridge. Graf . schaft Jork. England; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 1. De⸗ zember 18583 ab.
KI. Nr. 28 492. Eisenrast mit Spanndrähten für Pianino's und Flügel. — J. Bonrrxꝶ, Röbbaber der Firma Hüni & Hübert in Zürich, Schweiz; Vertreter: G. Dittmar in Berlin 8, Kommandantenstr. 565. Vom 25. Januar 1884 ab. —̃
Nr. 28 588. Stekllbare Pedalbank an Flügeln und Pianino's. — à. Müller, Königl. preuß. Musikmeister a. D. in Potsdam, am alten
Klasse.
LI. Nr. 28 566. Verfahren zur Herstelluag einer Masse füc Resonaniböden. — K. W. Lang lot in Nordhausen. Bem 11. Marz 1884 ab.
Nr. 28 571. Befestizung des Resonanzbodens an Klavieren mittelst Zarge. — J. Delerne in Porto; Vertreter: Wirth & Co. in Frank furt a. M. Vom 25. März 1884 ab.
LII. Nr. 285093. Neuerung an Sxularxparaten für Nähmaschinen. — G. Neidlinger in Hamburg. Vom 13 März 1884 ab.
Nr. 28 535. Dorpel teypstich⸗Nähmaschine zum Vernähen großer Unterfadenspulen. — G. Nertens in Berlin, Prinzessinnenstr. 31. Vom 14. Sextember 1883 aß.
Nr. 28 543. Nadelbaltsckiene an Heilmann' schen Stickmaschinen. — B. NTenbaner in Plauen i / V. Vom 22. Dezember 1883 ab.
LI. Nr. 28 486. PaxiersacMaschine. — F. Sierers in Creujnach. Vom 10. November 1883 ab.
Nr. 28 537. Befestigen des Bodens bei Papierfässern und Verschluß für denselben. — E. C. Glaser, Königl. Commissionsrath in Berlin 8W., Lindenstr. 89. Vom II. November 1883 ab.
LV. Nr. 28 507. Knotensänger für Papierzeug. G. Tidcombe janr. in Watford, Graf⸗ sckaft Herts, England; Vertreter: F. Engel in Hamburg. Vom 3 Axril 1884 ab. —
Nr. 28 509. Selbstthätiae Durchführvorrich⸗ tung für Roll-! und Bogenkalander. — L. FPiette in Pilsen; Vertreter: F. Engel in Hamburg, Graskeller 21. Vom 6. April 1884 ab.
Nr. 28 590. Einrichtung zur Behandlung von Faserstoffen für die Paxierfabrikation. —
Dr. H. Sellnick in Leipii·. Vom 17. Fe⸗ bruar 1884 ab.
LVL. Nr. 28581. Verfahren zur Herstellung von Kummeten. — C. Rüger in Berlin.
Vom 1. Märj 1884 ab.
LIE. Nr. 28 541. Radial einstellbare Kolben bei rotirenden Maschinen. — Th. Tordentelt in London, England; Vertreter: J. Hgeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 15. Dezember 1883 ab.
LRV. Nr. 28 561. Bierdruckapparat zum Heben von Bier mittelst irgend einer Gasart. — Gebr. Crotosino in Schweidnitz. Vom 19. Februar 1884 ab.
Nr. 28 595. Schraubenverschluß für Flaschern. — A. Kempson in Tunbridge Wells, Eng⸗ land; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 13. Rovember 1883 ab.
LXRVI. Nr. 28 516. Fleischwiegemaschine. — H. P. Nissen in Flensburg. Vom 22. No- vember 1883 ab.
LXVIII. Nr. 28 490. Geldschrankoerschluß mittelst Schiebetbür. — A. Fellinger in . Chausseestr. 59). Vom 3. Januar
a
LEXX. Nr. 28 5109. Schultafel. — L. V.
Hussong in Blieskastel, Pfalz. Vom 6. Avril 1884 ab. LXRXXII. Nr. 28 565. Verschlußvorrichtung
für Gewehre mit umklappbaren Läufen. — E. Langenhan in Zella, St. Blasii. Vom 6. März 1884 ab.
LRXVI. Nr. 28 482. Einrichtung zur Regu⸗ lirung der Fadenspannung an Ringspinn— maschinen. — J. Tatham in Rochdale, Lan⸗ caster; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Linden⸗ straße 8). Vom 31. Juli 1883 ab.
LRXXVMII. Nr. 28 548. Absatzbefestigung an Schlittschuben. — R. Winkelmann in Kötzschenbroda bei Dresden, Moꝛitzburgerstr. J. Vom 6. Januar 1884 ab.
Nr. 28 562. Gliederverbindung an Poli⸗ Hinell Figuren. — F. Hönig in Göln a. Rh. Vom 23. Februar 1884 ab.
MNr. 28 563. Einrichtung zur Bewegung der Sohlenklammern an Schlittschuhen. — Joh. PFet. Becker jr. in Remscheid. Vom 26. Fe⸗ bruar 1884 ab.
Nr. 28 570. Bewegung vorrichtung für Srxielsachen. — K. Ruh (Firma Paulus Bub) in Nürnberg. Vom 22. März 1884 ab.
LRXVIII. Nr. 28 539. Verfahren und Appa- rat zur Darstellung eines Sprengmittels aus Pikrinsäure und Salpetersäure. -R. Punshon und R. R. Vizer, Beide zu London, 37 Craven Street; Vertreter: O. Raab in Berlin SW. Zossenerstraße 31 Vom 24. November 1883 ab—
LRXRX. Nr. 28 5227. Neuerung an Pressen zur Herstellung von Thonwagren. — F. A. Mag o- Wan in Trenton, New Jersey und R. M. Ras- sett in Birmingham, Connecticut, V. St. A.; Vertreter: F. E. Thode & Enoop in Dresden, Amalienstraße 3. Vom 19. Dezember 15883 ab.
Nr. 28 585. Betonmischmaschine mit Wasser⸗ zuführung durch die hoble Achse, anf welcher die Mischtrommel schräg befestigt ist. — Firma Wwe. Joh. Schnmacher in Cöln. Vom 24. November 1883 ab.
LXXXIII. Nr. 28 531. Unabhängig selbst . wirkende Krafthemmung für Pendelubren und Chrononeter — E Ker in Gr. Lichterfelde 2 . Jungfernstieg 5, part. Vom 2. März
ab.
Nr. 28 573. Korrektion für die Sxiralfeder bei Taichenuhren. — J. A. Sautter in Ravens burg, Württemberg. Vom 26. Mär; 1884 ab.
Nr. 28 605. GElektrische Pendeluhr mit Stiftengang. — O. Schnbert, in Firma Ueh- Zehubert in Cottbus. Vem 7. März 1884 ab.
EXXXIV. Nr. 28 593. Wasserfabrzeuge ini Einrichtung jum Einfüllen und Ausschürten flüssiger oder fester Gegenstände. — EBIahm d& Voss in Hamburg. 29. Januar 1884 ab.
LXRXXV. Nr. 28 547. Bodenkonstruktion für Filter — J W. Hatt in Newark, Staat Nem - Jersey VB. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Pots dameistr. 141. Vom 5. Januar 1884 ab.
ERXXM. Nr. 28 494. Schvorrichtung an mechanischen Wehstühlen, welche das Herausfliegen des Webschützens verbindert. — J. Mayer in Lampertzmũble bei Otterbach, Bezirksamt Kaisers . 1 Königreich Bayern. Vom 13. Februar
LRXXVMVII. Nr. 28 493. Plombenpresse. — H. Kaestner, Sokomotivführer in Offenbach a. M.
rma Vom
Markt 9. Vom 23. November 1883 ab.
Bismarchstr. Vom 5. Februar 1884 ab.
Klasse. LKRRXVII. Nr. 28 523. Taschen⸗Plombken-⸗ presse. — G Ricolfl in Genua, Italien; Ver⸗ 2 . Lüders in Görlitz. Vom 27. Mär; ab. LXRXXRNK.; Ne. 28511. Deckverfahren für Zuckerbrode. — F. Scheibler in Burtscheid- Aachen. Vom 8. August 1883 ab.
Nr. 28 513. Ausbeberorrichtung für den Wasckcplinder an Wurzelwaschmaschinen. — J. E Lehnartry in Dellbrück bei Cöln a. Rb. Vem 2. Oktober 1883 ab.
Nr. 28 556. Verfahren zur Reinignng von Rübensäften mittelst Thons von beliebiger Gat⸗ tung, insbesondere Waltererde, in Verbindung mit gebranntem Kalk. — G. Fritsche in Schönau bei Neutitschein (Mähren); Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 31. Januar 1884 ab. ö
Ne,. 28 597. Verschluß · und Abziebrorrich tung für Knochenkohlen ⸗ Glübsfen. — Rraunn- schweigische Maschinenbau- Am- stalt (vorm. Fr. Seele & Co.) in Braunschweig. Vom 13. Januar 1884 ab.
Berlin, den 21. Juli 1884.
Faiserliches Patentamt.
Nieberding. 33773 Theilweise Nichtigkeits Erklärung eines Patents.
Der Ansxruch 4 des auf Neuerungen an trans- portablen Schienenwegen“ eriheilten Jafatz⸗Patents Nr. 15 670 ist durch Entscheidung des Patentamtzs vom 3 Januar d. Is., bestätigt durch Erkenntniß des Reichsgerichts vom 28. Juni d. Jè., für nichtig
erklart. saiserliches Patent ⸗ Amt.
Stüve. 33774
Bekanntmachung.
Den Amtsgerichten zu Werl, Camen. Warstein, Erwitte, Geseke, Rüthen, Beckum, Ahlen, Oelde, Vreden, Rheine, Berleburg, Burbach, Hilchenbach, Neheim, Balve und Meschede ist vom 1. Oktober 1884 ab, den Amtsgerichten in Gelfenkirchen, Wattenscheid, Castrop, Steele, Borbeck und Werden vom 1. Januar 1885 ab die Fübrung der Handels.; Genossenschafts. und Musterregister, einem jeden für seinen Bezirk, übertragen worden.
Berlin, den 11. Juli 1884.
Der JustizMinister. Friedberg.
(Pat. Anw.) Am 23. Juni ist das neue schwedische Patentgesetz von der Volksver⸗ tretung angenommen worden. Dasselbe schlietzt sich im Wefentlichen dem deutschen Patentgesez an, be⸗ rüchsichtigt aber auch die Bestimmungen der inter⸗ nationalen Patentkonvention. Der wesentliche Inhalt ist solgender: 3
§. J. Patentfähig sind neue Erfindungen, indu⸗ strielle Produkte oder bestimmte Verfahren zur Er— zielung Jolcher Pꝛ(¶t dukte. Nur der Erfinder oder Ddessen Rechtsnachfolger erhält das Patent. S. 2. Nicht patentfähig sind gesetz. oder suͤien⸗ widrige Erfindungen, sowie Nahrungs⸗ und Arineimittel, sofern die Erfindung nicht auf ein bestimmtes Verfahren zur Herstellung der ⸗ selben geht. 5. 5. . Vorher bereits in öffentlichen Druckschriften beschriebene oder offenkundig benutzte Erfindungen gelten nicht mehr als neu. Ist die Veröffentlichung durch eine ausländische Patent schrift erfolgt, so verliert die Erfindung dadurch erst 5 Monate nach Erscheinen der Sckrist ihre Neu—⸗ beit. S. 4. Mit dem Patentgesuch sind doppelte Beschreibungen und Zeichnungen fowie 50 Kronen Patentgebühr zu hinterlegen. Ausländische Eifin— der haben durch Vollmacht einen inländischen Ver— treter zu bestellen. S. 5. Formelle Beanstandungen der Eingaben Seitens des Patentamts sind vom Pa— tentsucher innerhalb einer Prätlusivfrist zu erledi⸗ gen. S. 6. Hält das Patentamt die Erfindung nicht für neu, so weist es das Gesuch unter Angabe der Gründe zurück. 8. J. Zugelassene Gesuche werden in der amtlichen Zeitung angezeigt und liegen fuͤr etwaige Einsprüche 2 Monate zu Jedermanns Ein sicht auf. Unbeanstandete Gesuche werden alsdann bewilligt und nach Ausfertigung der Patenturkunde Veröffentlichung der Patentschrift durch den Druck angeordnet. 5. 8. Gegen die Zurückweisung des Gesuches ist Beschwerde an den König zuläffig. S8. 98. Von mehreren Gesuchstellern hat der erfte Anmeldente das Vorrecht. 3 10. Dauer des Pa⸗ tents 15 Jahre; Zusatzpatente zulässig. 5. 11. Bei Verweigerung des Patents erhält der Patent sucher 25 Kr. zurück. Jahrestaren:; für das 2. bis 5. Jahr je 25, für das S. — 19. Jahr je 50 und für das 1I1.— 15. Jahr je 75 Kr. Nachfrist für die Zablung: 80 Tage mit 1/5 des Taxbetrages als Strafe. Der Patentinhaber muß auch die Kosten für den Diuck der Patentschrift tragen. 8. 12. Ueber- iragungen sind anzumelden. 5. 15. Aenderung in der Person des Verireters bedingt Einreichung neuer Vollmacht, widrigenfalls von Amtzwegen ein Ver⸗ treter bestimmt wird. 5. 14. Es wird eine Patent- rolle geführt. 5. 15. Das Patent erlischt, wenn die Erfindung nicht binnen dreier Jahre ausgeführt oder später die Ausfübrung 1 Jahr lang unterbrochen wird. Verlängerung der Ausführungsfrist um 1 Jahr zulässig. 83. 16. Benutzung der Erfindung vor der Anmeldung durch (inen Dritten im Jnlande schützt diesen vor den Wirkungen des Patents. S 17. Patente tönnen aus Grunden der Staats. raison expropriirt werden. S. 18 — 21. Klagen auf Nichtigkeit aus §. 1—–—3 oder auf Zurücknahme aus S. 15 sind bei dem Stadtgerigt zu Stockholm an- zubringen, welches eiwaige Nichtigkeitserklärungen oder Zurucknahmen zur Kennmniß des Patentamts bringt. S. 22. Patentverletzungen werden mit 20 bis 200 Kr. oder im Nichtzermögens falle mit Haft bestraft. Der Verletzte hat außerdem Anspruch auf Swcadenersatz. Geräthe, welche für die Patentver⸗ letzung benutzt wurden, sind unbrauchbar zu machen, nachgemachte Gegenstände dem Patentinhaber unter Abzug deren Wertbes an der Schadenersaß⸗ summe auszuliefern. 5. 23. Erweist sich das Patent als nichtig, so wird das Strafverfahren gegen den Verletzer aufgehoben. §. 24. Erloschene, aufgebobene oder nichtig ertlärte Patente werden als solche in die Rolle eingetragen. 5§. 25. Burger eines der, internanonalen Patentkondention beige⸗ tretenen Länder genießen für die ihnen im Ausland patentirte Erfindung in Schweden die Priorität für sieben Monate. 5§. 26. Aus führungsbestimmungen
am 1. Januar 1885 in Kraft. Früber . bleiben besteben oder können nach 37 dieses Gesetzes umgewandelt werden. Bei sol ben Umwandlungspatenten kommt die Zeit, fũr welche die Erfindung vor Inkrafttreten des Gesetzes geschit war, in Abrechnung. Die Jabrestaxen sind rn dieselben entsprechend zu entrichten.
Allgemeine rauer und Hopfen Zeitung. Rr. 10 — Inbalt: Studien zur Chemie des Bacillus snatilis. — Zur Geschichte und gegen. wärtigen age der Erlanger Bierkrauerei. — Ucbe= Münchens Bierbrauerei. — Berichte über Hopfen und Getreide — Kleinere Mittheilungen. — Brief. kasten. — Anzeigen.
Glückauf, Berg ⸗ und Hüttenmãnnische Zei für den Niederrhein und Westfalen, e n. des Vereins für die bergbaulichen Interessea . r* 5 u. 57. — Inhalt: Patent Anmeldungen. — Sitzun des Verstandes des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober-Berzamtebezirk Dortmund. * Ueber den Geschäftsgang in der denschen Eisen⸗
industrie und im deutschen Maschinenbau während Jahres 1883 ꝛc. htend des
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 29. — Inhalt: Ein Wort für den Zwang. — Promemoria, bett Ktediterkun digung im Exportinteresse. — Ueber die Vorbildung zu unserem Handwerk. — Einiges über Farben und Farben zusammenstellungen. — Patina un Galvanoblastik,. — Ziergefaße aus emaillirtem Feinguß. — Die Fachschulen in Amerika. — Pa⸗ tentliste. — Verschiedenes. — Vom Bächertische. — Anzeigen.
Handels⸗Regifter.
Die Handelsregisterernträge aug dem Kenigrn
. dem Königreich 2 dem Großherzogtbum Hefsen werden Dienstags, zeiw. Sonnabends (Dürttemberg) unter der Rur Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stad; veröffentlicht, die beiden ersteren wächent ich, die
letzteren monatlich.
Kaden. Jirmeuregister · Einträge. Iz33740)
Nr. 9836/15913. In das Firmenregister wurde am 26. Juni d. J. eingetragen:
In O. 3 49 Firma: Th. stammerer in Baden: Dem Emil Spörlein von Baden narde Prokura ertheilt.
Heute wurde eingetragen:
O., 3 2565. . Mitreuter in Baden: Inbaberin ist die Ehefrau des Christian Beyer, Kathinka, geb. Mitreuter, welche in Vermögentabsonderung lebt. Dem Christian Bever ist Prokura ertheilt.
Baden, 12. Juli 1884.
Gr. Amtsgericht. Fr. Mallebrein.
Rerlin. Handelsregister [33800 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 19 Juli 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende , mn ,
Sxalte 2. Firma der Gesellschaft: Weimarische Saline und Chemikalien- Fabrik. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin. Spalte 4. Rechtsverbältnisse der Gesellschaft: Die Gelellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ bestimmter Dauer.
1884 datirt, befindet sich Seite 2 des Beilageban⸗ des Nr. 658 zum Gesellschaftsregister.
Zweck der Gesellschaft ist:
I) der Bergbau auf verliehenen Bergwerksgerech⸗ tigkeiten und Grubenfeldern, welche die Gefellschaft eigenthümlich oder pachtweise oder unter irgend einem sonstigen Titel vollständig oder theilweise be⸗ sitzen oder erwerben wird, und zwar auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien, ins besondere die Gewinnung der Soole aus den Soolbrunnen in Kaiseroda,
2) der Betrieb, sowie die Errichtung und Erwer⸗ bung von Fabriken, Grundstücken und Anlagen, welche zu dem vorbezeichneten Zwecke nach dem Er⸗ messen des Aufsichtsrathes erforderlich oder dienlich erscheinen, namentlich die Errichtung von Salinen, zur Erzeugung von Kochsal; und anderen Sal= produkten, sowie die Exrichtung von Fabriken zur Erzeugung von Chemikalien, z 3) die Verwerthung der selbst gewonnenen, sowie der anderweitig erworbenen Mineralien und Mate⸗ rialien und der hergestellten Fabrikate für den Handel und für den Konsum. Auch kann die Gesellschaft Theile des erworbenen oder pachtweisen Besitzes veräußern oder verpachten und auch bestehende berg⸗ bauliche und industrielle Berechtigungen und Unter—⸗ nebmungen jeder Art übernehmen, sowie unter der bisberigen Firma mit oder ohae einen das Nach ⸗ folgeverhältniß bezeichnenden Zusatz fortführen. Das Grundkapital der Gesellichaft ist auf eine Million Mark festaesetzt. Dasselbe zerfällt in zwei⸗ tausend auf den Inhaber lautende Aktien zu je fünfhundert Mark.
Der Vorftand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unter⸗ zeichnet sind und die eigenbändige Unterschrift des Vorstandes, oder, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern bestebt, zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines vom Auf⸗ sichtsrath notariell zur Mitzeichnung der Firma per procnra ermächtigten Gesellschafisbeamten, welcher seiner Namensunterschrift einen die Prokura an⸗ deutenden Zusatz beizufügen hat, oder endlich in jeder Falle., der Vorstand maz aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen, zweier vom Aufsichts⸗ rath notariell zur Zeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten tragen. . Den Vorstand bildet zur Zeit der Kaufmann Adolph Schaal zu Berlin.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen gelten für gehörig publizirt, wenn sie einmal eingerückt sind in
a. die Eisenacher Zeitung,
b. die Berliner Börsen ⸗Zeitung,
erläßt das Patentaait. 5. 27. Das Gesetz tritt
e. den Berliner Börsen ⸗ Courier.
Der Gesellschafts vertrag, welcher vom 8. Juli
Bekanntmachungen und sorstige Erklärungen des Aufsichtsratbes sind mit der Firma der Gesellschaft imd den darunter zu segzenden Worten; Der Auf⸗ sicktsrath: und der Namensunterschrift des Vor ⸗ si6enden oder stellvertretenden Vorsitzenden des Auf⸗
tẽrathes zu unterzeichnen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung in den Gefsellschafts blättern. Zwischen dem Datum des die Einberufung enthaltenden Zeitunzeblattes und dem Datum der Versammlung, — beide Daten nicht Nitgerechnet, — muß ein Zeitraum von mindestens 10 Tagen liegen.
In unser Firmencegister woselbst unter Nr. 12 128 dig biesige Handlung in Firma: eckt. is E. Lippold erkt stebt, eingetragen: ru ge. Kaufmann Max Theobald Froelich zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Zink⸗ gießereibesißers Ernst Ludwig Adolpb Lippold zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und die dadurch entstandene, die bisherige Firma sortführende Handelsgesellsckaft unter Nr. 9151 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9lö5l die offene Handelsgesellschaft in Firma: L. Lippold mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1884 be⸗
gennen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8777 die biesige Handels gesellschaft in Firma: Pflaum & Gerlach
vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Sesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelõst. ö Der Ingenieur Carl Franz Friedrich Gerlach zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Ftrma fort. Vergleiche Nr. 15, 195 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,195 die Firma: Pflaum & Gerlach mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Ingenieur Carl Franz Friedrich Gerlach bier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst uster Nr. 6275 die hiesige Handelsgesellsbaft in Firma:. Marcks & Balke vermerkt stebt, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. . J Der Ingenieur Karl Philipp Balke zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15, 196 des Firmen⸗ tezisters. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,196 die Firma: Marcks & Balke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Ingenieur Karl Philipp Balke hier eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Schupp & A. Altermann (Gesellschafts register Nr. 8951) hat dem Tischler⸗ meister Anton Schupyra zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6968 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Der Kaufmann Julius Wilbelm Goern zu Berlin bat für sein bierselbst unter der Firma:
Wilhekim Goern K Co. (Firmenregister Nr. 13759) bestehendes Handels—⸗ gesckäft 1) dem Adolph Emil Hermann Riebe, dem Heinrich Gustax Frobenius, Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter 56 6069 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist: . Firmenregister Nr. 14.529 die Firma: Siegfried Cohn jun. Berlin, den 19. Juli 1884. ; Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. Beltz ing.
Bruchsal. Handel sregisterein träge. 33665 Nr. 11737. Zu O. Z. 335 des Firmenregisters,
Firma: „Friedrich Renstle in Bruchsal“ wurde heuie eingetragen: ö Die Firma ging durch Kauf des Geschäftes an Eduard Reustle Ehefrau, Karolina, geb. Katz, über. Eduard Reustle bleibt Preokurist. Karolina Reustle lebt in Vermögensabsonderung. Bruchsal, 19. Juli 1854. ; Großherzogliches Bad. Amtsgericht. E. v. Stockhorner. -
33667 Bruensal. Sandelsregister ˖ Einträge.
Nr. 11797. Zu O. 3. 133 des diess. Gefell schafts= registers wurde beute auf Grund des Gesellschafts⸗ vertrages vom 19. Juli 1884 eingetragen:
Firma:; „Attiengesellschaft zum Bau einer e ge freu stleinkinderschule in Bruchsal“
tuch sal.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der Mittel und die Ausfübrung des Baues des vor⸗ bezeichneten Sebau des. Das Urternebmen dauert bis das Gebäude schuldenfrei und nach Erstattung aller Einzablungen der Aktienäre der evang. Kirchengemeinde Bruchfal übergeben wird. Das Grund kavital beträgt 2 600.0 zerlegt in sh Aftien Mu l5) „, welche auf den Namen gestellt sind. Die Befanntmachungen erfolgen nur im hiesigen
mts rerkündiger; unterzeichnet vom Direktor,
Hriftfübrer und einem Beisitzet. Zur Zeichnung
r Firma genügen die Ünterschtiften zweier Ver⸗ stand mitglieder.
Druchsai, 15. Juli 1884. —
Großberzogl. Bad. Amtsgericht. E. v. Stockhorner.
33669) Coplenꝝ. In unser Handels- (Genossenschafts⸗) eJister ist beute unter Nr. 66 zu dem „Kalten engerser Darlehnskassen Verein, eingetragene
General Versammlung der Genossenschafter vom 27. Jani 13884 an Stelle des verstorbenen Tunchers Sebastian Dum von Kaltenengers der daselbst wob⸗ nende Korbmacher Nikolaus Tott ia den Vorstand gewãblt ist.
(Gesellschafts.) Registers ist zu der Firma Heide · meyer & stürpick“ mit dem Sitze zu Düffeldorf eingetragen, daß nach der Anmeldung rom heutigen Tage die Gesellschaft am 1. d. Mta. auf gelöst und die Firma erloschen sei.
Coblenz, den 17. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. ;
Dusseldorf. Unter Nr. 1115 des Handels-
Düsseldorf, den 15. Juli 1884. Königliches Amtaaericht. Abtheilung IV.
L. Schülke
der Kaufmann Louis Schülke hierselbst. Düsseldorf, den 18. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Elberteld. Bekanntmachung. 336721] getragen worden: I) bei Nr. 177 des Firmenregisters — Firma C. Aug. Losenhans zu Wülfrath: . Der Inhaber Kaufmann Carl August Losen haus zu Wülfrath ist am 15. F
vom Vormundschaftsgericht genehmigten Ueber⸗
die Wittwe Carl August Losenhaus, Wil belmine geborene Killmer, in
unter unveränderter Firma und für alleinige Rechnung fortfübrt; 27) unter Nr. 3333 desselben Registers die Firma: C. Aug. Losenhaus mit dem Sitze in Wülfrath und als deren Inhaberin die ad 1 genannte Wittwe Carl
mer, daselbst;
tens der rorgenannten Firma dem Carl Prokura.
Elberfeld, den 16. Juli 1584 Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
Gelnhansen. In das Handelsregister ist beute unter Nr. 2ß zur Firma „Heinrich Philipp Sto in Gelnhausen laut Anzeige vom 11. d. Mts. ein⸗ getragen worden: der Kaufmann Heinrich Stock in Geln⸗
und der Kaufmann Philipp Stock Js hausen sind Inhaber der Firma. -. ;
Die dem Georg Meles in Gelnhausen ertheilte Prokura ist erloschen. 4 (
Gelnhausen, am 12. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. Heuser.
Hagen. Bekannimachung. 133674 In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 82 eingetragen die Firma: Wolff C Goldmann mit dem Niederlassungsorte Sandstedt und als deren Inhaber: 1) der Kaufmann Wilbelm Wofff, 2) der Kaufmann Henry Goldmann, Beide in Sandstedt. Hagen, den 9. Juli 1884. Königliches Amtszericht. Schreiber.
Hannsvrer. Sefauntmachnng. 33676 In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 3573 eingetragen die Firma: Fersche & Schöne käß mit dem Niederlaffungs orte Hannover und als deren Inhaber: . . a, . Heinrich Feesche un
Hannover. Bekanutmachung. 33675
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3568 eingetragen zu der Firma:
Köhler C Horstmann Rachf. Otto Horstmann:
Der Kaufmann Carl Albert Sander ju Han— nover ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. 3 ; .
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1884.
Hannover, den 17. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung A. Brandis.
33741] Heidelbergs. In die diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen: ; . a,. in das Firmen register:
1) Nr. 27 312 sub D. 3. 750.
Die Firma „J. Reichenburg“ mit Hauptnieder ⸗ lassung in Braͤchsal, Zweigniederlassung in Heidel berg. Inhaber der Firma ist Fabian Reichenburg in Brucsal. Verehelicht ist derselbe mit Frida Rosenfeld von da. Nach, dem Eherertrage wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft, während alles Uebrige daron ausgeschloffen bleibt.
2) Nr. 27 310. Die Firma „J. A. Kircher Wittwe“ in Heidelberg, eingetragen sßub O. 3. 482 ist als Einzelfirma erlosichen.
h. in daß Gesellschaftsregister:
sub O. 3. 210.
Nr. 676 Die bin „J. A. Kircher Wittwe“ mit Sitz in Heidelberg. Theilhaber der Firma sind Katharina Kircher und Gertrud Kircher,
enossenschaft mit dem Sitze zu Kaltenengers ferner eingetragen worden, daß dutch Beschluß der
Beide ledig, dabier wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 begonnen und ist auf unbe⸗
Ossenburgsg.
mit dem Sitze in Düfleldorf und als deren Inhaber beider Ebeleute, das ? un aktive wie passive wird von der Gütergemeinschaft aurgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt.
In unser Handelsregister ist beute Folgendes ein SiZies en.
einkunft der Erben ref. deren Vertreter auf Siesen.
Siegen.
Robert Lofenbaus in Wülfrath ertheilte Siegen.
stimm te Zeit abgeschlossen. Jede Theilhaberin ist . die Gesellschaft selcständig zu vertreten und die
irma zu zeichnen. P Nr. 27 311 Zu O. 3. 188. Firma „Gebrüder
dabier
Maier“ in Heidelberg.
Wilbelm Maier ron Rohrbach, ledig,
wohnhaft, ist als Theilhaber der Gesellschaft einge⸗
reten und zwar mit den gleichen Rechten wie die
(336717 übrigen Tbeilhaber.
Heidelberg, den 17. Juli 1884. Groß. Amtsgericht. Büchner.
ü Bekanntmachung. 33742 Nr. 9989. Zu O. 3. 215 des Firmentegisters
wurde beute eingetragen:
Tirma Adolf Kahn in Sffenburg. Inbaber ist: Adols Kahn hier. Gegenstand des Geschäftes ist Cigarrenfabri⸗
33670 kation. ĩ ; Düsseldorf. Unter Nr. 2410 des Handels ! Nach dem Ehevertrag mit Mina Kahn vom (Firmen ) Registers ist eingetragen die Firma: 20. Juni 1884 wirft jeder Theil 102 M zur
Gütergemeinschaft ein. Alles übrige Beibringen
das gegenwärtige und zukünftige,
Offenburg, 12. Juli 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Saur.
Sandelsregister 33677 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen.
In das Firmenregister it unter Nr. 658 die
Firma J. D. Grebe mit dem Sitze zu Neunkirchen und als deren Inbaber der Kaufmann und Gewerke ebruar 1884 Johann Daniel Grebe zu Neunkirchen am 6. Juli
gestorben und ist das Geschäft zufolge der 1884 eingetragen.
J Sandelsregister 33679 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Firmenregister ist unter Nr. 459 die
Rüälfrath, übergegangen, w dasselbe Firma H. Hoefer mit dem Sitze zu Siegen und . 3 als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Hoefer zu Siegen am 8. Juli 1884 eingetragen.
Handelsregister 33539 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Firmenregister ist unter Nr. 471 die
August Lesenbaus, Wilkelmine, geborene Kill. Firma Daniel Jung mit dem Site zu Freuden, berg und als deren Inbaber der Kaufmann Daniel
3) unter Nr. 1343 des Prokurenregisters die Sei. Jung zu Freudenberg am 13. Juli 1884 eingetragen.
Sandelsregister 33631 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Firmenregister ist unter Nr. 472 die Firma
Carl Dre mit dem Sitze zu Siegen und als
deren Inhaber der Kavpenmacher Carl Drey zu 33673 Siegen am 13. Juli 1884 eingetragen.
Siegen. Handelsregister 33683 des Königlichen Amtsgerichts Siegen. Unterm 10. Juli 1884 ist eingetragen: ; A. in das Fitmenregister Nr. 177 bei der Firma 636 Meinhards Wittwe in Siegen, in ol. 6:
Nach dem Akleben des Lederfabrikanten Heirrich Adolph Meinbard zu Siegen ist die Firma nebst Gesckätt auf deten Erben:
17 den Kausmann Julius Wurmbach jan. zu
Bockenheim, . 27) die minorenzen Kinder des Malers Heinrich
Schulte zu Düsseldorf: .
Charlotte und Friedrich Schulte daselbst, übergegangen, daher bier gelöscht und unter Nr. 268 des Gesellschaftsregisterz wieder ein getragen. ;
B. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 268:
Col. 2. Firma: Friedrich Meinhards Wittwe.
Col. 3. Sitz: Siegen. ö
Col. 4. Rechts verhältnifse: Die Gesellschafter ind:
1) . Kaufmann Julius Wurmbach junior zu Bockenheim,
2) die minorennen Kinder des Malers Heinrich Schulte zu Düßeldorf: a. Charlotte Schulte daselhet, b. Friedrich Schulte daselbst. Die Gesellschaft bat am T November 1883 begonnen — vergl. Nr. 177 Firm. Reg — Der Gesellschafter Wurmbach ist allein zur Vertretung der Firma befugt. 0. Die vorbezeichnete Handelt gesellschaft hat 1) den Lederfabrikanten Friedrich Daub zu Siegen, . 2) den Maler Heimich Schulte zu Düsseldorf zu Prokuristen besteßt. Jeder derselben ist einzeln zur Zeichnung der Firma befugt. — Dies ist am gleichen Tage unter Nr. 177 des Prokurenregisters vermerkt.
33743 Stralsund. , Amtsgericht III. zu Stralsund. ö In unser Firmenregister ist zufolze Verfügung vom 16 Juli 1884 an demsel ten Tage eingetragen unter Ne. 753 die Firma Robert Asmus“ zu Stralsund und als deren Juhaber der Kaufmann Robert Asmus daselbst.
Konkurse. 3366! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des stau fmannus Carl Georg Klinkenberg in Aachen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Juli 1884 angenommene Zwangsvergleich duch rechtskräftigen Beschluß rom selben Tage bestätigt ist hierdurch aufgehoben.
Aacheu, den 19. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. V.
löst]! Konkursverfahren.
as Konkursverfahren über das Vermögen des Viehhändlers Heinrich Netter, Sohn von Abraham, zu Altkirch, wird nach erfolgter Ab baltunz des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Altkirch, den 16. Juli 1884. Kaiserliches Amtsgericht. gez. Be rgstraesser. Zur Beglaubigung: Lang, Gerichts schreiber.
lan si. Konkursverfahren.
Das Konkurgrerfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Schweighöfer zu Barten wird, nachdem der in dem Verzleichstermine vom 14. Juni 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt ift, bierdurch aufgehoben. Barten, den 19. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.
387 Konkursverfahren.
Das Konkursrerfabren über das Vermögen des Serreneonfectionshändlers Emil Finke hier⸗ selbst, Neue Friedrichstr. Nr. 55 (Wohrung Jeh— denickerstr Nr. Sa) wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 1. Juli 1884 angenommene Zwangsrergleich durch rechts kräftigen Beschluß vom JI. Juli 1884 bestãtigt ist, bierdurch aufgehoben. Derlin, den 15 Juli 1864. .
Das Königlicke Amtsgericht J. Abtheilung 50.
ben, gonkursberfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Loäuis Domnauer, in Firma L. Domnauer, Rosenthalerstraß. Nr. 11.127 und Mohrenstraße 39 4, soll eine Abschlagsrerthbeilung erfolgen. Nach dem auf der Gerxichtsschreiberei niedergelegten Verzeichniz sind bei derselben 101 730 46 Sl 3 Forderungen zu berücksichtigen; der zur Vertheilung verfügbare Massebestand beträgt 51 C66 R ö.
Den Herren Gläubigern stelle ich anheim, sich auf der Gerichtsschreiberei, Jüdenstr. Nr. 58, II. Trep⸗ pen, Zimmer Nr. 24, in den Geschäftsstunden von 11—1 Ubr, durch Einsichtnabme des Verzeichnisses von der Mitberücksichtigung ihrer Forderungen Kenntniß zu verschaffen. Einwendungen gegen dos Verzeichniß sind sofort schriftlich bei dem Königl. Amtsgericht J., Abtheilung 49, zu den Akten X. 33 1834 zu erheben. . -
Die im Verzeichnisse aufgeführten Herren Gläu— biger erhalten meinerseits am It. Auzust d. J. brief liche Anzeige über die Höhe des sich ergebenden Pro⸗ zentsatzes nebst Angabe des Auszahlungstermins. Der Verwalter der Masse:
E. Brinckmever.
33750
Im der Konkurssache gegen den Kaufmann und Besitzer einer Gerberei und Holzschneiderei Stephan Weidner, Inhaber der Firma Weidner & Sohn in Cnes erden die Gläubiger zu einer Versammlung auf den 23. Juli 1384, Nach m. 5 Uhr, in das biesige Gerichtzlokal behufs Beshluß⸗ fassung über die Bewilligung einer weiteren Unter stützung an den Gemeinschuldner eingeladen.
Bernkastel, 17. Juli 1834.
Königliches Amtsgericht. Bresgen.
33861 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Joseph Wahl, Wittwe, Josefa, geb. Mon é, in Bruchsal, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bruchsal, den 16. Juli 1884.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtẽschreiber: Rissel.
338362 Konkursverfahren.
Das Konkurse verfahren über das Vermögen der Johannes Ruhl Ehelente zu Bös-Gesäß wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Juli 1884 angenommene Zwangevergleich durch rechts- kräftigen Beschluß vom 2. Juli 1884 bestätigt ift, bierdurch aufgehoben.
Büdingen, den 19. Juli 1834. .
as Großherzogliche Amtsgericht. (ge) Rabenau. Veröffentlicht: Born, Gerichtsschreiber.
3416 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers und Zuckerwaarenhändlers Robert Louis Seidler in Grüna wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Chemnitz, den 15. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. Börner.
Konkursverfahren.
33845 Das Konkursverfahren über das nachgelassene Vermögen des verstorbenen Restauratenrs
Friedrich Anton Müller in Chemnitz mird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben . Chemnitz, den 18. Juli 1381... Königliches Amtsgericht. Börner.
si Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar
Simon in Coblenz wied. da dessen Zahlungsunfãhigkeit glaubbaft gemacht worden ist, . . beute, am 16 Juli 1884. Vormittags 95 Uhr, da verfahren eröffnet. ( ö. e, Keune von kier wird zum Konkursverwalter ernan zt. Konkursforderungen sind . zum 10. August 4 bei dem Gerichte anzumelden. 26 3 zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glaubigerausschufses und eintretenden, Falls üder die in S. 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegen · ande auf . Mittwoch, den 13. Angnst 1884, Vormittags 2 . ; t zur Prüfung der angemeldeten Forderungen au ö 1 den 20. September 18842, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7.
Termin anberaumt.