1884 / 170 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

die Versammlung, und Kraemer (Cöln) bewillkommnete als Vor— sitzender den anwesenden Polizei⸗Präsidenten Hergenbabn, worauf dieser ein dreifackeß Hoch auf Se. Majestät den Kaiser aus— brachte, in welches die Versammlung begeistert einstimmte.

Frankfurt a. M., 21. Juli. Allgemeiner deut scher Handwerkertag. Die erste Hauptversammlung wurde heute Vor mittag in dem großen Saale des Saalbaues“ von dem Vorsitzenden, Schneidermeister Cremer (Cöln), mit einem dreifachen Hoch auf den Schutz. und Schirmherrn des deutschen Handwerks, Se. Majestät den Kaiser eröffnet. Der als Ehrengast erschienene Polizei- Präsident von Hergenhahn (Frankfurt a. M. begrüßte hierauf die Versammlung und versicherte dieselbe seiner vollsten Sympathien. Den ersten Gegenstand der Tagesordnung bildete die Frage: „In welchem Umfange und in welchen Grenzen erstrebt der deutsche Handwerkerbund die Beschränkung der zügellosen Gewerbefreibeit?“

Der Referent darüber, Swneidermeister Faßhauer (Cöln), begründete eine Reihe von Thesen, in denen es u. A. heißt: „Es ist nothwendig, daß den fakultatiren Innungen so bedeutende gewerbe⸗ rechtliche Befugniffe verlieben werden, daß der Zutritt zur Innung als eine Norbwenkigkeit erscheint. Schornsteinfegermeister Metz ner (QNeustadt O. S.) hat, folgender Resolution zuzustimmen: „Der all⸗ gemeine deutsche Handwerkertag spricht die Hoffnung aus, daß die Reichs regierung baldigst ositive Maßregeln zur Erhaltung und Hebung des gewerblichen Mittelstandes ergreift, als welche der Hand werkertag nur allein die Beschränkung der zügellosen Gewerbefreiheit durch Einführung der obligatorischen Innungen erkennt. ö

Die vorgelegten Resolutionen wurden einem Ausschusse zur Re— daktion überwiesen. Buchrruckereibesitzer Pleß (Mühlheim a. Rh) referirte hierauf über die Stellung des Teutichen Handwerkerstandes zu dem veränderten Innungsgesetz. Der Redner befürwortete die Annahme folgender Resolution: ö 17) Das Innunatgesetz ist als ein erster Versuch, die Organi⸗ satien des Handwerkerstandes zu erstreben, dankbar anzuerkennen. 2) Aus der Thatsacbe, daß das Innungsgesetz in seiner jetzigen Ge— stalt nur Lasten auferlegt, ohne irgend welche entsprechenden Rechte zu gewähren, erhellt, daß dasselbe einer Aenderung bedarf, wenn es die Einigung des Handwerks erreichen soll. 3) AÄls ein Minimum

Auf Antrag des Fabrikanten Billing wurde mit großer Nehrheit beschlossen, ron einer Beschlußfassung über die . Faßhauer Abstand zu nehmen.

Alsdann wurde die Verhandlung auf Dienstag vertagt.

Ba rreutbh, 21. Juli. Abends. (W. T. B.) Die erste der diesjäbrigen Parsifal Aufführungen fand bei vollständig beseßztem Festspielbause statt. Die Aufführung, unter Levi's Leitung, war eine vorzügliche, die Aufnahme von Seiten des Publikums am Schlusse der Vorstellung eine begeisterte Unter den Darstellern traten Fr, Materna sowse die Herren Winkelmann, Scarig, Fuchs und Reichmann besonders hervor. Franz Liszt mit Wagners Kindern wohnte der Aufführung in Wagners Loge, Frau Cosima Wagner derselben auf der Bühne bei. Unter den Besuchern der Vor⸗ stellung befanden sich die Königin von Griechenland, die Herzogin Vera von Württemberg. Prinz Alexander von Hessen, Fürst von Dobenlobe, Langenburg, Staats⸗-Minister von Puttkamer aus Berlin, die Gemahlin des Botschafters Fürsten Hohenlobe und viele andere à— mn sowie eine große Anzahl von Künstlern und Schrift

ellern.

Krolls Theater. Hr. Franz Nachbaur setzt morgen (Mitt- woch) sein an Erfolgen reiches Gastsriel in einer Rolle fort, die von dem Künstler in Berlin bisher noch nicht gesungen worden ist, nämlich als Prophet?'. Als Fides tritt an diesem Abend Frl. Uhi auf. In Lor tzings . Waffenschmied ?, welcher auf Donnerstag an⸗ gesetzt ist, debutirt als Marie eine junge Opernnovize, Frl. Mar gareihe von Weber, die jüngere Schwester der Sängerin Frl. von Weber, welche sich früher im Königlichen Opernhause höͤren ließ. Hrn. Nachbaur's nächstfolgende Gastrolle wird am Freitag der Alessandro⸗Stradella“ sein.

Bäder ⸗Statistik. Personen

Ahlbeck bis zum 15. Juli .. . 1435 . 3 St. Andreasberg 1 ; 310 Baden. Baden bis zum 18. Juli (Fremde) 23143

s

Lirpspringe bis zum 20. Juli (Nein.) Lohme (Rügen) bis jum 15. Juli.... . F ö 35

ünster am Stein bis zum 18. li (Nrn.). Nauheim bis Mitte Juli.. 3 ö. ; 3 i Neuenahr bis zum 17. Juli (Fremde)... 3 Niederbronn bis Ende Juni Fremde) 2 Verderney bis zum 8. Juli (Kurgäste und Fremde) 2165 Oeynhausen bis zum 18. Juli (nebst 29845 Durchreisen⸗

Pyrmont bis zum 17. Juli Kurgãste und Durchreisendej 7011

Sooden a. d, Werra bis zum 16. Juli (2835 Nrn) . 14

Helmftedt big zum 15. Juli... .. .... . . Der gn Heringe dorf biß jum is uiii /! 2 Pobmwald big Cade Juni Fremde) . 7 Homburg bis Mitte Juli.... x * Horst, Groß. and Klein, bis zum 156. Zul. 2 Imnau am 12. Juli (anwesende Kurgäste)o . ; ; 1 Jotannisbad dig um 15. Juli Gs Parteien) Kissingen bis Mitre Juli . . . 6. Tönigsdorff ⸗Jastrzemb bis zum 11. Juli (150 Nrn.). 216 Kreuznach bis zum 18. Juli (Nrn.). 316

Lauterberg bis zum 14. Juli.. . ) M

I

,, 4 3219 J J 3 Putbus bis zum 15. Juli 1

e 79h Reinerz bis zum 14. Juli (nebst 1178 Erholungsgästen und ; . Durchrelsenden) Kurgäste7o77. . 23 Rügenwaldermünde bis zum 15. Juli... 13. Salzdetfurth bis zum 15. Juli.. ... . H Salihemmendorf bis zum 15. Juli. w 1 Salzuflen bis zum 17. Juli (nebst 127 einheimischen Kur— . . gãsten) , 687 Saßnitz bis zum 15. Juli ; V 115 Schlangenbad bis zum I53. Juli.. . Schwalbach, Langen, bis zum 12. Juli w Soden i. T. bis Mitte Juli. 146

solcher Aenderungen muß bezeichnet werden: 4. die Aufhebung der Bauerhufen bis; Juli ö Sore is jogenannten diskretionären Gewalt und an deren Stelle ki gie Binz . ö. J 3. . lis w 4 . setzung sachlicher Bedingungen und Merkmale; b. die Statuirung der Bocklet bis Mitte Juli.. J 147 8 1. nde . 9. J 3. Beitragexflicht aller Handwerker zu allen Kassen, welche, der 8 87a HBorby bis zum 13 Juli??? 13 Sn en é ; 3 wd des Krankenkassengesetzes ermöglicht. d Der Allgemeine deutsche Breege bis zum 15. Juli?! 163 TRephi ee um ö miʒ z hneöst 16 7168 Durch- n Handwerkertag bäözrüßt. den Latrag Windthorft⸗Aäckermann und Brückenau bis Mitt. Juli!? ö 165 ö 2 37 . JJ k letztes Ziel desselben die Einführung obligatorischer e, . 1 1 82 Thale a. H. bis zum 39*r 2 Kurgãste und Fremde) . 6 Innungen. Tarlsrube (Schlesi is zun Juli 36 angenburg ki zuni (Frem . 1

„Nachdem noch zei andere Resolutionen gestellt waren, wurde Eolberg 6 zum 1 6 . . JJ 23. . * ö Juli (20 Par⸗ ö m n. n 3 . der vorhin erwähnten Redaktions Tramyas e 659 teien mil zx ch enten , e n 6. 238 . on zu Übe 1 Deep (Bez. Stetti is 3 5. Juli ö. is Juli ren ingsgästen 6.

Schneidermeister Faß bauer Cöln) xeferirte alsdann über Hand— , 6. . J 19 K 6. , m . (6 werkerlam mern Er erfuchte, folgender Resolution. zujzustimmen: Elster bis zum 14. Juli (1971 Nrn.)... 3127 8 . 1 JJ

23In Ernägung, daß eine Vertretung der wirklichen Interessen Ems bis zum 13. Juli (nebst 4499 Durchreisenden) 5573 Pers J (Familien bezw. einzelne ö des Handwerlerstandes, ein gesunder Ausbau Jeiner Organisation und Gandersheim bis zum 15. Juli... 155 W . 6. Suni (Fcremde)))?! 2 seiner Hülfskräft= nur möglich ist, wenn die Handwerkerkammern Goczalkowitz bis zum 7. Jüss (nebft 52 Durchreifenden) 276 Wer . i 3 Ge w aus dem Innungsgeset gebildet werden, beschließt der Handwerkertag, Göhren (Rägen) bis zum 15. Juli. . 5665 Kit bis iu . 7 , m. e. z 44 den Centrolvorstand zu beauftragen, cinen Entwurf zum Gewerbe. Groß-Möllen bis zum 14. Just. JJ 208 3i tnf . ö K . kam merstatut scwie einen dahin wirkenden Gesetzentwurf auszuarbeiten Grund bis zum 16. Juli K ö 516 36 , 3 ö gut i J . und der Regierung zur Kenntnißnahme und Erwägung ju unter Harzburg bis zum v5. Juli (nebst 6058 Durchreisenden e . breiten. J 63

2. . 2 · ᷣ·¶—öQKC o * z . Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. E en 2 * nzeiger. 5 n

Preuß. Staatg⸗Anzeiger und das Central⸗Har dels

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen dez „Invalidendank /, Rudolf Mosse, Haasensteln & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen · Bureaur.

ö

register nimmt an: die stönigliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etabli i des Aeutschen Reichs-Anzrigers und Königlich 2. k Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. . Renn ishen Rant, nene, n. dergl. . 8. Verschiedene Bekanntmach ; 6 63 ee *. . ö. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. J. Literarische Anzeigen J ö . elm · Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation Zinszahlung S. Theater- Anzeigen. Un der Börsen- X n. s. v. von öffentlichen Papieren. d. Familien- Nachrichten. beilage. KR Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht wesenden Ebemann erfolgt e B ö.

ladungen u. dergl. zu Kuyr auf

33965 Oeffentliche Zustellung. 4 Die Wittwe des Wolf Herzfeld zu Oberurfel, ver⸗ 6 Zum Zwecke treten durch Rechts anwalt Dr. Binge in Frankfurt a M., klagt gegen die Wittwe des Atam Frey zu Ober— ursel, jetzt unbekannt wo? wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 66 „S Restgüter Steiggeld, nebst 560 Zinsen seit dem 11. Nodember 1881 und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Homburg v. d. H. auf Freitag, den 3. Oktober 1884, Vormittags 101 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

macht. Kupp, den 15.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hzesagten

Der Kolonist Franz Filipp zu Hirschfelde, vertre— ten durch den Rechtsanwalt Schiffmann zu Oppeln klagt gegen: f 53

1) die verwitiwete Einliegerin Margaretha Filla geb. Filixp zu Hirfchfelde, ö

2) den Auszügler Mathias Filipp zu Hirschfelde

3) die verwittwete Franzis ka Doschka, geb. Filip, zu Hirschf. lde, . ) die verehelichle Susanna Borosch, geb. Filipp früher in Hirschfelde, jetzt in Amerika, Aufenthalt unbekannt,

5) die verehelichte Häusler Julianna Schlichting geb. Filipp, zu Hirschfelde, ö

6) den Häusler Sebastian Aufenthalt unbekannt,

aus dem Erbrezesse Eigenthumsansprüchen,

mit dem Antrage: J. a. prinzipaliter die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger das Grundstück Nr. 147 Chrosczütz unter Führung ihrer Legiti⸗ mation als Erben und Erbeserben des ein— getragenen Eigenthümers Johann Filipp auf Kosten des Klägers aufzulassen; b. eoentuell aber die Beklagten kostenpflichtig zu rerurtheilen, anzuerkennen, daß dem Klä— ger durch den Erbrezeß vom 1. Oktober 1836 der gesammte Immobiliarnachlaß des Johann Ilivꝝp einschließlich des Grundstücks Nr. 147 Chrosczüz übereignet ist und Kläger durch den Erbrezeß vom 1. Oktober 1836, sowie durch die im Jahre 1836 erfolgte Uebergabe Eigen thümer des Grundstücks Nr. 147 Chrosczütz geworden ist, und unter Führung ihrer Legi⸗

Filipp in Amerika, . FE. 110/1884. rom J. Oktober 1836 wegen

133976)

zann Filixp darein zu willigen, daß der Besitz titel des Grundstücks Nr. 147 Chrokczütz auf den Namen des Klägers berichtigt werde, II. das Urtheil für vorläufig rollstreckbar zu er— klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand-

den 14. Oktober 1884, Bormittags 10; Uhr. ; n der öffentlichen Zustellung an die ibrem Aufenthaltsort nach unbekannten Sehastian Filipp und Susanna Borosch, geborene Filipp wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

Juli 1884. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33579] Auszug eines Schriftstückes. Anna gere hein in Kaiserslautern wohnhaft, . ; er Ehefrau von Wilhelm Gravelius, Tüncher, früher dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. in Kaiserslautern Arbeitshause zu Pfalzburg sich aufhaltend, hat durch . Rechtsanwalt Berdel bier mittels Klageschrift, zu⸗ ö. 5 dem . am 18. März 1884, gegen 33967 ibren Fhemann Ehescheidungsklage zur Oeffentliche Zustellung. Civilkammer des Kgl. . e sent! * erhoben, und ladet ihren derzeit ohre bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesenden Ehemann in die nach stattgehabter Beweisaufnahme zur münd— lichen Verbandlung bestimmte enannter Kammer Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, eines bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerin wird beantragen: die erhobene Ehescheidangsklage für begründet zu erklären. dem— gemäß die Trennung der zwischen den Parteien be— stehenden Ehe auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Zum Zwecke öffentlicher Zustellung an den ab— wesenden Ehemann erfolgt diese Bekanntmachung.

Faiserslautern, den 14 Juli 18584. Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte.

Kgl. Sekretär.

. Auszug einer Klage.

adh rina Karolina Metzger, Fabrikarbeiterin in Wolfstein wohnhaft, Ehefrau von Adam Cham- pouillon, Musikant, früher ebenfalls in Wolfsstein wohnhaft gewesen und derzeit obne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort abwesend, klagt durch Rechts—⸗ annalt Berdel dahier bei der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern gegen ihren obgenannten Gbemann wegen böslichen Verlassens und' fonstiger scwerer Beleidigung auf Ehescheidung, mit dem 3 die , n,, , für be⸗ rundet zu erklären, demgemäß die Ehescheidun 6 der Klägerin ,,,, ewor t zusprechen und dem Beklagten die P e timation als Erben und Erbeserben des Jo Last zu legen und ladet .. Sin mer fh ö. mündlichen Verbandlung des Rechtestreits bestimmte öffentliche Sitzung genannter Kammer rom 5. De— zember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung vor, einen der bei diesem Gerichte zugelas— senen Rechtsanwälte zu bestellen.

Zum Zwecke öffentlicher Zustellung an den ab—

FE. 246/1884.

Häusler Ehrhard,

Kgl. Sekretär.

Micka,

Nr. 19.

wohnhaft gewesen, zuletzt im

Thann vom 22. November 1883.

nar von:

öffentliche Sitzung

zandel sangestellte egenhei nm n, giörucher sm Handelsangestellter zu Hegenbeim,

Paris,

4) Jlaak Lery, Handelsmann, 5) Michael Leop, Pensionär, 6) Henriette Leyy, I Braynv Ley, 8) Estelle Levy, 9) Leopold Lev, ad 4-9 sämmtlich in Paris,

Ehrhard, Kinder

K Ayres, jetzt in Paris, 12) Lazarus Levy, 13) Emanuel Lery,

Kaufmann in Paris,

reich), respektive deren Erben, 18) Fanny Lery, 19) Eva Levp,

20) Sophie Levy,

und dem Beklagten aus—

22) Mever Levy, früher Soldat gegenwärtig Handelsmann zu St.

gegenwärtig in Lyon,

Wirth in Benfeld,

Kaiserslautern, den 14. Juli 1884. Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte:

böses Heffentliche Zustellung.

21. Die Rosalie Levy, Ehefrau von Benjamin Joseph Jerael, Kaufmann in Mülhausen, Bäckergaffe

II. Melanie Levy, Ehefrau von Gerson Blo Handelsmann in Mülhaufen, Bäckergasse R. ö ö.

III. Aron Goldschmitt, Handelsmann zu Mül— hausen, als Cessionar des Hemdenfabrikanten Michael Levy zu Mülhausen, laut Akt des Notars Bauer zu

IV. Lehmann Levy, Handelsmann zu Sennbeim, handelnd bier auf Grund eines Aktes vor Notar Bauer zu Thann rom 28. April 1884 als Cessio⸗

1) Melanie Levy, Ehefrau von Bernhard Frank,

2) Rosalie Lery, Wittwe von Baruch Levy zu

I) Lisette Lery, Wittwe von Abraham Bloch, früher zu Straßburg, nun zu Mülhausen,

10) Viktorine Lery, Chefrau des Samuel Ham— mel, Handelsmann zu Mülhausen, respektive deren

1I) Aron Lerv, Kaufmann, früher in Buenos

Vie beiden letzten Handelsleute in Paris, 14) Magdalena Lepp, Ehefrau des Moses Lazare, Kaufmann, beisammen zu Genf (Schweiz),

13) Fanny Levy, Ehefrau von Bernard Judis,

16) Lisette Levy, ohne Gewerbe, zu Troyes (Frank—⸗ 17) Lisette Levy, Wittwe von Israel Diedisheim, . Ehefrau von Taver Worms, Metzgey ad 17— 20 sammtlich in Paris,

2I) Aron Lerv, Handlunge commis zu Sennheim,

Etienne 5 * 8 2 , 2 25) Abraham Lepp, früher Soldat in Luns ville,

24) Apollonia Leryy, Ehefrau von

ekanntmachung.

in Luncville,

Henry Weil,

25) Melanie Leyp, Ehefrau von Salomon Zar, Handluagsangestellter zu Paris,

26) Pauline Levy, Ehefrau von Alfred Drerfus Kaufmann in Haäsre, . 27) Leontine Lery, Ehefrau von Nikolaus Alers Tavernier, Restaurateur in Paris,

28) Juliette Lepy, ledig allda, vertreten durch , . Linck,

agen gegen

1) Aron Levy, . in Paterson Nr.? Market: Street 180 Nordamerika),

2) Maxie Leyp, Ebefrau von Louis Vertun, in Courbevoie, Avenue Gambetta Nr. 38,

3) Aron Levy, Sohn von Lazarus, Sträfling in der Strafanstalt zu Ensisheim,

5 Ernest der,

5) Lucian Leyy, die beiden letzten Kaufleute in Paris, Rue Eugenie Nr. 1, ö

sé) Karl, Ley, Kaufmann in Paris, Rue du Chateau d'eau 7.

I) Lazarus Levy, Sohn von Simon, ehre K 3 .

Sarah Bernard. ledig, ohne Gewerbe in

Wettolsheim (Kanton Win n ein 9

d Franziska Bernard, Ghefräu von Joham Baptist Achard. Gerber in Paris, Faubourg Gen= ti,, ö. AMuaduces Nr. 28,

Nathan Bernard, Metzger i is, Fauboutg

St. Martin 120 ö

K

. Bestätigung einer Theilung mit dem Antrage:

„Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen der durch Herrn Notar Bauer in Thann am 3. Juli 1883 errichteten Liquidation und Theilung

1 der Gütergemeinschaft, die zwischen den z

Thann verlebten Eheleuten Leopold Lerp und Karoline Risser bestanden hatte,

2) des Nechlasses von Leopold Lexy,

3) des Nachlasses von Karoline Levv, ; die Bestätigung zu ertheilen und den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen“

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlunz des Rechtestreits vor die Civilkammer des Kaiser= lichen Landgerichts zu Mülhausen im Elsaß auf den 25. November 1884, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den sub 7 aufgeführten Beklagten Läzarus Levr wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Stahl, Landgerichts. Sekretär.

Redacteur: Riede!. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy. Druck: W. Elsner.

Vier Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

* 120.

Erste Beilage ö zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 22. Juli

Staats⸗Anzeiger.

L884.

des Aeutschen Neichs · Anzeigers nnd Königlich Nrenßischen Ataats Anzeiger: Berlin 8W., Wilhelm ˖ Straße Nr. 32.

—— FJnj erase für den Deutschen Reichs und Königl. Preuz. Staats · Anzeiger und das Central · Dandels · register di mmt an: die Königliche Ervedition

1. Steckbriefe und Untersnehangs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladangen 1. dergl.

3. Verkänte, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verlocs ang, Amortisation, Zinszahlung a. s. w. 7on öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

EGrsss handel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- beilage. *

Inserate nek men an: die Annoncen Expeditionen des IJuvalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Taube & Co., E. Schlotie, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen ⸗ureanx.

. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 32943 Ladung.

Der Ziegelarbeiter Heinrich Klocke, 1 Jahre alt, * 2 Q R ve Fe ; fe thalt unbe⸗ geboren zu Lemgo in Lipre, dessen Aufenthalt un annt ist, und welchem zur Last gelegt wird, daß er am 6. Februar 1884 in Hölsen mit Wollgarn hbaußirt hat, ohne im Besitze eines Gewerbe⸗ Legitimationsscbeins zu sein, Uebertretung gegen D' 5h der Landesverordnung vom 19. Februar 1878, Fird auf Anordnung des Furstlichen Amtsgerichts bierselbst auf J den 17. September 1884, Vormittags 9 Uhr, ror das Fürstliche Schöffengericht zu Salzuflen zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldig⸗ sem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge— schritten werden. J Salzuflen, den 10. Juli 1884. Götze, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts II.

Subbastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

lszor*ij . U

In Sachen des Kornhändlers Georg Sack hie— seldst, Klägers, wider den Ackerbürger Carl Bodenburg No. assec. 241 bier, Beklagten, wegen Hypothekkapitals nebst Zinsen wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Be⸗ schlagnahme des dem Beklagten gebörigen Wohn baufes Fo. assec. 241 hieselbst nebst Zubehör so⸗ wie verschiedener flüchtiger Grundstücke des Beklag⸗ ten auf biesiger Feldmark in der Größe von zu— fammen 6 Morgen 72 Ruthen, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 8. Juli ssSs4 verfügt, auch die Eintragung dieses Be— schlusses im Grundbuche am 9. ej. erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangeversteigerung auf

Montag, den 27. Oktober 1884, Morgens 19 Uhr, .

vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben.

Seesen, den 9. Juli 1884.

Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.

assi Aufgebot.

Im Grundbuche des den Häusler und Tischler Johann und Mathilde Serzieko'schen Eheleuten ge— körigen Grundstücke Nr. 196 Autischkau stehen in Ab—= tbeikung III. sub Nr. 19 auf Grund des am 190. Februar 1870 publizirten Testaments der Henriette Pasker vom 27. August 1859 und des am 5. Juni 1871 obervormundschaftlich genehmigten Erbrezesses vom 17. Mai 1871 zufolge Verfügung vom 7. Juli 1871 für Florentine Pasker 160 Thlr. Muttererbtheil eingetragen. . .

Florentine Pasker, später verehelichte Donder, soll gefforben und von ihrer Tochter Florentine Donder und ihrem Ehemann, dem Adjunkten Johann Donder zu Gieraltowitz, beerbt worden sein. Das Kind Florentine Donder soll ebenfalls gestorben und von seinem Vater, dem Adjunkten Johann Donder, be⸗ erbt worden sein.

Letzterer hat am 13. März 1880 über die oben bezeichnete Post notarielle Quittung geleistet, ist je⸗ doch nicht dazu zu bringen, seine Erbeslesitimation zu führen.

Auf Antrag der Grundstückseigenthümer, Ser zisko'schen Eheleute, werden daber die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Post aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte svätestens im Aufgebots⸗ termine .

den 16. September 1884, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 13 anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An— sprüchen auf die Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuch wird gelöscht werden.

Cosel, den 18. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. von Hoven.

2 = 8 a . Aufgebot. Es haben durch Kauf erworben: I) der Rentier Bohlke Wittmer zu Neuenlande von Johann Bredehöft zu Hanstedt zessen in der Feldmark von Neuenlande belegenen Hamm Grün— landes, genannt ‚Gasthamm, zur Größe von 1 ba a 77 4m nebst 1 a2 57 4m und 5 a 59 am Außendeichéland, aufgeführt im Flurbuche von Neuen⸗ lande, Kartenblatt 5, Parzelle Nr 69, resp. Karten blatt 2. Parzellen Rr. 18 und 241; 2) von Georg Reiners zu Aschwarden: a. der Hausmann Hinrich Cammann zu Bruch eine in der Feldmark von Aschwarden belegene Fläche Außendeichs landes, jedoch ohne Weg, von zusammen 70 a 56 am Größe, verzeichnet im Flurbuche von Aschwarden, Kartenblatt 1, Par— zelle Nr. 54, b. Martin Siemer zu Schwanewede einen in der Feldmark von Aschwarden belegenen Hamm Grünlandes, genannt „Brackland', von 2 ha 41 a 93 4m Größe, aufgeführt im Flurbuche von Aschwarden, Kartenblatt 6, Parzellen Nr. 77 und 78, 3) von J. H. Hincken in Wohlsbüttel: J a. B. Sem ken zu Lehnstedt eine Fläche Grünlan⸗ des, in der Feldmark von Wersabe belegen, ge⸗ nannt „Reitortskamp*, zur Größe von 86 2

b. Hinrich Tietjen zu Boggeborn, einen Hamm Grünlandes von 1 ba 76 a 12 4m Größe, ge⸗ nannt „Halbeland“, belegen in der Feldmark von Offenwarden, verzeichnet im Flurbuche von Offenwarden, Kartenblatt 3, Parzelle Nr. 73,

C. G. Gerken zu Wohlsbüttel eine Fläche Acker⸗ landes in der Feldmark von Wohlsbüttel, ge—⸗ nannt Wietkamp“ zur Größe von M a 43 4m, verzeichnet im Flurbuch ron Wohlsbüttel, Kartenblatt 2, Parzelle Nr. 266;

4) Jobann Mehrtens zu Lehnstedt von der Ehe—

frau des W. Schultze zu Heine einen in der Feld⸗

mark ron Rechtebe belegenen Hamm Grünlandes, genannt „Kortewisch' oder ‚Rorderfeld', von 1 ha

56 a 66 qm Größe, verieichnet im Flurbuche von

Rechtebe, Kartenblatt 2, Parzelle Nr. 16;

5) Diedrich Bübring von Carsten Behnken zu

Bokel dessen daselbst sub Nr. 13 belegene Brink

sitzerstelle, mit den dazu gehörenden Artikel Nr. 13

der Grundsteuermutterrolle von Bokel verzeichneten

Grundstücken;

6) Chr. Mehrtens zu Bokel von F. Lübkemann

zu Langenfelde die nachfolgend bezeichneten, in der

Feldmark von Bokel belegenen Grundstücke:

Kartenbl. Parzelle a 4m 7 19697 im Dorfe, Hausgarten, 15 86 7 k u, 6 62 im Kamp, Acker 85 83

Auf Antrag der Käufer werden alle Diejenigen, welche an den Grundstücken Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spaͤtestens in dem auf Sonnabend den 20. September 1884,

Morgens 19 Uhr, ; vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine anzumelden, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhält⸗ niß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren gebt. Hagen, den 10. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

Schreiber.

lzz933] Aufgebot.

Die Eigenthümer Martin Huhner und Friedrich Quidas zu Hellefeld, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Arnold zu Kroteschin, haben das Auf- gebot der auf Hellefels Nr. 298 in Abtheilung III. unter Nr. 1, 2 und 3 für die Geschwister Dorothea Hehr, geb. Huhner, Elisabeth Huhner und Catharina Hubner eingetragene Erbtheilsforderungen von 23 Thlr. 27 Sgr., 49 Thlr. 27 Sgr. und 49 Thlr. 27 Sgr., von denen die Forderungen der Elisabeth und Catharina Huhner mit 5½½ verzinslich sind, und welche auf Hellefeld Nr. 70 übertragen worden sind, beantragt, weil dieselben längst getilgt seien, im Grundbuche aber nicht gelöscht werden können, weil der Eigenthümer die Tilgung nicht durch eine beglaubigte Quittung der ihrem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger oder der ihrer Person und ihrem Aufenthalte nach unbekannten Rechtsnach— folger derselben nachweisen kann.

Dieselben haben ferner das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, über die auf Hellefeld Nr. 28 Abtheilung III. Nr. 2, 3, 4 eingetragenen Erbtheile der Elisabeth Huhner, der Catharina Huhner und des Johann Huhner im Betrage von je 49 Thlr. 27 Sgr. gebildeten Hypotheken Dokuments, bestebend aus der Ausfertigung der in der Conrad und Christiane, geb. Ziegler ⸗Huhner'schen, Nachlaßsache am 7. Oktober 1839 aufgenommen, am 23. Oktober 1839 obervormundschaftlich genehmigten Erbrezesses, nebst darauf gesetzter Ingrossations note vom 15. April 1840 und angehefteten Hppothekenscheines des König— lichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Krotosckin vem 15. April 1840 beantragt.

Es wird daher der Inhaber der vorbezeichneten Urkunde, sowie Diejenigen, welche an die vor— bezeichnete Person Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, in dem auf den 8. November 1884, 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte, anzumelden und bez. die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden und die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Krotsschin, den 14. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

33958 Aufgebot. Das unterzeichnete Gericht hat für Recht erkannt: I) Die Hypothekenurkunde über 30) Thaler, ein

getragen aus der Urkunde vom 3. Februar 1867 für

den Schmiedemeister Johann Eincgrek in Abtbei⸗ lung III. Nr. 9 des Grundstücks Nr. 77 Ostroppa und in Abtheilung II. Nr. 3 des Grundstücks

Nr. 182 Ostroppa wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—

stellern auferlegt.

Gleiwitz, den 14. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

33317 Aufgebot. Der Besitztitel des Grundstücks Stadt Kempen

164 ist auf die Simon und Reisel Nossen'schken und

Tebel und Marianne Bensch'schen Eheleute be

richtigt. 3 unverehelichte Blume Schlesinger hat den

Antheil der Nossen'schen Eheleute, wie die Grund

9. Familien-Nachrichten. im Eigenthumsbesitz des Grundstücks und beantragt den Miteigenthumsantheil der Tebel und Marianne Bensch'schen Eheleute, von welchen ersterer am 25. Sertember 1852 laut Magistrats⸗Attest vom 27. Juli 1881 gestorben ist, während Marianne Bensch nach dem beigebrachten Urtel vom 21. Juli 1883 für todt erklärt ist, aufzubieten. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 19. September 1884, Vormittags 97 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie bei nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung ihres vermeintlichen Widerspruchrechts mit ihren Rechtsansprüchen auf den aufgebotenen Miteigen⸗ thumsantbeil des Grundstücks Stadt Kempen 164 ausgeschlossen werden würden. Kempen, den 7. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

270421 Ausfertigung.

Aufgebot. Zufolge Antrages der Schulfondsoerwaltung Gei— gant ergeht hiermit an den derzeitigen Inhaber des der genannten Verwaltung zu Verlust gegangenen Quittungsbuches Nr. 177 der Distriktssparkasse Waldmünchen über 177 1 87 die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Samstag den 13. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte seine Rechte anzu— melden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigen falls dieses für kraftlos erklärt würde. Am 30. Mai 1884. Königliches Amtsgericht Waldmünchen. (L. S.) gez. Lukas, Königlicher Ober ⸗Amtsrichter. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift: Waldmünchen, den sechsten Juni achtzehnbundert vierundachtzig. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Waldmünchen. Grundt.

33994 Aufgebot.

Der Registrator August Delmann in Braun schweig als Kurator für den seit dem Feldzuge gegen Frankreich während der Jahre 1870 und 1871 rer⸗ schollenen Karl Wilhelm Ferdinand Bohlmann aus Rottorf hat die Todeserklärung seines Kuranden beantragt. .

Der genannte ꝛ. Bohlmann wird daher aufge—⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 28. Januar 1885, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte anberaumten Termine sich zu stellen oder Nachricht von sich zu geben, unter dem Rechtsnachtheile, daß seine Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werde. .

Zugleich werden alle Diejenigen, welche Nachrichten über den Verbleib des Vermißten zu geben im Stande sind, aufgefordert, solche baldigst dem unter— zeichneten Gerichte mitzutheilen.

Königslutter, den 11. Juli 1834.

Herzogliches Amtsgericht.

1 23 Schrader.

33993 Aufgebot. .

Der Registrator August Del mann in Braunschweig, als Kurator über den verschollenen Karl Wilhelm Ferdinand Bohlmann aus Rottorf hat das Aufgebot einer als Schuldurkunde ausgestellten zweiten. Aus fertigung des Verlaßvertrages vom 22. Juni 1872 bezüglich einer dem 3c. Bohlmann zustebenden Ab findung von 6000 S an dem Kothhofe No. ass. 9 in Rottorf des Kothsassen Friedrich Bohlmann beantragt. Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf

den 28. Januar 1885,

Morgens 10 Uhr, . vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die erwähnte Urkunde dem Eigenthümer des ver— pfändeten Grundstücks oder dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos er— klärt werde.

Königslutter, den 11. Juli 1884. Herzogliches Amtsgericht. Schrader.

lsssso Oeffentliche Ladung.

Nachdem die legitimirten Erben der Wittwe des Johann Christian Stöber, Dorothea, geb. Möbl— benrich, von Ahrenberg die Eintragung des auf den Namen der Erblasserin im Flurbuch und auf den Namen des Dietrich Beutler im Kataster eingetra⸗ genen Grundstücks Bl. 14 Rr. 137/41, Acker am langen Rasen, 11 a 51 4m, unter glaubbafter Nach⸗ weisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigen: tbumsbesitzes in daz Grundbuch unter dem Titel der Ehefrau des Ackermanns Wilhelm Christian Stöber, Catharina Maria, geb. Boettner, zu Ellershausen beantragt baben, fo werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an diesem Grund= stück zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spä⸗ testens im Termine, den

7. Oktober 1884, Bormittags 9 Uhr,

akten erweifen, erworben und befindet sich laut Attest

43 am, verzeichnet im Flurbuche von Wersabe, Karfenblatt 8, Parzelle Nr. 32,

der hiefigen Polizeibehörde vom 15. September 1885

die bisherige Besitzerin, bezw. die Ehefrau des Wil⸗ helm Christian Stöber, Catharina Maria, geb. Böttner, als Eigenthümerin in dem Grundbuch ein⸗ getragen werden wird und der die ibm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben bezeichnete Grundstück erwirbt, nicht mehr gel⸗ tend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerbalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel—⸗ dung eingetragen sind, verliert.

Allendorf, den 10. Juli 1884.

Allendorf, eodem. ö Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Maibaum.

33930 Auf Antrag des Buchhalters Conrad Reckert zu Cassel, unterm Bahnhof 14, werden die an den Grundstücken Homberger Gemarkung 1) B. 492. 15 a 10 4m,

Theil von dem Grundstäck:

B. 49, 1 ha O9 a 30 qm, Weide, am Werrberge,

2) D. 49, 4 a 983 4m,

Acker unter der Melsunger Straße, etwa Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte im Termin, den 25. September 1884, Morg. 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls Antragsteller im Grund⸗ buch als Eigenthümer eingetragen wird, und Rechte gegenüber dem dritten gutgläubigen Erwerber der Grundstücke Vorzugsrechte gegenüber dem in Folge rechtzeitiger Anmeldung eingetragenen verloren gehen. Homberg, den 9. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Burchardi.

hinten

33936 Aus fertigung. Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag des Bevollmächtigten des Dekonomen Peter Raum ron Stallbaum ergeht an den Bauers⸗ sohn Johann Maul von Lebenhammer, eingezogen am 7. August 1809 zum dritten bayr. Infanterie⸗ Bataillon und am 26. Dezember 1812 als im russi⸗ schen Feldzuge vermißt abgeschrieben und seit dieser Zeit verschollen, die Aufforderung,

I) sich spätestens in dem

am n, den 24. April 1885, stattfindenden Aufgebotstermine persönlich ode schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde, /

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗= gebots verfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Sulzbach, den 16. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht Sulibach, Oberpfal;, Bayern. Wilhelm, k. Ober Amtsrichter.

Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift.

Sulzbach, am achtzehnten Juli achtzehnhundert achtzig und rier.

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Haagner.

33983

l Der frühere Eisenbahnwärter Ludwig Warnecke aus Söllingen, z. Zt. in der Idiotenanstalt zu Neu⸗= Erkerode ist durch Beschluß des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage wegen Geisteskrankheit entmündigt.

Schöningen, den 17. Juli 1884. Herzogliches Amtsgericht. Rabe.

Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1384. Trumpf, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend Aufgebot der Erbberech= tigten an dem Nachlasse der unverehelichten Mathilde Schmidt in Rötgesbüttel, vertreten durch den Nach= laßpfleger Auktionator Herbst zu Gifborn, hat das Königliche Amtsgericht II. zu Gifhorn durch den Gerichtsassessor Müller folgendes Ausschlußurtheil

33050

egeben: . ö fich legitimirt habenden Erhen, nämlich der Ehefrau des Kürschnermeisters Edxuard Löbniß, Juliane, geborene Temme, und der Wittwe Auguste Karcher, geborene Temme, Beide in Hildesheim, wird der Nachlaß der Matbilde Schmidt ausgeantwortet. Die sich noch etwa meldenden Erbberechtigten sind alle bis zur Meldung über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Réchnungsablage noch Ersatz der erkobghen Nutzun · gen zu fordern berechtigt, sondern ihr Anspruch be⸗ schrankt sich auf das, was alsdann von der Erbschaft

vorhanden ist. 3 d gez. Müller. Ausgefertigt: (L. S) Graff, Kanzlei Rath, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. II.

bei dem unterzeichneten Gericht anjumelden und zu begründen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist

.