1884 / 170 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

133929

Aufgebot.

Im Hrrothekenbuche für Münchberg Band J. S. 27 sind auf dem meisters Erbardt Frisch von Münchberg Ss. Rr. 1295 daselbst unterm 78. mergesellen Andreas Heerdegen, als Hrvothek eingetragen:

a. 120 51. Kapitalsanschlag für lebens längliche Benũtzung der unteren Stube de dem Boden, dann Waldrecht,

neten Dauses nebst Kammer, Keller und Platz auf b. 30 Fl; dreijährige Zinsen aus einem Aus ugs karitafe.

Srundbesißze des Schneider⸗ i l ? Scrtember 1835 für den Zim⸗ Hutschreuther ren Münchberg und feine Ehefrau Kafbarina Margaretha, geborene

Seite 220 - 2Q23 beziehung? weise

s rorbezeich

Jeserhine und Therese Antoinette Schumiebt

Verfügung rom 17. Dezember 1853, 5) die Urkunde vom 29. Norember 1830 üb

Verfügung vom 14. Juni 1842,

Weiter sind im Hyporbekenbuche für Helmbrechts Bd. Ill. Seite 2 232 235 267, 2695 - 271 und 277 dic nachbeseciEneten Forderungen eingetragen: . 2 SS Datum des Eintrags. Bezeichnung der Forderung 2 22

e n.

6) die Urkunde vom 28. Juli 1792 über eine m nommene selbstichuldnecische Bärzichaft fũr 210 Thl

Vermanz Hannele zu Pombsen dem Primiffariat ;

4460 226 Fl. Darlehen nebst 200 Tl. Kaution für den Bürgermeister Gottlieb 518 FI. 51 Kr. eingeflaate Forderung] und 93 Fl. 43 Kr. weitere Forderung für den Kaufmann Jahreiß zu Münchberg, 68 Fl. 22 Kr. eingeklagte Forderung des Handlungs hau in Bremen,

1. 10. April 1832 R 23. März 1835

3. 9. Arril 1835 be mw 23. November 1836 4. 9. April 1835

10. Axpril 1835 10. April 1835

5 zu Marktzeuln, 6 .. 15. Mai 1835 8. 9

101 Fl. 43 Kr, eingeklagte Zu Mainbernheim, 120 Fl. 233 Kr. rüͤckstãndige Sxporteln

Forderung des Handlungsha

20. Oktober 1835 40 Fl. desgleichen, 13. Februar 1836 47 Fl. 27 Kr. anderweite Forderung des Handlungshauses Gebr. Haenle

zu Mainbernheim,

10. 289. Februar 18366 114 Fl. 45 Kr. auszeflagte Forderung und 25 Fl, fernere Kosten und Zinsen an den Kaufmann Johann Christof Ebermever zu Nürnberg, 1I. 1. Norember 1836 24 Fl. 383 Kr. w'ifere gerichtliche und anwaltschaftliche Kosten des Hand⸗ lungshauses Gebr. Haenle zu Mainbernheim, 12. 30. Dezember 1836 140 Fl. 257 Kr. Hauxt«, Zinsen. und Kostenforderung des Handlungs— bauses Georg Christof Merkel zu Nürnberg, 13. 31. Dezember 1838 33 Fl. 53 Kr. Fostenforderung des Handlungsbauses Gebrüder Haenle zu Mainbernheim, 14. 2. Januar 1837 174 Fl. 39 Kr. Haupt- Zinsen⸗ und Kostenforderung des Weinhändlers ö ͤ Johann Michael Scherer zu Bamberg, 15. 3. Januar 1837 60 FI. 26 Kr. DVaupt-, Zinsen⸗ und Kostenforderung des Handlungs hauses / Luchs C Stadler in Nürnberg, 16. 4. Januar 1837 206 Ff. s Kr. Hauxt', Zinsen und Kosten forderung des Handlungshauses Huhmann & Söhre in Lobenstein, ; 2 5. Januar 1837 86 Fl. 14 Kr. Forderung des Kaufmanns Johann Mattkäus Jahreiß zu . Helmbrechts, 18. 5. Januar 1837 43532 FI. Forderung des Glasermeisters Johann Adam Poessenecker zu Helmbrechts, 19. . Januar 1837 3523 Ff. 2 Kr. Forderung des Hammerbesitzers Franz Taver v. Weeck zu Dorschen Hammer, und zwar: 261 Fl. 31 Kr. zu Gunsten des Schreinergesellen Johann Georg Erharet Seidel und ͤ 261 5 381 Kr. zu Gunsten der übrigen fünf Seidel'schen Kinder, erner 80 Fl. Pathengeld für den Schreinergesellen Johann Georg . Erhardt Seidel, 20. 9. Januar 1837 168 FI. Forderung der Witte Katharina Poehlmann zu Hof und zwar zu Gunften der Kinder des verlebten Bärgermeisters Johann Heinrich . . Seidel zu Helmbrechts, 8 15. Januar 1837 30 5336 e s tforderning des Kgl. Pfarrers und Seniors Flessa zu elmbrechts, 22. 16. Januar 1836 550 Fl. Darlehen für den Fabrikanten Johann Wolfgang Jahreiß zu

nchber 23. 23. November 1836 22 . Münchherg. Als Besitzer der Pfandobjekte ezüglich der sãmmtlichen der Fabrikant und Bürgermeister Johann Heinrich Seidel von längerer Zeit gestorben ist. Die jetzigen Besitzer sind: I) der Fabrikant Andreas Eugen Weiß, die Wehertehefrau Sabiga Sufanna Greim,

3) Tie Seifensiedersehefrau Anna Margaretha Kaopf,

4) die Schieferdeckersehefrau Johanna Margaretha Geigenmüller, 3) der Kaufmann Adam Goffsteb Len;

6) die Relikten des rerlebten Mulzers Johann Adam Baier,

sammtlich von Helmbrechts, bezüglich der Forderung unter Ziffer 2, ferner die vorgenannten Perfonen und 7 der Weber Johann Jahreiß, 8) dir Metzger Johann Adan! Wolftum, 9) der Schieferdecker Johann Geigenmüller, 19) der Kaufmann Louls Seiffert, II) der Schreiner Richard Gebhardt,

n . X.. ebenfalls sämmtlich von Helmbrechts,

bezüglich der Forderungen unter Ziffer 1, 3— 21 einschlüssig, dann der vorgenannte Richard Gebhardt,

. 17) der Weber Heinrich Taubald von Helmbrechts, bezuglich der Forderungen unter Ziffer 2 23, während die Forderungen unter Ziffer 9, noc auf Grundbesitzungen des genannten Heinrich Taubald und diejenigen unter Ziffer auf Grundbesitzungen 3 ö 3 Wekbereifaktors Georg Erdmann Hugel,

3

In in in Gr

Kaufmanns Georg Leonhard Haack, Färbereibesitzers August Wagner und Bäckers Johann Adam Ehrhardt,

ö. gleichfalls von Helmbrechts,

c Y w .

vom Tage e , . sind, , , Antrag der oben genannten e te Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprühe halb 6 Monaten, spätestens aber in dem guf ; k den 30. 2 1885, ; ; ; ormittags 9 Uhr 5 nr, Münchberg anberaumten z ür erloschen erklärt und in den Srrothekenbüchern gelõscht l ö ( the gelõf ürden. Münchberg, den 26. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. 3 Seo p in ( ; ur Beglaubigung: Münchberg, am 28. Juni 18584. G richts schleiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Stephan.

33942 Darlehn nebst 5 0, insen für den : Bekanntmachung. ; bann Drewes zu 2 Durch Urtheil rom 8. Juli 1884 sind die nach— buche von Bredenborn Band 1J5 stebend unter Nr. I bis mit 6 aufzefübrten Urkun. Heilung III Nr. 7 den für kraftlos erklärt, beziehentlich alle unbekannten tober 1854, Berechtigten mit ibren etwaigen Anfrrüchen auf die unter J bis mit 10 nachstebend aufgeführten Posten ausgeschlossen:

I die Urkunde vom 17. Januar 1846 über 840 6 Darlehn nebst 50 Zinsen und Kosten fur den Lehrer Theodor Werntze zu Bellersem einge. Holihausen, eingetragen im Grundbu tragen im Grundbuche vo0n Bellerfen Band V Band 13 Blatt 699 Abtheilung II Blatt 5 Abtheilung IIf. Nr. 1 zufolge Verfügung Verfügung vom 6. Aptil 1854, vom 3. Februar 1816, 4) die Urkunde vom 7. April 183

2) die Urkunde vom 2. Januar 1827 über 198 0 15 Sgr. 1 Pf. Abfindung für die

Srundstücks Flur 8 Rr. 45 der Hol;bausen für

Tl. Darlehen für den Kaufmann Christian Möänch in Bayreuth,

Seiferth zu Helmbrechts,

67 Fl. 443 Kr. eingeklagte Forderung des Handlung hauses J

ũ 63 Fl. 40 Kr. Forderung des Kaufmanns Johann Wolgang Jahreiß

„Forderungen unter Ziffer 1— 23 ist noch Helmbrechts vorgetragen, welcher aber seit

die Nas forschungen nach den rechtmäßigen Inhabern obiger Hrrothekforderungen fruchtlos

der letzten, auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung. Besitzer der Pfandobjekte alle Diejenigen, und Rechte inner⸗

Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls

zufolge Verfügung vom 7. Ok⸗

3) die Urkunden vom 24. Dezember 1812, 12. Mãrz 1313 und Nac trag vom 16. Februar 1825 Über 60 Thaler Darlehn gegen antichtetische

den Lehrer Heinrich

Johann Wolfgang

ses Morisse & Cie.

B. Osta

*

uses Gebr. Haenle

zu

10, 12 - 21 auch 6, 9 - 21 weiter

en an gerechnet,

die Forderungen

ls3930)

Schenkwirth Jo⸗

Blatt 241 Ab⸗

Nutzung des Steuergemeinde f Pollmeyer zu che von Nieheim Nr. 18 zufolge

über 46 Thlr.

durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts bier die Ausschliefung der nicht erschienenen Berechtigten ausgesprochen,

Sachen Haggenmiller, Theodor, Maschinenfabrikant in Memmi

unterm Heutigen nackstebendes Aus schlußurtheil erlassen:

Mannheim am 39. August 1883 auf den Maschiren.; fabrikanten . mit der Unterschrift der Aueftellerin noch nicht ver— eingetragen im Grund⸗ sehenen, an vom drei Wechsel über je . * 6 . 2 , 30. No⸗ ember und der dritte am 31. Dezember 1883 zahlbar war, ]

Nr. zufolge Verfügung vom 20. Auguft 1541,

aus der Urkunde

nde rom 16. Oktober 1787 für de Amtmann Josef

Hoischen zu Bredenborn,

zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1854.

Hagemann zu Paderborn, eingetrazen im Grund buche von Nieheim Band IV. lung III. Nr. 2 bruar 1843, ) 35 Thlr. nebst 5 ½½ Zinsen und Kosten aus de Urkunde vom:

Friedrich Kukuck im Grund

1847, 10 200 Thlr. C. M. nebst 5 c½,

kunde vom 1. Grundbuche theilung III. bruar 1848. Nieheim, den 8. Juli 1853. Königliches Amtsgericht

Teember 1811, eingetragem

[338817 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Schub ma chermeisters Fried⸗ tich Brauns dorf junior zu Vetfchau . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsrichter Dr. Böckel für Recht: die verebelichte Schuhmachermeifter Beate Beuche, geb. Lebmann, zu Vetschau und derch Recht? nach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Srundstück Nr. 157 Vetschau im Grundbuch Ab⸗ tbeilung III. Nr. J aus der gerichtlichen Schutz derschreibung des Jobann Gottlob FReuchs vom S. Februar 1839 zufolge Verfügung vom 14. Februar 1539. unter gleiche eitiger Miteinkcagung anf em Ackerstück Band J. Nr. 38 des Grundbuchs der Lan⸗ dungen der Stadt Vetschau, eingetragene Post von 195 Tkalern Illaten ausgeschlossen. er ie Kesten dieses Verfahrens werden dem Antrag steller auferlegt. Lübbenau, den 9. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. IJ. Abtheilung.

löäbcs Im Namen des Königs!

In. Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des Gastwirtbs Hermann Fiebig zu Penzig

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Schmidt für Recht:

J. Folgenden Nachlaß gläubigern des amzI. August 1383 zu Penzig verstorbenen Gajtwirths Hermann Fiebig werden ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß vorbehalten ꝛc. II. Alle übrigen Nachlaßgläubiger werden mit ibren Ansꝑrächen an den Nachlaß des Gastwirths Hermann Fiebig zu Penzig derzestalt ausgeschlossen, daß sie dieselben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Anfrrüche nicht erschöpft wird. IHI. Die Kosten des Nachlaß zu entnehmen. Von Rechts

Verfahrens sind aus dem

Wegen.

I3 39556 Auf, Antrag der Victoria Kreß zu Michels rombach ist im heutigen Aufgebots termin bezüglich 23 ibr Grundeigenthum belasten den Hrrotheken⸗ osten: I) 171,43 ½ mit Zinsen für die Ebefrau Erg Cbhristine Schmidt zu Oberfeld Aus Vertrag vom 2. August 1841, 2) 51429 6 für Maria Anna Kreß mit Zinsen nach Vertrag rom 2. August 1841,

3) 51428 66 mit Zinsen für Franziska Kreß nach Vertrag vom 2. August 184

Ras bekannt gemacht witd. (F. 5/84)

Burghaun, den 17. Juli 185. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 8 5

Bekanntmachung.

Das k. baverische Amtsgericht Memmingen hat in

igen,

wegen Amortisation von Wechseln

JL. die von der Firma L. Weil & Reinhardt in

Theodor Haggenmiller hier gezogenen, die Ordre der Ausstellerin zablbaren und senannten Theodor Haggenmiller acceptirten 2000 ½, von denen einer

ihlbar werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfabrens bat der Maschinen⸗ abrikant Theodor Haggenmiller bier zu tragen. Thatbestand und Entscheidungsgrũnde

ꝛc. Memmingen, den 11. Zuli 1834. Gerichts schreiberei des FR. Amtsgerichts.

Maria Theresia

Niebeim, eingetragen im Grundbuche von Entrur Band J. Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 6 zufolge

54 Thlr. rückstãndige Pachtaelder nebst 5 c Zinfen und Kosten für Nathan Abraham Ransobéff zu Niebeim und Lippmann Leri Lilienthal zu Stein kein, eingetragen im Grundbuche von Entrup Band J. Blatt 24 Abtheilung III. Nr. 1 zufolge

Franz Sehrken zu Pombsen gemeinschaftlich über-

Kavital nebst 5 o Zinsen und Kosten, welche der

Sanzebeck verschuldet, einzetragen im Srundbuche von Pömbsen Band IJ. Blatt 57 Abtheilunz 17s.

7) 20 Thlr. Conv. M. Darlehn nebft 5 og Zinsen

einge⸗ tragen Band IV. Blatt 241 Abtheilung Ii. Nr. 5

d). 200 Tölt. C M. Darlehn nebst 8 / Zinsen r * ztharin zus der Urkunde vom 265. Februar 1799 für Gertrud zu Ewersen eine Abfindung von je 175 Thlr.

; 7. Blatt 9 Abthei—- zufolge Verfügung vom 29. Fe⸗

n i 6. November 1845 far die Geschwister

2009 36. M n Zinsen für den Fanonikus Ferdinand Focke ju Niehenm aus der Ur⸗ im von Niebeim Tand IV. Blatt 9 Ab- Nr. 4 zufolge Verfügung dom 25. Fe⸗

ä läden Betanntm Durch Urtbeil vom g. Juli er. ind kannten Berechtigten mit hren änst gate re· nachstehend Sub 1 u. 2 bezeichneten Posten * schlofsen und die Zub 3 u, A nach steber? aun m 2 2 1 2e define ;. Tblr. Darlehn mit 55/0 Zinsen uss 8. ,,,, . Josef Justus zu Borgbosz, eingetragen im * buche von Sommersell Band II. Bl. gz ö it Nr. 2, ;

er

tz. 6. 2) 20 Thlr. Darlehn mit 50, insen wih a. r. laut Urkunde vom 28. Mär; 83 . Welling Ig. Deppe zu Born, eingetragen 84 u nannten Geuadbuche Abtè. III. Rr' i, ö

s) die Urkunde vom 25. Nobember 1815 1. s,. November 1827 aus welcher ebenda in . Nr. 4 10 Thlr. C. M. Darlehn nebst 3667 . und Kosten für die Armen zu w. n stehen,

4) die Urkunde vom 22. im Grundbuche von Ewerfen Band ; . Abth. III. Nr. 4 für jedes der Geschwister d= Anton, Fhristoph und Maria Catharin; Malt. mehreren Naturalien eingetragen stehen. . Nieheim, am 11. Juli 1834.

Königliches Amtsgericht.

*

Sommersell ein

Juli 1825,

3 err Jetta

r [33359] Im Namen des stönigs!/ Auf den Antrag des Sch mie demeifters Frier Wilkelm Robleder zu Jacobsdorf, vertret?? *.* . den Rechtsanwalt Justiz Rath FCoste zu Str?

i. P, erkennt das Königliche Amtszertæt 2 3 cobshagen durch den Amtsrichter Schilling

für Recht:

1) Die Hyyvotbekenurkunde über die 3900 Tr Darlehn nebst Zinsen, eingetragen aus der notar i- Cession vom 5. Februar 1835 am 9. Mir in]

6 ) . 2 A ri 12* ür den Eigenthümer und Gerichtsmann Frier: Schroeder zu Kenftantinopel in Äbtkeillä f

Nr. 1 des dem Schmiedemeister Wilkelm Rehn zu Jacobs dorf gehörige chmiedegrundstůck * (bs dorf Band 1. Blatt 321, gekildet aus Xx Schuldurkunde vom J. September 1831 ur * Hyzothekengus zügen vom 15. Sertember 1331 * 9. März 1838 wird für kraftlos erklärt 27) Die Kosten des Aufgebot verfabren werden . Antragsteller Schmiedemeister Friedrich Vilte⸗ Robleder zu Jacobsdorf auferlegt.

gez.: Schilling. Verkündet am 14. Juli 1883.

Kopp,

Gerichts schreiber.

33948

Im Namen des Königs!

Verkündet am 5. Juli 1884. Vulmahn, c. Gerichts schreiber. Auf den Antrag des Gastwirtbs Ghristel Dire zu Mandelsloh (Amt Neustadt a. R.) erkennt Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abtheilung ls, durch den Amtsgerichtsrath Schramm

2c. ꝛc. ꝛc. für Recht: Die beglaubigte Ausfertigung des Vergleic⸗ Frotokolls des Königlichen Amtsgerichts Ne. stadt a. ‚. vom 13. Dezember 1857 13 welcher der Brennereibesitzer und Gros köttzz Ferdinand Wiese Nr. 18 in Engelbostei 2 erkannt hat, dem Christel Wiefe zu Mardel⸗— loh 225 Thlr. schuldig zu fein, au ra sprochen hat, diese Schuld nach vierteljsr⸗ licher Kündigung zu zablen, bis zur Zablunz vom 29. September 1872 an mit vier Frr= jent zu verzinsen, und in welcher sich kes da nigt findet, daß die von den Schuldner * stellte Hyrothek in dem Hypothekenbucke * Engelbostel am 27. Dezember 1857 Gunsten des Gläubigers Band J. Fol. 6 pag. 35 sub 3 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.

gez. Schramm.

Au sgefertigt:

Vulmahn, e. k Amtsgericht?

annover.

3339611 Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Guts bkesitzers Gustar deopol Abramowsky in Lawdt, vertreten durch den Justi⸗ Rath Richelot in Bartenstein, erkennt das Färi liche Amtsgericht uu Friedland i. Ostpr. ats den Amtsrichter Brennekam für Recht:

I) Dem emeritirten Kantor Julius Catus ar; Freuzberg in Ostyr. werden feine Rechte au ie Hvvotbekenpost von 144 Thalern 15 Silbergro cen aution, eingetragen für die Sobletz fifchen Kirner in Abtheilung III sub Nr.? des dem Ritt: rant besizer Abramowmsky gehörigen Grundftück Ritter gut Lawdt vorbehalten. ö 2) Die übrigen Irbaber der bezeichneten Hrre= thekenpost, resp. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren. Anspruͤchen auf die Hyporhekenpoft a sclossen und das über diese Hypotheken post gebildet Dokument wird für kraftlss erklärt?

3) Die Kosten des Aufgebots werden dem Antt: steller Rittergutsbesizer GustaL Leopold Abramorzkh

auferlegt. Königliches Amtsgericht.

*.

ars de⸗

*

33054 Das Königliche Amtsgericht München . Abibeilung A. für Civilfachen,

hat am 15. Juli 1854 auf Antrag Ter Poft- Oker. kondukteurswittwe Marie Schenkel and deren

Tochter Marie Schenkel von Landshut, vertreten durch Rechtsanwalt Kleiter daselsst, wegen Am satien einer Urkunde folgendes Aus schluß · Icibel erlassen und verkündet:

1. Der Versicherungsschein der bavrischen Hrye= theken, und Wechselbank 4. . München, den 25. Jr nuar 1858, Nr. 5239, wodurch das Leben des Postkondukteurs Jakob Heinrich Schenkel in Alt= oͤtting auf Lebensdauer fur die Summe von 600 FI. versichert worden ist, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

München, den 18. Juli 1884.

Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber:

**

*

Pren. ͤ

(L. S.) Hagenauer.

33964 . . .

In der Valtin und Leutwejt'schen Aufgeborssache bat das Königliche Amtsgericht zu Kempen in Ter sffentlichen Sitzung vom 11. Juli 1884 durch den Amtsrichter Pleßner für Recht erkannt:

Alle unbekannten Inhaber des Hypotheken. Doku- ments, betrestend die Abtheilung 111 Nr. 1 auf

ripbrszew Nr. 15 und Abtheilung II. Nr. 1 auf

riekvezew Nr. 45 für Michael und Jacob (richtig Jofexybh) Pus cz eingetragene Hrrothekenpost, werden mit ibren Restes niprücen an die. Poeft ausze— schloffen und das Dokument für kraftlos erklärt. stempen, den 14. Juli 1884.

Sap ezvmns ki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ausschlußurtheil. Verkündet am 14. Juli 1884. T leck, Gericht schreibergebulfe. In der Warth-⸗Waggienschen Aufgebotesache er. kennt das Königliche Amtsgericht zu Wehlan dur h den Amtsrichter Falckenthal

für Recht: Die Hyrothekenurkunden über 66 Thlr. 20 Sgr. nebst 6 0 Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde rom 14. Juli 1863 am 4. September 1863 für die Wittwe Warth in Petersdorf, im Grundbuche von Petersdorf Nr. 35 Abth. III. Nr. 3 und über 33 Thlr. 19 Sgr. eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 14. Juli 1866 am 10. September 1866 für die Invalidenfrau Caroline Wosgien in Petersdorf im Grundbuche von Petersdorf Nr. 35 Abtb. III. Nr. 4 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Geschlossen. Falckenthal.

l3a5r]

Fleck.

Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag

I) des früheren Gastwirths, jetzigen

manns Carl Böncher zu Stendal,

2) des Kommissionärs Th. Petersen zu Ham-

burg,

3 unc entiers F. Bruders zu Demmin, vertreten durch Rechtsanwalt Mäller zu Demmin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Demmin durch den Königlichen Amtsgerichts⸗Rath Görcke

für Recht:

Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund stücke Band II. Blatt 497 Nr. 71 des Grundbuchs von den Demminer Häusern intra mönia Ab— theilung III. Nr. 17 aus der Schuldurkunde vom 31. Januar 1879 für den Kommissionär Thomas Petersen zu Hamburg eingetragene Darlehns forde · rung von 30M wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Kommissionär Thomas Petersen auferlegt, welcher dieselben übernommen hat-

Demmin, den 17. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. 33943 Nachstehendes Ausschlußurtheil Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Frau Wittwe Caroline Hälbich zu Danzig erkennt das Königliche Amts— gericht EI. zu Danzig durch den Amtsgerichts Rath Aßmann

für Recht:

Das ron dem Danziger Sxarkassen⸗Aktien⸗ Verein ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 68167, noch lautend auf 83 S, wird für kraftlos erklãrt.

Vo

gez. (33953 Privat

21 2

** 3 **

e

Referendar wird hiermit bekar Danzig, den 14. Der Gerichtsschreiber Grz

.

1. e. 1 c.

8

33947 . In 2 betreffend das Aufgebot der bei der , . des dem Kolonisten Klemens eisberg gehörig gewesenen Grundstuͤcks Nr. 9 Wölfelsgrund zur Hebung gekommenen und zu Spe— zalmassen genommenen vosten bat das Königliche Amtsgericht zu Habe lschwerdt in affentlicher Sitzung vom 8. Juli 1884 für Recht erkannt:

2 3 !. das über die zweite Post gebildete Instrument für kraftlos zu erklären und die Koften aus der Masse

Von Rechts

Iz 55] Bekanntmachung.

In der Rohde'schen Aufgebotsfacde IV. F. 66,83, hat das Königliche Amte gericht zu Insterburg am 10. Juli 1884 durch den Gerichts afsessor Herholz erkannt:

da das Aufgebot des in der Urtheils formel bezeichneten Wechselblanquets nach Ärt. 73 der Wechselordnung zulässig, das erkennende Gericht nach 5. 839 Abf. 1 Eiril⸗Prozeß⸗Ordnung zu⸗ ständig., und der Magistratsbeamte S. Robde bierselbst zu dem Aufgebotsantrage legitimirt erscheint 8 838 Abf. 1 Civil-ProzeßOrdnung;

da das unter Beobachtung der Vorschriften des 5§. 824 Abs. 2 und 541 Civil Prozeß⸗ Ordnung erlassene Aufgebot durch Anbeftung an die Gerichtstafel, sowie durch 3 malige Ein⸗ rückung in den Deutschen Reicks-⸗Anzeiger und in die Insterburger Zeitung öffentlich bekannt gemacht, auch zwischen der ersten Cinrückung in den Reichs-⸗Anzeiger und dem Aufgebots⸗

termine ein längerer als sechs monatlicher Zeit⸗

Wegen.

aum verlaufen ist, S5. 842, 847 Civil -Prozeßꝶ-

rdnung;

da weder Rechte angemeldet sind, noch der cel vorgelegt ist, der Magistrats beamte S. Rohde aber im Aufgebot termin sich zur eid⸗

lichen Erbärtung seiner Angaben bereit erklärt und die Erlassung des Ausschlußurtheils be— antragt hat §. 829, 5. S48 Civil - Prozeß⸗-Ord- nung; für Recht: das Weg selblanquet, rerfchen mit dem Nꝛmen August Naujocks⸗ als AÄcceptant und dern Ber merk . M. 145. wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht.

1633951] BSekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juli 1884 ist der Staats schuldschein Litt. G6. Nr. 16663 über fünfzig Thaler für kraftlos erklärt. Berlin, den 12. Juli 1884. Königliches Amtẽgericht J.

33932 In Sachen, betreffend die Todeserklãrung der drei Kinder des zu Demmin verstorbenen Holjhänd⸗ lers Friedrich Wilbelm Fatbschild I) Jobann Carl Wilhelm Fathschild, geboren den 2. Oktober 1832,

2) Sopbie Dorothea Fatbschild, geboren den 27. August 1834.

Abtheilung 48.

3) Ernst Friedrich Wilbelm Fathschild, geboren den 20. September 1837. ; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Demmin

durch den Königlichen Amtsgerichts⸗Rath Goͤrcke für Recht:

Die vorgedachten drei Geschwister Fathschild werden für todt erklärt, die Kosten des Verfahrens werden dem Gastwirth Th. Fathschild zu Oldenburg auferlegt.

Demmin. den 16. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

3397 Oeffentliche Zustellung.

Die ebemalige Lebrerfrau Marie Wenzel, geh. k, zu Kl. Jerutten, Kreis Ortelsburg, vertre⸗ klagt gegen ibren

Robert Wenzel, nbekannten Aufent⸗ auf Ehescheidung, g der zwischen den en bestehenden Ebe, sowie Erklärung des Be⸗

38 R *

e = r 13 * rn.

1

E 2 X. c * 2 * * * rn, 12 * 71 3 .

** 7 ]

* ö. 1 1 .

1 *

l dem Antrage auf Trennung Partei fer e

artei

8 klagten

t für den allein schuldigen Theil unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Cixilkammer des König⸗

licken Landgerichts zu Allenstein auf den 17. Tezember 1884. Vormittags 9g3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wronka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Deffentliche Zustellung. .

er Vorschußkassenverein, eingetragene Genossen t, in Oranienbaum, vertreten durch den Rechts⸗ c

OE

zeopold Wöpke, zuleßt in Beucha bei Leipzig, jetzt unbekannter Abwefenbeit, aus dem Weckfel vom 5. August 1883, zablbar am 5. Norember 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 100 M nebst 6 Y, Zinsen feit dem 5. Februar 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die III. Cirilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessan auf den 26. September 1884, Vormittags 10 Uhr, vit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu beftlellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessan, den 18. Juli 1884.

Mavländer, Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

län ms! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7188. Der Kaufmann Georg Burckbardt zu Wiesloch klagt gegen den Dienstknecht Friedrich Wolf von da, z. Zt an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Tuchwaaren vom Oktober 1877 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 26 77 nebst 5 υιί Zins vom 4. Juli 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großb. Amtsgericht zu Wies⸗ loch auf

Dienstag, den 18. November 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. (L. 8.) Kirchgeßner.

*

aso, Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Nachstehender Auszug: Zum Kal. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer,

Klageschrift für

Abraham Strauß, Handelsmann und Bäcker in Steinbach 2. Gl. wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt König in Zweibrücken, gegen die Kin⸗ der und Erben der zu Steinbach a. Gl. verl:bten

Ehe⸗ und Ackersleute Philipp Schmidt und Ma— rianne, geb. Schauß,. als 1) Carolina Schmidt,

.

ledig, gewerblos in Steinbach wohnbaft. Schmidt, Ackerer allda wobnbaft, eigenen Namens und als Vormund über Caroline Heim, minder jährige Tochter aus der Ehe, welche zwischen der erlebten Marianne Schmidt und Jakob Heim, Maurer, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ baltsort, bestanden hat. 3) genannten Jakob Heim selbst, wegen der zwischen ihm und seiner verlebten Ebefrau bestandenen Gütergemeinschaft und als Nutznießer am Vermögen seines genannten Kindes. 4 Heinrich Schmidt, Hufschmied. 5) Pbilipp Schmidt, Musikant. 6) Jobann Schmidt, obne bekanntes Gewerbe, die Beklagten sub 3—6, früber in Steinbach wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwesend. 7) den Wittwer und die Kinder aus der Ebe, welche zwischen der verlebten Barbara Schmidt und Daniel Simon, Nagelschmied, bestanden hat, als a. Daniel Simon, Nagelschmied. b. die Kinder, als: a. Daniel Simon junior, Nagelschmied. 5. Jakob Simon, Nagelschmied. x. Johann Simon, Nagel⸗ sckmied. J3. Caroline Simon, ledige Dienstmagd, alle früher in Steinback wohnhaft, jetzt ohne be⸗

2) Jakob

kannten Wohn und Tufenthaltsort abwesend. Be⸗ klagte, Theilung betreff eaz; ö die oben genannten Beklagten werden biermit

vor das Kgl. Landgericht Zweibrücken, Civilkammet, vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaft⸗ lichen Vertretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ibn in dem unten bezeich⸗ neten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsfstreites anberaumten Termine zu erscheinen hat, um antragen

Sefa lle es dem Kgl. Landgerichte, Civilkammer, die Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der zu Steinkach a. Sl. wobnbaft gewesenen und verlebten Eheleute Prilirr Schmidt und Marianne, geb. Schauß, so wie der z*iscen ik nen bestandenen Sůtergemeinschaft zu verordnen, mit dem Theilungs⸗ geschäfte den Kgl. Notär Pfälf in Wald mehr zu kemmittiren, das Kgl. Amts zericht asda um Er⸗ nennung und Beeidigung eines Sachverständigen ju ersuchen, welcher die zu den Maffen gebörizen Mo— und Immobilien abschätzen und sich in einem moti⸗ virten dem Notarkommisfãr zu Protokoll zu geben den Gutachten über deren Theil⸗ oder Untheilkarkeit aussprechen soll, damit dieselben ersteren Falles nach den von ibm zu kildenden Loosen in Natur getbeilt. len teren Falles öffentlich versteigert werden, für die abwesenden Erben den Kgl. Notär Bartels in Som⸗ burg, rex. dessen jeweiligen Amts verweser als Mtär- rexräsentanten, für den Fall entstebender Streitig keiten einen der Herren Rätbe als Berichterstatt?r zu ernennen und schließlich die Vorwegnabme der Kosten aus den Massen zu verordnen;“

wird mit dem Beifügen. igur es Vorsitzenden der Cipilkammer des Kgl. Lan erichts 5. Juli 1884 jur mündlichen Ve Sache die öffentliche Sitzung der lkammer Kgl. Landgerichts Zweibrücken om 28. November 1884, Vormittags g9 Uhr, estimmt ist, den Beklagten:

1) Jakob Heim, Maurer, (oben sub 3 aufge-

führt),

2) Heinrich Schmidt, Hufschmied

2 23 aufgeführt),

. daß durch

(oben sub 4

3) Philirr Schmidt, Musikant (oben sub 5 auf⸗ gefũhrt), 4) Jobann Schmidt, obae bekanntes Gewerbe loben sab 6 aufgeführt), 5) Daniel Simon, Nagelschmied, 6) Daniel Simon jr., Nagelschmied, (oben 7) Jakob Simon, Nagelschmied, sud 7 8) Johann Simon, Nagelschmied, aufge⸗ 9) Caroline Simon, ledige Tienst⸗ führt) magd, J Deren Wohn und Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. Zweibrücken, den 109. Juli 1884. Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Ottmann, Kgl. Sekretär. 33980]

Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichtes zu Cöln, II. Civilkammer, vom 10. Juni 1884 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ebeleuten Jakob Kaesch, Bäckermeifter zu Cöln und Anna, geborene Kirch, für aufgelsst erklärt, an deren Stelle völlige

Gütertrennung angeordnet, und mit der Augein— andersetzung der Königliche Notar Thurn in Göͤln beauftragt worden.

Cöln, den 18. Juli 1884

33982

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer Königlichen Landgerichts zu Cöln vom 30. Mai 1884 ist die zwischen dem Taglöbner Christian Rippel und seiner Ehefrau Lisette, geb. Bitter, zu Wirtenbach bestandene eheliche Gütergemeinschaft auf⸗ löst worden.

Cöln, 18. Juli 1884. Gerichts schreiber de 33985 . ö.

Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 7. Juli 1884 ist das im eiche befindliche Vermögen des Anton

5. April 1862 zu Colmar rdinand Brendle, geboren am oßweier, Kreis Colmar i. E.,

*

ß 28 Strafgesetzöichs und S8. 325 Betrag

e * e von je 3200 46 mit Beschlag belegt worden. . Mülhansen i. E., den 7. Juli 1884.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

Veit. 33986 (. . In der Strafsache gegen den Füsilier Emil

Naegelen zer 123. Compagnie 4. Rhein. Infanterie⸗= Regiments Nr. 30, geboren am 13. April 1859 zu

Mülhausen, Zeichner, wegen Fahnenflrckt, wird, da der Angeschuldigte des Vergebens gegen

Militãr⸗Strafgesetz buchs beschuldigt ist, auf Grund der 55. 480, 326 der Strafprozeßordnung und 8. 246 Militär Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Hshe ron 3200 M das im Deutschen Reiche besndliche Vermögen des Angeschuldigten mit Be—⸗ schlag beleat. Zugleich wird. die Veröffentlichung dieser Beschlagnahme außer im Reichs ⸗Anzeiger in der Neuen Mülbauser Zeitung verordnet. Mülhausen, den 93. Juli 1834. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

8. 68 des

Aretz. Hildebrandt. Wolff. 33987 Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen den praktischen Arzt Dr. Moritz Abramowski, zuletzt in Bromberg, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Vergebens gegen §. 140 Nr. 2 R. St. G. B. bat die II. Straf. kammer des Königlichen Landgerichts zu Brom berg durch Beschluß vom 12. Juli 1884 das im Deut schen Reich befindliche Vermögen des Angeklagten in Höhe ron 509 6 mit Beschlag belegt, was hier mit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Bromberg, den 16 Juli 1384. Der Erste Staatsanwalt. N. 112/84 II. 10212.

33984 Das Gr. Landgericht Motbach hat unterm 16. Juli d. J. verfügt:

Nachdem gegen den Angeklagten Jobann

Pbilipp Köhler von Osterburten wegen er— schwerten Jagdvergebens (§. 292 u. 293 R.

Herholz.

zu hören:

J. erboben ist, und auch die Verdachtsgründe, s welchen der diesfeitige Haftbefebl vom Juli d. J. gegen den fluͤchtizen Angeklagten lafsen wurde, iur Zeit fortbesteben, gemäß 332 St. P. O wird beschlossen:

12

. M 3 9

O 6 . De w, ef z M daß das im Deuticken Reiche befindliche Ver⸗ . w mögen des Angeklagten mit Beschlag zu be⸗

Dies wird gemäß §. 333 St. P. D. hiermit

bekannt gemacht ö Mosbach, den 13 Juli 1884. Der Gr. Staats anwelt.

Unterschrift.)

339990 Oeffentliche Ladung.

In der Angelegenbeit, betreffend die Ab der Hütungsgemeinde Hülxtingfen auf d

arkung Hülxtingsen, Amts Burgdorf, Auewiesen nachfolgend be Weiderechte, als:

I) des Köthners Heinrich Bethmann aus H tingsen, Kartenblatt 2, Parzelle 2, 7 und 113 G steuer · Gemarkung skarte, . .

2) des Halbböfners Friedrich Herbst aus Häülx⸗ tingsen, Kartenbl. 2, Parz. 6. 62

. 52 —— w 21 ͤè‚— Ber

3) des Brinksitzers Heinrich Eseling aus Hülx—⸗ tingsen, Kartenbl. 2, Parz. 9, 73, 110. 111, 4 des Abbauers Carl Mexer aus Hülptingsen, Kartenbl. 2, Parz. 10, 64, 77, 78, =

o) des Halbbofners Friedrich Mever aus Hülp—- tingsen, Kartenbl. 2, Parz. 61,

6) des Halbböfners Heinrich Fasche aus Hülv—⸗ tingsen. Kartenbl. 2, Parz. 50, 67, 80, 10,

7) des Halbböfners Friedr. Niemerer aus Häülr⸗ tingsen, Kartenbl. 2, Parz 66, 59, 74, 76, 10

8) des Abbauers Heinrich Fasche und Miteigen« tbümer aus Hülptingfen, Kartenbl. 2, Par; 71,

98) des Vollbẽfners Heinrich Denecke Erben aus Hülptingsen, Kartenbl. 2, Parz. 166,

10) des Brinksitzers Friedrich Denecke aus tingsen, Kartenbl. 2, Parz. 107,

1I) des Köthners Betbmann und Brinksitzers Ebeling aus Hülptingsen, Kartenbl. 2, Pari. 117,

12) des Lohgerbers Gustar Rohde aus Burgdorf,

Hülr⸗

168

Kartenbl. 2, Par; 15,

13) des Schlachters Fritz Mühle aus Burgdorf, Kartenbl. 2, Parz. 16,

14) des Oelfabrikanten Heinrich Konading aus Burgdorf, Kartenbl. 2. Parz. 21,

15) des Bäckers Heinrich Niemack aus Burgdorf,

Kirche in Kartenbl. 2, 18) der Superintendentur in Burgdorf, Karten—⸗ blatt 2, Parz. II. 19) der Sekundariatspfarre aus Burgdorf, Kartenbl. 2, Parz. 17, 75. 20) des Brinksitzers August Giere, Hs. Nr. 9 zu Hülptingsen. Kartenbl. 2, Parz. 49, ist zur Ermittelung der Betheiligten Rechte Termin anberaumt auf Dienstag, den 9. September d. J., Morgens 95 Uhr, in der Mever'schen Gastwirthschaft zu Hülptingsen. Es werden biermit alle unbekannten Theilnebmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, zur Anmel⸗ dung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Wider⸗ sprüche in diesem Termine unter der Verwarnung

Burgdorf,

und ihrer

in aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Be⸗ rechtigungen nur nach Angabe der übrigen Bethei⸗ ligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziebungen als zustimmend angesehen werden sollen. Zugleich wird den aus irgend einem Grunde betbeiligten dritten Personen, insbesondere den Zehntherren, Gutsberren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Serzitutberechtigten nach= gelassen, ibr etwaiges Interesse bei dem Geschäft, so weit sie es für nöthig halten, zu beachten, und werden sie zur Anmeldung ihrer Rechte unter der Verwarnung aufgefordert, das Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Hannover, den 17. Juli 1884. Der Spyezial⸗Kommissar:

G. H. Carstens, Dekonomie· Commissair.

(33989 Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die Verkoprelung von Haus« und Wirtbschaftshöfen nebst anschließenden Gärten in Martfeld, Amts Bruchhausen, steht Ter—⸗ min an auf Freitag, den 12. September d. J., Morgens 9 Uhr,

im Geidemann'schen Gastbause zu Martfeld,

I) ur Ermittelung der Betbeiligten und ihrer Rechte und der Eigenthumsverhältnisse,

2) jur Publikation des von Königlicher General—⸗ Kommission zu Hannover im Entwurfe genehmigten Recesses und, wenn Erinnerungen dagegen nicht vor— gebracht werden, auch zur Voll iebung desselben.

In Gemäßheit bestebender Vorschrift werden dazu ad 1 alle unbekannten Theilnebmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Verkoppe⸗ lungsgegenftände zu machen baben, namentlich die eiwa unbekannt gebliebenen Landeigenthümer zur Anmeldung und Klarmachung ibrer Ansprüche oder Widersprüche in diesem Termine unter der Ver⸗ warnung aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt, und sie in sonstigen Be= ziehungen als zustimmend angesehen werden sollen. ugleich wird den aus irgend einem Grunde be theiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ berren, Gutsberren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗ Fischerei⸗ und sonstigen Serritutzerechtigten nach⸗ gelassen, ibr etwaiges Interesse bei dem Geschäft, soweit sie es für nötig balten, zu beachten, indem Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen bat, wenn deren Sicherstellung unter⸗ . die 'twa unbekannt gebliebenen Pfandgläu⸗ biger und diejenigen dritten Personen, welchen als Satz-, Dienst⸗ Erbenzins und Lebnsherren, als Lehns. und Fideicommißfolger, oder aus sonstigem Grande eine Einwirkung auf Ausfübrung der Ver⸗ koppelung zustebt, bei Strafe des Ausschlusses mit ibren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige sfübrung, unter Freistellung einer vorgängigen ö oder abschriftlichen Mittheilung des Recesses, zum Erscheinen in diesem Termine und unter dem

Str. G. B. öffentliche Klage unterm 13. Juni

Verwarnen, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht