Leinöl per 109 Rilogr. — oeo — 41. Lieferung —.
Petroleum. (Rattinirtes Standard white) per 100 kg mit Eass in Posten v. 100 Ctr. Termine still. Gekündigt — (tr. Kündigungspreis — ““ Locc — per diesen Monat 23.7 M, per Zentember-C(kreber 237 „, per Oktober-Vorember 23,5 4A, per No rember-Dezember 24.1 4, per Dezember-Jannar —.
Spiritus per 100 Liter, à 100/00 — 10000 υ‛. Termine be- anptet. Gek. — Liter. Kündigungspreis — 4. Loco mit Fass — per diesen Monat, per Juli-Aungust und per Angust- September 49, 3— 48.7 — 49.38 bez, per September-Getober 49 6 - 494 - 49 5 bez., per Oktober November 48 5 - 48.5 - 48,5 bez., per November Dezember
48,2 ber. Spiritus per 100 Liter à 1000 — 10000 δ G loco ohne Fass
50,3 ber.
Weizenmehl No. 00 265.00 — 2475 No 0 24.00 23 00, No. 0 a. 1 2200 21.09. — Roggenmehl No. 0 22.50 - 20.50 No. O u. 1 27.25 1800 per 100 Kilogramm bratto incl. Sack. Feine Marken ber Notiz bez.
Stettin, 21 Juli (W. T. B.)
Gerreidem arkt. Weizen unverändert, loco 160, 9 -— 178.60. pr. Juli ugnet 172359, Pr. September - Oktober 175,50. Boggen un- verändert, 140 130 909 —- 149.00. vr. Juli- August 143.50, pr. Sept. Estober 142 0900. Ruüuböl unverändert, vr. Juli 53 50, pr. Sept. Ostoher 53 59. Zyiritus ruhig, loco 50, 0 pr. Juli-Angust 49 80, ver August Scytember 49, 89. pr. September -Oktober 4970. Pe- troleum loeo 7. S5.
Fonsen, 21. Juli. (X. T. B)
Spiritus loco ohne Fass 4570 pr. Juli d8. 609. pr. August 45,50. pr. Oktober 47.50, per November 46, 89. Behauptet.
KEres lan, 22. Juli. (W. T. B.)
Getreideiaarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 o!0 per Juli- August 48 50 de, pr. August September 48.50, do. pr. September- Oktaber 48.50. Weizen pr. Juli 188. Roggen pr. Juli 15405. do. pr. Juli- August 148. 50, do. pr. September-Oktober 147.50. Rübòj loes Juli 53 59. do. pr. Inli-August 53, 50, do. pr. September- 535 50. Zink: Hohenlohe 14 bez. — Wetter: Schön.
Cölm, 21. Juli. (w. T. B.)
Getreide markt. Weizen bietziger 13.25, pr. Juli 17 90. pr. November 17,75. L550. pr. Juli 14.50, pr. November 14,570. Rüböl loco 29 50 ver Oktober 28 50.
Kremen, 21 Juli IR 1 B]
Petroleum (Schlussbericht) iuhig. Standard white loes 7.30 bez., pr. Angust 7.35 bez., pr. Angust-Derember 7, 55 Br.
Mam bnurtz, 21. Juli M . B.)
Gerzreidemarkt, Weizen geo unverändert, anf Termine ruhig. pr Juli August 168 00 Br., I67. 09 G64, pr. August-Sept. J68. 00 Br., 167.00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termiue ruhig, pr. Juli-Angust 137. Br., 15600 Gd. pr. Aug. Sept. 136.00 Br., 135.55 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl still, loco 554, pr. Oktober 54d. Spiritus still. pr. Juli 406 Br. pr. August- September 407 Br., pr. September -Oktober 404 Br., pr. November Dezember 39 Br. Kaffee matt, Umsatz 4609 Sack. Petroleum ruhig, Standard white iges 7.55 Br. 745 Ga, pr. Juli 745 64. per Angust- Dezember 770 Gd — Wetter: Schön.
Wien, 21. Juli. (GV. T. B)
Getreide markt. Weizen pr. Juli 9,60 Gd., 9.70 Br.,
Herbst 9,67 Gd., 972 Br. Roggèn pr. Juli 7,30 G4, 290 Br.,, Fer Herbst 7.80 G4., 7.85 Br. Mais pr. Juli Angust
20 Gd, 7 25 Br., per September -OQktober 7.25 G64. 7,30 Bi. fer pr. Juli 800 G45, S 05 Er, pr. Herbst 7, 00 G., 7 05 Br.
Pest, 21. Juli. (W. T. B.
Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Herbst 2.39 Ed., 8.41 Br, pr. Frühjahr 9,77 G4. 9.79 Br. Hafer pr. Herbst 6.64 Gd., 6 66 Br.. pr. Frühjahr 6.59 G4., 6,51 Br. AMais pr. Juli- August 6 90 G4., 691 Br. Kohlraps pr. August- September 131 — 55. — Wetter: Regnerisch.
Amsterdam, 21. quli. (W. T. B.)
Getreide markt (Schlussbericht. Weizen auf Dermine böller. pr. JTovember 238. Roggen loco höher, auf Fermine still. Er. Oktober 168. Raps pr. Herbst 332 Fl. Rüböl loco 32), per Herbst 313.
Amsterdam, 21. Juli. (V. T. B.)
(W. Tßp. B.)
Bancazinn 52.
Antwerpen, 21 Juli.
PFetrolenmmarkt. (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 18 bez. und Br. pr. August 185 Br.. per Sep- tember 19 Er Tr. September-Dezaember 194 Br. Ruhig.
m
loco 18,75, fremder Roggen loco hiesiger Cafer loco 15,25.
Antwerpen, 21. Juli. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Sehlussbericht). Roggen ruhig. Hater träge. Gerste still.
London, 21. Juli. (w. T. B)
Getreidemarkt (Schlussbericht) Fremder Weizen Detail- geschäft, stramm, alter indischer Weizen] sh. höher, angekommene Ladungen ruhig, unverändert, Gerste rubig, stetig. Mehl träge, ordinärer Hafer E sh., Bohnen I 8b. niedriger als vorige Woche, Mais 4 sh. höher.
London, 21. Inli (w. T. B.)
Havannanncker Nr. 12 15 nom, Rlben-Rohancker 133. Flan. 3 : der Küste angeboten 11 Weizenladungen. — Wetter:
chwũl.
Htrerpool, 21. Juli (W. T. B.)
Banm wolle. (Schlussbericht, Umsatz 1000 B. davon fur Spekulation and Export 109) B. Amerikanische unverändert, Snrats ruhig. Middl. amerikanische Juli-· Angust- Lieferung 6z. August- September Lieferung 6i7 e,, September Lieferung bis /s. September- Oktober · Lieferung 6d, November - Dezember -· Lieferung 6 d.
Weitere Meldung: Orleans 1616 d. theurer.
Paris, 21. Juli iw. T. B.)
Produk tenmar kt. Weizen behauptet. pr. Juli 22.60, pr Angust 22, 90, pr. September -Dezember 23,46, pr. Nov.-Febrnar 25.50. Hehl 8 Narques steigend, pr. Juli 47.59. pr. Angnst 47,90 pr. Sep- temher-Dezember 49 0), pr. Nov. Februar 49, 50). Rüböl ruhig, pr. Juli 67, 5) pr. Angnst 57, 50, pr. Septbr. Deember 69,50, pr. Jannar- April 70,50. Spiritus ruhig. pr. Juli 4350. pr. Angust 43.75. pr. September-Pezember 44.75, pr. Januar · April 45, 00.
Paris, 21 Juli. (W. T. B.)
RohzuckLer SS träge, loco 36, 5 à 37.25. Weisser Zucker weichend. r. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juli 44. 00, pr. August 44,00, pr. September 44 00. pr. Oktober- Januar 45.25.
New- Tork, 31. Juli. (w. 366. B.)
Wanarenbericht. Baumwolle in New- Tork 11, do. ir New. Orleans 1013/1. Raff Petroleum 70 ! Abel Test in New- Vork 77 G4. do. in Philadelphia 7. G4, roher Petrolenm in Ve Vork 64. do. Eipe line Certificates — D. 623 C. Hehl 3 D. 50 C. Rother Winterweigen loco — D. 9935 6. pr. Juli nom., do. pr. Angust — D. 985 C., do. pr. September — Pp. 985 C., Mai- Ney — D. 627 C. Zucker (Fair refining uscovades) 5. Kaffee (fair Rio-) 10. Schmalz (Wilcox) 7, I5, do. Fairhenka 762, do. Rohs & Brothers 7.70. Speck S5. 0Getrèeidetracht 5
Weizen unverändert.
Ausweis über den Verkehr aur dem RBerliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central- Vieh- hofs vom 1. Juli 1884. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtge wicht).
Rinder. Auftrieb 1791 Stück. (Durchsehnittspr. für 100 ke). J. Qualität 114 - 124 41. II. Qualität 958 =- 106 S, II. Qualität
Schweine. Auftrieb 5646 Stück. Durchsehnittspreis für 190 kg): Mecklenburger 100 S, Landschweine . gute 90 — 96 1½α, b. geringere 84 - 88 , Bakony 100 A, Russen — M466, Serben — M.. .
Kälber. Auftrieb 1535 Stück. Qurchschnittspr. für 1 kg) I. Qualität 0. 836 - 1.00 un. II. Qualität O. 60 — O, Sn) M
Schafe. Auftrieb 36 386 Stück. Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualitt 0, 7 - 1.04 M. II. Qualität O, 72 — 0, S4 t
Kerlim, 21. Juli. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause) Butter: Durch die bis zum Schluss der Woche an- haltende Hitze war das Geschäft in diesem Artikel ganz lahm gelegt. Nicht nur gebrauchte die ankommende Waard längere Zeit zum Auskühlen, sondern dieselbe hatte auch bedeutend an Geschmack verloren und nur der allernöthigste Bedarf wird ge- kauft. Hierzu kommt, dass wir uns in den grossen Ferien be- finden, wo der Konsum an und für sich sehr klein ist, so dass wir im Ganzen wieder nur über ein lebloses Geschäft berichten können. Preise nominell. Hiesige Notirungen: Feine und feinste Mecklenburger. Ostprenssische und Prignitzer Butter J. Qua- sitäten 100-105 M, II. CQnalitäten 99 -g95 M, feine Amts- und Pächter-Butter 90- 5 S6. Pommersche 75 — 80 u.. Freussische, Litthaner 75 — 80 6s, Netazbrücher, Niederunger 0 — 8 . Bayerische Sennbutter go-=-g3 „S. Bayerische Land- butter 70 - 75 (6, Hessische, Thüringer 75 - 85 S, Schlesische 80 — 85 (6, Böhmische, Mährische 70-75 4. Galizische 70 (,
Reer sehmclahutter, garantirt rein iC 6. jlargarin butter
je nach Qnalität 60-66 Æ — 8 ehnralz—- Veber diesen *. lässt sieh wenig Neues berichten. Amerika kam gegen Eng Woche wieder mit höheren und festen Offerten, und qͥ⸗ 26 Frodukte, namentlich Getreide, sebr fest schlossen, s9 gien ine dass wir den billigsten Standpunkt für Schmal= erreicht as Notirungen:; Choice- Steam 7 - 465 6. Schaefer 43 0. . ä ge, Faigtankt 5 K. rersoilt ie, Fare sres Bberiin Ken ie Stadtschmalz 1 Centner- Gebinde 5 AM Grössere Partien 8 den noch entsprechend billiger gehaudelt. w.
— ————
Eisenbahn- EInnnmemn. 4
Paulinenaus · Neu · Ruppiner Eisenbahn. Im uni 17509 M ( 3240 4). bis ult. Juni er. 55 4509 p ( 18391 Sohweizer Westbahn. Im Juni er. IG O pr. C48 67 9 bis ult. Juni er. 25607 301 Fr. ( 155 580 Fr). tj
Generalrersammlungen.
16. August. Dentsohe Grundkredit-Bank in Gotha. Aus.
Gen. Vers. zu Gotha. zern
werterbgrieht vom 2. 7uli ss
8S Ehr Horgen
Barometer aut
O Er. n. d. Nosres- Stationen. spiegel reduz in
Millimeter. 759 759 759
Fer, 1 tren in o Ce in 56 C = 46h
Wind. Wetter.
SW 80 SSw 760 w 755 ww 754 X0 755 R
4 bedeckt 1ẽ bedeckt 1ẽ heiter 2 halb bed. 2 bedeckt 4 Regen / 1ẽ halb bed.
Mullaghmore Aberdeen .. Christians und Kopenhagen. Stockholm Haparands
Moskau ...
Gork. Queens-
2 bedeckt 3 Dunst i) 1èẽ bedeckt 1ẽbedeckt still Dunst still halb bed. ?) 2 heiter?) 4 bedeckt q) 1ẽwolkig 1ẽ bedeckt 3 bedeckt?) 3 bedeckt 4 bedeckt 1ẽHh2iter?) 1Regen still wolkenlos 1 heiter bedeckt 1L wolkenlos still bedeckt
Ww W. Ws w 0
762 766 760 761 761 761 760 760
761 761 761 761 762 760 761 761 762
Hamburg Swinemũnde. Neufahrwass. Hemel , Münster Karlsruhe Niesbaden Hünchen Chemnitz. e , Wien
Breslan
80 7568 — FF 66 BRG .
) Seegang leicht. ) Gestern Regen. 3) Nachts s Thau. I Seegang mässig s) Nachmittags, Nachts ) Gestern Regen, Nachts Gewitter. ) Dunstig.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet; ) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostprenssen, 3) Hitta. zuropa züdlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhal jede Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Win datärke: 1 — leiser Zug, 2 S leich, 3 — sehwach. 4 — mässig, 5 — frisch. 6 — stark, 7 – ztei 8 — 3türmisch, 9 — Sturm. 1090 — starker Sturm, 11 — hettign Sturm. IZ — Orkan.
Jebersieht der Witterung.
Von dem flachen Depressionsgebiete im Westen, welches zich gestern nordostwärts bewegte., hat sich ein Luft wirel abgetrennt und auf sceinem Wege über Holland nach Sachsen zu bedéntenäen Kegenfällen und steilenweise zu Gewittern Veranlassung gegehen. Die Temperatur ist im grösseren südlichen Theile Peufscflanäs trotz des trüben regnerischen Wetters mit r schen Sönest. winden erheblich gestiegen. Im nordöstlichen Deutschland hen. schen unter dem Einflusse der Depression am Nordbotten noch schwache Westwinde, während im westlichen deutschen Küsten. gebiete meist Windstillen eingetreten sind.
Deutsche Seewarte.
— —
.
Theater.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
binnen 11 Tagen, vom Tage der
Gegenwärtigen an, mit der Androhung auf, daß im
— ——— »
Zustellun des Da die Rückzahlung nicht erfolgt, obgleich der Kläger seinerse its den Vertrag in' jeder Hinsicht
Neues Priedrieh-Wilhelmstädt. Theater. Mittwoch: GHastspiel des Fräul. Bertha von Csepcsänyi: Fatinitza. Operette in 3 Akten. Musik von Fr. v. Suppẽè.
Donnerstag: Fatinitza.
Kroll's Theater. Mittwoch: Gastspiel des Königl. bayer. Kammersängers Hrn. Franz Nach— baur: Der Prophet. Oper in 4 Akten von Meyperbeer. (Bertha: Fr. Mielke, Fiedes: Frl. Uhl, Johann von Leyden: Hr. Franz Nachbaur).
Bei günsligem Wetter vor und nach der Vor— stellung, Abends, bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens großes Doppel- Goncert PY unter Leitung der Herren Musikdirektoren G. Luestner und G. Meinberg. Anfang 53, der Vorstellung 646 Uhr.
Donnerstag: Der Waffenschmied.
Belle- Alliance- Theater. Mittwoch: Ertra= vorstellung zu halben Theater⸗Kassenpreisen. (I. Parquet Lb, Logen 1' S 50 ). Auf allgem. Verlangen: Die Waise aus Lomood. Schauspies' in 2 Ab— theilungen und 4 Akten von Charl. Birch⸗Pfeiffer.
Im Sommergarten: Doppel Concert. (Musit⸗ orxs Frese und die Hauskapelle. Auftreten der 3 Sängergesellschaften. Abends: Brillante Illu— mination durch 20000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Donnerstag: 3. 190 M.: Die Wilden.
Ralhalla-OQperetten- Theater. Mittwoch
und die folgenden Tage: Nanon. Operette in 3 Akten frei nach dem Lustspiele der Herren Theaulon und dAr tois von F. Zell und Rich! Gene, Mufik von Rich. Gene.
Familien⸗ Nachrichten.
Gestorben: Hr. Pastor Theod. Schlomka (Heins dorf b. Jüterbog). — Hr. Superintend. a. D. Ludw. Scheibe (Friedrichroda). — Fr. Anna Auguste Koopmann, geb. Lauche (Wildpark, Reg. Bez. Potsdam). — Frl. Dorothee v. Waldow (Woldenberg).
ladungen u. dergl.
33977 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Christoph Heinrich Klinger in Gera, zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Friedemann in Gera, klagt gegen seine Ehefrau Marie Auguste Klinger, geb. Grosch, früher in Nimritz, jetzt unbekannten Aufenthaltsů, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem An— trage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des gemein schaftlichen Landgerichts zu Gera — Reuß j. LS. — Schloßstraße Nr. 23, auf den 19. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 16. Juli 1884.
⸗ Klopfer, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
33968 Deffentliche Zustellung.
Der Rentier F. Kutzke zu Sffowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomaschke zu Pr. Stargardt, klagt gegen den Guts-⸗Administrator Ninow, früher zu Ossowo, jetzt unbekannten Aufenthalts orts, wegen Entschädigung als Wirthschafter mit dem Antrage auf. Zahlung von 150 S nebst 5 oo seit dem 7. August 1883 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreils vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargardt auf den 12. Oktober 1884, Vormittags 3 ühr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pr. Stargardt, den 10. Jul issq.
J Sommer I. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts IIIb. 33566] Deffentliche Zustellung.
Julius Reinhardt, Lehrer, in Homburg wohnend, als Cessionär von Peter Alf III., Ackerer in Schmalenberg, fordert mit Aff vom js. Juli 1884 seinen Schuldner Heinrich Zinsmeister, Ackerer von Sch malenberg, nun ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, zur Zahlung des laut Protokolls des K. Notärs Euny— früher in Wald sischbach, dom 3. März 1880 geschuldeten und ver⸗ fallenen Steigpreises für Plan Nr. 2586 — 164 Aren Acker auf dem Söhler, Maisersteig, neben Weg, und Jakob Gundacker — Bann von Schmalen⸗ berg — im Betrage zu 102 J. mit Zinsen und Zinseszinsen vom 3. März 1880 und der Kosten,
Nichtzahlungsfalle das soeben beschriebene Grund⸗ stück am
Donnerstag, den 23. Oktober 1884,
. Morgens 9 Uhr, bei Wirth Wagner in Schmalenberg, durch den K.
Notär Lintz in Waldfischbach konventionell wieder versteigert werden würde, wozu er seinen Schuldner zur Wahrung seiner Interesse einlade.
Auf Gesuch des Gläubigers wurde unterm 17. Juli 1834 durch das zuständige K. Amtsgericht Waldfischbach die öffentliche Zustellung fraglicher Aufforderung mit Steiganzeige an den abwesenden Schuldner bewilligt, welche auch hiermit erfolgt.
Waldfischbach, den 18. Juli 1834. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Leinenweber, K. Sekretär.
lsääsäs! Oeffentliche Zustellung. Der Schmiedemeister Siedelt Eilts Hillers zu St. Jooster / Altendeich — vertreten durch den Herrn Rechtsanwalt Niebaur hieselbst — klagt gegen die Ehe⸗ frau des Schmiedemeisters Friedrich Harms zu Breddewarden, Gesine Catharine, geb. Gerdes, jetzt zu Bandterdeich bei Wilhelmshaven, und deren abk— wesenden genannten Ehemann, wegen einer Forde— rung und wegen hypothekarischer Ansprüche und führt an:
„Nach einer Urkunde des Amtsgerichts zu Jever vom 2. März 1882 verkaufte der Kläger der Be— klagten, Ehefrau Harms, in Assistenz und mit Ge— nehmigung ihres Fhemannes das ihm gehörige, zu Breddewarden belegene, in der Musterrosle dei Ge⸗ meinde Sengwarden unter Artikel 115 Flur VII. Parzellen 89 und 90 verzeichnete, 8 a 05 am (nicht, wie in Folge eines Schreibfehlers in Anlage A. be⸗ merkt, 95 am) große, aus Wohnbaus, Haus und Hofraum nebst Garten bestehende Immobil, auf welchem, außer den gewöhnlichen Laften, eine jähr— lich um Michaelis an den Hausmann Mins Peter Tiarks zu Breddewarden zu zahlende Grundheuer von 3,32 M haftet, zum Antritt auf den 1. Mai 1882, für den Kaufpreis von 2040 „S, wovon W „MS bezahlt — dagegen 1140 0 auf halbjäbrige Kündigung bei der Käuferin stehen geblieben sind, welche sich veipflichtet hat, dieselben vom 2. März 1882 an mit 480½ jährlich zu verzinsen.
Diese HZinsen sind bis zum 2. Marz 1ss2 bezahlt, restiren aber seitdem.
„Unterm 26. Mai 1883 hat der Kläger das frag— liche Kapital gekündigt, so daß dasselbe am 26. Nö. vember 1883 zurückzuzahlen war und seitdem mit
5'Io Verzugezinsen zu verzinsen ist.
erfüllt hat, so sieht sich derselbe zur Klage genöthigt und joll mit der persönlichen Klage zugleich di hypothekarische Klage verbunden werden. .
Da der Ehemann der Mitbeklagten' — welchet mit zu belangen sein wird, weil, bei' einem nur gegen die Frau erwirkten Erkenntniß sich voraussichtlich in Betreff der Zwangsvollstreckung in das zum (ing, brachten Vermögen derselben gehörige Immolil, Anstände ergeben möchten — abwesend Und sein augenblicklicher Aufenthaltsort unbekannt ist, so muß die Zustellung dieser Klage an denselben dutch öffentliche Ladung beantragt werden.“
Kläger ladet die Beklagten vor das Großherjoy— liche Landgericht zu Oldenburg zu dem von dem Herrn Vorsitzenden anzusetzenden Termin zur mind, lichen Verhandlung des Rechtsstreits und fordert dieselben auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und wird beantragen: . „»Großherzogliches Landgericht wolle erkennen, da die Beklagten — der mitverklagte Ehemann J. Nutznießer und Verwalter des eingebrachten Ver⸗ mögens seiner Ehefrau — schuldig feien, dem Kle= ger die aus Kaufkontrakt vom 2. März i882 schul⸗ digen 1140 66 nebst 4 00 Zinsen vom 2. Maj 1882 his 26. November 1883 und 55 Verzugs zinsen vom 26. November 1883 bis zur Zahlung, zu bezahlen, ferner aber die in der Mutterrolle der Gemeinde Sengwarden unter Artikes 116 Flur Vf. Parzellen s95 und 90 mit einem Flächeninhalt von 8 ar hö n aufgeführte, aus Haus und Hofraum, Wohnhaus und Garten hbestehende, zu Breddewarden belegene Immobilenbesitzung, an den Kläger, behuf Befriedi⸗ gung desselben wegen der obgedachten am 3. Mi 182, Nachmittags 44 Uhr, im Ertraktbuch des Kreises Kniphausen B. 3 Bl. 255 Rr. 135 des neuen Extrakts für die Gemeinde Sengwarden) ge—= hörig ingrossirten Forderung nebft Zinsen und Kosten herauszugeben und die Zwangsvollstrecung dieser Liegenschaften zu gestatten,
unter Verurtheilung der Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits. —
Da, wie bemerkt, der gedachte Mitbeklagte, Schmiedemeister Friedrich Harms abwesend und sein Aufenthalt unbekannt ist, so wird ihm dieser Aus zug aus der Klage hiemittelst öffentlich zugestellt, mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhandlung auf
Dienstag, den 2. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, . vor dem Großherzoglichen Landgerichte hierselbst an= gesetzt ist.
Oldenburg, 1884, Juli 17. .
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Bo hlje.
Deutscher RNeichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
—— —— — —— — 53
Vas Abonnement beträgt 4 AH 50 8 . für das hiertet ahr. . 2 Ansertionspreis für den Raum einer 3ruchzeili B0 ** . 1 XR 2
⸗
.
Alle Host⸗Anstalten uehmen Gestellung an; für Berlin außer den Host Anstalten auch die Egpe-
dition: 8w. Wilhelmstraße Rr. 32. 1
3 171.
Berlin, Mittwoch,
den 23. Juli, Abends.
1884.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Konsistorial-Rath Vettin zu Stettin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Baurath Leopold zu Hannover, dem Sekretär bei der Staatsanwalt— schaft des Landgerichts 1 zu Berlin, Rechnungs-Rath Nickel, und dem Steuer-Einnehmer a. D. Lullies zu Bartenstein den Rothen Adler-Orden vierter Klaße; dem Haus-⸗Inspektor der Klosterschule in Ilfeld, Bartel, dem Kanzlei⸗Vorsteher bei der erzbischöflichen Vermögensverwaltung der Diözesen Gnesen und Posen, Brzeski zu Posen, und dem Revierförster a. D. Gebbers zu Aken a. E. den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Direktor der Klosterschule in Ilfeld, Dr. Schimmelpfeng, den Adler der Ritter des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Förster 4. D. Küttner zu Grunwald bei Reinerz, dem bisherigen Orts— steuererheber und Gerichtsschreiber Hentschel zu Nilbau im Kreise Glogau, dem Gräflich Stolberg Werniger gꝛischen Chaussee⸗Aufseher Wen zel zu Wernigerode und dem Fabrik— arbeiter Johannes Kronenberger VII. zu Großauheim im Kreise Hanau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-In⸗ signien zu ertheilen, und zwar: des Kommenthurkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Berlin und Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Zeller; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: ⸗ dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität zu Marburg, Dr. Cramer; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Bonn, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Bücheler; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem praktischen Arzt Dr. Pinner zu Frankfurt a. M.;
des Komthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus-Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem ordentlichen Honorar-Professor in der philosophischen Fakultät der Univerität zu Bonn, Geheimen Regierungs— Rath Dr. Del ius; der Großherzoglich mecklenburgischen Verdienst— Medaille in Silber: dem Hülfsprediger bei der Hamburg Altonaer Menno— niten⸗Gemeinde, van der Smissen zu Altona;
der Commandeur-Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrechts des Bären:
dem Geheimen Bergrath Leu schner zu Eisleben, Ober— Berg- und Hütten-Direktor der Mansfeldschen Kupferschiefer⸗ bauenden Gewerkschaft;
der Ritter-Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrechts
des Bären:
dem Regierungs- und Schulrath Risch zu Wiesbaden,
dem Bergrath und Direktor der Bergschule, Dr. Schultz zu Bochum; der Ritter-Insignien zweiter Klasse desselben
Ordens:
dem Eisenbahn-⸗Stationsvorsteher Stirn zu Frank—
furt a. M.;
ferner:
des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens dritter Klasse: ö dem Pfarrer Kirste in am evangelischen Johannesstift
zu Berlin; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: ⸗ dem Lektor der französischen Sprache an der Universität zu Kiel, Sterroz;
des Großherrlich türkischen Medschidje-Ordens vierter Klasse:
des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Kapellmeister Dr. Hiller, Direktor des Konserva⸗ toriums der Musik zu Cöln; des Offizierkreuzes des Ordens „Stern von Rumänien“: dem Gymnasial⸗Direktor a. D. Dr. Kiesel zu Düsseldorf; des Commandeurkreuzes des Großherzoglich luxemburgischen Ordens der Eichenkrone: dem Geheimen Regierungs-Rath a. D. Dr. Firnhaber zu Wiesbaden.
Deuntsches Reich.
Der Referendar Hünten in Straßburg ist auf Grund der bestandenen Staatsprüfung zum Gerichts-Assessor ernannt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität Breslau, Dr. Josef Partsch, zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät zu ernennen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Den Domäneupächtern Ehr beck zu Wendershausen, Kreis Witzenhausen, Schwarz zu Baiersröderhof, Kreis Hanau, und Schuppius zu Rüdigheimerhof, Kreis Hanau, ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden.
Ge gnnt m chung.
Nach Vorschrift des ö vom 10. April 1872 (Ges.-Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
1 6 Allerhöchste Erlaß vom 26. April 1884. betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der Seitens der Stadt Quedlinburg auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. Dezember 1869 aus gegebenen Anleihescheine von vier und einhalb auf vier Prozent, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 24 S. 223, ausgegeben den 14. Juni 1884 . .
2) der Allerhöchste . vom 6. Mai 1884, betreffend die Ver⸗ leihung des Rechts zur Erhebung des tarifmäßigen Chausseegeldes an den Kreis Striegau bezüglich der von der Waldenhurg-Striegau⸗ Maltscher Provinzial⸗Chaussee über Järischau und, Rauske bis zu dem Laasan⸗Bertholdsdorfer Kommunikationswege in der Richtung auf Ossig führenden, chausseemäßig auszubauenden Straße, durch das ,, . . zu Breslau Nr. 25 S. 203, ausgegeben den 20. Juni ; .
33 der Allerhöchste Erlaß vom 5. Mai 1884, betreffend die Ver⸗ leihung des Rechts zur Erhebung des tarifmäßigen Chausseegel des an
den Kreis Strasburg für die von demselben neu erbauten Chausseen
von Gollub nach Vrotzk und von Lautenburg nach der Landesgrenze bei Neu-Zielun, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 25 S. 159, ausgegeben den 19. Juni 1884.
Umpfarrungs- Urkunde.
Mit der — nach vorgängig erklärtem Einverständnisse des Exangelischen Ober -Kirchenraths ertheilten Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts. und Medizinal-Angelegenheiten wird hierdurch eine neue evangelische Parochie in Berlin, genannt:
Parochie der Dankeskirche errichtet, welcher der unten beschriebene Sprengel unter Auspfarrung der darin wohnenden Evangelischen aus ihrem jetzigen Parochial⸗ verbande mit der Nazareth bezw. St. Pauls und Invalidenhaus ivil⸗Gemeinde zugewiesen wird. ü n,, . . Parochie wird im Nordwesten gebildet durch die Berliner Ringbahn von deren Kreuzungspunkte mit der Hamburger Bahn ab bis zur Reinickendorfer Straße, durch die Ham—⸗ burger Bahn von demselben Kreuzungspunkte ab bis zur Zweigbahn nach der Gasanstalt und durch die Zweigbahn nach der Gasanstalt. Die letztere einschließend umfaßt die Parochie folgende jetzt vor ⸗ ndenen Straßen und Plätze: 3 I) das 5 9e. der Ringbahn und der Perleberger
traße, f 39 die Perlebergerstraße zwischen der Hamburger Bahn und dem Südufer, . ö 3) die Heidestraße zwischen der Perlebergerstraße und der Zweig⸗ bahn nach der Gasanstalt,
den en n, Nordhafen,
) die Liesenstraße, e ‚
9 die 6 einschließlich der Nummern 6 und 5683 bezw. 84 der Gartenstraße), ö ö 7) die Hochstraße . der Neuen Hochstraße und der Wiesen⸗ straße, ausschließlich der Nummer 37 (Ecke der Wiesenstraße),
8) die , ,, ,. . der Nummern 16 und 17
dstücke d iesenstraße), .
. 36 K der Reinickendorferstraße und Wiesenstraße, ausschließlich der Nummern 12 und 46 (Eckgrundstücke
dem praktischen Arzt Dr. Rosenthal zu Berlin;
der Wiesenstraße),
10) die Köslinerstraße, ausschließlich der Nummern 10 und 11 (Eckgrundstücke der Wiesenstraße) ö
11) die Weddingstraße, ausschließlich der Eckgrundstücke Reinickendorfer⸗ und Weddingstraße, .
12) die Gerichtsstraße zwischen der Pankstraße und der Grenzstraße, 13) die Reinickendorferstraße zwischen der Pankstraße und Schul⸗ zendorferstraße⸗ .
14) die Dalldorferstraße,
5 die Schulzendorferstraße,
16) die Neue Hochstraße, . . .
17) die Müllerstraße von der Chausseestraße bis zur Ringbahn, 18) die Fennstraße,
19) die Sellerstraße, ö ĩ
20) die Tegelerstraße von der Fennstraße bis zur, Ringbahn,
2) das Nordufer von der Fennstraße bis zur Ringbahn. ⸗ Wenn jedoch im Laufe der Zeit die Abtrennung eines Theils dieses Parochialsprengels erforderlich werden sollte, so soll dieselbe erfolgen können, ohne daß die Gemeinde, der Pfarrer oder die Kirchen ⸗ bedienten deshalb auf Entschädigung Anspruch haben. . Neben den Taxen der Tauf⸗, Trauungs⸗ und Attestgebũhren, wie solche durch Beschluß II der vereinigten Kreissynoden, be stätigt unter dem 8/18. Juli 1881, für ganz Berlin endgültig fest · gesetzt sind, sollen bis auf Weiteres für die Angehörigen der neuen Parochie, je nach ihrer bisherigen Zugehörigkeit zu Nazareth oder St. Paul oder Invalidenhaus auch die Begräbniß⸗Stolgebührentaren je dieser Kirchen in fortdauernder Geltung bleiben.
Diese Umpfarrungs-Urkunde tritt in Kraft mit dem 1. August
Berlin, den 19. Juli 1884.
Königliches Konsistorium
der Provinz Brandenburg. Hegel.
der
Berlin, den 12. Juli 1834. Der Polizei ⸗Präsident 1
Friedheim.
Vorstehende Umpfarrungsurkunde bringen wir mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß, daß wir den bisher mit dem Dienste in der Dankeskirche beauftragten Prediger Dr. Hoffmann zum Pfarr⸗— verweser der neuen Gemeinde bestellt haben und daß derselbe dem gemäß auch die Anmeldung der in dem Parochialbezirk wohnhaften wahlfähigen Gemeindeglieder zur Wählerliste vom 4. August d. Is. ab während der noch durch Kanzelabkündigung zu bestimmenden Tagesstunden in der Sakristei der Dankeskirche entgegenehmen wird.
Berlin, den 19. Juli 1894. .
Königliches 3 1, . Brandenburg. egel.
B erzei ch n m z der Vorlesungen und praktischen Uebungen an der Kö— niglichen Thierarzneischule zu Berlin im Winter⸗ semester 1884 / 85.
Encyklopädie und Methodologie während der ersten drei Wochen Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 10 bis 11 Uhr, Professor Dr. Roloff. . ö.
Anatomie der Hausthiere Dienstag und Sonnabend von 10 bis 11 Uhr, außerdem täglich von 1 bis 2 Uhr;
anatomische Uebungen täglich von 10 bis 1 Uhr, Professor Müller. .
Physik täglich von 9 bis 19 Uhr; .
anorganische Chemie Mittwoch, Freitag und Sonnabend
5 bis 7 Uhr; . bemische und pharmaceutische Uebungen Professor
Dr. Pinner, = Physiologie Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von g bis 10 Uhr, Professor Dr. Munk. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Montag und Donnerstag von 5 bis 6 Uhr, Professor Dr. Wittmack. ; Exterieur des Pferdes und der übrigen Arbeits. thiere nebst Gestütkunde im J. Quartal Montag von 8 bis 10 Uhr, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonnabend von 8 bis 9 Uhr. ; Theorie des Hufbeschlags im II. Quartal Mittwoch, Freitag und Sonnabend von 4 bis 5 Uhr, Professor Dr. Möller. Thierzuchtlehre im II. Quartal Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 8 bis 9 Uhr, Lehrer Eggeling. Spezielle pathologische Anatomie täglich von 1 bis 2 Uhr. . . Pathologisch⸗anatomische Uebungen täglich von 11 bis 1 Uhr, Professor Dr. Schütz. , . r eg! Pathologie und Therapie täglich von 8 bis 9 Uhr Professor Dieckerhofft,. K r eff Chirurgie täglich von 7 bis 8 Uhr, Lehrer k Montag und Donnerstag von 2 is 4 ; or Dr. Möller. . . Huhn n f n , d funde und Uebungen im An⸗ fertigen von Gutachten und Berichten bis Ende Januar
o tägli 8 bis 9 Uhr. ö,, . Thierheilkunde vom 1. Februar 1885 ab
agli 8 bis 9 Uhr, Professor Dr. Roloff. ̃ cli nen, fir ö , K von 9 bis 12 Uhr nd von 3 bis 4 Ühr, Professor Dieckerhoff. 4 li di hiß m . Hausthiere täglich von 10 bis 1 Uhr und von 3 bis 4 . 23 . . nn ische Klinik Lehrer Eggelinßß;.. k physikalische Repetiterien Montag, Dienstag und Donnerstag ven 5 bis J. Uhr, Pr, Bissinger. Anatomische und k Repetitorien 3 Stun ⸗ öchentlich, Prosektor Preuße. ö. ö. r n r, ,. beginnt am 7. Oktober er. Berlin, den 17. Juli 1884. . Königliche Thierarzneischul⸗Direktion. Roloff.
von