1884 / 172 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

9 9 r r inel. Sack Ter- Hamburg, 22. Juli. (V. T. B.) Kew- Tork, 22. Juli. (W. T. B.) Deut Er Nei 8 2 E Trockene Rartoffelstärke pr. 100 Rg. brutto inel. Sac er re,, mn . Weihen jccs! und auf Termine rubig. Wagrenberie in t. Baumwolle in Ren- Tor II. do. ins . P

i verändert. Gekündigt Ctr. Kündi spreis A 5 ł ;

1 er per diesen —— 9 per Juli- Angust 4 . August! pr Juli Apgust 168 00 Br. 167 00 G64, pr. Angust. Sept. 165.0 Br., grleans 1011, Ralf Petroleum 7Mνν abel Test ia Jer - Torr ?: 7

September 20.75 G.. per September. Oktober 21 G. per Okto- 6700 G64. Roggen loeo und auf Termine ruhig, Er. 40. in Philadelphia 76 Gd. rohes Petroleum in Ve- Torr 5. 8

ber-Novrember, per Norember Dezember und per Berzember- Jali-Aungust 137. Br. 136 00 G64. pr. Ang. - Sept. 136.00 Br. 13550 Eipe line Certificates D. 835 CG. Hehl 3 D. 50 G. Eere

Januar 20.75 M G4. Hater und Gerste Inhig. Eüuböl matt, loeo 55, Wirterweizen loce D. 985 C., pr. Juli nom. 4). und Feuchte Eartoffelstärke pr. 100 g. brutto incl. Sack. Ter. pr. Oktober 5453. Spiritus rubig. pr. Juli 409 br. pr. Anguzt- August D. 9535 C., do. pr. September D. N 0. 1 .

mine Gekündigt Ctr. Loco per diesen Monat . September 403 Br., pr. September Oktober 40 Br., pr. November: (e D. 62 C. Zueker (Fair retinins Hnscorade Oelsaaten per 100 Kg. Gek. Winterraps 237 - 2354 66. Dezember 3983 Br. Eaffee ruhig. Umsatz 30M Sack. Fetrolenn Raffee (fair Rio) J0. Schmal (Vileoꝝꝛ) 7.70. do. Fair m

Sommerraps —. Winterrübsen 245 - 253 t. Sommerrübsen —. ruhig, Standard nhite loco 745 sr. T40 Ga, pr. Juli 7.40 64., do. Rohe & Brothers 765. Speck S7. Getreidefracht ö

——

züböl per 100 Kg. mit Fass. Termine matt. Gek. m. F per Angust-Derember 765 64 Wetter: Schön. ; ; n * 9 9 9 i r Cꝛr 6 Loco mit Fass —, ohne fass Wien, 22. Juli. (RF. T. B) . Rerlin, 209 Juli. (Wollbericht des Centralbl. ir 3. 5 ä per diesen Nona: 535 bez., per Juli- August —, per Getreide markt. Wöeiren pr. Juli 9.50 Gd. 2560 Br. Textil- Ind. Für die letaten 8 Tage fehlt es an jeglichem Ste* ; 2 Angnst · SSptember —. per Senptember-Oktohber 52.3 - 52.7 bez, per per Herbst 9.71 64. 9.76 Br. Roggen pr. Juli 7.70 Gd. zur Berichterstattung. Kanter von Bedentung scheinen nicht in 2 Oktober November 53 2–- 53.1 bez, per November-Dezember 53.5 789 Br., Fer Herbst 7.5 Gd. 730 Br. Mais pr. Juli Augnst anæesend gewesen zn sein. and so dürften nur kleinere Prost. 53.3 dez. 718 G4, 723 Br., per September Oktober 7223 84d. 7.28 Br. über deren Höhe nichts in Erfahrung zu bringen ist, in rss Leinol per 100 Kilogr. loco 6. Lieferung —. Hafer pr. Juli 790 Gd. SC Br. pr. Herhst 700 64., 7, 05 Br. mässigem Verkehr mit Fabrikanten. der ja nie gänzlich . Petrelenm. (Raffinirtes Standard white] per 190 kg mit Pest, 22. Juli. (W. T. B.] ; abgesetzt worden ein. Wie schon viederhelt herrvorgebohen, . 1 n 1 29 Fass in Fosteu v. 100 Ctr. Termine still. Gekündigt Ctr. Ero duktenmarkt. Weizen loco rubig. pr. Herbst eine längere Pause im Geschäft vorausssichtlich zu erwarten. * ; Aas Abonnement betrãnt 4 A 50 3 wr m , . . Küudigungspreis * Loco per diesen Monat 23, d, per 943 G4, 9.45 Br, pr. Frübiahr g, S G6]. 3. 84 Br, Hafer pr. Herbst 1ück wirkung dizser Geschäftsstille auf die Tendenz ist aber 2 z far das Vierteljahr * n . k ! Sept eraber̃. G tober 23.7 „, per Gktober-Nozember 23.5 , per 5.72 Gd, 6.75 Br. pr. ErKbjahr 6.58 Gd. 6,6 Br. Mais pr. sie allsabrlich wiederkebrt, nicht za befürchten. 3 me, l, we, man, ,, atna eu 802 rr. = Anstalteun auch die Egpe-⸗ NorFember-Dezember 24.1 M Fer Dezember-Junnar —. Inli-Angust 6 858 G64. 6 90 Br. Eohlraps pr. August- September * a. ( tion sx. Wing eine re, ,,, ,, Spiritus per 100 Liter. à 100Mυν 1000 υά.. Termine etwas 13S a 155 Wetter: Schön. wWertterberieht vom 23. Jnli 1883,

at Liter. Kündi spreis S6. Lo in Fass per Amsterdam, 22. Jnli. (WV. T. B.) 5 Vhr M a. ig M 2 1 w, S* Getreidemar kt. Weizen pr. November —. Roggen r. 2 2 . n 172. Berlin Donnerstag . den 24 Juli Abends 1884 66 1 1 , . / 9 9

J 3

* bez., per September Getober 495 43, 3—- 49.4 bez. per Ok. pr. Oktober 167. U ; o gr. . s bπ-ᷣ⸗· ĩ k 3 bez., per November - Dezember n,, . 22. Juli. (W. T. B.) Stationen. i , h Wind. Wetter. 43 47,8 bez. ancazinn 51. ; . 1m

grins per 10 Liter à 1090/09 -— 10000 υ loco ohne Fass Antwerpen, 22 Juli. (XT. T. B) Mullaghmore bedeckt 3093 bez Fe trolenmmarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type Aberdeen... wolkig Weizenmehl No. M 25. 00-2475 No. 0 2400. 2390, xo. 09. weiss, loco 186 bez. und Br. pr. August 18. Br. per Sch. Ghristtarnnd 5 z volkemos

22. M 21.09. Ro hl No. 0 22 50-20. 59 No. n. 1 tember 187 bez., 19 Br., pr. September-Dezember 197 Br. Ruhig. Kopenhagen. 7 3 wolkenlos w . 2 el 4 6 2 ; 3 100 K e, Antwerpen, 77. Juli. (KF. T. B) ; Stockholm.. 2 wolkenlos Ministerium die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs erkäuser der Bagre. Ist deren. Stempelung im Inlande Margarethe Bau inann, Lehrerin zu Berlin.

e.. Xotiz bez Getreidemarkt. (Schlussbericht), Weizen ruhig. Roggen Haparanda 735 2 leiter von Spanien Majestät ihm verliehenen Militär-Verdienst- erfolgt, so haftet gleich dem Verkäufer der Inhaber des Ge— Marie Behm, Lehrerin zu Berlin. Königsberg, 22. Juli. (W. T. B.) träge. Hater an. Gerste unverändert. St. Petersbg. halb bed. . Ordens dritter Klasse zu ertheilen. schäfts, für welches die Stempelung erfolgt ft. 5) Marie Bernard, Lehrerin zu Berlin. Getreidemgarkt. Weiren unverändert, Roggen unverändert, London, 22. Juli. (X. T. B.) ( ; ö Moskan. bedeckt . . ͤ 8. Anna Berth, Sandarbeits lehrerin zu Berlin.

loco 120 pfd. 2000 Pfd. Zollgenicht 142,50, pr. Juli 14400. Harannazucker Ir. 12 15 nom, Buhen-Rokꝛancker 41 Gorr Gncens- Auf Gold- und Silberwaaren, welche mit anderen metal⸗ ert r ud Borch Veh ers ih

. . ö k J kat et. . Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht: . Gefen ausgefüllt find, darf der Feingehalt nicht an⸗ * ephine Borszez, Lehrerin zu Berlin.

es inlendisecher r . . ; . w . unst i) ö . ; e. e an eben werden. P᷑ ine ? chrerin zu Berfi

n, n tc. oh ger. fs o' spiritn- gr. 1060 Fire fh m 1e, Liverpool, 22. Juli, (. T. B) ; ö bedeckt ö Lan,dem bisherigen, Eegations Sekretär hei der Königlich geg Dasselbe gilt von Gold⸗ und Silberwaaren, mit welchen ) , w 9

l.;, pr. Juli 51.60, pr. September 51.250. Wetter: Ver, Getreide markt. Weiaen stramm, gefragt, NKais z d. volkig schwedisch⸗norwegischen Gesandtschaft zu Berlin, Kammerherrn aus anderen Metallen bestehende Verstarkungsvorrichtungen 115 Klara Tohn Hchrerin 86 lin.

anderkich, nie] r,, von Adelborg, den Rothen Adler-Orden dritter Klaffe zu metall isch verbunden sind 12 Martha Da i icio er gc un zu Berlin

8 3 16 ; i 8 ' 2 ö 2 . s = 3 22 3 9 unst?) verleihen. Bei Ermittelung des 1 bleiben alle von dem 13) Fosephine Dittrich, Lehrerin zu Berlin. er

Danzig, 22. Juli. (XT. T. B.) ö Kirerpool, 22, Juli. (G. L. B.) . Swinemunde. get re7deEmarkt. Weizen loco flan. Umsatz 169 Ton- Baum wolle. (Schlussbericht. Lisatz S) 0 B. davon für Fenfahrwass beiter ö bleiben v se; a ; ö zu stempelnden Metalle verschiedenen, äußerlich als solche er⸗ 14 Elfriede Engel, Lehrerin zu Berlin. kennbaren Metalle außer Betracht, welche: 15) Margarethe Fehringer, Lehrerin zu Berlin.

nen. Bunt and helltarbig 160.09, hellbunt 165,00, hochbunt and Spekulation and Export 50 B. Amerikanische unverändert, Spurats Hemel P wolkenlos 2 z ö . ; Deutsches Reich. 1) zur Verzierung der Waare dienen; 16 Hedwig Friedmann, Lehrerin zu Berlin.

f

2 7

mm

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: §. 7. Ida Albrecht, Handarbeitslehrerin zu Berlin dem General-⸗Arzt 1. Klasse Dr. Coler vom Kriegs— ; Eee. die Richtigkeit des angegebenen Feingehalts haftet Anna re , On zu Ver iin. er ;

7 1 0 0

2 D

O Ct MO t,

to = t N, N , O N O —— O Q L.

0. 2

ö

53.

glasig 177. 0M, pr. Juli- August Transit 157.59. pr. September- ruhig. Aiddl. amerikanische uli. Liefernnsg bis as, Juli-Angust- . Oktober Transit 150.09). Roggen loco geschäftslos. inländischer Lieferung Sissi, September, Lieferung se ez, September-Oktshber- k we ĩ pr. l0 Pfd. 14609. polnischer oder russischer Transit 1536 9. pr. Tieterung 615 n , e ber. Dezember Lieferung 6. Dezember - Ja- , r . e, n, ö . 2) zur Herstellung mechanischer Vorrichtungen erforder—⸗ 173 Martha Friedrich, Lehrerin zu Berlin.

Juli- August Transit 1 pr. wer, dee, e. . in. ian, ,,, d. J 6 wren. ; Gese tz lich sind; 18) Ida Gier Lehrerin zu Potsdam

21 ers . 50.00 88 8 5. 0. f eite ĩ oll 190 . ö. 573 d. ö . ö. . ö ö. 3 *. . ** 5 1m.

ö K , B.) r. betreffend den Reingewinn aus dem von dem pi R als Verstärkungsvorrichtungen ohne metallische Ver— 13 artha Glaßhagent, Lehrerin zu Berlin.

loco o s8. . 12. Jater Armitsge 64 L2r Vater Tarligr sz. r Water Säehmitz. 1 z Großen Generalstabe verfaßten Werke: „Der bindung sich darstellen. 20) Magdalene Gru bel, Lehrerin zu Berlin. Stettin, 22 Juli. (XT. T. B.) NMichollz St. 3)r Vater glarton Sz. 32r Hock Townhead 3. 40) J w deut sch-französische Krieg 1870771 V . 21) Klara Grüneberg, Lehrerin zu Berlin. GSGetreidemarkEt. Weizen fest, loco 16050 178, 0 Mule Alayoll 86, 40r Nedio Wilkinson 163, 32r Warpeops Lees Sz, . r , * . . Mit Geldstrafe bis zu eintausend Mark oder mit Ge— 22) Helene Hacker, Handarbeitslehrerin zu Friedenau

pr. Juli-Augneat 174. pr. Seyptember-90ktober 176.50). Boggeén ] 36 Warpeeps Canal. Rorland 83. M Double Weston 103. 35 . Vom 12. Juli 1884. fängniß bis zu sechs Monaten wird bestraft: bei Berlin.

zest. L'eec 130 M- 1460. pr. Juli- August 14459. Pr. September. 60r Double conrante Qnalität 1533, Printerg 1c 1 */ s pf. . . . . . Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser ) wer Gold, oder Silberwaaren, welche nach diesem 23) Margarethe Hallervorden, Lehrerin zu Berlin.

Oktober 14250. REuböl niedriger, pr. Juli 53 50. pr. Sept.. S4. Stetig. ; di. JJ bee, de, n. . König von Preußen ec Gesetze mit einer Angabe des Feingehalts nicht versehen sein 24) Zohanna Heil brun, Lehrerin zu Berlin.

Oktober ss (C). Spiritus matt, loc 3 Pr, Juli Augst 3935 Siege n, , wa, ,. r. F) . . verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung dürfen, mit einer solchen Angabe verfiehr; 25) Hedwig Henschel, Lehrerin zu Berlin

per Angust September 49,50. pr. September -Oktober 49 50. P , 63 Tarrants 41 sh. 3 d. . mäszig Dunstig. Nachta 9 enn des Bundesraths und bes Reichstage was ö ö 2) wer Gold- oder Silberwaaren, welche nach diesem 26; Anna Feher, Lehrerin zu Berlin

91e oe 7T. 85. 22. Juli. . . Seeg ã ssi stig. Nachts Regen. 2) Nacht ö . / 2 . s ; ; z ö 53 . , n e , , .

n,, 2 . Gere fe markt. Fremder Weizen anziehend. besserer Regen. 9 Seegang lescht. Der auf Grund des Gesetzes vom 31. Mai 1877 Reichs⸗ n. 14. einer Angabe den Feingehalts versehen sein 27 lara Ja co by, Lehrerin zu Berlin. Spiritas loco oane Fass 4550 pr. Juli 4840. pr. August Begehr. Wetter: Trübe. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen georher. Gesetzbl. S. 523), betreffend die Verwendung eines Theiles ien, mit einer anderen, als der nach diesem Gesetze zu⸗ 23) Jenny Jaffs, Lehrerin zu Berlin.

4849. pr. Oktober 47.20, per November 46 50. Matt. Ear is, 22 Juli. (. TP. B) : 1 Fordenropa, 2) Rustenzene von Irland bis Ostprenesen. ] Unt; des Reingewinnes aus dem von dem Großen Generakstabe lässigen Feingehaltsangabe ve 1 ö 25) Hedwig Jastrow, Lehrerin zu Berlin. . KEreslan, 23. Juli. IW. T. B.) . Eroduktenmarkt. Weizen ruhig pr. Juli 22530, pr. August enropa züdlich dieser Zoue, 4 Südeuropa. Innerhalb jeda redigirten Werke: „Der deutsch⸗französische Krieg 18705712, 3) wer gold⸗ oder silberãähn e Waaren mit einem durch 30) Emma Johannessohn, Handarbeitslehrerin zu Getreide near kt. Spiritus pr I00 Liter, 100 . per Juli. 22,8), pr. September-Dezember 23.46. pr. Nox. Februar 23.50). Gruppè ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. . durch Allerhöchsten Erlaß vom 21. Marz 1878 Reichs⸗ Gefetzbl. dieses Gesez vorgesehenen Stempelzeichen oder mit einem Berlin.

wanst 34 de, gr. Angnst Sertsmber, 48 4. do. Pr. September- Mehl 8. Marques matt, pr. Juli 47 . pr. Augnzt 47 30. pr. Sep- Skals für die Windstärke; 1 leiser zug. 2 S leich- S 13) errichteten Generalstabsstiftung wird der Reingewinn Stempelzeichen versieht, welches nach diesem Gefetze als Fein⸗ 31) Karoline Jollet, Lehrerin zu Berlin.

Okteber 48449. Peizsn pr. Inli 1838. Roggen pr. Juli 154.0. do, temher, Dezember 48 50. pr, Jov.-Febrnar S, 56. Rub träge, schwach. 4 mässig. 3 frisch. 6 stark, 7 = z überwiesen, welcher Uber die Sun me von 300 500 . hinaus ge altsbezeichnung für Gold⸗ und Silberwaaren nicht zu⸗ 32 Martha Klössen, Handarbeitslehrerin zu Berlin.

pr. Juli- August 14809, do. Er. September-Oktober 147,09. Rübö!l é yr. Juli 67. O. pr. August 67.25, pr. Septhr. Derember 69.25. pr. stürmisch, 95 Sturm. 109 starker Sturm., II hefti aus den Bert fe des Werkes elt ie, . ö lãssig ist; r* 35 Selen? Kollberg Ichrerin zu Verlin

locg Juli o5 50. do. pr. Jusi-dugust 53.50. do. pr. September- r mr ahr . . . 3. . . . turm. 12 9. P ee me . 2 rtes erzie worden ist und noch 4 wer Waaren feilhält, welche mit einer gegen die Be 3 Rar ga refhe . ,, Yerlin

50 ink: Lm K ' ; 3,5 ð P 44.2. ö . Til OO. ] 3 8 2E. P ö . ö ; 8. ö. * 9 . ) ; . 8 rtr: . n,, ** r J Die ha,, J 6. . . vertiet Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift stimmungen dieses Gesetzes verstoßenden Bezeichnung ver— 35) Elisabeth Krüger, Lehrerin zu Berlin. Getreidemar kt. Weizen hiesiger loco 18.75. fremder Rohrzucker SS träge, loco 365.75 3 3725. Weisser Zucker und bedingt hente in Grossbritannien sowie im Karals nun ian und bheigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. sehen sind. ; . ;. 36) Ida Krumnow zu Berlin.

23. Pr. Juli 180 pr. Jodember 130. Roggen locg hiesiger t6äge. Ir. 8 pr. 10) Kölogr. pr. Juli 45.30), pr. Angst 43 55, Gdergerieke trübes, regnerisches Wetter mit mässigen, śiz̃Yomr. Gegeben Mainau, den 12. Juli 1884. Mit der Verurtheilung ist zugleich auf Vernichtung der 37) Helene Kutscha, Lehrerin zu Berlin.

kö; pr. Inli 1465. rr. Noremher 164.85. Kafer loco 1535. öFr. September i5 S0. pr. Oktober. Jannar 3.309. lichen Winden, värend der Himmel in Frankreich und Südens. (E. 8. Wilhelm. gesetzwidrigen Bezeichnung oder, wenn diese in anderer Weife 337 Antonie von Lagerström, Lehrerin zu Berlin.

Rubsl loco 29.50, ver Oktober 2840. St. Petersburg, 22 Juli. (VW. T. B) land unter dem, Fintlusse eines Marimmnms im Alpengebists ban von Bismarck nicht möglich ist, auf Zerstörung der Waaren zu erkennen. 39) Bertha Laski, Lehrerin zu Berlin.

Bremen, 22 Juli 1 1. B) Produkt enmarkt. Tollbommen wolkenlos ist. Beträchtliche Erwärmung at- . S. 10. 406 Hedwig Laudann, Lehrerin zu Berlin.

Fetrolenum (S᷑fhlusshericht) sccohrach. Standard white loco Deutschland. Böhmen und Ungarn ö . . ; 4 Gesetz tritt am . Januar 18838 in Kraft. An 41) Katharina Lißmann, Lehrerin zu Berlin.

2. . 2. . . J ö ö 8 ð ern attẽe. . ö emse en X 2 h c . N [. . 9 . . e 2 e , . g , e. D, Tiber n n e, , ,

Subhastationen, Aufgebote, Vor. ber den Feingehalt der Gold- und Silberwaaren. Geltung. r 44) Elisabeth Müller, Lehrerin zu Berlin. z ladungen u. dergl. . Vom 16. Juli 1884. . 6 . Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift 45 Anna Neumann, Lehrerin zu Berlin. Fersen 2 5eg egen Täglich Gegen Verbind. Segen 134217] Aufgebot. . / ; . '. und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 46) Bertha Nicolaus, Lehrerin zu Berlin. Wechsel. die . Noten. die fällig. Die sichkeiten Nie Auf desfälligen Antrag werden alle Dieienin. 16, . von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, Gegeben Bad Gastein, den 16. Juli 1884. 47) Johanna Oelkers, Lehrerin zu Berlin. . 6 o Umlauf. Vor. Verbind˖ Vor auf Kün⸗ Bor⸗ welche gegen den Nachlaß des Rentners Paul Shaꝛa önig von Preußen rc. . Weyhe lm. 45; ÄAnna Paulenz, Schrerin zu Berkin.

woche. 4 K wee. lichkeiten woche. digung. woche. u dandreczt ö , , . . ö perordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung von Boetticher. 49) Pauline Pfützner, Lehrerin zu Berlin.

1 z358 1985 = 16 98 39 9374 3 935 721 341 * 243 6: 28. , ,, . 3 des Bundezraths und des J was folgt: 9 . . k zu 2

AJ 109 A43— 332 33 4 3 1980 Personen, welche Srbansprüche er beben ut Gr; . . . 37 jr . . , Anna Rademacher, Lehrerin zu Berlin.

5 4 2515 33 3353 35, 36 45 333 * , Gold; und Silberwaren dürfen zu jedem Feingehalte ,,,, . . 8 Tal wong Rr gi che, sehrerig zu Berlin.

tober 1855, in welchem die Tistatoren nach ite angefertigt und feilgehalten werden. Die Angabe des Fein⸗ ö rn nn begemten werden. 53) Olga Reiß, Lehrerin zu Berlin.

ö ihre K , Angebõrigen n 2 auf denselben ist nur nach Maßgabe der folgenden 54 , zu Berlin.

orben eingesetzt haben, hierdurch aufgefordert, ii. estimmungen gestattet. . . 55) Ida Schimming, Lehrerin zu Berlin.

slben bei Vermeidung des Äusschlu fes und it ö §. 2. Die summer zl des Reichs Gesetzblatts, welche von heute 3) er f, Dan i Ii n. J.

Verlustes Tätestens in dem auf d Auf goldenen Geräthen' darf der Feingehalt nur in ab zur Ausgabe gelangt, enthalt unter k 5s) Klara Schnabel, Handarbeitslehrerin zu Berlin. d'Artoig von F. Zell und Fich. Genc, Musst von s an* . ; den z. Sitgber 1884 19 Uhr Vormitin. 385 oder mehr Tausendtheilen, auf silbernen Geräthen nur Nr, L563, das GeseK, betreffend den Reingewinn aus dem 58) Sally Sch wandt, Lehrerin zu Berlin. Theater. . . F. Zell und Rich. Gense, Musi J . ö . e, H. an zumelder win So oder mehr an fendth' len angegeben werden. von dem Großen Generalstabe verfaßten Werke: „Der 59) Anna Sentzke, Lehrerin zu Berlin.

Veues Friedrich- Wilhelustâdt. Theater. ; Oni schi err, w ö 3 Jörl zgericht. . Der wirkliche Feingehalt darf weder im Fanzen der k Krieg 18.0 71“. Vom 12. Juli 1684; sor Emilie Siercks, Lehrerin zu Berlin.

Dornerstag: Gastspiel des Fräul. Bertha von Familien⸗ Nachrichten. juchungsrichter beim Königlichen Landgericht J. hier= ö ö . saare noch auch in deren einzelnen Bestandtheilen bei gol⸗ Rr. Iz das Gesetz über den Feingehalt der Gold- und 81 Angelika Sohn cke zu Berlin. !

Ciexcsänri: Fatinitza. Oxerette in 3 Akten. Musik Verlobt: Frl. Helene Bosse mit Hrn. Dr, med. selbst in den Akten U. R. II. 4. 11. S3, J. III. 6. 33169) Im Namen des Königs: denen Geräthen mehr als fünf, bei silbernen Geräthen mehr Silb 1 * eset h. 1. 22 gehalt der Gold- un 52) Anna Stechert, Lehrerin zu Berlin. :

vor Fr. v. Suprẽ. Franz Pütz Jerrteim). Frl. Marg . Schau. 354. 83 wegen schwerer Ürkundenfälschung, Be— Der ber fe rn mn, ref V 133 . Us acht Tausendtheile unter dem angegebenen Feingehalte Silberwaaren. om 16. Juli 1884. 53 Johanna Steffin, Lehrerin zu Berlin.

Freitag: Fatinitza. mann mit Hrn. Haurtm. v. Schlereth (Mänster)., truges und Unterschlagung unter dem 15. Mai 6 3 & ice nnn ve, . ; Pillau dere, leiben. Vorbehaltlich dieser Abweichung muß der Gegen— Berlin, den 24. Juli 1884. 269 S3 Ef ifabeth Steinbart Handarbeitslehrerin zu Verebelicht; Hr. Baumstr Engelb. Seibertz mit 1883 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. kennt nen n ch mn , stand im Ganzen und mit der Löthung eingeschmolzen den Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Berlin.

kroll's Theater. Donnerstaz: Der Waffen i. Franzen Steel. Hr, lein s. Veitkeim. Berlin, den . Ih die ctreaigen Veregeigter Ter Srrottchet angegebenen Feingehalt haben. 37. X. S5) Marie Stürze, Handarbeitslehrerin zu Berlin.

; 1 Sickte mit Frl. Luise Bock (Jercheh. . Staats anwaltschaft 1 8 Ehrenberg. 665 A S 9 Rersi

schmied. Komische Oper in 3 Akten von Lortzing. Gch . [, . bei dem Roniquůchen een ericht ! von 450 66 Darlehen, eingetragen . . §. 3. Anna Supps zu Berlin.

Marie: Frl. v. Weber als erfter theatral. Verfuch n V . 4 Züchnermeister Carl Gottlieb Weyer in Kärit. Die Angabe des Feingehalts auf goldenen und silbernen S7) Elisabeth Ulrich, Lehrerin zu Berlin.

Bei günstigem Wetter por und nach der Vor. Grübnrg a. 2 Hrn. Prem. Tieut Trasfllo k berg in Abtheilung III. Nr. 19 des den Serãthen geschieht durch ein Stempelzeichen, welches die Zahl ss Gertrud von Ufedom, Lehrerin zu Berlin.

,. ö. uns! Krug ron Nidda. =. Sin. General- Major Iz4ts] Ste dbriefs. Erledigung. 3 , k . Tausendtheile und, die Firma des Geschäftz, für welches Königreich Preußen. 5 Klisss Vagel, Tehrerin zu Berlin; ,

W, v. Haugwiß ¶Bies baden) Eine Tochter: Der gegen den Kürassier Marguardt der unter⸗ * se, n, , n, . 20 Ncbermber 1851 var . Stempelung bewirkt ist, kenntlich macht, Die Form des . . . 70 Valerie Ber sche⸗ Lehrerin . Anfang 55, der Borstellun⸗ din; von Tmete (Gr. Boldekom) Frhr. v. haben en 2. Escadron unterm 165. Juli cr. erlassene den mit ihren Ansprũchen auf die Post au Stempel zeichens wird durch den Bundesrath bestimmt. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 71 Fanny Weyl, Lehrerin zu Berlin. ; ; . 8 WVillisen (Sglietzj. Hrn. Ober Stabsatzt Dr. Steckbrief ist erledigt. . e blen, 8. 4. den Bürgermeister Würfel zu Sagan, der von der 3) Emma Winkler, Handarheitslehrerin zu Berlin.

Freitag: Gastsriel des Königl., barer. Kammer , Hr., Kol. Kartmernntsit . D. Gan r,, 2Y ie Kestzn des Aufgebois zerfabtznt wer, n Goldene und silberne Ührgehäuse unterliegen den Be- dortigen Stadt verordnetenversammlung getroffenen Wieder. . J zu Berlin.

1 1: Alessandro Stra— Böhmer. S*. Prof. Friedr. Wilg. Stto (Kaifer Nicolaus I. von Rußland] Nr. 6. k August Sud stimmungen der 858. 2 und . wahl gemäß, für eine weitere zwölfjährige Ämtsdauer als 3) ö 9 Berlin, und

della. Braune (Halberstadt). Frl. Margareth von Dillau aufer K . ; . w Bürgermeister der Stadt Sagan zu bestätigen. * A871 Jmiebarth zu Jerlin. ;

; Denning Schleswig. Hrn. Pastor Simon k Tens Schmucksachen von Gold und Silber dürfen in jedem ; . , en genaan

Belle- lliance- Theater. Donneistag: Zum Tochter' Saitchen (Boragk b. Müblberg a. E.). I34172 Offene Ordre. J SFeingehalte gestempelt werden und ist in diefem Falle der Ministerium nd ist lichen, Unterrichts d Ferner. ha . ö 6 b gn des e

. Male Die Wilden, Lustiriel in 4 Akten von D Srn. M. von Geldern Tochter Elifabet Es wird ersucht, Von Tem Kedäcteur Paul Nollen⸗ J etztere in Tausendtheilen anzugeben. Medi 6. 459 leg 36 J beschrankter Befñ higung . ö e,, Turn-

Irnst Wichert. Stettin) Orn. 8. v. Clere Sohn Ernst (Carom). berg, zuletzt in Berlin wohnbaft, geboren ebenda (34168) Die Fehlergrenze darf zehn Tausendtheile nicht über— edizinal-Angelegenheiten. unterrichts an Madchenschulem erlangt:

1

O N

te r —= 1

6 *

83

F 3

3 sächsischen Banken

12

.

9 ö 295 wd 5341 598 62697 183 11912 * e 341 8515 25462 ; ? ? 8574 iche Notenbank... . . 44 5i3 4 456565 12016 4 2115 2186 5 355 i ,,,, 137724 181 55 210 4 83: 31 42987 * Summa. . 1 782 177 4 75555 535 G55. ff fißjs Ss p 1374 9868 485 57f

C

297 o O 11

X g S *

82 O C O-

o O O O0 C O C0 =

* 8 ͤ

*

86

3

883

C Kt 0

14

N O O O O Sol O de & S C&S

O 6 81 O CO C0, . . 1

On . * 8 2 S

0

I&· S garten: Dorrel⸗Conc si 7. Febr S58, desse fenthe e Rr. 3529. Der Dienftknecht Mathäus Heß * schre 531 ; f ĩ d isenstädtis Ober⸗Reals in Berlin ißt 77) Klara Schutze zu Berlin. Im Sommergarten: Dorvel⸗ Concert. (Musik— . ö R am 7. Februar 18535. dessen Aufenthalt unbekannt Ur. Dient Lee, n,, schreiten, wenn der Gegenstand im Ganzen eingeschmol en wird. An der Luisenstädtischen Ober-Realschule in Berlin ist . 3 , r,, . Das dom Bundesrath gemäß S. 3 besmmig Stempel. die Befzrderung des ordentlichen Lehrere M aul! erm ill Derlin, den 21. Juli 188 ziener Duettisten Herren chmutz un atzer, des w ö. ; 31 . ö . x Tan engstartettè kene ile und beg cælesischen Gegen den Landarbeiter Dierk Wendelken, ge! Dezember 1855 wegen wiederbolter sffentliwer Be. Namen lautende Einlage vom 28. Denn h )*. angebracht werd AÄngelegenheiter boren . 28. ,,. 1318 zu Ueberhamm, welcher n,. festgesetzte Geldstrafe 5 200 M einzu⸗ n,, 314 ö . . in n erden. 3. 6. eiten. durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Foncerts s, sich verborgen bält, ist die Untersuchungshaft wegen ziehen oder im Unvermögen falle die substituirte beantragt. Der Inhaber der Uckunde d 8. 6. . . uftrage: ,,, . e. 8 Bettelns in Akten E. 58,84 verhängt. PBaftstrafe von 20 Tagen an dem Verurtheilten zu gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 4 d Aus dem Auslande eingeführte Gold- und Silberwaaren, . Freitag: Tie Wilden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in volistrecken und zu Den diesseitigen Akten wider 22. Januar 1885, Vormittags 10 r . ren Feingehalt durch eine diesem Gesetze nicht entfprechende In der im Monat Mai d. J. zu Berlin abgehaltenen ö das nächste Gerichts gefängniß abzuliefern, auch von Nollenberg Ms. 1. 107. 83 Nachricht gelangen zu dem Amtsgerichte dahier anberaumten Auges zeichnung angegeben ist, dürfen nur dann feilgehalten wer⸗ Turnlehrerinnen⸗Prüfung haben das Jeugniß der Befähigung geben. Potsdam, den 12. Juli 1884. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklär m3. gabe dieses Gesetzes versehen sind. langt: und die folgenden Tage: Nanon. Operette in 3 Akten Königliches Amtsgericht Abtheilung II. beim Königlichen Landgericht. 1884. Der Gerichtsschreiber: Rumpf.

,,, Steckbri fa biesigen Königlichen Landgerichts vC . f. Eee Srartasse Seiligenbetg ber inc? auf i- 1 , . Enmeß bien Konig! Hen andgertbtg vom 17. Fr. Sparkasse Heiligenberg übe e r 18 zeichen darf auf Schmucksachen von Gold und Silber nicht Leopold Krüger zum Oberlehrer genehmigt worden. Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Bauerngquartetts. Abends: Brillante Illumination . Bekanntmachung. e ra rot.

Sonnabend: Großes Sommernachtsfest. isn . i *. e g n se V ckune g ;

. dez, etwaigen Inhaftnahme bierher Nachricht zu lassen. termine seinc Rechte anzumelden und ki: Väth, den, wenn ses gu ßerdem fit giem Stempelzeichen nach Maß,. zur Crtheilung de Turnunterrichtes an Mädchenschulen er⸗

RFalhalla-Operetten- Theater. Donnerstas ge gliienthal, den s, Juli 1884. Der Erstẽ Staats anwalt Urkunde erfolgen wird. Pfullendorf, den. 18. 3 frei nach dem Lustspiele der Herren Theaulon und A. Thiemig. ——