1884 / 172 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. . LXXXV. Nr. 20 375. Neuerungen an Spülvor⸗ richtungen unter Benutzung des unter P.

Nr 16329 geschüßten Schwimmventiles.

Nr. 23 957. asserwagen. ̃

Nr. 24 429. Vorrichtung zum Berieseln der Schaufensterscheiben.

LXXRXKVII. Nr. 27 3656. Drahtbülle.

LXXXIX. Nr. 15 655. Neuerung in der Installation von Verdampf-Apparaten mit zwei oder mehreren Körpern für Zuckersäfte und andere Flüssigkeiten.

Nr. 17815. Verfahren und Apparat zur Fabrikation von Stärke, Glucose und hartem Traubenzucker.

Schnell⸗

Nr. 27 363. Verdampfapparate. Nr. 37 365. Contimuirlich wirkende Zahn trommelschnitzelxresse mit federndem Gegendruck. Berlin, den 24. Juli 1884. staiserliches Patentamt. Nieberding.

Leimkocher mit

Saftfänger für

34324

Der Jabresbericht der Handelskammer für die Kreise Hirschberg und Schönau zu Hirschberg i. Schl. für das Jahr 1883 führt an, daß die Ergebnisse des abgelaufenen Jahres im Allgemeinen befriedigende gewesen sind, da es, mit geringen Ausnahmen, an Beschäftigung und auch an Absatz nicht gemangelt hat. Einzelne Fabrikationezweige, namentlich die Textilbranche, haben gegen früher n,. Resultate erzielt. Das Frdmannsdorfer Etablissement produzirte 2 139 Schock Garne, von Leinenwaaren wurden 76 688 Stück resx. Dutzend fertig gestellt, und der Umsatz der Spinne⸗ rei und Weberei erreichte die Summe von 3799 40060 Die Zahl der beschäfticten Arbeiter beziffert sich auf 1700. Der Begehr nach Garnen und Leinen war während des ganzen Jahres sehr lebhaft; bei den Preisen im Durchschnitt eine kleine Auf⸗ befferung eingetreten. Im Bleich geschäft der Firma F. W. Alberti in Hirschberg wurden 183 Ctr. rohes Handgarn und 3607 Stück Hausleinen ge bleicht; der Absatz in Reinleinen ist gegen 1882 gleich geblieben, in besseren Halbleinen aber iwas gestiegen. Die Fabrik von Reimann u. Klofe in Seidorf beschäftigte 100 Arbeiter, welche ca. 2800 Stck. leinene Tisch⸗ und Handtücher⸗ zeuge, sowie glatte leinene und halbleinene Creas im Gefammtwerth von ca. 90 000 100 00 S6 pro⸗ ducirten. Die Appretur⸗ und Bleich⸗ Anftalt von Rudolph Schneider in Schmiedeberg beschäftigte 60 Arbeiter, welche 27 000 Stck à 60m baumwollene Waaren im Werthe von 648 000 6. bearbeiteten; gestärkt und gemangelt wurden 15 500 Stck. Leinen im Werthe von 480 099 4 In der Bleichanstalt von Oskar Pohl in Buschvorwerk wurden von 25 Arbeitern 3509 Schock Teinengarn und 120009 Pfd. engl. Baumwollen, garne gebleicht. In der Teppichfabrik von Gevers und Schmidt in Schmiedeberg waren besonders ‚Smyrnateppiche“ sehr gefragt. Es wurden 4350 Teppiche produzirt, wozu ar Rohmaterialien 100 860 kg. Wollengarn, 25 600 kg Jutegarn und 750 kg Leinengarn ver- braucht wurden. Die ,, besserer Decken⸗ stoffe ist mebr in Aufnahme gekommen; gefertigt wurden 1272 Stück von 60 130 em breit und dazu gebraucht 11 000 kg Wollengarn, 44 8090 kg Jute⸗ garn, 26 700 kg Haargarn und 4800 8 Baumwollen⸗ garn. Für die Kammgarn-⸗Spinnerei in Hirschberg war das Jahr 1883 in Bezug auf Pro— duktion ein normales, der Absatz gestaltete sich schwieriger. Die Arbeiterzahl wurde von 260 auf 250 erhöht. Wolle wurde gewaschen: 305 000 Kg, Kammzug erzeugt 164 600 kg, Garn gesponnen 305 000 Eg und Kämmlinge 24600 kg. Die Papierfabrikation wird im Berichts bezirke von 13 Fabriken verschiedener Größe in schwunghafter Weise betrieben. Die Zahl der Arbeiter ist der des Vorjahres gleich geblieben, ebenso die Lohnverhältnisse; an Absatz für das Fabrikat hat es nicht gefehlt, wenn sich auch die Preise nicht gerade günstig stellten. Die Produktion von Holzstoff und Holzpappen ist zurückgegangen und erwies sich als wenig lohnend; dagegen sind Packpapiere aus Hol; in ausgedehnterem Maßstabe produzirt worden, nämlich 46000 Ctr. gegen 28 009 Ctr. in 1882; dieselben hatten aber unter einem Preisrück— gang zu leiden. Im Ganzen wurden 173 400 Ctr. Holzstoffabrikate im Werthe von ca. 1460 000 6 hervorgebracht gegen 142 600 Ctr. im Werthe von 1250 500 S im Vorjahre. Die Zahl der Arbeiter in dieser Branche dürfte nahezu 600 erreichen. Die Glasfabrikation und Raffinerie konnte für das Berichtsjahr eine Erhöhung des Umsatzes kon⸗ statixren. Gravirte und gemalte Gläser waren nicht in dem Maße gesucht wie feine und feinste Schliffe. Die Besserung des Absatzes erstreckte sich haupt⸗ sächlich auf den festländischen Verkehr und den Export nach Amerika. Die Niederschlesische Portland- Cement Fabrik hat ihre Cement. produktion in Anbetreff der niedrigen Preise etwas eingeschränkt. Dieselbe fabrizirte mit durchschnittlich 30 Arbeitern ca. 20000 Ctr. Cement und 500900 Stück Mauerziegeltl. Die Marmormehl⸗ Fabrik von Promnitz u. Siegert in Kauffung hat ca. 90 000 Ctr. Marmor⸗Kalksteine gebrochen und dieselben theils unaufbereitet an Zuckerfabriken, theils zu Mehl verpocht an Glashütten verkauft. Der Gesammtwerth des verkauften Materials beläuft sich auf 25 000 M In den Fischbacher und Janno⸗ witzer Granitbrüchen wurden außer Pflaster⸗ steinen ca. 900 ebm Schwellen, Stufen, Platten u. s. w., zusammen im Werthe von ca. 40 00 produzirt. Die Arbeiterzahl betrug durchschnittlich 60, deren Lohnsätze eine kleine Erhöhung erhalten haben. Der Absatz der Maschinenfabrik von Starke u. Hoffmann fand fast nur im Inlande statt und bestand aus Lieferungen für Neuanlagen von Holzstoff und Papierfabriken, aus Dampfmaschinen, Trautmissionen, Dampfkesseln ꝛc. Das Gesammt gewicht der fertigen Fabrikate betrug 1 147 500 kg gegen 58 So0 kg im Vorjahr. Die Arbeiterzahl stieg von 190 auf durchschnittlich 210 Mann, deren Durchschnittslohn sich von 185 M in 1882 auf L555 6 in 1883 erhöhte. Die Eisengießerei und Maschinenfabrik von H. Fliegel in Berthels⸗ dorf beschäftigte ca. 35 Mann, welche 185 400 kg fertiges Fabrikat lieferten. Der Absatz der Maßchinenfabrik und Metallgießerei von H. Füllner in Warmbrunn, welche den Bau von Maschinen zur Papierfabrikation als Spezialität

betreibt, war annäbernd doppelt so groß, als im Vorjahr; zu i gen , ü wurden für ca. 200000 S diverse aschinen nach Deutsch⸗ land, Rußland, Desterreich und Norwegen abgesetzt. Es wurden ca. 46 Mann mit, gegen das Vorjahr, erböbten Löhnen beschäftigt. In der Erdmann dorfer Drahtnägel⸗ und Eisenstifte Fabrik von C. Lessing u. Sohn, liefen so reichliche Auf⸗ träge ein, daß dieselben zeitweise nur mit Ueber⸗ stunden und Nachtarbeiten bewältigt werden konnten. Die Fabrik lieferte ca. 5000 Ctr. Drahtnägel, welche eine Stückzahl von ungefähr 1509 Millionen reprä⸗ sentiren, beinahe das doppelte Quantum der vor⸗ jährigen Leistung. Der Absaß an Holz- und Holz⸗GalankerieWaaren nach den deutschen Bädern, nach England und Amerika hat sich gegen 1382 zum Theil vergrößert. Die Zahl der Ar beiter in der Fabrik von Reinhold Liedl in Warmbrunn ist um ca. 200½ gestiegen. Die Porzellanfabrik von Gebr. Pohl in Schmiedeberg dehnte den Betrieb auf die An fertigung von Porzellanspielwaaren aus und fabri⸗ zirte nebst Porzellannägeln ein Gesammtquantum von 50 000 kg im Werthe von ea. 60 000 ½ͤ Die— selbe beschäftigte dabei 70 Arbeiter zu unveränderten Lohnsätzen. Der Betrieb der Eisenerzgrube bei Schmiedeberg hatte im Berichts jahre unter un⸗ günstigen Verhälmissen zu leiden. Die mittlere Be⸗ legschaft der Berglreiheitsgrube betrug im Laufe des Jahres 1883 374 Mann, am Jahresschluß 251 Mann, welche 564312 Ctr. Magnet ⸗Eisenerze för⸗ derten. —eLer Weinhandel leidet noch immer unter den Fehl jahren seit 1576. Die Firma C. S. Häusler bereitete und verkaufte 1000 Flaschen Mousseuxweine, aus Grüneberger Wein hergestellt. An Obst— wein wurden ca. 5000 Oxhoft gepreßt, wozu ea. 30 000 Ctr. Aepfel verwandt worden sind; die Waare wird fast nur in den oberschlesischen Hütten distrikten zu sehr mäßigen Preisen abgesetzt. Die Fruchtsaftfabrikation wurde ziemlich lebhaft betrieben und fand für ihre Vorräthe zum großen Theil Absatz. In rohen Rind häuten gestaltete sich das Geschäft ziemlich lebhaft; dieselben fanden im Inlande, sowie nach Nieder⸗Oesterreich und Sieben. bürgen Äbsatz; auch in Kalbfellen war im Frühling und Herbst flotter Verkehr. Zickelfelle mußten zum Theil mit Schaden verkauft werden. Gekauft wurden ca. 560 00 Stck, welche nach Frankfurt a. M., Brüssel, Grenoble und Utrecht, zum Theil auch in inländischen Handschuhfabriken, Absatz fanden. Trotz der zum Theil ungünstigen Witterung während des Berichts— jahres bat sich das Geschäft, des Baum schulen—⸗ Etablissements . Botanischer Garten“ in Hirsch beig gegen das Vorjahr gehoben. In manchen Kulturen, besonders in veredeltem Obst fast aller Gattungen, hat ein vergrößerter Umsatz stattgefunden. Auch die Rosenkultur ist bedeutend ausgedehnt wor— den und hat für ihre Produkte einen befriedigenden Absatz erzielt.

Dem Jahresbericht der Handelskammer zu Lübeck für 18383 entnehmen wir folgende Einzel⸗ heiten: Der Waarenverkehr blieb sowohl dem Ge⸗ wicht wie dem Werthe nach hinter dem des Jahres 1882 zurück. Der Ausfall in der Einfuhr betrifft zum großen Theil Getreide und Bauholz. Be— richtssahr! wurden im Ganzen 599 137 242 kg Waaren im Werthe von 211 361 042 4M eingeführt gegen 661 352 614 kg im Werthe von 21550535244 in 1882. Die Einfuhr von Weizen betrug 11914262 kg gegen 20 333 991 kg in 1882, und die von Roggen 195764 544 kg gegen 28 683 vö3 kg in 1882. In größeren Mengen als im Vorjahre wurde Gerste (6 285 870 kg gegen 5 353 775 kg in 1882), Hafer (353 321 960 kg in 1883 gegen 318766727 kg in 1882), . und Buch⸗ weizengrütze eingeführt. Die Cinfuhr von Erbsen, Bohnen und Mais hielt sich unter dem Durchschnitt der letzten Jahre. Der Umsatz von Butter war nicht so erheblich wie in den Vorjahren, da die Konkurrenz der Kunstbutter den Absatz der finnlän⸗ dischen Butter wesentlich erschwert. Eingeführt wurden 1985 498 kg in 1883 gegen 2 006298 kg in 1882. Hanf (1656368 kg in 1883 gegen 1977937 kg in 1889) und Tauwerk (25 484 kg in 1883 gegen 1 171 921 kg in 1882) wurden in geringeren, Flachs dagegen (2 680 081 Eg in 1883 und 1 668 276 kg in 1882) in bedeutend größeren Mengen als im Vorjahr einge⸗ führt. Die Einfuhr von Fellen und Häuten blieb sich ziemlich gleich (3408 1065 kg in 1883 gegen 3515535 kg in 1882). Baumwolle wird in immer erheblicheren Quantitäten eingeführt, nämlich Sol 890 kg im Berichtsjahr gegen 6 704438 kg im Vorjahr. Kaffee ist weniger eingeführt wor⸗ den als im Vorjahr; dagegen wurde Taback und Cigarren etwas mehr als im Durchschnitt der letzten Jahre eingeführt, 2 666 654 kg im Berichts jahr. Die Einfuhr von Chemikalien und Droguen ist in 1883 auf 691029898 kg gestiegen von 5403952 kRg in 1882; Farbewaaren und Farbe stoffe sind ungefähr in gleicher Höhe wie in den letzten drei Jahren eingeführt worden 4 864 693 kg in 1883). Weine (4h 876 hl und 5952 Flaschen) und Spirituosen (175 675 bl und 88 162 Flaschen) sind in den ansehnlicheren Mengen als in den beiden letzten Jahren eingeführt worden. Die Einfuhr von Zucker (110432 885 kg in 1883 gegen 871480219 in 1882) hat den Durchschnitt der letzten Jahre ganz erheb⸗ lich überstiegen. Ebenso ist ein bedeutend größerer Eingang von Oel zu verzeichnen. Theer wurde un gefähr in denselben Mengen wie in den Vorjahren eingeführt, während die Einfuhr von Petroleum und von Holz wesentlich zurückging; die inländischen Quadrathölzer, die genau nach Maßaufgabe besägt sind, machen dem nordischen Holz Konkurrenz. Der Eingang von Steinkohlen hat zugenommen (1262 989 hl in 1883 gegen 1 10) 938 l in 1882); dabei werden westfälische Steinkohlen in doppelt so großer Menge als die englischen eingeführt. Glas und Glaswaaren (2218319 kg) und Thon und Thonwaaren (369 465 kg) wurden über den Durchschnitt der letzten Jahre eingeführt, Porzellan und Steingut dagegen in kleinerer Menge. Die Einfuhr von Eisen, sowohl zur See von Schweden und anderen Ländern als auch auf der Eisenbahn von Westfahlen, ist von 15 284 834 kg in 1882 auf 18678 503 kg in 1885 gestiegen. Auch Stabl (1265 397 Eg) und Blech (56651 209 kg) sind in größeren Quantitäten als im Vor— jahr eingegangen. Dagegen hat die Einfuhr don Eisenwaaren (10 360 755 Kg) nachgelassen. Von Maschinen und Maschinentheilen (6 918 988 kg) sind erheblich größere Mengen angekommen. Die Ein⸗ fuhr von Manufakturwaaren (4661 638 kg) hielt

sich auf gleicher Höhe wie in den Vorjahren. Lumpen wurden weniger (2757 242 Eg in 1883 gegen 7795535 kg in 1882). Papier und Pappe mehr (1783 209 1h gegen 1572 062 kg im Vorjahr) ein⸗ geführt. Nach den Ländern der Herkunft berück. fichtigt, zeigt die Einfuhr zur See aus Dänemark eine 6 dem Gewichte nach, aber eine Zunahme dem Werthe nach. Aus Norwegen und Schweden ist, besonders an Holz, weniger als im Vorjahre eingegangen. Die Gewichtsmenge der eingeführten Waaren aus Rußland, den preußischen Häfen und aus Nordamerika ist nicht unbeträchtlich zurück= gegangen. Aber die direkte Einfuhr aus den Nieder landen, welche eine Zeit lang ganz unterbrochen war, gewinnt wieder allslährlich an Umfang (nämlich S388 028 kg in 1883 gegen 174312 in 1882). 2 Die Zahl der Schiffe und deren Gehalt hat im Bericktsjahre eine Abnahme erfahren, und zwar zeigt sich dieser Ausfall im Schiffsverkehr sowohl der Zahl der Schiffe wie deren Gehalt nach ausschließlich bei den Segelschiffen, nämlich 815 Segelschiffe mit 225 570 chm Gehalt in 1883 gegen 1034 Segelschiffe mit 279 282 cbm Gehalt in 1882. Der Dampfschiffs verkehr, welcher den Segelschiffsverkehr schon seit 1873 überflügelt, hat im Berichtsjahre wieder zu⸗ genommen; derselbe belief sich auf 167 Dampf schiffe mit 805 302 ebm Gehalt gegen 1133 Dampf- schiffe mit 778 119 cbm Gehalt in 1882. Ab— gegangen sind in 1883 2015 Seeschiffe mit einem Gehalt von 1025 399 ehm, darunter 858 Segel- schiffe mit 228 573 ebm Gehalt (1038 Segelschiffe mit 283 048 cbm in 1882 und 1157 Dampsschiffe mit einem Gehalt von 796 826 cbm (gegen 1133 mit 780 457 ebm Gehalt). Die Lübeckische Rhederei zählte im Berichtsjabre 9 Segelschiffe mit 5132 chm Gehalt und 34 Dampfschiffe mit 25 865 ebm Gehalt gegen 12 Segelschiffe mit 7933 ebm Gehalt und 35 Dampfschiffe mit 28 929 ebm Gehalt in 1882. —. Die Werfte für den Bau eiserner Schiffe ist im Jahre 1883 fertig gestellt worden; es sind dort bereits 4 eiserne Dampfschiffe von bezw. 1100, 900, 800 und 800 Tons Tragfähigkeit gebaut worden. Am Schluß des Jahres standen 5 Dampfschiffe und 1 Dampfbarkasse im Bau. Auf der Werfte waren am Schluß des Jahres 461 Arbeiter beschäftigt. Auch das 1882 neu hergestellte Schwimmdoch wurde stark in Anspruch genommen. In Betreff der Fabrikthätigkeit liegen folgende Berichte vor. In den. 3 Maschinen⸗ fabriken und Eisengießereien in Lübeck wur den in 1883 379 Personen beschäftigt, welche g36 000 kg englisches Roheisen, 51 375 g deuisches Roheisen, 15 560 kg schwedisches Roheisen, 378 490 kg deutsches und englisches Stangeneisen und Eisenblech, sowie 384 880 kg altes Brucheisen verarbeiteten. Die Fabrikate blieben größtentheils im Inlande. In der Fabrik emaillirter und verzinnter Eisenblechwaaren „Tremser Eisenwerk‘ in Trems waren im Berichtsjahre 230 Arbeiter be⸗ schäftigt. An Materialien wurden verbraucht: 330 060 kg Eisenblech, Draht, Stab und Bandeisen, 15 000 kg Zinn und Zinnpräparate, 28 000 kg Mi- neralien, Suarze u. s. w., 60 000 kg Salzsäure, 20 000 kg Borax und Soda und 1 250 0900 kRg Stein ˖ kohlen. Die Fabrikate wurden in zufriedenstellen⸗ der Weise abgesetzt. In einer größeren Wäschefabrik waren während des Berichtsjahres 2065 Personen beschäftigt. Zur Verarbeitung wurden gebraucht 4200 kg gebleichte Leinen und 15 369 kg gebleichte Baumwollstoffe; außerdem 29 Eg Näh⸗= garn, 25600 Kg Stärke und 1215 kg Seife. Her gestellt wurden 81 500 Dutzend Kragen, Manschetten und Hemden. Der Absatz der drei Konserven⸗ fabriken steigert sich bestaͤndig. In 1883 wurden verkauft 403 009090. Dosen und Gläser Gemüse, Fleischspeisen, Würste, Suppen und Früchte gegen S40 660 Dosen in 1882. Zur Herstellung der Dosen wurden 35 000 kg Weißblech verwandt. Außerdem wurden hergestellt 35 000 kg getrocknete Gemüse und 11500 kg Chokoladen und Marzipan. Die Fabrikate gingen größtentheils ins Ausland. Es wurden in der Couleurfabrik 1883 aus Hut zucker, Farin und Stärkezucker 102 900 kg Couleur und 4600 kg Zuckerauflösung hergestellt gegen Is 000 kg Couleur und 7000 k Zuckerauflösung in 1882. In einer Piassavawaarenfabrik fanden im Berichtsjahre 20 Arbeiter Beschäftigung, welche 80 000 kg Piassava und ähnliche Roh- waare, sowie 606 Festmeter Buchen und Ellern⸗ holz, 860 kg Bindfaden und 400 kg HSraht - stifte verarbeiteten. In den 5 Lübecker Seifen- und Lichtfabriken wurden von 16 Arbeitern 500 335 Rg Seife und 9200 Fg Talglichte hergestellt (519 040 kg Seife und 105690 kg Talg—⸗ lichte in 1382). Die Leim⸗ und Knochenmehl⸗ fabrik in Lübeck verarbeitete in 1383: 1 100 00 kg Knochen, welche theils aus dem Inlande, tbeils aus Südamerika bezogen wurden. Hergestellt wurden: 700 0 0 kg Knochenmehl, 130 000 ig Leim, 50 00 kg Superphosphat und 20 000 kg Fett. Die Fabrik beschäftigte 25 Personen und 2 Dampfmaschinen von zusammen 15 Pferdekraft. Der Betrieb der sechs hiesigen Holzschneidemühlen war in 1883 ziemlich zufriedenstellend; die Arbeitelöhne blieben auch in Folge dessen normal. In Thätigkeit waren 248 Arbeiter (220 in 1882) und außerdem 7 Dampf⸗ maschinen und 84 Arbeitsmaschinen. Eine größere Taback, und Cigarrenfabrik beschäftigte in 1883 200 Arbeiter. Verarbeitet wurden 62 506 kg Rohtaback zu Cigarren und 10000 kg Rohtaback zu Kautaback (63 000 kg Rohtaback zu Cigarren und 10 000 kg Rohtaback zu Kautaback in 1882).

Allgemeine Brauer und Hopfen Zeitung. Rr. 71. Inhalt: Deutscher Brauer dund. Aus der Praxis: Betrachtungen über die Mäljerei. Hopfenkulturen auf. Mogrböden. Statistik der Branntweinbrennerei in Oesterreich⸗ Ungarn. Pasteurisir⸗Apparat für Faßbier. Zur Erhöhung der Getreidezölle. Der beim Ab⸗ kühlen der Bierwürze erfolgende Volumverlust. Berichte über Hopfen. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Kleinere Mittheilungen. An⸗ zeigen.

Sprech saal, Organ der Porzellan-, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang TyII. Nr. 29. Inhalt: Augustin Hörschvogel als Töpfer. Fabrikation der Porzellanknöpfe. Craquls indien. Die Zolltarlfe der ausländischen Staaten. Personälnotiz. Fragekasten. Anmeldungen und Ertheilungen deutscher Reichspatente. Redactions · Briefkasten. Inserate.

Der Ledermarkt. Nr. 29. Jnbalt ˖ Wochenũbersicht. - Vom Leipziger Markte. Von Berliner Markte. Etwa von der Herstellung Schubwerks für das Heer (Fortsetzung und Scl zu Nr. 2). Allerlei Beachtenswerthes. . Firmeneinträge der deutschen und zserrechij cen Handelsregister. Kon kurseröff nungen im Den den Reiche. Ueber den Gerbstoffgehalt der ire

von Roßkastanie, Eberesche, Fichte, Ta z (Fortsetzung). Geschäftsreisende. 2 lischen Markte. Vom österreichischen Markte

eng⸗

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift fn Rübenzucker⸗In du strie. Nr. 36 Ile Ueber eine Toppelhacke mit Handbetrieb für Zucker. rüben. Von L. Viet. (Mit 4 Holischn. ) Aug einzelnen Streifen zusammengesetztes Messer fir Rübenschneidemaschinen. Von v. Arnim in CGriewen bei Schwedt 9. d. O. (Mit 1 Holzschn) Saft. filter für Zuckersäfte. Von Gustav Vibranz in Uefingen. (Mit. 2 Hol zschn) Fontinuirlich arbeitende Centrifuge für Zuckerfabrikation u. s. w Von Fr. H. W. Bergmann in Königsberg i. Pr. Hierzu Tafel 7. und VI. Herstellung einer halt. baren Kupferlösung für Zuckerbestimmungen. Von Sonnerat. Uebersicht über die von den Rüben, zuckerfabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuer. ten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Aus fuhr von Zucker im Monat Juni 1884. Patent. angelegenheiten.

„Handels! und Gewerbe- Zeitung Nr. 79. Inhalt: Die Sozialdemokratie und der Kaufmannsstand (Schluß). Amtliche Bekannt. machungen (Unfallversicherungs, Gesetz, vom 6. Juli 1884) (Fortsetzung). Modifizirung der Grund. sätze der bisherigen Bewilligung der Gewerhesteuer. freiheit für Handwerker) Reichsgerichts, Entschei. dungen (Die Nichtklagbarkeit aus Darlehen zum Zwecke des Spielens oder Wettens 1A. L. R. findet nur statt, wo der Zweck ausdrücklich besprochen worden war. Der Fabrikherr hat seine gesetzlichen Verpflichtungen, betreffend Beschäftigung jugendlicher Arbeiter im Allgemeinen persönlich zu erfüllen; vor⸗ übergehend darf er sich vertreten lassen, ohne des halb für fahrlässig zu gelten) Entscheidungen anderer Gerichtshöfe (Beschaffenheit der einem Ge— werbeunternehmer zur Sicherheit seiner Arbeiter im Gewerbebetriebe obliegenden Pflichten. Verab⸗ reichung geistiger Getränke in Gast⸗ und Schank⸗ wirthschaften vor 8 Uhr Morgens), Mitthei⸗ lungen aus dem Kaiserlichen Statistischen Amt (Statistik der Waaren Ein und Ausfuhr in Deutsch⸗ land im Jahre 1883. Die deutsche Handelsmarine. Die Wechselstempelsteuer im Jahre 1883.) Zoll⸗ tarife (Russische Zollerhöhungen. Zum xussischen Sackzoll. Der schweizerische Zolltarif. Gin, und Ausfuhrzoll für Kohle im Hafen von Frederikshavn) Aus dem Geschäftsleben (Arbeiter und Arbeit geber. Verpflichtung der Zeitschriften ⸗Autoren zur Gewerbesteuer. Gegen die Verstaatlichung des Ver⸗ sicherungẽwesens. Schiffs⸗ Bewegung der Hamburger Postdampfer. Die deutsch-überseeische Bank. Zum Begriff des Unfalls. Der Kanalbau in Deutsch. land. Bericht über Seiden und Modewaaren von H. Lissauer, Berlin. Sprechsaal. Briefkasten. Patent⸗Anmeldungen. Register der neu ein⸗ getragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. Konkurse. Amtlich festgestellte Course. (Ber= liner Börse.) Submissionen. Anzeigen.

Pharmaceutische Centralhalle für Deu tschland. Nr. 30. Inhalt: Chemie und Pharmacie: Neuere amerikanische und englische Spezialitäten. Vorsicht ist alle Zeit nöthlg. Ueber die Desinfektion mit Chlor und Brom (Schluß). Zur Choleragefahr. Miscellen: Aus französischen Journalen. Offene Correspon—⸗ denz. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge gug dem. Königrelt Sachsen, dem Königreich Württem herz und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstagt bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der iubti zeipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veroffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, A letzteren monatlich. z esd

Aachen. Zu Nr. 1078 des Gesellschaftsregistet wofelbst eingetragen ist die zu Aachen demici itte Attien / Gefellschaft unter der Firma „Rheinische Tuchfabrik“ wurde vermerkt:

In der außerordenflichen Generalversammlung de Aftionäre der Gefellschaft vom 15. Juli 1884 it die Herabsetzung des Grundkapitals von nominnl 1 500 6 S6 auf effeftiv 16560 000 6 und die Feststellung des Rominalbetrageg der Aktie von sh) auf 500 S beschlossen und sind demgemäß die 8. und 6 der Gefsellschaftsstatuten abgeändert worden,

Die beiden ersten Sätze des s. 3 des Status lauten nunmehr also: -Das Grundkapital der 8 sellschaft beträgt 1500 655 4. und wird in z Aktien zu je 5605 M zerlegt. Eine Erhöhung de Grundkapitals bis zu 3 00000 M kann auf Be schluß des Aufsichtsraths erfolgen.“

Aachen, den 21. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

lztzß Aunchen. Unter Nr. 1138 des Gesessscest, registers wurde eingetragen die von der zu M lh. bach unter der Firma Peters & Schtweinem , stehenden Handelsgesellschaft am 20. Juni . Astenet unter gleicher Firma errichtete Sm li ss in saffing; Theil haber der Hefellschaft ind; J) Pen Peterg, Kaufmann und Spinnereibesitzer in . H Wührlm Schweinem, Kaufmann und Spinner besitzer in M.⸗Gladbach. achen, den 22. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. V.

Adelsheim. Nr. 5857. Zu. Smd. Zahl Cn Genoffenschaftsregiflers Landwirthschafts ˖ 1 r nn Osterburken wurde heute ragen:

Baulãnder Boten.“ Adelsheim, den 22. Juli 1884. Großh. Amtsgericht. Bech told.

zt ) ö einzt

Die Bekanntmachungen des Bereins erfolgen in ;

Altenburg. Bekanntmachung. 34288

Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Jacob Prõßdorf in Altenburg betreffenden Fol. 0 des jetzt dem unterzeichneten Amtsgericht com- petirenden Handelsregisters des vormal. Herzogl. Stadtgerichts hier ist beute das Ausscheiden des bis⸗ herigen Mitinhabers Jacob Prößdorf in Altenburg verlautbart worden.

Altenburg, am 21. Juli 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. Krau se.

Berlim. Sandelsregister (34325 des Königlichen Amtsgerichts L. J Berlin. Zufolge Verfügung vom 23 Juli 1884 sind am sesßen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11 8352 die hiesige Handlung in Firma; Gebr. Scheller vermerkt steht, ist eingetragen: 24 * des Geschäfts ist nach Rirdorf verlegt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Né. 107276 die hiesige Handlung in Firma: Wilh. Müller vormals A. B. Brandeis K Müller vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Inhabers von dessen Erben mit dem Firmen rechte dem Kaufmann Wilhelm Prerauer zu Berlin übereignet. Vergleiche Nr. 15, 198 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Nr. 15,198 die Firma: Wilh. Müller vormals A. B. Brandeis K&K Müller mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der e mr gt Wilhelm Prerauer hier eingetragen worden.

Firmenregister unter

In unser Firmenregister. woselbst unter Nr. 14,193 die hiesige Handlung in Firma: C. E. Großmann vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Albert Theuner zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränder⸗ ter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 15,199 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,199 die Firma: C. E. Großmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der , Paul Albert Theuner hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. s8854 die hiesige Handelsgefellschaft in Firma: Löwenthal & Silberstein vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Emil Löwenthal zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Emil Löwenthal fort. Vergl. Nr. 15,201 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,201 die Firma: Emil Löwenthal mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der 6 Emil Löwenthal hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Herm. Adam & Co.

am 1. Juli 1884 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokale: Potsdamerstr. 21 und Alexanderstr. 140.) sind der Schirm fabrikant Gustav Robert Hermann Adam und der Kaufmann Paul Max Berthold Moritz, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9153 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: , unter Nr. , n, Firma:

.A. Gro (Geschäftslokal: Breitestraße 24) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Julius Adolf Groß hier,

unter Nr. 165,200 die Firma:

A. Theile (Geschäftslokal: Dresdenerstraße 35) und als . Inhaberin Fräulein Anna Justine Theile ier,

eingetragen worden.

Der Fabrikbesitzer Leopold Gronau zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

; Julius NRosenthal (Firmenregister Nr. 7750) bestehendes Handels- geschäft dem Hermann Paul Jung zu Grünau und dem Wilhelm August Stephan zu Berlin, Kollektiv⸗ prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 607 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 23. Juli 1884. .

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. Beltz ing.

KBerlin. Handelsregister 34408 des Königlichen Amtsgerichts N. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 24. Juli 1884 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4587 die hiesige Aktiengesellschaft in

irma: Actien ·˖ Gesellschaft Berliner Neustadt vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: Der Eintrazungsvermerk vom 21. Juli 1884 wird zu 3. dabin berichtigt, daß das Grundkapital nicht auf 50 660 M sondern auf 5 050 400 4 reduzirt werden soll. Berlin, den 24. Juli 1884. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Beltzing.

Charlottenburg. Bekanntmachung. I34290 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Juli 1884 am 18. Juli 1884 Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Spalte 1. . Nr.:

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Berliner Dampfkessel / Fabrik von Doering & Rückert. palte 3. Sitz der Gesellschaft: Charlottenburg. palte 4. Rechtsverhältnisse der Ge⸗ sellschaft: ie Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Wilhelm Rückert, 2) der Maschinenbauer Heinrich Doering, x Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1883 be—- gonnen. Charlottenburg, den 18. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

134291

Delitasch. Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Hugo Reichardt in Bitterfeld bat als Inhaber der i Nr. 246 des Firmenregisters eingetragenen Firma:

Bitterfelder Dachpappen Lapidar Theer⸗

Ingredienz und Holzdachcement⸗Fabrik, J Hugo Reichardt, in Bitterfeld dem Kaufmann Otto Weise daselbst Prokura ertheilt, was zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 29 des Prokurenregisters eingetragen worden ist.

Delitzsch, den 21. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

Heilsberg. Bekanntmachung. 34292 In das Handelsregister D. des unterzeichneten Ge⸗ richts ist zufolge Verfügung von heute eingetragen: Nr. 7. . Kaufmann Robert Loewy in Heils—⸗ erg, hat für seine Ehe mit Sara, geb. Saß, durch gerichtlichen Vertrag vom 7. Juli 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juli 1884 an demselben Tage Heilsberg, den 21. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Knaukehmen. Bekanntmachung. I34235 In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei Nr. 1: Creditgesellschaft des Kreises Niederung zu Kaukehmen Eingetragene Genossenschaft eingetragen worden: Durch Genossenschaftsbeschlußz vom 13. Juli 1884 ist das revidirte Statut vom 19. Sep- tember 1880 dahin abgeändert, daß dem 5. 58 folgende Fassung gegeben ist; Das Minimum eines Geschäftsantheils be⸗ trägt 75 66, das pflichtmäßige Maximum jeden Mitgliedes beträgt 600 „; die frei⸗ willige Erhöhung eines jeden Geschäfts—⸗ antheils bis 1000 ist zulässig. Die Bil⸗ dung des Geschäftsantheils kann auch durch Theilzahlung von monatlich 3 erfolgen.“ Der §. 59 aber dahin abgeändert ist, daß hinter

schaltet worden: „von 600 :! Kaukehmen, den 21. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Loeban / Westpr. Bekanntmachung. 134294 In unserem Firmenrxegister ist: a. bei der unter Nr. 31 eingetragenen Firma: E. Sontowski in Loeban, b. bei der unter Nr. 56 eingetragenen Firma: Max Kittel in Neumark zufolge Verfügung vom 19. d. Mts. heute einge— tragen: Die Firma ist erloschen. Loebau / Westpr., den 21. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Memel. Bekanntmachung. 34295 In unser Gesellschaftsregister sind am 17. Juli 1884 unter Nr. 129 der Kaufmann Robert Müschoewsky und der Kaufmann Ernst Rupson, beide zu Memel, als Gesellschafter der seit dem 2. Mai 1884 zu Memel unter der Firma Müschoewskn & Rupson bestehenden offenen Handelsgesellschaft eingetragen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, stebt jedem der Gesellschafter zu. Memel, den 17. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. nülhnusen. Bekanntmachung. (34296 Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen ist heute unter Nr. 54 Band I. des Gesellschaftsregisters die Aktiengesellschaft unter der Firma „Tramwanys Mülhausen“ mit dem Sitze in Mülhausen, errichtet durch Gesellschafts vertrag vor Notar Gustav Diemer in Mülhausen am 21. Juni 1884 eingetragen worden. geen, des Unternehmens ist: 1) der Erwerb und Betrieb der von der Rappoltsweiler Straßen eisenbahn ⸗Gesellschaft erbauten Linien laut. Kon zefsionen vom 13. Dezember 1886, 15. Juni 1881, 19. Dezember 1881; 2) die Erwerbung und Nutzung der laut Konzession vom 31. Januar 1882 beyil—⸗ ligten Rechte zum Ausladen von Kohlen, Steinen und anderen Gütern an dem Kanal Bassin; 3) die Erstellung aller Einrichtungen, welche zum Umladen und Transport von Gütern im Interesse der Gesell⸗ schaft und der Mülhauser Industriellen liegen. Die Gesellschaft ist befugt, ihr gegenwärtiges Bahnnetz durch den Bau oder durch Ankauf weiterer Linien oder auch auf irgend einem anderen Wege auszu⸗ dehnen, Bahnen im Eigentbume Dritter gäanz oder blos theilweise, also zum Beispiel lediglich zur Be⸗ forgung des Transportdienstes, in Pacht zu nehmen, mit anderen Bahnunternehmungen Gemeinschafts⸗ rerträge abzuschließen, sowie endlich Transport- anstalten, welche, in Verbindung mit der Reichseisen⸗ bahn stehend, zur Hebung des Verkehrs beizutragen geeignet sind, ins Leben zu rufen oder sich bei der , solcher zu betheiligen. Die Geselischaft sst berechtigt, ihr Bahnnetz ganz oder theilweise zu veräußern, oder mit andern Bahnunternehmungen zu

verschmelzen, sowie dasselbe in seiner ganzen Ausdeh⸗ nung oder blos streckenweise, entweder in vollem Um⸗ r. oder nur in beschränkter Art, wie zum Bei⸗

dem Worte Höchstbetrages' die Worte einge⸗

spiel lediglich zur Besorgung des Trantportdienstes, zu verpachten.

Das Unternehmen hat begonnen mit dem ersten Juli acht ehnhundert vier und achtzig und endigt am ersten Januar neunzehnhundert elf.

Das Grundkapital ist vorläufig auf eine Million Mark festgesetzt und in jweitausend Aktien von je fünfhundert Mark eingetheilt.

Die Aktien lauten auf Inbaber. Gegen Hinter⸗ legung derselben in der Gesellschaftskasse kann die . T icalt auf Namen lautende Gertifikate aus⸗

ellen.

Alle Anzeigen und gesetzlichen Veröffentlichungen der Gesellschaft werden in die in Mülhausen er= scheinenden Blätter Neu- Mülhauser Zeitung? und Expreß ! eingerückt. Außerdem kann der Aussichts⸗ rath die Bekanntmachung auch durch andere Blätter bewirken lassen. Anzeigen, welche die Einberufung der Generalversammlung betreffen, werden durch den Präsidenten des Aufsichtsraths, alle sonstigen Be⸗ kanntmachungen durch ein Voirstandsmitglied unter⸗ zeichnet.

Der Vorstand führt die verbindliche Unterschrift. Besteht derselbe aus mehreren Mitgliedern, so be— stimmt der Aufsichtsrath, ob jeder derselben einzeln, oder zwei zusammen befugt sind, für die Gesellschaft zu zeichnen.

Die Zeichnung geschiebt derart, daß die Mitglieder des Vorstandes zur Firma der Gesellschaft ihre Eigenschaft und persönliche Unterschrift setzen. Säͤmmtliche Dokumente, welche vom Vorstande unter der Firma der Gesellschaft ausgehen, müssen vom Vorstande unterzeichnet sein.

Vorstand ist Alfred Chassin, Ingenieur, in Mül— hausen wohnhaft.

Mülhausen, den 18. Juli 1884.

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.

34297 Mühlhausen i. Lh. e ,, ] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mühlhausen i. Th. In das diesseitige Firmenregister sind neu am 16. Juli 1884 eingetragen: I) unter Nr. 398 die Firma G. Bähr's Wittwe. Inhaber: die Wittwe des Holzhändlers Gottfried Bähr, Johanna, geb. Becherer, hierselbst, 2) unter Nr. 399 die Firma 21. Baer. Inhaber: Materialwaarenhändler Adolph Baer hierselbst, 3) unter Nr. 400 die Firma Oscar Bender. Inhaber: Kaufmann Christoph Wilhelm Oskar Bender hierselbst, 4) unter Nr. 401 die Firma Inlius Bon. Inhaber: Kaufmann und Agent Julius Bon hierselbst, 5) unter Nr. 402 die Firma G. E. Eggert. Inhaber: Kaufmann Gustav Adolph Friedrich Emil Eggert hierselbst, 6) unter Nr. 403 die Firma C. Blau. Inhaber: Agent Christoph Blau hierselbst, 7) unter Nr. 404 die Firma Bernh. Frohne. Inhaber: Bäckermeister Gottfried Wilhelm Frohne hierselbst, 8) unter Nr. 1405 die Firma Carl Benrodt, Inhaber: Kaufmann Carl Christoph Beyrodt hierselbst, 9) unter Nr. 406 die Firma Hermann Ernst. Inhaber: Kaufmann und Posamentenhändler Georg Daniel Hermann Ernst hierselbst, 10) unter Nr. 407 die Firma Carl August Goerner. Inhaber: Kaufmann Carl August Goerner hierselbst, 11) unter Nr. 408 die Firma C. Henning. Inhaber: Posamentier Georg Christoph Henning hierselbst, 12) unter Nr. 409 die Firma SH. Hochhaus. . t . Kaufmann Hermann Hochhaus bier— elbst, 13 unter Nr. 4190 die Firma Rob. Heinecke. Inhaber: Kaufmann und Agent Robert Max Heinecke hierselbst, 14) unter Nr. 411 die Firma Carl Adolph Ludewig. Inhaber; Kaufmann und Agent Carl Adolph Ludewig hierselbst, . 15) unter Nr. 412 die Firma Adolph Knorr. Inhaber: Kaufmann, Rohprodukten.· und Pavierhändler Gottfried Adolph Knorr hierselbst, 16) unter Nr. 413 die Firma B. Neumann. Inhaber: Kaufmann und Droguist Karl Bern hard Neumann hierselbst, 17) unter Nr. 414 die Firma H. Ritter. Inhaber: Kaufmann und Agent August Friedrich Hermann Ritter hierselbst. 18) unter Nr. 415 die Firma Th. Schmerbitz. Inhaber: Kaufmann und Agent Emil Theodor Schmerbitz hierselbst, . 19) unter Nr. 416 die Firma Albin Zink. Inhaber: Kaufmann und Agent Albin Zink hierselbst, 20) unter Nr. 417 die Firma Paul Wiesenthal. Inhaber: Fabrikant und Kaufmann Poul Julius Wiesenthal bierselbst, 21) unter Nr. 418 die Firma J. L. Bellstedt. ; Inhaber: Kaufmann Christian Adolf Bellstedt hierselbst, ; Zu Nr. 1 bis 21 sämmtlich mit dem Geschäfts« sitze zu Mühl hausen i. Th. Mühlhaasen J. Th. den 18 Juli 1884. Königliches Amtsgericht. II. Beglaubigt:; Grefrath, Sekretär.

Wilhelm

Neisse. n ( 298] In unser Gesellschaftsregifter ist heut unter Nr. 90 die Firma: Gebr. Kies lich zu Patschkan und als deren Inhaber: 1) der Fabriköesitzer Josexh Kieslich, 2 dessen Bruder, der Fabrikbesitzer Johann Kieslich, . Beide in Patschkau, mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Ge= sellschaft am 1. Juli 1874 begonnen hat und die 3 w i ö. . nur dem abrikbesitzer Joseyh Kieslich zufteht. Reisse, den 12. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Ortelsburgę. Bekanntmachung. 343007 In unser Firmenregister ist unter Nr. 283 Nach stehendes eingetragen: Col. 2 (Firmen · Inhaber) Kaufmann CGmil Koypkow zu Ortelsburg. Col. 3 (Ort) Ortelsburg. Col. 4 (Firma) „E. Kopkow“. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung rom 17. am 18. Juli 1884. Ortelsburg, den 17. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Ortelsburg. Bekanntmachung. 342991 In unser Firmenregister ist unter Nr. 283 Nach⸗ stehendes eingetragen: Col. 2. (Firmeninhaber) Kaufmann Smil Kop⸗ kow zu Ortelsburg. Col. 3. (Ort) Ortelsburg. Col. 4. (Firma) „E. Kopkow“. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. am 18. Juli 1884. Ortelsburg, den 17. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. Bekanntmachung. 34391

Bei Nr. 34 unseres Gesellschaftsregisters. woselbst eingetragen steht die Aktiengesellschaft „Börsenhaus⸗ Aktien / Gesellschaft zu Prenzlau“, ist zufolge Verfügung vom 12. Juli 1884 Folgendes vermerkt worden:

a. An Stelle der durch Tod ausgeschiedenen bei⸗ den Vorstandsmitglieder, nämlich des Kauf⸗— manns Wilhelm Tetzlaff zu Prenzlau und des Kaufmanns Julius Hermann ebenda, sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. März 1881 in den Vorstand gewäblt worden:

1) der Stadtrath Ewald Stegemann zu

Prenzlau,

2) der Kaufmann Eduard Collas ebenda. Der 5. 29 des Statuts vom 22. November 1875 ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. April 1884 abgeändert und lau⸗ tet jetzt folgendermaßen:

Mit Abschluß des Rechnungäjahres wird von dem Vorstande ein vollständiges Inven⸗— tarium errichtet, die Bilanz gezogen und binnen zwei Monaten dem Aufsichtsrath zur . und Feststellung der Dividende vor⸗ gelegt.

Der Aussichtsrath bestimmt, ob etwas und wie viel von dem Werthe der Immobilien und Mobilien abgeschrieben werden soll.

Prenzlau, den 17. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

345021 Sangerhausen. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 290 betreffend die Firma L. M. Sterz zu Sangerhausen heute Folgendes ein getragen worden: . die Firma ist in Folge Aufgabe des Geschäftes erloschen, . und in unserem Prokurenregister ist bei Nr. 37 wo die Prokura des Lonis Ferdinand Sterz in Sangerhausen für vorgedachte Firma verzeichnet steht heute Folgendes eingetragen worden: die Prokura ist erloschen. Sangerhausen, den 16. Juli 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

Seelow. Bekanntmachung. 34007] In unser Firmenregister ist zu Nr. 71 folgende Eintragung erfolgt: Nach dem am 2. November 1883 erfolgten Tode des Kaufmanns Gustav Adolf Erdmann zu Letschin ist die Firma durch Erbrezeß vom 20. November 1883 . . . RMar; sss auf die verwittwete Frau Kaufmann Erdmann, Hulda, geb. Schwarz, zu Letschin übergegangen. Eingetragen am 18. Juli 133. e. über das Firmenregister Band J. Blatt Seelow, den 18. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. 34303 Stettin. In unser Gesellschaftsregiier ist heute unter Nr. 649 bei der Firm Krause C Müller olgendes eingetragen: .

'. e. Kaufmann Friedrich Julius Ludwig Krause sst durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Wittwe Krause, Caroline, geborene Zwie⸗ seler, zu Pyritz, ist an Stelle desselben als Handelsgesellschafterin eingetreten.

Zur Vertretung der Gefellschaft ist nur der Kaufmann Constantin Joseph Benno Muller zu Stettin berechtigt.

Stettin, den 171. Juli 1884. . h Königliches Amtsgericht.

Txemessen. Bekanntmachung. 34305 8 unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 185 be

r Firma: ö. HZuckerfabrit Pakosch Spalte Rechts verhältnisse, Folgendes eingetragen: Der bisherige Fabrikdirektor Adalbert Ziewold ist am 26. Juni 1881 aus seiner Stellung als Direktor und Vorstands mitglied ausgeschieden. An Stelle desselben hat der Aufst his rath der Ge⸗

sellschaft den Fabrikdirektor Dr. Alwin Rümpler