Charge verliehen. Landw. Regts. Infanterie des 2. Bats. Landwehr bisher. Unif,. v. Goldbeck. Pr. Lt. von der
2. Batg. Zandw. Regt. Nr. 7, als Hauptm mit der Landw. Armee⸗ Unif, v. St perlinz ki, Hauptm. von der Landw. Inf, des X Batz. Landw. Regts. Nr. 19, mit seiner bisher. Unif.,, Ruhm, Sec. Lt.
von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regis. Lt., Neide, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des
Regts. Nr. 50. Martini, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselb.
Bats.,
als Pr. Lt. mit der Landw. Armee ⸗Unif.,
von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. Landw. Regts., von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 51, als Major mit seiner bisberigen Unif., Stoltz, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regis. Nr. 53,
Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselb. v. Waecker / Gotter, Rittm.
vom Baur, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Regts. Nr. 57, Lutsch,
Bats. Landw. Regts. Nr. 29, Kohlmann, Sec. des Inf. Regts. Nr. 14, Inf. des 1. Bats. Landw Regts. Nr. S5, Schur,
Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 86, v. S
von der Res. des Füs. Regts. Nr. 86, Lubrecht,
Rösch, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. ir. 96, Schaedler, = von der Landwehr⸗ Regiments Nr. 46, mit seiner
Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 39, Beck, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2.
Schladebach, Sec. Lt. von der Landw.
Lts. von der Landw. Inf. des 2.
Landw. Inf. des
Nr. 10, als Pr. 1. Bats. Landw.
Niese, Pr. Lt. 38, Winkler,
Res. Landw. Bats. Ne. 98, als Frhr.
2. Bats. Landw.
Lt. von der Res. Feld · Art.
Pr. Lt.
Landw. Wolff,
von der Nr. 14, Sec. Lt. von der pech t, Sec. Lt. Bindel, Sec.
Goetting J., Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 783. Schumacher, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res Landw. Batg. Nr. 80, als Hauptm. mit seiner bisher. Unif., Schmidt, Pr. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats, mit der Landw. Armee ⸗ Uniform, Reichard J, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats., Krug, Sec Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats, Moritz, Sec. Lt., von der Res. des Inf. Regts. Rr. 965, Wetzell, Seg. Li. von der Landw. Inf. des J. Bats. Landw. Regis. Nr. 116. Schiffer, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Ruge, Sec. Lt. v. d. Landw. Inf. des ; Pr. Lt., v. Hertell, Sec. Tt. von den Landw. Jägern des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 63, Lu dovici, Sec,. Lt. von den Landw. Jägern des 2. Bats. Landw. Regts Nr. 79, als Pr. Lt., v. Tiger ström, Sec. Lt. von der Landw. Feld ⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, Magnus, Sec. Lt. von der Landw. Feld ⸗Art. des 2. Batz. Landw. Regt. Nr. 3, als Schlichting, Hauptm. von der Landw. Feld ⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regt. Nr. 5, mit seiner bisher. Uniform, Giesel, Pr. Lt.
Nr. II8, mit d. Landw. Armee ˖ Unif.
Art. Regts. Nr. 7, Kell, Pr. Lt. von der Landw. Feld ⸗Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, mit der Landw. Armee ⸗Unif, Silberstein, Sec. Lt. von der Landw. Feld ⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts.
Bataillons Landwehr⸗Regts. Nr. 78, Nr. 45, als Pr. Lt., Becker, Sec. Lt. von d : 2 ö Baits. in' Regts. Nr. 76, Sh Inet er . andw. Nn e
XII
Pri t, Juli.
des 2. von der
Bats. Landw. Regts. Reserve des Feld⸗
Bad Gast
Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. g) Sec. Lt. von der Landw. Feld-⸗Art. des 1. Bals. 9a Nr. 112, Gießelmann. Sec. Lt. von der Tandw. Fuß. Int 1 Bats. Landw. Regts. Nr. 435, als Pr. Lt, der Abfchin tt Asmus, Pr. Lt. von den Landw. Pion. des 2. Nr. . Wolff 1. Pr. Lt. von der Landw. des Cifend. R seiner bisherigen Uniform, Eisenb. Regts., als Pr. Lt. der Abschied bewilligt.
l stöniglich Württembergisches) Armee · Cary
Ernennungen, Beförderungen und Vers , 4 ef im Dragon. Regt. Nr. 25, wird, unter Stellung à ja mm * Regte, als Referent in das Kriegs-⸗Ministerium gtor e ante a
Ernennungen,
Seeoffiz. Corps, in das Seeoffiz. Corps wiedereinrangirt.
6
ndw. R
beni R254 ö — 3 Bats. Landw. ze.
ß ungen r
14. Juli. Baumannn, Rittm. n 3
3 kommandir⸗ Graf v. Reischach, außeretats mäß. Sec. ö 14
Art. Regt. Nr. 29, wird zum Art. Offiz. ernannt.
Kaiserliche Marine.
Beförderungen, Versetzu ein, 19. Juli. v. Pon cet, Kapitän⸗-Lt. . ö.
Nreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Rr. 32.
XR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition dea Veutschen Reichs Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpschtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
1 Oeffentlicher Anzeiger. . nehmen an: die Annoncen Erpeditionen de
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
3. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
—
— 3
„Invalidendank /, Rudolf Mosse, Saasenstein
& Vggler, G. L. Daube & Co., E. Schlott
Büttner & Winter, sowie alle übrigen grserrn Annoncen · Bureanur.
* n. 8. w. Von öffentlichen Papieren. J. Familien- Nachrichten. beilage. R 1
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die Ausfertigung . Nr. 7. 198 hir gonren. n d me.
2 . * . 1 — 4 * * . n d an
69 n . RJ Aufgebot. ,, Segen (den unten, beschriehenen Porzellanmaler Grundzucht zur Zeit der Gintragung des Versteige,. Im Hypothekenbuche, jür, Weigelshofen Bd. J. ö n 16 Dull et Cent n,
Franz Helzel, am 2. Dezember 1861 zu Teplitz geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft in den Akten J. IIB. 452. S4 wegen Diebstahls verhängt. :
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in Das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 11/12 abzuliefern.
Berlin, den 24. Juli 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft . bei dem Landgericht J.
Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1Bö74 m, Statur kräftig, Haare hellblond, Bart: hellen Schnurrbart im Entstehen, Augenbrauen bell, Nase etwas eingedrückt, Mund gewöhnlich, Zäbne voll⸗ zählig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe roth, Sprache österreichischer Dialekt.
34632 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Dachdecker Johann Willnowski wegen schweren Diebstahls in den Akten L. R. II. 368. 84. unter dem 22. Juli 1884 erlassene Steck⸗ brief wird zurückegommen.
11/12 (NW.),
Berlin, Altmoabit Nr. Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter.
den 227. Juli 1884.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
34638 j **6ss] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nie— derbarnimschen Kreise Band 44 Nr. 2152 auf den Namen des Rentiers Karl Ludwig Bethge einge— tragene, in der Perlebergerstraße Nr. 13 belegene Grundstück
am 22. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts stelle — Jüdenstraße 58, J. Treppe, Zimmer 15, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit S990 A. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grund buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be= treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ ö können in der Gerichtsschreiberei, Jüden traße 58, Il., Zimmer 29 A, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung Les Versteige—⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von. Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver—⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in. Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil üher die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Oktober 1884. Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstr. 58, J. Treppe, Zim- mer 15, verkündet werden.
Berlin, den 12. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 52.
9 * 7 lasss] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Niederbarnim schen Kreise Band 13 Nr. 766 auf den Namen des Gastwirths Friedrich August Kinzel hier eingetra— gene, in der Grünthalerstraße Nr. 10 hierselbst be⸗ legene Grundstück
am 18. Oktober 1884, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts stelle — Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 1400 „1 Nutzunaswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betteffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf- bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüden straße 58, II Treppe, Zimmer 29 a., eingesehen
rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Oktober 1884, Vormittags 93 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12,
verkündet werden.
Berlin, den 22. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.
kö Aufgebot.
Das Kommando der J. Abtheilung des Holstein⸗ schen Feld-Artillerie⸗ Regiments Nr. 24 zu Schwerin i. M., der Königliche Zahlmeister⸗Aspirant Kerwel zu Neu Strelitz und der Königliche Zahlmeister⸗ Aspirant Heins zu Schwerin i. M. haben das Auf— gebot folgender ihnen gestohlenen Urkunden:
a. des zu 5 og verzinglichen unkündbaren Pfand⸗ briefes der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin Serie III. Litt. J. Nr. 32489 über 100 Thlr. (300 M),
h. des für den Königlichen Sergeanten und Zahl— meister⸗Aspiranten Herrn David Kerwel in Neu⸗ Strelitz unterm 30. November 1881 von der Lebens versicherungsanstalt für die Armee und Marine ausgefertigten Sparkassendokuments Abtheilung J. Nr. 18176 über 300 M,
e des für den Königlichen Zahlmeister-Aspiranten Herrn Adolph Heins in Schwerin i. M. unterm J. September 1882 von der Lebensversicherungs⸗ anstalt für die Armee und Marine ausgefertigten Sparkassen⸗Dokuments Abtheilung J. Nr. 23554 über 300 M.
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf
den 27. Dezember 1884, Vormittags 1175 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 8. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht J.
3922
Aufgebot. Auf Antrag
J. des Vormundes der Inwohner Joseph Breuer⸗ schen Minorennen in Ober -Zieder, des Kleingärtners Adam Moser daselbst, des Grubenarbeiters Ambrosius Breuer zu Nieder-Zieder, der verehelichten Arbeiter Amalie Jung in Forst, der verehelichten Juwohner Amalie Gärtner in Ober-Zieder, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Goldschmidt zu Landeshut i. Schl., sowie
II. auf Antrag des Vormundes der verschollenen Barbier Friedrich Wilhelm Theisner'schen Söhne, des Klempnermeisters Wilhelm Krug zu Landeshut werden nachbenannte Personen:
J. der Arbeiter Heinrich Breuer, geboren etwa im Jahre 1833 zu Forst, Kreis Landeshut in Schlesien, II. Paul Gustav Constantin Theisner, geboren am J. November 1844 und Roland Bolko Fridolin Theisner, geboren am 28. Juli 1847, Beide aus Landeshut, in Bezut auf deren Aufenthaltsort seit länger als zehn Jahren nichts bekannt geworden ist, k sich in dem bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte
am 10. November 1884, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine oder vorher schriftiich oder per⸗ sönlich zu, melden und weitere Anweisung zu er— warten, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und ihr Vermögen den sich meldenden und legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.
Dieselbe Aufforderung zur Anmeldung unter An— drohung des nämlichen Rechtsnachtheiles wird an die
Abtheilung 54.
etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmer der ge—
nannten Personen gerichtet. Landeshut, Schlesten, den 10. Januar 1884.
werden.
Königliches Amtsgericht.
Hübschmann von dort ein Erbt
geblieben. des Art. 123 des Ausf. Gesetzes zur R. C. P
fragliche Forderung ein Recht zu haben glauben,
Unterlassung der Anmeldung diese Forderung für loschen
lung und Erlassung des Ausschlußurtheils auf Donnerstag, den 18. Dezember l. Is., Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Ebermannstadt, den 16. Mai 1884. Kgl. bayr. Amtsgericht. Reindl.
Driginale wird bestätigt.“ Ebermannstadt, den 16. Mai 1884. Der K. Sekretär: Aschenauer.
Aufgebot.
30052
Urkunden: 1) das p Sparkasse zu Schweidnitz über 462 MS 23
helm Schaefer daselbst, 2) die Interimsquittung des
1882, ausgestellt für den . Beinlich zu Reußendorf,
erhoben worden ist,
sollen auf Antrag der Verlierer:
ad 1) des Gutsbesitzers Wilhelm Schaefer Rogau, Kreis Schweidnitz,
zu Reußendorf, Kreis Waldenburg, aufgeboten worden.
botstermine
straße, Zimmer Nr. 5,
folgen wird. Schweidnitz, den 16. Juni 1884. Königliches ,,. Abtheilung III. eyer.
Aufgebot.
Iza6a5)
Auf Antrag
berg verstorbenen pensionirten gebote termine
den 26. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr,
Fiskus zugesprochen wird. Medebach, den 17. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.
34641 Aufgebot.
Grundhuchs von
Hypoth. kenposten beantragt:
Nr. 5. Freie Bekleidung ad dies vitae für den Uebergeber August Riebold aus dem dem Kontrakte vom 15. Juli et confirmato den
S. 169 und folgende ist auf Grundbesitz des Bauern Johann Hübschmann Hs. Nr. 52 von Weigelshofen für den nach Nordamerika ausgewanderten Konrad
0 36 zu 100 Fl. ein⸗ getragen und sind vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet uͤber 30 Jahre verstrichen und die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber derselben fruchtlos
Gemäß S§. 82 des Hyp. Gesetzes in der def
ergeht auf Antrag des Johann Hübschmann von Weigelshofen an alle Diejenigen, welche auf die
s erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde und wird Termin zur mündlichen Verhand
Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem
Nachstehend bezeichnete angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 4468 der Kreis⸗
und Zinsen, ausgefertigt für Ernst Oswald Schwarzer zu Rogau, minderjährig und be— vormundet durch den Bauergutsbesitzer Wil
nt R Rendanten der Stadt⸗Sparkasse zu k vom 30. Mai iegeleiarbeiter
Kreis aldenburg, über einen Betrag von 20 MM, welcher auf das Schweidnitzer Stadt ⸗Spar⸗ kassenbuch Nr. 5603 über 99 Sn und Zinsen
ad 2) des Ziegeleiarbeiters Herrmann Beinlich
Die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Aufge⸗
den 12. März 1885, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Burg⸗ x anzumelden, widrigenfalls auf Antrag die Kraftloserklärung der Urkunden er—
des Nachlaßpflegers Oekonomen Wilhelm Anthe zu Hallenberg werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 7. Mai 1883 zu Hallen r . Steueraufsehers Andreas Grunhold aufgefordert, spätestens im Auf⸗
ihre Ansprüche und Rechte auf den circa 150 60 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß nach Abzug der Kosten und des Honorars des Pfiegers dem
Der Ackerbürger Wilhelm Mebes zu Burg hat das Aufgebot der folgenden, in Abtheilung III. des Burg J. Nr. 123 eingetragenen
25. Oktober 1791 angehängten Protokoll de 12. Januar 1792;
, nicht zu ermitteln.
den bezeichneten Hypothekenposten und die etwa in, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelze
und die Urkunden vorzulegen, widrigens sie ni
werden sollen. Burg, den 15. Juli 1884. u. Königliches Amtsgericht.
34335
und das Kaufgeld baar bezahlt. sitzer, den Thierarzt
Gemäßheit der Bestimmung im §. 8 sub 6* rev. Stadtbuch⸗Ordnung vom 21. Dezember 185
A dato bei dem Nachtheile zu ertheilen, daß i sonst als erfolgt werde angenommen werden. ö i. Meckl., den 15. Juli 1884. ürgermeister und Rath. H. Bahr.
*
24599 Der frühere Mühlenbesitzer, Holzhändler Au Lüdke zu Ueckermünde und der Schullehrer Joh Georg Baumgärtner zu Kirchdorf, haben das Ly, gebot der Antheilscheine der Herzoglich Braunsckwi gischen Prämien Anleihe vom 1. Mär; 16 6 42830 Nr. 50 und Serie 6632 Nr. 43! ragt. .
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefotden, spätestens in dem auf
den 51. Dezember er, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, a setzten Termine ihre Rechte geltend zu machen die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselhen si kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, 21. Mai 1884.
Herzogliches Amtsgericht. CL. Rabert.
zu
i
34640 .
Im Grundbuche von Schoensee Nr. 25, ho Abtheilung J. Ignatz Bartsch alias Barczeweli Josephine, geborene Bartsch alias Barczewẽli ehelicht mit Joseph Klebs, eingetragen sind, sol Kaufmann Joseph Przybiszewski zu Sckoenseg g, Eigenthümer eingetragen werden. Auf seinen trag werden deshalb die unbekannten Cigenttu prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansti ö auf das Grundstück spätestens im An gebot gh, den J. Dezember 1884, Vormittags 11 Uh. bei dem unterzeichneten Gerichte (Ter minszimmet.⸗ anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etui Realansprüchen auf das Grundstück werden hene. schloffen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschws auferlegt werden.
Thorn, den 23. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. V.
134642 Aufgebot unbekannter Erben. Auf Antrag deß Kaufmanns Bruno Döielan Breslau als Nachlaßpflegers, vertreten duk
Rechtsanwälte Dr. Porsch und Werner in, hee, werden die unbekannten Erben des am 7. 3. 4
Robern Hermann Lederer von Breslau dert, ihre Ansprüche und Rechte auf den, fähr 33 000 S. veranschlagten Nachlaß unterzeichneten Königlichen Amtögerichte in dem auf
Donnerstag, den 27. Mai 1885, Vorm. im Zimmer Nr. 10, im Hochparterre unsere
auf h spãte ft
l
3
anberaumten Termine anzumelden, widrigen
etter P... er.
Baur, Sec. Lt. von der de,.
diese Posten . ñ en. Nach Angate i Antragstellers sind beide Ansprüche getilgt unm;œ eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtẽnachtlh:
Es werden demgemäß alle Diejenigen, weltze n = über gebildeten Urkunden Rechte zu haben vermeinn .
den 12. November 1884, Vormittags 10 ug, ö
ersteren ausgeschlossen, letztere für kraftlos ern
die ; j an Aufforderung zur Anmeldung innerhalb 6 Mona⸗ unde dis, dachten Posten im Grundbuche gaht .
ten unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der
Nach Ausweis des bei unseren Akten befindlita Kaufkontraktes vom 1. Juli 1856 hat der zu Bron. berg verstorbene Kaufmann Albert Wiese von den wagiland Gastwirth Fr. Hempel hieselbst die hint seinem Wohnhause sub Nr. 126 allhier belegen Gartenparzelle Nr. 52 a. von eirca 68 R. gekut;
Zwecks Verlassung derselben auf den jetzigen . ͤ Herrn Garlipp bieselbst, winn auf dessen Antrag die Gastwirth Fr. Hempel ch Erben, welche unbekannt und nicht zugänglich in, hiemit öffentlich aufgefordert, solche Verlassunz i
binnen einer peremtorischen Frist von 6 Wochen
Brel
1884 za Breslau gestorbenen Rentiers 6. .
del . bei
8 An . gerichtsgebäudes, Schweidnitzer⸗Stadtgraben ie 2
mit ihren Ansprüchen und Rechten an den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich aus⸗ weisenden Erben, in deren Ermangelung dem Fiskus wird ausgeantwortet werden. Alle nach der Aus—= schließung sich meldenden Erben sind gehalten. alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen und dürfen weder Rechnungelegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern.
Hierzu wird bemerkt, daß der Erblasser, früber Kaufmann (Buchhalter) in Breslau, am 12. Mai 1824 in Breslau als Sohn des Tafeldeckers Johann Adam Lederer und dessen Ehefrau, Johanna Elisabeth, geb. Herrmann, geboren ist, verheiratbet gewesen, aber von seiner, dem Namen nach unbe⸗ kannten Ebefrau geschieden worden sein soll.
Breslau, den 10. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
lte]! Bekanntmachung.
Auf Antrag des zum Pfleger bestellten Agenten Hartwig hierselbst werden die unbekannten Erben des am 24. August 1883 zu Calbe a. S. verstor—⸗ benen Tuchmachers Jacob Hesse, genannt Thiele, geboren daselbst am 28. April 1811 als Sohn der Christiane Hesse, demnächstigen Ehefrau Thiele, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte zu dem Nach— laß des bezeichneten Tuchmachers Hesse, spätestens in dem auf
den 28. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, an— beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls der fragliche Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafte— besitzers anzuerkennen schuldig ist, auch von Letzterem weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen fordern darf.
Calbe a. S., den 21. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
134691
In der Privatklagesache des Ackerknechte Heinrich Klöver in Reh gegen den Landwirth Carl Welken in Reh ist Termin zur Hauptverhandlung auf den 18. September 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Auß Anordnung des Königlichen Amtögerichts hierselbst wird der Privatkläger, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine vor das Königliche Schöffengericht hierselbst mit dem Bemerken ge— laden, daß die Privatklage als zurückgenommen gilt, wenn Privatkläger weder selbst noch durch einen mit — Vollmacht versehenen Rechtsanwalt er⸗
eint.
Hohenlimburg, 11. Juli 1884.
Mertens, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
134652 Im Namen des Königs?!
Verkündet Gollub, den 15. Juli 1884. Fetschrin, Referendar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der in den
Meyerschen Subhastationssachen von Klein Rado wisk Blatt 21 und Blatt 31 gebildeten Sxezial⸗ massen,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gollub durch den Amterichter Schulz
für Recht:
Der Wittwe Jette Ascher, geb. Moses, zu Briesen werden ihre Rechte auf die in dem Grundbuch von Klein Radowisk Blatt 21 in Abtheilung III. unter Nr. 10 und von Klein Radowisk Blatt 31 in Ab— theilung III. unter Nr. 8 eingetragenen Lewin Ascher— schen Spezialmassen von 1231, 23 6 resp. 326,60 S vorbehalten: alle sonstigen Interessenten werben mit ihren Ansprüchen auf diese Sxpezialmassen ausge— schlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens einschließlich der Gebühren und Auslagen des Kurators, sind aus den Spezial massen zu entnehmen resp. auf dieselben
anzuweisen. Von Rechts Wegen.
34648 Bekanntmachung.
Die unbekannten Berechtigten zu der auf dem Grundstücke der Maurer Hoehne'schen Eheleute Band IV. Blatt Nr. 141b. Neustadt Brandenburg Abtheilung III. Nr. 5a. für den Carl Friedrich W. Sommer eingetragenen Post von 70 Thlr. 28 Sgr. 189 Pf. sowie Ernährungs⸗ und Unterhaltungs⸗Ver⸗ pflichtung aus dem Rezeß vom 2. März 1857,
sind durch Urtheil von heute ausgeschlossen. Brandenburg, den 17. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.
134647 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts rom 21. Juli 1884 sind alle Diejenigen, welche ein Anrecht auf das Grundstück Flur 6 Nr. 68 Bd. J. Bl. 4 der Kat. Gemeinde Rinkerode nebst aufstehendem Wohnhause haben, mit diesen ihren Anrechten ausgeschlossen, und ist ausgesprochen, daß die Berichtigung des Besitztitels für den Ackers⸗ mann Heinrich Freickmann zu Rinkerode zu er— folgen hat.
Münster, den 21. Juli 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
365! Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Ackerwirths Joseph Heide—⸗ krueger in Rederitz als Eigenthümers, des Grund— stücks Rederitz Nr. 62 und des Ackerwirths Johann Boortz als Eigenthümers des von dem Grundstück Rederitz Nr. 62 abgezweigten Grundstücks Rederitz Nr. 163
erkennt das Königliche Amtsgericht in Dt. Krone durch den Amtsrichter Mudrack für Recht:
Das Hypothekendokument über die in dem Grund buch von Rederitz Nr. 62 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen und in das Grundbuch von Rederitz Rr. 163 Abtheilung III. Nr. Lübertragenen Mutter- erbtheilsforderungen der Geschwister Eduard Daniel, Johann und Anna Stiehm von je 11 Thalern 5 Sgr. 18 Pf, zusammen 33 Thaler 15 Sgr. 4 Pf. nebst 600 Zinfen, welches aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 24. Mai 1827 und dem Hvpothekenscheine vom 21. November 1835 gebildet worden ist, wird für kraftlos erklärt.
Dt. Krone, den 23. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
34646 m Namen des Känigs!
Auf den Antrag des Häuslers Ernst Zech und seiner Ehefrau Bertha, geb. Pokrifke, zu Schollen dorf, als den Eigenthümern des Grundstücks Nr. 39 Schollendorf,
erkennt das Königliche Amtsgerichts zu P. War
tenberg durch den Amtsrichter Grüttner
für Recht: Das Hyrotbeken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 39 Schollendorf in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 für den Sattlermeister Gottlieb David zu Wartenberg aus der gericht lichen Schuldurkunde vom 13. August 1847 zufolge Verfügung von demselben Tage ursprüng— lich in Höhe von 290 Thalern eingetragene mit 5 Yo rerzinsliche Darlehns ⸗Restforderung von noch 100 Thaler wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern auferlegt. Von Rechts Wegen.
35 Urtheil ist am 18. Juli 1884 verkündet worden. P. Wartenberg, den 21. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.
34660 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Scharnke C Comp. zu Striegau in Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Haber zu Breslau, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Spiegel. früher zu Breslau, Wallstraße Nr. 15, Tockus Hotel, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel, d. d. Striegau in Schlesien, den 25. Februar 1884, über 1750 M, zahlbar am 3. Juli 1884. mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung zur Zahlung eines Theil betrages von 54 MS 10 nebst 65 Zinsen von 51 MÆ 10 4 seit 3. Juli 1884 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslan auf den 2. Oktober 1884, Vormittags 101 Uhr,
Zimmer Nr. 3. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage J sn o ble, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34693 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers Heinrich Stammen zu Essen, Teichstraße Nr. 18 wohnend, vertreten durch den Justiz⸗Rath Anz, klagt gegen ihren ge— nannten, seinem gegenwärtigen Aufenthaltsorte nach unbekannten Ehemann wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 5. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 21. Juli 1884.
Evers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34656 Oeffentliche Vorladung.
Die ledige großjährige Wäscherin Margaretha Kilian von Frnk fl n, z. 3. in Nürnberg, und der Ausgeher Johann Georg Robanus von Nürn— berg, Letzterer als Vormund des am 20. Juni 1882 außerehelich geborenen Kindes der Ersteren, Namens „Georg“, haben gegen den ledigen großjährigen Schlossergesellen Friedrich Holzer von Unterksst, Kgl. Amtsgericht Hoechstadt a. /A., zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum Kgl. Amts⸗ gericht Fürth gestellt und damit folgende Ansprüche erboben: ⸗
1) Anerkennung der Vaterschaft und Einräumung . n . beschränkten Erbrechts für das Kind,
2) Zahlung eines in vierteljährigen Raten voraus zu entrichtenden Alimentationsbetrages von wöchentlich 3 M, von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, des dereinstigen Schulgeldes, der allenfallsigen Krankheits- und Beerdigungskosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentationsperiode er— kranken oder versterben sollte,
3) Zahlung einer Tauf⸗ und Kindbettkostenentschä—⸗ digung von 30 M und einer persönlichen Ent— schädigung von 200 (6, endlich Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergebenden Urtheils. ‚
Das Kgl. Amtsgericht Fürth hat zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin auf
Dienstag, den 30. September lf. Is., Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 14 des Amtsgerichtsgebäudes dahier anberaumt, wozu Beklagter Friedrich Holzer hiermit öffentlich vorgeladen wird
Fürth, am 24. Juli 1884.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. 8.) Hellerich.
34654 Oeffentliche Zustellung.
Der Moses Haas, Kaufmann zu Hundsbach, klagt gegen 1) den Lehrer August Rausch und 2) dessen Ehefrau Christianna, geborne Pflanz, früher zu Hundsbach wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Zahlung eines Betrages von 257,43 M für von dem Kläger gemäß Schuld schein vom 8. Juli 18890 erhaltenes baares Darlehn und übernommener Bürgschaft, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter solidarischer al zur Zahlung des Betrages von zwei—
undertsiebenundfuͤnfzig Mark, einschließlich der von der Hauptsumme ad 217 s seit 8. Juli 1889 rück- ständigen bis zum 20. Juli 1884 berechneten Zinsen, nebst ferneren Zinsen zu 5oso seit dem 21. Juli 1884 ab und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Meisenheim auf
Freitag, den 24. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr. ⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meisenheim, den 23. Juli 1884.
Zilles, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ld 695] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Wilhelm Göpfert zu Apolda klagt durch Rechtsanwalt Mardersteig bier gegen seine Ehefrau Albine Göpfert, geb. Wänscher, jetzt in unbekannter Ferne, auf Ebescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur münd—= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts auf
Dienstag, den 2. Dezember 1884,
; Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au zug bekannt gemacht.
Weimar, den 17. Juli 1884.
Die Gerichtsschreiberei des Großberzoalich Sächs. Landgerichts. Dr. Mirus.
34698 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Juni 1884 ist die zwischen den Eheleuten Uhrmacher Jean Maier zu Solingen und der Laura, geb. Sudberg, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirlung rom 2. Mai 1884 für aufgelöst erklärt
worden. ö Der Erste Gerichtsschreiber: Hoelper, Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär.
34697 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23. Juni 1884 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker und Wirth August Langensiepen zu Wülfrath und der Henriette, geb. Steinbeck, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 22. April 1884 für aufgelöst erklärt worden.
Der Erste Gerichtsschreiber: Hoelper, Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär.
34636 Bekanntmachung.
Der Herr Justiz⸗Minister bat unterm 15. Juli 1884 auf Grund eines Beschlusses des Disziplinar⸗ senats des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts zu Kiel vom 25. Juni d. Is. das Amt des Notars Carl 6 Henning Ratjen zu Altona für erledigt er—
art.
Altona, den 23. Juli 1884.
Der Landgerichts⸗Präsident. Witt.
34637 Bekanntmachung.
In der Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu— gelassenen Rechtsanwälte ist heute gelöscht der Dr. jur. Dieckmann hierselbst.
Uelzen, 24. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. J. . s
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.
2 läözz49 Bekanntmachung.
Zur öffentlich meistbietenden Verpachtung der in den Kreisen Rosenberg und Kreuzburg belegenen, etwa zwei Kilometer von der einen Knotenpunkt der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗, der Kreuzburg ˖ Lublinitzer und der Kreuzburg-Posener Bahn bildenden Stadt Kreuzburg enffernten Königlichen Domäne Neuhof nebst Dampfbrennerei und den dazu gehörigen Vor— werken Kuhnau und Voßhuette im Gesammt— flächeninhalte von 527 457 ha auf den Zeitraum von 18 Jahren, nämlich von Johannis 1885 bis Johannis 1905 haben wir Termin auf
Donnerstag, den 21. August er., Vormittags 10 Uhr,
in dem biesigen Schloßgebäude vor dem Regierungs Rath Raxyer anberaumt. Die zur Verpachtung gelangenden Vorwerke um— fassen und zwar: ö 1) Das im Rosenberger Kreise belegene Do—⸗ mänen Vorwerk Neunhof an: Hofraum und Baustellen Garten
2 ha 05 a 90 am 3 36 59
ö . 66 . Wasser JJ Sn, ö n , 5398 9 ö 3
Zusammen 334 ha 9 a 50 am Y) Das im Kreuzburger Kreise belegene Do— mänen⸗Vorwerk Kuhnau an:
Hofraum und Baustellen N ha 57 a 20 9m J . J JJ Oedland .. J
Wegen und Graben , Zusammen 153 ba 26 a 76 ꝗm
3) Das Wiesenvorwerk Voßhuette im Rosen⸗ berger Kreise gelegen, an: Hofraum und Baustellen Oba 60 a 70 4m k D 1 n;, 1 cc Wegen und Gräben... 1 „ 32 . 20 .
Zusammen Sh ha 15 a 204m überhaupt 577 ha 485 a 70 4m. Das Pachtgelder⸗ Minimum ist auf 12 000 4, die jährliche Jagdyachtsumme auf 77 „, das zur Uebernahme der Pachtung von den Pachtbewer⸗ bern nachzuweisende disponible Vermögen auf 95 000 n festgesetzt.
Die Pachtbewerber haben sich über den eigen thümlichen Besitz dieses Vermögens, sowie über ihre Qualifikation als Landwirthe möglichst schon am Tage vor dem Lizitationstermine, spätestens aber in demselben, auszuweisen. ; Die Pachtbedingungen und Regeln der Lizitation liegen in dem Pächter. Wohnhause zu Neuhof und in unserem Domänen⸗Bureau im biesigen Schlosse zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift mitgetheilt werden.
Wegen Besichtigung der Pachtobjekte wollen sich
die Pachtbewerber an den gegenwärtigen Domänen
väckter Amtsrath Voeldechen in Neuhof wenden. Die Kostenanschlãge über die mit fiskalischen Beiträgen auf der Domäne aufjufübrenden Bauten werden im Bietunge termine zur Einsicht vorgelegt werden.
Oppeln, den 5. Juli 1888.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.
34545 Bekanntmachung. ö
Das in hiesiger Verwaltung vro 1834/85 in Höhe von 400 bis 50) Festmeter zum Einschlag gelangende Erlen⸗Nutzholz joll vertragsweise verkauft werden.
Die Schläge sin ca. 2 Minuten vom Bahnhof Rothenburg a. O. ca. 15 Minuten von der nächsten Schneidemühle und ea. Meile von der Oderfährt Groß⸗Blumberg entfernt und können auf Wunsch besichtigt werden.
Offerten unter Angabe der Minimaldimensionem erbittet bis zum 15. Augnst er.
Rothenburg a. O., den 23. Juli 1884.
Grãäfl. m,, Forstverwaltung.
Revypin.
32456 Bferde · Auktion.
Sonnabend, den 23. August d. Js., Vormittags von 11 Uhr ab, sollen zu Breslau — Tauenzin⸗ straße Nr. 9 — circa 10 zum Landgeftütsdienste nicht mehr verwendbare Hengste des Königlichen Riederschlesischen Landgestüts öffentlich meistbietend unter den im Termine bekannt zu machenden Be⸗— dingungen verkauft werden und können dieselben am 22. August c. in Galisch⸗Hotel — Breslau besichtigt werden.
Leubus, den 9. Juli 1884.
Der kommissarische Gestüt⸗Dirigent. Dreßler. 346331 Bekanntmachung.
Am Donnerstag, den 31. d. Mts., Vormit⸗ tags 10 Uhr, sollen auf unserem Packhofe circa 1650 kg alte Blei-⸗Plomben zum Einschmelzen, 2388,50 kg Makulatur, 77 kg beschriebenes Papier zum Ein⸗ stampfen, ferner 1 Sack brutto 65 kg, enthaltend Kehricht, bestehend in Reis, Mandeln und rohem Kaffee, meistbietend gegen baare Zahlung verkauft werden.
Berlin, den 23. Juli 1884.
Königliches Haupt - Steneramt für ausländische Gegenstände.
32154 Im Wege der öffentlichen Submission sollen für den diesseitigen Erweiterungsbau 28 mille Rathenower⸗Steine, 70 . Hintermauerungssteine, 74 cbm Kalkbruchsteine und
35 . hydraulischer Kalk,. ⸗ vergeben werden. Zu diesem Behuf wird hier mit auf
Sonnabend, den 2. August er, Vorm. 19 Uhr, ein Termin im Bureau der unterzeichneten Anstalt — Scharnborststr. Nr. 1, anberaumt. Die Offerten sind portofrei (für jede Gattung insbesondere) ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift „Offerte auf
Rathenower Steine 2c. versehen bis zu dem obigen
Termin dorthin einzureichen.
Kostenanschlag nebst Bedingungen sind vor dem Termin im oben bezeichneten Bureau täglich von 9 —2 Uhr zur Einsicht ausgelegt.
Berlin, Direktion der Militär⸗Turnanstalt.
34411] Verding von Eisen Arbeiten. ;
Die Anfertigung und Aufstellung von Eisen⸗— konstruktionen im Gesammtgewicht von 46t zur Ueberbrückung von 9 Bauwerken der Strecke Som merfeld Kohlfurt Breslau, von 2 bis 10m Stütz weite, und Beseitigung der vorhandenen veralteten Eisenkonstruktionen soll im Ganzen oder getheilt vergeben werden.
Preis⸗Angebot⸗Formulare sowie die Bedingungen, 8 Bl. Zeichnungen und 7 Gewichts-Berechnungen können gegen Erstattung der Umdruck-Gebühren von hier bezogen werden. Bewerber wollen ihre Angebote unter Benutzung des vorgeschriebenen Formulars versiegelt unter der Aufschrift:
Angebot auf Eisen⸗Arbeiten“
bis zum 10. August er. portofrei an uns ein⸗— senden, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die⸗ selben in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber im Zimmer Nr. 19 unseres Amtslokales eröffnet werden sollen.
Breslau, 22. Juli 1884.
Königliches Eisenbahn ⸗Betrieb samt (Breslau · Sommerfeld).
33904 Die auf dem Bahnhofe Bromberg und Tuchel angesammelten alten Schienen und Metallabgänge sollen öffentlich verkauft werden. Submissionstermin am Montag, den 28. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten,
bezeichnet „Offerte auf Ankauf alter Metall⸗ abgängen, franko an das Königliche Eisenbahn—= Betriebsamt hierselbst, Elisabethmarkt Nr. 1.
Zimmer Nr. 165, einzureichen sind.
Bedingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf gestellten Materialien liegen in unserem Betriebs- Bureau, in der biesigen Stationskafse und in den Stations. Bureaus zu Bromberg. Dirschau, Danzig, Graudenz, Thorn, Schneidemühl und Tuchel, sowie in der Expedition dieser Zeitung zur Einsichtnahme aus, sind auch von der Eisenbabn⸗Stationskasse. Bromberg auf portofreie Requisition und gegen Zahlung g . nu 3
Bromberg, den 14. Juli 1884.
r e fig, Eisenbahu⸗Betriebs ˖ Amt.
34546 . Eisenbahn ·˖ Direktion s bezirk Erfurt.
Die in den Haupt. 2c. Werkstätten des diesseitig en Bezirks zu Tempelhof. Cottbus, Gotha, Erfurt und Hoyerswerda lagernden alten Werkstatts materialien als: altes Eisen, Blechabfälle, Dreb vähne, Rad⸗ reifen, Roststäbe ꝛc. sollen im Wege öffeutlicher Sub- mission verkauft werden, und haben wir Termin hierzu auf
Mittwoch, den 13. August er., Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Bezügliche Bfferten sind bis zu diesem Termine an das unterzeichnete Bureau, Neue Gasse 29 / 33, frankirt, verschlossen und mit entsprechender Nufschrift verseben, einzureichen.