Leberau wegen Verletzunz der Wehrvflicht wird hiermit aufgehoben. Colmar, den 21. Juli 1884.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
lz 576 Oeffentliche Ladung.
Zur Publikation und zugleich zur Vollziehung des über die Spezialtheilung der Gengssenschafte⸗ forst von Westercelle, Amts Celle, statt Plans ent⸗ worfenen und von Königlicher General -⸗Kommission ju Hannover genehmigten Recesses ist Termin auf Mittwoch, den 17. September d. J.
. Morgens 10 Uhr, im Hodenbergschen Wirthsbause zu Westercelle ange⸗ setzt, in welchem zu erscheinen außer den bekannten Interessenten urd der Grundherrschaft alle unbe⸗ kannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Per⸗ sonen, welchen aus irgend einem Grunde Einwirkungen und Rechte in Benehung auf die Ausführung dieser Theilung zustehen, öffentlich und zwar bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung und mit der Verwar— nung vorgeladen werden: daß jeder Dritte, welcher seine Rechte in dem Termine nicht wahrnimmt, es sich selbst beizu⸗ 3 hat, wenn deren Sicherstellung unter— eibt.
Der Receß kann vor dem Termine bei, dem Unterzeichneten eingesehen, auch können Abschriften auf Kosten Desjenigen, der solches verlangt, ertheilt werden.
Lüneburg, den 23. Juli 1884.
Die Theil ungs⸗Kommission. G. Honig.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
34547) Oberschlesische Eisenbahn.
J. Bei der zufolge unserer Bekanntmachung vom 22. Juni er, am 16. und 17. Juli er. stattgefun · denen Verloosung von Prioritäts-Obligationen Litt. E., F., G., H., Emission von 1873, 1874 und 1883, sowie der Niederschlesischen Zweigbahn- und Neisse⸗ Brieger Prioritäts⸗Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn sind folgende Nummern gezogen worden:
1 Von den Obligationen Litt. E.
22 10665 Thlr. — 3600 M — 28 Stüc. Nr. 85 97 130 509 572 578 687 787 870 202 1018 1217 1416 1586 1715 1725 177 1984 2092
26596 2187 2289 2380 2386 2416 2787 2789 2892. à 500 Thlr. — 1500 MÆ — 57 Stück.
Nr. 92 268 655 734 781 834 866 902 961 994 997 1914 1274 1315 1386 1443 1456 1633 1645 1863 1927 2114 2272 2572 2488 2550 2640 2718 2957 2981 3021 30990 3221 3370 3441 3546 3619 S666 3780 3827 3958 4253 4610 4711 4735 4784 41985 5081 5209 5224 5270 5375 5683 5589 5613 5667 5998.
a 100 Thlr. 300 M — 199 Stück.
Nr. 83 271 300 527 637 670 709 755 815 1973 10679 1187 1204 1505 1574 1577 1728 1795 1807 1828 1966 2028 2121 2157 2198 2216 2229 2287 2457 2479 2629 2838 2917 3102 3305 3669 3716 3934 4098 4136 421 4510 45698 48976 4623 4659 4763 5075 5176 5310 5420 5596 5625 5752 5757 5800 5907 5952 5968 6110 62590 6365 6371 6433 6567 6681 6773 6869 6893 6960 7265 7320 7438 7475 7531 7642 7646 7777 7843 7844 7956 7978 S055 S684 8098 8109 8263 8414 S668 8765 8784 5s917 9256 9608 g689 9880 9952 10134 10287 10432 10497 10648 10861 10865 10892 10907 16927 11089 11175 11270 11502 11520 11641 11718 11720 11826 11835 11862 11870 11958 12071 12041 12117 12121 12505 12633 12769 12831 12926 12972 12987 13051 13228 13375 13481 13678 13761 13771 1305 13807 14098 1447353 14657 14717 14945 15063 15092 15137 1516 15379 15412 15431 15693 16055 16159 16369 16577 16588 17087 17119 17426 17519 17566 17623 17657 17878 17932 18064 18079 15116 18125 18192 18232 18299 18514 18565 18583 18586 18604 18637 18643 19099 19229 19257 19524 19535 19557 19612 19616 19631.
2) Von den Obligationen Litt. F. I. Emission.
a 1000 Thlr. — 3000 M — 16 Stück.
Nr. 77 221 287 394 441 473 511 552 922 943 945 1005 1051 1340 1448 1471.
à 506 Thlr. — 1500 S½. — 32 Stück.
Nr. 36 154 273 377 447 582 606 709 867 900 941 965 1189 1248 1261 1333 1436 1568 1571 1579 1798 1830 1867 2143 2265 2300 2408 2514 2551 2697 2786 2802.
a 100 Thlr. — 3090 Æ — 111 Stück.
Nr. 154 212 269 310 365 542 628 746 784 958 995 1036 1101 1137 1214 1215 1284 1333 1574 1615 1693 1696 1711 1743 1890 1946 2083 2141 2265 2376 2424 2435 2592 2705 2776 2787 3097 3163 3214 3236 3313 3430 3465 3470 3674 3686 3732 3763 3834 3980 40366 4081 4104 4170 4377 4842 4921 4927 5082 5252 5398 5511 5606 5626 5768 5879 5946 5989 6082 6127 6219 6372 6498 6686 6791 7016 7060 7073 7160 7200 7421 7444 7467 7512 7518 7731 7781 7872 8319 S574 S654 S690 9615 9060 9066 9121 9144 9218 9250 9274 g334 9g460 9g552 9804 9845 9896 10153 10173 10230 10280 10419.
Litt. F. II. Emission à 109 Thlr. — 300 MÆ — 21 Stück.
Nr. 10490 16607 10671 1016 10722 10941 11655 1160 11312 11409 11443 116430 11803 115837 126514 12644 12059 12060 12090 12110 12126.
3) von den Obligationen Litt. G. 2 006 Thlr. — 3000 ½ — 29 Stü.
Nr. 26 30 100 158 181 1972 221 451 624 879 10457 1738 1340 1372 1390 1547 1655 1661 17733 1795.
à 500 Thlr. — 1500 M — 37 Stüc.
Nr. 27125 A566 2498 2608 2628 2746 2777 3072 31146 3155 3174 3249 3255 3380 3397 3439 3498 36227 3698 3729 3851 3880 3905 4057 4421 4577 45865 4644 4818 5146 5190 5382 5435 5523 5568 8 g o9z1. -
Nr 61I18 F243 6397 6651 6817 7009 7023 7934 7043 7138 7224 7236 7333 7789 8063 8123 S355 3466 S676 8584 8698 063 9084 9102 9116 2245 9776 9856 9977 10639 10083 10155 10270 19317 16374 16487 10518 10937 10956 109957 19984 11604 11025 1229 11233 11451 11658 11668 11680 ji7z1 ji762z 11766 12142 12160 12329
12579 13182 13983 14581 15261 15895 16564 16985 17633 18579 19939 20482 20950 21834 22569 23142 23696 24355 25008 25946
7534 8036
13150 13734 14495 14953 15734 16471 16880 17547 18308 18124 20222 2599 21430 22512 22969 23643 23995 24816 25881
13152 13736 14505 14962 15811 16552 16890 17561 18612 19808 20360 20916 21797
13085 13605
14368 14864 15526 16369 16847 17537 1820 18913 20121
20596 21361
22264
22911 23485 23944
12920 13539 14320 14814 1956502 16274 16824 17313 17961 18879 20088 20571 21261 22099 2875 23445 23865 24364 24408 24444 25096 25320 256688 25799
4) von den Obligationen Litt. H. 2 0560 Thlr. — 3009 4 — 7 Stück. Nr. 630 1643 2187 2191 3341 3509 3930. 1 500 Tol. — 1500 4 — 17 Stüd. Rr. 4051 5384 5563 6815 6847 7137 7327 7329 8644 8715 9242 11261 11368 11777
12827 13265 14267 14765 15371 16190 16766 17110 17931 18813 19978 20526 21915 21961 22851 2324 23821
12753 13217 13988 14617 15319 1626 16607 17090 17658 18811 19959 20499 20973 21852 22657 23192 23811 24363
22984 23652 24117 24922 25905
11797.
à 100 Thlr. — 300 4 — 96 Stück. 13407 13474 13615 14205 14263 14284 15577 16992 17440 17441 18013 18440 19181 1i9gisz 19595 21996 22857 22861 23830 24480 24520 24613 24705 26423 27427 27463 27836 27876 28938 28039 28587 30798 31205 31409 31715 32287 333235 35387 35425 35426 36596 35959 369856 37417 37460 37637 38898 38930 39097 40144 40145 40342 41597 41973 12883 43160 43162 43163 43164 43833 44531 44532 48206 48934 49384 50038 514277 51428 52855 53277 53284 54321 549582 56163 56537 56928 56929 57758 57759 58797 59498 59991 61243 61872.
5) Von den Obligationen Emission von 1873.
2 job Thir. — 3090 4 — 14 Stück. Nr. 293 307 532 646 739 934 969 1207 1232 1259 1292 1415 1698 1793.
à 560 Thlr. — 1500 A4 — 29 Stück. Nr. 287 A353 2312 2598 3073 3149 3197 3212 3277 32397 3337 3363 3415 3441 3540 3587 3766 35389 3994 4610 4232 4978 505655 5078 5267 5384 5472 5677 5689. ;
a 100 Thlr. — 300 M — 190 Stück. Nr. 6122 6557 6576 6580 6657 7485 7574 7619 7624 7650 sol? So32 8159 S214 8445 S608 8818 3850 9045 9655 9083 116 91486 9179 9304 9540 5706 9757 9831 10103 109477 19540 10557 10845 110965 1116 11209 11260 115368 11461 11500 11745 11835 11920 11958 11971 12136 12354 12423 12591 12636 12640 12732 12887 13205 15257 14020 14111 14244 14293 14337 14386 14415 14436 14439 14559 14668 14743 14945 14977 14976 15267 15472 15488 15523 15959 16237 16370 16419 16845 16879 16952 16979 17657 17162 17258 17356 17379 17717 17861 18649 18108 18156 18385 18479 18595 18695 18795 19053 19080 19085 19160 19175 19197 19479 19533 19596 19612 19666 20335 26393 20371 20705 20716 20876 21221 21274 231312 21501 21663 21917 21922 22645 22730 232755 22948 23046 23143 23353 23451 23733 25891 23947 24220 24583 24632 21676 24735 34962 25175 25188 25268 26137 26215 26467 26565 26673 26699 26731 26966 27178 27294 237565 276533 27612 27761 27865 28607 28749 38967 28970 29058 29135 29310 29397 29507 I9750 29947 30012 30038 30080 30213 3025 303727 30512 30758 30922 30948 30953 31030 zizz4 31393 31809 31973 32158 32198 32199 32693 32714 32799. 6) Von den Sbligationen Emission von 1874. 2 160665 Thlr. — 3000 Æ — 13 Stück. Nr. 38 86 452 503 536 563 820 1097 1409 1663 1729 1856 1904.
2 500 Thlr. — 1500 ½ — 18 Stück. Nr. 2658 2246 2604 2627 2725 2804 3007 3070 3195 3353 3480 3593 4004 4017 4085 4686 4830 4915.
2 i00 Thlr. — 300 4 — 92 Stück. Nr. 5001 5097 5224 5247 5280 5461 5593 5652 5750 5841 6150 6221 6387 6631 6891 6915 6952 6983 76655 7217 7332 7608 7919 8112 8125 8208 S248 8764 8773 8901 8907 8908 9697 9708 9717 g9859 S991 10146 10559 10694 109845 109871 11085 11657 11824 11979 12599 12616 127418 12749 12830 12842 12879 13006 13181 13182 13392 13433 13576 13628 13961 14101 14117 14814 15374 15591 15698 15769 15819 15850 15988 16660 166074 16433 16851 16861 17271 17605 17825 17851 18110 18343 18348 13371 19075 15133 19450 19587 19727 19779 19784 19909. 7) Von den Obligationen Emission von 1883.
a 3000 ½ , — 6 Stück.
Nr. 431 595 929 948 1001 1534.
21000 M — 16 Stück.
Nr. 1803 2868 3079 3258 3277 3590 3615 3781
3851 3882 4476 4532 5895 61909 6252 6724. 2 500 A — 21 Stück.
Nr. 7148 7305 7485 8135 8850 9589 10148 10414 10789 11099 11303 11358 11531 11920 11921 11985 12081 12672 12824 12878 13292.
2 300 M — 72 Stück. 13654 13655 13703 13800 14102 14103
14200 14716 14990 15195 15201 154890 15583 15789 16491 16875 16876 16877 16379 17957 17953 18227 19093 19171 19847 19848 20421 20617 21391 21398 222359 22305 22481 22501 23053 23063 24651 24052 24207 24220 24651 24964 25699 25700 25710 26671 26716 26764 26989 27785 28648 28884 29519 30091 zi158 31894 33674 33681 34367 34758 35132 35339 35420. 8) Von den Niederschlesischen Zweighahn 8 . der Oberschlesischen Eisenbahn.
1065 Thlr. — 3000 M — 3 Stück.
Nr. 217 25 408.
2 500 Thlr. — 1500 ½MÆ — 9 Stück. . 540 1083 1117 130 1501 1556 1691 1825 2 1090 Thlr. — 300 M — 44 Stück.
Nr. 2875 2885 2976 3273 3333 3514 3631 3693 40565 4214 4573 4439 4685 4755 4838 4917 5070 5368 5369 5392 5731 5963 6007 6186 6879 6952 76087 7623 7765 8010 8245 8498 8594 S807 S882
9) Bon den Neisse⸗ Brieger Obli ationen der
2155 2508 2784 2961 2975 3382 3469 3615 3769 3793 3977 3971 4164 14221 4320 4356 4497 4499 5663 5295 5393 5420 5664 5703 5869 6068 6474 6180 6687 6696 7096 7308 7412 7613.
22531
*
Oberschlesischen Eisenbahn. n . Tilt. S 3000 * — 1 Stück. 8 . 2 560 Thlr. — 1500 * — 4 Stüc. Nr. A0 307 491 585. a 00 Thlr. — 300 M — 42 Stück. Nr. 810 876 1002 1084 1774 1827 1917 2142
Die Inhaber diefer Obligationen werden aufge— ordert, die Valuta für dieselben und zwar: a. der Obligationen Litt. E. und F. J. und II. Emi! sion vom 1. Oktober d. J. ab und
der Obligationen Litt. G., H. Emission von 1855, 1874 und 1883,ů sowie der Niederschle ⸗ sischen Zweigbahn und Neisse-Brieger Obliga⸗
tionen vom 2. Januar 1885 ab
gegen Auslieferung der Obligationen nebst den nicht fälligen ZinS coupons 1) in Breslau hei unserer Couponkasse in den gewöhnlichen Geschäftsstunden,
vom 1. Oktober bis 15. November er. der Obligationen Litt. E. und E und
vom 2. Januar bis 15. Februar 1885 der Obligationen Litt G., H., Emission von 1875, 1874 und 1883, sowie der Nieder⸗ schlesischen Zweigbahn⸗ und Neisse⸗Brieger Obligationen. ö . in Berlin bei der Hauptkasse der König— lichen General- Direktion der Seehandlungs,; So ietat, bei der Diskonto-Gesellschaft, bei der? Bank für Handel und Industrie und bei S. Bleichröder,
2)
b. in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlutow, c. in Glogau bei der Commandite des
Schlesischen Bankvereins,
in Dresden bei der Filiale der Leipziger Allgemeinen Deutschen Credit -⸗Anstalt,
e. in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,
f. in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank. verein, Klincksieck, Schwanert Comp., in Hannover bei der Hannoverschen Bank, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,
in Cöln bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein, . ö in Frankfurt a. / M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild C Söhne,
. in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie, und - . in Stuttgart bei der Württembergischen Bankanstalt, vormals Pflaum CK Comp.
in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der geloosten Obligationen Litt. E. und F. hört vom J. Oktober d. J., die⸗ jenige der Obligationen Litt. G., H., Emission von 1573, 1877 und 1883 sowie der Niederschlesischen Zweigbahn- und Neisse⸗Brieger-Obligationen vom T. Januar 1885 ab auf. ;
Für die bei der Einlösung etwa fehlenden, nicht fälligen Zinscoupons wi(d der entsprechende Be— trag von dem Kapital in Abzug gebracht werden. Von den im Jahre 1883 und früher agus—⸗ geloosten Oberschlesischen Prioritäts · Obliga⸗ tionen Litt. E., E.. H., Emission von i875, 1874 und 1883, sowie den Nieder⸗ schlesischen Zweigbahn⸗ und Neisse⸗Brieger Prioritäts Sbligationen der Oberschlesischen Eisenbahn sind bisher zur Einlösung
nicht präsentirt:
1) Prioritäts ˖ Obligationen Litt. E. 2 100 Thlr. — 590 M (aus 1889) Nr; 5996 18847, (aus 1881) Nr. 312 4953, (aus 1882) Nr. 13083 — 2) Prioritäts- Obligationen Litt. E.
*/
I. Emisston à 1006 Thlr. — 3000 (aus 1883) Nr. 535 973 1283. 2 500 Thlr. — 1500 MÆ (aus 1882)
Nr. 197, (aus 1883) Nr. 618 1066 16547 2299 2457 2636.
aà 100 Thlr. — 300 Æ (aus 1883) Nr. 57 159 1424 1544 1920 3464 3993 4652 4747 5680 5957 9344 10005.
II. Emission à 100 Thlr. 300 6 (aus 1882) Nr. 12080 12342 (aus 1883) Nr. 10685 12125 12315 12319 12461.
3) Prioritäts⸗Obligationen Litt. G.
2à 1000 Thlr. 3000 S (aus 1882) Nr. 399 1305 1582, (aus 1883) Nr. 1836 1985.
aà 500 Thlr. 1500 MÆ, (aus 1882) . (aus 1883) Nr. 2239 2440 3104 3408
1
à 100 Thlr. — 300 ½ (aus 1882) Nr. 5368 6645 7636 7219 7910 8906 9651 9969 10654 10764 11507 11583 14165 14394 14503 14846 15117 17883 17900 19119 i966 24328 25116, (aus 1883) Nr. 6110 6426 7853 8332 8431 156i 19918 1515 11606 11923 12030 12396 12653 12965 13330 13500 14200 14463 16467 16487 15791 17140 17614 18157 18717 19010 19564 19686 20781 210560 22061 22331 22483 23258 23654 25428.
4) Prioritäts ˖ Obligationen Litt. H.
, Thlr. — 3000 K (aus 1883) 1. ; à 506 Thlr. — 1500 4 (aus 1883) Nr. 6358 8631.
à 106 Thlr. — 300 ƽ (aus 1882) Nr,
27310, (aus 1883) Nr. 15598 21798 22547 23728 23729 24372 24375 25380 A416 60811. 5) grior tuts. bl men Emission von
a 1000 Thlr. - 5666 Æ (aus 18885) Nr. 185 1320 1805 1874. à 560 Thlr. — 1600 M (aus 1883) Nr.
2661 5721 5807.
n 100 Thlr. 300 M (aus 1879) Nr. 14488, (aus i883) Nr. 6638 7323 7568 S659 13523 13615 135688 137458 14744 14811 164128 17438 8612 is366 19027 19562 19795 19908 19955 20321 20412 22763 26268.
6) rioritats · uli sgsiynen Emission von
2 1000 Thlr. - D Dö M (aus 1880) Nr. 1164 1642, (aus 1883) Nr. 1961.
(aus 1882) Nr. 3057 3058 3959, (aus 1883) Nr. 4992.
à 100 Thlr. — 300 M (aus 1879) Nr. 8303 S442 dd idg7iu, (aus 1889) Nr. 15221 13237 14466 19732, (aus 1881) Nr. 6724 6876 70465 15066 14055 11633 15125 174565 17911 18277 lans 18827 Nr. 5213 2239 6092 319 gigs 1izz2 IL631 izz4 18199 18228 18229 18335 19411 19933, Laus 1883) Nr. 6102 7355 3866 S953 ill 17265 14089 165032 16083 Ii
18797. 7) Yriar int - Heli g men Emission von
2 500 M (aus 1883) Nr. 7260. 8) Niederschlesische Zweigbahn ⸗Prioritäts⸗ Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn. 2 100 Thlr. — 800 M (aus 1888) Nr. 3711 4213 6042. 9) Neisse⸗ Brieger Prioritäts. Obligationen der Oberschlesischen Eisenhahn. 2 500 Thlr. — 1500 M (aus 1882) Nr. 331. 2 166 Thlr. — 300 M (aus 1880 Nr. 6235, (aus 1881) Nr. 3565, (aus 1882) Nr. 3111 3791 4655, (aus 1883) Nr. So9 2803 3598 3870 3983 3984 4737 4920 4975 5591 5937 7685. Die Inhaber derselben werden zur Erhebung der Valuta gegen Ablieferung der Obligationen nebst Jinscoupons hierdurch wiederholt aufgefordert Von den im Jahre 1883 urd früher ausgeloosten Prioritaͤts⸗Obligationen sind am 16. Juli von den Prioritäts⸗ Obligationen Litt. E. 33 Stück à 1000 Thlr. — 3000 ½ . 63 Stück à 500 Thlr. 13500 SM und 246 Stück à 100 Thlr. — 300 M6, von den Prioritäts Obligationen Litt. F. J. Emission 15 Stück à 1000 Thlt, 3000 AM, 25 Stück A 500 Thlr. — 1500 4 und 164 Stück à 100 Thlr. — 300 „, von den Prioritäts - Obligationen Litt. F. II. Emission 15 Stück à 100 Thlr. 300 , von den Prioritäts - Obligationen Litt., 6. 16 Stück 2 1000 Thlr. — 3000 , 35 Stück 3 500 Thlr. — 1500 M und 156 Stück à 100 Thlr. — 300 , und am 17. Juli er. von den Prioritäts- Obligationen Litt, H. 16 Stück 2 1900 Thlr. — 3000 1, 34 Stück à 500 Thlr. 1500 ½υ, und 185 Stück a 10) Thlr. — 300 . von den Prioritäts-Obligationen Emission von 1873 14 Stück à 1060 Thlr. — 3000 37 Stück à 500 Thlr. — 1600 „S und 196 Stück à 100 Thlr. — 300 , ͤ von den Prioritäts-Obligationen Emission von 1874 11 Stück à 1000 Thlr. — 3000 6, 17 Stück à 500 Thlr. 1500 MÆ und 91 Stück à 100 Thlr. — 300 46, von den Prioritäts-Obligationen Emission von 1883 3 Stück à 3000 , 6 Stück à 10004, 7 Stück à 50) M und 19 Stück z 30) , von den Riederschlesiscken Zweigbahn⸗Prioritäte⸗ Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn Stück à 1000 Thlr. — 3000 ½ , 4 Stück à 500 Thlr. 1500 M und 13 Stück ü 100 Thlr. — 300 A6, . von den Neisse Brieger Prioritäts⸗Obligationen der Oberschlefischen Eisenbahn 2 Stüc ä 1000 Thlr. — 3000 , 2 Stück à 509 Thlr. — 1500 S und 31 Stück àz 100 Thlr. — 300 durch Feuer vernichtet worden.
II. Von den zum 1. Juli 1879, 1. Januar und 1. Juli 1880 zur Rückzahlung des Nominal werths gekündigten 4prozentigen Obligationen II. Emissißn und Stamm ⸗ und Stamm ⸗Prigritäts. Aktien der Wilhelme bahn, 5prozentigen Obliga— tionen, Emission von 1869 der Oberschlesischen Eisenbahn, sowie 5prozentigen Wil helmsbahn-Priori= täts. Obligationen der. Dberschlesischen Eisenbahn sind nachstehende Stücke nicht zur Einlösung pra— sentirt worden:
15 4prozentige Prioritäts- Obligationen der
; Wilhelmsbahn. . ; , ffn 2 65 Thlr. = 50d M Nr. II25
1296.
2) Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritäts Aktien
der Wilhelmsbahn.
Stamm ⸗ Aktien 2 o' Thlr. S 350 M. Nr. 129] 3638 4508 4509 7745 8000.
Stamm-Prioritäts-Aktie à 100 Thlr. — 300
Nr. 13130. Prioritäts⸗Obligationen,
3) hprozentige Emifsion von 1869 1 Oberschlesischen a
Eisenbahn. ö
3 400 Thlr. — 1206 A Nr. 11599 12746.
6 165 Thlr. = 369 S0 Rr. 27671 4850.
4) 5yrozentige Wilhelmsbahn-⸗Prioritäts Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn.
à 5d5o0 Thlr. — 1500 M Nr. 1890.
à 100 Thlr. — 300 ½ Nr. 15098 278466.
Die Inhaber der unter II. aufgeführten, noch im Umlauf befindlichen Sbligationen bezw. Altien werden hierdurch zur Erhebung der Valuta ges Ablieferung der Stücke nebst den zugehörigen, nickt fälligen Zinscoupons bei unserer Hauytlasfe hierselbst wiederholt mit dem Bemerken aufgefor⸗ dert, daß die Verzinsung der vorbezeichneten erth⸗ papiere aufgehört hat. . ;
Für die bei der Einlösung fehlenden Zindcoupon⸗ wird der entsprechende Betrag von der Valuta in Abzug gebracht. .
Lil' Nachdem die Prioritäts Obligationen, Litt, , der Niederschlesischen Zweigbahn zur Rüchabluy des Rennwerthes zum J. Juli 1875 gekündigt, un die nicht eingelösten Nummern 992 und . 00 M = 606 6 während der nächsten 10 3 ö — 1874 bis 1883 — alljährlich durch die im Sia, aufgeführten Zeitungen aufgerufen, — zuletzt. Jahre 1883 — und nächstdem binnen Jihrg en Fach dem letzten öffentlichen Aufrufe nicht Rs, zahlung präsentirt worden sind, werden die . bezeichneten Obligationen Litt. C. Nr. an und ee, der Hiiederfschlefischen Zweigba ö auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vo
81. Januar 1857 8. 11 hiermit für wer /
Los erklärt und erlischt der Anspruch auf
die Valuta per 600 C6 Breslau, den 17. Juli 1884. stönigliche Eisenbahn · Direktion.
—
—
2à 500 Thir. — 15090 M (aus 1879) Nr.
12370 12383 12385 12430 12449 12511 12539
go004 9233 9248 9433 9526 9551 9662 9832 10184.
3122, (aus 1880) Nr. 3060, (aus 1881) Nr. 2011,
Statut
174.
M
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 26. Juli
1834.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 39. Nevemb rom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bran nt achungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
Central⸗Handels⸗RNegister
Das Central ⸗ Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und rn , n s Jia
Anzeigers, sw., Wilbelmstraße 32, bejogen werden.
Das Central ⸗Handels⸗Register für das
Abonnement beträgt 1 1 50 für das Vierteljahr. — Einzelne? e sten Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 39 2 n, ,,
er 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. a. 1)
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
—
Entwicklung des Zeichenregisters im Juni 1884.
Monat Juni 1884 wurden im Zzerchenregister des „Deutschen Reichs-An⸗ zeigers“ 62 Zeichen resp. Jeichengruppen von 51 Firmen veröffentlicht (gegen 90 Zeichen von S5 Firmen im Mai d. J. und g95 Zeichen von 71 Firmen im Juni 1833); es befan⸗ den sich hierunter 11 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 9 ausländischen Firmen, nämlich Zeichen von 2 Firmen in der Schweiz s Zeichen von 4 Firmen in England, je ein Zeichen einer Firma in Norwegen, Belgien und Irland (gegen 8 Zeichen von 6 fremden Firmen im Mai d. J. und 13 ichen von 9gausländischen Firmen im Juni 1883).
Die im Mai 1884 veröffentlichten 62 Zeichen wurden bei 28 Gerichtsanmelde— stätten eingetragen, die in folgender Ordnung an der Gesammtzahl der Zeichen partizipiren:
18 Zeichen: Hamburg, 1 Zeichen: Annaberg
II JHeichen: Leipzig, Jö
3 Zeichen: Barmen, 1 Zeichen: Bremen,
2 Zeichen: Berlin, 1 3eichen: Cleve,
2 Zeichen: Cöln, IL Zeichen: Danzig,
2 Zeichen: Dresden, 1 Zeichen: Elberfeld,
2 k 1 . Franken⸗ i. E., thal,
2 Zeichen: Würzburg, 1 Zeichen: Frankfurt
1 Zeichen: Goslar, 4.
135eichen: Hannover, 1 Zeichen: Reichen⸗
1 Zeichen: Heidelberg, bach,
1 Zeichen: Heilbronn, 1 Zeichen: Stettin,
1 Zeichen: Lübbecke, 1 Jeichen: Straßburg,
1 . Oederan, 1 Zeichen: Tuttlingen,
1 Zeichen: Altenn 1 Zeichen: Warburg, i. W., 1 Jeichen: Wiesbaden.
Auf die verschiedenen Inu striezweige entfallen von der Gesammtzahl der im Juni d. J. veröffentlichten Zeichen:
27 Zeichen: Industrie Ser Nah⸗ rungs⸗ und Genußmittel; Zeichen: Chemische Industrie; Zeichen: Industrie der Metalle; Zeichen: Textil-Industrie; Zeichen: Industrie der Maschi— nen, Werkzeuge, Apparate ꝛe. ; Zeichen: Industrie der Heiz— und Leuchtstoffe, der Fette, 4 Zeichen: Industrie der Steine und Erden;
Leder⸗
13eichen: Papier⸗, Gummi- Ac. Industrie; Zeichen: Industrie der Beklei⸗
dung und Reinigung;
8 7 6 3 2
*
— Zeichen: Industrie der Holz— u nd Schnitzstof fe;
— Zeichen: Polygraphische Ge⸗ wer be.
6 Zeichen wurden für Waaren angemeldet, welche mehreren Induseriezweigen angehören. Ferner wurde im Juni d. J. die Löschung von 4 Zeichen veröffentlicht, und zwar je 1 Zeichen einer Firma in Altona und
Berlin (Industrie der Nahrungs- und Ge-
nußmittel,, in Elberfeld (Industrie der 8 6 Neiße. 5
Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (J. Mai 1875) bis Ende Juni 1864 5 die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rück⸗ sicht auf die inzwischen wieder gelöschten; 12 570, die Zahl der anmeldenden Firmen 73673; hier⸗ von gehören 3109 Zeichen 1370 auslandischen irmen an.
Aus dem Bericht der Aeltesten der Kaufmann t zu Berlin über den Handel und die In— ,, Berlins 1883. (Fortsetzung) Der Ber iner Getreidehandel laborirke im Jahre 1883 an einer wesentlichen Abnahme des Kommissions— geschäfts, an anormalem Witterungsverlanf, minder— werthiger und, unbedeutender inländischer Zufuhr und mancherlei Enttäuschungen. Die Roggenzufuhr *. Südrußland übertraf alle Erwartungen. In nd ng kursirten an der Berliner Börse 1 dö0 t Weizen, gegen 160 700 t. in 1882. Die Ein⸗ ur von Weizen in Berlin bei 12068 t Bestand belief sich auf 28 343 t (1882 32594 t), der Ver win und Platzkonsum auf 25511 t (1882 3 In Noggen kursirten in Kündigung 13 t 1882 187750 t) und wurden Fei 6 t Bestand) 157 809 t eingeführt (1882 . oO t,. 155 213 t (1882 98 9223 t) versendet . ö konsumirt. Die Gesammtzufuhr von r etrug 1065940 t, in Kündigung kursirten ö. t dafer (1882 40 800 t). An Gerste wurden 6. Bestand von 399 t 42 824 1 1882
Ut) eingeführt; die Ausfuhr und der Platz-
konsum erreichten 42 544 ĩ ü — l ; „gegen 37402 t in . In Mai kurfirten 8755 t, gegen 3250 t
Die Berliner Mühlenindustrie zeigte im Jahre im Ganzen keine unfreundliche Physiognomie.
1885
biesige Platz mit Getreide versorgt, so Laß Deckungs⸗ käuse Seitens der Mühlen leicht und zu civilen Preisen möglich waren. Die Mühlen sind daher auch in 1883 fast stets in vollem Betriebe gewesen, und wenn auch der Nutzen im ersten Semester, tbeils in Folge niedriger Preise der Abfälle — Kleie —, theils in Folge der im Mai und Juni
das zweite Semester mit den großen Zufuhren sehr schönen trockenen ausländischen Roggens einen recht lukratiden Umsatz.
Der Handel in Oelsaaten war äußerst beschrãnkt. Die Berliner Kunit« und Handelsgärtnerei ist auf allen Gebieten erfreulich fortgeschritten, der Blumenhandel; in der Gemüsezucht wird der Champignonkultur immer größere Aufmerksamkeit zugewendet.
Das Spiritusgeschäft blieb hinter demjenigen des Vorjahrs zurück; die Zufuhren nach Berlin betrugen ca. 46 Millionen Liter, gegen 62,5 Mill. in 1882. Berlins Zollamt exredirte nach dem Ausland 19 684 497 1. g. gen 31 2689061 im Vorjahre, Auch die Spritfabrikatioꝛ: hatte nur wenige günstige Perioden; dagegen hat sich die Lage der Brannt— wein. und Liqueurfabrikation gebessert. In Kar— toffelstärké war der Umjatz größer, aber das lukratiwe Ergebniß kam hauptsächlich den Produzenten zu Gute. An, Dertrin wurden in Folge des in Amerika erhöhten Eingangszolls in Berlin gegen 30009 Säcke weniger fabrizirt als im Vorjahr. Auch in Kar ˖ toffelsyrup. Traubenzucker und feinste Kartoffelstärke war der Umsatz geringer als früher.
Die Bierbrauereien hatten ihre Materialien theuer zu bezahlen, erzielten aber Lessenungeachtet in Folge des gestiegenen Absatzes bessere finanzielle Resultate als früher. Das in den hier bestehenden 13 Aktien⸗ Lagerbierbrauereien angelegte Aktien ⸗Kaxital 29 S880 100 66 ergab einen, als Dividende zur Ver⸗ theilung gelangten Gewinn von 1323 429 , so daß die Durchschnittsrente sich auf 4,43 9690 gegen 4,03 o im Vorjahre stellte. Für die Weißbier⸗ brauereien, welche hauptfächlich Weizen und nur geringe Quantitäten Hopfen verwenden, waren die Preisverhältnisse bedeutend günstiger, dagegen wurde ihr Absatz während der Sommermonate durch die naßkalte Witterung sehr beeinflußt, so daß derselbe nur unwesentlich gestiegen ist. Die zu dieser Kategorie gehörenden 3 Aktienbrauereien zahlten bei einem Aktienkapital von 3 170 060 M an Dividende 140 30) A6, was einer Durchschnittsrente von 4,42 0 gegen 4,13 ,υG in 18811882 entspricht. Von den Lagerbierbrauereien zahlten vier 0, vier 23 —33, je eine 5 und 8, zwei 9 und eine 20 50 Dividende; von den Weißbierbraucreien eine 0, die anderen beiden 4 bezw. 70Jso0. Dipvideade. Im Durchschnitt betrug somit die Dividende für das Jahr 1882̃38; — ohne Rücksicht auf das Gesammt— Aktienkapital — 4,97 resp. 3,66 ½ο ) gegen 4361 xesp. 3,16 oͤ/0. im vorhergehenden Jahre. Von den im Betriebe gewesenen 56 Brauereien brauten 21 nur untergährige, d. h. Lagerbiere, die übrigen 35 obergährige (Weiß, Bitter- und Braun) Biere. Die von sämmtlichen 56 Braue⸗ reien gezahlte Brausteuer betrug 1834 019, 63 im Jahre 1881/82 dagegen nur 1710 175 M , alfo im letzten Jahre mehr 123 844,63 (1 Von diesem Betrage kommen auf die 21 Lagerbierbraue⸗ reien 1262 402,30 , welche Summe sich wie folgt zusammensetzt: Steuer für 624 4185 Ctr. Malz * 2 et. — 1248 837 S6, Steuer für Malzsurrogate 13 565,390 S6. Im Betriebsjahr 1851/82 betrug die von diesen Brauereien entrichtete Braufteuer 1140159 ½ und zwar: für 55s 873 Ctr. Malz à 2 t. 1L117746 66 und für Malzsurrogate 22413 M. Es ist somit der Steuerertrag in Summa um 122 213 6, der Malzverbrauch dieser Brauereien um 65545 Ctr, resp. die hierfür ent— richtete Brausteuer um 131091 1 gestiegen, wogegen die Steuer für Surrogate um 8847 70 S6 zurück, gegangen ist. Die von den 35 obergährigen Braue— reien gezahlten Steuerbeträge beliefen sich auf 71 61730 S und zwar versteuerten dieselben 2775623 Ctr. Malz mit 555 125,30 Mι, und diverse Malzsurrogate mit 16492 S6. Im vor— hergehenden Jahre betrug die von den ober— gährigen Brauereien gezahlte Brausteuer 570 17 4 nämlich: für 275 7035 Ctr. Malz — 551 406 H, für . —18 6 Es ist daher der von diesen Brauereien gezahlte Steuerbetra 1600, 560 , der Malß;verbrauch um 1860 3 n Steuer hierfür um z!20 e gestiegen und die Steuer für Surrogate um 2119 6 zurückgegangen. Der gesammte Malzverbrauch der Berliner Brauereien bezifferte sich pro 1882, 83 auf 901981 Ctr. gegen 854 5i6 Etr. im Jahre 18882. Der Mehr— verbrauch beträgt demnach in Summa 67 405 Ftr. Dagegen hat sich, wie aus Vorstehendem ersicht⸗ lich, die Verwendnng von Malzsurrogaten sowohl bei den obergährigen, wie bei den untergährigen Brauereien vermindert. Der Ertrag der Surrogat⸗ steuer belief sich in Summa auf 30 057,30 46 gegen 41023 S im Jahre zuvor. Er ist daher im Ganzen um 10966 MS oder 27 υά zurückgegangen und macht in diesem Jahr nur 13 619 der ganzen Steuersumme aus. In diesen Beträgen ist übrigens auch die Steuer für Bier resp. Zucker couleur, obgleich dieselbe nicht als Ersatz von Malz, sondern nur zum Färben der Biere benutzt wird, mit einbegriffen, so daß sich der Verbrauch wirk— licher Malzsurrogate noch niedriger stellt. Von dem, seitens der untergährigen Brauereien ver⸗ steuerten Malzquantum kommen auf eine Brauerei
Reichlich und stets in großer Aucwahl war der
stattgefundenen Hausse⸗Operationen in Roagen ein geringer, ja vielfach gleich Null war, so brachte doch
besonders
auf drei je 30 —– 40900 Ctr., auf acht je 20 - 30 000 Ctr., auf fünf zwischen 10— 20 000 und auf eine unter 10 000 CEtr. Malz. — Von den obergährigen Brauereien versteuerten zwei Brauereien über 30 000 Ctr., vier Brauereien je 20 —– 30000 Ctr, eine Brauerei ca. 10000 Ctr. und die übrigen 28 unter 10090 Ctr. Malz. — Der von den hiesigen Brauereien an die Stadt zu zahlende Zuschlag von 50 3 per Gentner Malz ergab in Summa 459 990 ½υς Hiernach beläuft sich der von den Berliner Brauereien gezahlte Gesammt-⸗-Steuerbetrag auf 2 285 010 S Nimmt man wie bisher an, daß 1.6 Steuer einer Produktion von 1 hl unter- gährigem und 16 hl obergährigem Biere entspricht, so belief sich die Gesammtproduktion im Jahre 1882̃'83 auf 13976924 hl. Dieselbe betrug im Jahre 1851,82 nur 1 852 680 hl. Hiervon kommen auf die Produktion untergähriger Biere 1 262 402 hl gegen 1140 159 hl im Jahre zuvor; auf die ober⸗
jahre. Es hat also die Gesammtprodultion um 124 214 hl oder 6.71 o, die der Lager⸗ bier ⸗ Brauereien um 122 245 hl oder 10,2 0ι, die der Weiß,. Bitter und Braunbier⸗ Brauereien um 2001 h! oder 0,28 00 zugenommen. Nach den Angaben des Kaiserlichen statistischen Amts betrug die Bierproduktion in allen zur Steuer⸗ gemeinschaft gehörigen Staaten während des Etats— jahres 1882/‚'83 22113180 bl, ist also gegen den entsprechenden Zeitraum 188182 um 797 198 Hl, oder 374 /o, d. i. ungefähr halb so viel wie die Ber⸗
zelne im Durchschnitt 1864 hl, während die Durch schnittsproduktion einer Berliner Brauerei 35 302 hl beträgt. Die Pnoduktion der Stadt München belief sich in der Zeit vom 1. Juli 1882 bis dahin 1883 auf 1496597 hl, die Närnbergs während des gleichen Zeitraums auf 892* Oä4ß hl. Die erstere hat demnach gegen das Poriahr trotz dem angeblich bedeutend gestiegenen Export nur um 2,13 6g, die letztere dagegen um 437 o zugenommen. Nach der Zählung von 1880 kommt auf den Kopf der Berliner Bevölkerung per 1882/83 — 1761 produzirtes Bier gegen 1651 im vorhergehenden Jahre. Legt man jedoch dieser Berechnung die, vom statistischen Amt der Stadt Berlin ermittelten Bevölkerungszahlen zu Grunde, so ergiebt sich für das letzte Jahr eine Produktion
von 163 1 und für das Jahr 1851582 eine solche von 158 1 per Kopf der Bevölkerung. Ja
München betrug die Produktion nach der Zählung von 1880 per Kopf 652], in Nürnberg 4951.
beziehungsweise Betrlebsämter der hier in Berlin
tum Bier 18977 843 kg — ca. 126 500 hl, gegen 14 863 962 kg — ca. 99 000 hl im Jahre 1882. Das von hiesisen Versendern ausgeführte Quantum belief sich im Jahre 1883 auf 27 834 830 kg — ea. 186 205 h, dagegen 1882 nur auf 22 333 810 kg ca. 148 9900 hl. — Das Verhältniß der Einfuhr zur Ausfuhr ist sich also ziemlich gleich geblieben, in—= dem in beiden Jahren die letztere die erstere um nahezu die Hälfte übersteigt. Gegen das Vorjahr
ca. 250n‚9 zugenommen. Im Kalenderjahre 1883 wurden sfomit durchschnittlich pro Tag Zö5l hl ein— und 518 hl ausgeführt. Hierbei ist, wie aus dem Obigen hervorgeht, die Ein. und Ausfuhr per Achse und zu Wasser nicht einbegriffen. Der Verkehr per
entzieht sich der Kontrolle, nur kann man mit Be— stimmtheit annehmen, daß auch auf diesem Wege die Einfuhr von der Ausfuhr bedeutend überschritten wird. Was den Wasserverkehr betrifft, so kommt
hierhei wohl lediglich die Linie Berlin — Ham⸗ burg in. Betracht, und. betrug die Aus— fuhr auf dieser in 18835 — 21863435 kg.
Die Produktion. Einfuhr und Ausfuhr von Bier stellt sich für Berlin während der letzten 3 Jahre wie folgt;
1883 89 ö 1881 1882 1883 gegen . Produk⸗ tion. . 1791 624 1 852 680 1976 924 10,3 0 / Einfuhr Lahn 103 oho. 80 000 126550228. bee fu hn pere Ben o oo 1a 00 186 20330.
Es kommen daher in den betreffenden Jahren auf 100 hl produzirtes Bier:
Eingeführtes Ausgeführtes Bier Bier hl hl 1881. k 15882. , 6 1883. 6, 39 9, 41
Wenn nun auch die Einfuhr von Bier in stärke⸗ rem Maße zugenommen hat als die Produktion, so fällt sie für das Berliner Braugewerbe doch nur wenig ins Gewicht, weil einerseits die Ausfuhr in noch höherem Grade gestiegen ist und andererseits einer Einfuhr von 356 bl pro Tag immerhin noch
SI 960 Ctr., auf drei Brauereien je 0 - 60000 Ctr,
gährigen Biere 714 522 hl gegen 712521 hl im Vor-
liner, Produktion, gestiegen. Erstere vertheilt sich auf 11853 Brauereien und kommt somit auf jede ein⸗
Nach den Mittheilungen der betreffenden Direktionen,
tinmündenden Ciseabahnen betrug das im Kalender jahr 1883 an hiesize Empfänger eingelaufene Quan⸗
hat die Einfuhr um ca. 28 06,0, die Ausfuhr um
Achse mit den umliegenden Städten und Ortschaften
Aus der abermals bedeutend gestiegenen Ausfuhr von Bier auf der Berlin⸗Hamburger Bahn läßt sich auf eine weitere Ausdehnung des überseeischen Exports hiesiger Biere schließen.
Der Werth des in Berlin produzirten Biers kann auf 31 900000 06 gesckätzt werden.
Der Weinbandel blieb bedrückt; in Berlin wurden im Jahre 1883 an ausländischen Weinen 43538 673 kg in Fässern und 739 219 kg in Flaschen, zusammen 277 392 kg (1882: 4551 S5 und l 507? Rg - 5293338. KC) eingeführt. Die Tabackindustrie . in Folge der Ueberproduktion in Berlin ron Jahr zu Jahr mehr zurück; es wurden 1883 in Berlin eingeführt und versteuert 1 823 809 kg unbearkeitete Tabackblätter (gegen das Vorjahr — 32 181 kg), 46 395 kg Cigarren und Cigarretten C — 115053 kg) und 4827 kg. Tabackfabrikate — 740 kg), im Ganzen — 44424 kg. Der Zuckerkonsum hat in Berlin zugenommen, für den Zuckerkonsum ist Berlin ohne Bedeutung.
Die Zutriften zum Berliner Viehmarkt (städti⸗ schen Central-Viehhof) betrugen: .
Rinder Schweine Kälber Hammel 1883. l52 518 410315 106506 89 045 1882. 147 897 408 682 104410 666093 1381. 120 009 4090573 109633 616269 1889. 114918 395 208 108944 630101
im Jahre 1883 also gegen 1882 mehr; 4519 Rinder, 1633 Schweine, 2996 Kälber, 8742 Hammel. Zum Export über die nächste Umgebung von
Berlin hinaus wurden, soweit ermittelt werden konnte, 9 Rinder Schweine Kälber ammel 1883 50018 102315 3000 99 517 1882 47961 116000 2500 438 170 1881 26663 1120393 2614 401 892 18809 31031 118 304 2840 439 560
in Prozenten des Auftriebs: 1883 330, der auf getriebenen Rinder, 25 der gufgetriebenen Schweine, 3Y½ der aufgetriebenen Kälber, 67 00 der aufge—⸗ triebenen Hammel.
Zum Keousum für Berlin und die dasselbe um⸗ gebenden Ortschaften gelangten (schätzungsweise, wo die Statistik nicht ausreicht):
Rinder Schweine Kälber Hamme 183833 . 162 458 Ihs C6 153 505: 233 19
Davon in den städtischen Schlacht-
häusern geschlachtet:
88 975 215 3900 68324 153167 1882 99936 292 682 101910 227 833 1881 93 346 288480 107019 214377 1880 83887 276904 106104 200 601
Der Preis des Knochenmehls wurde durch die ausländischen Fabrikate heruntergedrückt, der der Superphosphate durch Ueberproduktion. Auch alle stickstoffhaltige Düngemittel und schwefelsaures Ammoniak erlitten namhafte Preisrückdänge. An Butter wurden in Berlin ca, 16 Mill, Kilogramm eingeführt, gegen 14 Mill. Kilogramm in 18823 der Konsum der Margarinbutter nimmt eiheblich zu An amerikanischem Schmalz wurden in Berlin 5 537 465 kg verzollt, 1895 821 kg mehr als im Vorjahre, Während bisher das rohe Schmalz. nur von Schlächtern durch Umbraten in genußfähigen, resp. schmackhaften Zustand gebracht worden war, nahmen sich dieses Geschäfts nunmehr einige größere in der Schmalzbranche an und schufen einen neuen abrikationszweig, welcher schnell an Ausdehnung ge⸗ wann. Dieses Berliner Bratenschmalz, hergestellt aus gutem amerikanischen rohen Schmalz und Schmalz von inländischen Schweinen, ist bereits jetzt, nach einer einzigen Saison, weit über die Grenzen unserer Provinz binaus fast in ganz Norddeutschland beliebt und gesucht, und aus diesem Grunde dürste der Berliner Import von rohem Schmalz auf die Dauer eine wesentliche Zunahme erfahren. Berlin ist und bleibt in Deutschland der Hauptimport und Konsum⸗ platz von amerikanischem Schmalz. Das Verbot der Einfuhr amerikanischen Fleisches und Specks trat am 6. Mai in Kraft. Der Handel hat. sich vorher reichlich mit amerikanischem Fleisch versehen, da anzunehmen war, in landisches Schweinefleisch würde im Preise steigen. Wider Erwarten trat das Gegentheil ein; jeder Züchter auf dem Lande nahm an, jetzt müßte der Preis für Schweinefleisch und Schweine steign und begann, unterstützt durch reichliches Futtermaterial. sich auf Schweinezucht und Mästung zu legen. Die Folge war eine allgemeine Ueberproduktion und der Preis für Schweine fiel so erheblich, daß die Züch⸗ ter kaum auf ihre Kosten kamen. Natürlich konnte unter diesen Umständen nur ein kleiner Theil der amerikanischen Waare und nur mit großem Verluste verkauft werden, der größte Theil des Lagers war am Schluß des Jahres unverkauft. Hiesige Waare
ist zur Zeit billiger als amerikanische. Zur Ver=
zollung gelangten in Berlin im Jahre 1883 inel. amerikanisches Cornedbeef. (Büchsenfleisch) und son⸗ stigem frischen und zubereiteten Fleisch 252 934 kg, im Jahre 1882 651 743 kg, im Jahre 1883 . 401 789 kg weniger.
Für den Kolonlalwaarenhandel war das Jahr 1885 im Allgemeinen besser, als viele seiner Vorgänger; verzollt resp. in den freien Verkehr gesetzt wurden in Berlin in Mengen 464 6 kg:
1882: 1881: Kaffee 76221 69967 68715 Reis . 22514 21907 22 630 Gewürze 3 966 3 550 4281 Mandeln 3058 3 607 2767 Korinthen und Ro⸗ n , 1464 9276 8134 Kakao stieg bedeutend im Preise. In Zucker⸗
waaren brachte die erste Hälfte des Jahres reges
eine tägliche Produktion von 5500 kl gegenübersteht.
Geschäft. In Thee wurden in Berlin 163 028 Pfd.