1884 / 176 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jul 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Zeit gebracht bat, wurden für den 15. die Vitae der karolingischen und späteren Zeit, welche bis dabin zurückgestellt waren, in Angriff genommen und mehrere derselben von Dr. Holder Egger druckfertig gemacht, wofür derselbe Handschriften aus Bamberg, Erfurt, Erlangen, München, Wien, Wurzburg hier vergleichen konnte, andere auf einer Reise in Nordfrankreich und Belgien benutzte. Die Arbeit fübrte zu der interessanten Entdeckung, daß die Vita Lulli das Werk des Lambert vor. Hersfeld und in einem Coder der fürstlich Wallersteinschen Bibliothek in Maihingen sein Driginal⸗ konzept erbalten sei, wie es seiner Zeit ein Aufsatz im Neuen Archiv! nachwies. Die Tita Benedicti Anianensis verglich mit der Handschrist im Präfektur ⸗Archir zu Montxellier Dr. Bonnet, die Gesta Aldriei enomannensis mit dem Codex von Le Mans, der durch Vermittelung des Direktors der Nationalbibliothek, 8. Delis le, dem die Centraldirektion für die stets bereite Förderung ihrer Arbeiten ihre besondere Dankbarkeit aus⸗ drückt, nach Paris gesandt ward, A. Molinier. Inzwischen ist der 2. Band der Seriptores, der Tie für die Geschichte Deutschlands, Flanderns und Italiens reichen Nachrichten der englischen Historiker des 12. und 15. Jahrhunderts enthält, im Druck bedeutend vor—⸗ geschritter. Dr. Liebermann, der theils die von Prof. Pauli be⸗ gonnenen Arbeiten ergänzt, theils allein eine Reihe wichtiger Editionen besorgt, hat dafür auch im verflossenen Jahr in englischen Bibliotheken gearbeitet. Der ständige Mitarbeiter der Abtheilung. Dr. Francke, hat sich mit der Ausgabe mehrerer. Streit- schriften aus der Zeit Heinrichs IV. und Gregors VII. beschäftigt, die des Gebehard von Salzburg, Wenrich, Manegold nahezu vollendet und Handschriften des Bernold verglichen. Für die Italienischen Chroniken der Staufischen Zeit hat Dr. Holder ⸗Egger eine Reise nach Italien angetreten und zunächst die Handschrift des Salimbene in Rom in Angriff genommen. Die von mehreren Seiten gewünschte Oktavausgabe der Vits Anskarii von Rimbert, der sich die kürzere Vita Rimberti anschließt, hat im wesentlichen an dem schon von Dahlmann (Seriptores II) zu Grunde gelegten Text der Stuttgarter Handschrift festhalten können, aber zuerst die in Paris und Amiens befindlichen, welche aus Corbie stammen, nach Vergleichungen von Molinier und Holder Egger herangezogen und über zwei jüngere in Hamburg und Kopenhagen Aus kunft gegeben. Das Bedürfniß einer neuen Oktar ⸗Ausgabe der Gesta Friderici J. von Otto und Rahewin nöthigte zu einer genaueren Untersuchung der handschriftlichen Ueberlieferung, die in den Sitzungsberichten der Berliner Akademie mitgetheilt ist. Ihre Resultate sind der Ausgabe zu Grunde gelegt und die Handschriften in Wolfenbüttel, Gießen und Regensburg für dieselbe neu verglichen, über andere Nachrichten ein— geholt worden. Mehrere Bogen lagen bereits gedruckt vor. Der schon für 18383 geplante Druck der Kaiserchronik, welche den ersten Band der Deutschen Chronikenꝰ eröffnen soll, ist durch persönliche Verhältnisse des Herausgebers, Dr. Schröder in Göttingen, verzögert worden; man hoffte sie jedoch dem— nächst in Angriff nehmen zu können. Die Werke des Enenkel, bearbeitet von Prof. Strauch in Tübingen, sollen sich an⸗— reihen. Den Text von Ottokars Steirischer Reimchronik denkt Pr. Lichtenstein in Breslau noch in diesem Jahre abzuschließen. Von der Abtheilung „Leges“ sind zwei wichtige, den Freunden des deut⸗ schen Rechts sehr willkommene Publikationen erschienen, nämlich eine kritische, mit reichem Kommentar ausgestattete Ausgabe der Lex Ribuaria mit der kurzen Lex Chamavorum als Anhang, von Prof. Sohm in Straßburg, und der erste Band der Capitularia von Prof. Boretius in Halle. Prof. Sohm wird auch die Bearbeitung der Lex Salica übernehmen. Der Druck der Formelsammlung sckreitet fort; der Herausgeber, Dr. Zeumer, hat darin bedeutende Fragmente einer bisher fast gänzlich unbekannten Bayerischen Sammlung auf— rehmen können, die sich theils in der Hof, und Staate Bibliothek zu München, theils in der Bibliothek des Histo— rischen Vereins für Oberbayern befinden. Die neue Ausgabe der Reichsgesetze (Leges II) hofft Prof. Weiland in Göttingen im nächsten Jahre bis Rudolf von Habsburg zum Druck zu liefern. Mit der Bearbeitung des für den ersten Band der Stadtrechte ge⸗ sammelten Materials ist Prof. Frensdorff daselbst beschäftigt. Die Urkunden Otto's J. waren in der Abtheilung der „Diplomata“ unter Leitung des Hofraths Prof. Sickel in Wien jetzt vollständig gedruckt; nur die Register, mit denen Dr. von Heinemann beschäftigt war, fehlten noch, um das dritte Heft des ersten Bandes und damit diesen zum Abschluß zu bringen. Alsbald sollen dann die Urkunden Otto's II. und III. in Angriff genommen werden, für die das Material, großentheils gesammelt ist, aber, nach manchen Entdeckungen neuerer Zeit, noch eine Reise zur Nachlese erforderlich erscheint. Als Mitarbeiter ist haupt⸗ sächlich auch Dr. Fanta thätig. Der zweite Band der Acta imperii, von Hofrath Winkelmann in Heidelberg, zu denen die Sammlungen der Monumenta“ manches beigesteuert haben, nähert sich der Vollendung. In der Abtheilung „Epistolae“, welche Prof. Wattenbach leitet, ist der Druck des Registrum Gregorii Hagni von Dr. Ewald fortgesetzt worden, der der Briefe P. Inno⸗ cenz IV. nach den Vatikanischen Regesten, aus denen Dr. Man er- wünschte Nachträge zu den Sammlungen von Pertz lieferte, und einem hierher mitgetheilten Bande der Pariser Nationalbibliothek von Dr. Rodenberg begonnen. Die Papstbriefe, welche Pertz aus einer wichtigen Sammlung in Cambridge abgeschrieben hat, sind dem Dr. Löwenfeld zur besonderen Herausgabe überlassen, von einigen anderen Briefen Prof. Breßlau und Dr. Röhricht der Abdruck gestattet worden. Die für andere Zwecke erbetene Uebersendung einer Pariser Handschrift Karolingischer Zeit gab Anlaß, die in ihr enthaltenen Briefe Einhards noch einmal kollationiren zu lassen. Prof. Dümmler vollendete in der seiner Leitung unterstellten Abtheilung der Antiquitates“ den umfangreichen zweiten Band der Poetae Latini aevi Carolini, der diese wichtige Sammlung auf Grund umfassender Benutzung der handschriftlichen Ueberlieferungz bis um das Jahr S560 hinabführt und die Werke einiger der namhaftesten und fruchtbarsten Autoren, Ermoldus Nigellus, Hrabanus Maurus, Walahfridus Strabo, Florus von Lyon, Wandalbert von Prüm, und dazu manche kleinere bisher zerstreute Stücke bringt. Diese Sammlung hat, wie sich aus verschiedenen Mittheilungen zeigt, auch das Intereffe der Philologen wieder mehr der lateinischen Poesie des Mittelalters zugewandt; Einer derselben,. Dr. Traube in München, hat die Bearbeitung einer Reihe von Autoren für den dritten Band übernommen. Auch der Druck der Verbrüderungsbücher von St. Gallen, Pfävers und Reichenau, herausgegeben von Dr. Piper in Altona, ist in der Haupt— sache vollendet; nur ein Theil des Registers steht noch aus ss. u.. In nächster Zeit sollen auch die Alamannischen Nekrologien, ge⸗ sammelt von Dr. Baumann in Donaueschingen, an die Reihe kommen. Zur Bearbeitung der bayerischen, zunächst soweit sie in den Umfang der nach Oesterreich gehörigen Diözesen fallen, hat sich Dr. Herzberg Fränkel in Wien bereit erklärt. —Am Schluß des Versammlungs⸗ berichts wird den Bibliotheken des In- und Auslandes, welche das Unternehmen gefördert haben, der Dank der Centraldirektion ausgedrückt.

Was die dann folgenden wissenschaftlichen Arbeiten des Hefts betrifft, so handelt zunächst Ernst Anemüller über die verloren ge— gangene „Vita Paulina“ des Paulinzeller Mönchs Sigeboto, die von dem Leben der Stifterin seines Klosters berichtete. Der Ver—⸗ fasser erörtert die Frage, ob und wie weit die uns erhaltenen Nach— richten über Paulina auf jene, zu Trithemius' Zeit noch vorhandene Schrift zurückgehen, und sucht auf Grund seiner Resultate den Inhalt der Schrift einigermaßen zu rekonstruiren. Otto Meinardus hat die Formelsammlungen und Handbücher aus den Bureaux der päpstlichen Verwaltung des 15. Jahrhunderts studirt, welche im Staats⸗ archiv zu Hannover aufbewahrt werden, und theilt die Ergebnisse seiner Studien mit. Br. Krusch hat einen längeren Aufenthalt in Paris im vorigen Sommer hauptsächlich zur Verglelchung der auf das Schisma der Donatisten bezüglichen Aktenstücke benutzt, ohne jedoch auch die chro⸗· nologischen Studien außer Acht zu lasfen. Seine chronographischen Excerpte aus Pariser Handschriften bringt er in dem Heft zur Mit ; theilung. Einen besonders umfangreichen und eingehenden Bei— trag zur Entstehungsgeschichte der Reinhardsbrunner Historien und

der Erfurter Peters Chronik lieferte Karl Wenk. In dem 1 * größeren Aufsatze endlich sucht Adolf Schaube in Brieg nachzuweisen, daß Bernardo Maragone, trotz neuester gegentheiliger Behauptungen doch der Verfasser der Annales Pisani, jener vielbenutzten Geschichtsquelle des 12. Jahrhunderts, ge wesen sei. Unter den Miecellen finden wir kleinere Beiträge zum Faulus Diacgnus, von C. Dümmler, zu Walahfrid Strabo, von Joh. Huemer in Wien, über Thadens de Roma, von K. Wenckf, über den Magister Heinrich den Tauben von Selbach, von Gustav Frhrn, Schenk zu Schweinsberg in Darmstadt, über den Brief des Papstes Urban II. vom 2. August 1263 und die deutsche Königswahl. des Jahres 1257, von GC. Rodenberg. Ferner theilt R. Kade aus einer Handschrift der Königlichen Bibliothek in Brüssel einen 44strophigen lateinischen Hymnus auf den heiligen Adalbert, den Apostel der Preußen, sowie aus einer von ihm aufgefundenen Sammelhandschrift einen ‚Augensegen mit; andere kurze handschriftliche Mittheilungen macht W. Wattenbach. Aus den „Nachrichten am Schluß des Hefts seien endlich noch folgende Notizen hervorgehoben: Geh. Rath Waitz hat in den Monaten April und Mai in Florenz, Luca. Rom und Neapel gearbeitet; in Rom von März bis Juni und später in Assisi und Modena Dr. Holder⸗ Fgger. Dr. M. Manitius ist seit Ende Januar aus dem Ver— hältniß als Mitarbeiter der Abtheilung ‚Antiquitates- ausgeschieden, ebenso Dr Francke Mitte Juni als Mitarbeiter der Abtheilung Seriptores‘, um eine Stelle am Harvard College in Amerika anzu⸗ nehmen, Für Letzteren tritt Dr. 2. von Heinemann ein, der in der letzten Zeit bei der Abtheilung „Diplomata in Wien thätig ge— wesen ist. In der Abtheilung „Antiquitates“ der Nonumenta Germaniae sind die oben erwähnten Verbrüderungsbücher von San⸗ gallen, Pfäpers und Reichenau“ (herausgegeben von P. Piper) nun⸗ mehr erschienen.

Die Nr. 30 von Schorers Familienblatt⸗ hat folgenden Inhalt: Der Gnadenlöhner. Novelle von E. Vely. (6. Fortsetzung.) Die Kinderernährung in den Sommermonaten. Von Dr. Böhm. Die Deutschen in der Fremde. 8) In Mexiko. Von Franz Mücke. LJ. Mit 3 Illustrationen. Ein Blick auf die Hauptstraße der Stadt Mexiko und die Hafenstadt Veracruz. Im Thale des Rio blanco. Im mexikanischen Urwald. Militärisches Kundschaftswesen und Spionage. J. Von Frobenius. In der großen Stadt. Von C. O. Hopp. Sprechsaal. Briefkasten. Plauderecke: Die jungfräuliche Henne. 's Traudl. Zur Mode. Unsere Bilder. Kunstblätter: 's Traudl. Von Franz Defregger. Beilage: Die Insel Sylt. Mit Abbildung von R. Hellgreve. Humoriftisches: Kaufmännisch. Mit Illustration von B. Grönvold. Zweideutig. Schach. Hauswirthschaftliche Neuheiten; Universal ⸗Putzmaschine. Mit Abbildung. Graphologischer Briefkasten.

Gewerbe und Handel.

Erfurt, 28. Juli. (W. T. B.) Der heutige Oel saaten⸗ markt war gut besucht, das Angebot in Rapesaat reichlich. Stim- mung ruhig. Abschlüsse fanden zu 247 bis 255 statt, Rapskuchen . . 13, Rüböl effektiv 54 Br., 53 bez., Herbstlieferung 53 Br.,

ez.

Antwerpen, 28. Juli. (W. T. B) Wollauktion. An⸗— geboten 2123 Ballen Laplatamwollen, davon verkauft 740 Ballen. Auswahl mittelmäßig, Preise flau.

Glasgow, 28. Juli. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 10360 gegen 14100 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

Bradford, 28. Juli. (W. T. B Wolle ruhig, williger, hauptsächlich Halbwollen, Garne und Stoffe ruhig, stetig.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 29. Juli. (W. T. B.)) Der Dampfer des Vorddeutschen Llovd „Rhein ist heute früh 7 Uhr in Southhampton und der Dampfer „Ohio“ derselben Gefellschaft ist am 25. d. in Montevideo eingetroffen.

Hamburg, 28. Juli. (B. T. B.) Der Postdampfer Rhaetia. der Hamburg- Amerikanischen Packetfahrt« Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute Morgen 5 Uhr in New Vork eingetroffen.

Hamburg, 28. Juli. (W. T. B.). Der Post dampfer Rhenania der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern in St Thomas eingetroffen, und der Post dampfer Thuringia!“ der⸗ an Gesellschaft hat, von Westindien kommend, gestern Scilly passirt.

NewYork, 28. Juli. (W. T. B.) Der Dampfer , Spain“ von der National- Dampfschiffs⸗ Compagnie (C. Mes⸗— singsche Linie) ist hier angekommen.

Berlin, 29. Juli 1884.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse I70. Königlich preußischer Klafsenlotterie fielen:

1 Gewinn von 60 000 M auf Nr. 73 852.

2 Gewinne von 15 000 16 auf Nr. 56 975. 79 532.

6 Gewinne von 6000 S auf Nr. 7178. 35 791. 63 292. 74439. 77 028. S6 614.

42 Gewinne von 3000 6 auf Nr. 3900. 4415. 4769. 9846. 18466. 18536. 19 286. 24760. 29 184. 34773. 37637. 37 692. 39731. 41166. 41 875. 43 216. 43 727. 46011. 52 627. 52774. 54 104. 56 341. 56 542. 58 066. 60 908. 62 389. 64 669. 66402. 68 090. 68 547. 74399. 74566. 77 899. 78 134. 78 899. 79 823. 82671. 83079. 89 476. 90 280. 92273. 94652.

50 Gewinne von 1500 MS auf Nr. 1203. 3274. 5673. 10920. 13199. 13771. 14710. 18921. 21 946. 24 876. 26 699. 26 875. 27 529. 27 828. 29877. 31117. 31228. 31483. 33 145. 34 634. 38 594. 38 671. 39765. 41 044. 42239. 43 452. 44 520. 45 958. 47 027. 48699. 49 250 51 450. 54 604. 55 535. 55 995. 57 317. 58 219. 60 014. 60 858. 61 117. 62 224. 62319. 63 650. 66 038. 70 962. 71 004. 79 977. 85 165. 89 651. 91 328.

73 Gewinne von 550 S6 auf Nr. 780. 4876. 7535. S648. S685. 11 627. 12583. 13 165. 14 461. 14 529. 15402. 165 607. 17 022. 17141. 18372. 20650. 21 726. 21915. 22341. 23 266. 26027. 29 210. 31 270. 32121. 33728. 35 605. 36432. 37 722. 39 048. 40571. 41 197. 42120. 43377. 43 898. 45 323. 46436. 47746. 48337. 48446. 49 034 49 834. 50 602. 52 624. 53 504. 54 048. 54 282. 54 364. 55 205. 56 106. 56 345. 57 288. 59 303. 60651. 61 660. 62 524. 63 050. 64562. 66992. 68 544. 68709. 70 290. 71 779. 75 639. 76546. 77 481. 81 564. 82594.

S4 245. 84 849. 86 329. S8 562. 88 626. 88704.

Zum Besten der unter dem Protektorat Ihrer Majestäãt der Kaiserin und Königin stehenden J. Sanitätswache (Brüderstraße 24) ‚3um rothen Kreuz“ findet morgen (Mittwoch) im Ausstellungs-Park ein großes Doppel. Militär“ Concert statt. Dasselbe wird von den beiden Kapellen des

2. Schlesischen Grenadier⸗Regiments Nr. II und des Garde ⸗Fuß⸗ Artillerie⸗Regiments ausgeführt werden.

Kr olls Theater. Morgen (Mittwoch) beginnt der frühere Königliche Hofopernsänger Hr. Conrad Behrens ein Gastspiel als Sarastro in der „Zauberflöte. Der hier noch in gutem Andenken stehende Bassist ist seit mehreren Fahren im AÄuskande erfolgreich

thätig gewesen; er hat jüngst der italienischen Dper in London und vorher der großen Oper in Rotterdam angehört und bekanntlich au in Skandinavien als Impresario einer größeren Opern ˖ Gesellschaft die deutsche Gesangskunst zu Ehren gebracht. Am Donnerstag tritt hr. Nachbaur als George Brown in der Weißen Dame‘ zum drt. letzten Male auf.

Bäder ˖ Statistikt.

Aachen bis zum 18. Juli Fremde und Kurgäste) j m ah zum 15. Juli (nebst 492 sonstigen Fremden, J Arendsee bis zum 15. Juli (Kurgäste und sonstige Fremde) Arnstadt bis Mitte Juli (Kurgä 1 Augustusbad bei Radeberg bis Müitte Juli (209 Parteien) Baden Baden bis zum 25. Juli (Kurgaͤste und Fremde) Berka (Ilm) bis Mitte Juli (Kurgäste) . Blankenburg (Schwarzathal) bis Mitte Juli (Kurgãste) Borby bis zum 24 Juli (Kur und Badegäste) .. 1 , Burtscheid bis zum 23. Juli (Kur, und Badegäste) . Carlsruh (O. Schl) bis zum 24. Juli (Kurgäste .... Charlottenbrunn bis zum 24. Juli (nebst 537 Durchreisenden, R Colberg bis zum 19. Juli (Bade gäste, 1321 Nrn.) . Cranz (Ostpr.) am 15. Juli (anwesende Kurgäste). ö Cudowa bis zum 22. Juli (nebst 486 Erholungsgästen und Durchreisenden, Kurgäste). .. ; Dürrenberg bis zum 13. Juli (Badegäste) über. Elgersburg bis Mitte Juli (Kurgästej w Elmen bis zum 15. Juli (Kurgäste) .. Elster bis zum 21. Juli (2252 Nrn.)... Ems 6 . 20. Juli (nebst 4972 Durchreisenden, Kur⸗ 11 Flinsberg bis zum 18. Juli (1702 Fremde, darunter ü Frankenhausen (a. Kyff häuser) bis Mitte Juli (einschließlich 55 Pfleglinge der Kinder⸗Heilanstalt, Kurgäste7ꝛ .. k bis Mitte Juli (Kurgäste). ..... eorgenthal (Herzogth. Gotha) bis Mitte Juli (Kurgäste) Goczalkowitz bis zum 15. Juli (nebst 63 Durchreisenden,

Personen 11752

J Godesberg am 19. Juli (anwesende Kurgäste): ... Grieshach bis zum 10. Juli (nebst 202 Durchreisenden) Groß⸗Tabarz bis Mitte Juli (Kurgäste) . k Homburg bis zum 23. Jull .....

Honnef am 19. Juli (anwesende Kurfremde!)

Ilmenau bis Mitte Juli(Kurgäste)lẽ J .. Jonsdorf (Luftkurort) bis Mitte Juli (60 Parteien) Karlsbad bis zum 20. Juli (14 825 Parteien).

k Königsbtunn bei Königstein (Elbe) bis Mitte Juli

d /

Tönigsdorff ⸗Jastrzemb bis zum 19. Juli (Nrn.) .

Kösen bis zum 14. Juli (5658 Nrn.) ....

Köstritz bis Mitte Juli (Kurgaäͤste).

Kreischa bis Mitte Juli (Kurgäste)

Kreuznach bis zum 25. Juli (yMtrñ. . Langebrück (Sachsen) bis Mitte Juli (131 Parteien) . Langenau bis zum 21. Juli (nebst 451 Burchreifenden,

w . Langensalza bis Mitte Juli (Kurgäste) .. . Liebenstein (Sachs. Meiningen) bis Mitte Juli (Kurgäste). Liegau bei Radeberg bis Mitte Juli (89 Parteien) .. Lippspringe bis zum 27. Juli (Kurgästeͤ7z .. Lobenstein (Reuß) bis Mitte Juli (Kurgästes! ..... Marienborn bei Panschwitz bis Mitte Juli (139 Part) . Münster am Stein bis zum 23. Juli (Nrn.)... 2. , , ,, Neuenahr bis zum 24. Juli (Fremde). .. Neuhäuser am 15. Juli (anwesende Kurgäste). Neukuhren am 15. Juli (anwefende Kurgästejn. 2 ö n,, .. zum 25. Juli (nebst 3221 Durchreisen

I . Oppelsdorf bei Reibersdorf bis Mitte Juli (276 Parteien) Oybin (Luftkurort) bis Mitte Juli (90 Parteien) ... Pyrmont bis zum 24. Juli (Kurgäste und Durchreisende) Raftenberg (Thüringen) bis Mitte Juli (Kurgäste) J Rauschen am 16. Juli (anwesende Kurgaͤste) ..... Reichenhall bis zum 20. Juli (nebst 1692 Passanten⸗Parteien;

J Reinerz bis zum 25. Juli (nebst 1520 Erholungsgästen und

J Rippoldsau am 17. Juli (Lanwesende Kurgäste) ca. . k Ruhla bis Mitte Juli (Kurgäste) . ; . ; n ,, n Salzbrunn bis zum 22. Juli (nebst 1739 sonstigen Fremden) Salzuflen bis zum 24. Juli (nebst 135 einheimischen Kur—

k Salzungen bis Mitte Juli (Kurgäste)]ß⸗ . . K . Mitte Juli (nebst 5005 Durchreisenden; 634

J Schlangenbad bis zum 23. Juli. ...

Schmalkalden bis Mitte Juli (Kurgäste)

Schwalbach bis zum 26 nl Schwarzort am 15. Juli (anwesende Kurgäste) Schweizermühle bis Mitte Juli (86 Parteien)

ö Sonneberg (Sachs. Meiningen) bis Mitte Juli .. Sooden a. d. Werra bis zum 17. Juli (335 Nrn.). Stadtsulza bis Mitte Juli. (Kurgäͤste) w Suderode bis zum 15. Juli (Kurgäͤste) ..... Teinach (Württemberg) bis zum 24. Juli (Kurgäste) Tennstädt bis Mitte Juli (Kurgäste). .. .. Teplitz. Schönau bis zum 20. Juli (Kurgäste) ....

(die Summe der Fremden mit Einschluß der Durch⸗

reisenden 18 362 Personen).

Thal (Herzogth. Gotha) bis Mitte Juli (Kurgäste) . Thale bis zum 15. Juli (nebst 481 sonstigen Fremden) Tharandt bis Mitte Juli (136 Parteien)... Unna⸗Königsborn bis zum 6. Juli (Kurgäste)h. .... Warmbad bei Wolkenstein bis zum 17. Juli (254 Par—

teien mit 370 Personen, darunter Kurgäste) x... Warmbrunn bis zum 23. Juli (nebst 3137 Erholungsgästen

Heß., urchte lenden; rg . R Weißer irc (klimat. Kurort) bis Mitte Juli (261 Par⸗

. Werne bis Mitte Juli (Kurgäste). ..

Wiesbaden bis zum 23. Juli (Fremde). Wildungen bis zum 19. Juli (1230 Nrn.) Wilhelmshöhe am 23. Juli (anwesen) ... Wittekind bei Halle bis zum 25. Juli (Nrn.) .

1 2

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

zum Deutschen Reichs

M 176.

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 29. Juli

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1834.

KRreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 82.

X M Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Hardels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition den Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

Oeffentliche

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2 . Autgebote, Vorladungen n. dergl.

Terkäute, Verpachtungen, Sabmissionen ete.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

R u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5 8 Anzeiger. nnn nehmen an: die Annoncen Expeditionen des

„In validendank / Rudolf Messe, Haasenstein K Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sjowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshanqel. . Jersehiedene Bekanntmachwng en. 7. Iäterarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- beilage. R

24

Annoncen Sureaux.

5. Famissen. Nachrichten.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

34831 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Droschkenkutscher Friedrich Wilhelm Falkenberg. am 19. Dezember 1847 zu Netz geboren, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Land— gerichts 1, Strafkammer II. zu Berlin, vom 22. April 1834 erkannte Gefängnißstrafe von vier Monaten vollstreckt werden.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Preußische Gerichtsgefängniß abzuliefern. J. Id. 25. 84.

Berlin, den 22. Juli 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

Beschreibung: Alter 36 Jahre, Größe 1,68 m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Bart dunkelblonder kurz gehaltener Voll- und Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau grau, Nase normal, Mund gewöhnlich, Zähne voll ständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

34834 Steckbrief.

Gegen die unten beschriebene unverehelichte Marie Alma Caroline Grunwald, geboren am 12. No— vember 1862 zu Berlin, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls aus §5§. 242, 248 Strafgesetz˖ Buches in den Akten 88 D. 658. 83. verhängt.

Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, AltMoabit Nr. 11/12, abzuliefern.

Berlin, Alt. Moabit 1112, den 8. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 88.

Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,60 m, Statur untersetzt, Haare schwarz, Stirn niedrig, Augenbrauen schwarz, Augen schwarz, Nase gewöhn⸗ lich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Ge— sicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: Schwarzes Kleid, schwarze Zeugschuh, rofa Strümpfe, schwarzen Tuchmantel.

134835 Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Der gegen den Cigarrenhändler Cark Mamin, am 3. Mai 1836 zu Warschau geboren, von der unter⸗ zeichneten Behörde am 29. Februar 1884 wegen Bei— hülfe zum Betruge und Hehlerei in actis J. II. D. 78. 853 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Berlin, den 22. Juli 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht.

34957 Ladung.

Der Handelsmann Isaak Kastenberg aus Straß— burg im Elsaß, zuletzt in Manchester wohnhast, 39 Jahre alt, welchem zur Last gelegt wird:

am 9. September 1883 zu Friedrichsthal ge— legentlich des Kirchweihfestes ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung und ohne im Besitze eines Gewerbescheines gewesen zu sein, Mode und Weißwaaren feilgeboten zu haben,“ Uebertretung gegen die §8§. 9 und 18 des Gesetzes zom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung der Straf— kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf Freitag, den 10. Sktober 1884, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken zur Hauptverhandlung geladen.

Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Saarbrücken, den 18. Juli 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft. Pattberg. 34830

Johann Rentchen, zuletzt in Ober -⸗Heyduck wohnhaft, daselbst am 12. Mai 1859 geberen, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erläubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militãr⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf- gehalten zu haben

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Strafgesetzbuchs.

Derselbe wird auf

den 30. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O. /S. zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil -Vorsitzenden der Königlichen Ersatz⸗ kommission des Kreises Beuthen OD. S. zu Beutben

„S. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. M. 137 / 3.

Beuthen O. S., den 24. Juli 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft.

lass! Bekanntmachung. Die Ferienstrafkammer des K. Landgerichts emmingen hat in der Anklagesache gegen den

Kaminkehrergesellen Augustin Horber von Alets⸗

hausen, wegen Beleidigung Sr. Rea estãt des Deut-, schen Kaisers und Sr. Durchlaucht des Fuͤrsten von Bismarck am 17. Juli 15584 das folgende, nun rechts kräftige Urtheil, ver kündet: ; Augustin Horber, 37 Jahre alt, lediger Kamin- kehrergeselle von Aletshausen, ist schuldig: a. eines Vergebens der Beleidigung des Kaisers; eines Vergehens der Beleidigung des Reichs—⸗ kanzlers Fürsten von Bismarck;

C. einer Uebertretung der Erregung ruhestörenden Lärmes;

jämmtliche Reate im sachlichen Zusammenflusse stehend und wird wegen der zwei Vergehen in eine Gesammtgefängnißstrafe von sieben Mo— naten, wegen der Uebertretung in eine Haft strafe von vierzehn Tagen, welche letztere Strafe als durch die Untersuchungshaft erstanden er— klärt wird. sowie in die Kosten des Verfahrens und der Strafvollstreckung verurtheilt.“

Auf Antrag Sr. Durchlaucht des Herrn Reichs kanzlers Fürsten von Bismarck wird die angeordnete öffentliche Bekanntmachung hiemit vollzogen.

Memmingen, 26. Juli 1884.

Der K. J. Staatsanwalt: Brandt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

sin Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung follen die im Grundbuche noch nicht eingetragenen, dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Kleinhans zu Gr. Schneen ge— hörigen, zu dessen Gunsten in der Grundsteuer— mutterrolle von Gr. Schneen nachgewiesenen Grund⸗ stücke, nämlich:

a. Kartenbl. 7. Parz. Nr. 71, die Meierwiese, Garten in Größe von 28 Ar,

b. Kartenbl. 7, Parz. Nr. 72, die Meierwiese, Hofraum in Größe von 5,355 Ar,

C. Kartenbl. 7, Parz. Nr. 74, die Meierwiese, Acker in Größe von 34,60 Ar, mit Einschluß der Baulichkeiten unter Haus Nr. 105 und der Gemeindegerechtigkeit Nr. 105 von Gr. Schneen,

Montag, den 20. Oktober 1884, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Hampe'schen Gasthause zu Gr. Schneen versteigert werden

Die Grundstücke sind mit 1493 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 0,5815 Hektar zur Grund steuer, mit 180 ½ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt Auszug aus der Steuerrolle, sowie be— sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts— ß, . des unterzeichneten Amtsgerichts eingesehen werden.

Alle Realberecktigten werden aufgefordert, An— sprüche, welche nicht von selbst auf den Ersteher übergehen, und den für dieselben behaupteten Rang spätestens im Versteigerungstermin vor der Auffor⸗ derung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls die An— sprüche, soweit dieselben oder deren Rang nicht aus den Mittheilungen des Grundbuchrichters hervor— geben, bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und hei Vertheilung des Kauf— geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum der Grund— stücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver— fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlage das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle der Grundstücke tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages

wird am 22. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Reinhausen, den 3. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. J. (L. S.) W. v. Goeben.

34872

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des dem Schankwirth Johann Carl Lud— wig Laack hierselbst früher gehoͤrigen, allhier am Fischerbruche auf der Nordseite sub Nr. 1845 belege⸗ nen Hauses ist zur Erklärung über den Theilungs— plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Ter⸗ min auf

Freitag, den 8. August d. J., Mittags 12 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude Zimmer Nr. 7 hieselbst. anberaumt, und werden die bei der Zwangsverstei⸗ gerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken ge⸗ laden, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.

Rostock, den 21. Juli 1884.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgerichts. Zur Beglaubigung: E. Blanck, A.-G. Actuar.

34892 Aufgebot. .

Die Wittwe Auguste Baurmeister zu Bitterfeld hat das Aufgebot des ihr abhanden gekommenen unkündbaren Hvpothekenbriefes der Preußischen Boden ⸗Kredit⸗-Aktienbank zu Berlin Serie V. Litt. A. Nr, 671 über 3000 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Berlin, den 7. Juli 1884.

Königeiches Amtsgericht J. Abtheilung 534.

am

zember 1842 zu Rosenberg O. S. als der Sohn des

laren Aufgebot.

Es ist das Aufgebot nachfolgender Urkunden: 1) der Schuldverschreibung der konsolidirten 45 9iigen Preußischen Staatsanleihe Litt F.

Nr. 7988 über 50 Thaler, von Herrn Georg l

Ludwig Keller zu Metz,

2) des Rezeptionsscheins (Sterbekassenbuchs) Nr. 6928 der neuen großen Berliner Sterbe⸗ lasse vom 28. Februar 1847, ausgestellt für Frau Karoline Friederike Gau, geb. Walter, von dieser Berechtigten. der. Niederschlesisch ˖Märkischen Eisenbahn⸗ Prioritãts Obligation Ser. JI. Nr. 10 855 über 100 Thaler vom Fabrikbesitzer Ernst Michel zu Guben, als Vormund der mino rennen Elsbeth Gallasch zu Guben. der 406cigen Berliner Stadt⸗-Obligation Litt. B. Nr. 14932 über 200 Thaler o MM ιςο vom Königlick Belgischen Konsul Georg Goldberger hier, Mitinhaber der Firma J. T. Goldberger, des vom Schlächtermeister Theodor Grasnick auf den Kaufmann J. Daridsohn zu Berlin, Hallesches Ufer 32, gezogenen, mit Accept des ze. Davidsohn verfehenen, am 25. oder 29. Februar 1884 an die Ordre des Aus— stellers zablbaren Wechsels über 180 S, de date Berlin. den 28. November 1883, vom Schlächter Theodor Grasnick hier, des vom Kuratorium der neuen großen Berliner Sterbekasse unterm 24. Oktober 1854 für Frau Agnes Emilie Juliane Borchardt, geb. Aermster, ausgestellten Rezeptionsscheines (Sterbekassenbuchs Nr. II 683, von dieser Berechtigten, des vom Komtoir der Reichs- Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin unterm 4. Juli 1879 ausgestellten Depotscheines Nr. 110568, wonach Fräulein Friederike von Stojentin hier 3000 S. Aktien der Aktiengesellschaft für Benutzung der Mineralquellen zu Wil⸗ dungen. zur Aufbewahrung übergeben hat, von Fräulein Tony von Blücher hier,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 17. März 1885, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen— . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 2. Juli 1884. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung ö4.

34880 Aufgebot.

Im Grundbuch Oberaden Vol. J. Fol. 240 Ab- theilung III. steht sub Nr. 3 folgende Post ein getragen:

»30 Thlr. 15 Sgr. Judikat nebst 50/9 Zögerungs— zinsen seit Martini 1828, sowie 1 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. Mandatariengebühren aus der Agnitoria vom 2. Mai 1836 für den Pfarrer Bremer in Lünen zufolge Requisition des Prozeßrichters eingetragen auf Nr. 3 ex deer. vom 29. März 1850.

Ueber diese Post ist unter dem 13. Januar 1837 ein Qualifikationsattest gebildet und dem eingetrage—⸗ nen Gläubiger behändigt. .

Der Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks, der Bergmann Carl Löbbe zu Oberaden, hat unter der Behauptung der Tilgung der Post das Aufgebot derselben behufs deren Löschung gemäß 5. 105 G. B. O. beantragt.

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche Rechte auf die vorgenannte Post haben, insbesondere der eingetragene Gläubiger und dessen Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine bei demselben ihre Rechte anzumel⸗· den, widrigenfalls der eingetragene Gläubiger und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit denselben ausgeschlossen werden und die Post zur Löschung gebracht wird. ; .

Zu dem vorstebenden Aufgebotstermine wird hier · mit Friedrich Bremer, angeblich wohnhaft gewesen in Lawenzwille, Staat Ohio-Cineinnati, geleden.

Camen, 5. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Der Maschinenschlosser Eugen Oppler, am 10. De

Weinkaufmanns Pinkus Oppler und feiner Ehefrau Goldine, geb. Marle, geboren, ist angeblich während seiner Minderjährigkein nach Amerika ausgewandert und hat auf einem amerikanischen Schiffe als Heizer fungirt, ist jedoch seit dem Jahre 1868 verschollen. Derselbe wird auf den Antrag seiner Schwester, der verehelichten Kaufmann Hermme Steinitz, geb. Oppler, zu Namktlau, vertretea durch den Rechts- anwalt Rosenthal zu Kreuzburg O.S., aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 27. Juni 1885, Mittags 12 Uhr. bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9. schrift lich oder persoͤnlich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgan wird. ( Kreuzburg O. S., den 20. Juli 1884.

legitimiren

Köntgliches Amtsgericht.

ae. Aufgebot.

1) Das Sxarkassenbuch Nr. 60 der städti schen Sparkafse zu Schmiedeberg über 150 S 56 3. ausgefertigt fär Renate Baumert, ist angeblich ver= dren gegangen und soll auf Antrag der Eigen⸗ tbümerin, verehesichten Aus ägler Renate Fels mann, geb. Deunert, zu. Onirl⸗Pfaffengrund zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

23) Desgleichen follen folgende Hypatheken⸗ nrkunden:

2. der Hypotheken brief über 1500 M, eingetragen auf Grund der Verhandlung vem 25. Sep⸗ tember 1882 für den Grafen Bernbard von Matuschka zu Arnsdorf . Abtheilung III. Nr. 16 des Grrndstäcks Kranmhübel Rr. 14, welcher durch Zufall verloren gegangen sst, auf Antrag des Grundftückseigenthümers, Ritter gutsbesitzers Heinzich von Lörh auf Cammers— waldau;

der Hypothekenbrief über 6 Taler Judikatfor⸗ derung nebst 5 0, Zinsen seät 22. Jimi 1849 und 2 Thaler 2 Sgr. 6 Pf. Kasten, eingetragen zufolge Verfügung zom 22. Junt 1859 für den Inwohner Täuber zu Schildau in Abtheil. III. Nr. 8 des Grundstücks Quirl Te. 123, welcher gleichfalls verloren gegangen sein soll, auf den Antrag der Grundstückseigenthümer, Stellen⸗ besitzer. Ernft Bien und dessen Ehefrau Pauline, geb Fichtner,

behufs Löschung genannter Post amortisirt werden.

Es werden deshalb die Inhaber der sub 1 u. 2 genannten Urkunden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine

den 5. März 1885, Bormittags 0) Uhr, kei dem unterzeichneten Gericht Terminszimmer Nr. J.) ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser klärung der⸗ selben erfolgen wird.

1 mne, en im Riesengedirge, dre 21. Juli

Königliches Amtsgericht. JI. Dr. Friedlaender.

3488) Aufgedat. In der nothwendigen Subhaftation des dem Acker⸗ bürger Wilhelm Heß gehörigen Grundstisks-Ofterode

Nr. 179

K. 21 d 18835 sind bei der Vertheilung der Kaufgelder im Termin am 17. Dezember 1883:

a. die in Abthellung III. Rr. 2 für Tugust Mack untereingetragenen 25 Thlen 17 Sgr. II Pf. Kauf geld aus dem Kaafvertrage vom 2. Seztember 1852 ,

b. die in Abtheilung III. Nr. 3 für Gottlieb Mevke aus dem Auseinandersetzungsvergleich vom 14. Januar 18565 eingetragene Abfindung von 23 Thalern mit. J zur Hebung gelangt, und weil sich kein Berechtigter zu diesen Posten meldete, als Spezialkassen hinter⸗ legt.

In der nothwendigen Sußkastation des den Wirth Franz und Franziska, geb. Kasvrieka⸗Korzikowski'schen Eheleuten gehärigen Grundftücks Kl. Rappern Nr. 3 E. 279 sind in dem Termin zur Foꝛtsetzung der Vertheilung der Kaufgelder vom 28. Februar 1833 die in Abtheilung III. Nr. 10 auf Grund der notariellen Obligation vom 30. Tober 1873 für den Kolonisten Carel Haffmann aus Ketzwalde Ko— lonie eingetragenen 240 4 Darlehn nebst Zinsen und Kosten zur Hebung gelangt, und wel sich der allein auf diese Post Anspruch erhebende Wirth Carl Werner aus Ruhwmalde niche als Eigenthümer konnte, auf die zur Nachvertheilung: stehenden, im Grandbuch bereits in Abtheilung II. Nr. 21 rꝛfp. 25 intabrlirten Carl und Zouise, geb. Appelbaum⸗Wächter'sch resry. die Geschwister Wächter sche Szezialmassen, und zwar cuf die erstere mit 216,55 mit den Zinsen von 450 * seit dem 28. Mai 1879 bis, zum 28. Febrrar 1883 mit S438 AM, endlich mit 5 Ziasen von 275 416 35 3 seit dem 28. Februar 1885, auf die letztere mit 1,59 M nebst 5o /, Zinsen seit dem 28. Februar

1883 angewiesen.

Es werden deshalb auf den Anteag des den uns bekannten Betheiligten zum Kurator dPestellten Rechtsanwalt Battre zu 2sterode alle Diejenigen, welche an die vorbezeichneten Spezialmassen An sprüche geltend machen wollen, aufgeforder?, dieselbenm spätestens im Aufgebot termin,

5. Jannar 1885. Vormittags 5 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zur Vremeidung der Ausschließung anzumelden. Aktenzeichen F. 7/84. Osterode O. / Pr., den 2 Juli 1854. Königliches Angsgericht.

34885 Aufgesdot.

1. Amornisation eines Bantscheines. Der von der Kgl. Bank in Nürnberg und der

Kgl. Filialbank Regensburg der ledigen, großjährigen

Dienstmagd Fronziska Zierl von Furtb, z. 3. in

Ingolstadt, ausggestellte do zige Schuldschein de dato.

69623 . 16. November 1878 Nr. 3765 üblr 200 Æ

zweihundert Mark ist abhanden gekommen.

Auf Antrag des K. Advokaten Spoerl als Ver- treter der Franziska Zierl wird hiermit der Inhaber dieses Bankscheines aufgefordert, spätestens in dem auf . ö

Dienstag, den 17. März 1885, Vormittags 9 Uhr, beim diesseitigen Gerichte angesetzten Aufgebots termine seine Ansprüche und Rechte anzumelden und

ö,.