1884 / 179 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

29s] Pfandbriefs⸗Aufkündigung. 46 6 ge 15325 16206 1620 1697 15355 17135 17518 177 15267 18333 1836 un

In Felge beute statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden nachstebend bezeichnete Pfandbriefe Serie siẽ. a 100 Thlr. 300 : Nr. 150 154 172 470 5

. 5 [ 2. =. . = 2 3 6 . 2 9 470 512 1

es nere fm hn, fg Terz. wem, go 1a ag Kaz sag 1131 14657 z ch eien, , gbr, , wels, s , , d , n, : Bei , 2 433 324.553 533 38 733 zötd z915 55s zig zää5 zzz z5öss sioh sigt sazi 6zz3 sägz3 5357 sit äsz 6e i . w e 1 t e e i a E 945 1183 1204 1205 1231 1329 1422 1534 1552 1660 1673 1691 1890 1893 1887 1914 1945 20959 7350 75590 7744 7301 7850 Sso13 8031 s350 8480 8752 S862 9470 9g533 95935 9615 a gi an

2114 2126 2149 2441 2399 2639 28955 3082 3185 3202 3313 3351 3479 3567 3789 3874 4022 4193 j5384 10322 0437 109835 1101 11997) 11350 1423 11952 11963 12222 12405 1216 1 2 3123

124 5 598 42 20 ' 7 7 3 * 3 1 2 2 1 j = kJ, , , , n fe fiel bn, fre, be, l, fee ben d n, zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

iss Fast 73h 7z2z 73özs 7a Js Fal S46g S555 S565 3539 S78) Sas shä1 3030 317 256 Serie V. a 500 Thlr. 1500 : Ne. sis 112 1431 1480 16897

i, d, ges gsi 10s 16167 1diza 1dzis 16326 10633 105165 16553 16sga Jiosz 114415 11432 z39g- . ö. 59 2106 z2x31 3 ; 2 ö.

11620 11707 1732 11743. z0s2 4011 136i ss a5, st sls s id ss er? Sor sis S334. 3 M 1739 1 Berlin Freitag, den l. August Ie 4. ces diebe n n ho Trür. Soo 4. Ri 128 177 vo gi. zes sis sez sls I84 ss zess nus, Hoe gr geb; gore, cg en, s n mn . . ;

lt e, , H, sse in, tie, bs ss ih si, s ä, fe, d, d, , , me, des, le, wis, bs, n,, 1h ir in, e n,, fe,, w, , me, 7 7 3 6c m, be, Nartenschntz, vom N. Noxember 13s6. sowie die ir dem Sesczß. betreffe Tas Urkeberrecht an Mustern und Modellen, , , zäh zörs zöö, ssc, ä, e, d, w, dsr z Airs, Te geit Ws zee, w, der d. 3

2665 2226 2873 29 ö; ö 7 ie i i i ' g i erschei in ei r B nter dem Titel 3710 7756 3835 9689 7155 43517 4315 45393 4425 4432 4559 1560 45753 1539 4655 em 1I. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgefchriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt u

isl w, we, des,, ü ö e, üs saß ssh zs sss, de, d i, d, göös , , Har zi z6tss 6ris saß fis zfäsz ssb zöhtz äözös iäzz z,, 2 g . 1 , k. Serie vir. 500 Thlr. resp. 1500 :. Nr. 236 1335 132 173 2547 233 3αν. en ra an e egi er ur 6 en e e N CQr. 1794.) 94 7315 7385 7604 7622 7670 7688 7697 7732 7789 7908 S035 807? S0o9g4 S283 S299 S3 3 o47 9029 w 2547 2682 27 345 8335 8337 36313 * 366 . er 8898 5543 . 90MIß 9054 9172 3113 23 333 66 * 296 3403 33863 377 415 . 1456 4971 35339, 3565 3637 3763 6187 6469 ess h Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für Das Central Handels. Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. Das , , , , Benin ars le, een, d Fällen cs enn iets ätzschen iat. At ngnnent werehl l sd. n des mzitckt. Ghent Nummern kesten 20 3. mi. r. . 1 3233 11273 115634 1ů16315 11577 11523 115358 11963 12654 iz633 Fi 2157. . 2 n mm, 0 15151 18605 18818 1936 ig. Anzeigers. sw., Wilbelmstraße 32, beiogen werden. Infertions preis für den Raum einer Druckzeile 80 3. 2175 1736 12444 izi6 is5i i237? 12515 12717 1273 121531 12353 129551 123535 12975 izs7] r, v 2 Nr. 741 3957 E. ren, n jn ie, iii fn, b, f , in, ie, een, d, w, , f, w, neee ee 4 Dieren m Vom „Central Bandels⸗-Register für das Dentsche Reich“ werden heut die Nrn. 178 und 179 6. ausgegeben. 5 772 14815 14867 S898 1 982 15219 15323 15330 15403 1547 15511 15519 15550 5850 56421 55935) 5336 75 7 735. 6338 2435 3. 3418 . 82 9. 56065 565790 33 15578 15670 15692 15790 15868 15895 15918 15919 13942 16006 16927 18018 16227 1626 287 3733 31 6699. 6966 917 7353 76535, 7732 1814. 7584 875 7931 8332 5692 59s54 9473 go 3 . Berich Aeltest f⸗ io nsverme führte nunmebr zu de esul⸗ stillation, i und für die chemische In tikeln entfalten. Während Paris, der Hauptplatz im 186246 18357 18595 16517 16545 16374 18696 166814 es 16915 1h 17222 1e. 1. 161 . 1 26 1 lg, 1rzss 114 11855 12333 1376 13312 13d 3 2 . 6 w ga n ,, 11 ,, . e,. i im mer 6. e e * aber cine e en, , 17576 17532 17167 17555 17613 i765 177602 17705 i77558 j7821 i7888 17921 179582 18192 18221 1 1 6 5 143 143 14223 14975 13143 1562 156715 16123 16195 15231 1e. , Industrie im Jabre 1853. (Fort nicht aufzunehmen zetmochte und die Unterbringung ke utender Die Messing und Mejsingwanren⸗ Geschäftsstille im vergangenen Jahre zu beklagen 66 166 12. 16 4 263 asi 168661 16800 18092 1839 18006 191360 lass oon ö . , ö 1 . . ,. ö . 6 n. . 19163 ji ==. In dem Baumateriasien ze chäft ist Reine der Fabrikate durch gegenfeitigez Unterbieten ver. Fabrikation ist auf idrer Höhe geblieben, doch sind e, war die Ausdehnung des Geschäftes in Berlin 757 19735 18633 10838. 193889 19032. z ( ö 22 8 312 21450 21541 31 1 inae aw, unst⸗ fucht wurde.“ . bie Preife abwärts gegangen, doch nur dem Sinken in stetem Wachsen begriffen. Viederländische Brillant 8er ; . 2 22 27169 22479 2252365 32554 h 7335353 7 73315 5a. 44 16h Ker ung nicht eingetreten, obwobl in der Kunst“ sucht wurde. e Preise abwärts gegangen, doch n n in stetem Wachsen begr Serie III. a 16590 Thlr. 300 4: Nr. 72 74 109 163 189 361 410 56) 615 8565 797 16 2 2 we drin, errltersteuliches Fortschreiten ke. Der Handel wit Gisgnwanren hat im Jahre 1333 des Robwatztia ltere nrsprecherd? Seb? flott Fbleiter, die fonft ibre Waaren nach Paris 3 1031 1231 **f 11 fc zern 14 es Joni sgh res 1834 3983 237 Zähs' 23777 2537 252d 2h86 's hh, dns, Wöhsz 2587 zs 2d wisst 2d dnl 2338 33 fie. zeseleiakbritation gin eren ehrt detgint's. gegen Lzrgäorsett wacht nr im! Engtosgeschäst, ging die Cieftrotechnit und tie mit diefe verkn., Piarkte brackten, aten Berligs mit Vofliebel aufze; äs wis zäh 2ißt zz 274 26h 2e, Ie zözg zitßzk is zei zz 5 zeig zöd hs, zs drs , ,, g, ,,, 26 ze lg zs 3i4lg ze3lz zes zog Zalg6 3535 iin e. a ie. 21 1 nittend erf ke in fes dern aud im Fleinbandel trie derum nicbt. un, kene Mtetalfakritatten. Ja der sebr umfanzteichen fucht und verbältnißmäßigen AÄbsatz in Juwelen ge— I g8 J2I3 7255 1533 1583 6514 1577 75 3755 4817 4553 4915 4925 4935 4919 498583 5199) 3233 41189 42422 42423 412558 42773 43033 43283 43841 45379 44937 44049 45220 45613 45529. mauetung lte ine ern * 185 60 k er e. irbebliche gortfcorftte 3am acht. Der Gef chãftẽ⸗ Berliner Eamxenfabrikatisn war das Jahr 1883 funden. . ö ö äs zzg. der zägß dad zäßt daß söaß szär zölg sis zeigt Bess sss zäh Föh; sgh sz ns ase n , og hi, res,, d ie ,' es, is ichis , ig m sabten. Sammnftn; een ubs rl dat er, def feet lese ales emienkten des Vor. Ticht shlzäöhter, aer zu nicht Eee, als zs Wer. (Fortsetzung folgt. ate, sang sen zäs, sn see sh sss, sögt öh z söhne, d , , n, , , d, d, , d, , m, mn, , , , Rinnen ißerltke ecke d, ere fer fett Kan Li'terh tee re fön igbet. Die, artattktel det Campnintutrie n , ie, seng bäts ö ssöl, sss olß Ce, 6b „br ,d , n,, ig nö, snd ze sss bs sss hig zig) sgi ööß, sies Cööh 6s 6g sis sss ö, iz jäh Schisfsfrachten herbeigeführt worden. er bat jahres gedoch mit dem enter Zi, Fab green Ar! Perkolcumlahpen, welche jetzt in Berlin in unend⸗ P . a. 88 gan d . 8262 53377 7755 7761 7757 8018 8518 S784 8524 435 5435 9567 g571 95586 O04 Zh65 , . von Cement und Mörtel befriedigte. Die Verwen⸗ gegen Ende 1352 gefunkenen Preise der groben Ar. Petroleumlampen, welche jetzt in Berlin in unen Patentblatt. Ne. 31. S383 8574 8663 Se7? S820 85831 S813 8557 9116 9123 9lzz glä7 g577 9381 9388 9oig dis 8323 zs?! g “* st, s r di ms, 9, 45 9567 3571 7556 370d 7965 19117 10154 15; wann dez Aspbalts zur Straßenxflasterung hat sich tikel im Laufe des Jahres weirer beruntergingen lich vielen Mustern und Konftruktionen fär alle dung des Patentamts vom 3 Löss Let8 N29 9774 98819 9865 9890 9936 943 19971 10075 10138 10139 19308 10675 1656533 1 1 . 6 16 12359 13335 13155 13815 13578 14969 1398. 14118 iz =* tend wgesteigert, es wurden 8! Millionen Eg und gegen nde defselben noc nicht auf dem niedrig. irgend vorkommenden Zwecke gefertigt werden. Die gebs acrichtz vom 3 Juni id ö ,,, , , ,, r,. n . * . 8 1b 115531 11631 Ii 1l6zzz 116 itz, Iizss iss iss iz, i? 1

557 12135 12359 12366 zu diefem Zwecke verwendet. Die Verwendung von ten n . . ö. ö. ere, . 16 , . . w w . kia meldung g, Gtthꝛilungen] e, n, e. 21 2585 126 ha s ö ! 8 12156 12359 12 j M. 19 15 221 37 D ven w ch geringer geworden; deutscher Anregung dazu ging au iesmal von den ober⸗ werden immer größer, ngegen die Nachfrage fagungen; Uchertragungen; Patentschriften. An⸗ J , , k . ar fr. re! 3 welche mit allen Kräften, nach besseren, theuren Sachen nicht im Verhaält⸗ beer, 4 ö. 1. 1. 1 1 1 14006 14066 1103 14173 14528 14351 1420 14461 14521 14586 Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt in Empfang zu nebmen ere etcfah kae wurden in bedeutenden Mengen selbst mit Opfern, bestrebt waren, ihre Produktion Der Hauptbedarf ist noch ͤ immer ö ö w

ui sas 14643 143657 14S, . ,, mn, de, dnnn . 1 6 wee, eist in Stettin und En ge. in den ihnen nicht durch Zollschranken verschlossenen Die Lamven⸗ S els 6 1

,, , ,,,, ö ö en , ,,, Gebieten Absatz zu eic rffen. dic elbe seltst weir besonders in Berlin . . 1 ö.

ges st 0 Sr Fs ger? inf e szes iz 13, zs Läss 1447 135 1513 1660 134z'ig- 1533 Töni glich. Dirsttiog. terer tm e setnehektg wasn Gleneschäst Kei uber Herlin bin zus au znkcßnen. Sberfalesi che an a ,, , , , , r mg,. 163 zios zig 236t h d, säs z6gz 23, zz 23s zoäz ls. zes zs zig, 315 äs wen nenen laubschafelchen Krehltnerekns für nie Prahtug Pafen. . er ner werbe darf Beriltzz an ahenen fd rkcinisch. wastfäntsche 3 uftkie gerickten in scharfe wanrh renn zr ind, üterallsnegen its, zug ität ,, , , . iz; zie zöiz zt Föb ji zig 41s zißsz jz4 je is s äh 561 rz zhhs 393 sibckhe rent z'teg3 dc züchten welg: Kenkuttent. und namentlich Berlin war zer von uind il gteitz beliebt, ke tragen, zus e Tunger e Fies cristiike Srflätung, cine Sand 21636 6 5146 5155, 5188 5362 5378 5441 5536 5567 5737 5820 5950 6058 6107 6143 6539 6542 133256! Bekanntmachung. worden, so werden dieselben nach Ablauf der s 1475 Ofensetzern Beschäftigung gewãhren. Die beiden eifrigst umworbene Markt. Der Waaren⸗ der. Berliner Lampenfabrikate, deren Haupthestand ö 9 a an , fa bis n ne ge en 6 6 86 k . 5 ö Bei den am 24. Dejember 1883 und am 3. Juli dachten Frist zum Besten der Rheinprerin; aj e Porzellanfabriken hatten reichliche Aufträge und umsatz des Jahres 18583 ist gegen denjenigen des theil sie cilden, wesentlich bei. Es laßt sich an Zeit kein gegentheiliger Bescheid erfolgt, vräfumirt 6 Serie V 5. * 1990 Thlr resp. 3090 : Nr. 248 471 805 896 915 1006 1909 1937 1884 stattgebabten Ausloosungen der am 1. Januar tilgt angesehen. an,, sonnten ihre Preise um 10 erböben. Die König⸗ Vorjahrs ungeachtet fallender Preise wiederum um nebmen, daß, abgeseben von Nordamerika, PFnst kein im Schweigen eine Zustimmung und verpflichtet zu n 1470 1635 1647 1135. 1935 30560 2058 2114 294 2339 2573 2609 2690 2796 2836 2951 30567 1885 zu tilgenden Obligationen der Stadt Zugleich machen wir darauf aufmerksam, das * fiche Porjellan⸗Manufaktur hat fortgefahren. sowelt reichlich 109‚9 höher anzunehmen, und tragen zu diesem Pla von einigen Tausend. Einwohnern auf dem zer bern ren geistuf nach Ablauf der AÄblehnunge— . e,, 3865 zh 36 4578 1619 4551 45533 5039 5044 3107 3271 3468 5730 6996 Ostrowo sind folgende Stücke zezogen worden: den am 24. Axril 1883 aus gelposten Rbei ue r möglich alle Aufträge, insbesondere solche, welche Plus aushaltungsartikel in hervorragender Weise bei. Erdballe zu finden sein darfte, v9 nicht Ber inet feßt bereden, gerichtlichen Gn . 6637 S788 8513 653 842 6948 7004 ol 7021 7013 7264 7345 7441 7519 Litt. B. Nr. 23 über 200 Thlr., Anleihescheinen III. Ausam k folgende k ibr von Industriellen zugeben, auszuführen, obgleich Die Berliner Eisengießereien, soweit sie nicht Lampen aniutreffen sind. Die grèßts Lampen arik scheidungen.) ang n eioungen naderer Gerichtshöfe. . . 1 . 939 2061 271 9084 9262 9394 9509 9680 686 9809 9991 Litt. C. Nr. 2 57 und 150 über je 100 Thlr., nicht zur Einlösung prafentirt , . irr dadurch viele Mühe, Störungen und Koften einerseits integrirende Theile eines größeren Eta⸗ e cha tigt ca. 309) Arbeiter und fertigt jährlich a. Der Fandel mit TDroguen und Apothekerwaaren. 2 . . ö 10547 1053) 15330 1174 . 12005 12114 12145 12218 12199 12594 Litt. D. Nr. 21 123 146 und 149 über je 3235 3 26 erwachsen, für welche die Einnahme durch Aus— blissements lind und für den Nescinubau desselben ede dLampenbrenner, gbhelche theils nnr, als Fartollssung] Protest mangels Zahlung beim 27 2920 12962 1326 13365 13391 13459 13467 13714 13751 13972 13991 14116 14560 40 Thlr.. ; führung der meist geringfügigen und versucks. arbeiten, oder andererseits Spezialitäten kultiviren, Brenner, tbeils als Lampentbeile kompletter

bierdurch wiederbolt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Pfandbricze;

e ler

7 39 17 50 ö ; . f DomiüliatenJ. Aus dem Geschäftsleben. (Die 14674 14939 15002 15022 1535 5485 15998 15515 15595 15597 157 586 2816 26 53 9 ; * ; 424 1 83 : ö . ( 8 ö. 6 k ö Ne z en Bemerkens. * miziliaten). Aus dem Geschaststegen. ie 16663 65s 1565 16773 15. 16 13453 13919 13267 183397 15736 12301 13817 13931 15839 itt. E. Nr. 31 5 59 60 103 und 198 über Reihe V. Nr. 3556 32290 3514 a2 1004 kälens Vestellungen? kelnen ? verhältnißmäßigen baben im Jabre, 1883. kaum normalen, Bedarf Lampen, zum ö kommen. R mertenz, Prorision der Agenten, Schiffsbewegung der Ham— 29g 66 66 . . , 16478 16479 15435 16643 16698 16717 16731 16854 169090 je 20 Thlr. Die Inhaber dieser Anleihescheine dert, . J Erfatz bietet. Die Manufaktur hat im ver— vorgefunden und die Preise sind wenig befriedigende werth ist, dat in letzterer Zeit der Bedarf in urger Postdamp fer. Zum Ausstellungswesen. Die w . 176 17179 17535 1733557 17447 17575 176363 17313 17515 irss iso isis (Die Inbaber diefer Stadtotligationen werden s un sere Bekanntmachung vom 74. April i386 n. üben? Jahre Tie Gelezenbeit gehabt, eine gewesen. Letztere werden stets mehr und mehr Hängelampen bedeutend zugenommen bat,, Die Lebenzverficherung, und der Hrvpothekarkredit. Zum ,. 1 5738 38339 10 19717 18596 20317 29398 Mö0ß 25097 M627 20572 21503 21323 21353 hierdurch, aufgefordert, diese Obligationen nebst den wiesen. . J außergewõ hnliche Probe ihres künstlerischen Kön gedrückt und größere Lieferungen können von elektrische Beleu b tung hat vorläufig noch gar Rwanaltau) X Brieftasten. S Zur Beachtung. Wie . . 2199) . i, gt ä zes? ee, de debt d, s, ööößis zöhiß daz hekörifen Genz vom 2. Januar i885 Düsseldorf, den 3. Axril 80 . rrergelat legen, als ihr der chrenpolle Berliner Gießereien kaum noch mit Gewinn leinen Cinfluß gu die ampenindustrie, getabt., Russtellung von Schüler zeichnungen) Literatur 235318 23320 25. 23361 23813 23 723933 24027 24017 23 98639 93 C2 528 ? . 82 2 857* . 23. * 884. . 3 ö 2 6 23 ⸗. 6 . ö . T f er Beda abel e as gegen . Austellung 0 S nungen. VI . . d ab bei der biesigen KämmereiKasse gegen Erbebung Tie Direktion Austrag?k eu heilUh wurde, für das Geschenk, Ffektairt werden. Der stbeurere Grund und Ter aer n Gasbeleuchtungzgegenständen ist in Patent, Anmeldungen. Register der neu eingetra . a,, , , , r. 599 26813 27008 27330 27961 28357 28462 28668 28753 e es einzulief . ; / ; . ö n. si ö . ? fe ie höbere en letzten Jahrer er Besserung der allge . w . , , , 26813 27005 27350 27961 28357 258462 28668 28753 29101 35144 des. Nennwerthes einzusiefern; die Verzinsung der Rheinischen Provinzial⸗Hülfskass welches dem Kronprinslicken Paare zur, silbernen die ; die höheren den lebten , , . DehLerung der adlige. genen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche, 9424 29634 30072 30096 30207 31005 31100 31252 1889 32015 32380 32691 32931 32965 32 di Obligati 6 ; sskass. , . Sißdten vereßrt wurde 5 meinen wirthschaftlichen Lage, größer geworden, und Cönkurfe ö ,, , 33233 zi4f7 35017 39351 Zäbss z6é6hsg z6f75 3333 . 335380 2671 32931 32965 33193 eser OSbligationen hört zu den angegebenen lein. Hochzeit von 17 preußischen Städten verehrt wurde, kmeistn enen fen? e Tenfscland, und zum Konkurse. Amtlich festgestellte Course. (Berliner zr5iz Nor res ges sst re! R Einlösungsterminen auf. ein großes Speiseservice anzufertigen. Auf dem * ame , kiten . nrlchäand. zung dm Börse) Submissionen. Dampfer Nachrichten. 3500 3096 , 0 333. 3 2 2 . . 22 23 353807 38334 38987 ö werden die früher ausgeloosten, bisher fpeüell technischen Gebiete ist die Manufaktur im 3 1 ü o . 3 , , . u Anzeigen. 3302 390635 372 39379 39380 39382 39386 39620 39747 39776 40931 49565 43294 43508 jedo zur Zahlung noch nicht vorge en S 2 nor; D' mi f bemüh ewese ie ibr auszuhalten. Gen, ) Au! en, und ; 3u 9 3795 41 ; 3912 4391 ** 56 5 . . . ; f f . ; Aung n icht vorgelegten tadt⸗ 5 vorigen Jahre mit Erfol emüht gewesen, die ihr zu 66 X ; ö. 43795 43919 43911 43912 43913 44312 44759 47034 47403 47479 47481 47765 47758 48207 48251 obligationen: 66 6 Wochen⸗Ausweise der deutschen eigen hu mliche 1 von Hartporzellan mit nur behaupten durch das begründete Renommsé der lobnenden Preisen, nicht gefehlt. Auch für größere

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 3).

48354 48367 48608 45571 48519 4923 499360 49202 492548 49606 49605 49509 49610 496566 49761 Litt. G. Nr. 108 über 300 S½. Zettelbanken. reschem Emaͤilschmuck und die Anwendung farbiger soliden Ausführung und des besseren Aussehens ihrer Bronzeartikel lagen ausreichende Aufträge vor; die G r ürttem. ; . ff Inbalt: Abänderung des Verzeichnisses der gewerb—⸗

40762 3907063 45704 30000 69489 59565 30966 56s. 509658 30963 51219 5I2l2. Litt. D. Nr. 33 über 12 4A, [35398 Woche n⸗Uebersicht (ökesuren' zu Terbessern. Die chemisch technische Fabrikate, welches ihnen den Vorzug giebt in den Nachfrage nach leine en Chuiorepoli. Ixtiteln konnte ; des Ver der ger r os Serie Yrns, a 500, Thhir; resp. lö00. e; Nr 2s et äs, h ers 6h os 357.731 1s, Lätt. E Nr, 10), ard, 10 über je 60 der Städtischen Bguk zu Breslau . Wäre nnfült Ter fsich zleickalls mit. den farbigen Auzen Derr, die bierzu. Werth legen. Die Berliner . einzelnen Werkstätten kaum Fefriedizt werden, lichen, Anlagen, welche einer beson eren Genehmigung 1072 1 8 1094 1480 1792 1842 1966 1978 2432 2513 2535 2873 2882 3176 3504 3529 3593 3602 hiermit wiederholt aufgerufen am 31. Juli 18384. Glaf und der Unterglafurmalerei für Seger— Aktiengesellschaft fur Eisengietzerei in Charlottenburg Ebenso war der Bedarf an kleinen Gas‘ und bedürfen. Die allgemeinen Grundsätze für die 3717 3764 35351 3897 45339 4620 4792 4830 4884 4901 5118 5176 5557 5642 5689 58337 553 5666 Ostrowo den 7 Juli 1884 Activa. Metallbestand: 1041 680 ½ 01 1. . ode? herst ng des , ,, . fakturirte an Gußwagren 7193497 kg im Werthe Wasserleitungsgegenstanden ziemlich groß. Gas Verwendung der Elektrizität zur Beleuchtung und 60 n 51535 6225 6323 6378 6491 6520 6823 7038 7143 7265 52 7528 765765 7862 7977 817 83357 j Der Magistrat Bestand an Reichskaffenfcheinen: 13 72) 4 Bet ae, , , n. weherhung tt Emails von 1210 573 S, gegen 7449 285 kg und messer, Gasapparate, namentlich Arpar Oel⸗ Kraftübertragung. Aus den Handelsberichten der Söhl St? 553 854 lidl as 9ötz- 56. 9603 974d 9742 773 75 19136 10203 10563 1631 . an. Noten anderer Banken: 43490 Rer. er ftir ßerdem mit der Zusammenfeßzu ng von 1 174227 in 1382. An Lokomotiven war grõßerer g 2 deutschen Konsulate. Verschiedene Mittheilungen. 10735 109852 11156 112098 11235 11285 11382 1429 11449 11554 1741 11898 11956 12176 12247 ö ö 452577 6 25 3. Lombard: * blemfreien Glafuren für irdenes Geschirr und Fayence. Bedarf, ebenso in den drei ersten Quartalen des zirt.

Spezialgeschäft in Waggongaseinrich. Literarische Erscheinungen. Reichs-Patente von 538 5889 967 2567 5 1 5 7 * 26 224 424 9 12 22 6. . ö J ö 4 . . 240 ; . ö . 33 1 8 K M'zis⸗ 4 . K Wỹ ö n. M ö. 59 ö. z ge 166 126566 12671 12679 12896 12984 13197 13115 13264 13344 13453 13637 13654 13718 14009 20632 k Effekten: S, 5. Sonstige Altira: Mit Ausnahme der stilgerecht und känstlerisch ge⸗ Jahres an Kesseln und Maschinen im Allgemeinen. tungen hat sich in Weise weiter er indern aus WBürttember) Chatent Anmeldungen. ö . 5335 5620 3007 30 ; z z . z 3199 79090 8068 6 3 ö ö 5 ö . * 7 e,. 22 ö . 7 XB c 5 3 z 9 ö z 12 8. 8 2 1950 rent. Me 2 MnkIn 5 4 . 144533 15939 15191 15335 1667) 16097 16019 15119 16893 16334 16992 17990 18085 18146 Be anntmachung, 47 385 M 63 8. arbeiteten und dekorirten Gläser, für welche sich eine Die Torpedofabrikation bat sich erweitert und ver⸗ wickelt. Auch die , ,, a , . Patent Ertheilungen.) Ankündigungen. en, 1600 le s Ls 19569 19762 18818 198540 13856 19890 20351 21011 22934 22450 23516 betreffend Ausloosung von 4*0½igen Auleihe, Fassira. Grundkapital; 3 00 , erfreuliche Zunahme von Aufträgen und wohlver— vollkommnet; die Zahl der Arbeiter erhöhte sich durch Gasleuchtbögen und Gas leuchtschi eg finde 1 . 23920 23922 23923 23994 23995 24190 24247 24301 24349 244107 24533 24572 scheinen der Rheinprovinz. , , . JW Banknoten im Umla: diente Tnertennung gefunden, kann im Allgemeinen von 1400 auf II50. Auch der Pröäzisions⸗ 26 var e,, ,,, so daß ö , ö . . 6 . Von den f Grund des 2 5chste y 2665 900 ½ Tägliche Verbindlichkeiten: Deposten⸗ . pf schaftsverhältnisse Werkzeug u betreffende Fabri ö ürstenwalde Allgemeine Brauer, und p fen⸗ ; . ö. * en auf Grund des Allerhöchsten Privile— 5980 ägliche Verbindlichkeiten: Deren von keiner Aufbesscrung der Geschäftsverhältnisse erkzeug,. und ) Tbau m . w k * ,, . * ,, . , , . . Thlr. rep, 600 M: Nr. 573 686 788 968 1005 1059 1062 1087 giums vom 5. April 1880 ausgegebenen Po / igen Kazitalien 3425210 „b An Kündig ri i. der Glasbranche r, berichtet werden. befand sich in besserer Lage. Eines gesunden Fort- 3 , , auf . , . ö ; W 32 2100 2215 2423 2594 2661 2708 2773 3186 3200 3611 3690 3 943 . Anleihescheinen Pp bs; , ö: 9. . bundene zerbindlichkei H K ) ö . ö 4. 3. ‚. d 6 sich ch die h asch enfabrik atio richtete ejw. ieferte ür en Suezkana g. zastwirthstag. . warate ur Verfahren zur ö. . (bU8 2 3186 32 3611 36590 3693 3713 3868 j r Rbeinprori ) gabe * dlichkeiten; A Sonstig In ge en Glasforten w e Pro n eir chrittes erfreute sich auch die Maschinenfabrikation rich zw. lieserie . Bast ar Ver fal ] ; 35 590 3693 3713 3868 eihescheinen der Rheinprovinz (III. Ausgabe) elle = ? In gepreßten Glassorten war die Produktion eine ;. stehende und 8 schwimmende Leuchtbaken nebst der Hopfenertraktion von A Steinecker in Freising. ie Ter. Die bier bestehende Fabrik bat im vorigen Jahre Füllstation Port Said ein. Die Gasabgabe aus Statistik der Biererzeugung und Besteuerung in er⸗ Die hi Fab zen Jahre,

35 ziês 's 128 1577 1472 5001 3116 3269 3345 . 5482 5551 5689 5865 5911 5924 66545 sind heute folgende Stücke ausgeloost worden: 15 5 S. i,, Verbindlichkeiten aus weir nud mühig dermehrte, gegenüber der früherer Jahre. jür die Ziegel- Topf und Thonwaaren⸗-Industtie. . 14 6724 70M 7022 7195 7532 7539 7899 a2. Reihe V., Stücke à 500 begebenen. im Inlande zahlbaren Wechsckt: gůnstig s Gefcäft in Flaschen. Die Dopf 520 9382 2097 298 60 856 2 * 22 5592 5391 8 . 66: . J . gun 48 aft in laschen. Vt . ) * 0 . =. . ö ——— 54. w . ö 3148 3 8338 83585 8387 8398 8688 8868 867 9197 9291 9715 9302 10152 10172 1076 10721 Nr. 857 1021 1055 176. 1187 1321 1470 1512 155 8198 4 70 6 ö . . 23 1 9 . w abgesehen von der großen Zahl einzelner Maschinen⸗˖ den stãdtischen Gasanstalten, welche im Jahre 1882 Frankreich. MNeber den Mehlgehalt der Hopfen⸗ 10917 19934 410555 11160 11267 1303 Ui? 11677 11717 120 118090 11927 12912 1631 16365 1657 1815 2035 26035 2353 2289 234 . k 4. , Wachfen eke en, eesteres rbeile und Ersatz stücke, an kompletten Mafcinen 180 65 9587 00 cbm bei einer Steigerung gegen das sorten aller Hopfen bauenden Länder und namentlich 5 22 902 19226 —5— 8 . 1 OU 7 * 2 2 . 9 = 6 7 ——— 280 2 ö. 0 3 iter, 5 bl en, e r 5 D 1 Une 16 36 1 8 * 11Min n 18 ! 8825 6 3. ; . 3 35 g . I 63 4 * 33 ö 54 . 3 12359 1219, 12712 1213 12 13189 13705 13790 14157 14171 2574 2575 2593 2594 2604 2658 h . . 6 . schlechten Dualität? der Waare, fo gegen 160 im Vorjahr geliefert, wovon gleichmäßig Vorjahr um 253760 ö. betragen hatte, ist im ö . über 2 1 145 7 77 700 5 * * 2 490 5 . 5 ö . 5916 83 5 6 . 9 ö 5 2 6. 1 9 9 6. 1 XV * . 2 ö ᷓĩ K 2 . k k cahre 188. 3 . 60 . egen 1 ahe Hopfer J etreide. Kleinere? eilungen. . ö ö . 1 13 13 63 33 ö 16231 18109 18419 16413 16548 2812 2813 2814 2961. Verschiedene Bekanntmachungen. . werden ; B. Lampen eylinder für Petroleumbeleuch, in re, ö Halfte J k . ö. . , . K— Kleinere Mittheilungen 2 , . , * 226 173635 3 17532 17570 17663 17718 17762 17778 b. Reihe VI.. Stücke à 10 : ; 3 57e ß Satte zu RM3**nenladunden mit entfällt. Der Bau landwirthschaftlicher Maschinen den rh nn,, ,, , 2796 12856 17825 17838 1788 812106 . ; . 246 * d 162 16718 Reihe Stücke A 00 : ö tung aus schlesischen Hütten in Waggonladungen mit entslalt. Ib] ch. 2) ĩ ; k ö. 63 2 :. . ö . . . ö 18190 1526 8591 18714 18827 18993 19054 19090 19180 Nr. 30635 3067 3116 3341 3939 4095 4107 4133 ls Mal . 26 . 66 i, , fran nach dem Rbein ge und Geräthe war gut beschäftigt und war eine oder . 4 i, , . ö. k ö. K 3282 212342 12 965. I6ßz! 196 9722 19992 206094 20211 20257 70476 206545 260797 26826 4270 4273 427 326 4329 438 98 . ier f z 3 ö , . . itere Steigerun s8 Ges msatz es er Gas verbrauchs n den beiden letzte 3. k 2218 2531 226511 22627 22673 22765 22816 229: Vie vorbezeichneten Anleibescheine werden den In— V ; unstindustrie namentlich Schlesiens haben erfreulie Branch erjeichnen, enn auch deen t . 5. . . . 23091 23104 23179 23292 23580 . 730 2 3 9419 J ; 787 a , ö . ö ä . * . * 6 ö 0 n. na Viele! . z . ; 56 Steigerun von durchschnittlich jährlich 144550 Rüben u cker ⸗Industrie. Nr. 4 Inhalt: 9563 23091 2 23179 23292 23580 2372 39884 23985 21288 24437 24671 26 2 aber em Bemerken hierdurch gekünd LU inlh zu ge ; e ö Ib etzten zwei Moraten, veranlaßt durch die die Steigerung v 2 . . 5 ö. , , 35795 6636 5335 5533 ss 36 87777 7 s, 216 58071 2566509 ba n mm dem Bemerten hierdurch gekündigt, daß . 1 gham, . zuszgommen, auch der Erport derselben, . 1 , , , . fie irc, d, welche in dem Zeitraum vom Jabre 1875 bis 1881 Kontinuirlich wirkende Zéhn . Trommelschnitzel vrese 33 283935 39351 25396 2663. 27 27355 . 27968 28240 28714 . 4 des Kapitals nach dem Nennwerthe Fabrikanten der beliebten Rundspitafedem Wenngleich die Entwickelung des Kohlengeschäftes i lie,, und den ; e ö . e en , ,. ke, Been en mene, w herne, Geenden, Per reh nr, 33573 3757 ; loßl 31150 31325 31596 der Anleihescheine und gegen Rückgabe derselben —ᷣ im derä'ndenen Jahre nicht voll den gehegten Er« der russischen Valuta, ein, Sinken des Um. fut nnn . . 1 2 n, g n, 2 6 n. 32625 32676 32848 33397 33457 33458 33668 , ,, p 5 7 . 6 . 2 = . m vergangenen Jahre nicht voll den gebegten Er Km * rich 2 5 Rorjabrs lich günstigeres Resultat auf. Aus den städtischen und Ferdinand Rehfeld in Warschau. Saftfänger 335654 356557 3377 323735 5830 354336 Rea. 355965 35637 33683 nebst Len Anweisungen ung den noch nicht fälligen 5 . wartungzen dentfprschen bat, fo darf der Verlauf dez. fatzes gegen, die, gleiche Zeit des Porjahrs iche Sunne ; ; 3 13 686 5ffe für Scnenl-⸗BP f ö fav Vröh . . 35757. 35758 35820 35936 35961 ! 36581 36605 36899 38473 Zinsscheinen vom 1. Oktober d. Is. ab stattfindet ——— . 2 / selben 65 se , . als ein befriedigender bezeich eintrat. In der Nãbmaschinen Industrie sollen bier Sasanstalten 5 Ende 1868 . ,, w ö 1653 . 1 40519 41071 41197 41198 und zwar: 1 2 net werden. Tie Zufuhr von Koblen und Koks in 20636 Ardeiter tbätig fein. Die größte biesige liche und S456 175 Privatflanmen. ge 36. . in utschdorf bei Ei ien, , d . der An 15h 73, s 4 4743 4246 w lt ä3tt? 44h 46392 41393 433563 45752 457553 a2. in Tüsseldorf durck die Rheinische Proxinzicl!= * m,, Verlin betrug? Fabrik diefer Branche. jette im Jabre 1853 5100 mehr als Ende 1382. Jü— die Unternehmer wendung der Filtersäcke und des vervolllemmnckten . . Ie. . . 47332 47310 475350 147355 321 17355 47554 47365 47395 47396 Duülfskafse in den gen öhntichen Dienst- und vieler anderen vorzüglichen Sorten, empfehle 1883 1882 56 733 Stück gegen 47 133 im Vorjahr ab;, die don k 26 das Jahr , . 5 5 rr e, . . 397 47411 47538 47845 48239 18173 49134 49141 49303 49309 49574 49977 30610 3 , . ö ; . ö l r. ö ö . . j 24181 087 auf 3562617 W und Wasseranlagen werden nur noch von tleinen ampagne 1883/84. Von H. Pellet. Neuerung 2508 32547 1 Wr 48 92 20 O28 52215 stunden zu bequemer Auswahl de n Feder ilt Steink kes: Umsatz;ziffer ftieg von 2481 087 auf. 3 517 d gen * . 52508 32547 57 510 51028 522 k nden, . . . 4 uswahl der geeigneten Fede Steinkohle und Kokes: . ) r. . 2 ö ernebmetn ausgeführt. Die Lage der Zigk. wie an den Äpparaten zur Bebäandlang von Sielwäffern w in Berlin durch die Diskonto⸗Gesellschaft und Musters ortim n 50 Pr Oberschlesische 709 603 s93 129 Sine Maschinenbau ⸗Anstalt für Buchdruck und Unternebme JI 1 . Serie LX; 109 Thlr. resp. 300 6 8 107 165 17 konto Ge rtimente zu 50 Aberschle fiche... 7998 39 ö 2 5 * ür die Neusilbe id Alfenid. Jaruftrie blieb im und anderen ammoniakhaltigen Flüssigkeiten,, Ven . . * „S Nr.: 1 18 10 165 172 228 332 349 383 1056 durch die General -Direkti der S 1ch e d 2 . older Njeder⸗f * 57 341 Steindruck«⸗ Schnellxressen und Maschinen für die der Neusilber⸗ und Alsem d Sadustrte diie n und anderen ammonta igen R igkeiten. 1415 1541 1525 T3 i857 225 3737 E333 333M, i034. 112 228 332 319 333 1056 ur e General-Direktion der See Velche entweder 2 Dutzend Rundspitzfedern bi- Niederschlesische .. 132704 ; eindruck Sch und Maf F. e id ee, ne. , nn,, , ran, egi Kw 2219 2234 2251 2263 2354 2770 2342 2961 3160 3164 3207 3433 3656 handlungs⸗Societã ? t ten. Westf ( is he 7 Davierfabrikation welche durchschnittlich 92 Arbeiter Weent ichen unverandert. . - James 2 f Be ore ch rl 35e zzz zs 35753 41s ais, I51z 1056 gz3 877 S246 S3 äh 3 164, s. . 38656 14 f t 2 ö 3 Dtad andere Federn bester Qualität enthalten Vestfãlische JJ 76 449 33 92 Pa ef rn n, n molar ahm, , Mafchinen Die Silberwagren ⸗Fabrikation stand in Bezug Vord-Britannien). Darstellung von Maltofe. 66s iss sig9g sß3z38 Seis is Frs Ser 8 . ttz 5257 5⸗2 5398 5522 5691 5815 5889 c. in Frankfurt a. Mt. durch die Herren M. A. Durch jede Papierhandlung. Fabriks-Niederlage s nglische J 91 966 ĩ beschäftigte, stellte im igen Jahre 7 Ma a 3 ar ve m nfatze d die Qualtai Von C Guistnie 7463 . 1 68. 6744 674 6351 6811 6915 6859 71093 7156 7254 7327 7334 7389 von Rothschild & Söhne und S. Loewenhain, 17 kEäpriedrichstrasse, Berl, Sach fiche 114865 i verschiedener Art zu einem Verkaufs werth au! die n . ded Umsatzes und die . Von L. Euisinier. 71 . 601 . (686, th 7768 53117 S325 S333 S371 S5s S722 8912 8986 d. in Cöln durch die Herren Sal. Oppen— . ö ( K 23 52 von 303 M0 60 per, Die Produktion der gefertigten Waaren dem k Jahr , 7 süer old 16932 19th 19137 16634 1637 ioszi 11603 heim jun. C Es. K— Böͤhmische Brüuntohle. 155 gz 31 35 ftand hinter den Vorjabren zurück. Gine ig Feiner Beziehung, nac; Kd laätt Inhalt von Nr. 30 5 713 5222 8 9 23 3 J. 26 * 2 ö ö . ) . 2 6 228 ö * 5 . 2 6 . en . = ö er. Inh ron Nr. 3 khh rah sss enn n, err se e ss e. 1 6 383 Der Betrag der etui feklenden, sock nich, fälligen le] Solbad Tärrenberg Inlänische Braunkohle . n e, nn 3 1 w 3 neren nnn , ugs, ,. äber Sas? Tlartzrün der 3812 16 123546 123 5909. 315 5216 5285 16305 306 16357 16308 166690 16662 16663 Zinsscheine wird am Kapitale kürzt. Mit de Das gönigli 2 berg e, . ) 890 8e 1d für axierindustrie atte in der ersteren gebe J ö bne Unterbre 9 . ruckt 884: e übe 3 Blatt e 16664 16709 16821 17294 17459 17534 17618 17963 18122 18202 18433 373 18535 a. ö,, , ,, . önigliche Soolbad Türrenze GBriquettes))/ . 252 833 . z o nf ge Was die Goldwaaren Fabrikation be⸗ Pfl Schutz der Erfindung (Fortsetzung). 68 2 50 5 [963 18122 18202 18433 18770 19022 19312 19 J. Oktober d. Is. h die Verzinsung de Stations 3 s ö sche⸗ . 363 86 Branch Rückgang von 10 0; den günstigen genommen. Was die Goldwaaren Fabrikation be⸗ Pflanzen. Schutz 9. zung). in m , , , d,, , , 2 26, 2 12 19600 1; Oktober d. Js. hört die Verzinsung der durch Stationsort der Thüringischen Eisenbahn irie en 408 828 3 Branche einen Rückgang vo o; den günstige nomm . 2 n m, 63 zur Berathung einheit z . 3 ; . 66 3 266 33 261 . 20754 20829 29830 20837 20840 21027 21520 . ausgeloosten Anleihescheine verschriebenen Kapital⸗ Weißenfels und Teirzig' n r, a ktẽ nn Während en,, Zufuhr sich hiernach um Fottschritt in der anderen ,. um zb. der. beinst pan, i n n. an,, . a Tl a. . en . . 21947 2 3 25152 25489 2 24455 24487 24548 24566 24569 24578 24579 24669 25106 25 2 etrãge f S ; * 2 15 2 het 5 3 sie der zun hmenden Finfübrun einer neuen mung es gt, daß eiten, blos S8 Gold hergestelt, ichet Me de J k 5117 25348 2539. 9 7 * 2 25 25112 ge auf. ; Soole, gesunde Lage, Promenaden an den äs 41 550 * gegen Tas voranzegangene Jabr erböht dankt sie der zunehm . 1 r a bea n, ande t, een =, Ueber Lederbeschwerung. . . a 200 να Nr. 117 162 245 277 301 343 355 469 499 , . 36 Anleibescheine binnen 39 Jahren 1800 Meter n ,,, ist am I6. MM hat, ist e ee auch 90 an tof. der feit Spezialmaschine für den Rotationsdruck der ,,, ,,,, , , ueber ö Unterfuchung , mn , 2245 277 301 343 355 469 499 1112 1430 1948 2038 nach dem Zahlungstermine nicht zur Einlös 5ff 138 W eine diemli minde eitunge ö , en, ne , ar s . g , mm,, deen, . i Qnß ö ; E 499 2 2038. * 2d Zahlungstermine z tinlösung er. eröffnet. dem Jahre 1889 eine ziemlich konstante Verminde⸗ Zeitungen. ae * . ; an w e ers J sche ne. Untersuchun , , zum 1. Januar 16 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag vom räsentirt, oder ist deren Aufgebot und Kraftlos—⸗ Dürrenberg. 1. Mai 1884. tung ö bat e e. , , Das Kunstschmiede und Kunstschlosser gewerbe fand dorzugt 1 Die früheren , , , , en. des , . . . * n. r. an, auf unserer Kasse hierselbst, Vormittags zwischen H und 1 Ubr, baar in Empfang erklärung innerhalb dieser Frist nicht beantragt Königliches Salzamt. Dir e ü . Eisenmarktes pro 1883 ift so. auch im vorigen Jahre . eln Pripatbanten n, . . n. i r., , , . 3 . . . . 5 . 2 2 *. 1 6 R 9 9 2* 31 22 8 S 8 . . . 18 21 *5 Y 3npz f 4 359 ö . w u en Hand 8 b für die Industrie Gele enbeit hier und in en Provinzen seinen Ruf geg 4. lle edbr zl k 83 Hl . , Fe, ge, ö der M Rr. 10 4 , , . . , , . ue, nebst den noch nicht fälligen Coupons Nr. 6 bis 17361] 6 ö k 2 lãßt 3 Baubeschläge wurden vom Aus— * 2 Schmuck sachen n Perlen, . . 86 u , , r . nd dem Talon in coursfähigem Zustande eingeliefert werden. Der Be . en 26 an. l ,, , ders ge me L annrciber? Aufträgen. Kestellt. und kouleurten Steinen gefucht find Solche mit swinerie., eber. di , nnen leber un f Coupons wird von der Einlösungs-⸗Valuta in Abzug gebre cht . , Schone ec a. / Elbe. der Königlich es Post⸗ und Telegrapben ⸗Statien ih n . ber , . r, 2 ö war gegen a Fedecu. Steinen in reicher oder einfacher Weise versehenen Brom.=— Deutsche , . . . . J 6 . 5e ö. 9 . *. ö. ip: 164 8 * 8 7 Ab 3 2 De; 8 . ; 41 ö 1* [ 3 8 -. . rc er . ' K . ö. ,. nicht eingehenden Pfandbriefe verjähren binnen dreißig Jahren zum Vortbeil des Magdeburg Halle Leröiger Gisenbabn. l ) Groß⸗Salzje. 1 ĩ fende BVesserung zu konstatiren. Für ornamentale Daaren werden hier in vielen Werkstätten ge⸗ Gypsabgüsse. Anstrich für Gährräume es reditvereins. 9 ö 3 —— s 5

linie, Haltestelle Elmen der Magde Yrns . manentem Preisrückgange. Das scheinbar Befremd⸗ . . ; - jed 2e Vieren ,s nl t en zafäctant Saint Luc. Rezepte zu Mundwässern. K ; 3 ** . S Droschkeneinrichtung. z zitte te te fich weniger Nachfrage; dagegen arbeitet und jedes größere Geschäft ist bemüht, in intectant 8 d Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst burg Staßfurt Güstener Eisenbabn⸗ Soolbad Elmen ) Gitterarbeiten zeigte sich wenig ge; dag

liche dieser Thatsache findet seine Erklärung in dem eiten zein 89 ö 37. Mie fi. z Hol- und Juwelier. Jafekten als Ueberträger von Infektionsstoffen. j ñ . ini S stand ĩ s jfenindüstrie es erregten schmiedeeiserne Kunstgegenstände bester Qua · cigenen Ateliers den Bedarf an Gold- und Juwelier Jase , e,.

6 1 1 r, . , , mit der Post, aber frankirt eingefendet werden können, in linie. Vw , Seytemb , 6 re g g , fr der kr . im Auslande Interesse. Für die Fabri— arbeit herstelen zu laffen., während . . Ferftellung von Gelatinefolien. 2 . , ,, ö n , mit umgehender Post, unfrankirt ohne Anschreiben Aeltestes Soolbad i n,, . n nn Soo hdamnt Sꝑoolbas jeweiligen Marktlage anzupassen! Nachdem der kation von Geldschränken war da Resultat des d,. nach wie vor i, i i 9

gan rene gelle fte hen. aber noch äahfändigen Pfandbtte ö , , n , e .

Serie 1. a 1090 Tir *r gig , noch rüchtändigen Pfandbriefe, 8 c. c. Sol. Trinkaüelle. Bromreiche Mutterlaugen w n ,, ar, ten Gran n. Rarland wd kamentlich nach Nordamerika gan; fleineren Werkstätten für dausbastungẽgegenstãnde n,, . Jahren noch a n. ie Fun feht 6427 e470 6746 659? 7067 7626 7865 7983 S665 527 2. 696. 277329 3215 3867 3972 4005710 Molten. Szonreide Luft an dem 2 km langen Gradir wert A : ß . =. K ,, TJoncetn wesentlich geringer geworden war, ohne daß die waren das ganze Jahr über ausreichend be ckãftißt, atte, 261 r, 32 . .

Serie MM. a z50 Thi, * G66 M, 5E. 7 3 . der KurkaFelle. Profrekte und Auskunft durch die Königli , ,,, Werke ihre n den Vorjabten darauf zum Theil ge. auch für zn Export. Für Kupferwalzmerlegrodutte Fotigen she bahn i mene, r ra w. ie mègebiet. Wesergebiet. Elbe 26 8 3137 73 ,n ehlr. 2 „6: Nr. 117 282 4532 668 770 880 802 1159 1214 2804 Groß · Sah . s r oSkunf önigliche Badererwaltung in Bad Elmen ? rt bre obftie? ung ' aach n den en, war der Absatz nicht erbeblichet als im Vorjahre; die dieser speziellen Branche hier ansässig gemacht. Ver , 73659 ö 78 3693 . . 3 kJ ed , ohh ß5 8 6834 7190 7347 3 Schõnebec a. d. Elbe, im Axril 1884 sorechend wieder erabgemindert hätten, war eine technischen Militãrwerkstãtten bleiben andauernd gute Handel und . 1 . ö. a , , .

2 N2 2 3 12205 12763 13593 14161 14532 14642 14848 äbduinliches Salzamt. Uebersättigung des heimischen Marktes unvsrmeid- Abnebmer für die Kupferindustrie; auch der Bedarf en,, . i , freie, . Fragen. = Brie tasten. Jahrttiefen.

ie icht d is otechnische Zwecke bat etwas zugenommen. ; e l f . a , e. ,, , nig sich *eröbte Be. Goldwagren in der Gunst des Publikums zewinnen, Course. Wasserstand. Anzeigen.

desto größer muß sich das Geschäft in diesen Ar⸗

1 7

berichten der produzirenden Werke mit einer ge⸗ r. e rboöbte wissen Befriedigung hervorgehobene wesentliche Pro.] schaͤftigung in Apparaten für Zuckerfabrikation,