1884 / 179 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Handels: Negister.

Die Handelsregistereinträge auꝛs dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württ emberg und dem Großberjzogtbum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabende (Württemberg) unter der Rubik Leivzig, resp. Stuttgart und Darmstadt persffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Sandelsregister 35555 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 31. Juli 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschafts register, woselbst unter Nr. 6375 die kiesige Handelsgeiellsaaft in Firma: Fiedler C Müller vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 143511 die hiesige Handlung in Firma: Hermann Schultze Nachf. Richard Fechner vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in Richard Fechner verändert; vergl. Nr. 15212 regifters. ; Demnächst ist in unser Nr. 15,2127 die Firma: Richard Fechner zu Berlin und als deren Inhaber Richard Fechner hier eingetragen

Firmentegister unter

mit dem Sitze der Kaufmann worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Herrman Lewerenz K Co. am 15. Mat 1884 begründeten offenen Handels- gesellschaft (Geschäftslokal: Veteranenste. 5) sind der Fabrikant Herrman Heinrich Karl Lewerenz und die Frau Klara Wilhelmine Lewerenz, geb. Abeling, Beide zu Berlin. Dies ist unter Rr. 9160 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,213 die Firma: Herman Anders (Geschäftslokal: AÄlexanderstr. Zsa.) und als deren Inhaber der Kaufmann Herman Anders hier ein— getragen worden. Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

A. Kammerich K Co. (Gesellschaftsregister Nr. 1529) hat dem Garl Hermann Emil Radebold und dem Carl August Ernst de la Sauce, Beide zu Berlin, Kollektin⸗ Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6075 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 31. Juli 1884. Königliches Amtegericht J. Abtheilung 56 I. Beltzing.

Charlottenburg. Bekanntmachung. 35356 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 26. Juli 1884 am 28. Inli 1884 Folgendes ein⸗ getragen worden: Spalte. 92.

Spalte 2 Firma der Gesellschaft: Fallnicht C Drücke. Spalte 5. Sitz der Gesellschaft: Charlottenburg. . Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Ge⸗ sell cha ft;

ie Gesellschafter sind:

I) der Ingenieur Robert Fallnicht zu Char—⸗

lottenburg,

2) der Kaufmann Hugo Drücke zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 16. Juli 1884 begonnen. Charlottenburg, den 28. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

Laufende Nr.:

35085 Erfurt. In unserem Einzel -⸗Firmenregister ist Vol. J. Blatt 9 bezüglich der unter Nr. 55 ein— getragenen Fitma: „Eduard Vogt zr.“ in Spalte „Bemerkungen“:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf— mann Heinrich Wehnes zu Erfurt übergegangen und in Ed. Vogt Nachf. geändert.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juli 1884 an demselben Tage,

bewirkt worden. Erfurt, den 25. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Frank fart a. O. Handelsregister 135360 des stöniglichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

Die unter Nr. 826 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „A. W. Wagener früher Schaefersches Ytesserwaarengeschäft“ in Frank⸗ furt a. O., Firmeninhaber August Heinrich Wil— belm Wagener zu Frankfurt a. O. ist gelöscht zufolge Verfügung vom 30. Juli 1884 am nämlichen Tage.

Frank furt a. O. Handelsregister 135361) des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Re unter Nr. 694 unseres Firmenregisters ein— getragene Firma „A. Wollmann“ in Frankfurt a. O., Firmeninhaber: Seifenhändler August Woll mann zu Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolge Ver⸗ fügung vom 29. Juli 1884 am nämlichen Tage.

Leobschütz. Bekanntmachung. 35362 In unserem Firmenregifter ist heute unter Nr. 396 folgende Firma eingetragen worden: F. Dastig. Inbaberin: die verwittwete Bertha Dastig in Leobschütz. Ort der Niederlassung: ö. Leobschütz. Ferner, ist bei Nr. 361, betreffend die Firma J. Dastig folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist durch Erbgang auf die verwitt . wete Frau Kaufmann Bertha Dastig zu Leob— schütz übergegangen. . Leobschütz, den 18. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Frau Kaufmann

des Firmen

. Löwenberz. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 199 eingetragenen Firma: „H. strumbhaar“ in Löwenberg der Vermerk ein getragen worden: ; Die Firma ist erleschen.“ Löwenberg, den 28. Juli 1884. Rönigliches Amtsgericht. 35264] Luckan. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 51 die Handelsgesellschaft Franz Kühne Söhne mit dem Sitze in Kirchhain N. L. einge—⸗ tragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Gerber⸗ meister Franz Kühne, 2) der Gerber Carl Kühne, 3) der Gerber Paul Kühne, Sämmtlich zu Kirch⸗ hain N. L. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1884 begonnen. Luckau, den 28. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Münster i. W. Handelsregister 35365 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 884 die Firma A. Hausmann zu Münster und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Hausmann zu Munster am 29. Juli 1884 eingetragen.

35367

Reustadt Westpr. In unser Genossenschafts⸗ register den hiesigen Vorschuß⸗ und Credit Verein betreffend, ist zufolge Verfügung vom 13. Juli 1884 am 14. Juli 1884 eingetragen worden: Laut Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 15. Oktober 1883 ist der Sattlermeister Julius Wendler von bier zum Stellvertreter des Kassirers der Genossen— schaft gewählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung Juli 1884 am 14 Juli 1884.

Neustadt Westpr., den 13. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

vom 13.

EPspenbhurg. Bekanntmachung. 35368) Ir das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 215 eingetragen die Firma: „Bernstein & Wolffsohn“ mit dem Niederlassungsorte Papenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Phoebus Wolf Bern— stein zu Memel und der Kaufmann David Wolff— sohn zu Papenburg Jeder der Firmeninhaber hat s. Z. je vor Ein— gehung seiner jetzigen Ehe die eheliche Gütergemein—⸗ schaft hinsichtlich des Eingebrachten und des dem nächstigen Erwerbes jedes der beiden Ehegatten durch gerichtlichen Vertrag ausgeschlossen. Die Ehepakten sind bei dem hiesigen Gerichte hinterregt. Papenburg, den 30. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. II. Mantozel. 35369 Handelsregister ist laut e

Rostock. In das hiesige r age zur Firma J. Koch

Verfügung vom gestrigen T eingetragen worden: Col. 3. Die Firma ist gelöscht. Mostock, den 30. Juli 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. 1I. Styvmann.

9

. 35370

Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut

Verfügung rom gestrigen Tage unter Fol. 388

Nr. . e worden:

ol. 3. J. Koch & Köpp. ,,,, ö. Col. 5. Die Gesellschafter sind: Der Kaufmann Julius Ludwig Christian Koch zu Rostock, der Fabrikant Wilhelm Köpp zu Rostock. Col. 6. Die Gesellschaft ist eine offene.

Col. 9. Der Kaufmann Julius Lndwig Christian Koch hat für seine Ehe mit Caroline, geb. Schröder, im Jahre 1870 die eheliche Gütergemeinschaft aufgehoben.

Rostock, den 30. Juli 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Stypmann.

Schildberg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist worden:

unter Nr. 83 die Firma:

. J. Skutecki mit dem Orte der Niederlassung Grabow und als deren Inhaber der Kaufmann:

; Idzi Skutecki

Schildberg, den 30. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

1353571] heute eingetragen

353761 Stettin. Der Kaufmann Carl Heinrich Samuel Swultz zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma:

Stettiner Llond C. H. S. Schultz bestehende, unter Nr. 1843 des Firrnenregifters ein⸗ getragene Handlung den

Johannes Schultz Richard Mügge

Jobannsen sämmtlich zu Stettin, dergestalt zu Kollektivprokuristen bestellt, daß zwei von ihnen die Firma zu zeichnen haben.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 699 heute eingetragen.

Stettin, den 28. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

Franz

; 35374] Stettin. In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 696 die Prokura des Hermann Bössenroth zu Stettin ür die Stettiner Mühleuban ⸗Anstalt und Mühlensteinfabrik Wm. Bernhardt zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 38. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. ; 35373 Stettin. In unserm Firmenregister sist heute gl unter Nr. 2050 vermerkte Firma: Stettiner Mühlenbananstalt und Mühlen ˖ seinfabrik Wni. Bernhard“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 28. Juli 13884. Königliches Amtsgericht.

z637n

Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute

unter Nr. 684 bei der Firma: Bürger, Griep & Kumbie zu Stettin Folgendes eingetragen: Die Liquidation ift beendet. Stettin, den 28. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Steitin.

r

35375

In unserm Prokurenregister ist heute

unter Nr. 650 die Kollektirprokura des Jobannes Schultz und des Richard Mügge, Beide zu Stettin, für den Stettiner Lloyd C. S. S. Schultz zu

Stettin gelöscht worden. Stettin, den 25. Juli 1834. Königliches Amtsgericht.

Strehlen. Bekanntmachung.

35378

Als Prokurist der am Orte Strehlen bestehenden

und im Firmenregister snb Nr. 164 Firma: R. Hoffmann eingetragenen,

unter der dem Kauf⸗

mann Herrmann Otto zu Protschkenbain bei Mett. kau, Kreis Schweidnitz, gehörigen Handelseinrichtung

ist heute der Buchhalter Bernhard

Finster zu

Strehlen in unser Prokurenregifter unter Nr. 13

eingetragen worden. Strehlen, den 29. Juli 1854. Königliches Amtagericht.

Templin. Bekanntmachung.

35319]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 159 eingetragene Firma „Otto Achenwall Nachfolger“ ist zufolge Verfügung vom 17. Juli 1884 an dem⸗

selben Tage gelöscht worden. Templin, den 17. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

VWehlau. Bekanntmachung.

353580

In das beim unterzeichneten Amtsgericht geführte Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 371 (Louis Michalowsti Tapiau)

eingetragen:

Die Firma ist nach Beendigung des Konkurses

durch Ausschüttung der Masse von gelöscht. Wehlau, den 19. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Wernigerode. In unserem Ha sind zufolge Verfügung vom heutigen T

Eintragungen bewirkt worden:

Amtswegen

353581] ndelts register age folgende

A. Im Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 33 eingetragenen Gesellschastt Gebrüder Kahleyß:

Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des

Mitinhabers Kaufmann Heinrich Kahleyß auf—

gelöst

und das Geschäft mit Aktivis und

Passivis unter der Firma Gebr. Kahleyß auf den Kaufmann Carl Kahleyß zu Wernigerode ibergegangen und derselbe unter Nr. 212 des

Firmenregisters eingetragen. B. Im Firmenregister: Lf. Nr. 212, als Firmeninhaber: Carl Kahleyß zu Wernigerode, Niederlassung: Wernigerode, brüder Kahleyß. Wernigerode, den 26. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

VWollstein. Bekanntmachung.

Kaufmann

als Ort der als Firma: Ge⸗

35382

Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 3

eingetragene Handelsgesellschaft: N. Loeser et Lewn zu Unrubstadt, ist zufolge Verfügung vo

m 29. Juli

1884 an demselben Tage gelöscht worden.

Wollstein, den 29. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Zabrze. Bei Nr. 2 des beim hiesigen

35383 Königlichen

Amtsgericht geführten Handels (Genossenschafts.) Re⸗ gisters Nr. 17 des Registers des früheren Kreis— gerichts zu Beuthen betreffend die eingetragene

Genossen Haft „Vorschuß verein 9 heutigen Tage zufolge vorschrifts mäßiger

ze“ ist am Anmeldung

eingetragen worden, daß die Vollmacht der Liqui- datoren M. Böhm, Oito Hoffmann und Gottlieb Berger und die Firma der Genossenschaft erloschen

sind. Zabrze, den 24. Juli 1884 Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register Nr.

31.

(Die ausländischen Zeichen werden unter

Leipzig veroffentlicht.)

N

S. Nr. 30 in 173 Reichs⸗Anz. Nr. 173

Central Handelt · Register.

Aachen. Als Marke ist Nr. 230 zu der Firma Emil Hoesch nach Anmeldung vom 8. Juli 1884, 4 Uhr 30 Minuten, für Briefpapier das

eingetragen

35299 unter in Düren

Nachmittags

Zeichen:

Dasselbe ist in der Waare als Wasserzeichen in der Weise angebracht, daß in der einen Hälfte des

Briefbogens das Zeichen und in der an das bezügliche Wort eingearbeitet ist. Königliches Amtsgericht V. ju Aa

dern Hälfte chen.

; 3529 Anchenm. Als Marke ist eingetragen unt t zu der Firma: Emil Hoesch in . ö meldung vom 5. Juli 1884, Nachmittags . 30 Minuten, für Briefpapier das Zeichen:

Dasselbe ist in der Waare als Wasserzeichen in der Weise angebracht, daß in der einen Hälfte des Briefbogens das Zeichen und in der anderen Hälfte as bezügliche Wort eingearbeitet ist.

Königliches Amtsgericht V. zu Aachen. 35301 , n. Als Marke 9 . ragen unter l

233 zu der Firma: ctien · Gesellschaft Spiegel Manufac⸗ . turen und chemischen Fabriken von St. Go⸗ bain, Chauny und Cirey in Paris mit

Zweigniederlassung in Stolberg, nach An—⸗ meldung vom 18 Juli 1884, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten, für Sviegel⸗ glas und gegossenes Roh⸗ glas das Zeichen:

Dasselbe wird auf der Waare angebracht.

Königliches Amtsgericht V. zu Aachen.

ö 36300) Marke ist eingetragen unter Actien ˖ Gesellschaft der

**

F

Aachen. Als nr. 234 zu der Firma: Spiegel ⸗Mannfactu⸗ ren und chemischen Fabriken von St. Go⸗ bain, Chaunn und Cirey in Paris mit Zweigniederlassung in * 8 Stolberg, nach Anmel⸗ 2 dung vom 18. Juli 1884, e ,,, Nackmittags 3 Uhr 45 2 .

Minuten, für Spiegelglas W 2 und gegossenes Rohglas l * das Zeichen: . Dasselbe wird auf der Waare angehracht. Königliches Amtsgericht V. zu Aachen.

K 35393 Kerlin. Königliches Amtsgericht L. zu Berlin. Abtheilung 56 11. Als Marke

ist eingetragen unter Nr. 798 zu der Firma:

Rumpf & Mager stedt in Berlin, nach Anmeldung vom 18. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten für Kurzwaaren ins besondere für Knöpfe das Zeichen:

KEonn. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 34 zu der Firma P. J. Hansmann in Bonn, nach Anmeldung vom 10. Juli 1884, Vormittags 11 Uhe, für die Verpackung des gebrannten Kaffee das

Zeichen:

erb =

J K af

46 * 8 2 x 2 *

Königliches Amtsgericht zu Bonn, Abtheilung III.

Karmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 480 zu der Firma * Mühlinghans Pet. Joh. Sohn in Lennep, nach Anmeldung vom 26. Juli Y 1884. Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, für Hemden, Unterjacken und Hosen aus Tricotgewerbe und auf deren Verpackung das Zeichen:

Königliches Amtszericht zu Barmen.

Cõln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 470 zu Ter Firma: „Dentsche Weingesellschaft Duhr & Cie.“ in Cöln, nach Anmel dung vom 24. Juli 1854, Vormittags 11. Uhr, für Deine und Spirituosen, das Zeichen:

welckes auf der Verpackung angebracht wird. Cöln, den 24. Juli 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amttgerichts, Abtheilung VII. 35296 EIpertreld. Als Marke r sist eingetragen unter Ne. 36s zu der Firma: Ernst Schnie wind in Elberfeld, nach Anmeldung vom 5. Juli 1834, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten, für sämmtliche Arotheker⸗ und Droguen⸗ waaren inel. Weine und Ver⸗ bandstoffe das Zeichen: Das Zeichen wird auf den Waaren und dere Verpackung angebracht. Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.

Freiberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5 zu der Firma: Freiberger Papierfabrik zu Wrißenborn nach der Anmeldung vom

5. Juli 1884. Nach⸗ mittags 4 Uhr, für deren Paxierfabrikate und deren Verpackung das Zeichen:

Königl. Sächs. Amtsgericht Freiberg,

Abtheilung II.

Nr. 125 und 126 zu der Firma: Deutsche Näh— maschinenfabrik von Sievers & Co. in Ham- burg, laut Bekanntmachungen in Nr. 144 und 168

lsz0s]

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 554 zur Firma: C. W. Serwig

in Hamburg, nach Anmeldung vom 21. Juli 1884, Nachmit⸗ tags 1 Uhr, für Weine, Sxi⸗ rituosen und deren Verpackung das Zeichen:

Samburg. Das Landgericht.

(35307 Hamburz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 557 zur Firma: Corn? Cremer & Co.

in Hamburg, nach Anmeldung rom 23. Juli 1884, Nachmittaas 1 Ubr 50 Minuten, für Wollwaaren, Farben, Säuren, Spirituosen, Bier, Parfümerien, Kurzwaaren, Metalle, Metallwaaren, Glaswaaren, Baumwollenwaaren, HE Hartgummi und Gummiwaaren, Waffen, Patronen, Zündhbütchen, Papier, Drogen, Schitme und Schirm bestandtbeile, Garne, Lichte, Näh nadeln, Zündhölzer, das Zeichen: 2

Hamburg. Das Landgericht.

*

35309

Hamburg. Als Marken sind gelöscht die unter

es ‚Deutschen Reichs ⸗Anzeigers“ von 1877 für Nähmaschinen eingetragenen Zeichen. Hamburg, den 26. Juli 18534. Das Landgericht.

Leipzig. Als Marke ist Nr. 3J245 zur Firma: Breitfeld C Limburger in Leipzig, * nach Anmeldung vom 23. Juli . 1884, Nachmittags 3 Ubr 15 Mi⸗ e e nuten, für Rüschen das Zeichen:. ** Fabris- welches auf den Verpackungen angebracht wird. Königliches Amtsgericht Leipzig, den 25. Juli 1884.

eingetragen unter

Schůtze.

Leipzig.

Co. zu London in England, nach Anmeldung vom 25. Juni 1884,

für Kaffee das Zeichen:

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3246 zu der Firma: De Rojas KErothers «k

Hertel. 353131

Vormittags 9 Uhr 45 Minuten,

* 3 1 (CARRcRS CoffEũ

Ne c ' Q, Dr tre- r 61 Wr gen u er- ed egi) delicate, that itt . res = e e, ad Mar o Fre-, it in erte fe, = de n e deer, te r=n, i tacz de- datnral Se t- me O r-, e ir eu ractigs. Gr oar . r- = mr, in Care. = are bs fer che r- -- lo tels t- D e, tial œ0— iti, ad io esser

us tach Cee as it es res baRarte

10 RQ ᷣ:·· *

e is m ο ter6y0Voumös -= phertatis

meet, n, n, Gre, m we eme ne d ve.

ö 22

wn. u =, ee ee, =, för ra ere.

C ne =. err, g. eite, dero rag ar, d ide em, teral Gαlπ .

Iaetrveti ons for dea d C:.

Fa ire de- & ce Cate er e 6 Sher. er (ao fers mader p in te ner e t Kleg Ae, o dei n Lghäily urr-nd-r fta = R. A , gaautit G = tat t ιdiatedgr iv bike t tt W Ceru, ore ear, s dier, ite ar. u- 1 * e, nn, e, =, == tee, rar, der (, Tae beams l J =, , . , , gie , d e, dee, e de * zt. as M --- ' i' ehied = ---, r-, ed, tee re, re, ed it Cee mel j be —e-ᷣ-· m

= 8 22 arten em is CCM l= =, =. s De, de e. . 6 w . e o G, mee. a we

2 1 De ier

1 Onlb om

PRasBSRC

* 2314 CAFE CAAM RS

1a rx m , =, poder, D m, e, ee etrs dae e rare, er r mr, m u, dem-, . . var Tra d d œœα dad -S r- al Rear t- . m, tree ie para el dae, re M 2 ede ate rales , o een, he err, e =-, Fe, cet R mo, DX s, De, dd, ame-, . de ler E t -. Q Dm m-, e le de re =, , de err, al 0 trelea a fs quo Mate at- do da ed , .

* i ——

* -= r. Garn d=, d ah. ö . . & n al- re- = -en, e ee ers 40 ar- a tas d- & Rr. - - --, - de as α—— . Q tn , ο d- 0 Q , ro , axretork Rara d u e t- i - tra- - . eg da sia e-] And de do eg trri-(0 C- Kaya do add, - e fa. W-

, rde, d e e rere, e = arm, ee. . E= e de b R. 2 -=

pere ,,, e ee.

Mh

5

welches auf der Verpackung angebracht wird.

Königliches Amtsgericht Leipzig, den 29. Juli 1884.

Her

r

.

35312

Leipzig. eingetragen unter Nr. 3244 zu der Firma:

American Starch

Companꝝ)

zu Columbus in den Vereinigten Staaten von Amerika, nach Anmeldung vom 14. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr 43 Minuten, fuͤt Starke

Als Marke ist

ONE Pu

HoVvExr”S

Ma. Pr, Pur;

sI ND AX GL 8 Si KR. und Stãärke⸗

con m5us II. produkte .

das Zeichen: 5. welches auf den Schachteln und Emballagen an— gebracht wird. ! Königliches Amtsgericht Leipzig, den 23. Juli 1884.

ö.

6 Leipzig. Als Marke ist eingetregen unter Nr. 323 zur Firma: Joseph Meyer zu London in England, nach Anmeldung d

dom 25. Juli 1884, Vor⸗

mittags Io Uhr, für ver.

arbeiteten Taback das

Zeichen: x

welches als Etikett auf Packeten und Schachteln angebracht wird. Königliches Amtsgericht Leipzig, den 29. Juli 18834. Hertel.

35314

Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3248 zu der Firma: Ran⸗ nersdorfer Chemische Producten⸗ Fabrik B. Margulies & Co. zu Rannersdorf in Desterreich, nach An⸗ meldung vom 25. Juli 1884, Vor—⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten, für Leim, chemischen Dünger und diverse Säuren das Zeichen:

welches auf der Waare und deren Verpackung ange— bracht wird. ; Königliches Amtsgericht Leipzig, den 29. Juli 1884. Hertel. = . 35325 Leipzig. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 3218 zu der Firma: Ignatz Freund in Leivzig laut Bekanntmachung in Nr. 104 des „Deutschen Reichs-Anzeigers- von 1884 ftir Tabak und Ci— garetten eingetragene Zeichen. Königliches Amtsgericht Leipzig, den 30. Juli 1884. Hertel.

35326 FH udolstadt. Bekanntmachung. Als Marke sst eingetragen unter Nr. I des Zeichen regifters zu der Firma: Wilh. Ort⸗ loff in Rudolstadt, nach Anmeldung vom 18. Juli 1884, 19 Minuten nach C7 12 Uhr Mittags, für Liqueure und Weine und deren Verpackung. Rudolstadt, den 18. Juli 1884. Fürstlich Schw. Amtegericht. Wolffartb.

Konkurse. sis! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Jacob Weber zu Bonn ist beute Vormittag I0 Uhr das Konkurszerfabren eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Morsbach zu Bonn.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. August 1884.

Anmeldefrist bis zum 23 August 1884.

Släubigerrersammlung am 8. Angust 1884.

Allgemeiner Prüfungstermin: 2. Oktober 1884.

Bonn den 31. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Beglaubigt: Schwind, Gerichtsschreiber.

Das n hren das d Schuhmachermeisters Friedrich Wilhelm August Köper zu Schnappe wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Brake, den 30. Juli 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. Abih. II. gej. der. Beglaubigt: Wingbermüble, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

53481 D 2 sss! Konkursverfahren Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Kieschke zn Bobersberg wird, da derselbe unter dem heutigen Tage den Antrag auf Konkurseröffnung gestellt hat, heute, am 31. Juli 1884, Mittags 12 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhändler Otto Maier hierselbst zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. Auaust Wahl

1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die eines anderen Verwalters, sowie Über die Bestellung eines Glaubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. September 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und ron den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An— spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. August 1884 Anzeige zu machen.

Königliches Amtegericht zu Crossen a. O. gez. Bathe. Verẽkffentlicht: Crossen a. O, den 31. Juli 1884. Vetter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. i

5M .

wird

Aufhebung eines Konkursverfahrens.

Das K. Amtsgericht hier, als Konkursgericht, hat heute das Konkursverfahren über das Vermögen der Clara, geb. Gutting, gewerblosen Ehefrau des Winzers Kikolaus Scharfenberger, Beide früher in Diedesfeld wohnhaft gewesen, nun ohne bekann— ten Wobnort und Aufentbalt, als durch Schluß— vertheilung beendigt, für aufgehoben erklärt.

Edenkoben, den 30. Juli 1884.

Haas, K. Gerichtsschreiber.

35334

lößssss! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Bernhard Gottlieb Krafft in Eutin, In— habers der Firma Neue Spar- und Leihkasse in Eutin von Karl Krafft“ wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Eutin, den 29. Juli 1884.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abtheilung II. gez v. Wed derkoy. . . Veröffentlicht: Ahlers, Gerichtsschreibergehülfe.

lzsss7 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns G. H. Hoffschildt zu Feldberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich tigenden Forderungen und zut Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver mögensstücke der Schlußtermin auf

Dienstag, den 26. Angust 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem Großberzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. .

Feldberg i. M., den 31. Juli 1884.

(L. 8.) Ja hncke,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

ls5sto! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmauns Hugo Pfitzner zu Forst ist am 35. Juli 1884, Mittags 12 Ubr, der Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter ist der Kaufmann Paul Högel— beimer zu Forst; der offene Arrest mit Annahme- frist bis 25. August 1884 ist erlassen.

Anmeldefrist der'Konkursforderungen bis 15. Sep tember 1884.

Eiste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 1. Oktober 1884.

Forst, den 30. Juli 1884.

Kiesel,

allgemeiner

lsss5s] Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des zu M. Gladbach wohnenden Kaufmanns David Mi⸗ chaelig, handeln? unter der Firma M. & D. Mi⸗ chaelis daselbst, ist in Folge rechtskräftig benängten Zwang vergleich durch Beschluß vom heutigen Tage wieder aufgehoben worden. ;

Zur Schlußrechnung des Verwalters wird Timin im biesigen Amtsgerichts lokale, Zimmer Nr 4 auf Montag, den 22. September 1884, Morgens 10 Uhr, vorbestimmt, ovon die Betheingten hiermit in Kenntniß gesetzt werden.

Die Rechnung wird mit den Belegen 3 Taze vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei zu Ein⸗— sicht der Betbeiligten offen liegen.

M.“ Gladbach, den 29. Juli 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

* 318] Konkursverfahren.

Das Konkursverfabren über das Vermögen des Schieferdeckermeisters Friedrich Hermann Kühn in Naunhof wird nach erfolgter Abhaltang des Schlußtermins bierdurch aufgehoben.

Grimma, den 28. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. Forkel. Beglaubigt: Lippert, G. -S.

3 ö lässt! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Töpfers Christoph Friedrich Wilhelm Bubbert ist zur Abnahme der Schlußrecnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich—⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens— stücke Termin bezw. Schlußtermin auf

Donnerstag, den 28. Angust 1884, Vormittags 111 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Hamburg, den 51. Juli 1884. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

353 n läst! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Herrenartikel⸗ und Wäsche⸗ Händlers Wilhelm Carl Leonhard Wüstuen zu Hamburg, Alterwall 47, wird heute, Vormittags 106 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse, Bleichen brücke 3.

Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 23. August d. J. einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ . den 3. September 1884, Vormittags

r. Amtsgericht Hamburg, den 31. Juli 1884. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

sss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tuchwaaren-Händlers Heinrich Schick zu Hambnrg, erste Marien straße 22, 1. Et., wird heute, Nachmittags 124 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Buchhalter J. M. Delbanco, große Bleichen 5.

Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 23. August d. J. einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü— fungstermin den 3 September 1884, Vor—⸗ mittags 111 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 31. Juli 1884.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

lsst! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handels— gesellschaft in Firma L. Vietor (Juwelen, Gold und Silberwaaren Handlung) zu Ham⸗ burg, großer Neumarkt 360, wird heute, Nachmit⸗ tags 123 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Buchhalter P. Woldemar Möller, Neuerwall 72.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. August d. J. einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 6. September d. IJ ein— schließlich. .

Erste Gläubigerversammlung den 20. August 1884, Nachmittags 127 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin den 19. September 1884, Vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 31. Juli 1884.

Gemäß §. 193 der Konkursordnung, sowie zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Gesell⸗ schafter Leopold und Emil Victor hierdurch bekannt

gemacht. . Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

33329 2 ls5szs]! Konkursverfahren.

Das Konkureverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann ströger in Pahlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Heide, den 25. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Ausfertigung.

35403 i Beschluß. .

In Sachen Konkurs über den Nachlaß des ver= leblen Kaufmaun Anton Kohlmeier in Breiten. brunn wird das mit Beschluß vom 7. Januar 1880 eröffnete Konkursverfahren wegen Mangels an Masse im Hinblick auf 8. 190 der K. O. eingestellt.

Hemau, den 25. Juli 1384.

Königliches Amtsgericht. gez. Klein. Für die richtige Ausfertigung: Hemau, den 30. Juli 1884.

Gerichtsschreiberel des Königl. Amtsgerichts.

Der Kgl. Sekretär: Kirsch.

lsässss] Konkursverfahren. In dem Konkurtverfabren über das Vermögen des gaufmanns und Spediteurs Emil Fiedler zu

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Inowrazlaw ist in Folge eines von dem Gemein