or diesen Nonat — ber August-September —ů, per Septem- He. re, 19.5 - 49. 4 49. 2 — * 49, — 485,5 - 50 bea, per NeFvem wer- Dezember 50, 1-= 50, s bez. Leinöl per 100 il ogr. — loco — M, Lieferung -. Petroeleüm. (Faffinirtes Standard white) per 199 kg mit Fass in Pasten . 100 Ctr. Termine matt. Gekündigt — (tr. Eündigungspr eis — 6 Loco 24d, 1 ba. per diesen Monat, per Aungust-Sertember und per September-Oktober 25,9 M, per Okto- ber Noreraber 24,1 S6, per November-Dezember 24,4 A, per De- vember · Jannar . . Spiritus per 100 Liter, à 10 0½ — 199000 0/9 Termine an- fanz s fest, schliesst matter. Gek. 20 000 Liter. Kündigungspreis Il. 5 A6. Leco mit Fass — per diesen Monat und per Aungust- Beytember 50 5—- 50,7 — 504 bez., per September Oktober 50 - 49.7 bez, per Oktober-VJovember 48 6 - 48,7 - 48.4 bez. per No- vember Dezember 48.1 - 47.5 ber. September allein 50 8 - 0, 9 — 50 8 bez, 48 5 — 43,5 br. April- Mai —, per Dezember-Jannar —. Spiritus per 100 Liter à 1000,00 — 10000 o G loco ohne Fass 51 bez.
Weizenmehl No. 00 26,00 - 24.75, No. 0 24.00 - 23.00, No. 0
a 1220 —21.00. — Roggenmehl No. O 22.00 - 20, 25. No. O n. 1 20 00 1825 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken Uber Notiz bex.
Kreslau, 4 August. (W. T. B.)
Getreidenr arkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 0ͤ per Aungust- September 48 70 do. pr. September-Oktober 48 659, do. pr. No- vember Dezember 47, 0). Weizen pr. Angst 182. Roggen pr. August 139.59. 0. pr September-Oktober 139, 00, do. pr. Oktober- November 139,00. Rübl loco August 53 00, do. pr. September - Oktoher 5200, do. Fr. Oktober-November — . Zink: Hohenlohe Casse 14 bez. — Wetter: Schön.
London, 4. August, (W. T. B.)
Die Gerreidezutuhren betrugen in der Woche vom 26. Juli bis 1. August: Englischer Weizen 1755, fremder 52604, engl. Gerste 341. fremde 7661, engl. Malzgerste 21 622, fremde —, engl. Hafer 890, fremder 109 085 Erts. Engl. Mehl 11896, fremdes 17 457 Sack.
KRerlin, 3. Angust. (Original- Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Hetalle von M. Loswenberg, vereidetem Makler und gerichtlichem Taxator. Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier.) Die Fabriken sind andauernd gut beschäftigt, es kann daher über den Uisatz keine Klage geführt werden, wohl aber darüber, dass beim Geschäft nur so wenig Nutri en bleibt; so ist die Gesehäftslage nun schon lange nnd war es Auch wieder in der beendeten Woche. Roheisen rubig, es notiren beste Marken schottisches 7,20 à 7, 60, englisches 5, S à 6, 00 u. deut- sches Giessersieisen J. Qualität 7, I9 à 7,50. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 6.80 d 7.90, zu Bauten in ganzen Längen 8, 00 à 8,20, Walzeisen 11,00. Grundpreis ab Werk. Kupfer ruhig, eng- lisches und amerikanisches 122,900 à 127,09, Afansfelder 124.00 à 124.50). DTinn fast unverändert. Banca 181,00 à 181.50, Billiton 178.00 à 178.50. Zink still. 30.00 àz 31.00. Blei etwas besser, 22.50 à 23.00. KEohlen und Koks ruhig, Schmiedekohlen bis 45,B00 pro 49 hl. Sehmwelzkoks 1.90 à 2.10 pro 100 kg.
2
Wetterbericht vom 3. August 1884.
8 Uhr
Horge ns.
Wetterberieht vum 4. August 1884,
S Uhr Horgenzg.
Stationen.
——
Barometer aur O Gr. u. d. Meeres- spiegel redne. in Ninimeter.
. Win d. Wetter. in O Celsius 50 C. = 40 R.
Stationen.
spiegel reduz. in Nillimator.
— auf O Gr. a. d. Nssros
Fe-. Wetter. nern
Vina. en,
iu
NHullaghmore
Aberdeen
Christians und
Kopenhagen Stockholm Haparanda
759 757 758 ; 762 3 760 T8
WSW SS M S8 W
XNw
bedeckt 13 heiter 15 heiter 16 hedeckt 18 2 bedeckt 12 bedeckt 11
NHullaghmore Aberdeen .. Christians und Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda
Cork. Gusen. tom....
Brest... Helder .. Sylt Hamburg.
Swinemünde Neurfahrwass.
Hemel
. 7163 . 766 762 759 ü 762 763 762 759
Paris
Hünster. ö.
Karlsruhe.
Wiesbader .
NHünchen
Chemnitz..
Berlin ...
,,
Breslan
766 762 . 764 764 768 764 . 764 765 765
S W
Xöd . Ww
St. Petershg.
wolkig 14 Moskau ...
50 — 46 765 5 bedeckt -= 762 2 heiter /
758 still wolkig
7163 wolkig
7159 heiter
755 bedeckt
756 bedeckt
758 heiter
— — do do de
hedeckti) 16 halb hed. 18 . Dunst 20 bedecki?) 16 bedeckt ) 18 halb bed.) 16 Hamburg ..
15 Swinemünde.
17 Neufahrwass. halb bed. 21
Cork, Queens-
761 768 765 764 765
1 pale rely Sw
wolkenlos 22 wolkig 19 wolkenlos 20 heiter 21 heiter 19 heiter 16 wolkenlos 17
Nünster Karlsruhe Wiesbaden. Nünchen
Berlin ....
Ile d'Aix .. d, .
I) Seegang mässig. ) Früh Gewitter und Regen.
766 7164 766
Than. I Vormittags Regen.
vorwiegend
über der normalen. ftüh Gewitter mit geringem Regenfall.
Orkan.
Tebersieht der Witterung.
Die Depression, welche gestern östlich von Memel lag, ist nordwärts nach dem Rigaischen Busen fortgeschritten und ist im Verschwinden begriffen. Ueber Mitreleuropa ist bei gleichmässiger Luftdruck vertheilung und schwacher Lufthewegung das Wetter trocken und fast allenthalben wärmer. In Deutschland, ausser im Osten, liegt die Temperatur fast überall Wilhelmshaven hatte Nachts, Hamburg heute
heiter,
s) Seegang mässig, Nachts Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) RKüstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone. 4) Südenropa. — Innerhalb jeder Gryppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 — leicht. 3 — schwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — gteif, 8 — stürmisch. 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 17 —
gtill' bedeckt 19 Wien ....
Chemnitz. 4 1 *ebe 26 Breslan
halb bed. d) 18 dedeckt I —
X bedeckt 17
NW SVW XW
still
WSW 3
halb bel). 2 wolkig?) 2 wolkenlos 19 halb bed. s) 2 still heiter 1 still wolkenlos 19 3 halb bed. ) 20
— X d Nd o- O——— — NQ -
still wolkenlos 24 10e kö
J
3) Nachts
Regen.
fort.
Den ts che s- e arte
Auf dem Gebiete zwischen der Pfalz fanden gestern Gewitter statt.
6ö nalb bed. 15 — still Dunst 2333
) Seegang leicht. ) Abends Gewitter und Regen. ?) Vachtz Than. ) See ruhig. ) Nachmittags, Nachts Gewitter und ztarker ) Abends Gewitter.
Anmerkung: N) Nordeuropa, 2) Rüstenzone von Irland europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 leicht 3 — achwach, 4 — mässig, 5 — frisch. 5 — 8 — stürmisch, 9 — Sturm. 12 — Orkan.
) Nachmittags wenig Regen.
Die Stationen ind. in 4 Gruppen gecrdact bis Ostpreussen, ?) Hm] Innerhalb jel
stark, 7 — gteif, Sturm. 10 = starker Sturm, 11 — heftigen
Teberzieht der Witterung.
Auf dem ganzen Gebiete ist die Luftdruckvertheilung gleich. mässig und daher die Luftbewegung allenthalben schwach. Heber der Vordhälfte Deutschlands hat mit meist sinkender Temperatu die Bewölkung zugenommen, wiegend heitere Witterung mit meist
dagegen im Süden dauert die Fo. steigender Temperatu und Odermündung Cassel meldet 390 mm Regen.
Deutsche Seewarte.
Theater.
Neues Friedrieh-Wilhelmstädt. Theater.
Dienstag: Zum 314. Male: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten. Musik von C. Millöcker. Mittwoch: Fatinitza.
Kroll's Theater. Dienstag: Gastspiel der Sigra. Alma Fohström. Die Nachtwandlerin. Oper in 3 Akten von Bellini. (Amine: Signora Fohström, Graf Rudolph: Hr. Rathjens, Elvin: Hr. Schreiber)
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor— stellung, Abends, bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens großes Doppel ⸗ Concert unter Leitung der Herren Musikdirektoren G. Luestner . Selchow. Anfang 5 Uhr, der Vorstellung
12.
Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 M sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.
Passe-partout und frei Entrée haben zu dem Gast— spiel ohne Ausnahme keine Gültigkeit.
Mittwoch: Der Wildschütz.
35771]
abzuliefern.
Belle-Alliance- Theater. Dienstag: Zum
4 Male: Buchholzen's. Volksstück in 4 Akten von Fritz May.
Im Sommergarten: Doppel ⸗ Concert (Musik— corps Saro und die Hauskapelle). Auftreten des Erlophen Virtussen Herrn J. Florus und feiner beiden Kinder Elsa (q Jahr alt) und Paul (6 Jahr alt). Auftreten der Wiener Duettisten Herren Schmutz und Kager und des Damenquartetts AlpenveilchenV. Brillante Illumination durch 20 0090 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Mittwoch: Extra ⸗Vorstellung. Auf Verlangen: Hans und Grete. Schaufpiel in 5 Akten von Fr. Spielhagen. (Halbe Theaterkasfenpreise, J. Parquet 1ẽ 416, Logen 1 6 50 u. s. w.). Im Sommer garten; Doppel · Concert, Tylophon. Virtuosen, Sän⸗
gergesellschaften. Entrée 50 3. Donnerstag und folg. Tage: Buchholzen's.
35773
35772
neuert.
Ralhalla-Operetten-Theater. Dienstag:
nnn die folgenden Tage: Nanon. Operette in 3 Akten frei nach dem Lustspiele der Herren Theaulon und TArtois von F. Zell und Rich. Gene, Mufik von Rich. Gene.
Jamilien⸗Nachrichten.
Verlebt: Frl. Johanne Nicolay mit Hrn. Sec. Lt. Ed. Haehling v. Lanzenauer (Münster, W) — Hr. HDrof. Dr. Kleacke mit Frl. Gräfin v. Görtz. Wrisberg. — Frl. Marie v. Ditfurth mit Hrn. Rittergutsbesitzer Th. v. Muschwitz Görlstz— Wintdorf). — Hr. Major Rud. von Viebahn mit
Il. Luise von dem Borne (Berneuchen). — Hr. Realgymnasiallehrer Dr. F. Hillger mit Fri. Anna Grebe (Jenkan b. Danzig).
Vexehelicht: Hr. Oberförster Krumhaar mit Frl. Hedwig Wunderlich (Königsberg i. Pr.) — Hr. Pastor Paul Wegener mit Fri. Gertrud Fischer Wend. Buch hol. — Hr. Gymnasiallehrer Rob. Krüger mit Frl. Agnes Beermann 1.
Geboren; in Sohn: Hrn. Bürgermeister Julius Langner (Wansen). — Eine Tochter: Hrn. Maximilian v. Klitzing (Halle a. S.). — Hrn. Rittergutsbesitzer v. Schönfeldt (Gulben).
Gestorben: Hr. Lehrer 5 olzgtaefe (Perver
39 kenn g — Hr. 3 * . egen alle a. S). — Fr. Pastor Helene Ludewig, geb, Hilse (Koeselitz, Kr. Kammin). ;
z6769]
31493 Der. Reservist, Lingrön, am 2. F
werden.
Der gegen den Arb
Steckbriefe und unter fuchun gs Sachen.
Steckbrief.
Rauer.
Steckbriefs ˖ Erneuerung.
Der gegen den Kaufmann Max Cohn, geboren am 23. Februar 1843, in den Akten C. 52. 79 — jetzt J. J. 741. 79. rep. — wegen wiederholter schwerer Urkundenfälschung und betrüglichen Banke— ruts vom früheren hiesigen Königlichen Stadtgericht unter dem 13. September 1879 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.
Berlin, den 26. Juli 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J. Steckbriefs⸗ Erneuerung.
Der gegen den Kaufmann Karl Päpke, am 1. No— vember 1848 zu Berlin geb., wegen Unterschlagung vom Untersuchungsrichter des hiesigen Königlichen Landgerichts J. in den Akten V. R. II. 636. 82 — III. C0. 139. 87 — Riesseits unter dem 5. De— zember 1882 erlassene Steckbrief wird nochmals er—⸗
Berlin, den 29. Juli 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht. I.
n n,, h
tbeiter Ernst Wilhelm Paul Liborius wegen Diebstahls in den Akten BL. 2 J. 184 de 1884 unter dem 4. April d. Is. erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 1. August 1884. Königliches Landgericht. J. Der Untersuchungsrichter. Hollmann.
Knecht Friedrich Wilhelm Gustav zuletzt in Stralsund wohnhaft, geboren ebruar 1855
als beurlaubter Reservist ohne wandert zu sein, Ue des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf den 3. Oktober 1884, vor das Königliche Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach t. 72 der Straf rozeßordnung bon dem Königlichen Landwehr Beztrketemmands zu Stralsund ausgestellten Erklärung verurtheilt
zu Arbsbag
Schöffenge
FStralsund, den 3. Juli 1884. Der Königliche Amtsanwalt.
Loren.
ertretung gegen 5§. 360 Nr. 3
Vormittags 91 Uhr,
Gegen den unten beschriebenen Buchbinder Herr— mann August Carl Schultze, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten U. R. II. 578. 84 verhängt.
Es mird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungkgefängniß zu Alt-Moabit /*,
1 Alt⸗Moabit Nr. II/ 12 (NW.), den 31 Juli
. Untersuchung bei dem Königlichen Landgerichte J.
Srichter
Beschreibung: Alter 32 Jahre, geb. 16. 8. 52 zu Berlin Größe 168 em, Stgtur mittel, Hagre schwarz— braun, Stirn hoch, gerade, Bart; brauner Schnurrbart, sonst rasirt, Augenbrauen braun, Augen blau, groß, Nafe groß, gebogen, Mund groß, Zähne vollständig, Kinn breit, Gesicht hager, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: In der Mitte des Kinns und auf der hinteren Seite des rechten Vor— derarmes je ein erbsengroßer Leberfleck. rechten Wange eine bohnengroße Narbe, auf der linken Wange und am Halse fünf Leberflecken.
Auf der
en, wird beschuldigt, Erlaubniß ausge⸗
richt hierselbst zur
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
(25217 Aufgebot.
Der Knecht Johann Sicking, gen. Hagemann, zu Kirchspiel Großreken, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 2697 der Sparkasse der Stadt und des Amts Haltern, lautend auf den Namen des Johann Sicking, gen. Hagemann, Über den Betrag von 696,90 MS beantragt.
Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird auf— gefordert, dasselbe spätestens in dem auf
den 10. Dezember 1884, Morgens 9g Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots— termine vorzulegen bezw. seine Rechte anzumelden, widrigenfalls Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.
Haltern, den 20. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Böhm, Gerichtsschreiber.
35812 Das Königl. bayer. Amtsgericht München ., Abtheilung B. für Civilsachen, bat mit Beschluß vom 21. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Gastwirthes Thomas Stiglmayr dahier, die am J. Oktober 1795 zu Dietramszell geborene Ziegelmeisters und Taglöhnerstochter Urfula Widmann, verehelicht am 20. November 1831 mit dem Zimmermann Heinrich Dünky von München, mit diesem im Jahre 1845 nach Amerika ausge— wandert und seither verschollen, für todt zu erklären, ergeht hiemit die
⸗ Aufforderung:
1) an Ursula Dünky, geb. Widmann, spätestens im Aufgebot termine persönlich oder schriftlich sich hiergerichts zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Ursula Dünky Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Der Aufgebotstermin wurde auf
Dienstag, den 19. Mai 1885,
ö Nachmittags 4 Uhr,
im Sitzungszimmer Nr. 19, Mariahilfplatz Nr. 17.II.,
anberaumt.
München, den 28. Juli 1884.
Der kal. Gerichtsschreiber: (L. 8. Maggauer, Sekr.
im
(oo 970] Der Rentner Louis Langemann hieselbst als Cu— rator des Nachlafses der Wittwe des Theater Inspek⸗ tors Gerlof, Julie, geb. Wolf, hat das Aufgebot der zu den Obligationen der Stadt Braunschweig 6 hlt , . . und 1280 je über r. gehörigen Talons und Zinscoupons Nr. 2 = 20 beantragt. ö z Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefor— dert, spaͤtestens in dem auf deu 8. Februar 1885, Morgens 11 uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer 27,
angesetzten Termine ihr Recht an den Urkunden an— zumelden und solche vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selben für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, 28. Juni 1884. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
öä3s19! Bekanntmachung.
Das Kassenbuch der Direktion der Spar ind Leihkasse für die Hohenzollernschen Lande in Sp maringen Nr. 9864 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Sigmaringen vom 26. Juli 1884 für kraftlos erklärt.
Sigmaringen, den 29. Juli 1884.
Der Gerichtsschreiber.
35806 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Tolsdorff zu Elbing ist ver— storben und deshalb in der Liste der bei dem unter= zeichneten Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Elbing, den 1. August 1884.
Königliches Landgericht. Harder, i. V. 35804) Bekanntmachung. Der in der hiesigen Anwaltsliste unter Nr. X eingetragene Rechtsanwalt Ernst Gustav Bär in Meerane ist gelöscht worden. Glauchau, am 31. Juli 1884. Kammer für Handels sachen beim Königlichen Amtsgerichte daselbst. Strauß.
358021 ö Rechtsanwalt Schwartz ist mit dem Wohasttz Karlsruhe in die Liste der bei dem hiesigen Land= gerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Karlsruhe, den 31. Juli 1884. Großh. Bad. Landgericht. Nicolai. 358031 Nachdem der Rechtsanwalt Ernst Gustar Baer in Meerane verstorben, ist dessen Eintragung in hiesiger Anwaltsliste heute gelöscht worden. Zwickau, am 31. Juli 1884. Königl. Sächs. Landgericht. Dr. Wolf.
—
357931 Mecklhenburgische EBank in Schwerin i. I. Status pro ultimo Juli 1884.
Activa: . Gassenbestand und Bankguthaben S, 929 5052 , 159 946.58 Darlehen gegen Unterpfand und
reportirts Effecten. .. . , 3 731 69602 Eigene Effecten... . .. 118 5365. 85 Nicht eingeforderte 6M des Actien- J Haus Conto Diverse.
*
— 7 TS J 5s 4]
Actien - Capital e Guthaben Grossherzoglicher (gegen Dẽèpot), communaler und anderer öffentl. Kassen ις, 917500, —. Einlagen, Spar- bücher u. Gnt- haben von Privaten
Res er vefonds. Diverse.
Passiva:
3 056 358.56 w 7216.40 286 554. 4
1 * — — D D Id sss. 1
23s 858. 56.
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 181.
Zweite Börsen⸗Beilage
Berlin, Montag, den 4. August
1884.
Produkten- und Vanren-Förao.
sttin, 2 August, (V. T. B.)
. Weizen flan, loeg 16007 — 178. 0, pr. geptember · tober 12350. Er. April · Mai 179 90. osggen matt, Leo 13000 - 146.00, pr. September. Qibr. 141,59. pr. April- Nai 14100 Bübs] matt. ut August 3200, pr. Sept. DRktober 51 50. gpirltug fester. loco 4970, pr. August . September 48,50. pr. September · (tober 4940, per April Mai 48 60. Pstroleum loeb 820.
Ponen, 2. August. (W. T. B)
Spiritus loco oane Fsts 48 50. pt: Angust 18.40, pr. Sep- tember 48.50. pr. Oktober 47.50. per November 46.60. Fester.
Cöln, 2. August. (w. T. B.). ; —⸗
Getreide markt. Weizen hiesiger locq 18.25, lrem der 1900, pr. November 17.50, pr. März 1775, Rogen los aiesiger 15.50. pr. November 1455, or Mära 14 10 Jafar loco 15.25. Füböl loco 29 50. ser Oktober 27, 60, pr. Mai 27 80.
Bremen, 2 August..
Pet rolenm (Sehlassherieht) höher . 775, pr September 7.85, pz. Oktober 7.95. pr. Dezember 8. 15. Alles bezahlt und Brief. Hamburg, 2 Angust 3 Get: side marki Weizen loc ruhig, aut Termme flau, 9r August 163 00 Bz. 162.00 Gd, ↄr. September Oktober 164. 0 Br. 16580 G4. Roggen loco ruhig, 2uf Termins matt, khr August 136. Br., 135.06 G., pr. September-Oktober 133.00 Br., 132.00 34d. RBafer fest. Gerste ruhig. Bühöl rubig, der“ —, vr. Oktober 64. Spiritua ruhig. pr. August 393 Br.,. IT. September Oktober
Standard white loco pr. November 8, 05,
pr. Oktober November 39 Br., or. November-Dezember 31 ; Kate ruhig. Umsatz 2M Sack. Petroleum fest, Standard bite c 790 Br 780 Gd. per August 7, 75 Gd, pr. September begember 8, 00 4 2 96 Schön. Wien, 2. Angust. 62 Getreide 1 Weizen per Herbst 9,08 G4. 913 Br. pr. Frübjahr 9.48 G4, 9,53 Br. Foggen pr. Herbst 65 84. 7.70 Br, pr. Frühjahr 775 Ed., 7. 9 Br. Mais pr. August 703 G64, 705 Br., pr. September Oktober 7.05 64. 7, 10 Br. Hafer pr. Herhst 6 75 Gä., 6 865 Br., pr. Frühjahr 6,95 Gd., 7.0 Br. Pest, 2. August. (W. T. B.) Pro ö Weizen loco reservirt, pr. Herbst 881 G4. 8.33 Br, pr Frübjahr 9,20 G. 8322 Br. Hafer pr. Herbst 546 64., 643 Br. pr. Frühjahr 668 G4. 6.70 Br. Mais pr. Mai Juni 6 13 G47. 6.15 Br. Kohlraps pr. Angust- September 127 à 127. — Wetter: Bewölkt. Amsterdam, 2. August. (W. T. B.) Heute findet keine Börse statt. Amsterdam, 2. August. (W. T. B.) . Getreidemarkt. Weizen pr. November 237. pr. Oktober 163, pr. Närz 163. Antwerpen, 2. Angust. Getreidemarkt. (Sehlussbericht). ruhig. Hafer vernachlässigt. Gerste flan Antwerpen, 2 August. (W. T. B.) ; Pet role nummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss. loco 193 bez. 194 Br. pr. September 17 ber. 19 Br. pr. Oktober 20 Br., pr. Oktober-Dezenher 208 Br. Steigend.
Roggen
(W. T. B.) Weizen flan Roggen
London, 2. Angust. (W. T. B
Havannazucker Nr. 12 15 nom., — An der Küste angeboten 7 Weizenladnngen. — Heiss.
Paris, 2 Angust. (W. T. B.) . ;
Rohrucher , loeo 36 25 à 36.50. NVeisserZucker steigend. Nr. 3 pr. 109 Eilogr. pr. August 4330. pͤr, September 13,30, pr. Oktober-Jannar 43, 60, Fr. Jannar-· April 44.25.
Earis, 2. August (W. T. B.)
k Weizen ruhig. pr. Angust 22.60. pr. September 22 90, pr. September- Dezember 23 00, pr ovember- Febrnar 23.9). Kehl 8 Marques fest, pr. August 46.10, Er. Sep- tember 45 30. pr. September -Dezember 47,090. pr. Novy - Februar 4750. Euböl ruhig. ur. Angust 665.50, z. September 57.00. Pr. September Dezember 67.25, pr. Januar. April 68 753. Spirit ut ruhig. pr August 42.25. pr September 45,60, pr. September · Dezember 45.25. pr. Januar - April 44 25.
Rew- Tork, 2. August. (X. T. B.) .
ee re at erien ? i in Nea -Tork 11, 40. in Ner- Irlean. 1011½!5 Raff Petroleum 70 Abel Test in Nerv - Tork St 64. do. in PFhiltdelphia Sti Gd. rohes Petroleum in Ney Vork 64. do. Pipe lins Certifestes — D. 7 C. Kehl 3 D. 40 C. ether Winterweiren loch — D. 95 C. do. pr. August — D. 34. C., do. Ex. September — D. 955 C., do. pr. Oktober — D 97 6. Nais (Ver 63 C. Zucker (Fair refining Hnscogades)] 423. Caffee fair Rio-) 34. Schmal (Wilcox) 8.00. do. Fæairhæaka 800, do. Rohe & Brothers 7.95. Speck Sz Getreidefracht 5.
MJ Rüben-Rohzucker 13 flan. Wetter:
Krärte umd Stoffe der freien Luft im Juni 1884.
Oxrydirende Kraft des elektrischen oder Qꝝon-Sauerstoffs (O2).
¶roi-
faches Mittel aus der irt mit der
lesung, summi
g Durch- der Grade
Ort und Beobachter.
— und Abend-Ab-
fünftägigen Mittol. gen-. Mittag- und Abend- Ablesung und in welchem
fünftägigen Mittel
Durehschnittssumme in 24 Stunden aus der Mor-
Woerthzabl für 24 Stun- den (W..). d. h. Morgenablesun
lags i). es Lien de A). Penta den Marinum ler Durchschnittssumme in 24 Stunden aus der Mor- gen-. Mittag- und Abend- Ablesung und in welchem Pentaden- Minimum der
Mittag schnittssummèe
Colberg (Ostsee), Gymn. WX. 34.4. N. Ss. 27. VI. 24,6. Lehrer Dr. H. Ziemer M. 8,58. A. 8.6. Wien (hohe Warte), Central- WZ. 30.13. N.7.. 23 8. T. 21.2.
station für Meteor. und M. TI,56. A. 7, 2. Erdm., Prof. Dr. Hann Lemberg (Univ.) Prf. d. Phys. WZ. 27,2. N. 6, . 23, . n. Math. Dr. Staneck MT 0. A. 6.6. Pola (E. k. hydrograph. Amt WX. 25, 93. N. 4. 27,2. u. Sternwarte), Dr. Müller Bozen (Tirol), Apotheker 2.2. Emil Reithammer AM. 8, 5. A7, s. Bamberg, Prof. der Physik WZ. 17. 16. N. 4,7. 24,6. am Lyceum, Dr. med. Hoh M. 3.33. A. 4.53. Werningsbausen (Thüring) X Z. 23.3. N. 5,8. Tgs max, 26 Tgsmin. 12 Pfarrer Eranz Beck A. 5.8. Ab. am 18. am 27. n. 39. Friedenau (Berlin WM) Schul- WZ. 23,1. J. 6.3. 2262. ö,, vorsteher Dr. Carl Lorenz M. 5.3. A. 5.3. . . Bad Reinerz (9556 m über d. W. 34 4. NS 3. Tgsmaxim. Tgsminim. Osts.) Brgrm. Dengler M. S, i. A. S, S0. 39. 15. Juni 1883 ͤ Stationen. welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Berliner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhofschen Werthaahl nicht zulassen.
Prag (Sternwarte), Director W. 15,6. N. S, 6. Prof. Dr. L. Weinek T6
A
4 H
II. 17. I. 20. nz. 1.105.
IV. III.
iV. X. 4 2... VI IV. N. 4, . V. VI.
Budapest (Centralst. f. Met. II,. u. Erdm. ), Dr. L. Gruber . ; ö Oberdrauburg ärnthen), 15. 7.3. I7.. ö Pfarrer Unterkreuter / . 4 Steier. 11,4. ö. II. mark), Carl Guggy jun. H, 63. '! aschan an, J 10. aa, BH. IV. 134. III. Stabsarzt Pr. Bernat T. s, as. Josefstadt (Böhmen), Haupt- I6,1. . III. I15,ꝛ. V. mann Holy T. S, 0. J Berlin N., Fehrbellinerstrasse 16, Dr. Perlewitz. 243. tündiges Mittel 1-7: 5,1; 8- 14: 34; 22 —- 28: 170. ; Magnetische Varia tions hk eobæehtu'ng en; Rien (2023 m' boch). Nai. Deklination 90 4 (I h.) 3341 (2. H.. 331. (9 h.) 38.53. Mtti. 37.7. Horizontale Intensität in Skalentheilen ¶ kh 1678, z h. IF, Ss. 8 ) 168, is. Tageswmittel 10s. Tages- mittel der Vertikal -Intensität in Salentheilen 94 35. Temperaturm.
Monatsmittel der Horizontal-Intensität — 2.0,
im Bifilare 20. 0. — 4, c, der Inklination 630 223, der
der Vertikal- Intensität Totalkraft — 4.663. ö ;
Mechanische Kraft (mittlere Windgeschxindigkeit). Juni. Colberg. 45 m p. Sec. (grsst. tgleh. 90l, mttl. tglich. 0 Frost. tnalch. 192, mittl. Stndich. I5. 35'im gaFzen Monat II 729 3 km. Wien h. Warte) ä m p. Sec. Nai' (7 kö) p., (26) 2. (3) 2 Anzahl der. Windstillen 1. Täußgkeit (Stunden R Ch, RRR sz. R 25. EE. 16 Ei]? ESE 28, sR 86. 88E 97. 8 47, S8 R 7, sw 13. WS M. 6, W233; WX 35. HR 45, Xe, 34. Weg in Kilometern X 1163 IR 1I26. NE 275. EE 79. E 106, ESE 349, 8B 207 S5 1633 8 751. 88m 55, Swe 115. wSw 45 W 3707, Ww 1120. XM 327. RNM 525. Mtl. Gschwndeękt. m p. Sec. 6s, 3.8, 3, 14, 173 3.4. 25. 48, 47, 2.2, 2.3, 1,8, 8.3, 8 , d,, 4,3. Naximum der Ge- schwndgkt. g,, S, S3, 23, 3, , 6.3. H., 8, . 14.7, 3. 3 72. 3a. 2650. 15,835 1693. 2 Priest Juni 3. m (hehst. tgleh. 648, mttl, tglich. 2333, khckhst. studich. 75, mttl. stndich. 9z?, Summe des Monats
0) 0 km). . mprt Golberg. Juni. Lftdrekm. 760 (650 bis 6s) mm, .
143 00. (63 Bis 227). Rel. Fchtgkt. 75, (2. bis 88) -o. drekm. 8 (6,3 bis H mm, Bwlkng. 5.5. Niederschlg. 34. mm an 15 Tagen (4 Gewitter, 7 Tage Sesnebel) 4 mm am . peratur äusserst gleichmässig. Nördl. n. östliche W in de 16 züdl. u. westl. 2820,09, Calmen 4 G. Insolatious maxim. 53,5 0 C. Wien, (h. X) Sä, G. Gberdranburg Tmprtrm. 187, Niederschlag 1093 mm. ᷓ ö
Potsdam (Astrophysik. Observatorium, Dr. Kemp gg . Lttdrekm. 75], os (39,1 am 35, 10 h. p. m. bis 60 am 13. 13 m.) mm. Temperaturm. 1355 (65,6 am 7. bis 24, am. 2 ? Bnylkngm. 6s, Narschig. 1091 mm. an 14 Tagen. Am 2., 6, 17.
Gewitt i ; I. j , Handel und Schiffahrt Direkter
Lriest (Akademie für ] Ferdinand Sie n Juni. Lftdrekm. 7573 (472 am. 2. bis
bös am 185) mm. Tiuptrm. 182 (10.1 am 18. bis 29.3 am 27.) 0.
Atitl. Maxim. 223, Mttl. Minim. 142. Dnstdrekm. 19.6 (10,3, 1150, 104) mm. Rel. Fehrgkm. 68 1 (69 623. 72 ) co Berlken: 7. (64, 7,3. 7.47. arsch. 234,3 mm. Maxim. 38 mm am 9. Ainim.
Pchtgkt. 38 0 ᷣ. . = . k W., J. Liznar). Nai. Lftdrekm. 745,34 (45.4. 44,5, 45, o) mm. Abweichung vom Vormalstand 2.87 0 C. Lmprtrm. 1557 (12,31, 19.40. 14.33). Abweichung vom Normalstand O. 9 Minim. des Lufidruckes 7305 am 5., Maxim. 755,4 mm am 22. 24 stünde s. Emprtrmttl. 15,17 C. Minim. d. Pmyprtt, 47. Maxim. J. Tmprtr. 77 6 G0. am 19. Attl. Maxim. 266. AMttl. Minim, &.. Nitl. Fusolation 49 20, Mttl. Radiation 7,250 C. Maxim d. Insolation F636 G. am 29. Minimum Cos o, über einer treien Rasenfläche: 2560. am S8, 27. 39. Dnstdrekm. 8 10 (810 J.. Sar) mm. Rel. Fehtgktm. 62,3 (732. 47,s, 66s) o. Minimum: 326 am 24. Be- wlkngta. z (3.6. 44, 3.5). Verdunstung 4233 mm. Dauer des Sonnenschéins in Stunden 2801, Maxim. 14 Stunden am 18.5, 25. 24., 26., 27. u. 30. Niederschlagshöhe 175 (6. 32, 92) mm, grösster Niederschlag binnen 2 Stunden 39 um am 25. Ozon⸗ mittel 19 30.
Rete Meteoriea eapolitana 1883 Oirector Prof. FaustinoßBriosehi, Assistent Dr. Filippo Angeletti). De- cember. VYeapel. Capodimonte. Lftdrekm. 48. mm (32. am 4. bis 58, am 235. Femprtrm. So 36s am 27. bis 14,0 am 17) 0 0. Dnstdrekm. 5,3 mm. Kel Fchtgktm. b], 1/9. Herrschen- der Wind:; unten N oben SF. Benlkngmttl. 4,5 drschgsumms. ö6.s am 4. 5. 6, J. 8, 105, 11.5, 13, II. 18. 19. 20, 22.
Universität (E. Fontebasso, P. Fischetti). Luft- druckm. 756,3 (41,1 am 4. bis 65.5 mm. Tmprtrm. Ss (1,8 am 20. bis 1i5,s am 170 C. Dnstdrekm. 5,36 mm. Rel. Fchtękt. 603 o/ 9 Herrschender Wind: anten N, ohen SW. . Be nlknam. 4.8. Idrschlg. 6lC, mm am 4. 5, 6. T. S8. 19, 11.3 135 17 18, 19.
Pozzasli 8. (3. Rim oli). ILftdrekm. 752.0356, am 4. his gl. 9 am 23.) mm. Tmprtrm. 9, iI (3s am 20. bis 1435 am 172) C. Dustrekm. 5, mm. Rel. Fchtgktm. 64,3 co. Wind herrschender - unten EXE. Bewikagm. 41. Ndrschlg. 53,5 mm am 4, 6. .
ö 64116 ö ö. . G. X. Dnstdrekm. 5 38. Rel. Fchtgktm. 57.1 (. Wind herrschender: 6h ö. Ndrschlg. 69, am 4., 6., 7. 8.
. 10 ö . Napoli: Trinita (Militär- Hospital C. Ros si. Tmprtrm. 8.3 (3,8 am 20. bis 155 am 3.) 9 0. Dnstdrekm. 61 mm. ; Rel. Featgktm. 73,300. Bwlkgm. 3.5. Idrschlg. 64,7 mm am 4., 5., 6. . 6, ö
Eoreto (L Gortese). Temprtrm. J, 3 (). am 6.5, 22. , 21. bis 15.3 am 1770 G. Dustdrekm. i um. Rel, Echtgktin, Bwlkngm. 4,7. 1 ö. )
S. Giacomo (G. Adam og). 31. bis 15 am 6 (C0. Dnstdrekm. 8 imm, Rel. Eehtgktm. 3,3. Ndrschlg. 5s mm am 4., 5. 6.4.7. 8. 10. 115 17. 18. ö.
Aversa (Dr. G. Virgilio). Ltftdrekum, 72s, sf (0, am t . 65 am 23.) mm. Tmprtrm. T. (06 am 20. bis 15,1 am 2.) 9 C. Pnstdrckm. 5 mm. Rel. Fchtaktin, 63. 3 der: unten EXE. Bewlkugm. 5.2. 8
9 ö. G.
is 65 am 23.) mm. Tmptrm. . 3 mm. Rel Fchtgktm. 62, . Bev]kngm. 47.
ihläge 71.8 mm am 4, 6, 7. 8. ö den Menschen angewandten Meteorologie. (Nachdruck nicht verboten) Zur Erophylaxe und Behandlung der Ch lera: Leichen werden durch Einspritzungen von Sublimat am Besten vor Fäulniss bewahrt; diese alte Ertahrung wird da- darch bestätigt, dass R. Koch- sah, wie das Wachsthum der Milzbrandbacillen durch 1 Theil . 2 n , ,
ischpeptonlösung gänzlich ausgehoben wurde, und & — . 3 1 1 Dll ret (ine Tel sberchloriqh in 1609 Theilen Jestilirten Wassers in wenigen Minuten die widerstaudsfähigsten Keime aller Mikroorganismen tödtet. Paul Bert, Professor der Physiologie in Paris sagt in seinen jüngst erschienenen rieten über die Cholera“: „Die ausschliessliche Anwesenheit der Cholera- Mikrobien in den Darmwindungen und in den Flüssigkeiten der Eingeweide lässt begreifen die Wirksamkeit gewisser antiseb- tischer Medikamente, wie der CQaecksilberverbindungen und. der Kupferzalze welche man durch den Magen und in den Klystieren i Cörper bringt.“ ö . 69. e, , . weil es das beste Desinficiens für Leichen ist, und weil es die Entwickelung der Milzbrandbacillen ausserhalb des Menschen merklich behindert durch 1 Theil Sub- limat auf 1000 000 Theile Feischpeptonlösung, gefahrlos — Salbst in grossen Gaben — für den lebenden Menschen? warum gehört es zu den Giften, also zu den Stoffen, welche den Bestand oder die Thätigkeiten irgend eines Körperorganes relativ leicht beein- rr ; , am 11. April 1884 zu Cannes gestorbene JeanBaptiste Dumas sindirte 1834 die Wirkungen des Chlort auf die orga- nischen Verbindungen und erkannte, dass dieser einfache Körper, dessen Atomgewicht 35,S ist, die merkwürdige Eratt besitzt, sich des Wasserstoffs, dessen Atomgewicht 1 ist, zu bemächtigen und dasselbe Atom für Atom zu verdrängen und zu ersetzen. — Die chemischen Verbindungen gelten daher seit 1834 als einheitlichs
Mus aio). . t 7583 (65 am 20. bis 153 am 17.) 90 Nieder-
Baue, deren Bausteine in einer gewissen Weise geordnet sind, mais qui demeurent inebranlès lorsqu' une assise est remplaes
Rhasis, Farabi und zumal Aviceuna im Metalle in den lebendigen Organismus eipführten.
— In neuerer Zeit werden die chemischen Er- scheinungen durch die Molekularkräfte erklärt. Man setzt gemäss ler neueren Wärmelehre voraus, dass nicht blos die Moleküle in steter Bewegung sind und zwar bei jedem anderen Stoffe in an. derer Bewegung. sondern dass auch die Atome eines Moleküles jnnerhalp derselben schon die mannigfachsten Bewegungen aus- füllren. Wenn nun Moleküle verschiedener Stoffe ans mmentreffen. so können sowohl die Bewegungen der ganzen Moleküle, als auch die dar Atome, als auch beide vereint, gemäss den Gesetzen des Stoösses Vertauschungen der Atome und dadurch die Entstehung nener Moleküle veranlassen, deren Atome alsdann durch die mole- kulare Anziehung an einander haften. Die Cohäsienskratt, mit der sich Atome und Holeküle zu einer chemischen Lerbindung ver- einigt haben, wird daher nicht blos durch den elektrischen Sirom. lurẽh Hitz: und Lichtschwingungen überwunden. Die Ateme 2s Kohlenstoffs, Stickstoffs, Wasserstoffs, Sauerstoffs. Schwefels Phosphors, wie sie sich im protoplasmatis chen Eiweiss zu cinen chemischen Verbindung vereinigt haben, wer ien viert eus aueh gemäss dem Gesetze der Substitution innerhalb des sebendigen Organismus getrennt, also dureh die grössere Anzjiennungskraft, welehe ven anderen Atemen oder Molekülen mit grösserer Masse, Ges chwindigkeit, Stosskratt ausgeht — Bei der neueren Erklärung der ebemischen Vorgänge wird von besonderer Wichtigkeit die grosse Leichtig- keit un ausserordentliche Geschwindigkeit des Wasserstoffatoms. welche 1844 m in der Sekunde erreicht. Vermöge der ersteren kann es durch jedes andere Atom aus seiner Lage gestossen werden und vermöge der letzteren wird es in einem Angenblicke soweit von derselben entfernt, dass eine Rückkehr unmöglich ist. Demgemäss werden die meisten chemischen Prosesse setat als Verdrängungen des Wasserstoffs, als Supstitu- tionen von Wasserstoffat omen von anderen Vtomen erklärt — Es ist nicht genau, sagt C. Chevrenl in seiner, Ge- schichte der Materie, dass noch heute Paracelsus für den
Fondateur de la médicine métalligne“ gehalten ward, da bereits ĩ im elften Jahrhundert Das Atom- gewicht unserer anerganischen Medikamente ist Folgendes: . muth 208. Blei 207. Quecksilber 200. Jod 127, Antimon 122,
par une antre?.
69,1. gn, h , ; e w ; J also Qaecksilberchlorid (Atomgewicht des Tmprtrm. 9, (E2 am 20., 21. ausseror. bei Kaninchen = . lagernuyg von Salzen in die gestreckten Harnkanälchen der Rinden- Subs tanz der Nisren auf. Diese Ablagerung wird nach und nach immer intensiver, so dass nach 2 Tagen solche Nieren mit den genannten Wind, herrschen-. drschlg. 71.5 mm am 2., 4... r i e r . Adarch die ganze Niere mit weissen derb-n Streifen, wie durch- Lftdrekm. 755 s3 (39 am 4
Kalk in J
nismus zu verdrängen fähig ist.
Silber 198. Brom S0, Arsenik 75, Zink 65 2, Kupfer 63.6, kisen ob. Kalium 39, Nalrinm 23. — Liegen Erfahrungen vor, dureh welche
die Taeorie der Substitutionen bei Anwendung von Vetallen hohen Atomgewichtes, in specie bezüglich des Quecksilbers Berücksich- tigung verdient?
In Virchows Archiv Band 37 theilt Saikowsky in Moskau mit: Nach subkatanen Finspritzungen von CG bis O, o Suplimat, CI2 HEg — 271), das ausserordentlich rasch ihn die thierischen Gewebe eindringt. tritt nach 16 bis 28 Standen eine beträchtliche Ab-
Massen wie vollgepfropft erscheinen. Mit blossem Ause kann man dieselben sehr deutlich beobachten. indem ein Läugsschnitt
zogen, erscheint. Die chemische Untersuchung ergiebt phosphorsauren Kalk; als Hawauptmasse, dann Rohlensanren viel geringerer Menge. — Auch dis nochen haben einen Stoffwechsej. und da nach Blake es nur auf die Base und nicht auf die Säure ankommt, so war zu vermuthen, dass das Quecksüber mit einem Atomgewicht von 290 das Caleium der Knochen mit einem Atomgewicht von 40 im lebenden Orga- L Prevost und G. Frutiger 1883 Thl. J. S. 265: Caleitication des reins, parallele sa décalcification des os, laus l'intoxication subaigus par le sub lime corrosif- nunmehr publizitt: Hiese Ait⸗ theilung ist das Resultat zahlreicher an Säugethieren Kaninchen. indischen Schweinen, Ratten, Katzen, Hunden) ge wachten Beobach- tungen, welche angestellt wurden um die Wirkungen les 9. limats — zumal nach hypodermatischer Anwendung un! in der Form einer wässerigen Eösung oder als Pepton. GQneckzilber im Verhältniss von 1 auf 10) angewandt — au studiren. Wir haben konstatirt, wie es Sa ikowsky in Virchows Archiy Band 57 *. than hat,. dass die Vergiftung dureh Queck zilperchlorid mer oder weniger reichliche Depots von Kalksalzgen in, die , ,,. der Nieren ablagert. Diese Verkalkung beginnt in den geraden Harnkanälen der Rindensubstanz und kann die gewundenen Kanäle der Nieren ergreifen, während ihre AMedullarsubstanz Föllig ver- schont bleibt; sie ist oft intensiv genug, um den getrockneten Nieren das Aussehen versteinerter Organe zu geben. Da die Mir eraltheile des Schienbeins (tibia) uam 2 auf 10 bis 19 auf 100 gleichzeitig abnehmen, so ist es diese Entkalkung der Knochen, nit welcher die Anhäufang der Kalksalze in den Nieren in Z- sammenhang au bringen ist; offenbar reicht bei der übernormalen Grösse der Zufuhr die eliminirende Thätigkeit der Nieren nicht aus, die Kalksalze in dem Grade zu entfernen, als dieselben aus den' Knochen vom Blatstrome aufgenommen und den Nieren auw i werden. a , hat 1882 in Compt. Rend. durch XM. Wurtz der französischen Akademie überreicht: Sar le rapport entre l'iso- morphisme, les poids atomiques et la toxicitè comparée des sels métalliques. — Blake hat 30 Metallsalze mit 40 elementaren
in Genf haben in Compt. Red.
Stoffen ins Blat lebender Thiere geführt. 18339 war sein erstes