1
2140 ordinẽren kunten Dedenbezũgen. 7 J365 ordinären bunten Kopfvolsterbezũgen, 5 O09 ordinãren Bettlalen. 2 175 oꝛdinãren Handtũchern. 1 850 Leibstrohsãcken. 325 Koxvfxolstersãcken, 514 wollenen Decken, 100 Halstũchern, 60 Daar baumwollenen Socken, 176 eikmatratzenbülsen, eintbeilige, zu Bett -˖ stellen mit Drabtmatratzen für Kranke, 70 geibmatratzenbũlsen, dreitheilige, zu Bett ⸗ sessen obne Drahtmatratzen für Kranke, 1820 Kopfmatratzenhülsen zu Lagerstellen für Kranke, a. 75 Schãarzen für Lazarethgehülfen. 1026 Frterbofen (wegen deren Lieferzeit vergl. §. 14 der Bedingungen), soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Hierzu ift ein Termin auf Mittwoch. den 26. August d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftelckale unserer 4. Abtheilung anberaumt urd werden versiegelte und mit der Ausschrift: Submission auf die Lieferung des Wãäschebedarfs für den Garnison⸗· und Lazareth⸗Haushalt des 4. Armee⸗Corps“* versehene Offerten auf obige Liefe⸗ rung bis zu der vorbezeichneten Terminsstunde won uns angenommen. Die Lieferungs bedingungen liegen in den Geschäftslokalen der Garnison Verwaltung und des Garnison⸗Lazareths zu Magdeburg zur Ein⸗ chtnahme aus. Ebendaselbst können auch die lormalproben von den zu liefernden Wäschegegen⸗ fländen befehen werden. Stoffproben oder Probe⸗ fiücke werden nicht verabreicht. Abschriften von den Bedingungen und der Beschreibung der Wäͤschestücke können ron der Garnison⸗Verwaltung bezogen werden. Anträge sind event. an die bezeichnete Stelle direkt zu richten. Submittenten haben in den Offerten ausdrücklich zu erklären. daß fie von den Submissionsbedingungen Kenntniß genommen haben, andernfalls können die Offerten als ungültig zurückgewiesen werden. Magdeburg, den 1. August 1884. Intendantur 4. Armee ⸗ Corps.
I35 29] Bekanntmachung. Der Bedarf an Wäschestücken für die Garnison⸗ und Lajzareth ⸗Anstalten des 5. Armee⸗Corps be—⸗ stehend in: . wollenen Decken, 170 feinen Deckenbezügen, 250 feinen Kissenbezügen, 250 feinen Bettlaken, 450 feinen Handtüchern, ö 2 476 ordinären, blaubunten Deckenbezügen, 3 9860 ordinären, blaubunten Kissenbezügen, 7100 ordinären Bettlaken, 12 400 ordinären Handtüchern, 3 250 Leibstrohsäcken, 1550 Kopfpolstersäcken, 330 Leibmatratzenhülsen, 1100 Paar Unterhosen, 1109 Paar baumwollenen Socken, 300 m Matratzenleinewand zu 1 m Breite, 560 m Matratzenleinewand zu 83 em Breite, soll im Wege der öffentlichen Submission sicher ge⸗ stellt und vergeben werden. Zu diesem Zwecke wird zum 20. Angust dieses Jahres, Vormittags 1 Uhr, ein Termin in uüunferem Geschäftslokal, St. Martinstraße Nr. 42, anberaumt. Unternehmer, welche sich bei der Lieferung be⸗ theiligen wollen und welche sich über ihre Leistungs und Lieferungefähigkeit, eventuell durch Vorlage orts⸗ volizeilicher Atteste ausuweisen vermögen, haben ihre Offerten (in Ziffern und Buchstaben) ver— siegelt mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung des Wäsche⸗ bedarfs für den Garnison⸗ und Lazareth⸗ Saus hal!
bis zum Beginn des Termins franko einzusenden.
Nachgebote sowie Offerten, welche mit einem in den Bedingungen nicht begründeten Vorbehalt ab— geaeben werden, bleiben durchaus unberũcksichtigt. Ebenso werden Offerten auf Lieferung von Wäsche⸗ stäcken fur andere Armee ⸗ Corps nicht ange⸗ nommen.
Die Preise sind in Zahlen und Buchstaben frauko Magazin Posen, woselbst die Abnabme sämmtlicher Stücke stattfindet, abzugeben; andere von den Unternehmern angegebenen Abnahmeorte können nicht acceptirt werden.
Die Proben und Bedingungen, nach welchen die Lieferung zu erfolgen bat, sind in dem Büreau der hiesigen Garnison · Verwaltung — St. Adalbert⸗ Kaserne im Vorderbause — und in dem Büreau der Garnison Verwaltung zu Glogau zur Einsichtnahme ausgelegt.
im Gesammt Nennwerthe von 390 6000 4 angekauft und am 29. Juli d. J in Gegenwart eines Notars durch Feuer vernichtet worden:
1998 1099 11060 1409 1448 1543 1581 1582 1584 1652 bis 166 einschl. 1662 bis 1673 einschl. 1688 1691 1738 1770 1771 1895 1864 1865 2170 2308 2345 2687 3003 3135 3556 5388.
6062 9154 bis 163 einschl. S984 10776 19874 , bis 10893 einschl. 10938 10939 10940 11012 118 12832 16187 einschl. 16358 16465 16466 16167 17241 bis 17249 einschl. 17263 bis 17267 einschl. 175872 17949 17950 18168 18819 24506 25596 27745 eins 32416 bis 32419 einschl. 34120 35089 35183.
36266 38484 einschl. 43495 45023 45852 46916 47679 48733 49614 50263
51195 51914 52684 53891 54486 bis 54750 bis 55480 einschl. einschl. 57416 58652 einschl. 59877 60356 60720 62905 bis 63773 64817 65261 66231 66382 66616 66618 bis 66623 einschl. 68882 69343 bis 69363 einschl. 693668 bis 69674 einschl. 69901 69902 70852 71178 bis 71182 einschl. 71989 72268 72299 73482 73484 73486 73489 73508 bis 73511 einschl. 73716 bis 73733 einschl.
soll im Wege der öffentlichen Submission sicher ge⸗ stellt werden, wozu auf den
26. August er., Bormittags 11 Uhr, ein Submissions termin in unserem Geschäftslokal, Königsstraße Nr. 23, Zimmer Nr. 54, anberaumt ist. Die der Submissson zum Grunde gelegten Be⸗ dingungen liegen nebst den Normalproben der Wäsche bei den Garnison Verwaltungen hierselbst, in Danzig und in Graudenz zur Einsicht aus. Die Be⸗ dingungen können auch von uns gegen Einsendung der Kovialienkosten bejogen werden. Versxrãtet ein⸗ gebende und solche Offerten, welche auf Grund eigener Proben oder mit einem in den Bedingungen nicht begründeten Vorbehalt abgegeben werden, bleiben unberücksichtigt Es wird besonders darauf aufmerksam gemacht, datz — abweichend von dem früheren Verfahren — die Offerten ausschließlich auf den vorbezeichneten Bedarf zu lauten haben und daß es denjenigen Unternehmern, welche noch den Bedarf anderer Intendantuten zur Lieferung über- nehmen wollen, Überlassen bleibt, ihre Offerten den betreffenden Intendanturen direkt einzureichen. stönigsberg, den 30. Juli 1884. sönigliche Intendantur 1. Armee ⸗Corys.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
35800] ;
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn ⸗Gesellschaft. In Gemäßbeit des 8. 5 des Allerhöchsten Privi leglums wegen Emission von 4 prozentigen Priori⸗ täts⸗Obligationen der Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft VI. Serie vom 8. Dezember 1866 sind behufs der aus den Ueberschüssen des Jahres 1583 zu bewirken den Tilgung dieser Anleihe die nach⸗ bezeichneten Stücke der vorerwähnten Obligationen
47 Stück à 1509 ½ und zwar die Nummern 16087
191 Stück à 60) 1½ und zwar die Nummern
12934 bis 12038 einschl. 12169 12765 123831 12833 14753 bis 14759 einschl. 15627 13941 16188 16197 16198 16199 16208 bis 18212
18832 dis 18835 einschl. 18987 19706 19709 19897 19893 20888 29889 21004 22795 24768 24883 24884 24992 bis 24995 einschl. 25597 25633 25651 26257 26258 27741 bis einschl. 29523 bis 28527 einschl. 31770 31946 34001 bis 34069 einschl. 683 Stück à 300 S und zwar die Nummern 36863 bis 37000 einschl. 37508 37509 385873 bis 38877 einschl. 38883 bis 38890 40562 40963 41734 41735 42703 43162 44120 44136 44481 44482 44811 44895 45029 45030 45675 45675 45695 45760 46155 46642 bis 46645 einschl. 46723 46917 46918 46998 47284 47414 47678 47747 47982 48482 48558 48731 48732 48738 48746 48747 48748 48923 49537 49701 49729 49730 49731 50003 50004 50382 50409 50623 50524 50627 50630 M78 bis 5MNS84 einschl. 50931 509832 50936 51196 51387 51413 51848 51912 51913 51962 51963 51982 51983 52502 52682 52685 52688 53650 53719 53720 53721
73742 bis 73749 einschl. I3770 74791 75199 75272 75275 75791 75797 75897 76127 76568 755877 77i06 7511 7717 780918 78545 785490 78559 79143 79144 79148 79291 72596 S6556 S0534 S0565 S0567 So5683 59826 Ss5?7 81508 bis SIisl7 einschl. S698 Si5s9 3170 Ss2015 829016 82385 S2425 83918 383310 83559 83861 84503 845842 85333 850732 S7294 87399 87541 87594 88766 88336 S9264 893536 89357 90479 90895 089) 90867 90868 909859 91121 71185 93275 7027 97089 972590 97258 27259 77697 7810 97811 97929 bis 97934 einschl.
3szs4 gsz91 big sSsagtz cinsh' ssc) sies gs . 9 dba 16h ige bis i650, ein Ci. 16h de igt, gif di. jplssl 1h ig ssi, ig, eg, m,. 10a rö5 iss 5 16355 105755 Bis 5g .
lbizlz 8199 1ötzs 16h ss. 16143 , 1633 sri bis 3314 einfel. 1h i, 15rbs. 15 ess. los 133 16653 1er, , 16365 165d bis 16 sos and. 1613 . 16h lz 1iors 115138 1125 117, . 115555 110355 1168635 111337. 1
Elberfeld, den 1. August 1883. Königliche Eisenbahn⸗⸗Directisn.
—
läsbi! Dette Publique Ottomame Consolideée.
Revenus concsdès Par Liradé impèérial du 8-20 décembre 1881. Troisième exercic — Mois de Juim 1884.
Recette nette des frais d'admi- nistration provineiale
Frais paxyès par la direec tion genèr.
Recettes nettes des frais d'administration provinciale et centrale
Piastres Piastres
—
33 au 30 juin 1884
Liv. Tur
Total des mois prẽ-
Piastres cedents
Liv. Turꝗ.
Liv. Turqꝗ.
VlI contributions
Tabac
Atsignations Diverses
Tabac lsreconvyrement d'arrières) ..
ziel . ö Timbre w
Spiritueux Pecherie. Soie
xeaerene de la Resi J
(Tribut de la Bulgarie, remplack jusqu'ꝰà fixation par Liy. T. 100 000 à prẽle ver sur la Dime des ß ,
Excédant des revenus de Chypre remplacè par Liv. T. 130 000 sur solde de la Dime des tabaes on trai- tes sur la Douane —
Rede vance de la Rou- mẽélie Orientale.
Droits sur le Tambeki en traites sur la ⸗ , ö
Parts contributives de la Serbie. du Montè- nègro, de la Bul-
Sarie et de la Grèce — — —
1541 666 —
z
8 52 221 15 9 19205832
s zzo 162 53 81 3427 219 9168 3
18 750 00 122 28261
oss oz So * 613 6j
1541666 —
—
— — — — — — —
Total. . 29 799 424 95
Int. encais. sur fonds
Agio sur la conver- sion des inonnaies.
dispon.. J — 23 — .
192 058 922 So 366 os
— 302358 Kö
293 S7 z 26 a36 os 62] Jas g) 8
121 38 70 36
124739
3 03 5s — 3023 ois
Total Général. 29 796 401 37
192 058 229 60 342 45
293 843 O3] 437 382 37
731 225 40
53892 53939 54073 54074 54272 54490 einschl. 54623 54715 54747 55146 55265 55289 55341 55376
einschl. 55531! bis 55537 5S6sß255 56256 56304 56495 bis 56499 56542 56789 56798 56331 57171 57194 57438 57439 58202 58265 58392 53393 58703 bis 5870 einschl. 59032 bis 59937 59189 59241 bis 59250 einschl. 39838 59934 59937 60118 69119 60141 60183 60357 60358 60374 bis 60385 einschl. 61100 bis 61137 einschl. 2291 62410 62911 einschl. 63054 63433
63544 63985 64195 64281 64504 64639 648591
Sommes transmises en Europe
Traitements et frais genéraux du Consei Depose à la Banque Imperiale 0
gommes versées à valoir sur les obligations prévues par
Irads Art. R et II.
pour le service de la Dette consolidèe
id. id. id. id. id. id.
71241 71501 bis 71505 einschl. 71861
et payses à Constantinople 1 4 Administration. ttomane en or effeetiv.
. en monnaies à convertir En caisse à Administration Centrale en or effectiy.
en monnaies à convertir.
Livres Turques
Livres
Piastres Turques
155 3765 23h 5 484 18 oo 6s O5 i 155 5
731 225 40 Liv. Turq.
) Dont P. 483 60 on P. or 476 07 remboursement de banderolles et de Nururis (Droits sur
les Tabacs à restituer à la Regie).
) Redevance de la Regie (2me trimestriali Constantino)le, le 16 Juillet 1884.
ts du 1113 jain an 31 asut / 2 septembre 1881. Pour Ile Conseil d' Administration, Le Président LS Conseiller-Dèlegus, G. Aubaret. F. Nancardi.
Die Submissions Bedingungen werden auf Ver- langen gegen Portofreie Zusendung von 1 4 von bier aus übermittelt, dagegen können Normal und Stoff proben nicht abgegeben werden.
Posen, den 2. August 1884.
35 2721
Activa.
E IIa m pro 31. December 1883.
Halberstadt⸗Blaukenburger Eisenbahn.
Königliche Intendantur, 5. Armee ˖ Corys. (Stempel.) I35 781] Bekanntmachung. Die Lieferung des Wäschebedarfs für die Garnison⸗ Verwaltungen und Lazarethe des diesseitigen Ge⸗ schäfts bereichs pro 1885/86, bestehend in: 27509 wollenen Decken, 550 feinen Decken bezügen, 550 feinen Kopfpolsterbezügen, 5790 feinen Bettkaken, 10099 feinen Handtũchern, 12365 ordinãren bunten leinenen oder baum wollenen Deckenbezůgen. ö. 1000 ordinãcen weißen leinenen Deckenbezügen, 13900 ordinären bunten leinenen oder baum wollenen Kopfpolsterbezůgen,. 2000 ordinãren weißen leinenen Kopfpolster ˖ bezüůgen, 1630) ordinären Bettlaken, 29150 ordinären Handtüchern, 7510 Leibstrobsãcken, SM) eintheiligen Leibmatratzenhũlsen, 166 eintheiligen Leibmatratzenhülsen zu Bett⸗ stellen mit Drahtmatratzen, 40 dreitbeiligen Leibmatratzenhülsen zu Bett⸗ stellen ohne Drahtmatratzen für Kranke, 6100 Kopfpolstersäcken, 380 Halstũchern, 1270 Paar baumwollenen Socken, 1000 Paar Unterbosen,
1) Eisenbahn Anlage von Halberstadt nach Blanken⸗
2) Hüttenbahn pro 31. December 1882 3) Langenstein · Derenburg bis 31. December 1882.
4 er, nn Reservetheile am 31. December
R 6) Cassenbestand am 31. December 1883 (hiervon
k 8) Deckung durch Eltzbacher C Co, Köln a. Rb.,
burg pro 31. December 1882.
1
Zugang durch G rweiterungẽbauten 1853
1
Zugang durch Erweiterungebauten 1833 Zugang durch Erweiterungsbauten 1883.
882 1 2 1 1 1 2 1 * 2 1 2 2 Zugang 1883...
ö 2582 32427 22 411 26 Tf gs J TD vs 75
31 76820 14 36 333 3
D Actien ˖ Capital.
0a 735 53 3) Prioritãts · Dbligationen ö ! 4) Amortisirte Prisritate. D
23 8 iss 52218
3289 M iss 384 60 ö er. der Zuckerfab ö .
S8) Re servefond . 52 15779
165 000 im Leihhause belegt) .
für die am 31. Dividende 1875. 80
ecember 1885 nicht erhobene der Stamm ⸗Prioritãts ⸗ Actien
. 66 83690 — weiterungen bis ult. 1
220 60 35 Si ds zz
11) Creditoren 1881 und 1882.
14) Betriebs ˖ Ueberschuß: Brutto.
70 -
Summa. Braunschwein. den 11. Mai 1884. Der Berwaltungs⸗Ra (gez) Gravenborst.
revidirten Büchern übereinstimmend befunden. Blankenburg, den 20. Mai 1884.
(gez.) G. Runde.
60 Schürzen für Lazarethgehülfen,
(gen) Herm. Wolff.
gen Ho r fi. gen vz. targa cher. Vorstehende Bilanz mit den von dem ständigen Revisor zuvor
Die von der General ⸗Bersammlung gewählten Re visoren. (gez) Eduard Spiegelberg.
DV di 575
Blankenburg, den
Mit den von mir
funden. Blankenburg,. den
I Stamm⸗Prioritãts⸗Actien
5) Prioritãts Obligationen II. Emission⸗ 6) Amortisirte Prioritãts · Obligationen II. Emission rik und Stadt Deren⸗
9) Zuschuß des gern ef in beit aft sr 10 Erneuerungsfonds.. .. 12) Nicht erhobene Dividende pr. is?s, 174, 13) Nicht erhabene Pixidende pr. isis = 15360
Davon ab; Rüdlage in den Reservefond
l. Gnission⸗⸗ bligationen L Emission
2 . . 1 1
163 z63 a 16 6 =
k
Summa 10. Mai 1884.
Der Bahn ˖ Director. (ge;) A. Schneider.
revidirten Büchern übereinstimmend be⸗
14. Mai 1884.
(gez) Ziermann, Eisenbahn⸗Secre: air.
Zweite Beilage F zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Küniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 182. Berlin, Dienstag, den 5. August ö. 1884.
7 ö z Nor 7 fomĩie die i es Fetreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, — = . 1. . F res Geseges nber den Markenschutz, vom 39. Ne gember 18.4, sowie die in dem Gesetz, ) 4 1 8 4 * 83 263 Mi 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel rom 1IJ. ; z
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ,
ister fü Deut e scheint i Regel tãglich. — Das i ü t i e f fũ D tral ⸗ Handels ˖ Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel. Das Central ⸗ Handels ˖ Register für das Deutsche 2 kann 9 ae g m e m, 979 1 7 * 17 5 m i er e id gn la Nummern Fosten 26 3. . 3 & 3nialiqh . 38 2 5 un n 1 ĩ 0 J e 9! . * . e,, n e, . iger 1. e 5 ** 3 ö Amieigerẽ * J dem von den Aeltesten der Kaufmannschaft Seidenhandel war das Jahr nicht günstiger, als die ue Gerin erftatteten Bericht über den Vorjahre, für die Berliner Wollwaarenfabrikation 1 del und die Industrie Berlins im aber sebr ungünstig, weil sie unter der Neberpro⸗ 6. 18833. (Fortsetzung.) ruktion leidet, die eine Verschlechterung der 22 Tie gage des Droguenbandels war für das ver- zur. Folge hat. Das Geschãft in Plũschen 1. erer Jakr keine günstige zu nenngn. Machte sich Krimmern war sebr lebhaft. Da rortee aft *. 24 erften Monaten eine erböbte Cebbaftigkeit nach überseeischen Sändern blieb in Berliner wollenen 9 clbar,. fo folgte schön im Monat Mai eine Sbawls und Tüchern binter dem der e * nene Luftlofigkeit und Stille, die, in Ueber⸗ zurück, auch der Shamlverbrau g im Jalande 1 mit allen ausm ärtigen Märkten, bis ist zurũckgeschritten Für die Fabrikation . * Jahres schluß anbielt. Der Hauptgrund log Strumry· und Pbantasiemaaren 2 . 896 erdauernden Entwertung rieler Artikel. Jabr im Allgemeinen gürstig Ja der Tepic Tir ir schlagenden Chemikalien warden durch fabrikation gewann die Herstellung der —— fer Tr uktion im Preife gedrückt. Dem Handel terpiche, Imitatign von Smprnat prichen große e. , e fsern war die Bitterung nicht gänstig, ebnung. Ter Handel in Wellen n aꝛten in, die Mie en igogeschäft war schlexpend. Der Verhtauch Damen korfektion war lebhaft, die Renltate, e 6. * echnik ist dem Verschwinden nahe. Durch digten in dessen nicht. Das Tuck ge ãft, 26 . . at 1855 erhöhten Zölle guf einzelne in England zur Leipziger Jubilatemesse flott. Der Leinen 29 e tiber erzeugten Wollezwaaren, hat sich in Berlin ist mit betbeiligt an. der magie Seden 6. . Scleflen eine umfangreiche Fabrikation in dieser welche Berlins Zwischenbandel für Jort⸗ 2 11 entwickelt. Hierdurch hat sich der hiesige Mitteldeutschland von Jahr zu Jabr , ir nuch an Farbhöl ern entschieden geboben. und Abermals haben mehrere n r,, 4 R Verlin fũt den Handel in die sem Artikel ein wichtiger Leinen⸗˖ und Baumwollenwanren.. 96. * e. Ie dla geworden; namentlich bat der Konsum von der Provinz und anderen Theilen Deut . ier . w . w,, ö 6 . , deuts ber Tabackindustrieller bat folgenden er zukigen Cha mr wies wenig Schwan. wärtigen Fabrikanten, wel he Muster. un s d 36 . , m finen rubigen 1 Räbsl r issions enlãge H Berlin legen. Die Um— znhat: Zur Reform des Markenschußgelet*. . . Räböl war unter missionswaarenläger na. erlin legen, ( 1 fungen Sn fer , it sätze ft, die Preise blieb drückt. Die Union zum Schutze des gewerbliche ger no] iss inge e geg sätz. waren recht lebhaft, die Preise klietzen ge . Un: zum Se y, . een zrcken Preisschwankungen lehr bewezt, der mn 1 Elicben das anz: Jabr sber knapp genthums und die Tabadtindustrie. Aus der 6. 86). Wnteiting i, Tt f def g*rj Eee nr derann, ieee grsßerg iugteänung; e6ß einge Garne gilfe me . li ne B 86 und ee, T, artenschutz csetz. — meldung der rersick erung pflichtigen Betrie ee. 1 e, , in zo 231 05 Eg Petroleum ein und und steigend. Halbleinene Creas und Lillige ein Spruckpraris, über da. Me Tabackind uftt e und des Untallcersic erungs geseßes). — Reichsgerichte⸗ . . 5 5s O ke im Bestande, gegen leinene Gregs begegneten einer etwas besseren . 1 21 6 , , ö n, lieben 1 34 — ! . , . 6. . ö. . gfein ö 22 6 7 eren OSü age b Mo J 1881. I1lche 3 96. (* er een, 86 ] 5 ö. 3 I 65 bzw. 11379 00 ES in . 2 *. 6. . & hben . dend ,. 1 Bꝛraren ci ben welche im Morat Juli 1884 neu 1 , . . ate n wichtigsten Selen und Fetten be Schürzen und Jupen Fenn . e ae =, g, Schon früber einge Annabme an Zablungsstatt, onder: 3. ö. , 5755 507 kg, Amfange abgesetzt. Indigoblau 2 Schüůr · , . 28. n trn lich Erklãtung des Empfängers. erbten r; zügen den, oe u öl 3 do 7 B ol in zenleine * halöleinen im Stücke und in tragene 8 eichen ve mit liedern, ru irllürung der * e , . ; ö ö ö, , . f it dieser Veröffe sdrücklich unter sätze aus reichsgerichtlichen Entscheidungen.) Palmöl und Kekosnn öl. 3 24 K n , Schürzen waren gut gefragt. welche mit dieser Veröffentlichung ausdrücklich unter säße aus , Gerichte böte: (Verpflichtung zur Flachen A154 * auwmöl in Fassern zs zt kg, sertis Säbtfnnen Seren fie? irlei⸗ Schuß des 8. X Ziffer 5 der Statuten gestellt beidunge n audeter Gerichtaböfe: (Verpflichtung ; gif ee dich e Tenn 5657 , pügelsteife Wattirlei⸗ den Schutz des s. 2 Ziffer 3 der, Stchuren ß sceidun 2 n , , , n. ; ü in Faß bo. Ee Chan Robe , , u J ö is s sei ⸗ ittheil über neu eingetretene Sicherstellung des ganzen Wechselbetrages dur e Bzumsl in Fässern, denaturirt 605 g. Xhan 333 dgeweb bis schwersten sein wollen. — Mittheilungen über neu eingetretene ich. ing des selbetrag d n Baums! in 27 ⸗ Thierfett nen, von ordinären Handgeweben, bis * 1 2 ungen, über neu ein irc. Fuesteller im Falle des Kontur ses des Acceptanten). a g rec ö. 3 r . ir n arsischen Sorten, bil deten auch im vorigen Jahre Mitglieder. (Der Verein jählt jetzt ca. 60 Mit Au k 36 n 16 . einlit gleichmã iges sehr große Preis⸗ einen guten Absatzartikel für , Drdinäre glieder.) 1 . n über e lic ⸗ iges, 37 . ⸗ ücher in balbweißen und weißen Genres waren ; ö . kö , ꝛ gi e. w ,, 5 st s einen⸗J e Nr. erlöschuna mit komprimirter Kohlen! d ö w , , fn, . 3 . * schleckten Preifen in größeren Posten Re gen tze , nete. . ö Herl⸗ Sw.) — Aus dem Geschãfts . f ü ĩ f Wischtũ Staubtücher und sonstige — Inbalt: Müittbeil 8 des. Nach 2 ; Ka. * n,, i ã iñ sfũ a des Kranken⸗Ver⸗ leben: (Regelung des Rechts verbältnifses de Mengen von. Rußland und Amerila Fe- rr äatzendwaaren blieben in regem träge zur praktiichen Ausfübrung des ken en; (Reg ; e mn , , i Hꝛasch nen schmiert , hatt. , . 89 * ( inge gesetzes 15. Junt 1883. — Uecker anstalt zu den Eisenbahnen in Desterreih. Ber sogen und sowobhl zum r . . Drellgedeckẽ und Damastwaaren fanden siberungegesetzes vom 15. 1883. V ꝛ Ten, ehe , n,, 2 , zschefabrikati s i Berichte über den Stand deutscher Schiffe in Antwerpen im Jabre 18 als auch zu anderen Manipulation ; ! e. Die Wäschefabrikation, welche Brandschadenregulirung eri Star . Jr. n, . . ; ͤ regulären Absatz. ie Wäschefabt we ii G Hafresd. JIndustrielle Rotijen. — Sub ⸗ Autoren und Leibbibliotbeken. us zug aus ! den Sxinnereien und Tuchfabtiken verwendz 000 beit Beschäftigung gewährt, der Flachs felder. — Industrielle zen. 6c ore d ! , . , — 2 3844 5 ni t etwa 15 Ar eitern ] gun 8 6 4 n . selcourse — Julihefte des deutschen Handelsarchivs von 3 Für die ö . . blie im Ganzen in unveränderter Lage. Die missionen. — Marktberichte. Wechselcourse ,, . ß Hale. d far , s me, * . die Seife aber billig ver⸗ Vofamentierwaarenfabtikation wurde durch die Aneigen. Kern ann , ne , 3. . e, die große Konkurrenz schaffte Mode begũ n stigtz/ war aber . Das Deuts che Wollen ⸗ Gewerbe Nr. 62. mit Angabe der Selce e ch, ,, — elch 1 ee Ai, äürfte ni ; a. , . n 831 3 Ruß ᷓ d Ausf ichten. 1rse Amtli festagestellte Course = 1 1 In Damenmänteln war erfreul⸗ z che u- Ger, n,, en, d mne. rn, daker schlechtere Waare; der Abjat dũrfte nich 8 ö Nutzen eine weitere Schmä⸗ — Inbalt: Aus Rußland. in⸗ und f gon 2 Täter als frü , ,, . er lahr der nas char bet iedig - rf cben 371 lgebiet vro Juni. — Kleine Notizen: (Berliner Börse). Submissionen. Anzeigen. größer als früber . ehngmnd e. überschri Tas Herrenbekleidungsgeschäft befriedigte nur im deutschen Zollgebiet vro Juni. . ; Qu m von 2560 000 Ctrn. nicht üdberschritten lerung; das Herren igegeschäft befriedigte nut mn dern hen Jol , cht bund Rei rann, n ö 2 ,, . . . — Literatur. — Aus srül⸗ Düren 2 . h * 1 1 l elde 2. 888 . f Y *9 8 16 tio len weiteren Aufschmung genommen, m irg , , re. f schine für File. — Deutsche Patente. — Schutz ⸗ kö Ein einne n nicht enisprechend. Die zünstig. Der Detꝛilban del . 3 1 ann . ur ferne Rüpen.⸗— Si Stcarinlichtfabrikation bat ihre Produktion auf fast Modewaaren wurde durch das Sinken der Preise Y rr berlwe — . 1. 1 — * — 7. 9 j ; Hört, Gtr. gefieigert. Die Lage der chemischen erschwert. 30000 Ctr. gesteigert g ert etz ver . distrikt nach den Vereinigten
Indufttis ist während des Jahres 1883 keine un⸗ aus dem n n. ,. T Tedingt günstige gewesen. Die Fabriken waren zwar Seas 533 25 Doll. t Rr. 76. — Inbalt: Dritter Bericht des Heber Zifelierarbeiten. — Das Spengler. Schmiede ⸗ , , , Tele 6 , . e. ä, Te, Frans: Ueber 3 erer en en st unt fetzt. S Patent- ,, Den sschen. Dapfenbaurcz egg. . de dete, und, Scloßerband werke von eæ. gt und jetzt. Vatent Mangel an Absatz war nicht, zu klagen, ir Iden. et Ber las nach den Vereinigsen Staaten Das Beschneiden und Bebäufeln der Horfenplanze. Liste. — Verschiedenes. — D werfische.— starke Vermebrung der, p en 2 , 6 Xe riet. der verschiedensten Art vom — Wasserstoff superorvyd . un en.
, 3e i rrnigen Kleidungsftück den ersten Böhmens Brauindusttie, un, sn re 1883. — Ueb chli ö . erte aber auch Garn bis zum fertige zstüch den, ersten 38 K . 4 8 noch fort und Platz ein; sie repräßsentiren r. 1 i e g. 2 . 3 ,, Deulschlans und Gewerbeblatt aus w, , Nr. . ö un , ie, . . , . p mine gpFsen und Getrel ? . Reichsgesetz, betr. die Abänderung der
= geltend. Die SDesammiwern hes wein ma, onfettion, Sto r , 8 be pfsen und Getreide. — Inbalt: Reichsgesetz, be 1 ung ie n, n,, , z i Ker sdmuck zusämmenrechnet. Desterreichs.! — Berichte Ct.. Pep ane und ide In rd vom 17. August 1868 s ,,, lei WMutkeilungen. — Brief Maaß und. Gewichtscrdnung vom 18. ,
kö n, , . 8 1884 sind aus dem Konsular — LZiteratur. — Kleinere Mittkeilungen. . * Mag n. = 8 Fe Die allgemeinen . ; 3 55 8582 m ersten Quartal 1884 sind aus dem 1 ⸗ Deu l s he fenkb au. — Künstlicher Pelz aus Federn. , , ee. caftigten Arbeiter, welche zon . 133 e dirt fi. n nac den Vereinigten Staaten de. kasten — gorte fponden: des Deutschen Hopfen 3 E , 15 geftiegen se, n im ih fer trat die klarirt worden für 1056 051 Doll. (gegen 1058411 vereins. — Anzeigen. Beleuchtung und Kraftübertragung. (Fortsetzung.) erte . 21. 7 . * 22 M; 8 * . un — ti ort 3) , 81 Felgen namentlich in der Doll. im . en nnn , — . Deutsche Hutmacher · Zeitung. Nr. 21. —. wen n., Kiter n ge, .
6 6 22 Als Berliner sind wieder Konse tion ur f Ol., Lene 1 sche Sutfabrikanten. — Zur wesen. — Entscheidung es Reie sgerichts. — eis⸗ emischen Großindustrie hervor. Als JSerlu s ö. . , 6 5 nn. 1 . k 4 im zotice n d e n, nn,, ; g- nuf. Rusfũ 4 . fall versickerungsgesetzes. — Aus ausschreiben. — Frequenz des Musterlagers und de Sveʒialitãt wurde im vorigen Jahre zum er 335 Sch ckfede nd künst⸗ Aus fübrun des Unfa versiche g5g 6sc
e, dr 2 = rsfnäßia daraeftellt (Velvets 11355 Doll., Schmuckfedern und tunst. , , ef m mer , Bibltotkel. 3 , a. . 11551 Doll,, lederne Handschuhe dem Sabres herich für ee e if erg! u und beet in ziemlichen e d war ach im 35 353 Doll,. Besgtz nz Srißen für M3 6 Aus 2 J gebracht. Das Beschãft in 6 und litt Zephyr · Stickwolle für 289 762, Knöpfe für 38 2539 , . . ] rorizen Jahre ein ung e, Ueberproduk / Toll, Außerdem emmen bauvt a chlich Albums fur ericht , 6 2 24 . ni dero C5 Gtr. ber. 3 777 Doll; Muffik⸗ Instrumente für 26 567, Lurus. Dresden. — Winte . tion. 2 Berliner Firmen stellten 99 im ten Tariere für 64 J57. Chemikalien und Droguen für
37 6603 Doll., Zucker für 15 015 Doll., Porzellan⸗
. ö nfragen und deren Beantwortung. — us, * . Die r, , , at des 5 8 * *! r ri en r e e , Hr, . . ö Deutschlands gipfelt in Berlin, da von het s . 3 Doll, Farben fur 15 56s — Waarenberichte Well. 6 lien Ter ren see enn ltein c. Hrandtriche in T Fabtiken verwaltet werden, welche 1385 24 Mil. , , Siss Doll., F Seidenernte. 3 Häute und eke , e. Atteste. — Inorrdation des 8 . lien Filegtznn, Gael cer eee drr 3 as hr 1883 war für die Fabrikation in verzeichniß. An unsere, geebrten , err lian & , g rtr ritls. ,, ken. dieses großen Betriebes war das eie, ,. Sonnen. und Regenschirmen ein günstiges und Mittheilungen. Brieftasten. — Off ielle An / . Dir vursan kes Natrium. a fan. ( auch auf die mm Gebiet viel 2 , . Haden sich die Umsätze in beiden Artikeln gegen die zeigen. — Anzeigen. Grund der ri n e,, ö, ,,,, . * ze, ,. er ige: been nd ge , e, . . Benutzung mit irn ee m mn, zum Wasserdicht⸗ ,, * 4 Mir ere grhen. sabrikation wird in Berlin meist nur noch in . , . . 9 Preise zurückgingen. ö fühlbar. größeren Fabriken, die vorzũgliche Waare liefern, e. een. ö ö 1 machte sich die 3 Ptaparate betrieben, sie beschäftigez a. 159 Arbeiter und ea. . . ö E e , , kr — 6 einzelnen Sei⸗ 169 Arkeiterinnen. 1 ee Ibn gb r, , aer de Mer. — Schwarjwerden
a eben all lle, . ; n, , * enbei geübt. agegen t die : e , Fes ; z ten die Verbreitung geringwerthiger, ja direkt ge . in erfreulicher Weise weiter bre germ ee, er erfahren, um Sssig wor '. cnmwickelt. Wäbrend nämlich die GSesammiprodut·
tion in Berlin im Jahre 1882 sich auf (a.
. . Verderben zu schützen. — Vergolden von Glas— Der Wollhandel verlief gänstiger, als im Vor⸗ 630 06 benfferte und zwar Herrenbũtte . Stück, Knabenbüte 80 00 Stück (Gabl
schreibungen. — Verschiedene Patentsachen. Musterreztfter. — Submissionen. — Sub missio n. Taebnisse — Marktẽeri Tte. — Neue Preis courante und Mußterbücer. — Briefkasten. — Anzeigen.
drückt die starke Produktion die Preise. derten tet. büte fanden guten Absatz. Die Damen und Nat. chenhutfabrikation bat sich in befriedigender Veise weiter entwickelt und ziebt 9873 62 * . merksamkeit des Auslandes auf sich. ie in Berlin . . . k . teren Straltfedern baben das Parise? Fabri- Gesundbeits · Ingenieur. Ur. 14. Inhalt: degraditten Straußfedern haben E Geer, VPoeremn für Gesundbeitstechnit 1 . Gen kurken; fat kat oft verdraͤngt. Die Fabrikatien . P — 6 ür Ge ö * , n, 242 f i ine f fe an Aus⸗ die Heizungs ⸗ und Lüftungs⸗ ge des neuer ᷣ federn im Allgemeinen bat fortlaufend an Aus ehe ; k i e on⸗ asnebäudes. Bericht von K. Hartmann, Ingenien beknung gewonnen und sich in der. Kon, ta seg tär n in ⸗ ꝛ kurrenz gegenüber dem franzõsischen Fabrikat und Docent an der tetzniscken Hoch chale in 5 als siegreich erwiesen namentlich bat sie sich in Gert en g von *. 13). — ö i i 8 Re r Die Ber und Stabl. — Anweisung, betresse Vorbe⸗ Amerika ein gutes Renommee erworben. Die Ber. Un . ; die V liner . nach den Vereinigten Staaten in reitung, Ausführung und Unterhaltung der Centtal⸗ üunstlichen B sief mn Feüunäs-Anlagen in fiskalifchen Gebäuden. — Wosser= künstlichen Blumen und Phantasiefedern bat vom beizungs⸗= gen in fin 8*f 1. Oktober 1882 bis 30 Sertember 1883 den Werth gas als Brennstoff. Vortrag, gebalten in der Wochen⸗ von 6 56 Doll ; im letzten Duagrtal 1883 86525 ersammlung des 3 3 ** im trstẽ 1 1897 * 21 Doll. Architekten ⸗ Vereins am 26. Axril 15384 on Pre] Doll. und im ersten Quartal 1884 von 11024 Doll. ci n Uri 1! f gehabt. Federvel; bat sich in England so eingebür⸗ Josef v. Ehrenwerth. —2 Der Schu e, . gert, daß der Rachfrage kaum genügt werden e Nack r , é, , Fabrikati faftlichet Blumen wer die Mode Verein zu Cöln am t. Marz 12 mm, de: . , . . eh. Bergraih R. Klostermann (Fortietzung von 1 Rr. 13). — Auszüge aus den Patentschtiften. Kleine Mittbeilungen. — Sub mi onen. — Ange⸗ meldete und ertbeilte Patente. — Marktbericht.
(Schluß folgt.)
Die eben erschier ene Au au st Correspondenz des Marken ⸗ und Mu ster schug vereins
Sandels⸗ und Gewerbe Zeitung. Nr. 31. — Inhalt: Schlagwörter. — Amtliche Befannt. machungen: (Unfallversicherungs Geser. Vom s. Fuli' 1884. Anleitung in Betreff, der An⸗
Friedrich Georg Wieck s Deutsche illu⸗ 2 ö ö Gewerbeijeitung. Nr. 32. T Jibalt: Situations⸗ und Ein Wort gegen den Zwang. — Das Alte am Neuen. — Jahresbericht der Handelt und Gewerbe⸗
i. g kammer zu Stuttzart für das Jahr 1883. — Un—⸗ und Hopfen Zei. verwertete Kräfte. — Bausteine aus Korkmasse, —
Industrie Blätter. Nr. 31. 1884. — In= bast: Sckuß der Erfindung. (Fortießung und Schluß) — Beschlüße der Kemmissien mur Ve⸗ rafbung einheitlicher Methoden für die Anal vse des
—
Thonindastrie / Zeitung. e , In . Von der Wirkung einiger Zumischmittel auf den Porland · Cement — Das Pyrometer von Boulier. Srientalisch⸗Keramische Ausstellung in Wien. — Brictkasten (eiferne Fabrboblen). — Allerlei Gas Interesse für das arken ⸗ und Musterschutzwesen. — H. Grüneberg und E. Hardt's Erzeugung ge srannter Daͤmr fe mittelst Kalk. — Metalliftte Jiegel und Dachparren, Cementplatten und Ofen · simfe 2c in Gold, Silber 3. — Bücherschau. —
be jw. Lei rz ig, veröffentlicht,
den, zu e, eeitenessige. — Herstellung von , , G ne,, 75 ö ! — t spatente.— J Ee e ,,,. . Der, e ⸗ 35 annli = llustrirte Zeitung für ech in . ; nistereinträge aus dem Königrei n , ot Miche n. ie m r ne; . ö c r Ig ge , . n ö ö 2 * 1 . ö. ,, . i ,. . , . ung r iar, ü ned . 9 ,,, 235 6. . 6 Richters w r er. zi ; , , 7 = ! 75 n. — x bre r,, , ,, K*, deln, n d. . j 1 ailartiger d n e m. n i er rg , ö — K . 6 ö. r irt fn ff ffn 6 u Die Bedeutung des. Berliner e ne d. . e dee di gli herren 26 dier e nnr een. Patent e · 7
— prãparaten. — Rabitz scher feuersicherer Deckenputz. Vorjahre; im ganzen Jahre wurden in Berlin zum — Wollen in Schweiß, 11009 Ctr, ordinäre ruffiche I 66s 206 M und zwar Herrenbüte 1000 Stãck, — — Siatut des len nnn, rem Königreich Württemberg und e Einf Zollulzbüten ju Dresden (Schluß). 34 G5 B. J. Für das Gefchaͤt in wollenen Garnen In Felge densen bat die Lin ebe von We bfi, r Rb. — Zusammenlegbare Sonnabend Württemberg) unter der Rubrik ü ãus 8 irtem ö 2 Stũ zu kommt noch, für Dochtlampen. — Uhrgehause aus volit den Berliner Wollgarnfãrbereien war. im ku noch 98 Gtr. 6398 182 Stüchfz dazu are, n. sserlei 8 C KRupferblechbedeckungen i f friedi j schãftigte i S883 ca. 300 Arbeiter und 50M der Wasserleitungs röhren. Kupferblech . als in den schon unkefriedigenden Vorjabren, Fark; schäftigte im Jabre 1 nn, ,, mir gel, i — S st der Jächsischen Meiden euts . Berliner Damen und Kinder werden 1885. Das Som merfes 96 und ermöglichen kaum noch den bejcheidensten Nutzen. Beusschlands. Die Ber , , , . . sich auch im Jahre 1883 nicht geboben.