1884 / 183 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

NArealau. Befanntmachun

tommanditagesellschaft auf. Aktien: 6 Breslauer Disconto Bank Friedenthal & Co. jetzt Sreslauer Disconto Bank Sugo Heimann & Co. hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 2. August 1884. Königliches Amtsgericht.

Rreslau. Betfauntmachung 35974 In unser Firmenregister ist Nr. 6451 die Firma:

Max Friedman m

bier und als deren Inhaber der Kaufmann Max

Friedmann hier heute eingetr. gen worden. Breslau, den 2. August 1884. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburꝝ. Bekanntmachung. [35976

Die in unser Firmenregister unter Nummer 208 eingetragene Firma und Verkaufsstelle der Kaiserlichen Taback⸗Mannfactur zu Straßburg, C. A. Sellmer,. Inhaber der Kaufmann Carl August Conrad Sellmer zu Caputh bei Potsdam, ist er⸗ loschen und zufolge Verfügung von heute gelöscht

worden. Charlottenburg, den 31. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

36048 TCoblemz. In unser Handels. (Gesellschafts/) Register ist heute unter Nr. 966 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Poprelrenter C App“ mit dem Sitze zu Sen—⸗ hals, begonnen am J. August 1884. Die Gesell⸗ schafter sind die beiden zu Senhals wohnenden Kaufleute Joseph Poppelreuter und Friedrich Wil⸗ helm App, und ist jeder derselben zur Vertretung

der Gesellschaft berechtigt. Toblenz, den 4. August 1884.

36049 Coblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden; 1) unter Nr. 4057 des Firmen registers der zu Remagen wohnende Kaufmann Moritz Faßbender als Inhaber der Firma: „Moritz Faßbender“ mit der Niederlassung zu Remagen; 2) unter Nr. 652 des Prokurenregisters die Prokura, welche der genannte Moritz Faßbender für sein unter, der besagten Firma betriebenes Handels geschäft seiner bei ihm ohne besonderes Geschäft wohnenden Ehefrau Emma, geborene Pappenheim, ertheilt hat. Coblenz, den 4. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

. . 359831 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4226 des hiesigen Handels. (Firmen) Registers vermerk! worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Isidor Braun zu 3 für seine Handelsniederlassung daselbft geführte

irma:

Confections Bazar . J. Braun“ erloschen ist.

Cöln, den 24. Juli 1884.

. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. 35977 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ö bei Nr. 2747 des hiesigen Handels (Firmen) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem Kauf— manne Jacob Baum, früher zu Cöln, jetzt in Aachen, für seine Handelsniederlassung zu Cötn ge— führte Firma:

. ; „Jacob Baum“ erloschen ist.

Cöln, den 25. Juli 1884. ; ; Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. ; 35978 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i in das bhiesige Handels- (Firmen.) Register unter Nr,. 4101 eingetragen worden, daß der zu Velbert wohnende Kaufmann Otto. Kaufmann für seine Dandelsniederlassung daselbst unter der Firma: J. C. . F. staufmann“ in Cöln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Rr. 1899 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Kauf— . fan . ö in Cöln wohnenden ugrd Pulvermacher zum Prokuristen bestellt hat. Cööln, den 29. Juli 1884. ĩ t ; . Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. [35980 öl, JZufolge Verfügung vom heutigen Tage 9 bei Rr. 2411 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗/ Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: . Geschwister Krämer in Cöln und als deren Gesellschafterinnen: 1) Gertrud Krärier, Schnittwaarenhändlerin in Cöln, und 2) die Handeltfrau Ehefrau Bernard Krämer, Elise, geb. Karbach, ann, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Ehefrau Bernard Krämer aus der Geselischaft ausgeschieden ist und daß die Schnittwaaren⸗ Händlerin Gertrud Krämer Las Geschäft für allelnige WRechnung unter derselben Firwna zu Cöln fortführt. Sodann ist unter Nr. 44027 des Firmenregisters die Schnittwaarenhändlerin Gertrud Krämer in Cöln als Inhaberin der Firma: ; „Geschtaister Krämer“ heute eingetragen worden. * Cöln, den 29. Juli 1884.

. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6; 35970 In unser Prokurenregister ist kei Nr. 1110 das Erlöschen der dem Oscar Frankenstein von der Nr. 750 des Gesellschaftsregisters eingetragenen

herzogl. S. Stadtgerichts hier,

„E. Hambitzer“

selben Firma zu Mülheim am Rhein fortführt.

als Inhaber der Firma: „E. Hambitzer“ heute eingetragen worden. Cöln, den 29. Juli 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

ihre Handelkniederlassung zu Cöln geführte Firma: „Fußhöller ⸗Scheeben erloschen ist.

loschen ist. Cööln, den 29. Juli 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Registers vermerkt worden, daß das von dem in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Robert Schmitz zeitlebens daselbst ge— führte Handelsgeschäft unter der Firma:

. MR. Schmitz ⸗Haeger ! mit Einschluß dieser Firma auf dessen Wittwe, die in Cöln wohnende Handelsfrau Mathilde, geborene Haeger, übergegangen ist, welche das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortsetzt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4403 die Handelsfrau Wittwe Robert Schmitz, Mathilde, geborene Haeger in Cöln, als Inhaberin der Firma: ! „NM. Schmitz Haeger“ heute eingetragen worden. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1765 vermerkt worden, daß die der Ehefrau Robert Schmitz für die obige Firma früher ertheilte Pro—⸗ kurg nunmehr erloschen ist. Cööln, den 29. Juli 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Conn enhr is ge. Bekanntmachung. 36050 z r , . u ,, ol. 23 zur Firma „Zuckerfabr endorf, Bahnhof Osterwald“: f I Col. 3. Laut gerichtlichen Protokolls vom 1. August 1884 sind, die ausgeschiedenen Mitglieder des Vorstandes A. Ritter, Chr. Budde und H. Nacke auf 4 Jahre bis zur ersten Generalversammlung nach 1. Juli 1888 wieder gewählt. 2) CI. 4. Laut gerichtlichen Protokolls vom 1. August 1884 ist folgende Statutenänderung be⸗ schlossen; ‚5. 34 zu streichen umd dafür zu setzen: Der Reserpefonds soll die Höhe von 66 006 4. nicht übersteigen. Coppenbrügge, den 1. August 1884.

Königliches Amtsgericht.

(gef.) Wolcken haar.

Ausgeferꝛigt:

und, als Gerichtsschreiber.

Danxis. Bekanntmachung. 5984 In. unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 905 die Firma Carl Schramm gelöscht. Danzig, den 1. August 1884.

Königliches Amtsgericht. X.

. [36051] Dũüsseldort. In das hiesige Handels (Firmen-) register ist heute bei Nr. 2415 eingetragen die Firma: ; „Emil Schmitz“

mit dem Niederlassungsorte zu Burscheid bei Opladen Erne deren Inhaber der Kaufmann Emil Schmitz aselbst.

Düsseldorf, den 1. August 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

ö (36052 Diüsseldortr. In, das hiesige Handels, (Ge⸗ sellschafts) Register ist heute bei Nr. 265 zu der 4 „Klein K Wolf“ zu Neukirchen einge— agen: Wegen Beendigung der Liquidation des Ver— mögens der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Klein & Wolf“ zu Neukirchen ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. In m dessen sind alle Eintragungen unter obiger Nummer gelöscht worden. Düsseldorf, den 31. Juli 183. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

(36053 Eis emach. Nach Beschluß vom heutigen 6 sind im Handelsregister des vormaligen Groß⸗

I. folgende Firmen:

2. Johann Bernhard Rösler, Fol. 74,

b. , . Sesemann, Fol. S9,

e. Christian Anton Hellmund, Pol. 100, Georg Ruppert, Fol. I66,

Abtheilung VII.

. E. Slenholb, Hofahotheler, Hol. II,

Erust Streng's Wittwe, Fol. 133, Julie Walther, Fol. 142, i. Wolf und Müller, Fol. 177, ER semmy, Fol. 210, e. Louise Luhmann, Fol. 226,

II. Fol. 216 der bisherige Inhaber der Firma Friedrich Habermas“ Kaufmann Friedrich Habermas hier gelöscht und als nun⸗ mehrige Firmeninhaberin die Wittwe Caro- line Habermas, geb. Beck, hier,

eingetragen.

III. Fol. 161 der bisherige Inhaber der Firma Nastaetten, den 31. Juli 1884. „Georg Ludwig“, Kaufmann Georg Ludwig hier, gelöscht und als nunmebrige Firmen⸗ inhaberin die Wittwe Anna Ludwig, geb. Textor, hier,

eingetragen worden.

Eisenach, am 29. Juli 18534. Großherzoglich S. Am Keßl

35981 ln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 1 bei Ne. zh des hiesigen Handels. (Firmen- Registers vermerkt worden, daß die in Mülheim am Rhein wohnende Inhaberin einer Tuchkandl ang und Herrengarderobe ⸗Geschäfts Elise Hambitzer ihr daselbst geführtes Handelsgeschäft unter dar Firma:

mit Einschluß dieser Firma, sowie att allen Aktiven und Passiven an den in Mülheim am Rhein woh⸗ nenden Kaufmann Ludwig Keller übertragen hat, welcher das Geschäft für eigene Rechnung unter der⸗

Sodann ist in demselben Register unter Nr 4400 der Kaufmann Ludwig Keller zu Mülheim am Rhein

tsgericht. Abth. IV.

35982 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage isi bei Nr. 4299 des hiesigen Handels. (Firmen-) Regilters vermerkt worden, daß die von der früher in Cöln, jetzt in Meckenheim wohnenden Ehefrau Baptist Fußhöller, Sibylla, geborenen Scheeben, für

Elber geld. Bekanntmachun In unser Gesellschaftsregister, Handelsgesellschaft, in Firma: Jagenberg & Co. zu Papiermühle bei Solingen ist heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der Kaufmann und Fabrikant Otto Jagen Papiermühle, Dorp, ist am 1. Juli d. J. als Gesellschafter w eingetreten. Elberfeld, den 4. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Gemeinde

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1848 vermerkt worden, daß die dem genannten Baptist Fußhöller früher ertheilte Prokura ebenfalls er—⸗

. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

1) Zu der unter Nr. 661 des Firmenregisters ein⸗

getragenen Firma:

. „C. Hinterthür in Berge Borbeck“

ist Folgendes eingetragen:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Christoph Hinterthür, Froehlich zu Berge Borbeck und deren Sohn den Kaufmann und Techniker Bernhard Hinterthür zu Berge Borbeck übergegangen, daher hier gelöscht und in das Gesellschaftsregister sub Nr. 316 übertragen. 2) Unter Nr. 316 des Gesellschaftsregisters ist die am 21. Dezember 1883 unter der Firma: ; „C. Hinterthür“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Berge Borbeck am 1. August 1884 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

1) die Wittwe Kaufmann Christoph Hinterthür,

Helene, geb. Froehlich, zu Berge Borbeck,

2) der Kaufmann

Hinterthür zu Berge Borbeck. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur befugt der Kaufmann und Techniker Bernhard Hinterthür zu Berge Borbeck. Essen, den 1. August 1884.

; 135979 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1548 des hiesigen Handels (Firmen) geb

und Techniker

. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 222 des Firmenregisters einge⸗

. tto Radke zu Essen Firmeninhaber der Buchhändler Orto Radke zu Essen) ist gelöscht am 2. August 1884.

tragene Firma:

ö andelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. O46 die

Otto Radke's Nachfolger A. Werther zu Essen und als deren Inhaber der Buchhändler A. Werther zu Essen am 2. August 1884 eingetragen. Essen, 2. August 1884.

Halle a. / S. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Halle

Zufolge Verfügung vom 2. August 1884 sind an

demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In, unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1345

die hiesige Handlung in Firma:

Alb. Schatz

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Getreidehündler Friedrich Eduard Otto Klooß zu Halle a/ S. ist in das Geschäft des Getreidehändlers Gustav Albert Schatz dafelbst als Gesellschafter eingetreten und ist die nun— mehr unter der Firma Alb. Schatz bestebende Handelsgesellschaft unter Nr. 571 des Gefell schaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 571 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

mit dem Sitze zu Halle a. S. und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

Die Gesellschaft hat am 1. August 1884 be—

Halle a. S., den 2. August 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Heidelpbers. Nr. 29 400. In die diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen: a. In das Firmenregister:

Die Firma „C. Desaga“ in Heidelberg, einge⸗ tragen suh O. Z. 343, ist als Einzelfirma erloschen. In das Gesellschaftsregister: Firma „C. Desaga“ mit Sitz Theil haber

8 nn. in Heidelberg. Apotheker Alfred Rodrian von hier und Kaufmann Georg Beck von Cöln. Die beiden Theilhaber sind der Erstere mit Helena 32S. 1 des Ehevertrags vom ft jeder Theil 50 Fl. in die s übrige Vermögen von der Letztere mit ohne Ehevertrag. J. begonnen und 5 15 Jahre festgesetzt. Jeder Recht, die Gesellschaft felbst⸗ Firma zu zeichnen.

verheirathet und Desaga von hier; nach 2. Februar 1866 wir schaft, während alle derselben ausgeschlossen bl Pickardt von Cöln Gesellschaft hat am 16. ist vor der Hand au Theilhaber hat das ständig zu vertreten u Heidelberg, den 4. Au

Großb. Amtsgericht

Büch

f. Eduard Sältzer, Fol. 115,

Vastaettem. Bekanntmachung.

Im Gesellschaftsregister des r ichen lig gerichts Nastaetten wurde heute sub Rr 2 8. m ded Fr n. ; 9 2 vol

irma der Gesellschaft— ö

2 Sher nne sellsch ö .

iL der, Gesell sch aft: Agen 35 Re tsverhbältniffe der nenen. va 22 e e . rd? Ge sellf hat kaufmann Wilhelm Schlemmer 2) Faufmann August Ser er er Die Gesellschaft hat am J. Juli 1887 leren.

Königliches Amtegericht. Ra riger 2.

Oberkauftungen. etanntmachung. MM . zorn n r gt r. irm. Reg. Firma Fried

n ieh ser gene,, Dendridb Cann

Na ertrag vom 27. Juli 1884 is schz

unter Beibehaltung der bisherigen . Erbin

. Kaufmann Friedrich Node ben gchied ien auf den ebe laut Anmeldung vom 1. August 1884.

bergegꝛnn

Eingetragen Oberkaufungen am 4. Augus Königliches Amtsgericht gust 188

gez. Büff,

Stellvertreter.

‚. 3 Pössneck. Laut Anzeige vom 30. v. .

in das Handelsregister unter Nr. 165 die Gottlieb Freysoldt's Söhne hier und 0 Inhaber die Fabrikanten Karl Hermann Frey⸗ soldt und Gottlieb Wilhelm Freysoldt hierselbst heute eingetragen worden. Pößneck, 1. August 1884. Herzogliches Amtsgericht. Schaller.

35 Reichenbach u. d. Eule. peguutud 6 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 51 daß Ct löschen der Firma: Carl Jung gr. zu Langenbielau und im Prokurenregister bei Nr. 43 das Erlöschen zer dem Kaufmann Herrmann Jung zu Langenbielau ertheilten Prokura vermertt worden. In nnser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14 die offene ,,, arl Jung jr. zu Langenbielau und als deren Gesellschafter: ö a. die verwittwete Kaufmann Louise Jung, geb. Stiller,

b. der Kaufmann Gustav Jung,

Beide daselbst, heute eingetragen worden. Reichenbach u. d. Eule, den 31, Juli 188.

Königliches Amtsgericht.

36062] Schõppenstedt. Im hiesigen Handelsregistet für Aktiengesellschaften ist Fol. S bei der Actien⸗ Zuckerfabrik Schöppenstedt vermerkt, daß an Stelle des ausgeschiedenen Gemeindevorsteherz Christoph Eimecke in Watzum, der Ackermann Hein rich Meier in Eilum in den Vorstand gewählt itt. Schöppenstedt, den 4. August 1884. Herzogliches Amtsgericht. Brandis.

Sigmaringen. Bekanntmachung. 35588 In das Firmenregister ist zu Folge der Verfügung vom 22. Juli 1884 eingetragen:

Colonne 2. Kaufmann Franz Stehle Sohn.

Colonne 3. Beuron.

Colonne 4. Franz Stehle Sohn. Sigmaringen, den 22. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

Trachenberg. Bekanntmachung. Ib9609] Die offene Handelsgesellschaft in Firma C. Ra⸗ setzti mit dem Sitze in Trachenberg ist verein= barungsgemäß am 15. Juli 1884 aufgelöst worden und das Geschäft derselben mit allen Aktiven und u ssog und der Firmenberechtigung auf die bis— erige Mitgesellsckafterin verwittwete Frau Kauf— mann Rasetzki, Emilie, geborene Policke, in Trachen⸗= berg wohnhaft, übergegangen, welche solches unter der bisherigen Firma daselbst fortsetzt. Vorstehendes wurde nach Anmeldung heute bei Nr. 9. des Handelsgesellschafts⸗ und bezw. bei Nr. z des Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Trachenberg, den 31. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

. zõbs0 Trier. In das diesseitige Firmenregister wurde zufolge Verfügung von heute eingetragen: unter Nr. 1625 die Firma . Rod sn mit dem 86 zu Beckingen und als Inhaber der Kaufmann Johann Rods daselbst, unter Nr. 1624 die Firma

„Heinrich Schroeder Rachfolger . Moritz Nitzsch“ mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber der Kauf mann Moritz Nitzsch dahier; dagegen wurde die Nr. 1392, betreffend Eintragung der Firma „Hein⸗ rich Schroeder“ in Trier, gelöscht. Trier, den 2. August 1884. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts, Abth. Ill. Semmelroth.

(3590 Waldshut. Nr. 11 352. Unterm Heutigen wurde in das diesseitige Genossenschaftsregifter ein⸗ getragen: Zu O. 3. 34. Landwirthschaftlicher Consumverein Schachen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft. Der Gesellschaftsantrag wurde am 10. Juli 1884 abgeschlossen. Der Verein bezweckt a, gemeinschaftlich billigste Beschaffung von Bedürf⸗ nissen der Haus u. Landwirthschaft, b. gemein schaftlichen Verkauf von Produkten aus dem land- wirthschaftlichen Betrieb, C. Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung. Die Bekanntmachungen er⸗

folgen in dem Landw. Wochenblatt‘, Srgan der

22 als Vorsteher, 2) Dito Schrieder, Laad⸗

rth in Schachen als Beisitzer und Stellvertreter pet nee. 3) Konrad Gäng, Ratbschreiber in Schachen als Beisitzer, 4 Philipp uber, Land wirth in Schachen als Kassier. Die Zeichnung für ben Verein geschieht durch die Firma des Vereins mit den Unterschriften von jwei Vorstande mitgliedern, worunter die des Vorsitzenden oder seines Stell vertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes. Waldshut, den 25. Juli 1884. Der Gerichts schreiber des Gr. Amtsgerichts. Tröndle.

trlar. In das Gesellschaftsregister des unter⸗ 2 Gerichts ist unter Nr. 66 folgende Ein—

tragung erfolgt

Wriezen. Bekanntmachung. 35992

gende Firma eingetragen:

andwirthsck. Consumvereine in Baden unter der E nbi. Der Vorstand des VPereins r.

i aus 1) Fridolin Geng, Bürgermeister in

1360633]

. 2. Firma Böcker & Fecker.

Goji. 3. Sitz der Gesellschaft: Weßzlar.

Coj. 4. Rechts verhältnisse der Gesellschaft:; Die Gesellschafter sind die Mechaniker Emil Vöcker und Gottlieb Fecker, Beide in Wetzlar.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1884 be⸗

Klar, den 4. August 180/ ar, den 4. . en Königliches Amtsgericht.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 194 fol

Bezeichnung des Firmeninhabers: . Der kee mer. Maximilian August Tor—⸗

now zu Freienwalde a. O Ort der Niederlassung:

Freienwalde a. D.

Bezeichnung der Firma:

M. Tornom. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Juli 1884 an e, . .

iezen, den 23. Juli 1884. 36 Königliches Amtsgericht.

3 ——

Muster⸗Register Nr. 90.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

siet is (35963 reslan. In unser Musterregister ist: . e. bei Nr. S7 die Verlängerung der Schutzfrist für die von dem Fabrikbesitzer Mar Ranhael zu Breklau eingetragenen 14 Abbildungen von Mustern don Glimmerwaaren um weitere 3 Jahre,

b. unter Nr. 181 für die Firma C. T. Wiskott in Breslau nach Anmeldung vom 2. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr 458 Minuten, in einem ver— siegelten Couvert ein Muster für ein chromolitho— graphisches Bild, verwendbar zu Plakaten und Re⸗ klamezwecken, Fabriknummer 15, für Flächenerzeug niffe besätimmt, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren,

6. unter Nr. 182 sind für die Fitma C. T. Wis⸗ kott in Breslau nach Anmeldung vom 12. Juli 1554, Nachmittags 5 Uhr, in einem versiegelten Couvert sechs Muster für chromolithographische Bilder, zu Tischkarten, Etiketten und Reklamekarten u. s. w. geeignet, Fabrikaummern 16, 17, 18, 19, 20, 21, für Flaͤchenerzeugnisse bestimmt, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren, ö

d. unter Nr. 185 ist für die Firma Frigola & Co. zu Breslau nach Anmeldung vom 16. Juli 1884, Nachmittags 5 Uhr, eine Musterkarte von Kork . spunden. Korkzapfen und Korken in brauner Zeich⸗ nung, Fabrikationsnummer 162, für Flächenerzeug⸗ nisse bestimmt, mit einer Schutzfrist von 1 Jahr,

e. unter Nr. 184 ist für die Firma Minsapost K Prauser zu Breslau nach Anmeldung vom 23. Juli 1384, Vormittags 9 Uhr 46 Minuten, ein Modell eines Rauchverbrennungsapparatesz. Fabrikations. nummer 18, für plastische Erzeugnisse bestimmt, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren, und ö

f. unter Nr. 185 ist für die Firma J. Müller zu Breslau nach Anmeldung vom 25. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr 46 Minuten, ein Muster für eine Geschäftskarte für Damengarderobe in einem versiegelten Couvert, Fabrikation nummer 2, für Flaäͤchenerzeugnisse bestimmt, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren,

eingetragen worden. Breslau, den 2. August 1884. Königliches Amtsgericht.

35964] KEretten. Nr. 6119. In das Musterregister wurde heute unter O. 3. 5 eingetragen:

Firma C. Beuttenmüller & Cie. in Bretten, 4 Packete mit je cinem Metallkranze, Muster für plastische Erzeugnißse, Fabriknummern 525, 526, dö35, 538, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli i8s4, Nachmittags 2 Uhr.

Bretten, den 30. Juli 1884.

Gr. Amtsgericht. A. Kaiser.

35514 Cannstatt. s. Württ. Amtsgericht Caunstatt. Nr. 20. Ferdinand Kleemann & Sohn, Nafchinen fabrit und Eisengießerei in Ober türtheim, 5 Abbildungen? von Mustern neuer Modelle in J Packet und zwar a. einer Göppel. sutterschneidmaschine, b. einer Jauchepumpe; ę. einer serwalze, 4. einer Sbstmühle, S. einer ahrbaren Nosterel, offen, Fabriknummern 47 =- 51, Muster für Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 26. Juli 1854, Vormittags 114 uhr. Den 30. Juli 1883. Amtsrichter: Plieninger.

36615

Danxnig. In unser Musterregister ist heute ein- getragen:

Nr. J. Bernstein - Drechslermeister Wilhelm

8 Muster in Bernstein jour gefaßte Erzengnisse, in mattem und klarem Bernstein), verschlossen in einem Packet, Muster für plastische Erieugnisse, unter Nr. 1122, 1123, 1125. 1127, 128, 1135, 1130, 1131, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1834, Mittags 12 Ubr 45 Minuten.

Danzig, den 11. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. X.

35965 Dresden. In das Musterregister ist eingetragen

worden:

Nr. 437. Firma Müller & Schneemann in

Dresden. 1 Halbhandschuh mit Manschette, offen, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabriknummer

120, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1884, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 438.ů Kaufmann Julius Horwitz in Tres.

den, ein Couvert, angeblich entbaltend 43 Stück

Etiquetten zur Verpackung von Cigaretten und Taback, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 43, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 9. Juli 1884, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 439. Firma G. Meurer in Dresden, 25 Muster für Brorce⸗ und Eisenwgaren (in Abbil- dungen), als: 2 Schreibzeuge, 2 Koblenkasten, 1 Brief⸗ schild, 1 Handleuchter, 1 Ständer für Vogelbauer, 1 Palmenständer, 1 Blumenständer, 1 Lampenstän⸗ der, 1 Holzkübel für Palmenständer, 1 Schüssel untersetzer. J Kartenpresse, 2 Tischglocken, 6 Ofen vorsetzer, 1 Photographierahmen, 2 Schlüsselschilder, 1 Schirmständer, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabiknummern 16, 20, 208 b., 209, 253, 296, 834— 837, 354/610, 871, 1171, 1600, 1601, 2012, 2917, 2095, 2304, 2305, 3029, Schutzftist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1884, Nachmit⸗ tags ö Uhr.

Nr. 440. Firma R. Hartert in Dresden, eine Etiquette für Seifenwaaren. offen, Flächenmuster, Fabriknummer 293 , Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 14. Juli 1881, Nachmittags 46 Uhr.

Nr. 441. Firma Dresdener Etiquettenfabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 15 Muster für Cigarrenkisten Ausstattungen, versiegelt, Flächen muster, Fabriknum⸗ mern 273-276. 521 524. 576 579, 586, 660, 661, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1884, Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 442. Bildhauer Johannes Daniel Ru— dolyh Rudolphs in Dresden, ein Couvert mit? Mustern, versiegelt, Muster für plastische Erzeug ˖ nisse, Fabriknummern 30 36, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr 135 Minuten.

Nr. 443. Nadler Ernst Eugen Barth in Dresden, zwei Abbildungen von Drahtfiguren, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr. 9

Nr. 1444. Bertha Amalie, verehel. Jähnichen, geb. Baumgart in Dresden, eine Sammetfeder, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik— nummer 133, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1884, Vormittags 11 Ubr.

Nr. 445. Schlossermeister Gustav Adolf Thomas in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 4 Abbildungen von Laternen, verschlossen, Muster fü‚r plastische Erzeugnisse, Katalogsnummern 5 = 8, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1884, Vor- mittags 109 Uhr. .

Nr. 446. Schuhmacher Friedrich Wilhelm Schmidt in Dresden, 2 Schuhe, offen, Muster für plastische Ergeugnisse, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1884, Vormittags 111 Ubr.

Nr. 447. Kaufmann Ernst Heinrich August Koch in Dresden, 1 Hustencaramel, offen. Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 29. Juli 1884, Vormittags 12 Uhr 30 Minuten. 3

Dresden, am 1. August 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Francke.

36040)

Gotha. In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 106. Firkia Ad. Neumann in Ruhla, ein dreimal versiegeltes, mit der Aufschrift, inliegend 4 Muster von Ad. Neumann in Ruhla, 1 Cigarren spitze aus Weichsel mit nh, Meerschau u⸗ schoner und 2 Ersatzrollen, 1 Cigarrenspitze als Bierkontroluhr, 1 Weichselspitze mit Meerschaum⸗ schonet und Meerschaumrolle, 1 Bruysrepfeife, zu Tabak in Seidelform, versehenes Couvert, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1884, 11 Uhr Vormittags.

Nr. 107. Firma Gebr. Beck in Tambach, ein Packet mit 39 Stück gemalten Porzellanfiguren, Fabriknummern 877, 880, 888. 891. 893 838, I45, gi6, 954 972, 974 —– 977. 979, 980, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist z Jahre, angemeldet am I4. Juli 1884, 10 Uhr Vormittags.

Nr. 21. Für die Firma C. Hellfarth's Lith. Anstalt in Gotha bezügl. eines versiegelten Packets mit 26 Stück Etiquettenmustern eine Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre.

Gotha, am 1. August 1884.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotze.

t 36041 anau. In das Musterregister ist eingetragen: *! 234. Graveur und Modelleur Ferdinand Killmer in Hanau, zwei Muster, Nr. 29, 3, für plastische Erzeugnisse, in einem versiegeltem Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1884,

Rachmittags 3 Uhr 15 Minuten.

Nr. 255. Firma E. G. Zimmermann in Hanau, zwei Muster, Nr. 5650, 561, für plastische Erzeugnisse, in einem versiegelten Packet, Schutzfrist 3 y. angemeldet am 21. Juli 1884, Nach⸗

ittags 1. an , , e nllchrer und Bijouteriezeichner Et. Simon Jasson in Hanau, ein Muster, Nr. Jö, für Plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1884, Nachmittags

5 Minuten. ö 323 * Ciseleur · Lehrer August Offterdinger in Hanau, drei Muster, Nr. 4. S. 6, für Plastische Erzugnisfe, in einem versiegelten Packet, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1884, Vormittags 0 Uhr 30 Minuten. ; . den 4. August 1884. i

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Richard Schlücker in Leeg ⸗Strieß bei Danzig,

35938

Heidenheim. K. Amtsgericht Heidenheim.

In das hiesige Masterregister ist eingetragen; Seite 14. Firma C. A. Windrath in Heiden

heim, 1 Packet mit sechs Gewebemustern für leinene, kaumwollene, wollene und gemischte Stoffe in allen Farben (also für Flächenerzeugnisse) mit folgenden Fabrikaummern: Dess. Nr. 490, 502, 506, 509, 510 und 513.

Angemeldet den 31. August 1884, Vormittags

94 Ubr. Schutzfrist 3 Jahre.

Den 2. August 1884. Ober Amtsrichter: Aschinge r.

36012

Oschatr. In das biesige Musterregister ist ein ˖ getragen:

Nr. 18. Ernst Stübler, Schlossermeister in

Oschatz, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Modell einer neuen Fensterstellung für nieder schlagende Flügel, plastisches Erzeugniß, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1884. Vormittags 94 Uhr.

Oschatz am 2. August 1884. 231 as Königl. Sächs. Amtsgericht. Hoffmann.

33840

Schwelm. In unser Musterrezister ist ein getragen:

Nr. 57. Firma Alb. C E. Henkels in Lan-

gerfeld, ein veisiegeltes Couvert, mit angeblich 50 Mustern für Spitzenartikel, Fabriknummern

18906. 1892, 1851, 1735, 5365, 1999. 1851, i692, 1554, 1555. 1956. 189553, 1985, S106, Sir, Fpbe. 1. 2. 3. 4. 5, 5, 75, S, 9, 10, sios, sio, 8116,

SI1I, 8112, Siiz, S114, Sis, S116, S117, S118, 060, 9062, 9063, 9066, 9067, 9068, 30698, 9970, 9071, 9072, 9073, 9074, 9075, 9076, Flächen⸗

erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1884, Nachmittags 5 Uhr. Schwelm, den 17. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

33576 Verden. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen: 3 str. 1. Regimentsschneider Wilhelm Stüber in Verden, 3 Muster für Kleiderknöpfe, offen, plastische Erzeugnisse, Gesckäftsnummein J., II., III., Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr. . Verden, den 19. Juli 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Frhr. v. Boselayer.

Ronkurse. soso) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Emil Julich in Aachen nird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Juli 1884 angenommene Zwangevergleich durch rechts- kräftigen 6 vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Aachen, den 2. August 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

lösch Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Zosef Nistelhneber in Aachen wird heute, am 4. August 1884, Vormittags 115 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ; ö

Der Rechtsanwalt Rüttgers II. zu Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. ö.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Sey— tember 1884, Anmeldefrist bis zum 2t. August 1884.

Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 3. September 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 11.

n . Amtsgericht. V. in Aachen.

so Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Galanteriewaarenhändlers Ottmar Deibele in Amberg wurde nach gepflogener Schlußverthei⸗ lung durch Beschluß des K. Amtsgerichts Amberg vom Heutigen aufgehoben.

Amberg, den 2. August 1884.

Gerichtsschreiberei h des Königlich bayer. Amtsgerichts Amberg. (L. 8.) Schel s.

scon Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der zu Saffig, im Kreise Mayen, wohnenden Handelsfrau und Wirthin Barbara, Feb. Salomon, Wittwe von Jakob Simon, ist am 2. August 1884, Vormittags 115 Uhr, der Konkurs eröffnet worden.

Verwalter: Privatsekretär Robert Lehr zu Ander— nach. . .

Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. September 184.

Erste Gläubigerversammlung am 21. August 1884, Vormittags 190 Uhr. ;

Allgemeiner Peüfungstermin am 16. Oktober 1884, Nachmittags 3 Uhr.

Andernach, den 2. August 1884.

Königliches Amtsgericht. . Zur Beglaubigung: Tusch, com. Gerichtsschreiber.

lzcoss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Karl Rudolph Schaarschmidt, in Firma: Rud. Schaarschmidt in Annaberg, ist beute, am 2. August 1884, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. .

Verwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Böhme in Annaberg. .

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. August 1884.

Konkursforderungen sind bis zum 13. September 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Erste Gläubigerversammlung den 19. Anugnst 1884, Vormittags 10 Uhr.

Prüfung der angemeldeten Forderungen den 14. Oktober 1884. Vormittags 10 Uhr.

Annaberg, den 2. August 1884.

Schlegel . . ⸗. Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Amtsgerichts das.

35998 Bekanntmachung.

In dem über das Vermögen des Tuch⸗

fabrikanten Karl Heppner, in Firma Gott helf Junge zu Aschersleben eröffneten Kenkurse ist zur Prüfung 2 . Forde⸗ rungen ein Prüfungstermin au

bene 14 glugust 1831. Vormittags 111 Utzr, vor dem Königlichen Amtegerichte zu Aschersleben anberaumt.

Aschersleben, 16. Juli 1884. a Königliches Amtsgericht.

35996 ö Der über das nachgelassene Vermögen des am 1. Mai 1883verstorbenen Restaurateurs Fried- rich Kirchner hier eröffnete Konkurs wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königliches Amtsgericht zu Aschersleben.

3s „6 Konkursverfahren.

Nr. 11801. Ueber den Nachlaß des Dionis Graf, Krämer in Geroldsau, ist heute, am J. August, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffner worden. Verwalter: Rathsschreiber Armbruster in Lichtentbal. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. d. M, Anmeldefrist bis zum 25. d. M., erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Peüfungs⸗ termin den 1. September d. J., V. 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier.

Baden, 1. August 183.

Lutz, . Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

sos! Konkursverfahren.

Das Konkurkverfahren über das Vermögen der Handels gesellschaft Bölcker & Preßler u Berlin, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Juli 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben und zuzleich Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters auf

den 12. August 1884, Vormittags 11 Uhr. an der Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, Saal 21, an⸗= beraumt worden.

Berlin, den 1. August 1884.

Scheffler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 54.

36026 ; Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Albert Georg Fehsenfeld, Meinkenstraße Nr. 58 hier— selbst wohnbaft gewesen, ist das Liquidations⸗ verfahren eröffnet. Nachlaßverwalter: Rechtsanwalt Dr. B. Noltenius hierselbst. Offener Arrest mit An = zeigeftist bis zum 15. September 1884 einschließ— lich. Anmeldefrist bis zum 15. September 1834 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 27. August 1884. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 1. Oktober 1884, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 5. August 1884.

Das Amtsgericht, . Abtheilung für Konkurs, und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber:

C. Viohl.

lassss! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des saufmanns Paul Tecklenburg zu Bresslan, Reuschestraße Nr. 17 wohnhaft, in Firma Paul Tecklenburg, Geschäftslokal; Goldene Radegsß Ftr. Na, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. .

Breslau, den 23. Juli 1884.

Win ke, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lass] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Simon Leybsohn in Schulitz ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner emachten Vorschlages zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf

den 27. Angust 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9 des hiesigen Landgerichtsgebäudes anberaurnt.

Bromberg, den 29. Juli 1884.

Sommer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 356953 JJ

In dem Konkursverfahren über das Vermögen As gaufmanns 6 Goldstrom, in Firma Mi. D Mendelsohn Nachfolger zu Bütow, ist an Stelle des bisherigen Verwalters Rechtsanwalt Hildebrand hier, der Amtsgerichts-Sekretär Piske hier zum Konkursverwalter ernannt.

Bütow, den 4. August 18814.

Königliches Amtsgericht.

sss Konkursverfahren.

d hren übe 3 Vermögen Das Konkursverfahren über das, Vermög des Schmiedemeisters und Maschinenbauers Friedrich Howe hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. JJuni⸗ 1884 n, . mene Zwangsvergleich durch rechts krãftigen Beschluß vom 20. Juni 1883 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. . Burgsteiufurt, den 4 August 1884. Erpelding, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sos! Konkursverfahren.

as Konkursverfahren über das Vermögen det ac fn E. Summrich, vormals hier, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ oben worden. ö ; Coburg, den 1. August 1884.

Hocker, .

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. II.

36005 . a den i. des Seconomen Joh. Gott. lob Kriegel zu Crimmitschan ist am 5. Augast

18584, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet worden.