Preuß5. Staats Anzeiger und das Central Handels · ezister nim mt an: die Königliche Eryedition des Beutschen Reichs Anzeigers und Königlich
* 2 Inserate für den Deutschen Reichs und Königl.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
Rreußischen Staats · Anzeigers: Berlin s8W., Wilhelm ˖ Straße Nr. 32.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Iiterarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen.
9. Familien- Nachrichten.
In der Börsen- beilage.
Inserate nehmen an: die Annoncen · Eppeditionen der „Invalidendank ,, Rudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlott Büttner & Winter, sowie alle übrigen g ꝛ⸗
—
*
rõ Annoncen · Bureanx. m
—
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 36151 Steckbrief. .
Gegen die unten beschriebene unverebelichte Emilie Anna Gedamke, am 6. Juli 1865 in Eberswalde ge foren, welche sich verborgen hält, soll eine durch voll ˖ streckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, vom 7. Axril 1884 erkannte Gefängniß⸗ strafe von einem Monat vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß des Ergreifungsorts abzu⸗· liefern.
Berlin, den 31. Juli 1884. . Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
Beschreibung: Alter 19 Jahre Größe 168 m circa, Statur schlank, Haare dunkelblond, Augen brauen dunkelblond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhn⸗ lich, Zähne gut, an der linken oberen Seite einen langen, rorstehenden Zahn, Gesicht länglich, Ge⸗ sichtkfarbe gesund, Sprache deutsch.
36155 Steckbrief.
Der unten beschriebene Arbeiter Peter Heinrich Söth aus Süderholm. Kreis Norderdithmarschen, ist, nachdem er wegen Diebstahls festgenommen war, entwichen.
Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Amtsgerichts⸗Gefangniß zu Itzehoe abzuliefern.
Altona, den 4. August 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Beschreibung: Alter 2 Jahre, Größe 171 m, Statur mittel, Haare blond, Stirn frei, Augen— brauen blond, Augen blau, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: Schwarzer Hut, grauer Rock, dunkle Hose, dunkle
Weste.
36154 Steckbriefs ⸗ Erneuerung. . Der unterm 5. Juli 1883 hinter den Commis
Jofeph Johannes Andreas Borrmann aus Bunjlau erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Potsdam, den 4. August 1884. Königliche Staatsanwaltschaft.
36150 Steckbriefs Erledigung.
Der gegen die unverebelichte Martha Ftüilie Alwine Böhnke wegen Diebstahls, nach mehr— maliger Vorbestrafung wegen Diebstabls, in den Akten Ji. b. 63. 1884 unter dem 20. Februar 1884 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 4. August 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft. J
536149 Steckbriefs⸗Erledigung. J
Der hinter die verehelichte Vergolder Helene Emma Bertha Schultze, geb. Leue, unterm 19. De- zember 1883 in den Akten J. IV. B. 224 / S3 erlassene Steckbrief ist erledigt. Nr. 4 sub 377.
Berlin, den 24. Juli 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J.
36152 Steckbrie fs Erledigung.
Der gegen den Koblenhändler Carl Friedrich Lottmann e,. n, . die Sittlichkeit ö . .
n J e . J e 9 . T in den Akten 6. n. i = Cod 8 unter dem 14. Juli 1884 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, Alt-Moabit Nr. 11112 (VW.), 5. August 1884.
Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter.
den
56 lö53] Bekanntmachung. . Der gegen den Viehhändlergebilfen Franz
Markiewicöz aus Kopnitz unterm 1. März 1884 erlassene und unterm 15. April 1884 erneuerte Steckbrief ist durch Ergreifung des Angeschuldigten erledigt. Potsdam, den 5. August 1884. Königliches Landgericht. Der Untersuchungsrichter.
aäoss! Urtheils⸗Publikation.
In der Strafsache gegen den Auktionator Simon
Friedrich Giebelmann aus Jerchel wegen Unter schlagung hat das Königliche Schöffengericht zu
Tangermünde in der Sitzung vom 8 Juli 1884, an welcher Theil genommen haben: 1) Brehme, Amtsrichter, als Vorsitzender, 2) Lühe, Ackermann in Elversdorf, 3) Jacob, Kaufmann hier, als Schöffen, Ulrichs, Bürgermeister, als Beamter der Staatsanwaltschaft, Fettback, Aktuar, als Gerichtsschreiber, für Recht erkannt: daß der Angeklagte, Auktionator Simon Friedrich Giebelmann, geboren am 23. Februar 1833 in Jerchel der Unterschlagung schuldig und deshalb mit sechs Wochen Gesängniß zu kestrafen, derselbe auch gehalten, die Kosten des Verfahrens zu tragen. Von Rechts Wegen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Urtheils⸗ Auszug bekannt gemacht. Tangermünde, den 31. Juli 1854. Gaebelein, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladun gen u. dergl.
(36173 Aufgebot. ;
Für die zu Gartz a. S. am Dampsschiffbollwerk zwischen den Futterbuden des Kaufmanns Wilhelm Esklony und der der Rhederei des Dampfers . Ex cellen; Steyban“ belegene Futterbude Nr. 46, welche bisher im Grundbuche nicht vermerkt ist, soll auf den Antrag der Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Esklonv, Elise, geb. Steinweg, zu Gartz a. O. ein neues Grundbuchblatt angelegt und auf demselben die Antragstellerin und ihre durch sie bevormundeten
fünf minderjährigen Kinder als Eigenthümer dieses Grundstücks eingetragen werden.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen— thum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Grundbuch bedürfende aber nicht eingetragene Realrechte an vorerwähntes Grund⸗ stück geltend zu machen baben, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Ausschließung spätestens in dem auf den 2z1. Oktober 1384, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden.
Der Auszug aus dem Steuerbuche liegt in der Gerichtsschreiberei in den Vormittagsstunden von 8 bis 10 Uhr zur Einsicht offen.
Gartz a. O., den 1. August 18584.
Königliches Amtsgericht.
36174 Aufgebot. . Eingetragene Eigenthümer des Grundstücks Stadt Kempen 281 Hausgrundstück, Warschauerstraße,
welches mit einem Nutzungswerthe von 186 6 zur Gebaäudesteuer veranlagt ist, sind:
a die verehelichte Anna Rosine Reichels, ver—
wittwet gewesene Hoffmann,
b. deren Sohn erster Ehe Carl Hoffmann.
Der Kaufmann Wolf Ritter hat durch notariellen Vertrag vom 26. Mai 1861 das gedachte Grund⸗ stück erworben und beantragt das Aufgebot desselben, indem er sich auf die gerichtliche Verhandlung vom 7. März 1835 bei den Grundakten beruft, nach welcher die Eigenthümerin zu a. verstorben, der Eigenthümer zu b. das Grundstück an den Post— direktor Boehm verkauft hat.
Andere Eigenthumspraätendenten sind dem Antrag— steller nicht bekannt und er erklärt sich bereit, seine Angaben eidlich zu erhärten.
Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 17. September 1884, Vormittags 97 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie bei nicht erfolgender Anzeigung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts mit ihren An— sprüchen ausgeschlossen und die Eintragung des Be— sitztitels für den Antragsteller erfolgen würde.
Kempen, den 21. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. 36175 Aufgebot.
Für die 3 Geschwister Itzig Schaul, Abraham Mendel und Samuel Loebel Katz sind auf Kempen Stadt 121 und 122 in Abtheilung III. Nr. 1, 2, 3, bezw. 2, 3, 4 je 173 M 34 eingetragen.
Die genannten Geschwister Katz sind abwesend und werden durch den hiesigen Kaufmann Salomon Eisner bevormundet, dem der Aufenthalt der Mündel ebensowenig wie seinen Angehörigen bekannt ge— worden ist.
Der Bruder derselben, Jacob Katz, beantragt, dieselben für todt zu erklären und überreicht ein Attest der Ortspolizeibehörde vom 11. Juli dieses Jahres, nach welchem die gedachten Geschwister seit langer Zeit von hier abwesend sind und über deren Leben oder Tod bezw. Aufenthalt seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist.
Antragsteller hat feine Angaben glaubhaft gemacht und sich zur eidlichen Erhärtung der Wahrheit der selben erboten.
Die verschollenen Geschwister Itzig Schaul, Abra ham Mendel und Samuel Loebel Katz von hier werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine den 7. Mai 1885, Vormittags 95 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würden.
Kempen, den 21. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
369683 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalt Obuch in Loebau, Abwesenheitspfleger des Albert August Radomski, welcher im Jahre 1862 von Rehden aus zur See gegangen ist, wird der Letztere aufgefordert, sich spä—⸗— testens im Aufgebotstermine
den 13. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— folgen wird.
Graudenz, den 22. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
32145 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 14779 der städtischen Sparkasse zu Oels. ausgestellt auf den Namen des Freistellenbesitzers August Kaminke in Zessel, Kreis Oels, und lautend über ein am 9. Dezember“ 1882 eingezahltes Kapital von 120 M½ und den von da ab laufenden Zinsen, ist angeblich verloren gegangen und wird hiermit auf Antrag des genannten Eigen— thümers aufgeboten.
Der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassen⸗ buchs wird daher aufgefordert, spätestens in dem hierzu anberaumten Termine,
am 10. Februar 1885, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht seine Rechte an das gedachte Buch anzumelden und das letztere selbst vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Oels, den 30. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
6 172 Aufgebot. Der Mühlenmeister Adolf Liebs walde bei Storkow hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Sparkasse der Stadt . vom 15. Mai 1883 Nr. 8431 über beantragt. Der Inhaber des Sparbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf
aus Reichen
gebots termine seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Müncheberg, den 28. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.
(36176 Verkündet am 8. Juli 1884. gez. Gierlowskfi, Sekretär, als Gerichtsschreiber. Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer ron Loebau Nr. 3272. und Nr. 389, Namens An⸗ dreas Wittkowski und August Donecki zu Loebau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Loebau durch den Amtsrichter Kretschmer für Recht:
Daß alle Arsprüche des Schmiedemeisters Ludwig Packhaeuser und seiner unbekannten Rechtsnachfolger zu Loebau auf die in den Grundbüchern der Grund⸗ stücke Loebau Blatt 327 a. resp. 389 Abtheilung III. sub Nr. 2 resp. 1 für ihn von der daselkst einge⸗ tragenen Post von 255 Thalern umgeschriebenen 55 Thalern nebst Zinsen auszuschließen, daß aber die Ansrrüche seiner Tochter Louise Packhaeuser, verehe⸗ lichten Rudwey in Amerika, und seines Enkels Ro⸗ bert Eduard Knuth in Lautenburg vorzubehalten, daß endlich die Kosten des Verfahrens die Antrag— steller tragen.
Von Rechts Wegen. gez Kretsch mer.
362 löäds] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 31. Juli 1884 sind alle Diejenigen, welche ein Anrecht auf die im Grundbuche von Westbevern Band J. Blatt 214 Abth. III. Nr. 9 für das uneheliche Kind der Elisabeth Nünning, gt. Bäumer, zu Westhevern, eingetragene Abfindung von fünfzig Thalern Courant haben, mit ihren An— sprüchen ausgeschlossen.
Münster, den 1. August 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung ITV.
3620 lssess! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 31. Juli 1884 ist das Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche von Handorf Band JI. Blatt 151 Abth. III. Nr. 2 zu Gunsten des Bernard Heinrich Richter zufolge Vertrags vom 23 Oktober 18538 es deer. vom 13. September 1842 eingetragene Abfindung von Tausend Thalern nebst Ausrüstung zur Zeit der Großjährigkeit oder Verheirathung gebildet worden, für kraftlvs erklärt.
Münster, den 1. August 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung ILV.
36211 Kaiserl. Amtsgericht Straßburg i. Els. n Im Namen des Kaisers!
Auf den Antrag des A. Gradmann, Kaufmann in Constanz, vertreten durch den Geschäftsagenten Carl Hofmann in Straßburg, mit Vollmacht vom 21. Juli 1884, erkennt das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg durch den Amtsgerichtsrath Boch kolt, da der Antragsteller den Verlust der nach— stehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat ꝛc., für Recht:
„Der durch Cession Seitens des Bankiers A. Sulz⸗ berger in Constanz am 26. April 1883 in den Be— sitz des Kaufmanns A. Gradmann dortselbst über gegangene, auf J. Levy in Straßburg gezogene und von diesem acceptirte, am 30. Mai 1883 fällig ge⸗ wesene Wechsel über 333 S wird für kraftlos er—⸗ klärt und werden dem Antragsteller die Kosten zur
Last gelegt.“ (gez.) Boch koltz. Verkündet am 23. Juli 1884. Vorstehender Auszug wird gemäß §. 848 der Civil Prozeßordnung veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber: Centner.
suis! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Mever hier, Lothringerstraße Nr. 27. Kläger, klagt gegen den Zimmermeister Carl Wach hier, früher Gartenstraße Nr. 45 J. dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurthei⸗ len, an Kläger die Summe von 300 „M nebst 6000 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und 1 ( Wechselunkosten, welche er dem Kläger aus dem Wechsel d. 4 Berlin, den 25. März 1884, zahlbar am 25. Juni 1884, über 325 M schuldet, zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht J. Berlin, Abtheilung 43, Jüdenstr. Nr. 59, III. Treppen, Zimmer Nr. I8, auf
den 2. Oktober 1'884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. August 1884.
(L. 8.) Eichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
III. F. 1/84.
36179) Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann E. Böhlendorff zu Berlin, Kur⸗ fürstenstraße 171, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Staub, klagt gegen:
I) den Kaufmann Gotthilf Tausk,
2) den Kaufmann Benno Tausk,
früber zu Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts,
aus zwei Gefälligkeitsaccepten vom 10. März 1884 ver 30. April 1884 über 1200 S und vom 10. März 1884 per 15. Mai 1884 über 1000 S, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zablung von 2100 „ nebst 60 Zinsen seit dem 15. Mai 1884 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die achte Civilkammer des König⸗
lichen Landgerichts J zu Berlin, Jüũdenstras . 2 1Treype, Zimmer 17, auf am, n den 28. November 1884, Vormittags 10 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 3. an. 1 Anwalt zu bestellen. . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di n a der Klage bekannt gemacht. cor nrg
11 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz!
36182 Oeffentliche Zustellung.
Die Julie Humbert, geschiedene en Houzel⸗ zu Chanxille, vertreten durch Rechtsanwalt Fla mann, klagt gegen den genannten Houzelle, gez wärtig ohne bekannten Wohn und Au fer tba mit dem Antrage auf Homologation der zwist Parteien vor Notar Müller zu Metz am 31. 5 tober 1883 bethätigten Auseinandersetzung jfn gütergemeinschaftlichen Verhältnisfe nach dem bert Klage abschriftlich mitgetheilten Liquidationerrote?- und ladet den Beklagten zur mündlichen Ve. handlung des Rechtsstreits vor die II. Cirilkammn: des Kaiferlichen Landgerichts zu Metz auf den 6. November 1884, Vormittags 9g Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diere Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts,
36180 Oeffentliche Zustellung.
Die Wäschefabrik Stempel K ö zu Leipng vertreten durch den Justizrath Alscher bier, klan gegen den Geschäftsführer A. Neumann, früher hie. Viehmarkt 4 / 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, au dem Wechsel vom 22. Januar 1884, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablurg von 103 66 nebst 60M Zinsen seit dem 23. April er. 445 4 Spesen, 3,0 M Protestkosten und oh Prorision mit 34 3 und ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor des Königliche Amtsgericht XII. zu Königsberg auf den 20. Oktober 1884, Vormittags 109 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 2. August 1884.
JJ Zeiger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XII.
36212 Oeffentliche Zustellung. zie Ehefrau des Agenten Leonbard Ditkz, Gustava, geb. Meyer, zu Quakenbrück, vertreten
durch Rechtsanwalt Graff, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann, früher in Osnabrück, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem An— trage auf Scheidung der zwischen Klägerin und Be— klagten bestehenden Ebe, Erkennung des Beklagten für den schuldigen Theil und Belastung desselben mit den Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts i Osnabrück auf
den 5. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.
. Fromme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 96186 ö 1 sss! Gütertrennung. In Sachen
der Barbara Orth, Ehefrau des Zimmermeister⸗ Mathias Gill, ohne Stand, zu Hilbringen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, gegen den Mathias Gill, Zimmermeister, früher zu Hilbringen, jetzt ohne bekannten Wohn; und Aufenthalten, Beklagten, hat das Königliche Landgericht zu Trier, II. Cioilkammer, durch Urtheil, vom 5. April 3 die zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Eb mann bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaf für aufgelöst erklärt. ö Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des 8§8. 11 des Preußischen Ausführungsgesetzeẽ: zur Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung bekannt gemacht. Trier, den 4. August 1884. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.
36213 Gütertrennung. .
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 14 Jul 1884, ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Frani Poth und Gertrud Jülich, Beide zu Bonn wohn haft. bestandene eheliche Gütergemeinschaft für au“ gelöst erklärt worden.
Bonn, den 6. August 1884.
. Klein, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—
36037]
Die Kreiswundarztstelle des Landkreises erledigt. .
Präktische Aerzte, welche die Physikatsprüfung ber standen haben und diese Stelle zu erlangen wünschen. wollen sich unter Beifügung eines currienlum vitae und der Qualifikationsatteste binnen 4 Wochen bei uns melden.
Cöln, den 2. August 1884. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
v. Guionneau.
Cöln i
e,
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: .
Verlag der Expedition (Scholy. Druck: W. Elsner.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
seir langer als 10 Jahre keine Nachricht
Frankreich),
Kiten Alcis Emmerich (angeblich auf der Reise nach
dem zum Seguester bestellten Herrn Schulzen Suhrcke
Amorbach, geb. 21. Oktober 1815, Sohn der
Amorkac, Zeb 14. Sktsber 1759, Sohn des Jo—
2. Fovember i832, Sohn des Hautboisten Ruppert Zimmer im K. bayr. 6. Linien⸗Infanterie⸗-Regiment in Landau,
S Juli 1808 in Schneeberg, Sohn des Johann
Amerika ausgewandert,
Jahre is39 nach Amerika ansgewandert,
Mn 184.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stänts⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 7. August
1884.
oy i —ůoͥ
e,
register des Beutschrn Reichs · Anztigers und Königlich Nrenßischen staats · Anzeigers: Berlin sw., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
5 fJnse ra e für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl. Preuz. Staats ˖⸗ Anzeiger und das Central Handelt immt an: die Königliche Expedition
l. Steckbriefe und Lntersuehnngs- Sachen.
2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladangen a. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation Zinszahlung
a. 38. . Von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
xᷣ—V—¶·¶Q—ä—iKůiͥiůui—i—i—ͥ ———
5. Industrielle Etablissements. Fabriken and Grosshandel
6. Jersebiedene Bekanntmachungen.
7. Literarisebe Anzeigen. S. Theater Anzeigen.
In der Börsen- L
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen det Juvalidendank !, Rndolf Mosse, Saasenstein & Bogler, G. S. Daube & Co., E. Schlotie, Süttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoneen⸗Bureanx.
9. Familien-Nachriehten. beilage.
— Subhastationen, Aufgebote, Vor— ladungen u. dergl. 36171 . 2 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nad durch Anschlag an die Gerichts tafel und durch reruck in Ten Mecklenburgiscken Anzeigen bekannt zemachtem Proklam finden zur Zwangẽversteigerung e zum Nachlaffe des Eckpächters Kegebein gehörigen Frbpachthufe Nr. J in Valluhn mit Zubehör Ter— ß Verkause nach zuporiger endlicher Regu— lrung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 22. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, 2 zum Ueberbot am Mittwoch, den 12. November 1884, Vormittags 11 Uhr, . 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ Fick und an die zur Immobiliarmasse desselben ehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 22. Oktober 1884, Vormittags 19 Uhr, . in Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes 82 der Verkaufsbedingungen vom 8. Ok: tober d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei
welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird .
Wittenburg, den 4. August 1883.
Hroßherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches . Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
Der Gerschtsschrelber Schumvpelick.
Ausfertigung.
Aufgebot.
Gegen nachbenannte Personen über deren Leben vorhanden sst, wurde von deren nächsten Verwandten bezw. Kuratoren Antrag auf Todekerklärung gestellt, und zwar: I zegen Anton Grimmer von Amorbach, geb. 15. Auzust 1835, außerehelicher Sohn der nach= maligen Philipp Reichert 's Ehefrau daselbst (letzt⸗ bekannter Aufenthalt in Amerika), J Antragsteller: Anton Grimmer, Glasermeister in Amorbach, Neffe des Verschollenen;
2 gegen Johann Werner, Schuhmacher von Schuh⸗ macer SSwald und Anna Maria Werner Eheleute daselbst (letztbekannter Aufenthalt in Amerika),
Antragftẽller: Jakob Werner, Schuhmacher dahier,
Bruder des Verschollenen; .
3) gegen Ignaz Berberich, Schreinergeselle von Amorbach, ge5. IF. Juni 1806, Sohn der Nicolaus und Barbara Berkerich Eheleute von Amorbach lletztbekannter Aufenthalt in der Schweiz),
Antragsteller: die Bruderskinder des Verschollenen,
d' i. Barbara Josefa Loster, Georg Josef Berberich, Schneldermeister, und Alois Ber⸗ berich. Webermeister in Amorbach;
4) gegen Johann Gaßner, Schreinergeselle von
lannes Gaßner und dessen Ehefrau Rosalig, geb. Fertig, in Amorbach (letztbekannter Aufenthalt in
Antragsteller: Strumpfweber Johann Walter, Taglöhner Franz Mohr,. Weber Valentin
Hamm und Kurator Johann Trunk in Amorbach;
s) gegen Theodor Zimmer von Amorbach, geb.
Antragsteller: Kurator Stadtkämmerer Peter Franz Christel in Amorbach; * s) gegen Adolf Breunig, geb. 31. Oktober
Las in Amorbach, Sohn der Schuhmacherzeheleute
Johann und Clisabetha Breunig daselbst (letzt
bekannter Aufenthalt in Amerika), Antragstreller: Sattlermeister Wilhelm Breunig in Amorbach, Bruder des Verschollenen;
I) gegen Katharina Emmerich, geb. 25. Februar
1828 in Weilbach, Tochter des zu Amorbach ver
Amerika verunglückt), Antragsteller: Kurator Franz Josef Ripperger von Weilbach; — egen Johann Michael Schneider, geb, am
im Mai 1831 nach
Schuhmacher Johann Schell in
eorg Schneider von dort,
Antragsteller r—
Amorbach;
) zegen Johann Berberich von Weckbach im
Antragsteller: Kurator Bürgermeister Heim bücher
von Weckbach; —;
10) gegen Josef Breunig, Schubmacherssohn,
geb. 2. November 1815 in Weilbach, ausgewandert in den 60er Jahren,
Antragftellerin: dessen in Weilbach.
n. é ergeht daher im ufforderung: ; I. an die sub 1 mit 10 genannten Verschollenen
sich spätestens in dem auf Montag, den 11. Mai 1885 Vormittags 9 Uhr,
Schwester Josefa Breunig
Wege des Aufgebots die
rersönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt
erklärt werden würden, II. an die Erbbetheiligten, ibre Interessen im Auf ⸗˖
gebots verfahren wahrzunehmen, III. alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Amorbach, den 17. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. Scherer.
Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit dem Originale wird biemit bestätigt.
Amorbach den 1. August 1884.
Der Kgl. Gerichtesekretär: Halling. 36170) Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach ⸗ laßgläubiger des am 23. Dezember 1883 verstorbenen Redakteurs Karl Friedrich Arthur von Hirschfeld ist beendet.
Berlin, den 4. August 18584. Königliches Amtsgericht J.
Abtheilung 54.
360721 Das unterzeichnete Königl. Amtsgericht hat in der heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Aus schlußurtheil erlafsen:
Im Namen des Königs!
Verkündet am 37. Juli 1884.
Wibbe, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Mahrers Johann Leßmann zu Albaxen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Höxter durch den Amtsrichter von Varendorff
für Recht: daß die sämmtlichen im Aufgebotstermine nicht erschlenenen Eigentbumsvrätendenten mit ihren An sprüchen auf das Band 10 Blatt 488 des Grund- buchs von Albaxen eingetragene Grundstück Flur 16 Nr. 2257 mit dem Wohnbause Nr. 76 c. auszu- schließen und dem Antragsteller das Recht zuzu⸗ sprecken, die Besitztitelberichtigung der vorbezeichneten Realität auf seinen Namen im Grundbuche herbei⸗ zuführen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zu Last gesetzt. Höxter, den 30. Juli 18384. Königliches Amtsgericht.
36177 er , n , . Durch Ausschlußurtheil des biesigen Amtsgerichts vom 75. Juni 18354 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Slawoschin Blatt 8 in der III. Abtheilung unter Nr. 26 für die Hofbesitzer Albert und Laura, geb. Aßmann, Lemke schen Ehe leute noch eingetragenen 655 Thlr. 9 Sgr. 11 Pf., gebildet aus Ausfertigung des notariellen Vertrages dom 24. Dezember 1854 und dem Hppothekenbuch— Auszug von Slawoschin Blatt 8, für kraftlos erklärt. ( Putzig, den 1. August 1884. Königliches Amtegericht.
36076 Oeffentliche Zustellung. .
Die Handlung S. Baschwitz Sohn hier, Wilhelm straße 55, vertreten durch den Rechts anwalt Friedrich Ernft, Charlottenstraße 55, klagt gegen die K. K. privilegirte Kaiser Ferdinands Nordbahn, vertreten durch ihre Direktion zu Wien, mit dem Antrage:
1) die Beklagte zu verurtheilen, gegen die nach
Wahl der Klägerin zu bewirkende Herausgabe oder Hinterlegung behufs Herausgabe an die Beklagte die in der Klage bezeichneten 18 Stück fünfprozentigen Prioritätsobligationen an die Klägerin 28 860 6 nebst 6 o Zinsen von 27 00 M seit dem 109. Mai 1884, von 1300 4 seit dem 29. Mai 1884 zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen; ; 27) das ÜUrtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und zwar auf Höhe von 24 216 6 75 3 nebst ß o/J9 Zinsen von 22713 6M 75 3 seit dem 10. Mai 1884 und von 1503 S seit dem 29. Mai 1884 gegen Hinterlegung der 48 Stück Obligationen, auf Höhe des Restes gegen Hinter⸗ legung von 4609 M in vierprozentigen Preußi⸗ schen Consols oder in baarem Gelde.
Es wird ferner beantragt: ;
die Einlassungsfrist auf zwei Wochen abzukürzen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Cixilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Treppen, Zimmer 79, auf den 24. November 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ᷣ
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Einlassungsfrist auf 14 Tage be stimmt ist. .
Berlin, den 2. August 1884.
Graetz, :
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.,
Cirilkammer 10.
36183 Oeffentliche Zustellung. , aufn N. Michel zu Metz klagt gegen den Eafetier Eicher, früber in Dieuze, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Forde rung, mit dem Antrage auf Verurtheilugg des Be— klagten zur Zahlung von 63, 84 S mit Zins zu o/
Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieuze auf den 18. September 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue zug der Klage bekannt gemacht.
Ronninger, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
36096 ⸗ . Großh. Oberlandesgericht, Feriensenat. — Gerichtsschreiberei. —
Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5951. In Sachen : des Schuhmachers Georg Michael Schmitt in Mannheim, Klägers, Berufungsklägers, gegen seine Ebefrau Anna Schmitt, geb. Hasemann, von Land— stubl, 3. Zt. an unbekannten Orten abwesend, Be—⸗ klagte, Berufungsbeklagte, wegen Ebescheidung, hat der Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Regensburger in Karlsrube, gegen das Urtheil des Gr. Landgerichts Mannbeim — Civilkammer J. — vom 5. Arril d. J. die Berufung mit dem Antrage eingelegt, die zwischen ihm und seiner Ehefrau am 26. Arril 1879 abgeschlossene Ehe wegen der von der Beklagten verübten groben Verunglimpfung und barten Mißbandlung des Klägers und wegen Ebebruchs der Beklagten, unter Verfällung der Letzteren in die Kosten, für geschieden zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die Berufung in die am
Dienstag, den 2. Dezember 1884, Vorm, 9 Uhr, beginnende öffentliche Gerichtesitzung des II. Civil⸗
fenats des Gr. Oberlandesgerichts zu Karlsruhe, mit der Aufforderung, sich in dem Termine durch
einen bei diesem Gerichtshofe zugelassenen Rechts— anwalt vertreten zu lassen. ö. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsklage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 22. Juli 1834.
Naber.
36181 Oeffentliche Zustellung.
Die Malerfrau Minna Perkuhn, geb. Radtke, hier, Brandenburger Thorstraße Nr. 4b. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seelig bier, klagt gegen
ihren Ehemann, den Malermeister Robert Perkuhn aus Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwi⸗ schen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg, Theaterplatz Nr. 34, Zimmer Nr. 49, auf den 18. November 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fönigsberg, den 29. Juli 1884.
Kanning, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36074 Oeffentliche Zustellung.
Die Lüdenscheider Schüßzengesellschaft, vertreten durch den Vorftandsausfchuß, Schlosser Gustav Faust, Kupferschläger Albert Thiel und Sekretär Fr. Mette zu Lüdenscheid, vertreten durch den Rechts anwalt Struckmann zu Lüdenscheid, klagt gegen den Kastellan Ferdinand Plate, früher zu Lädenscheid, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen rügständigen Mieth zinfes, mit dem Antrage: den Beklagten kosten— pflichtig zur Zahlung von 309 6 nebst 5 Yo Zinsen feit J. Januar 1884 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ˖ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüden⸗
eid auf 1 26. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Wetter, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36080 Oeffentliche gustellung.
Die Ferienkammer des k. Landgerichts Regens⸗
burg hat ö in Sachen . des Hadernsammlers Johann Mayer von Regenstauf, „Z. in Weichs, Klägers, vertreten durch Rechts anwalt Seboldt, gegen ; Barbara Maver, geb. Höflinger, dessen Ehefrau, Beklagte, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, auf klägerischen Antrag mit Beschluß vom 28. Juli IJ. J. die öffentliche Zustellung der Klage mit Ter ⸗ minsbestimmung bewilligt. .
Zur mündlichen Verhandlung vor der II. Civil⸗ kammer des k. Landgerichts Regensburg wurde Ter- min auf
Dienstag, den 4. November 1884, ormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. TI bestimmt. .
In der Klage ist behauptet, daß die Beklagte den Kläger, ihren Ehemann, bereits Anfang des Jahres 1577 beimlich verlassen habe und seitdem nicht zurückgekehrt, deren Aufenthalt auch gänzlich unbekannt sei und wird der Antrag gestellt, Urtheil ju erlaffen, daß die Ehe zwischen den Streitstheilen
Ferner wird dortselbst die Beklagte zum Termine mil der Aufforderung geladen, einen bei dem k. Landgerichte Regensburg zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Gerichts schreiberei des k. Landgerichts Regensburg. Der k. Obersekretãr: Boegler.
son! Oeffentliche Zustellung. Aus zug.
Der Kgl. Rechtsanwalt Br. Meyer dahier klagt im eigenen Namen gegen den Zimmermeister Carl Zutz von Schweinau, 3. Zt. unbekannten Aufent halts, wegen einer Kosten⸗ u. Auslagenforderung von 64 M 35 A mit dem Antrag auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 64 6 35 und zur Kostentragung und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung in die Sitzung des Kgl. Amts—⸗ gerichts Närnberg auf Freitag, den 14. Novem. ber 1884, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 11. .
Nürnberg, den 29. Juli 1384. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär:
Hacker.
36184 Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 14. Juli 1884 ist die zwischen den Eheleuten Steinbruchs— besizer Adam Rudolf Uhrmacher jun. und Barbara, geborne Fonck, Beide zu Obercassel wohnend, bestan⸗ dene eheliche Gätergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. ö. Bonn, den 5. August 1836.
Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
36185 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 10. Juli 1884 ist die zwischen den Eheleuten Johann Spri, Schmiede und Schlossermeister, sowie Kaufmann, und Elisfabeth, geb. Spyri, ohne Geschäft, Beide ju Wesseling wobnhaft, bestandene eheliche Güter ⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 2. August 1884. Der Gerichtsschreiber
der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. (E. 8) Donner, Landgerichts ⸗ Sekretär.
36981 Bekanntmachung. H Durch Urtheil der J. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 256. Juni 1884 ist die zwischen den Eheleuten Esdarbeiter Karl Leon⸗ hardt zu Elberfeld und der Johanne Maria Wil— belmine, geb. Flamme, daselbst bisher bestandene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. Mai 1884 für aufgelöst erklärt worden. Elberfeld, den 5. Auagust 1834. Der Erste Gerichtsschreiber: Landgerichts ˖ Ober ⸗ Sekretär Hoelper.
36082 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. Juli 1884 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikant Karl 6. Hermann Kohl iu II. Steckdum Gde. Graefrath und der Rosalie, geb. Siebel daselbst, bisber bestandene ebe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. Mai 1884 für aufgelöst erklärt worden. Elberfeld, den 5. August 1884. Der Erste Gerichtsschreiber: Landgerichts ⸗Ober · Sekretär. Hoelper.
36083 .
Durch rechtskräftiges Urtheil der IJ. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 19. Juli 1884 ist zwischen den Eheleuten Spejerei⸗ bändler Heinrich Wingerath und Anna, geborene Frevel, zun M- Gladbach wobnhaft, die. Güter. frennung mit Wirkung vom 17. Juni 13884 an auegesꝑrochen worden. ö
Düsseldorf, den 2. August 1884.
van Laak, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36084 2. Durch rechtskräftiges Königlichen Landgerichts
Urtheil der J. Civilkammer des u Düsseldorf vom 18. Juni Sst*eist zwischken den Eheleuten Hugo Neubaus, RePtskonsulent, und Julie, geb. Krefft, Veidz zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit Wirkung vom 8. April 1884 an ansgesprochen und sind der mitverklagten Konkursmasse des genannten Neuhaus die Kosten zur Last gelegt worden, Der Gerichtsschreiber: Stein häuser.
Urtheils Auszug.
—
36085 In Sachen . * der zu Baal wohnenden Anna Catharina Gerich haufen, Ehefrau des daselbst wehnenden, gegenwärtig im Konkurs befindlichen Kleinbändlers Peter Josef Wilms, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Kur, gegen 1) den vorgenannten Peter Josef Wilms, 2 Leo Lennartz, Rechtsanwalt zu Sckelenz, in
aus Schuld beider Theile dem Bande nach zu lösen
seit dem Tage der Zustellung der Klage, und ladet . mti, zut mündlichen Verhandlung des
anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder
sei und die Streitskosten zu theilen seien.
seiner Eigenschaft als Verwalter der Konkurs masse