Der JZabresbericht der Handels kammer zu Cöln für 1883 bringt folgende Einzelbeiten: Das Getreidegeschäéft hat die von ihm ge⸗
begten Erwartungen in 1883 zum größten Theil unerfüllt gelassen. s Ursache muß die Umgestal tung vieler Verbã uur, welche bisher für den Ge—⸗ treidehandel bestimmen ðẽ ma ren, angesehen werden. Die deutsche Landwirthschaft bat sich dem Getreide Tab au mehr abgewendet und der Kultivirung lohnen⸗ derer Erz ceugrisse. besonders der Zuckerrübe, mehr zugewendet. Die Einfuhr ron Getreide aus Ruß— land und Amerita hat durch Erschließung neuer Verkehrswege in den beiden genannten Ländern be—⸗ deutend zugenommen. Auch Australien und Dst⸗ indien fangen an, sich in bemerkenswerther Weise an der eireide hi tur und an dem Versandt zu be⸗ theiligen! In Folge dessen trat eine Ueberfüllung des Getreidẽmarktes hereor, welche den Preis nieder
gang aller Brodstoffe zur Folge hatte. Die Vor⸗ räthe betrugen am Schlusse des Berichts jahres 54 609 Seck (2 19 Eg) Weizen, 77 000 Sack
Roggen und 060 Sack Hafer. Auf dem Rbeine
wurden im Cölner Hafen zu Berg gebracht: 540 522 Ctr. Roggen (295 995 Ctr. in 1882), 102 766 Cir. Weizen (157 436 Ctr. in 1882) und
158 474 Ctr. Hafer (1833 278 Ctr. in 1882). — Vege⸗ tabilische Farbftoffe, besonders Indigo werden mehr und mehr von den Konsumenten direkt von Calcutta und Madras bezogen; das Gleiche ist bei den Anilinfarben der Fall, welche ausschließlich zwischen Ton sumenten und Fabrikanten gehandelt werden. er Verbrauch von Indigo hat stark zu⸗ genommen. FJarbhöl er, namentlich Blauhol;, und außerdem Orleans, ODrseille und Quercitron waren gut begehrt bei erhõbten Preisen. Seeländischer Kraxv scheint namentlich bei Tuchfabriken in zune mendem Verbrauche zu sein. Cochenille konnte sich
der Konkurrenz der Anilinfarhen nicht erwehren und sank wiederum bedeutend im Werthe. — Die Loh⸗ ernte bat unter günstigen Witterungs verhältnissen stattgefunden. Der Preis für Lohe hat eine fleine Steigerung erfahren? für gute Qualität sind 114 bis 15 0 per Mtr. Gtr. der ablt worden, bei welchen Preisen die Lohkultur sehr gut rentirt. Die Loh— einfuhr hat trotz der günstigen Ernte in 1883 noch zugenommen; Tie Mebt⸗Ein, als Ausfuhr betrug 557 926 Mtr. Ctr. Die Steigerung der Einfuhr entfällt hauxptsächlich auf Ungarn und Frankreich. — Unter den Wollen konnte nur lange, krãf⸗· tige Waare ihren Standrunkt behaupten, da die stete Zunahme der Wollproduktion in den engliscken Kolonien und am e Plata die Preise naturgemäß beeinflußt; die W Dolleinfuhr nach Deutschland ist im regelmãßigen Steigen begriffen. Der Zwischenhandel in Kipsen bar keine Besserung erfahren; der Umsatz blieb ungefähr auf der Höhe desjenigen von 1882. Der Umsatz in europäischen Häuten und Fellen war im Ganzen so bedeutend wie im Vorjabtz die Preise waren vor⸗ wiegend ungünstig. Das Inland konsumirte be
sonders die zu SDobl⸗ Vache⸗, Verdeck. und Ober⸗ leder vasenden Sorten; Belzien speziell Ri men. und Handschubleder; Rußland und Frankreich Stier⸗ bãute . Amerika Kalbfelle und flache Ochsen— häute. — Die Verwendung aller Schie fersorten ist in Folge der äußerst niedrigen Preise anderer Deckungsmaterialien, wie Delicement, Fal: ziegel, Zink u. s. w. wesentlich gesunken. Der ausländische Schiefer ist davon um so empfindlicher betroffen, als derselbe bei öffentlichen Bauten ur us nabmẽs⸗· weise zur Verwendung kemmt. Die Besserung, welche sich beim Beginn des Beriatef bre in der Kohlen-Industrie zeigte, konnte sich auf die Dauer nicht behaupten. Die Nachfrage nach Qualitätskohlen für die Industrie war befrie⸗ digend. Ziegelkoblen und Sexarationspro—⸗ dukte, besonders magere Nußkohlen erfreuten sich einer steigenden Nachfrage bei kleinen Preisbesserun gen. In den dra Schachtanlagen des Cölner Bergwerksrereins hat sich die Förderung in 1883
um 13,44 9½ vermehrt; dieselbe betrug 435 954 t gegen 384 299 t in 1882. — Der Umsatz in Gießerei e men in 1883 war ziemlich
gleich dem des Vorjahres; die Preĩse waren weich end. — Von Qualitäts, und ordinẽtem Puddeleisen wurden in 1883 im rheinisch ⸗westfälischen Berit 63 805 t produzirt gegen 796733 t in 1882. Der Absatz betrug 734 833 t (gegen 773 404 t in 155
und die Vorräthe am Ende des Jahres beliefen
sich auf 60 374 t (gegen 31 402 t in 1882). — Die Drabt⸗ und Drahtseilfabrik war im Be⸗ richtsjahre voll beschäftigt und konnte die Pro—⸗ duktion um ca. 15, erhöhen. Von der 25 (00009 kg betragenden Produktion wurden im Inlande ca. 30 b und im Auslande ca. 700 abgeseßt. Die Zabl der Arbeiter stieg auf 1200; auch die Durch—
schnittslöbne stellten sich etwas bo ber. — Der Ver⸗ brauch von Kupfer hat im Berichtsjahre überall eine Zunahme erfabren, welcher ebenfalls eine be⸗ deutende Vermehrung der Zufuhren von überseeischen Ländern, besonders von Amerika. gegenüber steht. Die Darstellung von gewöhnlichem Guß und Wal;kupfer aus theils inländischen, theils aus- ländischen Erzen wurde in verstärktem Maße von eir igen rheinisch⸗ we stfãliscen Süttenwerken mit Vortheil betrieben. Das Produkt findet auser im Inlande auch in Italien guten Absatz. — Die Produktion von Roßzink ging in 1883 etwas
zurück. Zinkbleche fanden im In und Auslande 9 nügenden Absatz; die Ver inkungẽ Anstalten, deren forträbrend neue entstehen, waren gut und lebnend beschãftigt. Konsumtion und Produktion von Zinn waren in 1883 ganz erheblich. An dem ver mehrten Konsum betheiligten sich Amerika und Europa in gleichem Verhältniß. — Die Produktion an Blei ist in den deutschen Werken zurückgegangen; dagegen in Spanien, Amerika u. s. w. bedeutend größer geworden. Bei der stattfindenden ungebeuren ler vr duttion sind die Preise stetig im Fallen be⸗ gtiffen. — Die Bleiwaaren⸗ und Bleifarben—⸗ Industrie war ausreichend beschäftigt; die Arbeits⸗ löhne blieben stabil. — Die Rolin ische MaJch in e n⸗ ba u⸗Aktien / Gesellschaft wurde in ihrer Thätigkeit durch die Zerstörungen, welche ein Brand anrichtete, ziemlich gebindert. Es wurden in 1883 83587641 g Waaren versandt gegen 9 8ö51 312 Eg in 1882. Die Preise ergaben einen mäßigen aber doch ausreichenden Nutzen. — Die Produktion von Kalisalpeter hat eine kleine Einschränfung erfahren, da die Nachfrage sich nicht gehoben bat. Mangel oder Ueberfluß an Arbeitskräften bat sich nicht gezeigt; die Lohnsätze sind dieselben geblieben. — Der Verbrauch von krvstallisirter So da hat auch in 1883 fort⸗ während zugenommen. Ammonial · Soda gewirnt stetig an Boden, was besonders in der erhöhten
Ausfuhr zu Tage tritt. Salz sãure bat ibren Durchschnitts preis im Berichtejabre etwas erhöbt; Chlorkalk stieg nach öfteren Schwan kangen um 60— 70 6 im Wertke, lieferte also bei flottem Abzuge der gesammten Produkiion reichliche Erträge. In Deutsckland wurden ungefähr 50 000 Doxrel centner Chlorkalk mehr gebraucht als dargestellt. — Das Konsumgeschäft in Rüböl hatte unter den theuren Preisen zu leiden, da andere billigere Oel⸗ sorten in großem Umfange Verwendung fanden; be⸗ sonders Leinöl fand reichliceren Absatz als spnst Die Produktion von Leim hat sich nicht ge boben, da der inländis be Korsum und auch * Export keine größere Ausdehnung angenommen hat. Die r ü erg roduttien hat nur eine un- wesentliche Ausdehnung erfahren; der Absatz war in 1883 etwas größer als im Vorjahre und ramentlic der Ervort hat nicht unbedeutend zugenom⸗ men. Das Ausland bezog fast unmmterbreqhen raffinirten Zucker aus der Rheinprovinz Außer Belgien und der Schweiz partizipirten daran nicht ur bedeutend die Deutschen Nordseehãfen, welche die rheinischen Fabrikate oriussweife nach Spanien, Skandinavien urd Afrika exportirten. Die geschãftlicben Grebe gestalteten sich günstiger als in 1882. Tie Arbeitslöhne wie die Arbeiter⸗ zahl sind gegen 1882 nahezu unverändert geblieben. — Die Chokoladenfabrikation hat sich nicht erheblich vermehrt, da der Konsum im Inlande nur mäßig stieg. — Das Sescãjt in ausländischen Weinen hat gegen das Vorjahr keine Besserung aufjuweisen. Frankreich harre quantitativ einen be⸗ deutenderen Weinertrag geliefert, doch ließ die Qualität zu wünschen übrig. Die spanischen Weine ind zum Teil qualitativ besser als im Vorjahr; der Ertrag war durchschnittlich ein sehr großer. Die Weinernte in Portugal war klein aber gut. Beim Haupt Steueramt in Cöln wurden im Berichts jahre 1452078 kg zur Verzollurg gebracht gegen 1680940 kg in 1882. Der Absatz der deutschen Weine hat keine Zunahme erfahren. Aeltere kleine und Mittelweine blieben bei recht hohen Preisen sehr gesucht. Der Durchschnittsernteertrag in 1833 war 3 bis 4 einẽr a allen Ernte. Im Winter entwickelte sich an der mittleren Mosel ein sehr reges Geschäft in neuen Weinen, so daỹ cin elne Orte zu sehr hoben Peeisen fast ganz ausverkauft wurden. Jedoch konzentrirte sich der umfat nur guf bessere und beste Vauern· weine; auch in der Pfalz; sind schon große O Quanti⸗ täten zu guten Prelsen rerkauft worden. = Der Umsatz in Schnupftabacken war im Berichts⸗ jahre beinahe rormal, während das pekuniäre Er⸗ gebniß sich weniger günstig stellte als in 1882, da die Vir giniataha icke, welche zum Schnuvpftaback noth⸗ wendig sind, eine wes sentliche Preissteigerung erfuh⸗ ren. In Rauchtaback batte⸗ die Fabrikate in⸗ landiscen Tabacks (Roll. ur Strangtabach reich⸗ lichen Absatz, während die Rad, nach solchen aus ausländischem Taback bedeutend nachlie. = Die Cölnische San m oll slpin nere und We be⸗ rei hatte in 1883 für ibre Gespinnste und Gewebe regen Absatz zu ent rechenden Preisen. Es wurden produzirt 3330 484 Pfund Garne gegen 3080 158 Pfund in 1882, woron 659 446 Pfund gegen 657 545 Pfund in 1882 zu Zwirnen verarbeitet wurden; ferner wurden vproduznrt 102 164 Stück Nessel gegen 93 9855 Stück in 1882 und 91 440 Parks Cords gegen 101 892 Jards Cords in 1882. Hiernach hat die Produktion per 1883 in der Spinnerei und Nesselmeberei sich um ca. ö gegen das Vorjahr vermehrt. er Jabresums repräsentirte einen Werth von ; 6 gegen 3 068 083 6 für 1382. Die Arbeiterzabl stieß von 831 Arbeitern auf gl; der Durchschnitt slobn betrug in 1883 pro Tag 197 „ gegen 1391 im Vorjahr. Zwei Drittel 2. gefammten Arbẽeiterpe rsonals besteht aus Trauen, Mädchen und jug zendlichen Arbeitern unter 16 Jahren. er Umsatz in wollenen Garnen, wol— lenen Str garnen und baumwollenen Webgarnen hat im Jahre 1883 zugenommen; da ⸗ gegen ist in kaumwolleren Strickgarnen eine Ab⸗ nahme des Verbrauchs zu konstatiren; die Preise haben sich in Folge der starken Konkutren; bedeu⸗ tend . gestellt. Für , , ,, . Manufakturwaaren zeigte sich eine gleichmäßige i, . Zunahme des Umsatzes. 6 den In⸗ . iebezirken hat sich die tachfrage geringwerthigen Qualitãten zugewendet. Auch für wolfene und . Stoffe und Konfektionen war das Geichäft im Allgemeinen günstiger und lieferte ein befriedigendes Resultat. Richt nur der Konsum in den ler tze nannten Artikeln war größer, sondern die Nachftag ze nach besseren Qualitäten bat sich auch gesteigert. In T ricotwaaren war der Verbrauch in Folge des milden Winters ein äußerst be Trankter ö außerdem ließ das Errortgeschäft im Allgemeinen viel zu wünscken übrig. — Der Umsatz in Leinen war dem des Vorjahres entsprechend und ebenso das geschãftliche Resultat. Die Preise waren fest und bei roher Waare fand sogar eine Preiserhöhung von 2oso statt. Eine Zunahme des Verbrauchks bat ge- färbte (blaue) Waare aufzuweisen. — Posamen⸗ tierwagren waren im Inlande weniger gefragt, da die Mode dieser Branche nicht günftig war. Nur das Ausland, sreiiell England und Amerika, blieben sftete Käufer. Die Preis berãnderun Jen der Haupt · rohsteffe der Pesamentir ⸗Fabrikatign übten keinen Einfluß auf die Fabrikation aus. Die Arbeiterzabl blieb unverändert, ebenso die Löhne. — Das Plüsch⸗ geschäft war während des ganzen Jahres wenig
2
kal, da überall nur das Nothwe y igste gekauft wurde. Nord ⸗Amerika, welches im Vorjahre bedeu⸗ tende Bestellungen gemacht hatte, hielt mit Auf—
trãgen Fenr zurück. Die Weblöhne waren im Anfang des Jahres gestiegen und hielten sich auf der Höhe. Ein Ucberfluß an Arbeitern machte sich nicht be⸗ merkbar, die älteren eingesculten Weber waren bis Ende des Jahres meist sest beschäftigt. — Der Um satz der Seiden ⸗ Stoff ⸗ und Bänder⸗ EGngroꝛ⸗ Saͤufer wird als befriedigend und namenilich nach
dem Aus zlande als steigend bezeichnet. Die Preiie von Band variirten wenig; dagegen zeigten die Preise von Sammeten, namentlich Maschinen⸗
sammeten, in Sols e starker Nachfra
ge eine dauernde Aufk esserun 19
Der Bericht er Handelt und Gewerbe kam mor zu Dresden 1883 sagt über die allge⸗ meine Lage de Handels und der Gewerbe.
Auf , Bild, welckes wir in den nachfolgenden Kay teln von der fortschreitenden Entwicklung der großindustriellen Produktion, der mittleren und klei⸗ nen Gewerbebetriebe, sowie des Handels im Dres⸗
dener Kammerbezirk entworfen kaben, fallen nicht ganz vereinzelte, den Gesammieffekt be stheij recht erheblich beeinträchtigende Schatten. k
Bzerschwernisse,
Patentblatt. Nr. 32. lifte: Anmeldungen; Versagungen;
2) Alfred Hůüamert in Berlin, 3) Louis Häsmert zu Gex elle
* 6al Hütmert daselbst. In Berlin ist e Elberfeld den 5.
Königliche? Amte zeri dt.
m e in, Beide zu Berlin. Gesellschaftẽregisters eingetragen
3 unser Firmen egister int . t Frãulein Elise mit der . derm. Paul Toer 2.
Niederlañung
Lübeck. Zufel ge Verfũgung rom 1. 1
,, ist auf Blatt 1073 des Handelsregisters ein
keit . r, nieig en Beilage
Chemisch⸗ tet if ger ᷣ — Inhalt: nifchen KRaltirat bes. Ver soraungẽfrage
Alexander er ing, schau; Die Löslichkeit fester Ter. . in
verschiedenen Temveraturen; . don Harnstoff; Darstellung des 2k. J Zinks rom Arien; stimmung von Kobler sãure; Neuer Cenif? weis von Salxetersäure in Pflan;enstc*er keit des Weir farbstoffes; Ueber die i , schichten vorkommenden Keimsxoren 2 nismen; Galvanische Vervla ir tung; 36 7 Nebenprodukt der Holidãmpfereien; ron Kroupa für e g. i . * iin Sil ker · Fux serleg ⸗ Panclastite ; So l
!
berausklingenden Klagen über mangelnden . i wie dies von git elnen
3 ber der Firma Daniel Schlesinger Nachf. Dem Julius Hammersccmidt ist Prokura ertbeilt. Lübeck den .
Firmenreaister 8 — unter Nr. 15. 222 die Firma: A. Sendel
ts lokal: Strausbe r ne in Frau Caroline Aug ; bier eingett aul Herrmann Rudolrh S
rgen annte Firma . . S084 unsereẽ
eine Zweigniederlaỹu Auzust Iss
ung errichtet. Mar ai f , , . tral⸗ A ei tin. den 1. August 1854. groben. igliches Amtsgericht. 1 7 Gan⸗ 6 *. . vat tbeamte n Teen is techn nige ?
Abtheilung . August 1834.
1g flottem und bochlohnendem 535 des Firmen⸗ Oldenkott,
gelõscht am
Emmer ich. ie rer Nr. gist eingetragene Sent. Zoon & Co. 3u 1— * * 5. August 1884.
Emmerich, 5.
b
Umfange sogleich zur Kenntniß der? neñ enschaftsregif
börden und — bei der Publ nat unserer Berichte — zugleich auch der Geschäftswelt zu bringen. während die Unzuträglichkeiten
ihrem rollen
— m ——
irmenregister
2 LTeetura ertheilt und ist
Ptokurenregisters
ga udw. Consumverein Heddesheim r tragene Senossenschaftz in . m. Datum des Vertrags:
es Untern 9 r
lißstãände in Handel Wandel gewohnheitsmäßig in Aller Munde Von dieltm Gesichtepunkte ausgehend, wir schon bei Bearbeitung unserer He, n enn iegen den Materialien etwas kritisch r Eleichwohl befeftigte sich in uns di bergen s. daf die Großindustrie in rielen Branchen i ntabler Fabrikation angekom ˖ men, * der durch an lic e bar i nutzen in weiterem Kü ange begriffen ist, der kesteber den wie die Ne vermehrten er enn *
Reinigung des
ndelsgesellschaft in Firma: Paul Heinroth Gegerftand
. billigste Beschaffun
8 Landwi irthỹ 5— chaft 1 2 — 161
Epping en. as Firmenregister wurde ein⸗ belm Mertens zu Berlin Prokura er⸗ * 1 e unter Nr. 6785 unseres Pro-
m. . e. 85 an der Grenze re; 8 .
Abtheilung 561 n Abtheilung ; 2 daß eb nso die For t˖ . on in ö . * 2. .
3 Betriebe Ein tolles,
Deutsche und eng lie ener en. zebra
Bei der im a,,. Firma Carl Uhl
der unter der⸗
4 R ei . Treiben und , VW .
mẽzsichst viel Ser cha te zu machen, dabei unau r lie 2 eine Menge Aerger und Sorgen
uberbastetes
8 n
Berichtigung. Belanntinac u
1 dieser 3e itun?.
* —* 7 — 1 —
32
83
⸗ Co ist beũte = da aus begründeten Cemmanditg * cart der ver · . Mitgesellschafte 6 sewie zei Sommandi⸗ tisten un e . sind. Braunschweig, de 1. . 8 Serzogliches Amte gericht R. Engelbrecht.
1 — Ber d nan man! — Sandeleklat —
Das , . Wollen Sew An die Berufsgenossen idust ie — 2 — Preis arbeit: Die chied . zwischen deutsch r Das Ergebniz der , . ne — . rei in England. mit Anilinorange maschine. — Sxul vorrichtung. lauer Waare. Fra Situations⸗ und Marktberichte. —
w sregistereintrãge dem König rei ich
2 — * zes
*
*
83 , 22
134
C c
na Gebrüder Witte
83
.
gckemmen? u fein? 5 Arbeit geber andere Firma,
*
en, in 3 nich
. schreibt uns eine Rotiz über Arbeits — 2 einen Gew unn,
noh . ee.
Bekanntmachung.
ndelsregister ift beute B
in ah re iss e. gleiche m Maaße hera
gestellte Arbeiten für Ersteren Me benutze j als
gedrückten 66 für i. 65 der im Handels treg ift men Firma Fritz Haake . der unter derielben
deten offenen * e ellschaft der Kauf man
.
mn? , und Chbrysoin.
K Saarbrücken. Sandelsregister des Fön iglichen Amtsgerichts zu Geer ,
* rf e. potarig lle er .
in. bete Terme (kt, Henemann
—— *
e Er fahrungen sind in der groß Bezirke vertretenen Gewerbe. · . Hen. in der Morin z nicht
Sitze der Kammer.
mne n
dern bich rrizen
ah 6. im . unte t obengen. Firma fort⸗
gemacht worden, minder wie am an Einzel Uustrafio en , der lÜrfacken und Ir dieser in der beraut fordernden auf einzelne oder bung oder der orden bin? ge wiesen, so i. fach ö. di e, . Geld und Kreditwirth eine der Haupt eranlassungen für die keiten einzelner Gewerbtrei⸗ ganzer Industriebranchen beze ichꝛet wird, Beschwe rdegrũnde Geschãfiserfcrwe 1 und ,
wre rennt. Nr. 91
in werden un
*
—
nus fahrliden Cr Braun fahnen den 30.
*. .
ande l gregifter des . Amtsgerichts 19 9 . S5.
. Firr e, m, . 2
Halle a. S.
*
—
33 ö
.
3 *
533
S n. r r. .
s w die beiden s etzteren monatlich.
. sch Soviel immer
, Mans el der Sese etz waltung pra
8.3.
n DO
X 2 3. — 3 .
In unser Firmen deim Orte der Niederla ung 2. Firma 2 e nl.
e, , r . r ist n 2 2 Fi XB. ö. ö.
—
belm Pabst ist ublizirten Testa
berigen Firma Al bine geb.
schaft als gesckãftlichen Schwieri
. * X. 27
3u Nr. 1354 des diln eder gen gehranstalt für dn
Aktienge ges 1 cb hat, 2
Aachen.
u 2 u
E st
*
Jr,. Papen fuß un r Kaufmann Gusta
so reichen dor sicher diese zur Erklärung der zur Anbahnung
SZaarbt u den,
** 11 Königliche Ge richt chreiber:
.
se . . * 2365 in 1884. Uhlemann
i rere domizilirte merkt, das an Stelle des aus mitgliedes Heinrich Josef von ben mann Adolf Breuer in Heins
gewählt worden ist. Aachen, de ; 5. Auaust J. nigliches Amtẽ ger
* X 0 1è 0
765 die Sit,
ens senscaftereg te-
Saaxrhrũck en. Saarbrücken.
des Königlichen Amtsgerichts zu zeschluß Generalrersamm 321 Dercins Grube Heinitz e ener.
nn,. s 9 . .
e A6 chnki! 2 nn, 6 dech wohl wenn noch nicht . 0 in kür; ester Fi tit bevorstehenden ‚ Ueberprodution“.
theoretische ger, bie rüber neten wir nicht ein; wir fassen den in dem populären S daran nur den Schluß,
MHemmimns en.
—ᷣ— * *
Sclenn nagnng,
. 1 der,
Cammin. *. . .
Abtheilung VII.
Den Gaßner. Mi uster fl ür Bracelette?ẽ l
Goslierẽ und rg elettes
Sam: mtliche . 5 ür eien * 6r a n if
Goldarbe iter in . m.
ö a. . dom . Ir * 1
,,, 6. r en, 8e rz 6. 1. Kauj mn t Nie ba m ,?
Aachen. woselbst eingetragen ist die ; Firma Krafft & Depiereur gesellschaft wurde vermerkt, Heinrich Depiereur, Faufmann ĩt s vertretung berechti Aachen, den 5. Auzust 1334. Königliches Amtẽ ger
eder Nr. 97 produktion Sinne und r,. amter zu Wollin, . . das weitere Produktions⸗ vermehrungen vom inländischen, deutschen Markte, mit . gerschwir denden Ausnahmen, d. h. in allen ctigeren Industriebranchen übe rkanr t nicht mehr k ö ei Ausweg des Exports jeßt von vielen Industriezweigen nur er. zwungen durch den Selbstkotten nahekommende, nennende Preise.
Diese Geschäftslage ist eingetreten trotz zum Theil nezen der bewur dern werthen Fortschritte der großin 1 Technik, der großarligen Aus— kehrswesens, der Erweiterung und Vervollkommn un . der industriellen Produttion aue Keine Branche ist e, selbstred ie größten . Sandwerke 61 . 1. u In⸗ ö Auslande geg ,, die unter dem Durchschnitts⸗ Igeblicb enen ö kurz oder lang der
Sandelsregister.
Otto Arend dt babe n ä, dem I. u gust d. unter der Firma: ul Jast & Arendt
. k , 8. . 16 3 . . der Firma: 1 Samter
gust 1884 an
3 August 1564.
Zaatbriscen. de ĩ 8 derichtẽ schreiber:
kur & ell iar wen e e an
off ene ö e. ö Vorsiz zen 29 de Je nz ekra3?!
efer 91 . . den
( igust 1884.
Saarbrücken. Sandelsregister des Töniglichen Amtẽgerichts zu .
Auf Grund r er n heute w vurdẽ die Firma . iin. mit
. S Sz h ec ü
kaum rentabel zu Aachen. Unter R
5 3 Turde eins etragen die ö . 5. * r
e ,. n 2 M. 21 ufm. in dere,
. * Vi tic ereien r
d,, ihren Sitz in Burt cheid ö t. und deren rt
Delitzsch. ! or, ,
Weber meister
iserm Firmenreg — . rn 6
Oardelsren nter 8 auptmann Hrn 332 sckỹft
Hauptmann“
. Aug ust Steiner er, , .
in Roitzsch“ Et 2 August 1884. Amtsgericht.
bildung des V Firmen te lter inget Sar cen, den 5.
ẽ Kö 5önig lic,
erer wurde
Bobeim in . . Prokura. Aachen, den 5. August 1884.
Königliches Amtsgericht.
unseres Bezirks. rührt; am 255
kiervon unbe⸗ für die 1 Fi . rer alten e ibren Kon—
über auf zu⸗ geen ng.
Eisleben. M . g. Bekanntmachun
*. mis . XI. 1327 nibcau Zurũ
1 erliege gilt zue rt 3 6. ron der Konkurrenz auf Großproduktio n. schließli * Nicht
Bekanntmachung.
Auf dem die Aktiengesellschait in irma ion Zucker Raffinerie in Rositz betreffende 1 be des Handels registerẽ des unterzei kneten a. ift beute derlaui bart worden, Herrn Adolph S mann zu Duisburg als dẽsmitglied gewählt worden if, . Adolrh Seeliger im Vorstande als De . de Lufsichtẽ raths verbleibt n Probst in Rosit ertheilte
Altenburs. ö Seilbtan et Co.
ö
K ,
.
.
Den arte Folge ab er un d . far die e n. und klei das Handwerk.
Sie ren in
.
—
** — ö — * 284 ett ͤ 6 ö . ust 15354.
Seeliger deer pf. *
22 16
1
Hiernach liegen k kö unse · rer gewerblichen Pre uttien für die näͤchste Zukunft wes enili * auf zwei Geb i d Krãften r nn auf dem . Erhaltung d nung neuer E
2 . tis Heilb
2 161
—— **
— 8 — —
die es gilt mit allen nãmlich einerseits i gen wie Eröff⸗ rt und . en, anderer⸗ seis in. der . mur Pflege und
Stars ara 1. Pomm. ene, Firn en r
181 *
„ Heilbrun in Eisleben, brun in Eis⸗ Juli 18654 Folge
Firma Michaelis Jacobn: auf. den Kauf.
Steigerung der e Au beiden 8 bieten feblt es . . nicẽt en . Anzeichen für eine ge⸗ So ist es unter Anderem erfreulich zu vernehmen, daß in manchen Branch die Arbeitsleistungen der Hülfsarbeiter gualitati- sich weiter geboben haben, daß die Kleinbetriebe
. am 4. August 1884.
l. Sãckhs. Ei . Abtheilu * en?
. Rel 36. * zu . 12
a m en d
— — Q — c — Q 4 —
— 2 — —
14
ur V. .
deihliche Entwickelung. und Zeichnung
der Firma sind nur Frau ö ;
5
. *
Kæallenatent. SGetanntmachun. derselbe unte Firma *. ö ee ier
3 hiesige a ift
Fo Tsendes heute eingetrag r. Das unter der . Wilh. Rühl in ** Alsleben betriebene Geicäft ist vam bis ber
Kaufmann Wilk
auf den & Rarmann Hermann Run
gangen, welcher dasselbe unter nn
3 1 Firma fortführt. in, . den 2. August 1884. S Arbaltifcbes Amtsgericht.
rn,
mittleren und
in manchen S. schäfts zweigen etwas Produltionschancen i nach dem Muster der Groß⸗ Mitvern⸗ ndung elementarer Rraft besserer Werkzeuge
* don Beide Eisleben, am 4. August 1884. Königliches Amis zericht Abtheilung
,
und zwar eit n
n da? Mi usterre zister st einge
Gee, e des an 5 S. und Sitze in
de, nn i. 2693 Amt egg richt ht Lahr. J r,, m g ; O. Z. 4 des Hefe art zetraaen: Landwirt hschaftlicher
l eingetragene
Im Rübl in 5
Oi der ö ge urg i. 14 Muster rn für
35 ummern
n, n, Gesellschaftẽ reg eingetragen worden die Sar
Gebr. Willms
ö. in Gräfrath und als
auf Verwendung e maschinen Gewicht ienten. Der Bedarf
regifters * Ide ein Consum verein
Genossenschaft) vertrag Il der
Yieiff en jeim 83 9 des Gesellschaf egenstand des Wi dla . ne me Cel l i nf der Haus und — dar gemeinschaft · * . 8.
Be zeschnung der Firma: M. Jacoby. a, . Pomm. den 28. oönigliches Amts
im Inlande ist dem des geblieben, der Volkswok hlstand bat demnach nicht abgenommen, wie auch die wenn nicht gebesserte dage des Immobilien zunächft in Dresden erkennen läßt. i . gerung des Absatzes nach nahegelegenen Export⸗ ausgeglichen worden durch . Anbabnunz und tbeilweise Gewinnung neuer Ge⸗ schäftsbeziebungen zu entfernteren europszischen und Die zunebmende Würdigung der deutschen Industried ro dukte im fernsten Aus⸗ zu dem Schlusse, werblichen Leitungen im Ganzen und Großen doch i ersten Industriestaaten sind. Die energische Exxortinteressen . ãß daß der vaterländischen Arbeit auch in der Zukunft
im Ganzen unver⸗
] vis, t Vereinẽ mitglieder 3 anz Beschaff ung .
96. richt, 1 ahnt ltc ft in.
* Qualitãt, ron Pr 5
Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts L. zu Zufolge Verfügung vom 5. August 13 sir selben Tage folgende Eintra Die k der bie 3 unte
Selauntmacn p. Firmenregifter unter 669 S. ieder. in 35
ͤ ars ard 1. enn. auantitanv er Wilhe 1 n Wi . in Graf fratb. 88 s Ronkurse.
Konkursverfahren, Schneidermeisters
m5 5 ö E. hierselbst, sro
11 Ust, das Verwalter it der Rech ö
Kon kur forderung bei dem unter; 1 en
& *
83, i ** 1: 1 G. Hãs;
gungen . olgt: z: 2 A. Fischer; Karl .
mãt 6 1884 gelöscht.
Stargard i. Pomm. , den 28.
Königliches Amts aerickt. . 2
überseeischen Ländern. 12 den 4. Auzgust 1884.
Amte gericht. Abthellung
Det nntnahauntg; In unser Gesellschaftẽregister, bei Nr. 1 sellschaft in Firma:
Süsmert & Comp. Folgendes eingetragen Daz 8. sst mit dem gun l. seit dem 1. Jul d. J. übergegangen auf die
1 er. Hüsmert zu Capelle, Gemeinde Mer—
lande berechtigt daß unsere ge⸗ am 15. Februar 1884 gesellschaft dene?! sind die Kaufleute Herman Ludwig Friedrich Wilke, Beide zu Berlin. ist unter Nr. 9162 unseres Gesellschafts zregisterẽ er
getragen worden. Die Gesellschafter * bierselbst unter der 5
am 1. August 1884 . offene gesellschaft (Gescãftelokal: Neue Kõnigstcaße die Kaufleute Louis (Leiser) Blitz und Adelf
rfolgen unter der Firma . Leu ferm err in Meissenheim len cha te im landwirthschaft⸗ Ran ey landwirtbschaftlichen Das Verzeichniß der . dahier
1 *
zur 363 it ab-
artnerstc. S und August 1384, onkurs verfahren tsan walt Mar,
. aunen stt aße 9
Cirmann Bit Ewertrela.
Konkurrenz dauernd zu besteben in der und .
ern ir.
ein getragene , In unser Firm: nregister ist heul ni
Nr. 2056 der Kaufmann Max S mit der Firma. Max Schütze nnd dem O5 der Stettin eingetragen.
den 1. August 1884. Königliches Amtsgericht.
Sc mid t bier. —ůy'— Sey tember
Consumr eceine un Amtsgerichte
ö Lahr, den 2.
ist beute
. Strebens k = m 1
die Früchte vorenthalten bleiben werden!“
anderen Ve walterkt
August 1884. den 66 . Ks! dꝛinia⸗ 12 Uhr.