Spiritus per 10 Iitsr à 1000, — 10000 Cle ljoe 49.8— 48.5 bez.
5 73 Weizenmehl 23.75 —
No. 00 25 00 - 23.75 o. 0
Gerreidemarkt. Weizen loco
Septe
Roggenmehl Ro. 0 21.75— 19375 No. O n. 1
und ant
Amster dam, 6. August.
o obne Fass Getreide markt
2200, No. 9
geschäftslos, pr. Oktober 161. pr.
mber · Oktober Paris, e August
( W. T. B.) Schlussbericht.
niedriger. pr. Hovember 2532. Roggen, loco niedriger, auf Termine
Rn 6
Weizen anf Termine
Böõhmisohe Westbahn. bis ust. Juli er. 1969 750 Fl. — 123207 EL).
Im Juli er. 2383 50 Fl. (4 87 n
März 169. Raps pr. Herbst
Wetterbericht vom 7. August 18843.
8S Vr Morgens.
pr August 22.75,
2) Nachts Than.
Sskaia für die Windstärke:, — müssig,. 5 — stürmisch, 3 — Sturm, 10 — starker Sturnm, 11
21M - 2 O. * . rer 160 Eilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken 518 FI. Rüböl loco 301. per Herbst. 23. pr. Mai 30. aber Notiz bez. ö 1 k. 1 0. August. (w. 65 B.) . 2 August. (W. T. B.) ⸗ ancazinn 592. . ionen. der. 2 j sen, Teer mr r,, w Kweichend, lo'o 150, M) — 173, CO, gx. Antwerpen, 5 Augnst, (W. T. B.) ö Stationen . Wind. Wetter in V Septeriber - Oktober 16650. xr. April - Mai —— RC- Petroleum markt (Schlussbericht). Ratfuirtes, Type . . . ; 2 watt. 1400 130.00 —- 144 00, yr. September · Okthr. 136.50, pr. April- Veiss, loꝑeo 1975 bez. 193 Br. pr. Septemher 195 bez, 194 Br., pr. Mnlls gmore 3163 XW 1 bedeckt 1 Mai 3760. Füböl fest. v.. August 52 30. pr. Sept. QRtober oz 0). Oktober 20 Br.. pr. Oktober-Dezamber 20 Br. Fest. Eherdech W 7155 30 1*Febel 15 griritus fest, loco 50 00, pr.“ Angust- September 49.40. pr. London, 5. August. (W. TL. . ⸗ ö. Christianenna 168 O80 1ẽDunst 1 September OGktober 4920, per April. Lai 47 89). Petroleum a vannazucker r. 12 15 nom Rüben -Rohancker 13. sehr Fonen lager 9 80 2 Volkenlos 18 joes 8.10. ö n, , — An der Küste angeboten 8 Weizen- — . . ö * 6 14 Pogen, 6. Angust. (W. T. B adungen. — Wetter: Heiss. araud ! * wolkenlos 13 3 loc dene Fass 48 59 pr. Angust 158.79, pr. Sep- London, 6. August . — Mos kan 762 Wo L bedeckt 1 tember 45.56. pr. Oktober 46,90, per November 45,990). Geküu- Getreidemarkt (Se hlussbericht) temde Eufahren seit Sork, Gueers- — digt 60 0M 1. FHlan. letztem Montag: Weizen 43 620. Gerste 1614). Hafer 38 950 Arts. to wr 765 8 3 bedeckt 1 R resian, 7 August. (GX. T. B) . fremden Weizen Mangel an Käufer, verkaufter 11 sh. Brest 762 still wolkenlos 19 G SrTre aden akt. Spiritus pr. 100 Liter 10H o½ν per August. niedriger, ange kommen- Ladungen geschäftslos, Mais fester, Hafer Helder .. 765 8 2 woskenio⸗ 1 September 480 do. Tr. September-Oktober 47.39. 10. pr. No. fan, Gerste ruhig, Mehl weichend. Sylt 770 0 beiter 1 vember Bezember 460). Weizen pr. Angst 175. Rogger pr. Live E esz*, 6. August. X. I. k . Hamburg 770 0 4 wolkenl. ) 18 Ungust 175.55. 0. Ir September-Oktohber 131.00. do. pr. Oktober- Banm molle, Ischlusscericht. Umsatz 1090-0 3. dFron ür Sine * ßnde. 770 6X0 1 wolken. 2) * Fodember 131.09. Käbößs. oco Angust 53 00, 49 br September. Spekulation aud Fzper. 10.0 E. Ruhig. Niddl. amerikanische Veufehrwas 770 XO 3 wolkig * Oktober 51.50, do. pr. Oktober Vovember —. Zink: Umsatzlos. August Lieferung 67 18, Okt ber November. Liefernng 6. November- nene]. 769 d bedeckt o) 4 — Werter: Schön. Dezember- Lieferung 5177s. Pezember-Jannar-Lieferung 5, e, . 762 J 2 3 ⸗ = januar - Februar Licterung sisis d. Weizere Meldung: Amerikaner K k . e ds 2 Cöln, 6. August. (V. T. B.) ö . J Münster 766 0 5 wolkenlos 1 Jetrsiäe markt. Weizen bietiger locs 1825, tremder 16 , . . w.. B) Rarlsrnhe, 764 X0 3 wolkenlos ö 1900, pr. November 17.00, pr. Mära 1735. Roggen lego dies iger 6. . 6 get. CQ . 2. 1 ö Wies haden 766 XO 2 wolkenlos 35 feg3 khr. Joremher 1425, Ir. März 4 35, nter loco 1825 5j derer e sen, nn, m. allen Artikeln zinchen 766 O0 3 wolkig 7. Krri lers 35 30. per oktober 37 49), pr. Mai 27 5b. ,, . Ghemnit⸗ 1563 6 Kö renten, 6 Angust,. . . E . 4. bis Mn Berlin 71686 6 1, Vojkenlos Ferrer m (Sehlsatzzner cht) besser Standerd wbite ke Foh J, lien nyan bene wanants 41 sh. 4 4 bis 415 sh. wien 765 gtisi wolkig * 770 bez. pr. September 7.80 Br.. r. Oktober 7, 0 Br., pr. No- ,, w (*. 9 ö 38 25 Weisser Zucker f bBreslaa 768 XO 2 wolkenlos 15 vember 8.00 Br. pr. Dezember S, 10 Br. 6 36.25. Reiner nee, fest, e Fr 767 6 . 4, Nr. 3 pr. 169 Riloar. pr. Dngust 43.5). pr, September 45,60, pr. 5 d A he. still wolkenlos 2 aw bur. 6 August P,, Oktober Janna. 44.60, pr. Jannar April 44.60. ig as 62 80 1. wolkenlos 11 TLermine Trisst. 762 8 3 wolkenlos 25
3) See ruhig.
Die Stationen rind in * Gruppen geckässh
leiser Zug 5 friseh, 6
stark,
9 1 8 160 (x 3— 159 36 r. ö 2 kö ö. . ö ö 1 , , ,. Pradnktennmerkt. Weizen matt, pr. h 0 z 0. 3 208 oc0o Still, l Termins ö 2. . ; . 3 3 ss . ö. ö. . 9 * 4 60 .. ten ber. Hh ber September 2250, nr. September-Dezember 22 50. pr November- 1 Dunst.
k d Pi. deptemker Rieber Februar 22.59). Hehl 8 MNargnes weich, pr. August 16.090, pr Sep- d nunerEahg: 130 90 Br. 29. M7 Gd. Hafer und Gerste test. Süböl still. . . , , 9 6 9 ; Oktol 2 JZypiritnu matt pr. Angust 394 Kr temher 4660. Pt September · Pezemder 46,25, pr. ov. Februar ) NordeürG gk, -) lͤoes ir. . , . 391 1 Oktober , . 351 . 46,80. Rüböi ruabig. D*. August 65.25, pr. September 66. ĩ5, pr. eMropa udlick dieser Zone. 4) l ö hi ö Br,. September - Dezember 67.00, pr. Jannar. April 68,50. Spiritus fest, Grappe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. br. November - Dezember 38 Br. Kaffes ruhig, Lumsata pr? Kugust 15.59. pr Sertember 43.50. * pr September. Beem ber 290 Sack. Petroleum fester, Standard hite ioco 7 0 Br r Gd. Er. Jennar: Apr a4 bo ; t 770 G4. ber August 7, 60 6d., pr. September Dezember , 90 Ed ö Kew. nes 6 fee, (w. P. B.) 3 — schwach. — Wetter: Schön . 2 3 ͤ ; VW Drtenhbericht aumwolile in en- TVo 1015 18. 49. in Rex - 3 2 Fa arer h t. Baumwolle in NeR-Tork 10 16. 48. in Sen Sturm. 12 — Grkan.
Wien, b. August. (Kg. T. B)
Gerrei de merkt. Weizen ber Herbst Si38 Ed, C63 Br. do. in Philadelphia 8 Gd. pr. Frühjahr 8.38 G4d., 9,43 Br. Roggen pr. Herbst 755 84. Pipe ins Certitficatss — D. 7sz C. „60 Br. pr. Frühsahr 7.65 Gd., 7.70 Br. Mais pr, Angst 702 Vinterweizen loco — D. 843 C. Gd. 7 G07 Br, pr. Septerber Oktober 703. 6d. 7. IG. Br. Hafer pr. do. gr. September — D. 343 C.. do.
Herbst 6.f0 Gd, 6,75 Br., pr. Frühjahr 6,93 Gd., 6.98 Br.
Fest, 6. August. (W. T. B.)
Produktenmarkt. 8, 8, Br, pr. Frübjahr 822 GG. 540 Gd., 642 Br.,, pr. Frühjahr
9.24 Br.
à 121. — Wetter: Schön.
Reizen loco unveränd., pr. Kerbst S. 83 Gd., Hafer
6,53 Gd. 6.65 Br. Mai- Juni 6 23 64.5, 6,25 Br. Kohlraps pr. August- September 12
Orleans 103. Raff. Petroleum 7Msso
(New 6335 C. (fair Rio-] 89.
KEoke è Brothers 8.00. Speck 8.
rohes Petrolenm in Few-Vork 6t, de.
Zucker (Fgir refining Näascovades) 415, 15. Schmalz (RMilcoꝝ) 8. 25.
Abel Test in New-Tork S Gd.,
Mehl 3 D. 40 C. Rother Unter dem . do. pr. August — D. 24 C., Oktober — D. 36t C. Nai-
Taffes do.
trockenem, fast
pr. schwacher trocken.
der normalen.
do. Fairhenkęz 8, 12, Set v idefracht 5.
pr. Herbst Mais pr.
(31 S657 Mt.. .
Eisendahn-Einnahmen. Narienburg - Mlawkaer Eisenbahn.
roth beobachtet.
Im Juli er. 161 990 dA
wehen über Centralenropa
gender Temperatur.
Lusths wegung In Deutschland liegt die Temperatur meist wieder för Memel und Altkirch hatten ; doch ohne Niederschläge.
Tehbersichrt der Witte-nuug.
Einflusse des Luitdruckmasimums im Nerd meist schwache östliche Winde ba wolkenlosem Wetter und meist langsam ste. Auch auf dem übrigen Gebiete ist bea das Wetter vorwiegend heiter mi
gestern Gewitte
822
In Hamburg wurde prachtvolles 4beni-
Dentsche Seewarte.
Theater. Le nes Friedrich- Filhelmstädt. Ikeater. Freitag: Fatinitza. Operette in 3 Akten von Fr. v. Supps.
12 — . 5 Sonnabend:
Boccaccio.
Kroll's Theater. Freitag: Gastspiel des
Hrn. Conrad Behrens von der großen Oper in Rotterdam. Die lustigen Weiber von Windsor. Oper in 3 Akten von Nicolai. (Fr. Fluth: Fr. Mielitz, Fallstaff: Hr. Behrens, Fluth: Hr. Rath— jens a. G. Bei gänstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends, bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens großes Doppel Concert unter Citung der Herren Musikdirektoren G. Luestner und G. Roßberg. Anfang 53 Uhr, der Vorstellung 64 Uhr.
Sonnabend: Gastspiel der Sigra. Alma Fohström. Rigoletto.
Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 M6 sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.
Belle Alliance Theater. Freitag: Zum 56. Male: Buchholzen's. Volksstück in 4 Akten von Fritz May.
Im Sommergarten: Erstes großes Monstre. Concert, ausgeführt von den 3 Musikcorps des
3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments (Königin Elisabeth), unter persönlicher Leitung des Königl. Musik— direktors Hrn. Ruscheweyh, des 1. Garde-Feld⸗-Ar⸗ tillerie⸗ Regiments, unter persönlicher Leitung des Königl. Musildirektors Hrn. Baumgarten, und der Hauskapelle, unter Leitung ihres Kapellmeisters Hrn. Löser. Auftreten des Xylophon ⸗Virtuosen Hrn. J. Florus mit seinen Kindern Elsa und Paul (4 und 6 Jahr alt), der Wiener Duettistea Herren Schmutz und Katzer und des Damenquartetts . Alxenveilchen “ Brillante Illumination durch 29000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonnabend: Zum 7. Male: Buchholzen's.
Im Sommergarten: Sommernachtsfest. fang 6 Uhr, Ende 12 Uhr Nachts.
An⸗
Ralkhalla-Gperetten-Theater. Freitag und die folgenden Tage; Nauon. DOperette in 3 Alten frei nach dem Lustspiele der Herren Theaulon und RArtois von F. Zell und Rich. Gene, Musik von Rich. Gence.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elfriede Rieck mit Hrn. Referendar Walter Prüschenk v. Lindenbofen. — Frl. Marie Rüppell, mit Hrn. Seminarlehrer Carl Kleiner (Kattowitz Liegnitz. 5
Verehelicht; Hr. Dr. med. Ramdohr mit Frl. Blanca Pleßner (Sangerhausen). — Hr. Qberst v. Westernhagen mit Frl. Marion Marjoribanks (Heidelberg).
Geboren: Zwei Söhne: Hrn. Prof. Dr. Solt⸗ mann (Schreiberhau). — Eine Tochter: Hrn. Geheimen erpedirenden Sekretär Dietrich. — win. Premier⸗Lieukenant Beous (Stade). — Hrn. Frhr. ? Barnekow (Coburg). — Hrn. Hauptmann und
enant Friedrich
*
Gestorben: Hr. Sec
onde⸗Lieu Brehm (Ilmenau i. Thür.). — Hr. Justiz Rath Herm. v. Loeper (Stoelitz..
Subhastation en, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
sz] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
Grundbucke von den Umgebungen Band 85 Nr. 3277 auf den Namen des Rentiers Georg Wilhelm Rempxe hierselbst eingetragene, hierselbst, Weidenweg Nr. 10, belegene Grundstück
am 25. Sktober 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts- stelle — Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Zimmer 12, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 2560 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift Grundbuchblatts, twaige ÄAbschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, s besondere Kauf⸗
es
sowie bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Abth 5s, Jüdenstraße 58, Zimmer 29 a, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundkuche zur Zeit der Eintragung des Versteige— rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steizerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichligten Anspräche im Range zurücktreten. . Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstüͤcks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfelgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Oktober 1884, Vormittags 91 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, L Treppe, Zim- mer 12, verkündet werden. Berlin, den 17. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht J.
35206 Aufgebot.
Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte Todeserklärung des Eduard Sonneberg aus Eisenach, welcher seit länger als 10 Jahren von seinem Auf⸗ enthalte keine Nachricht gegeben hat, von seinen Verwandten beantragt worden. In Folge dessen wird Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 2. Oktober 1884, . Vormittags 10 Utr, bestimmt, wozu der Obengenannte hierdurch geladen wird, persönlich oder durch einen gehörig sich aus—⸗ weisenden Bevollmächtigten auf unzweifel hafte Weise schriftlich sich zu melden, um über sein Vermögen selbst zu. verfügen, widrigenfalls derselbe auf Antrag der Erbinteressenten durch Ausschlußurtheil wird für todt erklärt werden und die Ausantwortung seines Nachlasses an die Erbberechtigteu oder an die sonst
Abtheilung 53.
die
Die Erben des Eduard Sonneberg aber werden geladen, spätestens im obigen Aufgebotstermine sich zehörig auszuweisen und ihre Ecbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen anzumelden, widrigenfalls fie zu gewärtigen haben, daß ohne Räcksicht auf die Entbliebenen der Nachlaß in Gemäßheit des zu er⸗ lassenden Ausschlußurtheils Denen, welche ein Erb— recht oder sonst einen begründeten Anspruch ange— meldet und bescheinigt haben, ausgeantwortet werden wird.
Das Ausschlußurtheil wird auf Antrag in dem— selben Termine ertheilt und verkündet werden. Eisenach, den 29. Juli 18534.
Großherzoglich S. Amtsgericht, Abth. J.
Pils.
36204 Submission. ; auf den diesseitigen Stationen, i se Hauptmagazine Halberstadt lagernder schienen, Kleineisenzeug, Herzstücke ꝛc. 13 600 kg Stahlschienen, 37000 kg Eisenschienen, 66 500 ks eiserne Stuhlschienen, 23 000 kg. Kleineisenzeug (Schienenstühle, Laschen, Platten, Bolzen, Nägel ꝛe),
15000 kg Herz- und Kreuzungsstücke, 3700 kg Radlenker, 400 kg eiserne Langschwellen, 150 kg alte Metalle, sollen im Wege der öffentlichen Submission ver— lauf: werden. — Schriftliche Offerten sind bis zu dem auf den 22. August er., Vormittaßs 11 Uhr,
in unserem Verwaltungsgebäude, Magdeburgerstraß Nr. 11, hier anberaumten Termine versiegelt, s wie mit entsprechender Aufschrift versehen, portofre an uns einzureichen. Die Submissionsbedingungen können 23
ane wn 5 or ; s 2 IB Der Büreau⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗Seere
gesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 1016 von demselben bezogen werden Halberstadt, im August 1884.
stönigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
566168 Coupons · Ausreichung.
Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 25. Juni d. Irs. bringen wir zur Kenntniß, daß die Aus- reichung der III. Serie Zins coupons zu den Berlin Potsdam ⸗Magdeburger Eisenbahn ⸗Prioritäts⸗ Obligationen Litt. D. „neue Emission ! außer Fei der Königlichen Eisenbahn. Haupt Kasse in Magde⸗ burg fortan auch bei den Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebs ⸗Kassen zu Berlin auf dem Potsdamer Bahnhofe und auf dem Lehrter Bahnhofe und zu Halberstadt gegen Einlieferung der mit der II. Couponsserie ausgegebenen Talons erfolgt. den genannten Eisenbabhn ⸗Betriebs⸗-Kassen können die den Talons entsprechenden Couponsbogen nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Einreichung der Talons gegen Wieder Ablieferung der zu ertheilenden Interims quittungen ausgehändigt werden.
Den Talons ist ein spezielles Nummern ˖ Ver— zeichniß beizufügen, welches die Nummein in arith— metischer Reihenfolge enthalten und mit Namens⸗ Unterschrift und Wohnungsangabe des Ausstellers versehen sein muß.
Formulare zu diesen den genannten Kassen unentgeltlich
Postsendungen sind zu frankiren.
Gegen die mit der Post eingegangenen Talons er
2. ö Bei
Verzeichnissen werden von verabsolgt.
voller Werthdeklaration derselben, wenn eine and Werthdeklaration nicht ausdrücklich vorgeschtien
wird. Magdeburg, den 4 August 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen. 36169 Bekanntmachung.
Die Kreis ⸗Thierarztstelle des Kreises Kosten mi einem jährlichen Gehalte von 6600 6 wird dur Verfetzung des jetzigen Inhabers vom 1. Oktober n ab erledigt.
Qualificirte Bewerber wollen sich reichung ihrer Zeugnisse und ihres
innerbalb ß Wochen bei uns melden.
Posen, den 4. August 1884.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern Wünnenberg.
135205 Schlesische
Boden- Credit - Actien -- Bank. Status am 31. Juli 1884.
Activa. Kassen- und Wechsel-Bestände Effecten nach §. 40 des Statuts S. 474 884. 70 Effecten des .
892080 2 665 969. 7
el.
Reservefonds, SßIi 149. „13370 Unkündbare Hypotheken-For- = derungen J Kündbare Hypotheken-Forde- e Darlene an Communen und k 40125. 7 Lombard - Darlehne , Bankgebäude Herrenstrasse 26 in Breslau J 260 009. 2 Sonstiger Grundbesit?:-.... 34 152. Pfandbrief - Zinsen t 772 263.74 nicht abgeho- WJ Guthaben bei Banken und y an nnen, 1a Verschiedene Actiya--.-- 206. „Sn 54 l5l 294. * Passiva. . Aorten Ganahl MS 7500 00. * Unkündbare Pfandbriese im
Umlauf.. A43 812 550.
Unerhobene Valuta geiooster
Pfandbriefe . 254 4*5 l 864125 Hypotheken- Amortisationsfonds - 495 68 Hypothekenzinsen und Verwal- 236
tungseinnahmen .... , 1 202163. Verschiedene Passiva r
T ö T vl 24.
Ereslau, den 4. Angst 13384.
Die Direction. 36214 26
Wir beehren uns ergebenst anzuzeigen, vom beutigen Tage an unsere Bureaux stätten 9
* — * 2 —— X 5, Berlin N., Müllerstraße Nr. befinden.
Telephon -Anschluß Nr. 1626. Berlin, den 8. August 1884. ; Berliner Werkzeug maschinen · Jabrit Actien Gesellschaft,
dan & Wer
Compagnie · Chef v. Scheve (Posen.)
dazu befugten Personen erfolgen wird.
folgt die Uebermittelung der neuen Coupons unter
vorm. L. Sentker.
Dentscher Nei
und
*. 2 Aas Abonnement betrgt 4 Mn 50 *
für das Kierteljahr.
Insertionspreis für den Raum eintr Arucḱreilt 80 3.
E
185.
*
X —— —
* — —— —
chs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗-Anzeiger.
Alle Post-⸗Anstalten nehmen Gestellung an;
*
Berlin, den 8. August 1884.
Majestät der Kaiser und König sind heute Vormittag nach Schloß Babelsberg zurückgekehrt.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Ober⸗-Regierungs⸗Rath Dr. Thi‚el, vor⸗ tragenden Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen n? Forsten, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Justiz-Rath Primavesi zu Cassel, dem katho⸗ ichen Pfarrer Waltzer zu Wittels heim im Kreise Thann und dem Steuer⸗Einnehmer 4. D. Heyse zu Stuhm den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Obersten z. D. zerchard zu Hannover, bisher 2. Stabsoffizier bei dem Bezirks-Kommando des Reserve⸗-Landwehr⸗Regiments (Cöln) Rr' 40, und dem Divisions-Auditeur a. D., Justiz⸗Rath Svannagel zu Düsseldorf den Königlichen Kronen⸗Orden drilter Klasse; dem Lantschafts-Direktor Scheidel witz zu
Halle a. Sf, dem Landgerichts-Sekretär a. D. Dr, jur. Hein⸗
ius zu Himmelpforten, dem Gutsbesitzer und Amtsvorsteher anauer zu Schwoitsch bei Gröbers im Saalkreise und dem Rerierförster Pisttermann zu Weißheide im Kreise Graudenz den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Förster Thiele zu Schemlau im Kreise Culm, dem Förster Bork zu Dolfsheide im Kreise Stuhm, dem Landgerichts-Diener a. D. Schäfer zu Arnsberg, und dem Töpfergesellen Caspar Neierhenke zu Altenhagen im Kreise Melle das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Bezirksdiener Robert Koschel zu Jauer, und dem Schlossergesellen Paul Eidiener zu Berlin, . zu Guben, die Rettungs-Medaille am Bande zu ver— eihen. .
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Hermann Aschhoff zum Konsul in Batavia (Niederländisch Indien) zu ernennen geruht.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wirthschafts-Dixektor Wilhelm Koerte zu An⸗ tonshof bei Lissa, Kreis Fraustadt, den Charakter als Oeko— nomie⸗Rath zu verleihen.
Ninisterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. . Den ordentlichen Lehrern gn der, städtischen Gewerbe⸗ schule zu Barmen, Heinrich Breusing und Dr. Karl Bulk ist der Titel Sberlehrer verliehen worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen
und Forsten.
Der früher Kaiserliche Oberförster Vogelgesang ist in den preußischen Stäatsdienst übernommen und demselben die durch Pensionirung des Oberförsters Goelitz erledigte Ober⸗ örsterstelle Peine in der Provinz Hannover übertragen worden. Dem bisherigen Militär⸗-Roßarzt Eduard Berndt ist die ommissarischè Verwaltung der Kreis-Thierarztstele bes Kreises Neuhaldensleben, unter Anweisung seines Wohnsitzes in Neuhaldensleben, übertragen worden.
Angekommen: Se. CErcellenz der Hofmarschall Sr. Masestät des Kaisers und Königs, General-Lieutenant
Graf von Perponcher von Gastein in Potsdam.
—
. Vorlesungen und Uebungen är das landwirthschaftliche Studium an der König— lichen Universität zu Breslau im Wintersemester 1884, 835. Semester beginnt am 16. Oktober 1884.
Das
Entsprechender Auszug aus dem neuen Vorlesungsverzeichniß der Universität:
Landwirthschaftslehre und auf die Landwirthschaft
. angewandte Wissenschaften. a Ptofesser Dr. W. v. Funke: Wirthschaftélehre des Land baues nett cbaftliche Betriebslehre); allgemeine Thiervroduktionslehre; e schaftligbes Kolloguium. — Professor Dr. Holdzfleiß: 8 Ackerbaulehre; Agrikulturchemie; Wollkunde. — Professor 5 Weis ke: Thierchemie; über chemische Ernährungsrrozesse im Thierkörper; praktische Anleitung zur agrikulturchemischen Analyse.
ö.
Da brofefsor Dr. Metzdors: Anatomie und Physiologie der Paus säugethiere; über Thierseuchen (mit Berücksichtigung der
Zoonosen); veterinärwissenschaftliche, und (llinische Demonstra⸗ foren; vraktische Arbeiten im Laboratorium des Veterinär instituts. — Professor Dr. Friedländer: Zucker ⸗ und
Sxiritusfabrikation; Technologie der Brennmaterxialien; vraktisch chemische Uebungen im Laboratorium des landwirthschaftlich · technolo⸗ gischen Instituts. — Dr. Pappenheim: Landwirthschafts recht. — K. Forstmeister Kayser: Einleitung in die Forstwirthschaftslehre und Waldbau. — K. Regierungs- und Baurath Beyer: landwirth⸗ schaftsiche Baukunde; Wasserbaukunst in Anwendung auf die Land⸗ wirthbschaft, insbesondere Drainage, Kunstwiesenbau und Deichwesen; in Veibindung damit Feldmessen und Nivelliren.
B. Grundwissenschaften.
Professor Dr. Meyer: Experimentalpbysik;: Uebungen im physikalifchen Beobachten und Experimentiren, in Gemeinschaft mit Professor Dr. 2. Weber und Dr, Auerbach. Professor Dr. Is wig: anorganische Erxerimentalchemie; analytische Chemie; prak— tifche Uebungen im chemischen Laboratorium. — Professor Or. Poleck: die Beziehungen der Chemie zur öffentlichen Gesundheitspflege, mit befonderer Berücksichtigung der Untersuchung der Nahtungs mittel. — Professor Dr. Lehmann: Mineralogie. — Professor Dr. Römer: Geologie; Anlcitung beim Studium der Lehrsammlungen des minera⸗ logischen Museums. — Professor Dr. Ferdinand Cohn: Anatomie und Phyfielogie der Pflanzen, verbunden mit einem mikroskopischen Kursüus; Arkciten im pflanzenphysiologischen Institut. — Dr. Schwarz: Pflanzengeographie. — Professor Dr. Schneider: Zoo⸗ logie und vergleichende Anatomie der Wirbelthiere; zoologische Kol loguien. — Professor Dr. von Miaskowski: Nationalökonomie; — Professor Dr. Lexis: Finanz
staatswissenschaftliche Uebungen. wissenschaft.
Bezüglich allgemein bildender Vorlesungen aus den Gebieten der Matbemanik, Philosophbie, Geschichte, Literaturgeschichte 20. sowie be⸗ züglich mehrerer, für die Studirenden aller Fakultäten bestimmten Vorträge aus der Anthropologie und aus der Lehre von der öffent— sichen Gesundheiterflege, sowie endlich bezüglich des Unterrichts in der französischen, englischen und polnischen prache und in schönen Künften, wird au das eben veröffentlicht: Gesammtvorlesungsver⸗ zeichniß der Universität verwiesen.
Weitere Auskunft über die Verhältnisse des landwirthschaftlichen Studiums an der Königlichen Universität ertheilt gern der Unter⸗ zeichnete, ins besondere durch unentgeltliche Uebersendung einer kleinen, diefe Verhältnisse darlegenden Druckschrift.
Breslau, im Juli 1834.
Dr. Walter von Funke,
ord. Professor und Direktor des landwirthschaftlichen Instituts
an der Universität.
Königliche Technische Hochschule zu Aache
Studienjahr 1884385 beginnen die Immatrikulationen am 1, die Vorlesungen am 8. Oktober. Eine den preußischen Berg—⸗ Akademien gleichberechtigte Bergbauabtheilung mit Berg⸗Jaggenieur⸗ prüfung ift im Oktober 1886 hinzugetreten. Im Anschluß an dieselbe kann ein Praktischer Kursus durchgemacht werden. Programme sind om Sekretariat zu beziehen.
Im
In der heutigen Handelsregister-Beilage wird Nr. 32 der
Zeichen register-Bekanntmachungen veröffentlicht.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 8. August. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen, wie „W. T. B.“ nachträglich aus Ischl meldet, am Mittwoch Abend nach dem Galatheater bei Jhren Majestäten dem Kaiser und der Kaiserin von Oesterreich den Thee ein.
Gestern Vormittag empfingen Se. Majestät der Kaiser Wilhelm den Besuch Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef.
Am Mittwoch empfingen Se. Majestät den österreichischen Minister des Aeußern, Grafen Kalnoki, und gestern den unga— rischen Minister-Präsidenten Tisz;a in längerer Audienz.
Gestern um 21 Uhr fand bei den österreichischen Majestäͤten ein Dejeuner dinatoire statt, zu welchem der Kaiser Wilhelm von dem Kaiser Franz Josef abgeholt wurde; auch der ungarische Minister⸗Präsident Tisza und der ungarische , n der Landesvertheidigung, Bedecovich, nahmen daran Theil. Rach dem Dejeuner verabschiedeten Sich Se. Majestät der Kaiser Wilhelm von Ihrer Majestät der Kaiserin Eli⸗ sabeth sowie Ihrer Kaiserlich-Königlichen Hoheit der Erz⸗ herzogin Valerie und begaben Sich, begleitet von Sr. Majestät dem Kaiser Franz Josef, nach dem Bahnhofe. Hier nahmen die Majestäten auf das Herzlichste von einander Abschied.
Um 317 Uhr erfolgte unter enthusiastischen Kundgebungen des zahlreich anwesenden Publikums die Abfahrt.
Heute früh 8 Uhr 23 Minuten sind Se. Majestät der Kaiser und König mittels Extrazuges über Regensburg, Hof und Leipzig im besten Wohlsein auf der Station Großbeeren eingetroffen uns auf dem festlich geschmückten Bahnhofe von Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Wilhelm und Heinrich föwie von dem General à la suite Fürsten Anton Radziwill
und den Flügel-Adjutanten, von dem Fürsten Dol oruki, dem 8 9
dem Amtsvorsteher Berendt
Landrath Prinz Handjery und zvorst. Be alsbald in offenem Wagen
empfangen worden und haben Sich nach Schloß Babelsberg begeben.
— Dem Kreise Cottbus im Regierungsbezirk Frank— furt a. O. ist behufs des Grunderwerbes für die von dem⸗ selben beschlossene Herstellung einer Chaussee, welche im Anschluß an das fiekalische Pflaster in Brunschwig bei Fottbus über Werben bis in die Nähe von Burg führen soll, unter dem 25. Juli d. J. das Enteignungsrecht, sowie gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗Tariss vom 29. Fe— bruar 1840 (GesetzSamml. S. 94) einschließlich der in dem⸗ selben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vor— schriften vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen — Allerhöchst verliehen worden. Auch sollen die dem Chausseegeldtarif
vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗ vergehen auf die gedachte Straße zur
Anwendung kommen.
— Nach 8. 3 des preußischen Gesetzes vom 12. Juli 1875, betr. die Geschäfts fähigkeit Minderjähriger, werden die wegen sehlender Genehmigung des Vaters, Vormundes oder Pflegers unwirksamen Geschäste Minderjähriger wirk⸗ sam, wenn der Minderjährige nach erlangter Selbständigkeit sie anerkennt. Hierin ist nach einem Urtheil des Reichs— gerichts, IV. Eivivilsenats, vom 12. Juni d. I, nicht wie
in dem 8. 37 Thl. J. Tit. 5 des Allg. Landrechts ein die Elementè eines neuen Vertrages enthaltendes guali⸗
fizirtes Anerkenntniß des wegen Minderjährigkeit des einen Kontrahenten unwirkfamen Vertrages erfordert; sondern zur Behebung dieses Mangels ist ein an keine Form gebun—⸗ denes Änerkenntniß jenes Kontrahenten nach erlangter Groß—
jührigkeit, woraus seine Kenntniß vom Inhalt desselben und seine Absicht und sein Wille, im eigenen Interesse dabei
stehen zu bleiben, zweifellos erhellt, für genügend erklärt, wodurch dann der Einwand des Abschlusses des Geschäfts während der Minderjährigkeit beseitigt vom Abschluß an rechtsverbindlich wird.
und dasselbe
Desterreich Ungarn. Wien, 6. August. (Wien. Abdp.) Anläßlich der Kaiserbegegnung in Ischl schreibt das „Fremdenblatt“: „Der gegenwärtige Besuch des Kaisers Wilhelm erscheint als der eben so herzlich gegebene als mit voller Herzlichkeit erwiderte Ausdruck jener realen Entwicklung belder Reiche, die den Empfindungen der Souveräne auch die Empfindungen der Völker hinzugefügt, und ein höheres Bünd⸗ niß aufgerichtet hat als ein Bündniß der Jateressen und Be— dürfnisse, nämlich ein Bündniß der Ueberzeugungen und der Gesinnung.“ — Die „Neue freie Presse“ hebt hervor, daß sich aus den Ereignisisen der letzten zwei Jahr— zehnte für Deutschland und Oesterreich-Ungarn „als werth— vollster Besitz die Freundschaft und Bundesgenossenschaft her— ausgestaltet hat, deren äußerer und stets mit lebhafter Sym⸗ pathie begrüßter Ausdruck die alljährliche Begegnung der beiden Monarchen ist. — Das „Neue Wiener Tagblatt“ sagt: „Neu gekräftigt durch die Kur in Gastein, trifft heute der greise Kaiser von Deutschland in Ischl ein, wo seiner der herzlichste Empfang von Seite des Kaiserlichen Hofes wartet.“ — Die „Morgen-Post“ bemerkt: „Europa sieht in der alljährlich wiederkehrenden Begegnung der beiden Monarchen den Beweis für das andauernd innige Bündniß, welches zwischen unserer Monarchie und Deutschland besteht, und erkennt hierin die sicherste Gewähr für den Frieden des
Welttheils.“ — Die „Wiener Allgemeine Zeitung“ äußert sich folgendermaßen: „Heute treffen die beiden ver— bundeten Kaifer in Ischl zusammen,. Die Beyölkerung Salzburgs, welche dem Kaiser Wilhelm bei seiner Ankunft? aus Gastein einen fympathischen Empfang. be— reitete, hat damit im Namen des ganzen österreichischen
Volkes gesprochen, das die von den Monarchen geschlossene
Allianz freudig und rückhaltelos ratifizirt hat. — Das „Extrablatt“ schreibt: „Wie alljährlich blicken die Völker
Desterreichs und alle friedliebenden Nationen mit froher Ge⸗ nugthuung auf den innigen Verkehr der beiden Monarchen, und erkennt alle Welt in dem Zurschautreten des stetig sich festigenden Freundschaftsbundes der beiden Herrschergeschlechter die erprobte Bürgschaft einer friedlichen Entwicklung und Pflege der gemeinsamen Volkerinteressenn .
Ferner sagt die ‚Presse“ : Mit freudiger Befriedigung, mit herzlichst empfundenem Willkomm begrüßen auch heuer, wie in den Vorjahren, die Völker unseres weiten Reiches den Besuch des Kaisers Wilhelm am Heflager unjeres geliebten Monarchen in Ischl. Wie in den Vorjahren, erblicken sie auch dies mal in der Be⸗ gegnung der beiden erlauchten Herrscher eine Friedensbürgschaft für unser theures Vaterland, eine Gewähr, daß die Ruhe des Kon⸗
tinents in einer nächstabsehbaren Zukunft durch keine erschüttern⸗