Preußischen Staats Anzeigers: Berlin 8swW., Wilhelm ˖ Straße Nr. 32.
..
e.. FSrserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuỹ. Staats · Anzeiger und das Central · Dandelt⸗ egister nimmt an: die Königliche Ervedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich
Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
Snbhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung W. s. w. Von öffentlichen Papieren.
d
*
** 2
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Iiterarische Anzeigen.
S. Theater Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien- Nachrichten. beilage.
Inserate nebmen an: die Annoncen. Erveditionen de Invalidendanl , Rudolf Mosse, Haasensteh & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlatt: Büttner & Winter, sewie alle übrigen größeren
w
Annoncen · Bureaux.
—
Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lsscs]! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung sollen die im Grundbuche pech riet eingetragenen, dem Arbeiter Heinrich Rosenberg, Aufenthalt unbelannt, gehörigen, zu Celle, Hinter den Höfen Haus ⸗Nr. 5 belegenen Grundstücke, Kartenblatt Nr. 38, Parzellen 1307 und 131s der Gemarkung Celle und, die ideelle Hälfte an Kartenblatt 38, Parzelle 1266 derselben Gemarkung am
Freitag, den 3. Oktober 1884, ormittags 19 Uhr, ror dem untérzeichneten Gericht — an Gerichts— stelle — versteigert werden.
Die Grundstücke sind mit einer Fläche von 3 a 75 m bezw. 76 4m zur Grundsteuer, mit 960 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, etwaige Abschätzungen und an— dere die Grundstücke betreffenden Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen, können in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung II., hiesigen Amts gerichts eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert An⸗ sprüche, welche nicht von selbst auf den Ersteher übergehen, und den für dieselben behaupteten Rang spätestens im Versteigerungstermin vor der Auffor derung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls die An⸗ sprüche, foweit dieselben oder deren Rang nicht aus den Mittheilungen des Grundbuchrichters hervor gehen, bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum der Grund- stücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver— fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlage das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle der Grundstücke tritt. .
ö Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages wird am 10. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtestelle verkündet werden.
Celle, den 6. August 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Mosengel.
36167 In Sachen der Herzeglichen Leihhaus. Administration zu Helmstedt, Klägerin, wider den Schlachter Carl Herrmann in Schöningen, Beklagten, wegen Hypo— thekkapitalzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme dem Beklagten gehörigen, sub No. ass. 17 auf der Klosterfreiheit bieselbst belegenen Wohnhauses zum Zwecke der Zwangsveisteigerung durch Beschluß vom 29. Juli c. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangsversteigerung auf den 13. November 1884, Morgens 117 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hppothekgläubiger die Hppotheken— briefe zu überreicken haben. Schöningen, den 3. August 1884. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
es
364658
In Sachen der Herzoglichen Leihhaus Administra— tion zu Helmstedt, Klägerin, wider die Ehefrau des früheren Fabrikaufsehers, Brunnenmachers Christian Täger, Sophie, geb. Saul, zu Twieflingen, Beklagte, wegen Hyrothekkapitalzinsen, wird, nachdem auf An— trag der Klägerin die Beschlagnahme des der Be— klagten gebörigen, sub Nr. ass. 35 zu Twieflingen belegenen Anbauerwesens zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 29. Juli er. ver— fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Taze erfolgt ist, Termin zur Zwangsoersteigerung auf den 13. November 1884, Nachmittags 31 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Weißerschen Gastwirtbschaft zu Twieflingen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über— reichen haben.
Schöningen, den 3. August 1884.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
136477
In Sachen der Firma M. & E. Herbst bieselbst, Klägerin, wider die Ehefrau des Miethskutschers Mever allhier, Beklogte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnabme des der Beklagten gehörigen, sub Nr. 33 Bl. J. des Feldrisses Altem iek an der Casernenstraße belegenen Grundstück zu 4a 72 4m sammt Wohnhause Nr. 3880 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24. Juli er. verfügt, auch die Eintra— gung dieses Beschlusses im Grundbuch am 30. des— selben Monats erfolgt ist, Termin zur Zwangsverstei⸗ gerung auf
den 15. November 1884, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. I9, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hrpothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 5. August 1884.
Herzogliches Amtsgericht. VII. Pini.
364751
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge— machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des beschlagnahmten, zur Nachlaßmasse der Ehefrau des Webermeisters Greü6mann, geb. Franck, gebörigen Ackerstücks Nr. 188 a. im Gerichtsschlage hieselbst Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 23. October 1884, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 14. November 1884, Vormittags 11 Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts gebãudes statt. . Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Oktober d. J. an auf der Gerichts schreiberei. Bützow, den 7. Auzgust 1884. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtegericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Ohse, Gerichts⸗Diätar.
364669 ; ö Verkaufs⸗Anzeige nebst Aufgebot. In Sachen des Tagelöhners August Damme in
Herensen, Gläubigers, vertreten durch Rechtsanwalt
Dr. Eckels in Göttingen,
gegen den Ackerknecht Heinrich Damme in Hevensen, Schuldner, sollen die dem Letzteren gehörigen, in Hevensen gelegenen Grundstücke: 1) Art. 44 der Grundsteuermutterrolle, Parz. 203, Hofraum, 1 a 25 4m groß,
2) Art. 44 der Grundsteuermutterrolle, Parz. V4, Hausgarten, 7 a 55 4m groß,
3) Art. 44 der Grundsteuermutterrolle, Parz. 205, Garten, 5 a 39 4m groß,
zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 30. September d. J., Nachmittags 3 Uhr,
im Hartje'schen Gasthause in Hevensen anberaumten
Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigerthums-, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs— falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Moringen, den s. August 1884.
Königliches Amtsgericht. Sintermann.
33316 Aufgebot.
Die Schänkerwittwe Rosalie Glinska, geborene Paluszynska, zu Gnesen bat das Aufgebot eines von dem Gru dbesitzer Valentin Glinski aus Wilatowen am 2. April 1883 in Mogilno ausgestellten, am 2. April 1884 an den Schänker Martin Glinski aus Gnesen zahlbaren eigenen Wechsels über 1200 6 beantragt.
Der Inhaber des Wechsels wird auf— gefordert, spätestens in dem auf
den 29. Jannar 1835, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Mogilno, den 10. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.
30229 Aufgebot.
Die zu Creuznach wohnende geschäftslose Marga retha Ackva, vertreten durch den Rechtsanwalt von Cöllen, hat das Aufgebot der die Nummern 18629, 18 630 und 18631 tragenden Prioritäts Obligationen J. Emission der Rhein⸗Nabe-Eisenbahngesellschaft über je 100 Thaler oder 175 Gulden süddeutscher Währung, verzinslich zu 4 00, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Samstag, den 7. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Cöln, den 24. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. Beglaubigt:
(L. S.) Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.
86 36s Bekanntmachung. Das Hypothekenrekognitiors⸗Dokument, welches über die aus der Urkunde vom 22. April 1824 für die Stiftung Calendornm majorum de spiritu sancto zu Billerbeck Band V. Blatt 10 Abtbei⸗ lung Ill. Nr. 1 des Grundbuches von Billerbeck
eingetragene Post von 100 Thlr. gebildet ist, ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 1. d. Mts. für kraftlos erklärt. Coesfeld, den 2. August 1884. Königliches Amtsgericht.
lsssse Oeffentliche Zustellung.
Der Müller Christoph Carl zu Aßlar (Kreis Wetzlar), vertreten durch Justizrath Raht von Weil burg, klagt gegen den Adam Uhl von Aßlar, der malen mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen Löschung einer vom Kläger zu Gunsten des Beklagten am 14. März 1878 zu Weilburg errich⸗ teten Schuld und Pfandverschreibung in Höhe von 30) 46, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver urtheilen, anzuerkennen, daß ihm aus der in der Urkunde vom 21. Juni 1878 beurkundeten Schuld— und Pfandverschreibung über 3000 M und Zinsen keine Forderung gegen den Kläger zustehe und die für diese Forderung im Hppothekenbuche für die
Latastral⸗ Gemeinde Aßlar auf die Immobilien Flur? Nr. 1295, 12894, 1542, 1543, 1544, 1306,
1312, 1307 und 1308 eingetragene Hypothek löschen zu lassen, auch dem Kläger allen durch die ver⸗
weigerte Löschung entstandenen Schaden vorbehaltlich
der Liquidation zu ersetzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. d. Lahn auf Freitag, den 12. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Limburg a. L., den 6. August 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 36488 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schmieds Johann Schelan— komsky, Henriette, geborene Lindig zu Bochum, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Weyland zu Bochum, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthaltsorte nach unbekannten Ehemann, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 19. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 2. August 1884
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts:
Engelmann.
36484) Königliches Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Cirilsachen.
In Sachen des Kaufmanns Georg Barmbichler hier, Kläger, rertreten von Rechtsanwalt Feust hier, gegen die Viktualienhändlerin Witte Veronika Hopfner, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wird Letztere zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Ver urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 sür von dem Kläger käuflich bezogene Waaren nebst 6 oso Zinsen hieraus rom 18. Oktober 1883 an in die öffentliche Sitzung des oben genannten Ge— richts vom
Montag. den 27. Sktober 1884, Vormittags 9 Uhr, Sitzungk zimmer Nr. 1611., nach erfolgter Bewilli⸗ gung der öffentlichen Zustellung geladen.
München, am 6. August 1884.
Der geschäftsl. kgI. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.
36492 Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister Luxwig Hansohn hier klagt gegen die Margarethe Walther,. Dienstmädchen, fruher zu Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufent- haltsorte, wegen Forderung von 150 „ aus einer mit der Beklagten für den Gärtner Peter Emsbach hier, jetzt unbekannt wo? geleisteten Bürgschaft und fväteren Zahlung von 300 ½, mit dem Antrage auf öffentliche Zustellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht III. zu Wiesbaden auf
Samstag, den 18. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird * Auszug der Klage bekannt gemacht. wird nia Wiesbaden, den 26. Juli 1884. ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte
36422] Bekanntmachung. . In ! big . . heute aufgenommen worzhen der Rechts anwa ohann Hammer dern . . . ö. 8 er daßie önigl. bayr. Amtsgericht Hemau.
Der K. Ober ⸗Amtsrichter:
Baumann.
Verloosung, Amortisation, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren. ö
36415 Kündigung 4 ,, , , , . ie Obligationen folgender Stadtkö Anleihen: luissh von einer Million Thalern, 1. Juni 1849, von 7530 000 Thalern vom 15. März 1856, von k Thalern vom 1. Oktober 186 un von 6 Millionen Mark vom 5. August 1853 sind am 12. April 1884 zur Rückzahlung am 20. Juli d. J., und die Obligationen der Anleike . O) Thalern, ausgestellt am 1. Janne 6 sind am 19. Juni 1884 zur Rückzahlung am 1. Ch, tober d. J. gekündigt worden.
Die Rückzahlung erfolgt bei der Stadtkasse und bei den Kassen des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Cie, und des A. Schaaffhausenschen Bankvereint zu Köln gegen Zurückgabe der Obligationen und der erst nach der Kuͤndigungssrist fälligen Zinscouxone, also bei der Anleihe von 6 Millionen Mark mit den am 1. Oktober d. J., bei den übrigen Anleihen mit den am 1. Januar 1885 und ferner fälligen Coupons. An Stückinsen werden bei den drei erst— erwähnten Anleihen für die Zeit vom 1. bis 20. Juli 25 Pfennige, bei der Anleihe von 6 Millionen Mack vom 1. April bis 20. Juli 1 Mark 37 Pfennig, bai jener von 7060 00 Talern vom 1. Juli bis Ende September d. J. 1 Mark 125 Pfennig vom Hun— yer, n. des Nennwerthes der Obligationen ver⸗ gůtet.
Mit dem Kündigungstermin hört die Verinsung der Obligationen auf, der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapitale gekürzt und zur Cin= lösung dieser Zinsscheine verwendet. ;
Zur Erleichterung des Geschäftes sind arithmetisch geordnete Nummernverzeichnisse der eingereichten Stücke beizufügen.
Die für die planmäßige Tilgung am 15. Mai dieses Jahres ausgeloosten Obligationen, deren Nummern öffentlich bekannt gemacht worden sind, werden von dieser Kündigung nicht betroffen, son— dern bei der Anleihe von 6 Millionen Mark am 1. Oktober d. J, bei den übrigen am 2. Januar 1885 eingelöst werden.
Cöln, den 7. August 1884.
Für din Oberbürgermeister: Rennen.
aut gestellt an
36464 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn ˖ Gesellschaft. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die seit Erlaß unserer Bekanntmachung vom 2. Auqpt 1883, betreffend die Vernichtung Bergisch⸗Märkischer 3c. Prioritäts⸗-Obligationen bis zum Schluß de kö 1. Axril 1883384 zur Einlösung gekommenen ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen nämlich: I) Bergisch ˖Märkische I. Serie à 100 Thlr. — 241 Stück 2) do. . o 3) do. dd 4 do. . JJ wd d 5 do ö d , J 6) do. ö J kJ k w 7) do. ,, 6, ,, . J 8) Bergisch Märkische Nordbahn 3 ben Tr . 3 98) Dortmund⸗Soester IJ. Serie , 10) do. Hö dd 115 Düsseldorf⸗Elberfelder K ö 12) do. ö. K 13) Aachen Düsseldorfer . dd 13 do. . k 15 do. 1 k 16) Ruhrort-Crefelder K d 17 do. . J 18) do. . d
in Gegenwart eines Notars durch Feuer vernichtet worden sind. Es wird ferner bekannt gemacht, daß die laut unseren Bekanntmachungen vom 4. 11 17. Full 1871, is. Juli 187
31. Juli 1867, 31. Juli 1868, 24. Juli 1869, 19. Juli 1873, 25. Juli 1874, 24. Juli 1875.
21. Juli 1879, 18. Jul! 1880, 13. Juli 1881, 15. Juli 1882 und 15. Juli 1883 ausgeloosten Märkischen Prioritäts-Obligationen 1II. Serie und III. Serie Litt. B. — Bekanntmachung vom 15. v. M., betreffend die diesjährige Ausloosung Bergisch⸗Märkischer ꝛe. Obligationen unter C. und d. als noch nicht eingelöst bezeichneten Nummern —
rernichtei worden sind. . , Elberfeld, den 6. August ö 36
1884.
25. Juli 1870.
15. Juli 1876, 16. Juli 1877,
abgeseben von den
Königliche Eisenbahn Direktion.
lsst Bekanntmachung. Die nach unserer Bekanntmachung vom 5. April d. J. angeblich verbrannte Reichs schuldverschreibung von 1879 Litt. E. Nr. 6122 über 200 S ist zum Vorschein gekommen.
Berlin, den 7. August 1884.
Königliche Kontrolle der Staatspapiere.
Redacteur: J. V. Siemen roth. Berlin: .
Verlag der Expedition (Scholy. Diuck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
in unseter Pricritẽte sãmmtlich ordnungf maß
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 9. August
83
Staats⸗Anzeiger.
1884.
M 186.
* 1 * In era 8
P renkischen taata · Anzeigers: Serlin sw. Wilhelm ⸗Straße Nr. 82.
für den Deutschen Reichs⸗ und Dan *
Preuß Staats -⸗Anzeiger und das Central⸗Handelẽ⸗
tester im mt an: die stönigliche Ervedition des Beutschen Reicha Anzeigers und Königlich
1
8 8 Deffentlicher Anzeiger. 2 1. Steckbriefe und Untersuehnnzs-SaWchen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grsss handel. 4. dergl. 6. Tersehiedene Bekanntmachungen. 3. Verkänte, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Läterarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation Zinszahlung 8. Theater · Anzeigen. In der Börsen- 3 a. s. w. Von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. deilage. E
Inserate nebmen an: die Anne nren ⸗Expeditionen dei Invalidendank !. Rudolf Mosse, Haasensteln E Vogler, G. L. Daube & Co. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
E. Schlotte,
Annoneen⸗Bunureaux.
Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief.
beschriebenen Zimmermann
, mn. Eteckbriefe und
0 egen den
, gn gekan wegen wiederholter Uckundeafälschung . II c. 351. S. verhängt. - . S wird erfucht, densel ben zu verhaften, und in das nume unge gefangniß Alt. Moabit 1! 2 abzuliefern. Berlin, den 39. Juli 1883. — Rönigliches Amtsgericht L. Abtheilung 8. BFeichreibung: Alter 28 Jahre, Größe 1,10 m, STiur untersetzt, Haare blond, Stirn niedrig, ge er Schnurrbart, Augen brauen dunkelblond, Augen gran, Nase stark, länglich, Mund gewöhnlich. Zähne sändig, Kinn opal. Gesicht länglich, Gesichts= rt, zefund, Sprache deutsch. Kleidung; Schwarzes wauet mst rothen Punkten, graue Drillichbose, renkelte Weste, schwarze Ripsmütze, balblange
. Steckbrief. . Gegen den unten beschriebenen Steinschläger
rei Eduard Wilhelm Buß aus Pritzerbe, ge⸗ eren am 5. Mär; 1853 zu Hinzendorf, Kreis Nau—⸗ ard, crangelisch, Soldat gewesen, welcher sich ver⸗ Hrzen kält, ist die Untersuchungshaft wegen quali⸗ rter Körperverletzung verhängt. ⸗ wird erfucht, denselben zu verhaften und in Amtsgerichts Gefängnis zu Brandenburg a. H. ebiuliefern. . Potsdam, den 4. August 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft. Beichteibung: Alter 31 Jahre, Größe 1,56 m, „Haare dunkelblond, Stirn frei,
klo der Vollbart, Augenbrauen dunkelblond,
a 'blau, Rase gewöhnlich, Mund gewöhnlich,
ie vollstandig, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichts⸗
uke gesund, Sprache deutsch. Kleidung; gestreifte
Fact, graue Hose, graue Weste, weißer Strohhut,
grau„zestreiftes Hemd. Besondere Kennzeichen: eine siarbe über dem linken Auge.
Steckbriefs Erledigung. Schneidergesellen Auzust Heinrich Wehrle gen. Graevemeyer, am 20. Mai 1833 zu Fenselt Kei Hannover geboren, wegen Diebstahls in actis 84 G. 15. 1884 J. IV d. 1225. 83. unter tem J. Januar 188 erlassene und unter dem 20. Mai 384 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 4. August 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 8ö.
zb 407] 2 ö Der gegen den
4
3] Ste ckbriefs⸗ Erledigung. Der ron der Königlichen Staatsanwaltschaft bei m Landgerichte J. gegen den Kaufmann bezw. Scristsetzss Jogszat wegen schweren Diebstahls in Len Akten J. 1V. C. 968. S1 rep. unter dem L. Okteber 1883 erlassene Steckbrief wird in den Utten L. R. II. 1194 de 1881 zurückgenommen. Berlin, den 4 August 1884.
Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter: Hollmann.
ntrag vom 10. April d. J in Nr. 92 des
Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats
e, betreffend Einziehung von 46 „6 Geld—
event. Vollstreckung einer 14tägigen Haftstrafe
i Strif. Ca. den Bierbrauer Adolf Theodor . wegen Uebertretung d. 5§. 3603 d. Str.
* wird hiemit zurückgenommen. Bremen, den 6. August 1884.
⸗ Das Amtsgericht. Blendermann.
Subhastationen, Aufgebote, Vor— J. ladungen u. dergl. 66 t0] In Wege der Zwangsvollstreckung soll das im kundbuche von der Königstadt Band 85 Nr. 4136 zerseltst zingetragene, st Tadabof Nr. 5 belegene Grundstück
am 14. Sttober Iss4, Vormittags 19 Uhr. „ dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗
.
ee = Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, üeigert werden.
Das Grundstück ist mit 1027 M Reinertrag n Gier Fläche von Co. 63 Us zur Grundsteuer, = Texraudesteuer aber nicht veranlazt. Auszug aus * Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ s , etwaige Abschätzungen und andere das
un ruck betreffende Nachweisungen, sowie beson⸗ Taufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, istraße 58, 2 Treppen, Zimmer 29 a., eingesehen
6 — i . * 8 ‚. n , en,. Der an Stelle des Gebaͤudesteuer, Nutzung es tretende Betrag wird auf 14000 66 fest⸗ ctzt.
le 3 Ras . 2 2 ö J ö Realberechtigten werden aufgefordert, die don selbst auf den Ersteher übergehenden An— 6 ée M 553 8 * 8 züge, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem
dbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗
ürermerks nicht herrorging, insbesondere der⸗ ä Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗
Ten debungen oder Kosten, spätestens im ägerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ i den Geboten anzumelden und, falls der be⸗ ende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub ⸗ R in machen, widrigenfalls Lieselben bei Fest⸗
2
stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean svruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstüäcks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Oktober 1384, Vormittags 81 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Trerxve, Zimmer Nr. 12, verkündet werden.
Berlin, den 24. Juli
18 Königliches Amtsgericht Abtheilung 53.
2 7 212 *
löst! Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
Grundbuche von der Königstadt Band 14 Ne. 913 A.
auf den Namen der Ehefrau des Zimmermeisters
Gustav Pasolt, Luise, geb. Meyer, zu Berlin ein—⸗
getragene, in der Linienstraße Nr. 5) belegene Grund stück
am 5. November 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts stelle — Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 165, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit s5000 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be- treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ gungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüden—⸗ straße 58, 2 Tr., Zimmer 29a. eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung Tes Versteige⸗ rungsrermerks nicht hervorging, insbesondere der artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver steigerunzstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerfpricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtizt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund— stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver— fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zufchlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. November 1884, Nachmittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstr. 58, 1 Tr., Zimmer 15,
verkündet werden.
Berlin, den 4. August 1883. . . Königliches Amtsgericht J.,, Abtheilung 52.
X
sn) Zwangsversteigerung.
Das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 5 Nr. 225 auf den Namen des Gigarrenhändlers Karl Baraniecki, der Wittwe Pauline Busch, geb. Püngel und der Ehefrau des Kal kulatur⸗ ÄAssistenten Dürre, Anna, geb. Püngel, eingetragene, Schönhaufer Allee Nr. 7la. belegene Grundstück soll auf Antrag des Cigarrenhändlers Karl Baraniecki zu Berlin zum Zwecke der Auseinantersetzung unter den Miteigenthämern am 24. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, ror dem unterzeichneten Ge— rickt — au Gerichtsstelle — Jüdenstraße 58, J. Tr. Zimmer ir. 15, zwangsweise versteigert werden.
5 L.
8
Das Grundstück ist mit 2740 66. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der
Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstraße Nr. 58, II. Tr., Zimmer Nr. 29 a., ein ⸗ gesehen werden. . . Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den; nspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. .
as Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Oktober 1884, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, verkündet werden.
Berlin, den 27. Juni 1884. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung
1s! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 28 Nr. 2009 auf den Namen der verwittweten Frau Freifrau von der Malsburg Agnes, geb. Freiin ron Baumbach, auf Sontra bei Eassel eingetragene, hierselbst in der Langenstraße Nr. 15 und 16 belegene Grundstück
am 6. Sktober 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ ftelle — in der Juͤdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Saal Nr. 11, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 14 860 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das
52.
Grundftück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in
der Gerichtsschreiberei,
in der Jüdenstraße Nr. 58, 2 Tr., Zimmer Nr. 29, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergebenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, inbesondere der- artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver ⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezag auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, in der Jüdenstraße Nr. 58, 1 Tr., Saal Nr. II, verkündet werden.
Berlin, den 15. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
69776 Zwangs bersteigerung.
Im Wege der Zwangsoollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 15 Nr. 1029 auf den Namen der verwittweten Freifrau von de Malsburg, Agnes, geb. Freiin von Baumbach, auf Sontra bei Cassel eingetragene, hierselbst in der Münzstraße Nr. 21 belegene Grundstück am 10. Oktober 1884, Vormittags 91 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts— stelle in der Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Saal Nr. II, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 13 350 „ Nutzungs— werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund— buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, in der Jüdenstraße Nr. 58, II Tr., Zimmer Nr. 29, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteber übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kaxital, Zinsen, wiederkebrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu— biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten ebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An— sprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
le des Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, in der Jüdenstraße Nr. 58, J. Tr., Saal Nr. 11, verkündet werden.
Berlin, den 15. Juli 1384. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 51.
21899 Aufgebot.
Am 5. Januar 1884 ist zu Königlich Blumenau die unverehelichte Florentine Goetz verstorben, ohne bekannte Erben zu hinterlassen.
Der zum Nachlaßrfleger bestellte Besitzer Friedrich Bendig in Königlich Blumenau hat angezeigt, daß er Echen nicht ermittelt habe und hat beantragt, das Aufgebot der unbekannten Erben zu erlassen.
Es werden daher alle Diejenigen, welche als Erben oder sonst Berechtigte auf den vorbezeichneten Nachlaß Anfprüch: erheben wollen, hiermit aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf
den J. Februar 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter— mine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen ab.r dem Fiskus oder anderen Berechtigten rerabfolgt und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor handenen fordern darf.
Pr. Holland, den 22. Arril 1385.
Königliches Amtsgericht.
17383) Aufgebot. . Auf dem Brandstettergütl Hs. Nr. 68 in Altdorf des Söldners Urban Sirtl in Altdorf sind seit 14. Juli 1824 für den seit dem russischen Feldzuge vermißten Kaspar Maver lt. Uebergabsbriefes vom 15. April 1808 ein Aelterngut von 857 6 14 4, Anspruch auf Pl. Nr. 484 oder hierfür 257 60 14 * Unterschlufs⸗ und Krankenfallsansprüche, Hochzeits kleidung oder hiefür 30 66 86 5, Anspruch auf ein Bett und 8 S6 57 Beitrag bei Erlernung einer Profession hvpothekarisch versichert. Nachdem die Nachforschungen nach dem recht- mäßigen Inhaber fruchtlos blieben und vom Tag der
u
36363
orderungen sich beziebenden Hand⸗ Jahre verstrichen sind, werden ; Sirtl Diejenigen,
letzten auf diese lung an gerechnet 39 Besitzers Urban
unter dem Rechts nachtbeil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hvrothekenbuch gelöscht würden.
Als Aufgebotstermin ist
Mittwoch, 15. DSDktober 1884, Vormittags 9 Uhr,
. Zimmer Nr. 30, —
bestimmt.
Landshut, am 12. Mär; 1884. Kgl. bayr. Amtsgericht Landshut. L. S. gez. Götz, kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut: Wild, kgl. Sekretär.
Aufgebot.
Auf dem Vol. II. Fol. 19 des Grunzbuchs von Dortmund, und zwar auf dem Grundstücke Flur 14 Nr. 567/230 der Steuergemeinde Dortmund, findet sich Abtheilung III. Nr. 13 eine Kaution von Tau⸗ send Mark aus der Urkunde vom 14. Februar 1877
27802
für die Dortmunder Volksbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft zu Dortmund, durch Verfügung vom
13. April 1877 zur Sicherheit für alle Forderungen und Ansprüche an den Wirth Wilhelm Ernst zu Dortmund aus dem diesem eröffneten Bank⸗ und Wechselverkehr eingetragen. Die Dortmunder Volks— bank ist wegen sämmtlicher durch diese Kaution ge— sicherten Ansprüche befriedigt. Die Urkunde vom 14. Februar 1877 nebst dem annektirten Hvypotheken⸗ scheine ist angeblich verloren gegangen und nicht zu beschaffen. Die Wittwe des Wirths Jacob Morsch— häuser zu Dortmund, die jetzige eingetragene Eigen thümerin des Grundstücks Flur 14 Nr. 567,230 der St. G. Dortmund hat das Aufgebotsverfahren be— antragt. Der jetzige Inhaber der betreffenden Ur—⸗ kunde wird aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens bis zu dem auf den 3. Jannar 1885, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 27 des hiesigen Amtsgerichts, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls er mit allen seinen Rechten und Ansprüchen auf diese Urkunde vom 14. Februar 1877 nebst annektirtem Hypo— thekenschein ausgeschlossen und die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. Dortmund, den 7. Juni 1884. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
97 2 27031 des Wechselwärters Erhard Galsterer
Auf Antrag
dahier, als Vorstands des Privatsterbekassavereins der mittelfränkischen Wechsel⸗ und Bahnwärter,
wird bezüglich des 306 igen Schuldscheins der Kgl. bayr. Hauptbank dahier H. K. Nr. 1187 vom 6. April 1883 über 500 6, verlautend auf genannten Verein als Gläubiger, nachdem diese Urkunde an— geblich seit 27. Mai 1883 verloren gegangen ist, as Aufgebotsverfahren eröffnet. Demgemäß ergeht an den Jahaber dieses Schuld— scheins die Aufforderung, spätestens in dem auf Samstag, den 27. Dezember 1884, Vor— mittags 10 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 4, anberaumten Termine seine Rechte bei dem Kgl. Amtsgerichte Rürnberg anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls der Bankschein für kraftlos erklärt werden würde. Nürnberg, den 30. Mai 1831 Kgl. Amtsgericht, Abth. V. Kgl. Amtsrichter (L. 8.) v. Praun. Zur Beglaubigung: Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär beurlaubt. (Unterschrift.) K. Sekretär.
In der Strafsache gegen .
1) Johannes Spindler, geboren den 13. Juli 1861 zu Langendiebach, :
27) Karl Friedrich Emil Anton Abig, geboren den 20. November 1862 zu Hanau,
3) Heinrich Wilhelm Christoph Fauerbach, ge⸗ boren den 25. Mai 1862 zu Hanau,
4) Josepyh Reinhard, geboren den 1862 zu Wachenbuchen,
5) Christian August Bommer, nur 1863 zu Hanau,
5) Auaust Otto Wilhelm Karl den 23. Juni 1863 zu Hanau, ;
7) Peter Valentin August Schlechser, geboren den 26. Dejember 1863 zu Hanau, . .
s) Peter Anton August Heinrich Philipp. Wil⸗ belm Schmidt, geboren den 2. September 1863 zu
anau, ; v3) Jacob Kaisand, geboren den 28. August 1863 zu Fechenheim, ĩ 16) Joseph Klassert, geboren den 5 Avril 1863 zu Großkrotzenburg,
1I) Jobannes Frischkorn, geboren den 24. Ja nuar 1863 zu Langendiebach,
I27) Konrad Kreß, geboren den 22. März 1863 zu
27. Februar geboren den 7. Ja
Petri, geboren
Langendiebach,