13) Bernbard Müller, geboren den 28. Juni 1863 zu Langenselbold.
14) Heinrich Miekel, geboren den 13. Mai 1863 zu Ostheim,
155 Konrad Schmidt, geboren den 30. Januar 1863 zu Rüdigheim,
16) Philipp Friedrich Mohn, geboren den 23. Ja⸗ nuar 13863 zu Rückingen,
s7) Jacob Schad, geboren den 21. Juli 1863 zu Rückingen,
18) Jacob Kuhn, geboren den 1863 zu Seckbach,
19) Konrad Karl Friedrich Förter, 31. Dejember 1863 zu Windecken, ;
wesen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ schluß Königlichen Landgerichts, Ferienkammer, hier vom 29 Juli d. J. auf Grund des 5§. 480 bezw. 326 der Strafprozetzordnung und 8. 140 des Straf⸗ gesetzwuchs das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Koften des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des 8. z26 Abs.! der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird.
Hanau, den 1. August 1884.
Der Erste 8 , Kitz.
14. September
geboren den
crm men.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
229570 ** äs) Domänen⸗Uerpachtung.
Zur öffentlichen Verpachtung der in unmittelbarer Nähe des Babnbofs und der Stadt Rotenburg ge— legenen Domäne Schafhof nebst dem zugehörigen Vorwerke Dickenrück, mit einem Flächengehalte von 2600 ha 86 a 58 4m auf die Zeit von Johannis 18585 bis Johannis 1903, mithin auf 18 Jahre, ist Termin auf Mittwoch, den 27. August d. J., Vormittags Ji ühr, in unferem Sitzungs immer dor dem Regierungs-Rath Metz anberaumt,.
Das Pachtgeld Minimum ist auf 550M) M fest—⸗
gesetzt.
Zur Uebernahme der Pachtung wird ein disponibles eigenes Vermögen von 56 C0 S erfordert und haben Pachtbemerber über den Besitz eines solchen, sowie über ihre persönliche Qualifikation durch glaubhafte Zeugnisse baldigst, jedenfalls vor Beginn des Termins sich auszuweisen.
Die Pachtbedingungen liegen in unserem Do maͤnen Sekretariat zur Einsicht cen und können auch bei dem Tomänen⸗Rentamt zu Rotenburg a. F. ein- gesehen werden. Die Besichtigung der Domäne ist nach vorgängiger Meldung bei dem derzeitigen Pächter Heller gestattet.
Cassel, am 29. Juli 1884.
Königliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten.
36412 Auktion.
Am Dienstag, den 12. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem ersten Hofe der Königlichen Porzellan- Manufaktur, XW. Wegelyrstraße, (a. 2060 Ctr. altes Guß⸗ und Schmiedeeisen und 6 alte Rauchsänge meistbietend versteigert werden.
Berlin, im August 1884.
Königliche Porzellan Manufaktur ⸗Direktion.
(36156) Verkauf von Nutzhölzern.
Am Mittwoch, den 27. August 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr, findet im diesseitigen Bureau ein Verkauf von überzähligen Nutzhölzern in öffent⸗ licher Submission statt. Die Höl;er lagern in den Artillerie ⸗Depots zu Um, Rastatt und Neubreisach, woselbst auch die Verkaufsbedingungen eingesehen, bezw. gegen Kopialien bezogen werden können. Es kommen im Ganzen vor: 255 starke Bohlen, 2117 Felgen, 330 Naben, 38609 Sxeichen, 28 109 ebm Schnitthol; in diversen Bohlen.
Gebote sind unter Anerkennung der Bedingungen, postmäßig verschlossen, unter der äußeren Bezeichnung „Submifsion auf Ankauf von Nutzhölzern“, bis zum Termin hierher einzureichen.
Ulm, im August 1884.
Kaiserliches Artillerie ⸗Depot.
36409
Am Mittwoch, den 27. 8. Mts., Vormittags von 19 Uhr ab, sollen im Drewitz'schen Kaffee hause zu Tegel nachstehend bezeichnete Brennbölzer aus dem Forstrevier Tegel öffentlich meistbietend verkauft weiden: Aus dem Schutzbezirk Tegelsee, Jagen 105, Kiefern: 486 rm Kloben, 468 rm Stubben. Aus dem Schutzbezirke Hermsdorf, Jagen gö, Kiefern: 170 rm Kloben, 302 rm Stubben; Eichen: 18 rm Kloben, 1 rm Knüppel, 22 rm Stubben; Birken: 6 rm Kloben, 4rm Stubben. — Die Bezahlung des Steigerpreises muß bei Geboten bis 159 M6 sofort im Termine geschehen. Bei höheren Geboten ist mindestens 3 des Steigerpreises sofort als Angeld, der Rest aber bis zum 24. September er. an die Königliche Forstkasse in Spandau zu bezahlen. — Die sonstigen Verkaufsbedingungen werden bei der Eröffnung des Termines bekannt gemacht, können aber, wie auch das Versteigerungs, Protokoll vom 21. d. Mts,. ab in meinem Geschäftszimmer ein— gesehen werden.
Tegel, den 8. August 1884.
Der Oberförster: Seidel.
36408 Bekanntmachung. Donnerstag, den 21. August 1884, Vor⸗ mittags 11 Üühr, sollen auf dem Hofe der biesigen Strafanstalt eine Anzahl kupferner Kessel verschie⸗ dener Größe (Gewicht 31 bis 123 Eg pro Stüg', im Gesammtgewicht von 570 kg) öffentlich meist · bietend unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden. Luckau, den 8. August 1884. Königliche Strafanstalts Direktion. 36204 Submission. . Die auf den diesseitigen Stationen, sowie in un— serem Hauptmagajine Halberstadt lagernden Alt⸗ schienen, Kleineisen zeug, Herzstücke 3c. und zwar: 13 600 Kg Stahlschienen, 370 000 kg Eisenschienen, 66 500 kg eiserne Stuhlschienen, 25 6060 Eg Kleineisenzeug ( Schienenstühle,
15000 Kg Herz und Kreuzungẽstücke, 3700 kg Radlenker,
400 kg eiserne Langschwellen,
150 kg alte Metalle, sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ * werden. — Schriftliche Offerten sind bis zu em auf den 22. Angust er., Vormittags 11 Uhr, in unferem Verwaltungs gebäude, Magdeburgerstratze Nr. 11 b., hier anberaumten Termine rersiegelt, so ⸗ wie mit entsprechender Aufschrift versehen, portofrei an uns einzureichen. Die Submissionsbedingungen können bei dem Bureau Vorsteher, Eisen bahn Secretair Janecke, ein⸗ gesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 1 von demselben bezogen werden Halberstadt, im August 1884.
Fönigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
36413
Verding von Centesimal⸗Brückenwaagen. Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung von 5 Stück Centesimal⸗Brückenwaagen für die Bahn⸗ böfe Wohlau, Raudten, Gramschütz, Neusalz und Schwesdnitz soll vergeben werden. Preisangebot ⸗ Formulare nebst Bedingungen können gegen Er⸗ stattung der Umdrucksgebühren im Betrage von L M 55 3 von unserer Central⸗Registratur, Zim⸗ mer Nr. „5, bezogen werden.
Bewerber wollen ihre Angebote, unter Benutzung des vorgeschriebenen Formulars, versiegelt unter der Aufschrift: Angebot cuf Centesimal - Brücken
waagen! bis zum 18. August er. portofrei an uns einsenden, an welchem Tage, Vor⸗ mittags 11 Uhr, dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber im Zimmer Nr. 29 unseres Amtelokales eröffnet werden sollen. Breslau, den 3. August 1884. Königliche Direktion der Brelau⸗-Freiburger Eisenbahn.
36410
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Neubau: Erfurt K — Ritschen⸗ ausen.
Die zur Herstellurg eines Kohlenbansen auf dem Bahnhofe Suhl erforderlichen Arbeiten und Liefe⸗ rungen, letztere gezen S00 Ig Walzeisen und gegen 40 ehm geschnütenes Hol; umfassend, sollen im Wege öffentlichen Ausgebotes vergeben werden. Zeichnungen, Meossenberechnungen und Bedingungen sind in den Gesckäftsraumen des Unterzeichneten einzuseben, auch von dort gegen Erstattung von 1,ů50 S Schreibgebühren zu erhalten.
Angebote sind bis
Mittwoch, den 20. d. Mts., ; 10 Uhr Vormittags, portofrei und gebösig bezeichnet an den Unterzeich⸗ neten einzureichen.
Suhl, den 7. August 1884.
Der Königliche Eisenbahn-Baninspektor
Bode. 36411
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Neubau: Erfurt — Grimmenthal — Ritschen ⸗
hausen.
Für einen Kohlenbansen auf Bahnhof Subl sind 15 Stück gußeiserne Drebieller, 10 Stück eiserne Kohlentransportwagen (Hunde), 2 Aufhängebügel und ein eiferner Handkrahn ron 10600 kg Trag— fähigkeit zu beschaffen.
Zeichnungen und Bedingungen können in Geschäftsräumen des Unterzeichneten eingesehen dort auch gegen Erstattung von 150 „ Schreib— gebübren bezogen werden.
Angebote sind bis
Mittwoch, den 20. d. Mts. Vormittags 1075 Uhr, portofrei und gehörig bezeichnet an dem Unterzeich⸗ neten einzureichen. Suhl, den 7. August 1884. Der König liche k Bode.
Woch en⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
36419 Ueberficht der Provinzial⸗Aetien⸗Bant des Großherzogthums Posen am 7. Außust 1884.
Activa: Metallbestand S 625440. Reichs— kassenscheine S6 799. Noten anderer Banken „J 23 160. Wechsel Æ 4,418,773. Lombardforde⸗ rungen M 13566, 3009. Sonstige Activa n 588,755.
Fassiva: Grundkapital Æ 3000,00. Reserve⸗ fonds M 750,000. Umlaufende Noten M0. 157953500 Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten „ 66,905. Rn eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich keiten 6 827,785. Sonstige Passivan Æ 40,769.
Weiter begebene im Inlande zablbare Wechsel
M 1,628,244. Die Direction.
36417
Leipziger Kassenverein. Geschaft · eber ficht vom 7. August 1884.
ctiva. Metallbestand J ÿ⸗ Bestand an Reichskassenscheinen. . 39,185. ö Noten anderer Banken. 4720 . Sonstige Kassenbestände . 24.6511. Bestand an Wechseln ... . 3,928, M26. TZombardforderungen. . 1.631.134. 9 ä 37,607. sonstigen Activen. w
Passiva. Das Grundkavita! ... A 3, 000,0 X. Der Reservefondsd. 210,515. Der Betrag der umlaufenden Noten 2, 659, 00. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
bindlichkeiten
a. Giro⸗Creditoren . b. Check · Dexositen . Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. . Die sonstigen Passiven .
1 .
1,244,910. 55, 273.
542,373.
1 Weiter begebene im Inlande zablbare Wechsel: S 441,730. 75.
Laschen, Platten, Bolzen, Nägel ꝛc),
Die Direction des Leipziger Kasfsenv⸗reins.
ane Kölnische Privatbant.
Uebersicht 9 7. August 1884. e
tivn. Metallbestand .. Reichs ⸗Keassenscheine . Noten anderer Banken Wechselbestand. .. Lombard ⸗ Forderungen 1 Sonstige Actioa
3 322 256 400 200
3 M
. 755 55 ̃ 2.267 560 gsS5 Iỹỹß
3,260,900 13.007
Pass ivn. 1 11 p44 Umlaufende Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichleilen ... Sonstige Passiva. x Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebener in Inlande zablbaren Wechseln Æ 168200. —.
gtatus am z. August 1884. Activa. , 280 065.
3.520. 124.709. 13,151. 5.798, 963. 471.552. 3 629.327. 76.048. 716.170. 994.151.
36418 Netallbestand . Reichskassenscheine Noten anderer Banken. Sonstige Kassenbestände Wechselbestand Lombardforderungen. k Effecten des Reservefond? Täglich fällige (tuthaben, Sonstige Activa Passi vn.
*
Grandeapital ReservefondösGb.. Banknoten im Umlauf. Sonstige täglich fällige Verbind- ichkeiten . An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeit... Sonstige Passiva.
1
* 1
* 1
. 3 8 2
Weiter begeben im Inande
cahlhare Weghsel .
Verschiedene Bekanntmachungen.
36497 Bekanntmachung.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Aktionare wird hiermit auf Sonn⸗ abend, den 16. August e. Abends 7 ühr, nach dem Lokale des Bankgesckäftes J. Treuherz hier, Dessauer Straße 35, einberufen. Tagesordnung: I Vortrag des Berichtes über das erste Geschäfte⸗ jähr und der Bilanz pr. 31. Mai 1884. 2) Neu- wahl des Aufsichtsrathes.
Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin. Der Aufsichtsrath. Dr. jur. Bruno Mertelmener.
d. d. Berlin, 1. August 1884.
35801]
Die Herren Aktionäre der Thüringischen Eisen⸗ babn⸗Gefellschaft werden gemäß §S§. 23 ff. des Ge⸗ sellschaftsstatuts und §. 35, 9 und 11 des Staats⸗ vertrages vom 29. Okiober 1881, betreffend den Uebergang des Thüringischen Eisenbabnunternehmens auf den preußischen Staat, zu der am 29. August er., Vormittags 11 Uhr, im Saale des Hauses Nr. 8 der Bahnhofestraßze hier stattfindenden ordentlichen Generalversammluͤng hiermit eingeladen.
Gegenstand der Tagesordnung ist die Wahl zweier Mitglieder des Verwaltungsrathes an Sielle der autscheidenden, jedoch wieder wählbaren Mitglieder Herrn Geleimen Kommerzien-Rath Stürcke in Er—⸗ furt und Herrn Banquier Röder in Leipzig.
Die Aktionäre, welche an der Generalversamm— lung Theil nehmen wollen, haben sich nach Maß— gabe der statutariscken Bestimmungen 38 Tage vor— her, also bis einschließlich den 21. August er., Vor—⸗ mittags von 9 bis 12 und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, als Besitzer von mindestens 5 Stamm⸗ aktien oder mindestens 10 Stammaktien Litt. B. ent- weder durch deren Hinterlegung oder durch deren An—
babn⸗Hauptkasse hier gegen entsrrecende R; aug zu e, . t prechende Bee egen die Hinterlegungs⸗ und Anmelder nigungen — mit den Ar meldckcjchei ee. die angemeldeten Aktien selbst am Tage e neralrerfammlung wieder vorzulegen be,, Karten zum Eintritt in das Generalversate Lokal verabfolgt werden. la Die hinterlegten Aktien sind alsbald nm Generalversammlung gegen Rückgabe der * legungsscheine von der Eisenbahn ⸗Hauptk:ß.,.* bolen. ; 2 Zur Ausübung des Wabl; und Stimmrettz; nur die legitimirten Besitzer der Stamm der Thüringischen Hauptbahn — nicht auch . Aktien Litt. B. — befugt. Ebenso können 1. legitimirte Aktionãre die Vertretung anderer näre in der Versammlung auf Grund *r, Vollmacht übernehmen. ö Freie Fahrt nach und von Erfurt wird nit. wãhrt. 3 Erfurt, den 31. Juli 1884. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.
36420] Große Berliner Pferde ⸗Eisenbahn⸗ Actien · Gesellschaft. Die Einnahmen betrugen: k vom 1. Januar bis ult. ö
*
2
66 5 .
. h 423264
Summa C TDG NM
durchschn. pro Tag M 23 391,090. Dagegen 1883... 46 4449 3x durchschn. pro Tag SZ 20 987,45.
3 ö . Monats- Lebersicht (36416 der CGommunalständischen Rank für die Preussische Oberlausin ultimo Juli 1884. Activa. Kd Wechsel. .. ,, Contocorrent · Forderungen gegen ..,, Grundstück- n. diverse ausstehende ,,, Passiva. Stammcapital (S. 4 des Statuts) . onl . Depositen-, Giro- und Obligations- . . Guthaben von Privatpersonen. 7. 509.4577 — Görlitz, den 31. Juli 1884. Communalständisohe Bank für die Preusstzs Oberlausitz.
334. 58 10. 426 3635 158. 55=
9 . .
8. 14.52,
304. 520—,
31701
Um dem Hausschwamm beim Neubau run beugen, genügt das 30grädige flüssige hr. O. Jrnn ner sche Patent / Antimerulion vollkommen n Hierbei sind nur alle gefährdeten Hölser und Di zu streichen und der Sand oder Kies (a3 material) damit zu desinfiziren resx. anzusent: Dies Verfahren ist wenig kostspielig um: währt eine vollkommenere Sicherheit als konstruktiven baulichen Vorkehrungen. Verfand geschieht durch die Chemische Faktik— Gustav Schallehn in Mas deburs deren Niederlagen, sowie auch von den sich n währten Carbol⸗Wachs⸗ und Asphalt⸗Firnist allen Imprägnirungen und Anstrichen ron fu werk im Freien.
36214 . Wir beehren uns ergebenst anzuzeigen, rom heutigen Tage an unsere Bureaurx
stätten — . . N., Müllerstraße Nr.
Berlin befinden. ; Tel ephon⸗Anschluß Nr. 1626. Berlin, den 8 August 1884, ö Berliner Werkzeugmaschinen - Fabril Actien⸗ Gesellschaft,
8 * *
& Ke
meldung und Vorzeigung bei der Königlichen Eisen⸗
vorm. L. Sentker.
36421 CAISsE EA
Bilanz per 51.
TERXELLLE
Lebens · Versicherungs · Aktien⸗Gesellschaft in Paris.
Dezember 1883.
Activa. Verbindlichkeiten der Aktionäre Staats. Obligationen mit Zinsgarantie Immobilien und Grundstücke Darlehen auf Hppothcken Sonstige Außenstände Diverse Debitoren. Renten⸗Eigenthum . G Werthrapiere bei Bankiers und Credit⸗
ä ö Darlehen an die Versicherten Mobiliar ⸗Eigent hum. Werth zurückgekaufter Präsenzmarken Kautionspapiere im Depot.... 1 Gestundete Prãmienraten. ...
Zusammen
Uebersicht des Geschäftes in Pre Ende 1882 verblieben in Kraft für. In 1883 gingen Anträge ein über
56565 484 13
.
169 214 16
Davon wurden abgelebnt für. und traten außer Kraft....
Es verblieben demnach in Kraft für Die eingetretenen Schäden betrugen nichts
Berlin 8W. 11,
251 81779
32 534 58 15s 165 is DT Js J
Passiva.
Grundkapital Extra ⸗Reserve .. K Extra ⸗Reserde f. Werthschwankungen do. Immobilien. ; o. eine besondere Ver⸗ sicherungẽ Kategorie . Voraus eingegangener Miethzins Reserve für noch unbezahlte Schäden ,,,, Unerhobene Zinsen und Dividenden Hiherse Gredleeen Reserve für noch unbezahlte Todes fall⸗ ꝛc. Schäden .
8
Zusammen
ußen während des Jahres 1883. wd
119 850.
Zusammen . 10 188 010. * 28 6M s
8h . 48600. TD TI
1 — . . .
Der Subdirektor und General-Bevollmächtigte. Julius Rose,
Möckernstraße 132.
36297
rried. Geh. 1 Nark. — Keine suristisohe, sond des Herausgebers von „Saling's KBörsenpap
für jeden Aktienbeslitzer.
In der Haude- u. Spener schen Buchhdlg. (F. Weidling) in Berlin erschien 6
Hie legchie (ii. AK iim är
und der Schutz ihrer Interessen nach dem nenen Aktiengesetz.
8 debe
Von ! berufenen
ern faohmännisohe Schriit aus der e unn
ieren (Theil L) daher von grösster
(Kunst. Butter in Dresden war zu Beginn des
. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1
M 186. Berlin, Sonnabend, den 9. August 884.
Der Inhalt dieser Beilaze. in welcher auch die im s. 8 des Gef ĩ n ] —
Inh Beilage, in e 6 des Gesezgzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die i ? 8 8 — om 87 h , . 1 . ö 39. Norember 1874, sowie die in dem Gesetz, b as berre
vom 11 Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem —* * — — * — Mustern und Modellen,
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. amn. 156)
Das Central⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Rei s s 7 s i0l⸗Dandels ; s Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Ans ̃ - ? , . : ö Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und . , C2 Das Gentral · dan zel R. aister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das z ers sw,, Wilhelm straße z, Kerogen werden. ziglich Preußischen Staats ,,,, 1 . 2 K , . — Einzelne Nummern kosten 20 . ige 3 rtionspreis für den Raum einer Druckzeile 3. . Generalbevollmãchtigte und der Mitbesitzer des . ; ö. schen Reichfpatentes Nr 5271 über Trocken⸗
nqmnñẽ o
ziegel gefördert, zusammen im Werthe von 695 724 0;
im Jahre 1881 betrug die Förderung 2415973 hi ö) itus und 5 753 500 Stück — 69865282 6 Der Preis ist i
ig. Ba kenkbergerstraßze bat gegen den Kauf bei den Braunkoblen um 15 3 pro Hektoliter, bei Karl Adolf Rosenhberger zu Breslau und den den Steinen um 35 3 pro Tausend Hef In beker⸗ und Droguenhändler Eugen Stoermer zu * . Verletzung des
1 ö 8 2 2
und im Herbste sogar Mangel an eingearbeiteten
Leuten entstand. Die Produktion der fiskalischen
Hütten an Schrot (Freibera), Bleiblechen, ⸗Röbren,
Draht und verschiedenen Bleiapparaten (halsbrücker
Hütte) ist der Quantität nach im Jahre 1883 der
des Jahres 1882 gleichgeblieben, dem Werthe nach,
dem Fallen der Bleipreise entsprechend, nicht unbe—
trächtlich gesunken. wie a den nachfolgenden
Zahlen ersichilich ist. . 1881.
Bleifabrikate 27 110 Ctr.
von 448 942 (6
herstellten. Der Geschäftsgang der Schriftgießerei
Allgemeinen günstig, das in Zinnn
Galvanisirung verschiedener
macht erfreuliche Fortschritte.
ffenden Berichte ist ng der Pianofortef 1883 nicht ei gleich wie in den
engesellschaft babnwagen eine mehr als in
89
— R w — * O — 16
— —
8 * C Un a1 Saxror
Umsatz von 627009 t, 7070 0
1382. Bei der Schiff sbauabtheilung
J 8
* 2
der sächsischen Dampfschiff / und Maschinenbauanstalt in Dresden waren im Berichts jahre durchschnittlich 256 Arbeiter beschäftigt (gegen 300 — 350 im Vor⸗ jahre und 343 zu Anfang des neuen Geschäftsjahres), Arbeiten
J 1 — 5 825691
. 26
S3ericht Der ggeb
ogericht res lau aus von
er Seldstr im Unvermögensfalle ju gegen 4137015 M in 1882, die auffahrer
agen Gefängniß verurtheilt worden. schaft zählte 6891 Mann. Im Alte
,, , nn, ist im Inferatentheil waren 14 Gruben mit 441 Mann
es veröffentlicht löhnern Beleg. waft im B Förderung
hatte einen Werth von 357242 9 Im Meißener
24 155 , Mann⸗ im Gesammtfakzurwerthe ( 247 853 M in 1882) Gan; voll beschäftigt war die Werft der deutschen k Neiße Elbfwiffabrts gesellschaft Kette, welche am 276 Sandsteinbrüche im Be schluß 3964 Arbeiter beschäftigte. Die sachsisch= dort 2283 Arbeitern böbmische Dampsschiffabrtsgesellschaft batte keine itz, größeren Bauten vorzunehmen, Für den Bau von Globus, Korresponden; ,, V ebm ko09 Run j Schleifer) Elbkahnen war das Jahr 1883 etwas günstiger als del und Kunstgewerbe, bri reden rt; den voldiswaldaer Sandstein⸗ das Vorjabr. 298 Eijengießereien fertigten 17163 t Artikel: Das brüchen hertschte reger Betrieb, auch nach Schleif⸗ Gußeisen zweiter Schmelzung im Werthe steinen, selbst zum üb ischen Export war lebbafte 3069 133 6 (178,82 ½ pro T, gegen 163,9 *½ in; uch das Pflastersteingesckäft war reg 33 und beschsttirten 13557 Rete 4 Were ß ö ö , ,, Aut dar 17a Isteingeschäst war rzge, 182) und heschäftigten 1322 Arbeit Werke stellten — Une lampe recommandable. Legraisseur ,. nternehmern stieg die Zabl der Arbeiter mird Arbeitern 131 sen tonectionnant Senl de F. J. Metzger. — He Tindn ron NI auf 370. An Kaolin wurden in Löthain, und Stahl) her im Werthe von 1869 814 4 stri i appareil à warb . 2. ,, . 3 — 6 — k Werthe von 1 8ę9 814 strie textile. — Lappareil à marbrer et la con- karden. Kaschka und Seilitz 236 000 Ctr. (1882 270 000 pro Tonne, gegen 142,53 S in 188: ð l uchi ; J ta n litz 236 000 Ctr. (1882 2 o Tonne, gegen 1412,53 S in 1882). seuse de Oscar Sperling. — Cachillos de mesa. In den fiskalischen Weinbergen in Pillnitz! Ctr.) gefördert; ein mächtiges Kaolinlager ist neuer⸗ Gießereien en gut beschäftigt e Alteni ie⸗ , , v. wurden 21 041 1 Rothbwein und 13 609 J dings auch auf der Kemmlitze in,, , , , . g, , , 3. de Altenide de una pieze. — Una linterna de in geerntet, gegen 12 553 bzw. 7750 1 in Än* er Kemmlitzer Tlur erschlossen worden. und Ylenguß war wenig Nachfrage. Die seguridad muy pracrica. — Kraftpressen mit seit— * ö nin sss83 5 7750 1 in ö wurden in Lötbain 2566 090 Ctr. abgebaut; stätten für Glasformen in Radeberg und der Eifen« lichem Schwungrad von A Wil ni in 8 nburg Qualität der 1883er Weine war eine dieser feuerfeste Thon wird bis nach Rußland hi . en, e en, ,. I , . ) Wei ar ei dieser feuerfeste Thon wird bis nach Rußland hin abge⸗ kunstguß in Dresden und Lauchbammer batten regen — Nichterplodirende Cirkulatians, Röhre pf Der Obstertrag war ungewöhnlich reichlich. setzt. Im Ganzen wurden aus den Thbongruben ca Umsar? Die in wn, , nerbezirke kö ese Nichterr loditende 2 irkulatiens. Röbrendampf⸗ k reichlich 4 nien n aus den Thongruben ca. Umsatz. Die in dem Kaminerbezirke lebbast be- kessel, System Steinmüller. — W. Schmidt s ver= Nach den Ausweisen der Staatsbahnen wurden bei⸗ 418 900 tr. gefördert. Tas bergmännisch betriebene triebene Anfertigung von Blechemballagen. Meall— besserte? Patenterlinzer - Berieselungs-Bierkühl. *. viel s wers 5 enge ben: Eyw e ** ö 2 9813 *r . 8 Vi —=— [ unnßgell, 11 ü enteylinser-Berteslelungs⸗ tertublavpbe lsweise aufgegeben: m Kalt verk zu Miltitz produzirte 147 615 Ctr. Kalk- dosen, Chokoladenformen und anderen Waaren aus! — Dekoration gegen mu de (aug * is 2 Körbe kg stein, 6009 Ctr. weniger als in 1882. Die Eisen Weißblech (in Cölln bei und ze. Badegprarate far. da 4h ö 5 223 mit 6 399 hüttenwerke des Bezirks in Gröditz (Lauchhammer ⸗ Pirna) hatte n Mehrzahl der Berichte 1885 1 zuriffe⸗ ue Gerl en g * 236223 176 950 werk), Berggieshübel (Säͤchs. Gußstahlfabrik), sehr guten, 3 Vorsahr übertreffen den Umsatz; at 3 ö 26 970 . 492430 Schmiedeberg und Pirna waren auch in diesem Be⸗ war der Bezehr ein reger. s nrusvaFfermaaten 3. 16 Fr r g. 10009 212 260 richtejahre sämmtlich außer Betrieb. Der pir⸗ hätte aber noch eine Steigerun des Exvortes statt- J 2999 2265 ö immtl r Betrieb. e ber noch eine Steigerung des Exportes statt⸗ . — Informatisnen für Exporteure und Im⸗ 5958 . 420 720 naische Hohofen ist bereits 1873 kurze Zeit nach finden können, wen: nicht in Folge der langsamen HN seiner ersten. Inbetrieb set unn das Berggießhübler Verbindung mit einielnen Ländern, namentlich mit ö ; — * 6 C 242 9 9 Te 8735 29 — ni 8 pys 5 —8— s süj s⸗ 3 sowie das Schmiedeberget Werk 1875 kalt gestellt Spanien, manche ursprünglich für Sachsen bestimmte In dustrie⸗ Blätter. Nr. 32. und seitdem nicht wieder angeblasen worden. Auch Aufträge zur schnelleren Effektuirung nach England balt: Ueber Wettervrognosen Bes 8 zrödine We a . K 7 ö. , , i ; 6 . . , ,, , , das. 8 Werk, a,, zuletzt 1898 gegangen wären, Die Fabrikation von Drahtüiften Kommission zur Berathung einbeitlicher . Wochen im Betriebe war, hat die in Radeberg hat ganz aufgekört. Die Draht ⸗ für die Analyse des Weines (Schluß). — Verhüttung nicht wieder aufgenommen. Auch weberei, für industrielle Zwecke in Frei- über die Cholera. — Persieoliqueur. — In die Erzeugung on Flußeisen und. Tiegel ⸗ urg batte guten. Gescäftsgang; Hzenst für Vornakme der Deẽinfeftion. — Ucbed ane zußstahl in . Schmiedeberg ist nicht fort,. Messerfabrikation in Neustadt bei n. Stickstoff haltige Colloidsubstanz. — Gute Appre betrieben worden, so daß für diese Branche Die Mehriabl der uns über Kupferschmiedegewerbe für Leinen. — Verfahren zum Bleichen do etzt nur noch das Döhlener Werk der sachsijchen und die Kupferwaagrenfahrikation in Drs und Has fzespinnsten. — Sand Zus So Kofensch Die Produktion Grimma, Broßenhain, Freiberg und anderen Orten — Chardins tragbare Batterie. Bleichen eingegangenen Berichte sprechen ihre Zufriedenheit Fetten. — Deutsche Reichspatente. — Reinigun mit dem Geschäftsgange des letzten Jahres aus. von Petroleumfässern. — Leberthranfälschung. — Die beiden Kunst. (Bronze-) Gießereien in Lauch, Rezepte zu Wichsen. — Färben von Zinkblech
welche . Betriebe, gut Handels⸗ und Ge⸗ 3 den 1883 enthält auf zellen über die Lohnver⸗ der gewerblichen Hülfsarbeiter im Dres dener mmerbezirk für 1883 mit Angabe der Zahl der setreffenden Arbeiter. Dieses reiche statistische Ma.; terial darf gerade jeßt besonders willkommen ge— ᷓ einzelnen Handels und
beißen werden. Was die
Industriezweige betrifft, so war der Getreidehandel
im ersten Halbjabr matt, im zweiten lebhafter. Das eschäft in Rauhkarden von Lommatzsch aus verlief
er Jahrekbericht rbekammer zu
44 Sei
M 6 ? 5 Nachfrage.
le — O
2 2 * —*
2 2 —i —
Station Dresden-⸗Neustadt Meißen Kötz schenbroda dos wig Meißen Dahlen
te O — C 72
— — 86 S3 w *
1592 Körbe — 55749 kg, auf Weintrauben 1379 Körbe — 335416 kg (?); für Weintrauben ist Meißen, für Erdbeeren Kötschenbroda der Haupt— versandtylatz, während als Hauptabnahmeplätze Berlin, Chemnitz und Leipzig zu nennen sind. Der bedeutende Bedarf Dresdens kommt in den an— gegebenen Ziffern nicht zum Ausdruck, weil dieser Platz, inmitten der obstreichen Gegend ge— legen, meist durch Landzufuhr und, so—— Kern⸗ und Hartobst in Frage, von — her auf dem Wasserwege versorgt wird. Die reiche Ernte, namentlich in Aepfeln, drückte die stahlfabrikate im Peise außerordentlich und ersckwerte den Absatz. 2811266 t — 1975 1408 * in 1882. Der Gesammt⸗ = Dieser Umstand gab Veranlassung, Aepfel und erlös der fiskalischen Hüttenwerke zu Freiberg be! hammer und Dresden waren voll, in den ersten Ausbeute an gebleichter Cellulose. — Schutz de Birnen in riel aus gedehn erem Maße als bisher trug 13 204 501 4, gegen 12028312 M in jSss2, acht Monaten behufs Fertigstell wa Käfes vor Maden . Prof 6. ö zur Bereitung von Sbstwein zu verwenden. Außer. 93557 416. in 1881. Die Fabrikanten von Motoren denkmals sogar in angestren ztefter Weife ef Säartist; äber die Cholera und die Stuben ite ö dem haben Versuche stattgefunden, die Aepfel nach und. Dampfkesseln (Pottickarpel) waren durch ihren in Lauchkammer blieben nach Vollendung desselbe ö KJ Art der amerikanischen Aepfelschnitte zu trocknen, Umsatz befriedigt. Im Handelt kammerbezirk waren noch eine zroße Anzahl monumentaler Arbeiten in und ist es einem thätigen und intelligenten Obst⸗ am 1. Januar 1883 1660 feststehende Dampfkessel Ausführung. Weniger günstig gestaltete sich die erbauer in, der Nähe von Meißen gelungen, in und 1427 Dampfmaschinen von 15 5275 Pferdekraft Glockenbranche. Es mußte zu äußerst ge rückten dieser Richtung sehr. günstige Resultat zu im Betriebe, gegen 1592 Kessel und 1355 Maschi⸗ Preisen gearbeitet werden, da nichr nur bei allge, tzielen. Der Gärtnereibetrieb hat sich erheblich nen von 18552 Pferdekraft am 1. Jannar 1882; meinen, sondern auch bei beschränkten Submissionen erweitert. Das Kolonialwaaren⸗ Grosso⸗ wie aus der Zunahme ergiebt sich die Entwickelung der die Konkurrenz sich; gegenseitis aufs Aeußerste zu wünschen. Im Droguen— industriellen Thätigkeit des Bezirks. Für die Fa— unterbot. Die Fabriken für Thür. und Fenster—⸗ zich 4 Al gemeinen die gedrückter briken landwirthschaftlicher Maschinen war das Jahr griffe aus Horn, Ebenhol; und Metall und die Hut— Dreise an. Der Drerdener Schlachtviebmarkt in Folge der scklechten Ernte unbefriedigend. Ziem. formfabriken in Dresden waren gut beschäftigt. leide unter der durch die Rindervest ver‘ lich guten Absatz fanden Molkerei⸗ und Müllerei⸗ Metallrahmen blieben im Preise sehr gedrückt. anlaßten Grenzsperre. Der Handel mit erigebirgischer maschinen (Dresden, Dippoldiswalde, Nossem). Die Cuivre- poli-Artikel werden in zwei Dresdener Fa— , Tãäsereiprodukten nr don einer In- Fabrik von Welstühlen, in Großenhain ver ⸗ hriken mit 509 und 100 Arbeitern hergestellt, in Ahl von Händlern aus den Amtsgezichtsbezirken arbeitete zum ersten Male deutsches Roheisen Folge der Konkurrenz aber nicht mebr so lohnend Frauenstein, Sayda und Dippoldiswalde vor wie und hatte guten, wenn auch nicht dem des Vorjahrs wie früber. Eine mechanische Werkstätte Dresden? nac in nicht unerheblichem Umfange, namentlich gleichkommenden Absatz. Gleichfalls befriedigende stellt seit mehreren Jahren metallene Zerstäuber für at der Residenz betrieben und dadurch diesen Pro Refultate erzielten die mit der Anfertigung von Ma- Parfums her, welche zwar im Inlande wenig, desto dulten regelmmãßiger und lohnender Abfatz gesichert. schinen für die Papier, Holzstoff und Strohindustrie regeren Absatz aber im Auslande finden und den Außerdem wird der Dresdener Butterbedarf von den beschäftigten Etablissements (Golzern, Schlottwitz, Pariser Fabrikaten erfolgreiche Konkurrenz machen; geh eren Gütern des Niederlandes und durch außer. Obergruna bei Siebenlebn), die Fabrikation von die Predußttion belief sich lss2 auf 33 000, 18853 ach ice, namentlich füddeutsche und schlesische Pro. Maschinen für Porzellan⸗, Steingut. und Thon auf 48000 Stück. Eines lebhaften Geschäfts⸗ dn enten gedeckt, welche letzteren unter. Be waaren (Meißen), für Chokolade⸗ und Zuckerartikel ganges hatte sich eine größere Fabrik (Dresden) e, der billigen Postpackettarife ihr Einfuhr (Pottschappel, Löobtau), für Buntpapier und Tape:en für Wasserleitungs⸗ und Gashelcuchtungsgegen- gesckäft namhaft ausgedeknt haben. Aus Oester⸗ (Pottichappel), sowie für Seifenfabrikation (Dres den). ftände zu erfreuen, welche mit 53 Arbeitern reich werden nur geringere Qualitäten und Kochbutter Die Nähmaschinenprodukfton der 4 großen Fabriken ca. 40060 kg Rohmetalle verarbeitete. Ein Gleiches importirt, während andererseits in Dresden fabrizirte in Dresden und Meißen hat sich von S0 0 G in 1882 gilt von einer im Jahre 1883 begründeten, sowobl ʒCentriĩugalbutter · guten Absatz nach Wien und auf 82 = 63 90 Siüg gesteigert; die Branche be. für das Inland, als für den Erpert arbeitenden Prag finden. Die Molkereiprodukte der neueren schästigt über 1409 Arbeiter, die Konkurrenz Laternenfabrik (Dresden). Auch in Meißen ist eine erm iereien, 3. B. in Heinrichstbal bei Radeberg drückt aber Lie Preise. Die Strickmaschinen⸗· derartige Fabrik seit einiger Zeit in regem Betriebe. . ertun nerẽderf bei Klingenberg, finden mit fabrik in Löbtau bei Dresden mußte in Folge Die Siemens sche Fabrik patentirter Beleuchtung i, derbesserten Erzeugnissen, darunter auch guten bedeutender Nachfrage ihre Anlagen erweitern. apparatę in Dresden hat 1383 zwar weniger (1750 6 ihmungen der besten französischen Käsesorten, Die Dezimal 3. Waagen fabriken in Dresden, Oschat, gegen 2000, in 1882) Regeneratiobrenner ange—⸗ Flanken Absatz. Die Fabrikation von Margarin⸗ Riesa und Roffen, die Gouvertmaschinenfabrik fertigt, allein nur in Folge der größeren Lei- Plauen) und die Feuerspritzenfabriken hatten unbe stungsfähigkeit der Berliner Filiale, welcher sich friedigende Geschäftsergebnisse. Flüssigkeitsmaßappa (ine weitere Filiale in Philadelxhia zugesellt hat. rate (Dippoldiswalde. Gasméesser und Gartenwerk⸗ Der Gesammtumsatz jämmtlichker, Siemenescher ernte verminderten Konfums beträchtlich ein- zeuge fanden guten Absatz. Die glashütter Uhren. Brennerfabriken belief sich auf ca. 700 090 6, der gebüßt. Das Feil. und Häͤutegeschäft, welches industrie (goldene und silberne Taschenchroncmeter) Umsatz der Dresdener Fabrik auf ca. 200 02) (6 in größerem Maßstabe durch mehrere Dresdener ist auch im Jahre 1383 in derfelben erfreulichen Ueber Gold. und Silberwaaren konstatirt nur der Firmen betrieben wird, gestaltete fich im Jahre Weil wie bisher fortgeschritten, so daß, dem steign= Bericht der als Spezialität Kopien antiker Kunst— ĩ gegenstände fertigenden Fabrik in Reugrung, eine so—⸗ G. Blume, wohl im Inlande als im Auslande erhöhtere Nachfrage. als en Inhaber der Kaufmann Gustav Blume
1886 nicht gänstiger, als im vorhergehenden, indem, den Umsatze entsprechend, eine Aufbesserung des Ar⸗ keiterverdienftes stattfinden konnte. Die Fabrikation l d In der Goldschlägerei ist eine Besserung nicht ein⸗ Ort der Niederlassung getreten. Die Fabrikation unechten Blattgoldes in Arnswalde
2 schon im letzten Bericht erwähnt, bessere Quali- dien
taten in starken Rindshäuten und kräftigen Kalb⸗ ron Präzisionspendelubren batte abermals einen
fellen nicht zu beschaffen waren und die große Kon. Rückgang des Umsatzes, veranlaßt durch das Fehlen ;
urren; noch nicht nachließ. Im Plauenschen Grunde kompetenter, auf diese Arbeit eingerichteter Gehülfen Dresden ist in fortwährendem Steigen begriffen, zufolge Verfügung vom 5. d. M. am 5. d. M. ein-
wurden in 1882/83 5 3578 431 hl Kohlen ausgebracht zu verzeichnen. Thurmubren wurden in Lemma tick Der Geschäftégang der in Dresden und Freiberg getragen worden.
zum Verkaufswerth von 3 999 502 M — 2627 und Glashütte gefertigt, an letzterem Srte domizilirenden Gold- und Silberdrabtwaaren, dergl. Arnswalde, den 5. Auzust 1834.
e G btoliter, gegen 6 386 674 hl 4467 323 6 mit gutem, auch die deutschen Grenzen über⸗ Sxitzen und Tressenfabriken ist im Jahre 1883 als Königliches Amtsgericht.
. „ pro Hekteliter in 1881,82. Die dabei schreitendem Absatze. Neben der Uhrenfabri- ein guter, zu bezeichnen, sowohl was die Verfertigung . ö
LeCbäftigten 2868 Arbeiter erhielten 2 388 856 (660 kation als Hauptzweig der slashütter Industrie von Militärartikeln als die von leonischen und halb=
Lohn (332,34 6 pro Maun, gegen Siß,29 6 in witd daselbst auch die Fabrikation verbesserter Werk⸗ echten Klöppelspitzen anbetraf. Nach letzteren war 26 zeuge für Uhrmacher und Feinmechaniker betrieben, die Nachfrage in Folge der unverändert sich hal⸗
welche, ursprünglich nur dem lokalen Bedürfnisse tenden Mode, dieselben zum Damenputze sowie dienend, gegenwärtig in 4 Werkstätten ca. 35 Ar« zur Fertigung von Tapiserieartikeln zu verwenden,
h die 199 Beamten 264 501 6 Gebalt
** A pro Kopf, gegen 1838 6 im Vorjahre).
. Produktion der in Schönfeld bei Altenberg be⸗ geger 1 a. ꝛ z t j
legenen Anthracitgrube betrug 2800 bl — 3609 Ctr. beiter Feschäftigt. Ihre Produkte finden auf. direktem nicht blos ungeschwächt, sondern namentlich
— 50s d Aus den 25 Braunkoblenwerken in Wege bis in die fernsten Länder guten Absatz. Die gegen Ende des. Jahres steigend, so daß eine Fieber in Glasbütte bestebende Fabrik für Rechen ⸗ der größten Fabriken außer dem eigentlichen Fabrik⸗ maschinen ist im Laufe des Jabres 1883 nach Braun= personale zur Anfertigung derselben durchschnittlich schweig verlegt worden. Jus der überwiegenden! 1000 Klöpplerinnen außer der Fabrik beschäftigte
ss 154 16
Das Schiff. Nr. 2 fahrtstraße Donau ⸗Moldau⸗Elbe. — au. Rheingebiet. — Wesergebiet. — Elbegebiet. Odergebiet. — Pregel⸗ und Me gebiet. — Patentregister. — — Antworten. ief Course. — Wasserstand. —
w 2 — Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich a4 chsen der Kö iareich My t embe 2 h Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, beiw. Sonnabhends (Wärttemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altonn. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter eingetragen: Der Kaufmann Johann Heinrich Helmcke zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: J. H. Helmcke. Altona, den 6. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung ILa.
Altona. Bekanntmachung. 36429 Bei der unter Nr. 1757 des Firmenregisters ein getragenen biesigen Firma N. D. Freudenthal. Inhaber Kaufmann Nicolaus Diedrich Freudenthal zu Altona, ist heute notirt worden: Die Firma ist erloschen. Altona, den 6. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIla.
Arnswalde. Bekanntmachung. 35127 In das Firmenrezister des unterteichneten Getichts ist unter Nr. 107 die Firma:
T
— 417M Sciff dau
Literatur.
J ) . ( .
hielten
36428 Nr. 1845
Jahres sehr lohnend, hat aber durch Ueberproduktion lowie infolge des durch die reichliche Obst—⸗
36430 Barmen. In das hiesige Handels ⸗Gesellschafts⸗ register ist beute eingetragen worden unter Nr. 645 zu der Firma Gebrüder Steffen in Platz bei Remscheid folgender Vermerk: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die. Firma erloschen.
Barmen, den 6. August 1884.
den Amte bauytmann schaften Dsdeatz und Grimma wur; Königliches Amtzzericht. Abtheilung 1 oͤnigliches Amtsgericht. zeilung J.
den im Jahre 1883 durch 56s Arbeiter 64 167 6
raunkohlen und 4585 000 hI Braunkohlen