Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central · Oandeltz⸗ rezister Si mmt an: die Königliche Exyvedition des Beutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Rrenßischen Staats- Anzeigers:
Berlin sw., Wilhelm ⸗Straße Nr. 62.
. Inserase für den Deutschen Reichs und Königl.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissement, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Steckbriefe und Untersnebangs- Sachen. 2. ö . Aufgebote, Vorladungen J. dergl.
ö Inserate nehmen an: die Aanc nꝛen · Expeditionen dei In validendank /, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotie Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats—
Erste Beilage
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung W. 3. w. Von öffentlieben Papieren.
Annoncen ⸗Bureanr.
7. Literarische Anzeigen. In der Börsen-
*
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lz6sss! Zmangsversteigerung.
Im Wege der Jwangkvollstreckung soll das im Glundbucke von Brüssow Band VII. Nr. 41 (uf den Namen des SGutebeßtzers Rudolph Carl Fried- rich Müggenburg eingetragene zu Brüssow belegene Grundstück Butterhol; am 10. September 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts stelle — versteigert werden. .
Das Grundstück ist mit 877,81 Thaler Reinertrag und einer Fläche von 136,12, 95 ha zur Grundsteuer, mit 335 S½ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver— anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen ind andere das Grundstück betreffende Nachweisun—⸗ gen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder— kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver—⸗ steigerungsermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanfpruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Berfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird im Anschluß an die Versteigerung an Gerichts stelle verkündet werden.
Brüssow, den 6. August 1884. .
Königliches Amtsgericht.
Jö Aufgebot.
Die Fischer Carl Hauke aus Groß-Neuendorf und Friedrich Bernhard aus Kienitz haben am 39. No— vember v. J. 12 Stück beschlagenes Kiefernholz in der Oder gefunden und aufgefangen.
Der Verkauf dieses Holzes hat einen Erlös von 41 6 ergeben.
Die vorbenannten Personen haben das Aufgebot dieses Fundes beantragt.
Die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer wer—
den aufgefordert, ihre Ansprüche an den Erlös des Holzes spätestens ; am 1. November 1884, im biesigen Amtsgericht, Abth. II., Zimmer 2, gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls ihnen nur der An—ͥ— spruch auf Herausgabe des noch vorbandenen Vor— theils vorbebalten, jedes weitere Recht aber ausge— schlossen wird.
Seelow, den 30 Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
6 Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Albert Jacobi in Fischhausen wird der Inhaber des angeblich ver ⸗ loren gegangenen Wechsels, d. d. Fischhausen, den 1. Juni 1884, über 1000 S½, zahlbar am 1. Sep—⸗ tember 1884 bei Albert Lehmann in Königsberg, ausgestellt von F. O. Barth an eigene Ordre, acceptirt von G. Richau in Lengnieten, mit dem Blanko⸗Indossament des F. O. Barth versehen, hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin,
den 11. März 1885, Vorm. 111 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, seine Rechte auf diesen Wechsel anzumelden und den Wechsel rorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg, den 2. August 1884.
Königliches Amtsgericht. 1X. Heyn.
lassss8] Aufgebot.
Auf den Antrag der Hofmannswittwe Heinriette Grohnert, geb. Krause, hierselbst werden deren Sohn, der Unteroffizier beim Kaiserlichen See⸗Bataillon, Wilhelm Grohnert, welcher im Jahre 1866 angeb ich vom Kaiserl. See⸗Bataillon in Kiel desertirt ist, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbe⸗ kannten Erben oder Erhnehmer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine,
den 27. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung des ge— dachten Wilhelm Grohnert erfolgen wird.
Königsberg, den 2. August 1884.
Königliches Amtsgericht. IX. Heyn.
J Aufgebot von Urkunden. Es haben das Aufgebot beantragt: 1) der Ausgedinger Johann Friedrich Wislaug zu Tornow des für seinen Sohn, den Arbeiter Christian Wislaug zu Tornow unter Nr. 1307 ausgest e llten Sparkassenbuchs der Stadt Bobers⸗ berg über 117 80 , der Halbbauer Ferdinand Dobbrisch zu Raednitz des auf ihn ausgestellten Sparkassenbuchs der Stadt Crossen a. / Oder Nr. 10298 über 829,03 , zu 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Weber zu Crossen a. / D. Die Inhaber der betreffenden Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
36659
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15,
anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und
die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—
erklärung derselben erfolgen wird.
Crossen a. Oder, den 23. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.
36660
Aufgebot von unbekannten Erben. Auf 30. Juli 1881 ist in Lochwitz der Achtelbauer Friedrich Wilhelm Kersten gerannt Burdack ohne Hinterlassung von Detcendenten verstorben, und sind, nachdem seine Wittwe der Erbschaft entsagt, die weiteren Erben des Verstorbenen unbekannt. Zu dem Nachlaß gebört die Hälfte des Grund- stücks Lochwitz Band 11. Blatt 97 mit Lasten und Schulden. . ; Auf den Antrag des der verlassenen Erbs aft zum Pfleger bestellten Gemeindedieners Carl Milius zu Lochwitz werden die unbekannten Erben aufgefordert sich mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß bis spätestens im Termine: den 2. März 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 16, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich mel— denden und legitimirenden Erben, in Ermangelung deren aber dem Fiskus verabfolgt und der sich spãter meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts— besitzers anzuerkennen schuldig sein, weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur . des noch Vorhandenen fordern dürfen wird. Crossen a. O., den 23. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
366631 In der Johann Maschke'schen Aufgebotssache F. 1/84 hat das Königliche Amtsgericht III. zu Berent durch den Amtsrichter Blance am 10. Juli 1884 für Recht erkannt: Die etwaigen Berechtigten der Hppothekenpost von 26 Thlr. 23 Sgr 6 Pf. Mutter⸗ resp. Schwester⸗ erbe für Anton Maschke eingetragen in Abtheilung III. Nr. ? des Grundstücks Tuschkau Blatt Nr. 13 dem Besitzer Johann Maschke gehörig, und die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubi— gers Anton Maschke werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Johann Maschke zur Last. Wegen.
Von Rechts Blance. Verkündet am 10. Juli 1884. Troike, Gerichtsschreiber.
lästss Bekanntmachung. Auf Antrag des Rentiers Adolf Richter, des Rentiers Abraham Cohn und der Baronin Ida von Zedlitz Neukirch, geb. Koppe, sämmtlich zu Berlin, ; hat das unterzeichnete Amtsgericht beute für Recht erkannt: Die Zweig Hypothekenurkunde vom 6. Januar 1860 über die auf dem Rittergute Neukirch in Ab— theilung III. unter Nr. Is aus der Verhandlung 7. Januar . . vom JJ. Mar) 1842 für die am 14. Dezember 1835 geborene Freiin Louise Florentine Franziska von Zedlitz Neukirch aus Neukirch haftenden vier— tausendzweihundert Thaler zwölftausendsechs⸗ hundert Mark Großvater⸗ und Muttererbe nebst Zinsen, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen. Schönau, den 1. August 1884. Königliches Amtsgericht. II.
z6sss! Verschollenheitserklärung.
Nr. 9192. Wendelin Glaser von Fautenbach, welcher unserer Aufforderung vom 25. Juli 1883 Nr. 6934 ungeachtet, keine Nachricht von sich ge— geben hat, wird auf den Antrag seiner muthmaß— lichen Erben hiermit für verschollen erklärt und sein k den Letzteren in fürsorglichen Besitz ge geben.
Achern, den 5. August 1884.
Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Reinbach. 536493 Oeffentliche Zustellung.
1) Der Jacob Camphausen, handelnd in eigenem Namen und als Vormund seiner minderjährigen Geschwister Fritz und August Camphausen, 2) Hubert Camrhausen, 3) Johann. Camphausen, sämmtlich Fabrikarbeiter, zu Hockstein bei Oden kirchen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Huesgen zu M.-Gladbach, klagen gegen den Feld: messer Richard Meitzen, früher ju Anzermünde bei Potsdam, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, wegen Tagelohnarbeiten, Kostgeld und Kosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung ron 190 6 85 nebst oog, Zinsen von 183 66 25 8 seit dem 7. April 1877 und von dem Reste seit dem Zustellungstage der Klage, unter provisoriscker Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu M.“ Gladbach auf
den 2. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
kö Schwacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36487] Auszug einer Klageschrift.
Bei dem Kel. Landgerichte Kaiserslautern — Civilkammer — klagt Wilhelmine Abraham, Ehefrau von Jakob May, früher Makler in
Lusel, jetzt unbekannt wo abwesend, sie gewerblos in Kusel wohnhaft, durch Rechtsanwalt Joseph
8. Theater- Anzeigen. 9. Familien- Vachriehten. beilage. Ehemann wegen grober Beleidigungen auf Ehe— scheidung, mit dem Antrage: Urkunde zu geben, daß die für Erhebung von Chescheidungsklagen vor— geschriebenen Förmlichkeiten beobachtet sind, sofort die Ehescheidung zwischen den Parteien aus— zusprechen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und die öffentliche Zustellung des er gebenden Ürtheils an den Beklagfen zu bewilligen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung dieses Rechtsstreits in die hierzu bestimmte öffentliche Sitzung genannter Kammer vom 5. De⸗ 6 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— orderung vor, einen bei gedachtem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlicher Zustellung an den ab— wesenden Jakob May erfolgt gegenwärtige Bekannt⸗ machung. E. 2689 / 84. Kaiserslautern, den 7. August 1884.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte:
Ehrhard, Kgl. Sekretär.
ssi Oeffentliche Zustellung.
Der K. Rechtsanwalt Enderlein von Ansbach hat Namens der Altsitzerswittwe Maria Schneider von Grimmschwinden gegen Katharina Geldner von Erzberg auf Zablung von 67 6 86 Kostgeld nebst 5o/ o gen Verzugszinsen hieraus vom Klags— zustellungstage an, Klage erhoben und hat das K. Amtsgericht Rothenburg o. T als zuständiges Ge—
richt zur mündlichen Verhandlung der Sache Termin auf Dienstag, den 7. Sktober 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu die landesabwesende z. Zt. in Amerika ohne bekannten Aufenthalt wohnende
Dienstmagd Katharina Geldner hiermit geladen wird, mit dem Beifügen, daß das Klagspetitum dahin geht: Kgl. Amtsgericht wolle die Beklagte verurtheilen, den eingeklagten Kostgeldbetrag von 67 „6 86 nebst 5 6 Verzugszinsen hieraus vom Klagszustel— lungstage an, an die Klägerin zu bezahlen und die erwachsenen Kosten zu tragen bezw. zu erstatten, das Urtbeil aber für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klageschrift liegt zur Empfangnahme bereit. Rothenburg, den 7. August 1384. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der K. Sekretär Staudinger.
36494 Gütertrennungs · Klage.
Die Ehefrau des Kaufmanns, Bäckers und Wirths Johann Scheben, Anna Christina, geb. Schmitz, ohne Geschäft, zu Neukirchen bei Rheinbach, ver— treten durch Rechtsanwalt Justizrath Krupp zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann z3c. Scheben zu Neukirchen bei Rheinbach, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Bonn ist Termin auf
den 13. November 1884, Vormittags 10 Uhr,
bestimmt. Der . der II. Citilkammer des Königlichen Landgerichts: (L S.) Donner, Landgerichts ˖ Sekretär.
Klageauszug. Maria Gertrud, geb. Jacobs, von Benjamin Josef Basten, und in II. Ehe stehend mit Johann Heinrich Lonen— Vonberg, Ackerer zu Bauchem, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Weber, klagt gegen den Johann Heinrich Loc nen —Vonberg, Ackerer zu Bauchem, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit allen Folgen Rechtens für aufgelöst erklären, Gütertrennung aussprechen, die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung und Berechnung vor Notar Schüller in Geilenkirchen verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Eivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 29. November 1884, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 5. August 1884. ernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
36495
Die I. Ebe
Wittwe
36513] Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 9. Juni 1884 ist die zwischen dem Kaufmann Simon Schwarz⸗ schild, früher in Kreuznach, jetzt ohne kekannten Wohn und Aufenthaltsort und seiner Ehefrau, Ka— roline, geb Krämer, ohne Geschäft zu Kreuznach, bisber bestandene Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Coblenz, den 2. August 1884.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36496 Beschluß.
Auf Antrag des Königlichen Corpsgerichts der Garden zu Berlin wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des der Fahnenflucht verdächti⸗ gen Pioniers Gerbard Stapel des Eisenbahn-Regi⸗ ments bis zum Betrage von 3007 1 für den Reichs⸗ Militärfiskus mit Beschlag belegt.
Toftlund, den tz. August 1884.
Königliches Amtsgericht. Wollmann.
36680 Bekanntmachung.
In der Strafsache gegen den Grenadier Michael Rapp der 6. Compagnie des Kaiser Alexander⸗ Garde ˖ Grenadier⸗ Regiments Ne. 1, geboren zu Reiningen am 30. Oktober 1862, wegen Fahnen flucht, wurde durch Beschluß der Strafkammer
den 2. März 1885, Vormittags 10 Uhr,
Neumayer in Kaiserslautern, gegen ihren genannten
des Kaiserl. Landgerichts Saargemünd vom 6. August
1884 der Arrestbeschlag auf das 2c. Rapp bis zur Höhe von 3009 6 verordnet Gegen Hinterlegung von 3 A6. wird 2 dr,, , ,,. und der Vesbe igte zum Antrag auf Aufhebun win Arrestes berechtigt. n n, Saar gemünd, den 9. August 1884. Kaiserliche Staatsanwaltschaft.
Vermögen dez
t
3665 Bekanntmachung. Der bisherige Gerichts ⸗Assessor Ernst Walter bierselbst ist heute in die Liste der Rechtsanwälte bei dem Königlichen Amtsgericht zu Heiligenstadt eingetragen worden. z Heiligenstadt den 9. August 1884. Königliches Amtsgericht.
36653) Bekanntmachung.
Die Eintragung des Rechtsanwalts und Notar: Justizraths Kutscher hierselbst, in der Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechte anwälte ist heute gelöscht. ;
Stolp, den 7. August 1884.
Königliches Landgericht.
lssss] Bekanntmachung.
Gemäß den Bestimmungen der Z. 8 und g des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. März 1876 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die pro 1884 zu amortisirenden 4 prozentigen Rheydter Stadt ⸗Obligationen der H. Anleihe, zum Ge⸗ sammtbetrage von 8000 Mark, am Freitag, den 29. Angust er. Nachmittags 4 Uhr, im neuen Rathhaussaale hierselbst öffentlich ausgeloost wer⸗ den sollen.
In demselben Termine sollen auch die pro 1885 zu amortisirenden 4prozentigen Rheydter Stadt⸗ Obligationen der II. Anleihe zum Gesammt—⸗ betrage von 3000 Mark öffentlich ausgeloost werden.
Rhendt, den 7. August 1884.
Namens der Schuldentilgungs⸗Kommission: Der Bürgermeister:
Pahlke. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
36650 Ueberficht ; der Magdeburger Privatbank. Activa. Metallheftandkliꝛꝛ. . 777463 . ,,, b. 880 Noten anderer Banken... 391,200 k 2 3397. 889 Lombard⸗Forderungen . 15080 920 1 ö 44,959 Sonstige Activa. w 4 24,513 Passi va.
J Æ 3,0000) Reservefonds . ö . . bo0 M) Special⸗Reservefonds s 4,579 Umlaufende Noten J Sonstige täglich fällige Verbind— .
k 2,08 ern,. 464, 740 Sonstige Passiva kö 58449 Event. Verbindlichkeiten aus weiter
begebenen, im Inlande zahlbaren . ö
Wechseln ... 66 70l, SS
Magdebnrg, den
366431 der Chemnitzer Stadtbank
Status in Chemnitz am 7. Angust 1884.
6. Auguft 1884.
Activa. Casfsa Netallbestand Æ 215,185. 55. Reichs kassen⸗ . 1066. .
Noten anderer Banken..
Sonstige Kassen⸗ be, 6863
63.900.
66. MS 299,401.21.
a Lombardforderungen 499019. — J Sonstige Activen ö 772,096. 92. Passiva. Grundkapital... . 0 51997. — dieserve fond 12750. Vetrag der umlaufenden Koten . 189204. Sonstige täglich fällige Ver⸗ . bindlichkeiten. 112.076. 2.
An eine Kündigunngsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten 1 Sonflige vaffiven = 8563 35. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zablbare Wechsel Æ 480, 180. —
36652] Bekanntmachung. ⸗
Die greisthierarztfielle des Kreises Görlit wird zum 1. Oktober d. J. frei.
Geeignete Bewerber fordere ich auf, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufes bis zum 15. September d. J. bier zu melden.
Liegnitz, den 7. August 18384.
Der K
3 924 500. =
v. Prittwitz.
—
Redacteur: J. V.: Siemen roth. Berlin: — Verlag der Expedition (Scholy.
Druck: W. Elsner. Vier Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).
(668
Anzeiger.
Berlin, Montag, den 11. August
L86864.
M 182.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
e u i ch. 8 x D — 4 Zeitschrift für Forst⸗ und Jagdwesen. S. Heft. Inhalt: ; J 1 ; r J. Abhandlungen: Die Harzer Schneebrüche im Dezem ber 1883. Von der in den deutschen Münzstätten bis Ende Juli 1884 stattgehabten Ausprägungen von Reichs⸗Gold⸗ und Silbermünzen. FK. Reuß, städiischem Oberförster zu Goslar (Schluß). — II. Mit⸗ —i“ruu g — — — 5 — — — tbeilungen: Die Bewirthschaftung der Höhenbestände im Gothaischen ö Goldmünzen Silbermünzen Antheil des Thüringer Waldes. Von Frhr. v. Wangen beim, Herzog= I) Im Monat Juli 2 266 . 0 e. ; sich sächf. Ober ⸗Forstmeister z. D. — Gegen die einjährige Kiefern 16864 sind geprägt wor—⸗ Doprel⸗ 1 Halbe gere, aussf Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Tunfzig⸗ Zwan ig; TEflanzung. Vom Ober -Forstmzister Peterson. zu Friedrichsmoor. — ; ö. Kronen ronen Ke nen Priratrech⸗ Markstücke Markstücke Markstücke Pfennig · Pfennig Die XIII. Versammlung des Pommerschen Forstoerein; am 13. und den in: nung J stücke stůcke 14. Suni 1884. Vom Ober⸗Forstmeister Küster in Stralsund. — 4 2 4. 2 26 *. * 91 6 XII. Versammlung des Märksschen Forstvereins zu Neu⸗Ruvppin am . ; 1328740 ö. 5 13233 740 — 36 . K . S 17. und 18. Juni 1884. Vom Forstassesfsor Heinersdorff zu Frank- am bin 1504980 2. 4 554 986 ö en! ö. . . n furt a. O — Waldrerwüstung und Waldgesetze in den Vereiniaten Hamburg.. 8 15049280 6 Norh⸗ mer Vom Sber⸗Torstmeiste Dan . ; 75 52775* — Staaten von Nord Amerika. Vom Ober ⸗Forstmneister Dr. Danckel⸗ Summe 1 833 720 (, . ,, a. . 2 . — mann. — III. Statistik: Forststatistisches aus Amerika. Vom Ober 3 Verlet Caren gerxrägi -). 116 1 wi iss i e , de ge, e ( lä se ge s, ss sss s g, d, s, . UU 822 87 orstincister Br Danckeimaan. S IF. Zteratur; Ücbersicht der forst- 3 Gesanmmt · Ausprãgung t s Fs Ss s Bor des ss r sss ssd ds s n ss ss för To sss = S rss S5 lich beachtenswertken Literatur. — . Noten; Forstvereinsversamm⸗ Hh Hicrron wieder einge— ö ö . . . lungen 1884. — Programm füt die Ill. Versammlung deutscher j᷑ogen.. . 605 180 463 500 2735 * 4215 4666 328 185650 80085260 Forstmänner zu Frankfurt . M — . Forstakademie Cꝛerswalde. H Bleiben . .. s 6 ss B o sen, ss s drr rss ss n n db nns B Wintersemeste 1331,83. = Ferstliche Vorl iu gen on Ler Uhiverstät Vir ss JJ X — Töss ñ s 7 oꝰ T Gießen im Wintersemester 1884, K Forstschule des Gr. Bad. Vergl. den . Reichs Anzeiger vom 9. Juli 1884 ; 3 ; Polytechnikums in Karlsruhe. Vorlesungen., im Winter semester ) Vergl. den „Reichs -Anzeiger vom 9. Juli 1884 Nr. 150. sss1/853. — VII. Verzeichniß der zum Besten des zu errichtenden Berlin, den 9. August 1884. Forstwaisenbhauses bei der Centralsammelstelle (Geb. Rechnungs- Rath Hauprbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Nitschke zu Berlin, Leipzigerplatz Nr. 7) eingegangenen freiwilligen Biester. Beitrãge. e Seffentlicher Anzeiger. f c . ven 2 ö Re . 353 Inser at: . 36 Deutschen uteichs und Königl. . 3 9 * Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central -⸗Handels⸗ Juvalidendant . Rudolf Moffe, Hafen ftein egister nimmt an: die Königliche Ervedition 1. Steckbriefe und UVntersuehungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und X Vogler 9. 8 z e C C ; 6 Schl des Zeutschen Rrichs Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. Bogler, 8. Taube 1 chlotte, h , n, . u. dergl. . G8. Jerschiedene Bekanntmachungen. Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Rreu . 3. Verkäufe, Verpachtungen., Submissionen ete. T. Iäterarische Anzeigen. Annoncen · Bure aux. Berlin sW., Wilhelm ⸗ Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung ] S8. Theater-Aànzeigen. In der Börsen- E * u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. X * 1) der Brennknecht Michael Tybussek in Balden, büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht be. Aufgebots werden die genannten beiden Verschollenen
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
6365741 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Schneider Carl
Spielmann, geboren am 15. Mai 1865 zu Dobrin Rußland), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗
ft wegen Diebstahls verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in
das Gerichtsgefängniß zu Altona abzuliefern.
Altona, den 8. August 1884.
( Königliche Staatsanwaltschaft.
Beschreibung. Statur klein, Haare dunkel (kurz
geschnitten, Bart im Entstehen. Kleidung: dunkles
Jacket, graue Hose und schwarzer Hut mit breiter
647 1961
Krempe. Besondere Kennzeichen: schielt mit dem echten Auge. 66576] Steckbrief. ;
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Fer⸗ dinard Büsgen aus Emmerich, zuletzt in Leipzig
wohnhaft, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suckungẽbaft wegen Verdacht des Diebstabls verhängt. s wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Emmerich abzuliefern. Emmerich, den 7. August 1884. Königliches Amtszericht. Beschreibung: Alter 34 J
.. Jahre,
Größe etwa
1510 m, Statur schlank, Haare dunkelbraun, ge⸗ röus B une Mosiß M ngen brau kräuselt, Bart brauner Vollbart, Augenbrauen
n. Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ „Kinn gewöhnlich, Gesicht schmal, Gesichts⸗ leich, Sprache deutsch. Besondere Kenn— der rechte Arm ist gelähmt.
4 lch b
fa 0 1 be 3314er
zel wen:
6s Steckbriefs Erneuerung. Der unter dem 7. Dezember 1882 gegen den
Fneopfmacher und Restaurateur Friedrich Heinrich Ludwig Westphal, am 21. Dezember 1851 zu Eicken⸗ s Gardelegen, geboren, in den Akten . I. E. 27. 81 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 30. Juli 18584. Königliche Staats anwaltschaft beim Landgericht J.
äs] Steckbriefs ⸗ Erneuerung. „Der unter dem 7. Dezeinber 1882 gegen die ver⸗ Eelickte Knopfmacher und Restaurateur Westphal, Anna, geb. Huras, auch Uras, am 22. Oktober 1855 n Cicãhom geboren, in den Alten J. e. 21. 8j erlasene Steckbrief wird hierdurch erneuert. B
erlin, den 50. Juli 1884. . Königliche Staats anwaltschaft beim Landgericht J.
d
53 Oeffentliche Zustellnng.
Der Brennereiführer, jetzt Gekonom Julius Mar— guardt, früher in Balden, jetzt unbekannten Auf- ntbalts, welcher nach dem Beschluß der Straf— tanmer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein dom 3. Juni 1884 hinreichend verdächtig ist:
in der Zeit vom 11. bis einschlienßlich 29. No⸗ rember 1879 und vom 1. Dezember 1879 bis einschließlich 12. April 1880 wöchentlich zwei⸗ mal in der Brennerei zu Balden Einmaischung und Zubereitung von Maische, in Gemeinschaft mit dem Brennknecht Johann Wentzel deklara— nionswidrig vorgenommen zu haben, und zwar in der Absicht der Verkürzung der Steuer, Vergehen gegen Kabinetsordre vom 10. 1821, Regulativ vom J. Dezember 1839. 2 vom 8. Februar 1519. 88. 60, Verordnung vom 1. Juni 1854, Gesetz vom . Sextember 1869, 5§. 2, Kabinetsordre vom m . Januar 15338. . den , auf n ö. Rovember 1884, Vormittags 11 Uhr, Erne Strafkammer des Königlichen AmisgetiCi n enkurg mit dem Bemerken geladen, daß auch m Falle seines Ausbleibens gegen ihn verhandelt und erkannt werden wird. laden. der Hauptverhandlung werden außerdem ge— A als Zeuge und Sachverständiger der Steuer inspektor Großmann in Allenstein, als Zeugen:
2) der Kutscher Joseph Krebs daselbst. Neidenburg, den 6. Juli 1884. Wawrzyn,
Gericktsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladun gen u. dergl.
zs! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangspollstreckung sollen die im Grundbuche noch nicht eingetragenen, unter Artikel Rr. 14 der Grundsteuermutterrolle von Ludolfshausen zu Gunsten des Tagelöhners August Meyer daselbst nachgewiesenen Grundstücke;
1 Kartenblatt 1, Parz. Nr. 19, Auf dem Sülte⸗
berge', Acker in Größe von 56 a mit Rein
ertrage ad 308 Thlr.
2) Kartenblatt 1, Parz. Nr. 22, daselbst“, Acker in Größe von 365,50 a mit Reinertrage ad 1,65 Thlr.,
3) Kartenblatt 1, Parz. Nr. 59, „‚Anschnitt an den Garten“, Acker in Größe von 7,0 a mit Reinertrage ad O. 67 Thlr.,
4) Kartenblatt 2, Parz. . Garten in Größe von 15,38 a mit Reinertrage ad 1,81 Thlr.,
5) Kartenbl. 2, Parz. Nr. 9ß /21,, „Im Dorfe“, Hausgarten in Größe von 3099 a,
6) Kartenblatt 3. Parz. Nr. 94. (Im Thale“,
Wiese in Größe von 18 a mit Reinertrage aäd 1,46 Thlr. ,
7) Kartenblatt 2. Parz. Nr. 8 Hoftaum in Größe von 2,91 ad 2.31 Thlr.,
mit Einschluß der Baulichkeiten unter Haus Nr. 13
zu jährlichem Nutzungs werthe ad 18 4
am 3. November 1884, Nachmittags 23 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht im Rosenthalschen
Wirthshause zu Ludolfshausen versteigect werden.
Aus; ug der Steuerrolle und andere die
Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie beson—
dere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei
vierzehn Tage vor dem Termine eingesehen werdeg.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, An⸗ sprüte, welche nicht von selbst auf den Ersteher übergeben, und den für dieselben behaupteten Rang
e 2 * 5 spatesten
390, In Dorfen
2 . a mit Reinertrage
aus aus
z im Versteigerungstermin vor der Auffor—
derung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem
den Mittheilungen des l geben, bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf geldes gegen die berücksichtigten Ansorüche im Range zurücktreten. . ! ‚ Diejenigen, welche das Eigenthum an den Grund— stücken bean spruchen, werden aufgefordert, vo Schluß es Versteigẽrungstermins die Einstellunz des Ver— fabrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag daz Kaufgeld in. Bezug auf den Anspruch In die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wid am 5. November 1884, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Reinhausen, den 5. August 1334.
Königliches Amts zericht. JI. (L. S W. v. Goeben.
a. Aufgebot. Nr. 6210. Bäcker Emil Karcher von Forbach er bielt angeblich durch Erbschaft seiner Ebefrau auf Ableben feines Schwiegervaters Leopold Fritz von Bermertbach im Jahre 1848 nachbezeichnetes Grund⸗ stück zu Eigenthum: ö * Rurhen Wiesen, Gemarkung Bermersbach, Fewann Benewies, neben Lorenz Wunsch und Ursula Henle von Forbach,œ hinsichtlich dessen sich jedoch ein auf den kläger oder dessen Ehefrau lautender G eintrag nicht vorfindet.
Aufgebots⸗ rundbuche⸗
Auf Antrag des Aufgebotsklägers werden alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Unterpfands⸗
kannte dingliche oder auf einem Stamm⸗- oder Fa— 24 8 * 2 J * 1 miliengutsverbande beruhende Rechte zu haben glau—
Gernsbach, den 5. August 1884. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
Der Kolon Friedrich Schwein Nr. 2 zu Welstorf, als Besitzer des Kolonats Nr. 14 in Oberwüsten,
21. November 1829 iggrossirte Darlehn zu 10 Tha— lern, welches laut Vermerks im Hypothekenbuche vom 18. März 1848 auf den Kolon Job. Berend
Donnerstag, den 15. Januar 1885, Vormittags 96 Uhr,
Ingrossats erfolßen wird. Salzuflen den 5. Juli 1884. Fürstliches Amtsgericht. I. Bröffel.
hiermit öffentlich geladen, sich binnen zwei Jahren
ben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf vom Tage dieses Proklams an vor dem unterzeich⸗
Dienstag, den 23. September 1884, neten Gerichte zu gestellen oder sonstige glaubhafte
Vormittags 19 Uhr, Kunde über ihr Leben und ihren Aufenthaltsort
vor dem Gr. Amtsgerichte Gernsbach bestimmten hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls dieselben für
Termine anzumelden, anfonst folche auf Antrag des todt erklärt und über ihr Vermögen den Rechten Aufgebotsklägers für erloschen erklärt würden. gemäß wird ver ügt. werden.
Roöstock, den 4. Fe⸗
bruar 1884.
Gut. Anton Moeller, Seer. 33 36485 Oeffentliche Zustellun 31783 Aufgebot. 364856] SDeffentliche ung. ö ls 183] 9 1) Die Möbelfabiikanten Gebrüder Müller,
2) der Kaufmann Ernst Koelblin. 3) der Metzger
hat das infa einer Syporkzkenurkunde liber das Franz, Maver, ö der, Bäcker Gettlieb Santher, fünften Orts auf das Kolonat Nr. 14 in Oberwüsten Gmmtlich 26 Baden · Vaden, ertreten durch den für den Kolon Stratbemann Nr. 41 daselbst am Justiz Rath Lenhard in Berlin, klagen gegen die
n Frau Margarethe Leryp⸗Stein, geborene Wolff, zu
Baden Baden wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 6 Beklagte wegen 3006 , mit dem Antrage:
14 al 8
Stratemann in Oberwüsten als neuen Gläubiger ; . 83. . J ö. 8 z Neklaaten ; 10 8e8 Clagerubrum-ès als durch Erbgang übergegangen ist, beantragt. Der k Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens . J n dem auf zu verurtheilen, gemeinschaftlich: 1) an Kläger ö Gebrüder Muller 1649 66, 2) an Kläger
Koelblin 430 M, 3) an
vor dem unterzeichnete 106 richte auf Zimmer Nr 2 4) an Kläger Ganther 1531 l nebst 6 ö Zinsen 1 11 1c nn 11 21 16 aul Iller * — . 8 54 ö ö. ö n. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— vom Tatze der Klasczustellun ab zu ahlen und melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die das . n , rkeitsleistung für vor- icsogerklz gn, J . läufig vollstreckbar zu erklären Kraftloserklärung der Urkunde und die Loschung des ung nnn, 26. k . ; und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
tsstreits vor die siebente Cixilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 55. eine Treppe, Zimmer 17, auf
den 4. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr,
des Rechtss
Meglaubiat: Eb Serichtsschreiber laubigt: Ebert, Gerichtsschreiber. ᷣ . . K-) mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 32151 Aufgebot. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Die Dekonomen Karl Wasmus und Adolrh Beese dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. in Königslutter haben das Aufgebot einer auf Grund 0. 26. 84. des Protokolls vom 31. Juli 1872 am 2. Sttehber Dittmann, esusd. 3. auf, ihre Grznzstäcke n wd ele l ! Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, ew. Vd. III. Bl. 180 des Grundbuchs hiesiger Eirilkammer 7. Stadt (Wobnhaus No. ass. 56 nebst früherem Zu— beöör) eingetragenen Hppothek zur Sicherheit einer ggg z bebör) eingetragenen Hypothek zur Sicherheitz ciner I3649 Oeffentliche Zustellung. 5 3 ö 2 §5infrern 8 irrrwee * Rente von jahrlich 24 Thlr. 31 8 unsten Der . Die Handlung Gebrüder Lamever zu Wremen 3 ö 6 z . 8 w 16 Vanelüul s SWSebrUudek Eadmel * 1 1 des Oekonomen und Brauers Friedrich Jacob Sie⸗ vertreten durch den Justizrath Lorsbach . 219 Un 3pY* 24 13s 4k 9 1 898 wr . 8 örw⸗ 83 . 14 J 8 * . z VE 9w * vers. Margarethe Gli abeth, geb. ö 1n 8 klaat gegen den Kaufmann Gustav Heinrich Schmits venste 13 dem Kaufvertrage vom 6. Januar 1899 6 ,,, , ö n,, , zu Lippstadt, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen
kejw. Protokoll vom 2. Juni 1862 beantragt; auf Grund des §. 7. Nr. 7b. des Gesetzes vom 1. Apiꝛil 1879 Nr. 17 werden daher die unbekannten Inhaber
Forderung von 1000 „46, nebst 60so Zinsen seit dem J. Juli 1884 von 500 g und von 0 M jeit dem J. August 1884 nebst 17.14 „6 Wechselunkosten aus
. d 6 . 64 8 5) 2. elche c 15f die fr 9 * . ' 5 * ,,, . d Alle.; welche i g, . dem Wechsel vom 1. April 1884, mit dem Antrage yp ek Ansp er ) urch aufgesorder 5 . ' ps⸗ Hrpothel Anspruch machen, hierdurch ausgesorderr, auf Verurtheilung Zahlung ron 1090 4 nebst
zur
291
späteftens in dem uf . . gs, en fen de Juli 1884 von 500 A6 und den 22. Januar 15385, Morgens 10 Uhr, ö. * 9 i a 1 zi ul sine ! 17 14 466 vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine Wechfelun koflen 2 lader den Bellagten zur mãͤnd⸗ die Urkunden vorzulegen und ihre Rechte anzumelden, lian Werandkung des Re zisstreitz rot die J. Civil- unter dem Rechtsnachtheile, daß die Urkunden den . ö 2 ; 1 zu Paderborn Gigenthümern der Grundstücke gegenüber für traftlos . JJ 9x
erklärt werden, die Hypothek aber gelöscht werde. stönigslutter, den 3. Juli 13884. Herzogliches Amtsgericht.
Schrader.
6901 . ; Der Matrese Wilhelm Christoph Heinrich Steffen von bier, geboren am 12. September 1850.
Gleichfalls ist der Matrose August Heinrich
Theodor Steffen von hier, geboren am 2. März
I854. ein Bruder des vorgenannten Wilbelm Steffen, mit dem Sckiffe ‚Hiawatha“ aus Anclam und dessen gesammter Besatzung, zu welcher auch er gebörte, auf der Reise von Rangoon nach Dortrecht seit dem 15. Februar 1874 verschollen.
Auf Antrag der nächsten Verwandten und bei dem
Vorhandensein der gesetzlichen Voraussetzungen dieses
den 18. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Fohl, . i V. Gerichtsschteiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Sohn des wailand Schiffszimmergesellen Friedrich 136186 ie stellu .
Steffen von hier, ist angeblich, zur Besatzung des Der Besitzer Carl Struwe in. Alle nau bei Fried⸗ amerikanischen Schiffes La Cayenne“ gehörend, land, vertreten durch den Justiʒrath Richelot zu auf der Reise von Magna nach Newvyork am Bartenstein, klagt gegen den Ge chäftsagenten At ust 15. März 1872 über Bord gespült und seitdem ver⸗ Brosien, früher in Fried and. ietzt unbekannten Auf⸗ schollen. enthasts, aus einem Verwabhrungsvertrage wegen
500 S, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 506 4 zu zablen nnd demselben auch die Kosten des vorangegar genen Arrestverfahrens aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreirz vor die J. Cieciltammer des König. lichen Land gerichts zu Bartenstein (Ostpreußen) auf den 16, Dezember 1884, Bormittggs 10 Uhr,