. Klasse. KIasse. ;
ö XT*ürni. Nr. 28 S8. Rotirende Luftyumpe. CLX. Rr. 28 911. Regulator. 3 H. Mein in
ö — F. Windhausen in Berlin N., Brunnen- Aerzen, Prov. Hannover. Vom 13. März straße 761. Vom 6. Februar 1884 ab. 1884 ab. ;
xi. Nr. 28 881. Verfahren jur Her⸗ LXI. Nr. 28 906. Kleidungsstücke, welche mit
stellung eines fasrigen Gerbematerials durch zerkleinerter Korkkohle gefüllt sind, um als
Schwimmkleider zu dienen. — B. Liedtke in Königsberg i. Pr. Vom 3. April 1884 ab. LXIV. Nr. 28 848. Neuerung an einer Maschine zum Verkapseln von Flaschen; II. Zusatz zu P. R. 2989. — A. Flach in Wiesbaden. Vom 1. April 1384 ab. Nr. 28 882. Kohlensäure⸗ Entwicklungs⸗ Apparat. — Ch. Lauer in Perpignan, Frank⸗ reich; Vertreter: Hugo Pata in Berlin SW. , Hedemannstr. 2. Vom 27. November 1883 ab. Nr. 28 892. Hebe und Aus schank ⸗Apparat für Petroleum und andere Flüssigkeiten. — G.
Tränken von Moostorf mit zweckentsprechenden Salzlösungen; Zusatz zu P. R. 23 251. LStarck in Mainz Vom 1. November 1883 ab. Nr. 28 887. Verfahren zur Herstellung von Kunstleder. — V. Klein in Budapest; Ver⸗ treter: F. W. Doepner in Berlin S., Prinzenstr. I3. Vom 73. Dezember 1883 ab. XXX. Nr. 28 826. Wasserbad mit Luftzu⸗ führung. — C. W. Muchall in Wiesbaden. Vom 14. Februar 1884 ab. Rr. 28913. Apparat zur Behandlung von . Lungenkrenkheiten. — J. Ketchum jr. in
Brooklyn, V. St. A; Vertreter: C. Kesseler Kessler in Mainz, Klara Str. Nr. 11. Vom
in Berlin 8sW., Königgrätzerstr. 4J. Vom 5. Februar 1884 ab. ö
17. Oktober 1883 ab. Nr. 28 907. Spundverschluß. — Ch. H. B. XXXIII. Nr. 28 816. Selbstthätig sich HHAem-je in Washington; Vertreter: Ch. Abner
in Cöln. Vom 10. April 1884 ab.
schließender Schirm; Zusatz zu P. R. 27144. g ⸗ LxXV. Ir 28 8244. Am Hinterende
— F. Jorns in Berlin 8., Ritterstr. 2III., eines
links. Vom 17. Oktober 1883 ab. . Schraubendampfers gelenkartig angebrachte und XXXIV. Nr. 28 824. Photographierständer verstellbare Platte, welche bei flachgehenden mit Hebel verschluß. — RÆKrühl d Scherzer Dampfern die Wirkung des Propellers begünsti⸗ in Berlin 80., Manteuffelstr. x. Vom 18. Ja gen soll. — Th. Wulf in Bromberg. Vom nuar 1884 ab. 26. März 1884 ab. ; Nr. 28 834. Bücher- und Album ⸗Ständer LXVII. Nr. 28 910. Neuerung an Bas kül⸗ mit verstellbarem Falz. — KEriühl verschlüssen. — R. Man in Wüste. Waltersdorf
Scherzer in Berlin 80., Manteuffelstr. 88. Vom 11. März 1884 ab.
i. Schl. Vom 16. Februar 1884 ab. LXX. Nr. 28 S54. Lineal mit Papierschneider.
XXXV. Nr. 28 8g8. Neuerung an Aufzügen. — 0. Meyer in Altona. Vom 19. April — Gebr. Elohr, in Firma Th. Liss- 1884 ab. . mann in Berlin O., Große Frankfurterstr. 1184. . Nr. 28 855. Copirpresse. — E. Soen-
necken in Bonn. Vom 20. April 1884 ab.
Nr. 28 S56. Bleistiftspitzer. — Th. Moore in Islington, London; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 24. April
Vom 13. März 1884 ab. .
XXXVI. Nr. 28 890. Feuerungkabschluß für , Kachelöfen. — L. Ebel in Gnesen. Vom 31. Januar 1884 ab.
XXRXXVIII. Nr. 28 S833. Bandsäge mit Stirn 1884 ab. ; . zapfen Lagerung. — Krumrein 4 Katz LXXII. Nr. 28 SS5. Arretir-Vorrichtung in Stuttgart. Vom 8. März 1884 ab. zwischen Verschlußschraube und Zündschloß—
Nr. 28 837. Verfahren, Gefäße zum Dämpfen von Holz; durch Einführen alkalischer Flüssigkeiten, z. B. Ammoniak gegen die sich entwickelnden Säuren zu schützen. — 6. Sarres, in Buchholz. Vom 15. März 1884 ab.
Mr. 28 849. Neuerungen an Korkschneide⸗ maschinen. — W. H. K. Bradford in Lon— don; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom
Abzugbolzen bei Geschütz⸗Verschlußkeilen. — W. Lorenz in Karlsruhe, Baden. Vom 15. De—⸗ zember 1883 ab.
Nr. 28 899. Zerlegbarer Kolben für Re⸗ volver. — M Kaufmann in London; Ber— treter: F. C. Glaser. Königl. Kommissionsrath 1 8W., Lindenstr. 09). Vom 13. März 1884 ab.
1. April 1884 ab. . Nr. 28 914. Zündvorrichtung für Metall⸗
XXXIX. Nr. 28 822. Verfahren zur Her⸗ Kartuschen; Zusatz zu P. R. 28 677. — W. stellung emailleähnlicher Bilder. — W. IH. Lorenz in Karlsruhe, Baden. Vom 9. Fe⸗ Guillebaud in Paris; Vertreter: F. E. bruar 1884 ab.
Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3. LXXRIII. Nr. 28 869. Maschine zum Poliren
Vom 3. Januar 1884 ab. ( von Bindfäden; Zusatz zu P. R. 26021. — A. XLII. Nr. 28 S818. Neuerung an mechanischen Hieronimus in Straßburg i. Els., Brand
gasse Nr. 1I5. Vom 9. März 1884 ab.
LXXIV. Nr. 28 886. Neuerungen an elek⸗ trischen Klingelwerken; J. Zusatz zu P. R. 216039. — C. Fr. de Redon in Paris; Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 22. Dezember 1883 ab.
Nr. 28 905. Feuermelder und Alarmapparat für Maximaltemperaturen. — Er. Kaurholld und F. Neuhert in Buckau⸗Magdeburg. Vom 27. März 1884 ab.
LXXV. Nr. 28 838. Verfahren zur Gewin⸗ nung von Theerprodukten und Alkali durch De⸗ stillation von Melasseentzuckerungslaugen mit Steinkohlentheer oder Steinkohlentheerölen. — H. Propfe in Hildesheim. Vom 18. März
Telephonen und mechanischen Telephonsystemen. — J. B. Cleaver in Brooklyn; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8sW., Königgrätzer⸗ straße 107. Vom 24. Oktober 1883 ab.
Nr. 28 851. Apparat zur Regulirung des hygrometrischen Zustandes der Luft in einem beliebigen Raume. — de Dietrich Co. in Niederbronn im Elsaß. Vom 8. April 1884 ab.
Nr. 28 916. Sonnenuhr in Verbindung mit einem Kompaß. — Th. D. Follliot in Perriers, Frankreich; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 24. April 1884 ab.
KXELIV. Nr. 28 S852. Kleiderknopf mit Ein⸗ richtung um das Durchschneiden der Fäden zu
verhüten. — Dinklage . FEranze in 1884 ab. Tetschen a Elbe. Vom 9. April 1884 ab. LXXVI. Nr. 28 S283. Würgel ⸗Apparat für
XLV. Nr. 288323. Lampe zum Vertilgen von Raupen und anderem Ungeziefer an Bäumen und Sträuchern. — J. Holzer und A. F. W. Krause in Wittenberge. Vom 7. März 1884 ab.
Nr. 28 835. Eine Striegel. — G. Ch R.
Wolf in Seebach bei Thale in Thüringen. Vom 14 März 1884 ab.
XLVI. Nr. 28 830. Neuerungen am Bisschop- schen Gasmotor; Zusatz zu P. R. 14080. — C. M. Sombart in Magdeburg⸗Friedrichsstadt. Vom 26. Februar 1884 ab.
KXLIX. Nr. 28912. Gewinde / Bohrer und Ge-
winde Kluppen, deren Schneidkanten mehreren
übereinandergelegten Scheiben angehören. — B.
Wesselmann in Hamburg. Vom 18. März
1884 ab.
Nr. 28 859. Pulverisirmaschine mit Wurf— tüllen. — C. AI. E. Schroeder in Jersey)) - City, County of Hudson, New-Jersey, V. St. A.; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Tawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 25. März 1884 ab.
EI. Nr. 28 909. Accordeon ⸗Verschluß. — G. Hüttebräuker in Lädenscheid. Vom 29. Ja⸗ nuar 1884 ab.
LII. Nr. 28 850. Neuerung an Nähmaschinen mit rotirendem Schiffchen; Zusatz zu P. R.
Krempeln, Spulmaschinen und Vorspinnmaschi—⸗ nen. — A. Laxilier in Villers-Bretonneux, Somme, Frankreich; Vertreter: J. Brandt G G. W. v. Jawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 18. Januar 1884 ab.
MNr. 28 858. Maschine zum Entkletten der Wolle nach dem durch Patent Nr. 21 582 ge— schützten Verfahren; II. Zusatz zu P. R. 21 582. — J. Carette in Merxrpem und E. Bunge in Antwerpen; Vertreter: C. Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109/110. Vom 29. Februar
1884 ab.
LXRXX. Nr. 28 S860. Gasheizeinrichtung an
Oefen zum Brennen von Mauersteinen, Kalk, Terrakotten, Fayence, Porzellan ꝛc. — Bruno Freiherr von Steinüäck er in Lauban. Vom 28. August 1883 ab.
Nr. 28 862. Neuerungen an der Messerwelle und dem Mundstück von Thonschneidern. — — C. Schlick exysen in Berlin S0O., Wasser— gasse 17/18. Vom 28. November 1883 ab. Nr. 28 863. Verfahren zur Herstellung eines
feuerfesten Baumaterials aus Thon, Torfmoor
und Asbest. — E. Murijahn in Hamburg.
Vom 8. Dezember 1883 ab.
Nr. 28 S66. Apparat zur Herstellung unter— irdischer Rohrleitungen. — C. Detrik in New—
.
2682. — Junger d Run in Karlsruhe, Vork, V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Baden, Vom 1. April 1884 ab. Königl. Kommissions-Rath in Berlin 8W., LEV. Nr. 28 841. Neuerung an Spielkarten. Lindenstraße 80). Vom 18. Januar 1884 ab.
— E. Seedhouse in Netherton, Worcester, England; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3. Vom 21. März 1884 ab.
Nr. 28 846. Annoncen ˖ Cylinder; Zusatz zu P. R. 28 367. — C. O. Radde in Hamburg. Vom 30. März 1884 ab,
Nr. 28 894. Papiersackmaschine. — W. B. Enurvis in Philadelphia, Pennsylvanien, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 12. Fe⸗ bruar 1884 ab.
Nr. 28 870. Durch ein gespanntes Band ohne Ende gebildeter Transporteur zwischen Roll bahn und Schneidewagen von Ziegelstrangpressen. — P. Windisch in Meißen, Sachsen. Vom 14. März 1884 ab.
Nr. 28 873. Verfahren zur Herstellung von langsamer bindendem Portlandeement. — Dr. CO. Heintzel in Lüneburg. Vom 1. April 1884 ab.
Nr. 28 874. Gyps⸗Brennofen. -Haens chke M Co. in Schles. Haugsdorf bei Lauban. Vom 10. April 1884 ab.
LV. Nr. 28 829. Papierstoff-Mühle, — Dr. H. LXXXI. Nr. 28 993. Automatische Transport- Sellnick in Leipzig. Vom 23. Februar vorrichtung für Geschäftsräume zur Beförderung 1884 ab. ; von Geld und kleinen Objekten. — H. H. Haxy den
Nr. 28 845. Befestigung der Holländer⸗ in New Vork, V. St. A; Vertreter: C. Kesseler
Messer. — F. Erandenburg in Lendersdorf b. Düren. Vom 29. März 1884 ab.
Nr. 28 895. Combinirter Cylinder⸗ und Luft Trockenapparat für Papnpen. — Wagner c Co. in Coethen, Bahnhof. Vom 21. Fe⸗ bruar 1884 ab.
LIX. Nr. 28 872. Combinirtes Saug⸗ und Druckventil; J. Zusatz zu P. R. 23 072. — Fr.
in Berlin 8W., Königgrätzerstraße 47. Vom 18. März 1884 ab.
LKRXXXRII. Nr. 28 839. Darr⸗ und Trocken⸗ apparat, auch als Speicher verwendbar. — H. A. HKolndorter in Wien; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstraße 131. Vom
18. März 1884 ab. LXXXRV. Nr. 28 857. Webstuhllade mit
enkirech in Bremen, Neue Börse. Vom doppelter Schützenbahn. — J. Keller in Cre- 25. März 1884 ab. feld. Vom 13. November 1883 ab.
Nr. 28 908. Hebepumpe mit zwei os !.. Nr. 28 871. Schußwächter - Schützen für eillirenden Kolben ohne Saugventil. — A. mechanische Webstühle; Zusatz zu P. R. 19108. Grar in Winnweiler, Pfalz. Vom 22. April — Sächsische Webstuhlfabrik in Chemnitz. 1884 ab. Vom 15. März 1884 ab.
NHlIasse. (
LRXRXXIE. Nr. z28 878. Deckrerfahren für
Zuckerbrode, — Segmente oder — Blöcke in der
Centrifuge. — F. Scheibler in Burtscheid⸗
Aachen. Vom 25. September 1883 ab. Berlin, den 11. August 1884.
Kaiserliches Patentamt.
Nieberding.
Die Einleitung des Jahresberichts der , n nm n zu Nordhausen für 1883 autet:
Indem wir die Resultate des abgelaufenen Ge⸗ schaͤftsjahres überblicken, um auf Grund derselben nach pflichtmäßigem Ermessen unser Gutachten ab= zugeben, konstatiren wir mit Befriedigung. daß auf verschiedenen Gebieten der gewerblichen Thätigkeit, insbesondere der mechanischen Weberei, der Tapeten, Maschinen⸗ und Malzfabrikation und zum Theil der Brauerei recht erfreuliche Resultate erzielt worden sind, die auch eine gewisse Zurersicht oder min destens Hoffnung auf eine weitere gedeihliche Ent wickelung gewähren. Läßt sich über Brennereien nicht gleich Günstiges berichten, so hat der Absatz des Fabrikates doch eher zu als abgenommen, das alte Renommé sich fernerweit bewährt, und das Resultat wird nicht als unbefriedigend be⸗ zeichnet werden können, wenn man den Druck der enormen, auf einen Platz konzentrirten Konkurrenz in Betracht zieht. Dagegen hat die Tabacksindustrie noch immer unter der Ungunst gewisser Verhältnisse, als gedrückte Preise, unlohnende Verwerthung der Nebenprodukte ꝛc. zu leiden: Umstände, welche die alte Schaffensfreudigkeit eine Dauer versprechende Erholung dieses Fabrikationszweiges vorläufig noch ausgeschlossen erachten lassen.
Die Lage der Zuckerfabrikation, an welcher unser Bezirk erheblich betheiligt ist, giebt zu ernsten Er wägungen Anlaß. . ..
Im Uebrigen läßt sich nur sagen, daß im Handel sowohl wie in einzelnen Industriezweigen noch immer die Wiederkehr der rechten Kauflust vermißt wird. Fragen wir nach der Ursache, so können wir uns der Wahrnehmung nicht verschließen, daß Erschei—⸗ nungen zu Tage treten, welche allerdings vermuthen lassen, daß das Vertrauen, die Zuversicht in die Beständigkeit der Verhältnisse, die Kon— sumtionsfähigkeit des mittleren Bürgerstandes und der ländlichen Bevölkerung noch nicht im vollen Maße wieder vorhanden sind. Die außer— ordentliche und andauernde Flüssigkeit des Geld⸗ marktes, die noch immer währende Bauunlust, das unverhältnißmäßig große Angebot von Grundstücken bei beinahe gänzlich mangelnder Nachfrage legen für unsere Ansicht Zeugniß ab. Ein großer Theil des mittleren Bürgerstandes sieht durch den weichenden Zinsfuß auch für kleinere Kapitalien, drückende Kommunalsteuern, erhöhte Ausgaben für Schulgeld ꝛc. sein Einkommen erheblich geschmälert und nicht zum Mindesten mag in den dadurch für jene gebotenen Sparsamkeitsrücksichten die Ursache zu finden sein, unter welcher Handel und Wandel noch leiden. Durchaus erwünscht müssen wir daher bezeichnen, daß durch Einführung in— direkter Abgaben auch auf kommunalem Gebiete wenig stens die sonst unvermeidlich erscheinende weitere Erhöhung der kommunalen direkten Steuer ver⸗ mieden wird.
Ueber Arbeitseinstellungen oder Arbeitslosigkeit von nennenswerthem Belange haben wir nicht zu berichten, vielmehr anerkennend hervorzuheben, daß man auch unter ungünstigen Verhältnissen den Um fang des Betriebes aufrecht zu erhalten bemüht ge wesen ist. ;
Wir sprechen an dieser Stelle gern das Vertrauen aus, daß die gebotenen sozialen Reformen einer baldigen glücklichen Lösung entgegengeführt werden ö
Dem Jahrekbericht der Handels- und Gewerbe kammer zu Plauen für das Jahr 1883 entnehmen wir folgende Daten: Die allgemeine wirthschaftliche Lage des Kammerbezirks wurde im Jahre 1883, wie der Bericht konstatirt, von rein politischen Verhält— nissen gar nicht, von handelspolitischen nur durch den Ablauf des Handelsvertrags mit Spanien und die länger andauernde Ungewißheit über dessen Er⸗ neuerung bei einigen wesentlich auf den Export nach Spanien angewiesenen Industriezweigen in ungewohn⸗ ter und unerwarteter Weise beeinflußt. Sonst trug dieselbe im Großen und Ganzen den gleichen wirth— schaftlichen Charakter an sich wie im vorhergehenden Jahre, d. h. den des ruhigen, stetigen und normalen Geschäftsganges ohne irgend welche auffälligen Schwankungen nach der einen oder anderen Seite. Hieran waren allerdings die einzelnen für den Be. zirk maßgebenden Industriezweige in verschiedenen und häufig von dem des Jahres 1882 ziemlich ab— weichenden Verhältnisse betheiligt. Die Gesammt— produktion und der Gesammtumsatz des Jahres 1883 mögen den des Jahres 1882 in normalen Verhält— nissen überschritten haben, und die Arbeiterzahl in demselben Verhältniß gleich geblieben sein. Die Ar⸗ beitslöhne haben nur ganz vereinzelt und dann auch nur eine geringe Aufbesserung erfahren, der an an— deren Stellen sogar eine Herabsetzung gegenübersteht, doch ist im Allgemeinen bei fast regelmäßiger und andauernder Beschäftigung jedenfalls ein Mehrver⸗ dienst eingetreten.
Besonders hat sich die Lage der Arbeiter beim 3 Kohlenbergbau in 1883 gebessert; die
ahl der Arbeiter betrug in 1883 9188, gegen in 1882, der Durchschnittsverdienst der Arbeiter ist von 780,57 „ in 1882, in 1883 auf 847,53 „M, mithin um 8,56 06½9 (gegen in 1882 0, 80/9 gestiegen; der Verdienst der Arbeiter betrug in 1883 7787 064 . gegen in 1882 7179075 ½ Die Kohlenproduktion betrug beim Zwickauer Kohlenbergbau in 1883 32 899 206 hl, gegen in 1382 30 506514 hl; hier- nach hat sich die Kohlenproduktion, welche 1882 eine Verminderung um 2,57 0,½ nach dem Maße und um 205 oo nach dem Gewichte erfahren, sich wiederum nicht unerheblich und zwar um 7,84 9/ nach dem Maße und um 7,21 0 nach dem Gewichte vermehrt und ist in Folge dessen die höchste bisher erreichte Produktion, die der Jahre 1880 und 1881, überschritten.
Das Jahr 1883 war auf dem Gebiete der land wirthschaftlichen Produkte ein wenig günstiger als
36541]
Bezirke eine zufriedenstellende, es wur ĩ Maschinenwerkstatt Königin . — 9 der in 1883 um 160 mehr peoduzirt, der erm n preis des Doppelcentners aber war in Mö; . 36,50 auf 34,13 S gefallen, und in Folge 0 war der Ertrag nur um 8,470, gewachsen; . anderen größeren Maschinenfabriken waren im 1 gemeinen gut heschäftigt, besor ders behaupteten de Bau von Werkkzeugmaschinen, Mühlen und Schuch müblen ihren früheren günstigen Standpunkt, k ö Ehn maschtne 8 er. maschinen und Stickmaschinen nahm ; , . ᷣ hm gegen da zer Geschäftsgang in der Musikinstr J fabrikation war zwar auch im 3 6 gemeinen noch befriedigend, aber doch nicht so lohnen als in 1882, da der Export nach Nord Amerika . deutend abgenommen hatte. Die Thonwaarensabri⸗ kation in Zwickau erfreute sich in 1883 eines les. hafteren Abiatzes als je zuvor, hatte aber namenilic bei Submissionen über gedrückte Preise zu klagen Die Glawaagrenfabrik in Zwickau war auch in Jahre 1883 gut beschäftigt und fand für ihre Er . , Absatz. J u ie Kammgarnspinnerei, die Segeltuch fabrikation, die Teppichweberei, die 5 wirkerei, die Muschelwaarenfabrikation, besonderz die Fabrikation von Darmsaiten und Blechinstru— menten, die Flanellweberei die Buntweberej, die Baumwollzwirnerei, die Wollkämmerei, die Tuc— weberei, die Korsetfabrikation, die mechanische Weir stickerei, die Streichgarnspinnereien, die Gerberei; die Bürsten⸗ und Pinselfabrikation und die Faß. fabrikation fanden im Bezirke guten Absatz und konnten ihre Lage als sehr befriedigend bezeichnen.
Dagegen konnten die Buckskinwebzrei, die Weiß.
handstickerei und verschiedene Zweige der Bunt— stickerei sich im Bezirke nicht auf dem Niveau des Jabres 1882 erhalten. Die Brauereien und die Essiafabriken klagten auch im Jahre 1883 über schlechte Geschäfte, erstere be— sonders deshalb, da die Gerste im Bezirke ausge— wachsen war, und zu theuren Preisen vom Auslande bezogen werden mußten; auch die Tabackfabrikation, die Bigognespinnerei, die Cisengießerei, die Schmiede⸗ eisen⸗ und Stahlfabrikation, die Kammgarnweberei, die Konfektion von Frauenartikeln, die Puppen fabrikation, das Dungmittelgeschäft, die Seiden spinnerei, die Glacéhandschuhfabrikation, Handschuh⸗ näherei und die Holzschleiferei erfuhren in 1883 einen ganz entschiedenen Rückgang.
Was den Verkehr des Bezirks mit dem Auslande anbetrifft, so wurden in den freien Verkehr 1883 zusammen 992 101 t gegen in 1882 290 859 t mehr eingeführt und 2020827 t in 1883 gegen in 1882 543 426 t mehr ausgeführt als im Jahre 1882, und betrug nach Abzug der deklarirten Mengen von Gold und Silber der Ueberschuß der Ausfuhr über die Einfuhr im Jahre 1882 2056668 t, im Jahre 1883 dagegen 3 083 604 t, so daß. wenn sich, wie der Bericht ausführt, hiernach auch noch kein gan; sicherer Schluß auf ein gleiches Ueberwiegen der Ausfuhrwerthe über die Einfuhrwerthe ziehen läßt, doch wenigstens abermals eine verstärkte Vermeh— rung des deutschen Gesammtverkehrs mit dem Aus— lande sich ergiebt.
Paul Loeff's Wochenschrift der Ziegel“, Thonwaaren⸗, Kalk—, Cement und Gyps⸗ Industrie. Nr. 32. — Inhalt: Krebsschäden im Handel. — Entscheidungen deutscher Gerichte⸗ höfe. — Submissions-⸗Ergebnisse. — Bezugsquellen. — Patentliste. — Verfahren und Apparat zur Er— zeugung bewegender Kraft. — Marktbericht des Berliner Baumarkt. — Referate über angemeldete Patente: Feuerungsanlage für Kohlenwasserstoffe. Thonregulirfüllöfen. — Beschreibungen ertheilter Patente: Die Verbindung von Central⸗ (speziell Dampf) Heizkörpern mit Kachelöfen resp. Kaminen. — Vermischtes: Ueber die Wirkung einiger Zumisch⸗ mittel zum Portland ⸗Cement. Heizapparat mit be— weglichem Rost. Siemens' Generator. Ausstellung von Erzeugnissen der Keramik und Glasindustrie in Paris 1884. Orientalisch⸗Keramische Ausstellung in Wien. Eisenkonstruktionen im Feuer. Eiserne Bahnen für Landfuhrwerk. Aus dem Bericht der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Frank⸗ furt a. D. und Offenbach a. M. — Subnmissionen. — Briefkaften — Anzeigen.
Der Metallarbeiter. Nr. 32. — Inhalt: Artikel: Industrielle Rundschau. — Internationale Ausstellung von Motoren und Werkzeugmaschinen für das Kleingewerbe, Wien 1884. J. — leber Blitzableiter. — Niederdruck⸗Dampfheizung. — Das Löthen der Bauarbeiten in Zinkblech. — Einiges aus der Projektionslehre. — Petroleum— Motor. — Zerbrochene Gußeisentheile durch An⸗ gießen wieder herzustellen. — Neue Patente, — Technische Mittheilungen: Gießen großer Eisenblöcke zu schweren Gegengewichten u. s. w. — Kitt zum Besestigen von Metall auf Glas. — Stahlverzol⸗ dung. — Löthung auf galvanischem Wege. — Dat Gießen von Lagern. — Gestreckte stählerne Röhren. — Technische Anfragen. — Technische Beantwor—= tungen. — Patentregister. — Der Geschäftsmann. — Briefkasten. — Inserate.
Deutsche Töpfer- und Ziegler-Zeitung Nr. 32. — Inhalt: Ueber Glasurfärbungen mit verschiedenen Orxyden. — Hochofenschlackensand. — Die Berliner Straßenpflasterungen. — Vermischtes. — Brief und Fragekasten. — Submissionen. — Submissionsresultate. — Anzeigen.
Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren. Industrie. Jahrgang XVII. Nr. 32. — Inhalt: Augustin Hirschvogel als Töpfer. — Von der italienischen Nationalausstellung in Turin 1884. — Kurze Exkurse über die Haupttheile ö. Unfallversicherungsgesetzes: J. die Grundlagen des Gesetzes. — Fabrikation irdener Waaren und Faveni⸗
von Magowan u. Bassel. — Eine rasche Probe auf die Haltbarkeit gewöhnlicher Töpferglasuren.—
Exportinteressen; Sind Handelsmuseen und Exxort⸗ Musterlager nothwendig und von praktischem Werth. — Uus dem Bericht der Handelskammer in Görlitz.
seine Vorgänger. Es machte sich ein' größerer Ver.! — Zum Bohren von Glas. — An die Redakticn brauch bemerkbar, und wenn auch nur wenig Nutzen des Sprechsaal. — Literatur: Verzeichniß von. Ver⸗ übrig blieb, so waren doch die Erträgnisse des Pro- lagswerken für die keramische Kunstindustrie.— duktengeschäfts, namentlich auf dem Gebiete des Personalnotizen. — Todtenschau. — Fragekasten. — Sämereihandels, bei sr, Umsätzen überaus Redaktionsbriefkasten. — Inserate.
günstige. Die Lage des Maschinenbaues war im! w
Baugewerks⸗Zeitun g. Nr. 64. — Inhalt: Der Hr. Stadtrath Eberty über die Ausbildung *r Fandwerkalehrlinge. Wohnhaus Bendler⸗ straßẽ 28 u. 29. — Zur Bestimmung der Länge ꝛe. = RUniverfalmaschine für Zimmerarbeiten. — Fahr stuhl mit Wasserbelastung. — Vereinsangelegen .
heiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen: Neue Zimmerboden⸗Füllung. Weissang⸗ scher Verbindungskitt. Um im Gange stehende
aschinerien plötzlich anhalten zu können. Hart— 2. Eine neue weiße Hektographenmasse. Be⸗ Häbigung von Wandmalereien durch Schwitzwasser. Herstellung eines Grundiranstriches. Leuchtende Hausnummern. — Schulnachrichten. — Kon kurren⸗ zen. — Bäücheranzeigen und Rezensionen. — Brief ⸗ und Fragekasten. — Berliner Baumarkt. — Vor- säufige Mittheilung über den Baukalender für das Jahr 1885. — Bau- Subnissions ⸗ Anzeiger. — Annoncen. — Beilagen: Annoncen.
Pr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 5. — Inhalt: Ueber Rübensamenzucht. Von C. Braune in Bien dorf. — Neuerung an dem unter Nr. 2 963 paten⸗ nirten Vertheilungs⸗Apparate für Rübenschnitzel= Maschinen. Von Fr. Ulrich in Leopoldshall. — Verfahren der Zuckergewinnung aus Melasse mittelst Strontian. Von Lebaudy fräres in Paris. — Selbstthätiger sich kontrolirender und kontinuitlich nirkender Meßapparat für Zuckersäfte und andere Flüssigkeiten. Von Pr. Franz Hulwa in Breslau. Anwendung des Chlorzinks bei der zweiten Sa— turation. Von Gauchy in Douilly (Somme). — Automatische Entluftungsvorrichtung mit Arretirung für Filterpressen. Von Wegelin u. Hübner in Halle a. d. Saale.
Wochenschrift für Spinnerei und We— berei. Nr. 32. — Inhalt: Offener Brief an die deutschen Spinnereibeamten. — Die Textil— industrie des Chemnitzer Handelskammerbezitks. (Schluß) — Schornsteinreinigungsapparat. — Statistisches. — Ueber die Reinigung der Baum- wolle. — Spulvorrichtung für Schußspulmaschinen. — Neuerungen an Gas⸗Sengmaschinen. — Der Schmidsche Wassermesser. — Das Färben von Baumwollsträngen mit Anilinschwarz auf kaltem Wege. — Literatur. — Neue Zollverordnungen. — Aus den Fachschulen. — Vereinsnachrichten. — Correspondenzen. — Vermischtes. — Aus dem Leser⸗ kreise. — In- und ausländische Patente. — Ein—⸗ tragungen in das Musterregister. — Submissions⸗ kalender. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurs⸗ wesen. — Der Vermittler. — Zur Marktlage. — Coursblatt. — Anzeigen.
Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landes⸗Gewerbvereins. Nr. 32. — Inhalt: a. Hauptblatt: Unfallversiche⸗ rungkgesetz Vom 6. Juli 1884. (Fortsetzung.) — Ein neuer Briefkasten. Mitgetheilt von Hrn. In⸗ genieur K. Brockmann in Offenbach a. Main. (Mit Abbildungen) — Zur Malzfabrikation, insb. Kontrole bei der Steigerung der Temperatur auf der Darre. — Verschiedene Mittheilungen: Verfahren zur Reinigung von Glycerin. — Zur Verwendung des Tripolithes. — b. Anzeiger: Patente von im Groß— herzogthum Hessen wohnenden Erfindern. — Zur Pflege der Kunst und des Kunstgewerbes. — Noch mals die Ausstellung von Arbeiten aus edlen Me— tallen und Lezirungen in Nürnberg 1885. — Die Runstindustrie Oesterreichs und Deutschlands.
Orgel und Pianobau-Zeitung. Nr. 31. — Inhalt: Zeitung: Orgelbaunachrichten. Bericht über die von dem Orgelbauer Pius Furtwängler in Hannover ausgeführte Reparatur der alten Orgel in der St. Salvatertkirche zu Zellerfeld a. H. Von Haeseler⸗Halberstadt. — Pianofortebaunachrichten. René. Allerlei Buntes von Ihm. (Fortsetzung) — Die Ausstellung zu London 1884. — Verschiedenes. Das neue schwedische Patentgesetz. — Ueber Helz⸗ trocken. — ‚Das Weltturnier. — Geburtstage. — Ausstellungsnachrichten. Kalkutta. — Hamburg. —
London. — Steyr. — Teplitz. — Briefkasten. — Anjeigen. — Stellen. — Fenilleton: Spanische Kirchen und Klöster. — Die Abtei Montserrat.
(Fortsetzung) — Mosaik. — Auszeichnungen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, m Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Rerlim. Handels register 36682 des Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. August 1884 sind am selhũen Tage folgende Cintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2885 die hiesige din i hn ‚. 3 ‚ R. Vogelgesan
vermerkt steht, ist . h
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Jaufmann Carl Rudolf Paul Vogelgesang zu
Berlin übergegangen, welcher dasfelbe unter
der Firma:
P. Vogelgesang
fortsetzi. Vergl. Nr. 15.325 des Firmen ⸗ registers. y Demnachst ist in unser Firmenregister unter Ar. 15, 225 die Firma:
P. Vogelgesang
uit dem Sitze zu Berlin' und als deren Inhaber * Kaufmann Carl Rudolf Paul Vogelgesang hier eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 10 277 die Firma: Alfred Hüsmert. Prokurenregifter Rr. 3367 die Kollektiv ⸗ Prokura des Alexander Krahnstöver und Benno Opper⸗ mann für die Firma Ernst Gehrke. derlin. den 9. August 1884. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. Beltz ing.
36584
Reuihen O. / 8. In unser Gesellschaftsregister
t in Bezug auf die Unter Nr. 285 eingetragene dandelsgefellschajt
M. Schweitzer zu Beuthen O. /Schl. folgender Vermerk heute ein⸗ getragen worden: ö Die Handelsgesellschaft ist durch den Austritt des Kaufmanns Max Schweitzer aus derselben aufgelöst und die Firma derselben auf den Mit⸗ gesellschafter Kaufmann Marcus Schweitzer hierselbst übergegangen.
Gleichzeitig ist diese Firma im Gesellschafts register gelöscht und im Firmenregister unter der Nr. 2196 mit dem Orte der Niederlassung zu Beuthen O. /Schl. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Marcus Schweitzer zu Beuthen O. Schl. ein⸗ getragen worden.
Beuthen O. / S., den 6. August 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
; 36585] Keuthen O. /S. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2191 die Firma Benno Schle—⸗ singer mit dem Orte der Niederlassung zu Beuthen O S. und als deren Inhaber der Mehl und Pro⸗ duktenhändler Benno Schlesinger zu Beuthen O. /S. eingetragen worden.
Beuthen O. /S., den 7. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. Cassel. vSandelsregister. 36586 Nr. 1221, Firma Georg Wülbern & Hack⸗
länder in Cassel.
Die Hardelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft am 31. Juli 1884 aufgelöst, und das von derselben betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven unter Beibehaltung der seitherigen Firma auf den bishe—⸗ rigen Gesellschafter Kaufmann Fritz Hackländer in Cassel als nunmehrigen alleinigen Inhaber über— gegangen
laut Anmeldung vom 1. August 1884.
Eingetragen am 2. August 1884.
Cassel, den 2. August 1884.
Königliches K Abtheilung 4. Büff.
Cassel. Handelsregister. 36587 Nr. 1446. Firma Georg Wülbern in Cassel. Inhaber der Firma ist Kaufmann Georg Wülbern
in Cassel, laut Anmeldung vom 1. August 1884.
Eingetragen am 2. August 1884. Cassel, den 2. August 1884. Königliches 8 Abtheilung 4. züff.
36604 Crefelld. Der Kaufmann Augustin Horster in Uerdingen wohnhaft, hat das von ihm daselbst unter der Firma Aug. Horster geführte Handelsgeschäft unterm 1. Januar 1884 mit allen Aktiven und Passiven und der Firmaberechtigung auf seine bei⸗ den daselbst wohnenden Söhne Jakob August Hubert Horster und Joseph Peter Hubert Horster übertragen. Diese haben unterm nämlichen Tage zur Fortsetzung des Geschäftes eine offene Handels— gesellschaft mit dem Sitze in Uerdingen unter sich . und für diese die bisherige Firma beibe⸗ alten.
Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 963 des Handels- Firmen und resp. sub Nr. 1583 des Gesellschafts⸗-Registers hiesiger Stelle eingetragen.
Crefeld, den 7. August 1884.
Königliches Amtsgericht.
36605 Crefeld!. Bei Nr. 1253 des Handels ⸗Gesellschafts⸗ Registers hiesiger Stelle, betr. die Handels-Kom⸗ mandit · Gesellschaft sab Firma Wilmsen K Herzog mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß die an der Gesellschaft be— theiligte Kommanditistin vereinbarungsgemäß unterm 1. Juli 1884 aus der Gesellschaft ausgetreten ist, letztere aber als offene Handelsgesellschaft zwischen den solidarisch haftenden Mitgesellschaftern, Emil Wilmsen und Moritz Herzog, Beide bier wohnhaft, unverändert fortbesteht.
Crefeld, den 9. August 1884.
Königliches Amtsgericht.
Dülmen. Bekanntmachung. 36588 In das Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: H.
Spalte 2: ; Wittwe Joh. Koch. Spalte 3: Dülmen.“
Spalte 4: ö Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Johann Theodor Bernard Koch zu Dülmen, 2) die unverehelichte Clara Sophia Koch zu Dülmen.
Die Gesellschaft hat begonnen am 29. Mai 1884.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Juli 1884, vergl. Akten über das Gesellschaftsregister Band 2 Seite 48, am 1. August 1884.
Dülmen, den 31. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. 36589 Falkenberg O. /S. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 Vorschußverein Falkenberg O / S. eingetragene Genossenschaft — eingetragen worden:
Spalte 4. Der in der Generalversammlung vom 22. Juli 1884 für die Zeit vom 1. Jult 1884 bis bis J. Juli 1887 gewählte Vorstand besteht aus:
a. dem Bürgermeister Constantin Hertel als Vorsitzenden, . b. dem Kaufmann Reinhold Fröhlich als Kassirer, c dem Gräflich Praschma'schen Rentmeister Erdmann Haya als Controleur, . d. dem Kreistbierarzt Glolke als Schriftführer, sämmtlich zu Falkenberg O / S. ;
Eingetragen im Genossenschaftsregister zufolge Verfügung vom 31. Juli 1884 am 2. August 1884.
Falkenberg O / S., den 2. August 1884.
Königliches Amtsgericht. 365890) Fritzlar. Zu Nr. 71 des Handelsregisters des Amtsgerichts Fritzlar ist eingetragen bezüglich der Aktienzuckerfabrik Wabern: . Das Nominalgrundkapital der Gesellschaft be
trägt nach Anzeige vom 1. August 1884 nun mehr 600,000 Æ in 2000 Aktien. Fritzlar, den 4. August 1884. Königliches Amtsgericht. Dorn. Göttingen. Bekanntmachung. 36591] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 611 eingetragen die Firma: ⸗ Günther K Barth mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Fabrikant August Günther in Göttingen und der Kaufmann Friedrich Barth daselbst, Sxalte Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Göttingen, den J. August 188. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. v. Ihering. Ausgefertigt:
(L. 8.) Fischer, Gerichtsschr.“ Anw. Graudenz. Bekanntmachung. 36592
Zu Folge Verfügung vom heutigen Tage ist die in Graudenz errichtete Handelsniederlassung des Kaufmannes Max Scherf ebendaselbst unter der
Firma: Max Scherf in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 365 ein getragen. Graudenz, den 7. August 1884. Königliches Amtsgericht.
36593 Grevesmühlen. Zufolge Verfügung vom 8. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 79 Nr. 79 eingetragen: Col. 3 Fr. Wiechhorst. Col. 4. Grevesmühlen. Col. 5. Kaufmann Johann Friedrich Franz Wiech⸗ horst zu Grevesmühlen. Grevesmühlen, den 8. August 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
l. 8 e Gerichts diätar. 36594 Hildburghausen. Zu Nr. III des Handels—
registers — Porcellanfabrik zu Kloster Veilsdorf — ist heute lt. Anzeige vom 31. Juli 1884 zum Ein— trag gekommen: Kaufmann Gustav Nestler in Kloster Veilsdorf ist vom Aufsichtsrath zum Prokuristen er— nannt und berechtigt, die Firma in Gemein— schaft mit einem der Direktoren oder einem später noch zu ernennenden zweiten Prokuristen zu unterzeichnen. Hildburghausen, den 8. August 1884. Herzogl. Amtsgericht. Abth. JI. Ambronn.
Königsberg. Handelsregister.
Für die hierselbst unter der Firma: „Koenigsberger Vereinsbank“ bestehende Aktiengesellschaft ist den Herren Max Uhse und Franz Günther hier Kollektivprokura derart ertheilt bezw. neu geregelt, daß jeder von ihnen be— rechtigt ist, die Firma der Aktiengesellschaft Koenigs—⸗ berger Vereinsbank gemeinschaftlich mit dem andern, oder mit einem Mitgliede der Direktion oder einem in die Direktion delegirten Mitgliede des Aufsichts— raths oder einem Prokuristen der Gesellschaft oder
Sb599]
mit einem anderweiten Kollektivprokuristen zu zeichnen. ö . Dieses ist nach erfolgter Löschung der früheren
Prokuren bei Nr. 22 und 779 in das Prokuren register sub Nr. 798 am 29. Juli 1884 neu ein— getragen. Königsberg, den 1. August 1884. Königliches Amtsgericht. XII.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 36600
In das Handelsregister wurde eingetragen:
ID O. 3. 10 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma
„Friedrich Dreher“ in Schriesheim: die Firma ist erloschen.
2) O. J. 745 des Firm. Reg. Bd. II. und O. Z. 103 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „F. S. Bartenstein als Zweigniederlassung mit Haupt⸗ sitz in Mosbach. Die Hauptniederlassung dieser Firma ist nach Mannheim verlegt.
3) O. Z. 57 des Ges. Reg. Bd. IV. zur Firma: „Manner Dinkel“ in Mannheim Kaufmann Emil Mayer-Dinkel“ ist unterm 1. August 1884 als zur Firmenzeichnung gleichberechtigter
Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten.
Mannheim, 5. August 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. J. Hofmann.
36603 Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.
Im hiesigen Handels, (Firmen) Register wurde heute die Firma:
Ch. Nogier zu Metz
und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kauf— mann Carl Rogier eingetragen.
Metz, den 7. August 1884.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
Mülnausen i. E. Bekanntmachnng. 36607]
Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist unter Nr. 89 Band III. des Firmen⸗ registers die Firma:
Fritz Stradinger in Hüningen und als Inhaber der Bilder und Spiegelhändler Christian Friedrich Stradinger — Stolz in Hüningen heute eingetragen worden. Der Landgerichts⸗-Sekretär: Stahl.
Xen-Ruppin. Bekanntmachung. 36610
Die bisher unter Nr. 207 des Firmenregisters des Amtsgerichts Wittstock eingetragene und in das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts zu über nehmen gewesene Firma:
„H. Schüßler“ ö
zu Flecken Zechlin, als deren Inhaber der Bäcker meister Hermann Schüßler eingetragen war, ist er— loschen.
Neu ⸗Ruppin, den 17. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
Veu- Ruppin. Bekanntmachung. 36608 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 2. August 1884 eingetragen: Colonne 1. Laufende Nr: 91. Colonne 2? Firma der Gesellschaft: L. & E. Sande? Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Wildberg i. / M. . Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Louis Leonor Sauds und der Kaufmann Eugen Alexis Sauds zu Wildberg i. M. Die Gesellschaft hat am 31. Juli 1884 be⸗ gonnen. Neu⸗Ruppin, den 5. August 1884. Königliches Amtsgericht.
Nenu-Ruppin. Bekanntmachung. 36609 In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 4. August 1884 zu Nr. 3 Colonne 4 bei der Firma: „Vorschuß⸗ und Sparverein zu Gransee — eingetragene Genossenschaft“ eingetragen worden: Der Mühlenmeister Carl Justus Theodor Hahnzog zu Gransee ist an Stelle des Stadt— einnebmers a. D. Friedrich Wilhelm Waß— mannsdorf auf die Zeit vom 1. Juli 1884 bis 30. Juni 1890 zum Rendanten erwäblt. Neu⸗Ruppin, den 5. August 1884. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanntmachung. 636611] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen: J. bei Nr. 211, Spalte 6: Die Firma ist erloschen. II. unter Nr. 888 die Firma: Oskar Hirschfeld mit dem Sitze in Bleicherode und als deren Jä— haber der Kaufmann Oskar Hirschfeld daselbst. Nordhausen, den 8. August 1884. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
36612 Oidenburg. In das Handelsregister ist beute Seite 69, Nr. 131 zur Firma Sldenburgische Eisenhüttengesellschaft zu Augustfehn, Sitz in Oldenburg, eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Direktors Ludwig August Culmann ist zum Direktor gewählt: der Techniker Christian August Guth zu Augustfehn. Oldenburg, 1884, August J. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Harbers.
33614 In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma:
Wieting & Riso
Osterholz. heute Blatt 72
eingetragen: Hauptniederlassung: Scharmbeck. . Die Hauptniederlassung in Bremen ist er— loschen. Osterholz, den 8. August 1884. Königliches Amtsgericht. J.
Meyer. Konkurse. 365659 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Handelsmanns
Heinrich Sauder zu Reetze ist am 8. Auzgust (884, Mittags 125 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Sekretär Wortmann zu Bleckede. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde— frist bis zum 31. August 1884 einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Montag, den 8. September 1884, Vormittags 9 Uhr.
Bleckede, 9. August 1884.
Thörner,
als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
36561 n Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des Schenkwirths Heinrich Tabn, hierselbst, Hohethorschaussee Nr. 150 wohn— haft gewesen, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. S H. Müller hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. September 1884 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. September 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 3. September 1884, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs—⸗ termin: 1. Oktober 1884, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 8. August 1884.
Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: C. Viohl.
össs! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Maujean in Reichersberg ist am 8. August 1884, Nachmittags fünf Uhr, der Konkurs eröffnet. .
Verwalter: Herr Notariatsékandidat Meyers hier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. August er U. August er. . . . ö. . Anmeldefrist für die Forderungen bis zum
30. August er. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 8. September 1884, Vormit⸗ tags 19 Uhr, im Sitzungssaalc hiesiger Stelle. Kaiferliches Amtsgericht Diedenhofen. gez.. Wilper. . (L. S.) Veröffentlicht: Berger: Sekret. »Assistent.
lässso! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Rudolf Müller in Falkenstein wird heute, den 3. August 1884. Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Lachmann in Auerbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. September 1884. Anmeldefrist bis zum 5. Sep⸗ tember 1884. Erste Gläubigerversammlung 6. Sep⸗
tember 1884, Vormittags 190 Uhr. Prüfungs— ö 27. September 1834, Vormittags 10 Uhr.
Falkenstein, den 9. August 1854. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Artzt.
*