1884 / 188 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ egister nimmt an: die stönigliche Ervedition

NH Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.

l. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

Oeffentlicher Anzeiger.

Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

7

des Aentschen Reichs · Anzeigers und Königlich

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

b. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater Anzeigen.

In der Börsen-

x

Inserate nehmen an: die Annoncen. Expeditionen des Dutaliwendant. Nindeif miosse, Caasern

& Vogler, G. L. Daube & Co. Büttner & Winter, sowie alle übrig

E. Sthlatte

en größ Annoncen · Sureaux. 26

Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen. 36715 Steckbriefs Erledigung. . Der von der Königlichen Staatsanwaltschaft am Landgerichte 1. hierselbst gegen den Tischlergesellen Carl Wilhelm Ernst Koeppen wegen Diebstahls

nach mehrmaligen Vorbestrafungen in den Akten J. IId. 38 de St unter dem 27. Juni 1881 erlassene Steckbrief wird in den Akten D.

R. J. 556 de 1884 zurückgenommen. Berlin, den 8. August 1884. Königliches Landgericht JI. Der Untersuchungsrichter: Rauer.

(26714) Strafvollstreckungs Ersuchen.

Die verehelichte Arbeiterin Marie Krüger aus Berlinchen, zuletzt auf Vorwerk Billerbeck, ist durch vollstreckbaren Strafbefehl des Königl. Amtsgerichts hierselbst vom 17. Jaruar 1884 wegen Forstdieb⸗ stahls zu einer Geldstrafe von 2 Mark verurtheilt, für welche im Unvermögensfalle eine eintägige Ge⸗ fängnißstrafe tritt.

Es wird um Strafpollstreckung und Benachrichti⸗ gung zu den Akten A. 3 84 ersucht.

Berlinchen, den 8. August 1884.

Königliches Amtsgericht. 33093) Oeffentliche Ladung.

Der Knecht Carl Strzoda am 2. November 1858 zu Klein ‚Lagiewnik geboren, z. 3. angeblich in Chi— cago (Nord ⸗Amerika) letzter deutscher Wohnort Klein⸗ Lagiewnik, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein.

Uebertretung gegen 8 360 Nr. 3 R. Str. G. B.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts Lublinitz auf den 141. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Lublinitz zur Hauptverhandlung geladen. ;

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr-Bezirks-Kommando zu Hamburg dahin ausgestellten Erklärung, daß der Aufenthalt des Carl Strzoda im Deutschen Reiche nicht ermittelt, daß eine Erlaubniß zur Auswande⸗ rung nicht ertheilt worden und daß der angestellten Erkundigungen ungeachtet, sich keine Umstände er— geben haben, welche die Annahme ausschließen, daß

er ausgewandert sei, verurtheilt werden. E. 49 84. Lublinitz, den 10. Juli 1884. Wyeisk,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

1 Aufgebot.

Folgende auf den Namen Elösser hier lautende Empfangsscheine der städtischen Spar- und Leihkasse hierselbst, nämlich:

1) Nr. 9574 vom 18. Februar 1879 über 1500 ,

2) Nr. 1060452 vom 21. Februar 1880 über 3000 Me,

3) Nr. 10457 vom 26. dess. M. über 18500 M,

4) Nr. 10880 vom 30. August 1880 über 1500 t,

5) Nr. 11719 vom 29. August 1881 über 1500 ,

6) Nr. 12617 vom 3. Juli 1882 über 1500 ,

7) Nr. 12664 vom 31. dess. M. über 1500 M,

8) Nr. 13 571 vom 30. Juni 1883 über 1500 ,

Nr. 14206 150 (., sind dem aus denselben Berechtigten abhanden ge— kommen.

Auf seinen Antrag wird der unbekannte Inhaber dieser Empfangsscheine aufgefordert, dieselben unter Anmeldung seines Rechts daran spätestens am

3. März 1885, 11 Uhr Vormittags, hier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Empfangsscheine erfolgen wird.

Emden, 7. August 1884.

Königliches Amtsgericht. III. Thomsen.

36676

u Aufgebot.

Gegen nachgenannte abwesende Personen, über deren Leben seit mehr als zehn Jahren keine Nach— richt vorhanden ist, wurde, und zwar:

a. gegen den am 10. August 1786 geborenen Söldnerssohn Ignaz Gropper von Walten— hausen von dem Söldner Josef Specht in Schwaighausen,

b. gegen den am 23. Juli 1833 geborenen Schuh— macherssohn Johann Bosch von Krumbach von seinem Bruder, dem Schneidermeister Ludwig Bosch allda,

c. gegen den am 12. Jänner 1832 geborenen ledi⸗ gen Bierbrauer Wilhelm Pischinger von Edel— stetten von seinem Kurator, dem Posamentier Alois Neidhordt in Krumbach,

d. gegen den am 27. Mai 1820 geborenen Weberssohn Anton Hupfer von Billenhausen von dem Bäcker Isfried Hupfer allda,

e. gegen den am 7. Januar 1826 geborenen Drechsler Christian Sailer von Thannhausen von seinem Bruder Mathias Sailer allda,

Antrag auf gerichtliche Todeserklärung im Auf—

gebotsverfahren gestellt.

Es ergeht deshalb die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens hiermit auf

Dienstag, den 9. Juni 1886,

Vormittags 9 Uhr, .

bei dem unterfertigten K. Amtsgerichte anberaum⸗

ten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich

anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

vom 20. Februar 1884 über

in dem

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Krumbach, den 4. August 1884. Königliches Amtsgericht Krumbach. (L. S Bickel, K. A. R. Zur Beglaubigung:

Gerichteschreiberei des Königl. Amtsgerichts Krumbach. (L. 8.) Strobl. r . Aufgebot. Es haben

I) die verwittwete Frau Hothorn, Wilhelmine, geb. Trolldenier, in Ballenstedt, das Aufgebot der Schuld⸗ und Pfand verschrei⸗ bung vom 28. Juni / 2. Juli 1875, Inhalts deren ihr eine Forderung von 300 „S0, buch⸗ stäblich Dreihundert Mark, an den Maurer Friedrich Mever hier zusteht und welche Ur— kunde angeblich verloren gegangen sein soll, 2) die geschiedene Ehefrau des Fleischers Theodor Köthen, Bertha, geb. Heinze, in Halberstadt, das Aufgebot des Hypothekenscheins vom 23. November 1880, 10. Februar 1881, In halts dessen ihr eine Forderung von 2100 an den Fleischermeister Friedrich Kerften in Ballenstedt zusteht und welche Urkunde an— geblich verloren gegangen sein soll, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel—⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Ballenstedt, den 9. August 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Laue.

ö Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Pauline Frommhold, geb. Frantz in Berlin werden folgende ihr angeblich ge— stohlenen Stammaktien Nr. 106610 10614, 10069, 12849, 12848, 12951, 12959 je 100 Thlr. hierdurch aufgeboten.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, im Aufgebotstermin

den 15. April 1885, Vormittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 16, ihre Rechte bei dem Gerichte anzu— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Tilsit, den 4. August 1884.

Königliches Amtsgericht. III.

36695 36653! Bekanntmachung.

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen der Vorschußbank zu Teltow, eingetragenen Genossenschaft, in Liquidation, der Schlußver⸗ theilungsplan feststeht, hat der mit den Verrichtungen der Liquidatoren beauftragte Kaufmann Goedel den Plan über die zur Befriedigung der Gläubiger, wegen der im Konkurse erlittenen Ausfälle von jedem Genossenschafter zu leistenden Beiträge mit dem Antrage, denselben für vollstreckbar zu erklären, eingereicht.

Zur Anhörung der Genossenschafter mit ihren et— waigen Erinnerungen gegen diesen Plan ist ein Ter— min auf den 18. September 1884, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Hof links, Zim— mer 12, anberaumt, zu welchem die nachbenannten, dem Aufenthalte nach unbekannten Genossenschafter:

I) Glasermeister Karl Bosse, früher zu Teltow,

2) Buchhalter F. Heinemann, früher zu Trebbin,

3) Restaurateur Fritz Höven zu Berlin, Schlächtermeister Hermann Herold, früher zu Lankwitz,

Stellmachermeister Ferdinand Krüger, früher zu Teltow,

) Gutsbesitzer Feodor Koch, früher zu Zehlendorf, ) Zimmermeister Gottfried Kaiser, früher zu )

)

Südend, Tischlermeister Julius Lange, früher zu Steglitz, Gastwirth Friedrich Mencke, früher zu Wil— merẽdorf,

Cigarren- und Galanterie waarenhändler Karl Neumann, früher zu Teltow,

1I) Steindruckereibesitzer R. Nöther, früher zu Steglitz,

12) Eigenthämer Friedrich Rumpf, früher zu Treb— bin, später angeblich zu Berlin,

13) Dachdeckermeister Wenzel Rühr, früher zu Trebbin, später angeblich Chausseegeldpächter an der Drewitzer Chaussee,

14) Stellmachermeister Ernst Renner, früher zu Zehlendorf,

15) Maler Louis Schulz, früher zu Teltow,

16) Schmiedemeister Gustaxv Schulz, früher zu Deutsch Wilmersdorf,

17) Bauer Karl Schadow, früher zu Groß⸗Beeren, 18) Kaufmann Karl Scharlau, früher zu Berlin, später angeblich zu Görsdorf bei Dahme,

19) Milchpächter Oskar Seidel, früber zu Teltow, 20) Restaurateur Ferdinand (Friedrich?) Tönnies,

früher zu Steglitz,

21) ö Wilhelm Tieke, früher zu Wilmers— orf,

22) Gärtner Karl Weihe, früher zu Trebbin,

23) Kaufmann (Friedrich?! August Wendt, früher zu Steglitz,

24) Instrumentenmacher Friedrich Wegener, früher

zu Steglitz, Plantagenstr. 19, 25) Bauunternehmer Gustav Winz, Zehlendorf. bezw. sofern dieselben verstorben sind, deren Erben, geladen werden. Berlin, den 8. August 1884. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VII.

früher zu

9. Familien- Nachrichten. beilage. 36665 Nr. 12185. Nachdem Gärtner Sebastian Rüsch

von Inzlingen durch Beschluß des Gr. Bez. Amts Lörrach vom 11. Februar 1854 für verschollen er⸗ klärt und dessen Erben in den fürsorglichen Besitz seines Vermögens eingewiesen worden sind, seit der Verschollenheitserklärung aber weitere Nachrichten über denselben richt eingegangen sind, in Anwendung des L. R. S. 129, wird verfügt:

Die muthmaßlichen Erben des Gärtners Se— bastian Rüsch von Inzlingen, welcher unterm 11. Fe—⸗ bruar 1854 für verschollen erklärt worden ist, nämlich: (

1) Joseph Rüsch, Bürger und Landwirth von Inzlingen, und dessen Kinder

a. Johanna, geb. Rüsch, Ehefrau wirths Johann Adam Deißler lingen,

b. Maria, geb. Rüsch, Ehefrau des Anton Frey von da,

e. Katharina, geb. Rüsch, Ehefrau des Schnei⸗ ders Johann Fisch von da,

d. Jacob Rüsch, Schlosser in Milwaukee, Staat Wis consin, Nordamerika,

e. Aug. Rüsch, Gärtner, ebendaselbst,

2) Johann Paul Rüsch, Wagner von Inzlingen, nun dessen Sohn Johann Rüsch, ledig, z. Zt. in Hasenburg, Kanton Bern, Schweiz,

3) Friedolin Rüsch, unbekannt wo in Nord— amerika,

4) Stephan Rüsch, Posamenter, in Nymburg, werden endgiltig in den Besitz des Vermögens des Verschollenen eingewiesen.

Lörrach, den 31. Juli 1884.

Gr. Amtsgericht. . gez. Lau ck.

Vorstehende Verfügung wird als mit der Urschrift übereinstimmend bekundet.

(L. S.) Der Gerichtsschreiber Appel.

des Land⸗ von Inz⸗

Landwirths

36672 . Im Namen des Königs!

Auf Antrag a. I) des Häuslers Ernst Gaßmann, 2) der Wittwe Johanne Gottliebe Weise, Beide zu Ober ⸗Pfaffendorf bei Görlitz, b. des Bauergutsbesitzers Wilhelm Schmidt zu Nieder ⸗Bielau, c. des Maurermeisters Wilhelm Eduard Koritzky zu Görlitz. d. 1) des Stellmachermeisters Carl Gottlieb Schulze zu Hirschfelde,

2) des Häuslers Carl Gottlieb Zimmer zu Wendisch ˖ Ossig, e. I) des früheren Häuslers Gottlieb Seidel zu Jauernick und . 2) des Häuslers Gottfried Wagner zu Ober Pfaffendorf,

8

des Kaufmanns Franz Tscköpe zu Penzig, g. I) des Rittergutsbesitzers Carl Theodor Frei⸗ herrn Vitzthum von Egersberg und 2) des Fräulein Klara Freiin von Müffling gen. Weiß, Beide zu Deutsch⸗Ossig, erkennt das Königlichr Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtsgerichts rath Schmidt für Recht: ö 1) Das Hvpothekeninstrument vom 27. Juni 1861 2. Juli

über die in Abth. III. Nr. 9 auf Nr. 48 Ober Pfaffendorf für den Bauergutebesitzer Johann Gottlob Trautmann zu Ober-Pfaffendorf eingetra— gene Darlehnsforderung von 49 Thlr. 29 Sgr.

nebst 5 0o Zinsen, 16 Ok b 1868 2) das Hyp instrument vom 15. Dktober 1365 J 14. Januar 1869

über die in Abth. III. Nr. 1 auf Nr. 31 Nieder⸗ Bielau für den Partikulier Moritz Müller zu Görlitz eingetragene Wechselforderung von 50 Thlr. 50 M nebst 6 Zinsen, O, 50 S6 Provision, 16,55 S Prozeßkesten, 3,50 „6 Exekutionskosten, 3,30 „6 Attestkosten und 5,40 6 .

. 20. August 1865

3) das Hypothekeninstrument vom 13 ö über die in Abtheilung III. Nr. 10 auf Nr. 798 a. Görlitz für die verw. Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath Starke, Auguste Charlotte Ernestine, geb. Datke, zu Görlitz eingetragene Kaufgelderrestforderung von 1500 Thlr. 4500 S nebst 50/0 Zinsen,

4) das Hyppothekeninstrument vom 16. 20. Sep⸗ tember 1864 über die in Abth. III. Nr. 10 auf Nr. 33 Wendisch Ossig für den Gastwirth Johann Gottfried Hiller zu Friedrichsfeld bei Schönberg ein— getragene Darlehnsforderung von 100 Thlrn. nebst 4010 Zinsen,

28. Mär;

5) das Hppoihekeninstrument vom 5 il 1850

über die in Abth. III. Nr. 3 auf Nr. 68 Ober- Pfaffendorf für die Ortsarmenkasse zu Ober⸗-Pfaffen⸗ dorf eingetragene Darlehnsforderung von 25 Thlr. 75 (S6 nebst 40ꝭ0 Zinsen, 3. April

6) das Hypothekeninstrument vom 1 NMai 1869

über die in Abtheilung III. Nr. 6 auf Nr. 116 Penzig für die drei Geschwister Ernst, Emilie und Auguste Teschner in Lissa gleichantheilig eingetragene Darlehnsforderung von 180 Thlr. 540 4M nebst

50/0 Zinsen, so d

. . 30. Oktober 1875 . 7) das Hppothekeninstrument vom 5 Fehruar ISrJʒ über das in Abth. III. Nr. 36 auf dem Landsassen gute Ober⸗Deutsch⸗Ossig, für die Görlitzer Füͤrsten⸗ thumslandschaft zu Görlitz eingetragene landschaft— liche Darlehn von 42750 S nebst 60/0 Zinsen und 1„i2'/0 Quittungsgroschen, und zwar die ad a. e zum Zwecke der Löschung der betreffenden Hypothekenposten, die ad f. und g. zum Zwecke der Bildung neuer Urkunden,

werden für kraftlos erklärt und die Kosten

a

l365621 Im Namen des Königs! 6 Auf den Antrag der Erben des Stellenbesiz a Georg Orzok, nämlich der Wittwe Carolin? Wer geb. Schott, der Geschwister Simon Peter gar. Florentine und Valentin Orzol und des 6 Blasius Sussek als Eigenthümer der Benn Blatt Nr. 30 des Grundbuchs von Zabrze, dernen durch den Rechts anwalt Hanke aus Zabrze . das Königliche Amtsgericht zu Jabrse dur ü Amtsrichter v. Zochowski für Recht: 1 Das über die auf dem Grundstücke Blatt Nr. J des Grundbuchs von Zabrze Abtheilung II. J.“ eingetragene Post von 2 Tkalern, Zwanzig Tian in Königl. Preuß. 1754er ksingend Courant ln bildete Orrotheleninstrument, bestehend zug . unter dem 11. Mai 1830 errichteten usfertia der gerichtlichen Verhandlung rom 6. Mai ä, dem Hrpothekenscheine vom 11. Mai 1855 und r Ingrossationsvermerke wird für kraftlos erklart un die Kosten des Aufgebot verfahrens werden de Antragstellern zur Last gelegt. t Zabrze, den 5. August 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

lesen Oeffentliche Zustellung,

Die Preußische Boden⸗-Credit⸗Actien⸗? * Berlin, Hinter der Katholischen Kirche . treten durch ihren Direktor Theodor Benoit unn den stellvertretenden Direktor Gustax Jung n Berlin, und diese vertreten durch den Rechtsanwas Skrodzki in Johannisburg, klagt gegen die Got. besizerwittwe Eudorig Brandenburg, geborene K, roschkin, früher in Koslowen wohnhaft, jetzt mn. bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von sz3 Zinsen pro J. Juli 1883 bis J. Januar 1857 ren dem im Grundbuche des der Beklagten gehörizen Grundstücks Koslowen Nr. 1 Abth. III. Nr. D die Klägerin eingetragenen Darlehn von 420) 6 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung de Beklagten zur Zahlung von 126 6 durch vorlzuf; vollstreckbares Urtheil, und ladet die Beklagte zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da Königliche Amtsgericht zu Bialla auf

den 8. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bialla, den 8. August 1884.

.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 36694 Oeffentliche Zustellung.

Der Großfischer Lud. Noack zu Cöpenick, Grü— nauerstraße, vertreten durch den Rechttanwalt Schidlower daselbst, klagt gegen 1) den Tischlet August Bartelt, 2) dessen Ehefrau, Frau Tischler Bartelt, Beide früher zu Wernsdorf, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen 52,50 S6, mit dem An trage 1) die Verklagten zu verurtheilen, an Kläger und zwar zuvörderst zur Vermeidung der Zwangk— vollstreckeong in das Grundstück Wernsdorf Band il. Nr. 112 Blatt 385 52,50 ½ς zu zahlen, Y) dat Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cöpenick auf

den 8. Oktober 1884, Vormittags 91 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36696 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischler Albert Stahnke, Hulda, geb, Kasischke, zu Rivolsdorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath Leopold zu Colberg. klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Albert Stahnke aus Rirols— dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— williger Verlassung auf Ehescheidung mit dem An, trage. das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Coeslin auf den 27. November 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Coeslin, den 29. Jali 1884.

. Richter, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36697 Oeffentliche Zustellung. Der Färbermeister Clauß zu Demmin, vertzzten durch den Rechtsanwalt Müller in Demmin, klaßt gegen die Wittwe des Malers Hagemann, mali geb. Schröder, früher in Demmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem schriftlichen Niethẽkontrꝛkt vom 14. Mai 1883 wegen 6050 Reparatur. kosten der Wohnung und 33,75 S6 rückständig— Miethe mit dem Antrage auf Zahlung von 9425 * nebst 30, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellun und vorläuflze Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht zu Demmin auf den 18. Rovember 884, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Grase.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

.

Redacteur: J. V.: Siemen roth. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy). Druck: W. Elsner. Drei Beilagen

des Verfahrens den Antragstellern auf— erlegt. Von Rechts Wegen.

(einschließlich Börsen · Beilage).

e

. ö

28

.

ö

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen

Mn 188.

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 12. August

Staats⸗Anzeiger. 1884.

Zubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ amao3]

Cõrmigk

n ; 3. 233 geführten vormals dem Einwohner Johann rristian Escheberg daselbst gehörig gewesenen Wohn⸗ ause J. 42, Ickervlan

.

Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ rezister imm an: die Königliche Expedition des Bentschtn Reichs Anzeigers nnd Königlich Rrrnkischen Ktaats · Ameigerz:

Berlin 8. Wilhelm / Straße Nr. 82.

z ‘. Ja fer⸗ E ür den Deutschen RKeichs⸗ und Königl.

4a. dergl.

4. Verloosung, Amortisation

2

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Seche. 2. Snbhastationen. Aufgebote, Vorladungen

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

W. 8. v. von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements. Fahriken and Urs sshandel 6. Verschiedene Bekanntraachangen. 7T. Literarische Anzeigen. . In der Börsen-

Zins x ahlung *

Inserate nehmen Invalidendank , Rudolf Mosse, Saasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotie, Büttner C Winter, jowie alle übrigen größeren

an: die Aosnenꝛen⸗ Expeditionen det

Annoncen ⸗nreaur.

1

S. Theater- Anneigen. ] 9. Familien. Jachrichten. beilage.

ladungen u. dergl.

Aufgebot. Wittwe Amalie Beil, geb. Rochau, in bat die Tilgung folgender auf ihrem in Akten ron Cörmigk Reg. LXXXII.

Gr.

2

/ P. 56, B. 63 in Cörmigk nebst E. 93 hbppothekarisch haftender Posten:

17602

in den Sitzungssaal des Rerrh Thaler Gold nebst Sinsen zu 4069 für den Rechtsnachtheils aufgefordert, da

Da die Nachforschungen n

forderungen fruchtlos geblieben und von den Tagen der letzten auf diese Forderungen Handlungen an gerechnet, dreißig Jah den auf sißer der verpfändeten Liegenschaften alle Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf

Auf

e bot,

Hvpotheklöschungen betreffend. .

ach den rechtmäßigen Inhabern der unten bezeichneten Hypothek sich beziehenden so werden auf Antrag der unten genannten Be—

re verstrichen sind, zu haben

Montag, den 29. Dezember 1884,

Vormittags 9 Uhr,

K. Amtsgerichts Hof hiermit anberaumten Aufgebotstermin unter Androhung des ß im Falls der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen

erklärt und im Hppothekenbuch gelöscht würden.

Band und Seite es Hypothekenbuchs für die Stadt Hof

Datum deren

ezeichnung der Forderungen. Eintrags

Kossathen Johann Christoph Müller in Leben Tt dorf aus der vom Hochfürstl. Anhalt. herrschaft⸗ J lien Gerichte zu Gröbzig ausgefertigten Correal⸗- S Besitzer der verrfändeten . Schuld. und Pfandverschreibung vom 22. De Z gie genschaften B zember 1802, ; . = 8 Vieg aslen. 21605 Thaler Convent-Geld nebst Zinsen zu 5/9 jür den Kossathen Johann Gottfried Voigt in . ö ö. . Ibersdorf aus der vom Fürstl. herrschaftl. 1“ Stelzel, Johann Jakob, 562 Fl. Amte in Gröbzig ausgefertigten Schuld-, Pfand Webermeister in Vof, und Bürgschaftsverschreibung vom 30 / 31. August 868 , ö bekauptet, dies aber durch eine beglaubizte Quittung 2 Zelt, Johann Friedrich, 2060 der eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnach⸗ Bäckermeister in Hof, solger nicht nachweisen können, well ihr dieselben ihrer Person oder ihrem Aufenthalt nach unbekannt sind, und wegen der . vesten ö ö auch wegen der über dieselben ausgefertigten oben 4 Urkunden das Aufgebotsverfahren bean 3 Richter. Katharina Mar⸗ 125 tragt. garetha, Bäckerswittwe Der Kossath Johann Christoph Müller zu Leben in Hof und Deren beide dorf und der Kossath Johann Gottfried Voigt in Töchter Margaretha Ilbersdorf beziehentlich deren Rechtsnachfolger. sowie Barbara Richter und die Inhaber der gedachten Urkunden ö . Fischer da⸗ kierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf elbst, ö . . . den 29. Dezember 1884, 4 Flessa. Georg, Privatier 312 e früh 9 Uhr, in Reichenhall, als Erbe 30 im Herzogl. Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 15, an- seiner Mutter Maga keraumten Aufgebotstermine zu erscheinen und ihre lng Adelina Flessa, Rechte geltend zu machen sowie die Urkunden vor Privatiers⸗-Ehefrau in uàuUlegen, unter der Verwarnung, daß die Ausbleiben ˖ Hof, ; den mit ihren Ansprüchen auf die gedachten beiden 5 Rasp, Friedrich Goithelf, 30

7 ö

ö

.

Fittigsdorf ments über den Knecht

.

.

Posten werden ausgeschlossen, letztere in den Grund⸗ akten geloscht und die Urkunden werden für kraftlos erklärt werden.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. II. Holzmann. 32469 Aufgebot. ; Auf den Antrag des Besitzers Joseph Certa zu

Cöthen, den 4. Juni 1884.

73 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf., eingetragen für Jobann Klimmek im Grundbuche des Grundstück Woitowo Nr. 5 in Abth. III. unter Rr. B auf Grund der Verfügung vom 18. Oktober d 1883, gebildet aus dem Erkvergleich vom 11. De—⸗ zember 1309, den Verhandlungen rom 1. März 1825, zom J. Mär; 1826, vom 25. Juni 1827 nebst Be— stätizungsklausel vom 28. Juni 1827, dem Hypo— tbekenschein vom 8. Dezember 1834 und dem Ein tragungsvermerk vom 30. April 1835, aufgefordert, seine Rechte auf dieses angeblich verloren gegangene Dokument spätestens im Termin,

den 21. November 1884, V. M. 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr II., anjumelden, widrigenfalls das Dokument für kraft los erklärt werden wird.

Wartenburg, den 5. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

f 27366 Aufgebot. . . Auf den Antrag der Ostpreußischen Genꝛral⸗

Landschafts⸗ Direktion werden die Inhaber der angeb⸗ lich verloren gezangenen zwei 4 prozentigen Ost s preußiscken Pfandbriefe Litt. A. Nr. 14896 über Mo M und Litt. F. Nr. 951ũ4 über 10 ½6 auf- gefordert, ihre Rechte auf dieselben spätestens im Aufgebot termine

den 17. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, kei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 33,

anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen

als deren Kraftloserklarung erfolgen wird. Königsberg, den 31 Mai 1834. Königliches Amtsgericht. X.

Aufgebot.

1337 55 604

wird der Inhaber des Hppothekendoku⸗ 136703)

in Hürben ein Kapital n RJ sich verbindlich gemacht, ohne dessen Wissen und Willen in so lange keine Hypothek zu bestellen, bis er diefe Schuld wieder abgeführt haben wird, laut vom 4. Mai 1840“. . Rachdem die Nachforschungen nach den zur Löschunz dieser Dispositionsbeschränkung Berechtigten frucht los geblieben und vor Tage der letzten auf diese Forderung sich beziebende Handlung an gerechnet ñ ̃ er bereits über 45 Jahre verstrichen, daher die Voraus als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden fetzungen des 8. 82 des baper. Hypoth.-Gesetzes in der Faffung des Art. 123 Ziff. 3 des bayer. Aus⸗

Vergleichsprotokoll

Glasermeister in Hof,

Hof, den 26. März 1883. .

30 Tr. Legat der Anna Katha⸗ 30. Mai 1827 IT. 4M alt, rina Kießling in Hof IV. 472 neu. laut Testaments v. 23. Januar 1811 . Fl Einstandskapital des 6. April 1832 IV. 3652 alt, Soldaten des K. III. 632 neu. 13. Linien ⸗Inf. Reg., Johann Rödel aus Hof, It. Hyp. Br. v. 6. April 1832 5 Fl. Darlehen des Kreis 25. Mai 1827 IX. WM alt, ö kalkulators Wucherer IV. 559 neu. auf Hypothekschein r. 13. Juni 1801 Fl. Consens kapital der Frie⸗ 4. Mai 1827 II. 26 alt, Xr. derike von Pöllnitz VI. 751 nen. auf Consens vom 24. Juli 1789 Fl. jährlicher Logisgeld. 16. Februar III. 975 alt, ; . beitrag an Poststall— 1827 III. 460 neu.

meisterswittwe Anna Marg. Wirth dabhier lt. Vertrag v. 6. Okt. 1803

Kgl. Amtsgericht. Schneider, K. Amtsrichter.

Zur Beglaubigung: Millitzer, Scekrtr.

Aufgebot.

Ausfertigung.

Auf dem Anwesen Haus Nr. 6 in Wiedergeltingen

es Franz Förch ist im Hyp. Buche

gestingen Bd. IJ. S. 19 in II. Rubr. seit dem 4 Mai 1840 folgende Dikpositionsbeschränkung eingetragen:

Besitzer, welcher dem Raphael von 250 Fl.

*.

ührungẽ⸗Ges. zur R. C P. O. gegebe

alle Diejenigen, welche aus der in Frage stehenden Dispositionsbeschränkung ein Recht abzuleiten glau— ben, zur Anmeldung innerbalb 6 Monate und iwar

pätestens an dem auf ‚. Mittwoch, den 11. März Vormittags 10 Uhr,

hieramts anberaumten Aufgebotstermin unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Fall der Unterlassung der Anmeldung die Dispositions— befchränkung für erloschen erklärt und im Hp.“

8. August 1884. Königliches Amtsgericht.

Buche gelöscht würde, Türkheim, in Schwaben,

Christenn,

Königl. Amtsrichter.

Zur Beglaubigung:

Die Gerichts schreiberei des Königl. Türkheim.

136719 Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Ackermann Cyoristian Brandau und Frau Anna Elifabeth, geb. Wiederhold, zu Harle die Eintragung des auf ihren Namen (katastrirten, in der Gemarkung von Harle belegenen Gruadeigen— hums, als: n,, . Acker

Viehwege . unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund buch von Harle beantragt haben, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundper⸗ mögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermin

am 18. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Bebörde anzumelden, widrigen falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer

für Wieder⸗ 224 6 a 05 am am Löw Landauer schuldet, hat

wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtig seit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, fondern auch ein Borzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der ob

n sind, werden

ben ge⸗ fetzten Frist erfolzten Anmeldung eingetragen sind, verliert. . Felsberg, am 9. August 1884. Königliches Amtkgericht. Knoch.

ass Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Ackermann Johannes Ebert, Hein— richs Sohn, aus Harle die Eintragung des auf seinen Namen katastrirten, in der Gemarkung von Harle belegenen Grundeigenthums, als:

cLitt. 6. Rr. 182 La 56 4m Acker, in den Sandwiesen, unter glaubhafter

1885,

Amtsgerichts

Nachweisung eines zehnjährigen

Der Pripatier Ferdi 5 sejsen von Passar ö Fön 8 ; ö ö 6 Plivatier Ferdinand Gleckseisen on Ppassu d. s) Wagenheimer, Königl. Sekretär. ununterbrochenen Eigenthumẽebesitzes in das Grund kat die Todeserklärung des seit. dem ilch Feld⸗ bach von Parle beanttagt tit. so. werden alle W ermißten am 27. Mãtz 1 earn n 36678 Aufgebot. diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ neiderssohnes Peter Hundsrucker von Schöllnstein i. Königliche Antl? richt zu Wiesbaden hat vermögen z haben' vermeinen, aufgesordert, folche rantragt. . n , ö srätestens im Aufgebotstermine

d n d dah faefordert, spätestens im] das Aufgebot der vom verstorbenen Gerichtsvoll. frätestens im Aufgebetstermine ;

, . wird daher aufgeforder . ba estens 1. 26 Rein bier bestellten Amtskaution ad 600 am 11. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, id botstermine per önlich der schristli, fick ö ö. 6. bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen . zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt bin , werden Diejenigen, welche aus dem falls nach Ablauf diefer Frist der go e

d. 6 3 I wer [1 44 56 w. ö. g . 365 ge lg F. 9 ö J ö. 2 ö

gu ale q ; C. ER skozI3 2 gehalte Dienstverhältnisse des verstorbenen Gerichts vollziehers Besitzer als Eigenthümer in dem Grund U ugleich werden die Erbbetbeiligten . . ö. enn Ansprůche zu baben vermeinen, aufgefordert, eingetragen werden wird und Ter die ihm obliegende hre Interessen im Aufgebotstermine zu wa nd Fe rüche z , ö 6 . ** J al . , . 5 k ** snnerbalb zwei Monaten von der ersten Einrückung . ämnterlassende . , K al wielenigen, welche über an r „alung' Fier. diefes Aufgebots an, spätestens bis zu dem auf den feine ? nsprüche gegen jeden Di eren, ,. . JJ 18. Oktober 1884 hier anberaumten Aufgebot, im redlichen Glauben an die Richtigkeit des

uber bei Gericht zu machen. ;

ls Aufgebotstermin wird festgesetzt:

Dienstag, den 1. Juni 1885,

165 Vormittags 9 Uhr, del dem unterfertigten Gerichte.

Am 6. August 1884.

Königliches Amtsgericht Hengersberg. (L. 8.) Diem.

termine ihre Ansprüche anzumelden

diefelben mit diesen Ansprüchen ausges

Wiesbaden, den 1. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abth Otto.

Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er—⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Felsberg, am 8. August 1884.

Königliches Amtsgericht.

noch.

widrigenfalls schlossen werden.

eilung IIA.

366717 Im Namen des Königs!

In der Seiffertschen Aufgebotssache F. 12,34 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Gerichts ⸗Assessor Kunze

für Recht: .

Nachstebende Hyxothekenurkunde, nämlich:

a. das Hrrothekeninstcument über die auf der Be— sißung Nr. 914 Bladen Abtbeilung III. Nr. 15 aus der Schuldurkunde vom 15. September 1873 für den Gastwirth Robert Ullmann zu Bladen eingetragene, auf das Grundstück Nr. 1140 Bladen Abtheilung III. Nr. 11 zur Mithaft übertragene, mit sechs Prozent verzins⸗ liche Darlehns- und bezw. Kaufgelderforderung von 130 Thalern,

b. das Hypothekeninstrument über die auf der Be⸗ sitzung Nr. 914 Bladen Abtheilung III. Nr. 18 aus der Schuldurkunde vom 8. Mätz 1875 für den Gastwirth Robert Ullmann zu Bladen ein getragene, auf das Grundstück Ne. 1140 Bladen Abtheilung III. Nr. 12 zur Mithaft über tragene, mit sechs Prozent verzinsliche Dar- lehns⸗ und bezw. Kaufgelderfordetung von 405 6

werden für kraftlos erklärt.

Leobschütz, den 39. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

k 4 Ladung.

In Sachen der Eheftau Pohlmeier zu Selbeck, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Swnitger bies, gegen ihren Ehemann, den Pächter Wilhelm Poblmeier, z. 3. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ist zur Abnahme des der Klägerin durch rechtskräftiges Urtbeil aufer legten Eides und zur mündlichen Verhandlung Ter min auf

Mittwoch, den 29. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor der Cirilkammer J. B. des Fürstlichen Land gerichts zu Detmold anberaumt, zu welchem die Klägerin den Beklagten ladet. .

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. .

Detmold, den 8. August 1884.

Hendeß,

Gerichtsschreiber Fürstlichen Landgerichts.

36690 Oeffentliche Zustellung. Der Nicolaus Klein, Tagner in Bischdorf, klagt gegen:

j) Alphons Martin zu Paris, Rue Verone Nr, 5,

2 Cbristine Martin, Wittwe Salzmann, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Solidarschuldner, mit dem Antrage; . Kaiserliches Amtsgericht wolle die Beklagten

solidarisch zur Zahlung von achtzehn Mark nebst 5 / Zinsen vom 7. Juli 1884 für geliefertes Mauerwerk verurtheilen und demselben die Pro— zeßkosten zur Last legen. Kläger ladet die Beklagte ad 2 Verhandlung des Rechtsstreits vor Amtsgericht zu Großtänchen auf . Donnerstag, den 18. September 1884, Vormittags 10 Uhr, . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Großtänchen, den 8. Aagust 188. . Der Gerichts schreiber 85 Kaiserlichen Amtsgerichts: J. R: Alt.

.

zur münolichen das Kaiserliche

Oeffentliche Zustellung.

36693 . . Die verehelichte Schellenberg. Pauline, geb. Hantzschmann, zu Brehna, vertreten durch den

Rechtsanwalt Justizrath Stephan zu Delitzsch, klag gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Barbier Brano Schellenberg, wegen

böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ghe— trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen

vor 1

IV. Civil

Verhandlung des Rechtsstreits die ? Halle

kammer des Königlichen Landgerichts zu a. S. auf den 4. Februar 1885. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 5. August 1884. Wagner,

Gerichtsschreiber des Königlichen ndgerichts.

365661 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12438. Der Monteur Oscar Ebling zu Augsburg, vertreten durch Nechtsanwalt Dr. Rosen⸗ feld, klagt gegen den Agenten Albert Dckenfuß zu Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ Tefend, aus unreckter That mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von IZ55s 0 nebst 5 d Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf

Mittwoch, den 26. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. : .

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Mannheim, den 8. August 1884.

Hermann, Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts.

wird