läcss] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute August Reichardt, Schuhmacher und Alesda, geb. Klever. zu Dortmund, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischhauer, klagen gegen den Johann Klever, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort und Gen. aus der Erbfolge mit dem Antrage auf Theilung 1) der jwischen dem Mitbeklagten Wilbelm Klexer und dessen Ehefrau Johanna, geb. Sieven, bestanden habenden ehelichen gesetzlichen Güter⸗ gemeinschaft in der Weise, daß davon dem Wilhelm Klever die eine Hälfte und dem Nachlasse der Jo— hanna Sieven die andere Hälfte zufällt; 2) des Nach laffes der Johanna, geb. Sieven, Ehefrau Klever, in der Wesse, daß davon einem jeden deren? Kinder, nämlich 1) Aleita, 2) Gerhard, 3) Martin, 4) Katharina, 5) Thee dora, 6) Heinrich, 7 Jobann Klever ein Siebentel zufalle; die Parteien zur Bildung der Masse vor Notar Schwenzer in Calcar zu verweisen, die Kosten der Masse zur Last zu legen und das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und laden die Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die LCivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cleve auf den 28. Oktober 1884, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kewenig, Assistent, als Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. 36700 Oeffentliche Zustellung.
Die Pauline Maria Anna Justine Stein zu Gravelotte, vertreten durch Rechtsanwalt von Kalden⸗ berg, klagt gegen die Luise Hourlier, getrennte Ehefrau des zu Metz verlebten Jacques Alexis Stein, sie ohne bekannten Wohn und Aufenthalts— ort, mit dem Antrage auf Homologation der durch Liquidations-Protokoll des Rotars Müller in Metz vom 9. April 1884 errichteten Auseinandersetzung der Vermögeneverhältnisse des rverstorbenen Jacques Alexis Stein und seiner ehemaligen Ehefrau, der Beklagten, bezw. der zwischen diesen Eheleuten be⸗ standenen Gütergemeinschaft, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 13. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
36698 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Anna Maria Sahm zu Rengsdorf und deren uncheliches Kind Friedrich Wilhelm Sahm daselbst, letzteres vertreten durch leinen gesetzlichen Vormund Joh. Christ. Sahm zu Rengsdorf, klagen gegen den Brauburschen Friedrich Kraus, zuletzt wohnhaft in Braunfels, jetzt in Amerika mit unbe— kanntem Aufenthaltsorte, aus außerehelicher Schwän—⸗ gerung der Mitklägerin Anna Maria Sahm, mit dem Antrage, den Beklag'en zu verurtheilen, 1) an die Mitkläͤgerin Anna Maria Sahm 980 „ nebst 5 o/ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Wochenbetts- und Taufkosten, sowie pro defloratione zu zahlen, 2) an Alimenten für den Mitkläger Friedrich Wilhelm Sahm jährlich 100 „, zahlbar in vierteljährigen Raten pränumerando, die ver fallenen Beträge jedoch sofort, bis zum vollendeten
14. Lebensjahre desselben, 3) das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Be—
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits dor das Königliche Amtsgericht zu Neu— wied auf den 24. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuwied, den 1. Auaust 1884. Köhnen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, ̃2 8
Oeffentliche Zustellung. unverehelichte Luise Acker von Orb klagt gen den Cigarrenmacher Augustin Müller, früher b, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von ihr am 22. September 1880 geborenen Kindes, Namens Maria Auguste, zu erklären,
2) denselben zu verurtheilen:
a. an die Klägerin an Tauf-, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 40 „6,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt an kis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre jährlich 5 (6, vom sechsten bis zum voll endeten vierzehnten Lebensjahre aber 60 A6 an jährlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in rierteljährigen Raten vorauszuzahlen,
und ladet den Verklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtestreits vor das Königliche Amts— gericht zu Orb auf den
29. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Orb, den 16. Juli 1884.
Rosenbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36692 Oeffentliche Zustellung. . Der Schuhmacher Fran? Ludwig Alberoni in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, flagt gegen seine Ebefrau Caroline Meyer, z. 3t. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 4. Juni 1856 in Straßburg geschlossene Ehe fuͤr aufgelsst zu erklären und der Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 27. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts ⸗ Sekretär. (L. S) Krümmel.
36682 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Schmiß J. vertretene geschäftslose Caroline Pauline Baack, Ebefrau des Weinhändlers Josef Weiß in Elberfeld, hat gegen 1) den genannten Josef Weiß. 2) den Rechtsanwalt Br. Albert Berthold in Elrerfeld, als Verwalter des Konkurses von Weiß, Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen den Eheleuten Josef Weiß be⸗ stehende eheliche Errungenschaftsgemeinschaft mit Wirkung seit der Zustellung der Klage für aufgelöst zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. November er. Vormittags 9 Uhr, im Sitzung saale der J. Civilkammer des hiesigen König⸗ lichen Landgerichts anberaumt.
Elberfeld, den 8. August 1884.
Der Erste Gerichtsschreiber, Landgerichts ⸗Ober⸗Sekretãr: Hoelver.
36685 Auszug.
Durch Urtheil vom 11. Juni 1884 hat das Königl. Landgericht zu Cöln die zwischen den in Cöln wohnenden Eheleuten Jos. Creutz, Kaufmann, und Maria Margaretha Pesch, ohne Geschäft, be⸗ standene gesetzliche Gutergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus— gesprochen und die Parteien zum Zwecke der Liqui— dation vor Notar Le Hanne in Cöln verwiesen.
Cöln, den 31. Juli 18584.
Für die Richtigkeit des Auszuges: Für Collegen Jansen II. Cu sto dis, Recht anwalt. Veröffentlicht: Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36686
Die Ehefrau des Buchbinders Eugen Leitbäuser, Bertha, geb. Haselbach, zu Gummersbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reuß, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 30. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln anberaumt.
Scheinhardt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36687
Die Ehefrau des Kaufmanns Julius Humbach, Helena, geb. Strunk, vertreten durch Rechtsanwalt Bulich, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36579 Oeffentliche Ladung.
In der Angelegenheit, betreffend die rechtskräftig für stattnehmig erkannte Abstellung der den Ein— wohnern des Fleckens Ilfeld zustehenden Berechti⸗ gung des Laubsammelns in den Stiftsforsten des Schutzbezirks Ilfeld, ist zur westeren Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte Termin auf
Sonnabend, den 25. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr,
in dem Behrend'schen Gasthause zu Ilfeld anberaumt und werden daju alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde An— sprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, namentlich die Grundherren und die etwa unbekannt gebliebenen Eigentbümer zur Anmeldung und Klar— machung ihrer Aniprüche oder Widersprüche unter der Verwarnung hierdurch öffentlich geladen, daß im Falle des Ausbleibens ibre Berechiigungen nur nach Angahe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen. Zugleich werden die aus irgend einem Grunde betheiligten dritten Personen, namentlich die Zehntherrcn, Gutsberren, Pfandgläu— biger, Hüätungs, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitut— berechtigten, zum Erscheinen in diesem Termine be— hufs Anmeldung ihrer Rechte unter der Verwarnung aufgesordert, daß Jeder, welcher, seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicher stellung unterbleibt.
In der Eingangs in dem auf
Sonnabend, den 25. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, in dem Behrend'schen Gasthause zu Ilfeld angesetzten Termine der von der Königlichen General Kommission zu Hanroper genehmigte, an Stelle eines Theilungsplans entworfene Rezeß publizitt und in Ermangelung aufschiebender Hindernisse vollzogen werden. .
Es werden daher in Gemäßheit bestehender Vor— schrift die etwa unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts-,
benannten Sache soll ferner
Dienst., Erbenzins- und Lehntherren, als Lehns⸗ und Fideikommißnachfolger, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziebung auf die
Ausführung der Angelegenheit zusteht, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung, unter Freistellung einer abschriftlichen Mittheilung des Rezesses, zum Erscheinen im genannten Termine und unter dem Verwarnen, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt, hiermit öffentlich auf— gefordert. Eventuell soll für die Ausbleibenden die Urkunde als vollzogen angenommen werden. Göttingen, den 1. August 1884. Königliche Spezial⸗Kommission. Der Regierungs- Assessor. .
J. V.: Ad. Helm kampf, Oekonomie ⸗ Commissair.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
36353
Königliche Eisenbahn Direktion Berlin.
Die in den Werkstätten Berlin N. M., Berlin (Berlin-Görlitz,ů Grunewald, Frankfurt a. O., Lauban, Breslau, Cottbus, Guben, Stargard i. Pom., Eberswalde und Greifswald vorhandenen alten unbrauchbaren Werkstatts-Materialien sollen getrennt nach den einzelnen Werkstätten, im Wege der öffentlichen Licitation verkauft werden.
—
Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Verkauf von alten Werlkstatts⸗Materialien“ versehen bis zu dem am Freitag, den 22. August 1884, Vormittags 11 Ühr, in unserm Geschaäͤfts⸗ lokale, Köthenerstr. 89, hierselbst, anstehenden Er— öff nungstermine an uns eingereicht werden. Bedingungen und sämmtliche 11 Verkaufsnachweisun . gen können bei uns eingesehen oder gegen portofreie Einsendung von 1 M 30 * empfangen werden. Diejenigen, welche nur auf den Ankauf der Ma—⸗ terialien einzelner Werkstätten reflektiren, haben 20 3 für die Bedingungen und 10 3 für die Verkaufs nachweisung jeder einzelnen Werkstätte, unter Be⸗ zeichnung der letzteren, vortofrei einzusenden. Berlin, den 6. August 1884. Materialien · Surean.
(343777 Bekanntmachung.
Die Restauration auf Babnhof Hersfeld soll ab 1. Oktober 1884 durch Ausgebot anderweit ver⸗ rachtet werden. Termin hierzu wird am 18. August er. Vormittags 11 Uhr, in den diesseitigen Ge⸗ schäftslokalen, Hedderichstraße 65, Zimmer Nr. 13, abgehalten werden. Offerten sind mit entsprechender Aufschrift verseben, versiegelt und frankirt bis zum gedachten Termine anher einzusenden; verspätet ein gehende Angebote haben keinen Anspruch auf Be⸗ rücksichtigung. Den Offerten selbst ist ein kurz ver⸗ faßter Lebenslauf, sowie die Zeugnisse über die seit herige Beschäftigung und über die Befähigung zum Restaurationsbetrieb beizufügen.
Die Pachtbedingungen können bei dem Stations vorsteher in Hersfeld und in unserer Kanjlei einge⸗ seben, von letzterer auch gegen Erstattung von 30 Copialgebühren bezogen werden.
Frankfurt a. M., den 22. Juli 18534.
Fönigliches Eisenbahn - Betriebsamt.
Bekanntmachung.
Der bis zum 1. März bezw. 1. August 1885 franco Magazin Breslau einzuliefernde Bedarf an Wäsche— gegenständen sür die Garnison und Lazarethanstalten im Bereiche des 6. Armee⸗Corps pro 1885/86 und
zwar: l0 wollene Decken, feine Deckenbezüge,
130 ; 10 . Kopfpolsterbezũge,
50 dreitheilige Leibmatratzenhülsen zu Bett— stellen ohne Drahtmarratzen für Kranke eintheilige Leibmatratzenbülsen zu Bett. stellen mit Drahtmatratzen für Kranke, baumwollene Halstücher.
50 Schürzen für Lazaretbgehülfen ꝛc., 1 Paar ö Socken,
Y wollene Decken 3 133655 gers pi 100 Paar baumwollene , h
Socken Marz 1880,
soll im Wege der Submission verdungen werden, zu welchem Behufe ein Termin auf Mittwoch, den 20. August d. Is. Vormittags 11 Uhr, in
150 700
265 . BRBeftfaken, 9 430 , Handtücher, 5 2700 ordinaire bunte baumwollene Decken ⸗ * bezüge. 2
3 690 ordinaire bunte baumwollene Kopfpolster⸗ S bezůge, * 5380 ordinaire Bettlaken, S 12 670 ö Handtücher, * S70 Leibstrohsãcke, 3. 1969 Kopfpolstersãcke, . bo) Leibmatratzenbülsen (gewöhnliche) * S
2
5
unserem Geschäftz okale (Abtheilung 17.) anbe— raumt worden ist. Die Lieferungs-Bedingungen
können in unserer Registratur, die Normalproben dagegen bei der hiesigen Garnison-Verwaltung ein geseben werden.
Lieferungslustige wollen bis zu dem gedachten Ter mine ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf die Lieferung des Wäschebedarfs für den Garnison- und Lazareth-Haushalt“ portofrei an uns einsenden und in denselben angeben, daß sie von den Bedingungen Kenntni5 genommen haben. Offerten, welche mit Bezug auf besondere, von den Lieferungsunternehmern vorgelegte Proben abgegeben werden, bleiben unberücksichtigt.
Ebenso werden Offerten, soweit sie sich auf die Lieferung von Wäschestücken für andere Armee⸗ Corps bezieben, von der unterzeichneten Intendantur nicht berücksichtiagt.
Unternehmer, welche der Behörde durch frübere Wäsche-Lieferungen nicht bekannt sind, haben sich gleichzeitig bei Einreichung der Offerten über ihre Leistungsfähigkeit 2c. auszuweisen.
Breslau, den 29. Juli 1884.
sönigliche Intendantur 6. Armee - Corps.
s5ß5b0] Bekanntmachung. ö Im Wege öffentlicher Verdingung soll am Sonn—
abend, den 23. August 1884,
Mittags 12 Uhr, e Lieferung von J. 4600 kg Reis, S000 kg Zucker, 45060 kg Back[ pflaumen,. 12 500 kg Erbsen und 1400 kg Bohnen für die Marine Station der Ostsee, sowie II. 4000 kg Reis, 7200 kg Zucker, 5000 kg Back— pflaumen, 9000 kg Erbsen, S000 kg Bohnen und der erforderliche Bedarf an Weich⸗ brod, gewöhnlicher Butter, frischen Kartoffeln und Fourage für den Zeit⸗ raum vom 1. Oktober 1884 bis Ende März 1885 für die Marine-Station der Nordsee,
von der unterzeichneten Stations Intendantur ver⸗
geben werden.
Die Lieferungsbedingungen — und zwar a. für Reis, Zucker, Backrflaumen, Eibsen und Bohnen und b. für Weichbrod, Butter, Kartoffeln, Fourage — liegen sowohl in unserer Registratur, als auch in der Expedition des „Deutschen Submissions—⸗ Anzeigers“, Berlin 8., Ritterstraße 55, zur Einsicht aus und werden von der diesseitigen Registratur auf portofteies Verlangen gegen Erstattung der Her— stellungskosten von M 1090 für die Ausfertigung mitgetheilt; in dem bezüglichen Schreiben muß jedoch angegeben werden, ob die Bedingungen zu a oder b. gewünscht werden.
Wilhelmshaven, den 6. August 1884. Faiserliche Intendantur der Marine⸗Station
der Nordsee.
di
sss! Bekanntmachung,
betreffend die Kstündigung der 5 i , zone o Ch e de reifes Kinn lein 1. Auguft 18657 zur Rüdzahlnng aut dn . nuar 15885. . Die auf Grund des Allerhöchsten Pririle 15. Juli 1867 (Nr. 79 der Gesetz.Sammlur; ?? 1567 und Seite 348 des Amteblattes d * gierungsbezirks Posen pro 1857) gas ür Zo igen Kreisobligationen des Kreises Alden tel! Betrage von 180 00 *, jetzt von noch 7 SM * und zwar: n Jätt. A. à 3000 Æ Nr. 123 4 3 und!
Litt. B à 300 M6 Nr. 13 15— 17 19* 25-25 27 — 50 35 36 3 143-45 Ih 333
39 61 64 66 67 71 74 75 77 78 8 s .
s88 55 —– 92 94 95 97 100 195 107 155357 118 -= 118 171 122 124 —- 125 178 - 135 3. 134 135 139 143 156 148 156 151 15 i651 j63 16564 iss i71 172 i7i 177 13-.
8
gu ren
151 153 - 185 206 207 209 210 214 27777 224 226 228 —- 230 233 235 210-237 294 246 249 - 252 257, 26
Litt. C. à 150 M Nr. 264 266 263 Xn 25 278 2580 2851 285 2534 336 287 37-3. 357 299 357 364 395 IJor -=- 3si I= II 319 338 341 315 — 347 356 It 1 ze * 355 5775 3735 376 —- 373 383 3565 —– 338 363 355 3595— 397 462 403 465 4565 455 415.4. 15 417 4737 424 425 427 430 435 455 iR 113 1445-447 148-453 155-457 455
477 477 482 486 - 489 491 492 454195
799 —
438 500 503 505 508 599g 512 516 3290 3 2 532 534 535 537 540 541 515 z 556 557
—
5 66 Nr. 565 570 572 34 575 580 587 588 - 590 594 596 398-50 5 S604 607-609 613 617 —-— 620 629 — 631 67 36 — 539 642 645 646 649 652 655 6565 836 5 663 665 568 672 —– 674 677 = 6865 sg 692 695 697 698 701 702 704 - 7068 768 75 7I5 715 7156 715 730 723 726 736 731 i 737 738 741 743 744 746 749 750 757 7j 758 - 761 767 769 - 72 774 775 778 779 s 783 784 787 788 791 794 798 803 S805 Si SI7 821 822 830 832 835 837 840 - 8 849 851—853 S855 S857 861 S862 S69- 37 Ss74—- 878 883 884 887 890 893 894 991 9h 905 906 913 g15 919 924 — 928 930 933 33
937 941 943 g45— 947 951 g53 957, werden in Gemäßheit des Kreistagsbeschlusses ron 6. März 1884 hiermit zum 2. Januar 1885 2 kündigt.
Die durch diese Kreiesobligationen verbrieften Kr— pitalbeträge sind vom 2. Januar 1885 ab täglich mit Ausnahme der Sonn. und Festtage und de Kassenrevisionstages, d. i. des 6. jeden Monat?, ka der Kreis-Kommunalkasse zu Ostrowo gegen Qut= tung und Rückgabe der Obligationen nebst den dan gehörigen Zinscoupons und Talons baar in Emrfanz zu nehmen.
Werden die fälligen Zinscoupons mit den Okl gationen nicht eingeliefert, so wird der Geldbenmz derselben einbehalten.
Diejenigen Kreisobligationen, deren 2. Januar 1885 nicht erhoben wird, können auch in späteren Terminen innerhalb der nächsten 30 Jahn zur Einlöfung präsentirt werden, sie tragen abe
Betrag an
8
vom 2. Januar 1885 ab keine Zinsen mebr. Sind 30 Jahre nach ihrer Fälligkeit verflossen, so verlieren sie ganz ihren Werth. . Ebenso werden Zinscoupons werthlos, wenn u innerhalb vier Jahre nach ihrem Fälligkeitstermire nickt abgehoben werden. Ostrowo, den 19. Juli 1884.
Namens der kreisständischen Finanz Kommission: Der Laudrath: Mayer.
Verschiedene Bekanntmachungen. 3309 Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn⸗8Kesellschaft
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen General versamm, lung auf
Sonnabend den 30. August a. c. Vormittags 1090 Uhr, in dem Geschäftsbureau der Gesellschaft, Schleirtz= straße 5. hieselbst, eingeladen. J
Zur Theilnahme an der Generalversammle sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, elde spätestens 8 Tage vor der Versammlung ibre Aktie oder Interimsscheine bei der Gesellschaftskasst r poniren.
der Herzoglich Braunschweigischen La und den B 4 Sh Gebrüder Sulzbach geschloßenen Uebereinkunst.
27) Beschlußfassung über Aufnahme einer Prioritat?⸗ Anleibe im Betrage von 3 650 000 6 Braunschweig den 6. August 1884. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Gravenhorst.
367156 Bekanntmachung. Außerordentliche Generalversammlung
der Deuischen Grundcredit⸗Bant in Gotha betreffend.
Die Anmeldungen zur Theilnabme an der Sonnabend, den 16. August d. J; Vormittags 190 Uhr, . bier stattfindenden außerordentlichen Generalrer ar. lung sind so zablreich eingelaufen, daß der iu er, fammlungen im Bankgebäude vorhandene, ee. benutzte Sitzungssaal voraussichtlich ausreichen Raum nicht gewahren wird. Es wird daher zie i neralrersammlung im Saale des neuen Legen gebäudes (neben der Kaiserlichen Post hier) stan finden, wovon die Herren Interessenten * benachrichtigs werden. Diejenigen Tbeilnebme welche sich im Bankgebäude einfinden sollten, a, in ausreichender Weise orientirt werden, um en rechtjeitigs Erscheinen in der Generalverlammiers zu ermöglichen. Gotha, den 11. August 1884. Deutsche Grunderedit ⸗Bank.
2 — 3
Lands ky. R. F
von Holtzendorff. rie
.
Zweite Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 12. August
De Snhalt diefer Beilage in welcher auch die im S. 8 des Gesezes über den Markenschus, vom 37 Noxember 1874, sowie die in dem Gesez, betreffend das * Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschricbenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Deutsche Reich. on. 139,
Das Central -Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Staats⸗Anzeiger. 1884.
Urheberrecht an Mustern und Modellen,
1 Bande! * ; ; 23 . * . . . ö . aa, de, me,, J e . ue Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Käniglich Preußischen Staats Lbennement betrãgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . Anzeigers, Sw, Wilbelmstraße 32. beiogen werden. FInfertionsvreis für den Raum einer Druck;eile 360 3. enn mmm, m, — — — — *.
82 gestiegen. An Brauereien waren im Kammerbeꝛi 17 263 im Betrieb, welche 750 355 hl obergäbriges u 375 8238 HI untergäbriges, zusammen 1 126183
310 550 Ctr. Schwefelsäute — 696 354 6 (18 294 351 Ctr. — 677 007 C),. Kupferritriol 32 4 Ctr. S 75 oß6ß M 1882 2937 Ctr. — 553 740
Aus dem Bericht der Handels und Ger vmerkekammer Dresden 1883. (Fortsetzung.)
Gew erbehlatt aus Württemberg. Nr. 32. 2 2 == Das mit Schleiferei verbundene Dampfsägewerk
— Inbalt: Berufung eines Mitglieds des Kolle⸗
giums der K. Centralftelle für Gewerbe und Handel.
—
9
R 1 —
ge der deutschen Metallindustrie, besonders der Eisenindustrie im Jahre 1883. — Bericht
in ktau für Spenit. und Granitblöcke hatte bei und an anderen Chemikalien 23176 Ctr. — Bier (gegen 1 148 692 kl im Voriahre) produzirten — Verhandlungen des w der burmekrter Arbesterzahl eine gesteigerte Produktion. 6 360 6 (21x12 Gi. — 55 90 M. Tonerde und 723 3565 6. Brausteuer zahlten (gegen Centra stelle är Gewerbe und . ens Tie größere Riesaer Firma, welcke rorzugz. fulfat (Radebeul und Niedersedlit) ging unaufbalt. 741 8364 M in 1881 32).. = 1e Uebergang abgaben iedene Mintheilungen. . Entscheidung Reichs⸗ n Grabdenkmäler liefert. Diese sowie die sam im Prteise zuruͤck, dagegen stien Eblorkalk von Bier betrugen 182 313 * (1881 82 16s 1638.9 zerichts. — Preisausschreiben. — Submissionen.
Marmarwaarenfabriken klagen jedoch über die Preise, von 13 66 auf 27 M und mebr rro 1090 kg. der Eingangs zoll von Bier 148 658 *. 8816 . ö. i Tie durch die Konkurrenz gedrückt werden. Eine Krystallisirte Soda wurde mit autem Erfolge 142 658 06). Die Quantität. des gebrauten Bieres Friedxich Georg Wie * 23 ö 1 Drer dener Mar orwaagrenfabrik beschäftigte ca. 45 in Mügeln und Radebeul fabrizirt. Die Im. ist im Jahre 1983 um ca. 22 00 hl gegen 1882 strirte Gewerbezeitung. Nr. 34. Inhalt:
e ar nur im Jahre 1879/80 eine Die La—
Trteiter und fübrte ungefähr 160 00) kg kararischen prägnirungsanstalt in Mügeln fand guten Absatz für zurückgegangen
8 * 18 1* 2 8
über
0 2 287 ö 2 3 X 7 . ö ger; 3 z rod ĩ 5 Eg belg d zösischen M r, ihre Präparate bei Tkeatern, batte aber mit der noch geringere. Das Maximum der Produktion „55 000 kEKg belgischen und französischen Maxmor, e Präparate bei Theatern, batte aber — geri gere. 26 . 4 . 2 , , n, // /// u in gescnittenen Platten, und nur ca. is (0) ke] Imprägnirung leichter Steffe weniger, Erfolg. Die wurde 1875 mit 1280 402 Hl erreicht, seitdem ist den; Stand und die Leistungen des Lokal Gewerbe- n 3 3 2 . . — * B ö s 1 2 221 . 38: 9 5 1 5 . F 2rs ol Re * 28658 dereins 2 e838 P è 7 3/8 — 82417 e in Blöcken ein. Vor Kurze ist in Frei. Bläͤtzuckerfaͤrbefabrik in Üebigau bat liguidirt. Der eine fortlaufende Abnabme derselben zu beobachten. Fereins iu Wies baden Ero 1883 54. Zum neuen L 811 n 9 ?. . 2 2 1 , . 60 2 — . 22 5 27 252 8 * 9 3 — 19 . 9 1357nen 9 34 ine Fabrik von Serventinsteinwaaren Absatz der Gold. und Silhersalie aus der Freiberaer Aber der Import außerfächsicher Biere ist in stetem schwedischen Patentge * Die Ma in enfabrik rg ein ab , e n, ,, erh, me, lar . * a n n r, ,n fen gießdere use in Leipzig. — tri otet worden. Das Geschäft in französi⸗ Fabrik war gegen das Vorjahr gesteigert; ebenso der Steigen begriffen, und von diesen entfallt der Vaupt— und Eisengie herei bonn Kerl Krause 63 Leipzig reisten ntsstwinen ift im Jahre 1883 ohne ron Salicylsäure aus der Fabrik in Radeßeul. Die antheil auf baperisches Bier, von welchem im letzten Perlmutter. un Metalleinlagen auf c. 2 Oel⸗ ken Tele Veränderung geblieben. Die Deubener Tintenfabriken in Dresden und Lo wiz klagen über Jabre über 91900 kl eingeführt., worden sind. bericht von Dirth &ĩ Co. in Frant furt 3 , , tent gend. wel we * 1 . ö r n * fiengesellschaft ist b iste. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Shmirgelfabrik batte, besseren Absatz für Körner Konkurren; Tinzchertrakte der Mußscener Fabrik Die Malzfabrikation einer Aktiengesellichaft, ist de ö. Verschiedenes. Vom Büchertische. c mirael Schmirgelschleifräder und patentirte fanden gute Aufnahme. In der Fäbrikatio“ von deutend zurückgegangen. Ein sehr ausgebreitetes Anzeigen. , n,, ,, f ; F Steir e, gzden Sberlösnik) Absatgebiet pen sick die medizinisch-diätetische Schmirgelfeilen, sowie auch für gemablenen Feuer · Buch⸗ und Stein druckfarben Dresden. Oberlẽ znitz) n m man babed Ich die wer , n, , . d ls. ist stein, für letzteren namentlich nach Desterreich. macht sich neuerdings die englische Konkurrenz wieder n,, ,. Dres dener Fabril ver cbafft. Das Han els⸗ Regis er.
1 . . 2 * 6 * ? . ö. 9 TSrBerezfarkben ö z hack tes chat 139pr* wer . aßige . . . 2 . ö Im Betrieb der Kalkwerke hat eine Besserung fühlbar. Der Bedarf R Färbexcifarben war im All ⸗ Tabackzeschäft nam ö Ilel c mäßigen, ruhigen Die Handelstegistereinträge aus dem Kööaigreich nicht ftattgefunden. Die Fabrikation von Maschinen“ gemeinen gut. Die Malerfarbenfabrik in Dresden Gang 3. lich edo nicht , Ter Sach fen, dem Königreich Württemberg und
. 847 . . 90 Penzent arößerer nia s Rauchtabackkonsum ist noch um 30 bis 40 gege 2. . . , . mörteln in Dresden hat sich sehr erbeblich erweitert. hatte einen um 20 Prozent größeren Umsatz, als R agllonsum ist nech um ) bie ah ga ßen em Großherjogthum Hessen werden Dienstags,
. 83 K .,., 886 ; . . 4 ,,, De, . . . fabrifat —
Auch die Gipsbrennerei in der Umgebung Meißens in 1882; auch nach Astrichfarben war starke Nach⸗ früher zur g geblie ben. In der Cigarren 6 en, Torn bend (Wütttemberg) unter der Rubrik hatte lebbafteren Geschäftsgang als in den Vor- frage. Aetherische Oele und Essenzen fanden war rege Nachsrage nach den befseren, nur aus über. Ceip z rg r. Stuttgart und Darm stadt att bbasl el h h 8 . 2 a, d —— . 154 abacken azAarTrbeiteten Sorter Preise v X 6 . . . g. 64 satren; ein derartiges Etablisfement zeschäftigte regere Ausfuhr als im Vorjahre. Die Berichte der backen gearbeiteten Sorten im preise on Ehhänllicht? Tie Teiden ersteren wöchentlich, die As Arbeiter. Der Übfatz der Ziegeleien hat sich eife g lauten wenig erfreulich; auch das 6a. R . ist die Produktion deros chi, ö w ; Fenert do hoben sich die Preise nur wenig: in Geschäft sowie billigerer Waare in Fol z .
gebessert, doch hoben sich die Preise nur wenig ha rn nnn ng
2. und Toiletteseifen ge der außerordentlichen ö 367511
. . P . ker Umgegend von Dresden werden ca. 1700 Ziegelei⸗ n Wachswaaren (Dresden) war nicht lohnend. Konkurrenz Süddeutschlands und auch Schlesiens Altenburg; . un J 1 Di erdfarbenfaèit! inn Die Theerproduktenfabrik in Niederau verarbeitete im zurückgegangen, welche kurch den Anbau des Ein,. Im Handelsregister des unterzeichneten Amte arbelter beschäftigt. Die. Erdfarbenfabrih in Die Theerprodutten]ayri lied 3 * ,,, Nerchau hatte guten Vertrieb. Die in Meißen] Jahre 1883 5 609 09 kg Robtheer und verbrauchte lagematerials an Ort und Stelle und niedere Ar gerichts ist ute uf Fol. 6 die Firn 9 ö. 1211 514 ĩ — — . — fe . . -. — ir, ? ral henne hentrftta 22 . ö r fn emen 5 n ö 8 . . ind 8 und Umgebung, in Plauen bei Dresden, Laubegast, an Fhemikalien 31 500 EC Sal und 35 500 Eg beitslöhne begünstigt sind. Unie ungünstigeren Be Renher in Altenburg ö.. . u 1 16 882 18 1. 2 * 86 — * — . — . . 2 0 ö . K . . * ö . — . . C. 1 ö ö 9 f 663 z un * . . Freiberg. Pirna, Niedersedlitz und anderen Orten Schwefelsäure, sowie 26 25) Eg Aetznatron, wonach dingungen als im Voriahte arbeitete die igatelten⸗ . K . ar Jö. w eiderg, Fung, *r 8 ö d ; 38 . ö . , L a; 4r fabrifaftion 238en Der Verbraucb von Mine Reybe geb. Köh n Alte 9 Dowie als Pro betricbene Fabrikation von Chamottewzaren, welche die somit der Betrieb ein sehr reger gewesen und nicht fabrikation (Dresden) Ver Verbrauch re. Doeh ral: e, , . . 8. r, Altẽ: bur mar iafaltizsten Erzeugniffe berstellt, hatte im All- unbeträchtlich im Veralcich mit dem Jahre 1881 ist. wässern war wiederum durch die ungun)tige Witte. kurist Alpbons Reyher, Kaufmann in enburg, annig Isten Srjeuguns!— H ö k d 8 V (Schluß folg eingetragen worden. gemeinen keinen vꝛm Vorjabr wesentlih verschiede Trot dem ist das , e,, 6 rung beschränkt. (Schluß folgt.) , . en, betreff s Absatzes nur Theil etwas ein näßiges zu bezeichnen, was . ö. Alt g, den 11. August . nen, betreff des Absatzes nur zum Theil et 249 . . . 3 3131n * ö . ; Err, s R * De Led er markt Nr. 32. K Inbalt: Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. befftren Geschäftsgange. An Blumentöpfen produn gunstige Kon junkturen beim Einkauf des Ro Der Leder markt. N ; . Her; ö . rte die Fabrik in Dobna 1 459 660 Stück, welche materials wie beim Verlauf der daraus, berge Wockenübersicht. — Ter erm ele öu Danner am 5. Krause. ö ö. 85tzs 6 5 Föyf . s ing 2 D; — 3 r* J 7 us — Wo R 5 8 el r 6 ebenso wie die in der Kötzsckenbrodaer Töpferei ge— stellten Produkte bedingt war. Die Dol ʒimprãg⸗ und . August. . vom k fertigten, guten Absatz fanden. Während der Bericht nirungsanstalt ebendaselbst imprägnirte 105660 ebm Vom Berliner Markte. — Vom Leipziger Marthe. . ö ö . 2 ten Strẽt laer Werlffatte von billigem, kieferne Schwellen und andere Hölzer, wozu — Vom Hamburger Marlte. — Seltene Gerbstoffe. Altona. Bekanntmachung; Zuck 622 einer großere blaer Werkstatte von, bintgem, 23 . Un ö . *, . d D, ł fmann Jobann Leonhard iäctig zu tronerne: Kochgeschirr nur von einer geringfügigen 140 000 kg Sal;säure und 120 0 Jink. ver ⸗ — Allerlei . . . ö . ö ö n. boönern w n grlter. gerd, br, raucht wurden. Burch die jetzigen Hölzzölle ist der gen im Deutschen Reiche, DNieue Virmen Ginirage Amn he ein daselb nte ßirt Besserung spricht, hat die Waare der Pir 6 en. VIU , 26 k j ichischen Handelsregiste 7 8g 2 i D' unter Nr. 156 des Firmen⸗ 291 ß . ? 2 aus s Schwellen 3 9e . 21 den ur 6ste chischen Har sregister. — 9 L. zücht g und unter Nr. 16565 es Firme schen Töpfereien re e Abnekmer gefunden — Bezug von ausländischen Schwellen nicht gestört der deutschen und österreichischen Handelsregi J.. S. Zü unter ne naischen Töpfereien reichliche Abnehmer gefunden. J . e , ,,. us D und ollen ed den e,, de, Ge mnelg. Tatifsers angetragenes Geschäft dem Kaufmann Her⸗ z einer Spezialität sei Verf erti n Gr don einem Faßvechgeschäft in Wendisch Aus dem Jahresberichte vro 1883 der Handels. registers angertagenes; Seca, kaufmann Her— Als einer Spezialität sei der Verfertigung von werden. Bon einem Faßpechgeschäft in Wen Jah: to 1883 dels. rei 3. ß ö onvfeif̃ öSthai T in fã vi ie Konkurrenz des bmischen Peches kamme kfurt a. M. (Fortsetzung). — Vom mann Züchtig zu Altena Prokura ertheilt. Dies Thon e s Li er gedackt, welche in fähre wird die Konkurrenz des böbmischen Peches kammer Frankfurt a. M. (8 zung). m — ; . zol: Hie zonpfeifen aus Löthainer Thon gedacht, wel be , , . 28 . 5 375 ; Wwe ger nnn, an d 8 3 r Prokarenregister unter N⸗ 82 ö. Wertstãtt⸗ in bern, g,, betrieben wird. als die inländische Fabrikation bhadigend beieichnet; französischen Markte. — Prei ver zeichniz von J C. ist heute in unser Prokurenregister unter Ne. 3 , Riederls mit betten mme; die letztere sei fehr wohl einer Steigerung fähig und Graubner und Sobne.— Vom englischen Markte. eingetragen worden. . Die Sfenfabriken erzielten befriedigende Resultate; die letztere ei lehr wohl einer Steigerung afl ubner. n gasli ben Mert ö. . Im 7 brik in Gölln vroduzirte mit 405 Arbeitern könne den Markt zur Genüge versorgen, sobald durch — Ertheilung von Patenten. — Patent Anmeldun⸗ 2 ,, 4 . gu . ö. J ö . 6 k . . wd . 5 ,,, n don Valenten. — Gilöschung vor , es Amtsgericht. Abtheilung . 6709 we en gegen 5520 in 1882; eine Dresdener Auferlegurg eines Eingangszolles auf das jetzt zoll; gen, Versagung n Patenten. *. Erle chung vo Königliche ge ig Fabri beschzftigte außer 31 Beamten S840 Acbeiter. freie bohmische Pech die Konkurrenz desselben er⸗ Patenten. — Briefkasten der Redaktion. — 11 * 1 * — Ce... 4 8 1 . i 2 ö . =. . =. = Die Scmelztiegelfabrikation in Dresden, Haing⸗ schwert warde; Dix Gase nstalt in Deer den Yrodu;irtz z6 52 ker hd. Berben ist urch ä en life nid amzg, ng . . P ug oh 28 8633 Centralblatt für den deutscken Helis. Barmen. Im hiesigen Handels -Firmen register ist c z ö 25 sls⸗ . 19 D; ner r Fheg 64 1 — 9 Ammoniak J , , , . ‚ ö. 7 46 ( X In P ie and 8 nenre, it kanlsche Könkurrenz zum Stillstand gekommen. Die metr. Ctrs Thöer un? . O metr. tr. Ammgnial. handel. (Stuttgart) Nr. 6. — In! ,, Steingutfabriken erlangten um 10*½ höhere Preise, waser. Vie elektriiche Beleuchtung ö welcke der aleiche und Änfichten äber das Holzageschäft 1881. Wilh. Symmen in Barmen, 2) unter Nr. 13853 . 2 r. 3 . J 1 *. ar . or. . 551 148 ministrative . , . . ö ĩ 3 * 5* . . * 1. e 42 ü als im Vorjahre. Die Königliche Porzellanmanu— Berickt interessanie technische und K. Der Frost in seiner Einwirkung auf die Waldbäume dre Firma Frau C. A. Vorsteher in Barmen f i ij s j z ĩ Daten entha gewinn nmer größere Ausdehnung. . = 3 e,, d D die Firmg .* l Zarme faltur in Meißen vermehrte ihre Produktion um Daten enhält, . snmer genere, nung,; , kblichen gl Jone. (Schluß.) nebst Prokura unter Nr. 510 des Prokurenregisters. 109 000 S und ihr Personal um 40 Köpfe (759). In der Tynamitfabritation Ist ö, . in Marktberichte. — Vermischtes. — Literarisches. — Parnten, den s August 1883 * 2 . . — 2 1 5 3 8 3 531 . 58 = tior ĩ gang ein⸗ 2 ö. J len, J gun, ; *. = „Großen Abbruch haken dem Geschäfte nach Frank. der Sicher eits zander abrila: . n be n ang ge ., Konkure. . . ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. reich und England die vielen Rachabmungen getreten. Die Lage der Zündholz abrikation Frei Ir. 65. — Inhalt: Der Holibandel Berlins im 6gerich it zum Theil imitirten Fabrikzeiche it denen! berg, Pirng, Potischappehh wird als töostloz be⸗ 15883. — Holjausfuhr. — Marktberichte. — 39734 mit zum Theil imitirten Fabrikzeichen, mit denen berg, 9 J Jabre 188 Holjausfuhr. = richt 36754 die Märkfe Tieser Lander uͤberschüttet werden sind, zeichnet, Süherp zem, J i Ruttältern im PManat Barmen. In das biesige Handels- Firmen- gethan.“ Das von der Meißner Ofen. und wirthen geringere eacrage, eren, eie zum Herkst Jali 1884. — Vermischtes. — Transportnachtichten. register ist heute eingetragen worden:
8 ö P ö ß Ckananchæe h S; Dresxener Dꝗingererrort. Gesell⸗ tin Aden: . Chamottewaaren⸗Fabrik (vorm. C. Teichert) ber.! Knechenmehl. Die Dresdener Dungererrort Gesell⸗ w Firma J. C. Stock
j 6. —; 8 zu der 5 2 1 1 * ö 3 . 47 erzielte seb gaũnstige Resultate In der . . . ? . gestellte Porzelan batte sich fortdauernd eines guten kö k Hack . Das Deutsche Wollen ⸗ Gewerbe. Nr. 64. Sohn in Barmen Folgender Vermerk: Das Han⸗ Absatzes im In: und Auslande zu erfreuen, wenn 3 3 . 6 . ; . fie Ce. — Inhast: IV. Preizarbeit: Die charakteristischen delsgeschäßt ist. durch Vertrag auf den Kaufmann autz der Verkauf in Folge, der großen. erurtenz JJ , n, Albrecht Heinrich Stoct in Barmen übergegangen,
.
derfloffene Jahr hat bis zum Herbste nicht nur eine Fortdauer, sondern auch eine weitere Steigerung
Unterschiede zwischen deutscher und englischer Muster⸗ wagte. — Wollmarkts⸗Betrachtungen. — Bericht der englischen Roval-Kommission. — Aus Worms.
welcher dasselbe unter unveränderter Firma sorlietzt p. unter Nr. 2539 die Firma J. E. Stock Sohn
erschwert war. Einen günstigeren Geschãftsgang ols bisber, speziell gegen Ende des Jahres, konstatirt
8 Hätt; weörel gegen ente, ers Ware Frank. des günstigen Geschäftsganges gebrackt; erit in den ngliscken Reva Ke ; ö ö w die Pottschappeler Fabrik, füt deren Want? dr . 4 rhöonsten fand als natürliche Folge der — Textilindustrie Düsseldorss iss. — Kleine in Barmen und als, Feren Vhatber der daselbst k . K ur 2 uw in ber Suchitat vor. Notizen: Bebördlich gebrandmarkt. — Indiens wohnende Kaufmann Albrecht Heinrich Stock. Italien un erika Nebme en. . F erbin ent heraus reichlichen nd auch ir Qualitat vo Notizen: Be hö c gebrandmartt. In dien ma w . ö e r de St. und Karte ffelernte an rerminderter Import und Export. — Farbenmuster, — Deutsche Barmen, den 8. August 1884.
18 — 8 — WD 11 — 9 dMVI* t 2112 1 1 . — 3.
57755
serath aber dem vergts derten Umar ermnicht ein e Sithat long? und Marktberichte. — Nentzlickes Amte gericht. Abtheilung J.
Patente. —
damit ein Rückgang
— 3 * ö — IT * 8 rarTEonfur 7 Etrträgniß, da man fich kãufig zur Stellung der billigsten Mebl ⸗ und 2 retkonsum und, . . . Preise gezwungen sah, um mit geringer, schlecht in der Thetia keit, 6. Müblen statt. . a In e. . 36753 imitirte re konkurrire nnen ts wi sonders regen Nachfrage und sogar rapiden Abe ; ü . Anmeldu ist beute in unse imitirter Waare konkuxriren zu können. Es wird be onders ö, kö 1 sich Allgemeine Brauer und Horfen⸗ Zei Barmen. Auf Anmeldung ist heute in unser darüber geklagt, daß fremde Auffäufer ae mn , ö , . igen zen Futter mehle) en tung.“ Nr. 78. — Inhalt: Das Endosperma Gesellschaftsregister unter Nr. 1254 eingetragen neuen Arůkel den eine solide Fabrit in sorgfältigster, alle Butterartitei (Kleie, Jul nlenre, ze, . 4 — Ueber die worden: er rl ll frheeln 5 bringt, Jagd erfreuen, welche in großen Poesten über ö ö , ö ( * Firma Remscheider Bank mit dem Sitze zu mach * gen und ihn dann ew in nur Hamburg nach dem Auslande, bauptsächlich Krankheiten des Bieres. . Der ö ach n der 3. a r ĩ r ; , 3 4 9 vi en, L * ‚ mr * — ö 23222 6 af em . H 2 1 9 95 2 ö 2 9 8. . ordinã 4 n,, re, ,, ik⸗ zur Nach. hach England gingen. Wenn somit einer eit Provinz Posen; ueber i Meblg . 1 em we er schaft ist eine Aktiengesellschaft., er= r, nn. Dante te n, . ur g ft. eine günstige Einwirkung des seit dem 1. Juli 18531 PopfenJorten aller Hopfen bauenden Länder der Die ö. 6 . . Altienge u Re che abmung übergeben. Diese imitirten und zu Sporn!“ , e. 4 7653 a, rn un etlich Deutscklands und Desterreichs. 7. richtet durch Akt vor Notar Schäfer zu Remlcheid n ,, ö dic kreditireñ tie von zwei auf drei Mark erböbten deutscen Ein⸗ Erde und namentlich Deutschlands und . terreiche, 1 chte ch e n fes!
— Kleinere Mittheilungen. vom 23. Juli respektipe 6. 9 8 5
Gegenstand und Zweck
vreisen feilgebotenen Fabrikate
53 f ? 366 — — Berichte über Hopfen. Originalwaare, so daß der Fabrikant,
. 34 * r Fe en sei syrfte ö . 2* um nur gangs zolles auf Mehl nicht zu verkennen sein dürfte, ö der Gesellschaft ist der * 1. * .
B 4 ö. . . J 24. . ch 4 ssterteichischen ; d Nehmer fur letztere zu finden, von vornherein der 9 . 0h k * . 163 e . Betrieb aller Branchen des ante b ie me n. ol enz ersteren Ste lung ẽ * eb zo Sl. OM Ni— 33 . . ö . 5 z Cx 5. k Y 2 9 j * 8 K [ 8* ind K ed tve eh Genturren: der ersteren nur . Yin len ö. Reizt nach Böhmen, welcher sebr be Der deutsche Leinen ndust rie lle. Nr. Sz. dere Vermittlung des Ka , . . 3 niedrigsten Preise entgegenarbeiten kann — ine Miublen zer A* msgr'g verloren gegangen. Dem — Jnbalt: Antwerpener Weltausstellung = Die Änndhme verzinzlicher Depesite, S 1nnabhe me,
sich nicht gezwungen sehen deutend war, rollstandig ve en gegan 3 2 . Spaareinlagen, Erb ff nung vo laufenden Rechnun
d Berufzgenossenschaften für die Flachs,, Danf⸗ und — Jute und Leinen in Schottland. Brandschadenregulirung. — Flachs⸗
ge Maßregel, zu welcher er würde, wenn das Muste erwiese.
Die Porzellanmalerei in Dresden und
gen Dis konto⸗ und VIntaslo⸗ rkehrs, Ausleihungen 1 * — 8 ö gegen 21 derpfändung von Staats paxpieren Und andern ven
81 ; J „e NVerkauf von We guten Sicherbeiten, An und Verkauf von Werth
] m Wii er mflotten und einträglichen Geschäftsgange entsprechen hutzaefetz sich erfolgreicker flotten und einirs= liche 2e] gang ;. ᷣ rschutzgese sich ö konnten die Lohne um 5 — 10 io erhöht werden. Der Geschäftsgang der mit den großen Mühlen verbun⸗ —
Umgegend,
— — 2 * S 8 — — 2 2 * 8 8 — 24 2 * 3. 1883 2 8 8 2
2. ö
* —* 2
. 8 2 2
6 . , , w re nen Bäckereien war normal und zuftiedenstellend. P ĩ . ( juten Sishser enpe Rechnungen, Aufbewabrung von *. ken u, . w. war weniger , * , . Hen Ge ee, war lebbaft und nutzbringend. Die Stand. der Flachsfelder. — Industtiell Notizen. — aieten für un . i , . , , . 4 .
8 7 elalaa z 0 5 6 9 S8 VB J 1 4 — 1 J 8 2 6. x D 1 ; * . 2 M arieren. D 8 Vau 8 e wasl ,, . pe en nne br, Jucterrafsinctie in Cöllen bei Meißen erlangte trotz Submissionen. D — . . iz , , , , rheinische und be a , , dae e, (Ubfaes rr befriedigende Ergebniffe. Auch Fragekasten. — Marktberichte. — Wechselcourse. — äantt. , md, m, e, ,, und deshalb besseren Absatz erzielt. Außerordentlich futen Ab fat es doch wenig befriedigende Ergebnisse Auch 1 e e ke ers iimsm ls ndertlau end. Marl. . in en ; — i ; . 50 66
— a aes 3 3458 9 1 2 1ed j 5 5 8* en 1 ö. ien eine das Zuckerwaarengeschãft ließ . i (f ben Inbaber lautende Aktien à In; ẽ S 3
gut waren die Flaschenfabriken beschäftigt,
D Fabrik konnte die einge en Auf uckerpreise wenig Nutzen, nur ein ⸗ . . ; Hie vo r Gefelschaft ausgehenden Bekannt-
er . 3 ,,, k. eine Ausnahme. Der Absatz von Gboko— ; , J K kö ö der Firma der Gesellschaft
— 1 * Mzaneln, Maccatoni und Nudeln kat sich ge balt: Zum Schladen Cement. — Zun ssavant⸗, machungen werden mit eee Rinterfchrift Der Vor⸗=
steigerung einer Radeberger Glasbütte nicht so be⸗ lade. Waffeln, Maccaroni und ) ö Nene Das Verkältniß des notwegischen Ror als Uckerschrift und mit der Unterschrift -Der Vor . ĩ . * h D; Dreise der Kaffeesurrogate (Pieschen, Ziege — Vas Verha tniß ẽvᷣ nor veglswen 76 . . . x 6 , je nachde
dertend war, wurden in, der Dresdener Fah rit eher,, fir . ĩ ; *6 doch malsandes zum deutschen Normalsand. — Poetschs stand“ oder „Der Aufsichtsraih‘, je nachdem die
Radebeul, Dresden) hielten sich sehr
. zur Zuständiskeit des einen oder schadigte die außersächsische Konkurrenz
Bekanntmachung des en. 5 in der Remscheider Zeitung
andern Organs gehört,
* — Ver⸗
nabezu 20 Millionen Flaschen mit einem Arbeits
personal 5350 M fertigaestellt. Aber auch Schachtabteufen nach dem Gefrier ⸗System. personal von 650 Mann fertiggestellt. ber a
den Markt. gebranntem Kalk zum
8 31 e stãdtische 34 ig von Patronen aus 3 . . * . x . Jin Kammerbezirk waren 19 städtische und 315 wendung n, f, x . . Ker Aufsichtsrath ist befugt, an Stelle J 16 . r ö ali Bren n teien im Betrieb, die 1 6570 883 6 , , , n,, 3 ö . ö r . w. ö eise, besonders in der zweiten Halfte des Jabtes, a , fi. 293 161 d von Preßbefefabriken) ase in Muffeln, Kapseln und Oseneinbau en ꝛe. — ez . r , , ne * ee wen, *
emeldet werden. Auch in der Fabrikation Nettosteuer (inkl, 2d 16] , ven ieh 9 8 Allerlei. (Aephaltpappendäcker in gutem Zustande dies vorber jedoch in obiger Zeitung bekannt machen. ü zarti s ere förachten, gegen 1157 20. 660 (inkl. 27g 4514 J raf er Aufsichtsrath besteht aus 12 Mitaliedern Ur el 8 scht regerer Ver⸗ aufbrach en, gegen . * . ‚. 3512 J 8 es Strafantrages Der Aufsichtsr . Us . 1.
Beleuchtungzartikeln berrschte regere Getreide wurde nur in den drei zu erhalten. Zur Stellung des S e eder rern, , rr der Aktionäre durch die
im Vorjahre), größten städtischen
und Essigspritfabriken
nach §. 34 des Patentgesetzes. — Kautschut · Leim⸗ formen. — Porzellanmanufaktur in Meißen) - Aus Handelskammerberichten. — Submissions · Re· sultate. — Submissionen. — Anzeigen.
kebr bei niedrigeren Preifen. Die Asphalt-, Holz cement ⸗ und Dachpappenfabriken fanden durch die lebhaftere Bauthätigkeit größeren Absatz, dem der lutzen aber nicht entsprach, da der Theer unver halt nitznäßig im Preise stieg. Die fizkalischen Hütten zu
Brennercien gebrannt. Die Essig⸗ in Dresden, Cöllen 5 . Freiberg, Königstein, Neustadt u. a. T. batten beferer⸗ Absatß als früher, doch blieben die Preiß gedrũckt. Der Impert französischen Chamxagners ist
Generalversammlung erjolgt. . Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern, welche durch den Aufsichtstath gewählt werden.
Freiberg produzirten