1884 / 189 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

// / . K

.

2 den Husar Reservist Metallschleifer Carl . Rudolf Koepke, am 135. August 1855 in Trampe, Kreis Ober Barnim, gehoren,

23) den Kanonier Reservist Schmied Hermann Friedrich Theodor Redlin, am 2. September 1857 in Trertow, Kreis Demmin, geboren,

23) den Reservisten Cigarrenmacher August Lach · mann, am 14. m 1858 zu Peterkaschütz,

s Militsch, geboren, l an den ßer nr, Arbeiter Wilhelm Schinke, am 7. August 1857 in Kaiserswalde, Kreis Wirsitz, eboren, ĩ r 28) den Reservisten Bureaudiener Johann Friedrich Eduard Witt J., Aeboren am 26. November 1854 in Srüsewitz, Kreis Saatzig, :

23) den Reseipisten Schmied und Hausdiener Leopold Johann Franz Raschke, am 21. Februar 1858 zu Gehren, Kreis Stosp, geboren, 3

Ih) den Refervisten Schneider Wilbelm Friedrich Fasiske, am 17. Dezember 1857 in Baldenburz, Kreis Schlochau, geboren. .

3!) den Webrmann Schneider Johann Friedrich Wilhelm Petri, . 26. Mai 1853 in Zedlin, Kreis Greifenberg, geboren,

32) 35 ,. Maler Berthold Adolf Ellmaun, am 12. August 1851 zu Pleschen, Kreis osen, geboren, ; . pesg den Wehrmann Musikus Emil Heinrich Blume, am 7. Juli 1855 zu Wrietzen a. / O., Kreis

Ober Barnim, geboren,

3c den Musketier Maurer Johann Heidbett, am J. Dezember 1845 zu Wulferkdorf, Kreis Ost⸗ Priegnitz, geboren, . .

z5) Ten Ersatz - Reservisten J. Kl. Färber Heinrich Hemmecke, am 3. Januar 1854 zu Halberstadt, Kreis Halberstadt, geboren, 4

IZ6) den Reservisten Bäcker Ernst Johann Moritz Wipprich, am 18. Juni 1856 zu Triebsee's, Kreis Gumbinnen, geboren, . .

37) den Wehrmann Photographen Friedrich Wil helm Wendland, 6 19. Januar 1852 in Rehdoꝛf, Kreis Königsdorf, geboren, :

z8) den Reservisten Schlosser Friedrich Gotthilf Harnisch, am 24. August 1855 in Ruhland, Kreis Hoyerswerda, geboren, .

39) den Refervisten Kaufmann Julius heinsius, am 10. August 18358 zu Greiffenberg, Kreis Anger münde, geboren,

46M den Wehrmann Schreiber Hermann August Willhelm Hindenberg, am 18. März 1843 zu Frankfurt a. O. geboren,

41) den Reservisten Ockonom Hermann Gaebeler, am 5. April 1818 zu Herzberg, Kreis Beeskow— Storkow, geboren, ö

47) den Reservisten Kaufmann Paul Zache, am 27. November 1847 zu Zechin, Kreis Lebus, geboren,

45) den Wehrmann Tischler Robert Otto Her⸗ mann Petzold, am 14. September 1851 zu Berlin

eboren,

; 4) den Wehrmann Schreiber Carl Wilhelm Suchantke, am 11. Januar 1861 zu Bargen, Kreis Militsch, geboren,

45) den Reservisten Cigarrenmacher Adolf Herr— mann Scherff, am 29. Dezember 1855 zu Berlin geboren, ;

46) den Reservisten Commis Carl Bruno Gott— lieb Lichtwald, am 30. Januar 18656 zu Bednary, Kreis Schroda, geboren,

47) den Reservisten Eonditor Bruno Paul Pettke, am 79. Juni 1860 zu Marienwerder in Preußen geboren, .

18) den Wehrmann Stellmacher Gottlieb Fried— rich Richter, am 17. Mai 1852 in Drepkau, Kreis Calau, geboren, . ;

49) den Reservisten Tischler Joseph Krause, am 2. Februar 1855 zu Denthin, Kreis Allenstein, ge⸗ boren,

0) den Wehrmann Knecht Carl August Zucker, am 18. September 1854 in Lauchstedt, Kreis Friede⸗ berg N. M. geboren, ö

5I) den Wehrmann Maurer Johann Friedrich Albert Breton, am 6. Januar 1856 zu Alt-Hütte, Kreis Arnswalde, geboren,

52) den Reservisten Faͤrber Anton Ewald, am 23. Mai 1857 zu Nowina, Kreis Czernikau, geboren,

53) den Reservisten Kutscher Carl Adolf Menzel, am 14. Mai 1859 zu Friedrichsdorf, Kreis Lauban, geboren, ;

54) den Wehrmann Schreiner Julius Paul Michael Seehafer, am 17. Dezember 1853 zu Neu⸗ hoff, Kreis Bromberg, geboren,

Hö) den Ersatz⸗Refervisten J. Klasse Färber Max ö Riemer, am 20. März 1859 zu Berlin ge⸗ zoren,

56) den Pionier Tischler Carl Julius Robert Mittag, am 18. Juni 1853 in Berlin geboren,

57) den Wehrmann Eisenbahn-Sekr etär Oswald Berthold Schröter, am 24. Mär; 1852 in Pose muckel, Kreis Bomst, geboren,

58) den Reservisten Bäcker Johann Friedrich Rudolf Schaale, am 1. Februar 1856 in Gohlitz, Kreis West⸗Havelland, geboren,

59) den Ersatz⸗Reservisten J. Klasse Arbeiter Augustin Flak, am 27. August 1854 in Siemowo, Kreis Kröben, geboren, .

60) den Ersatz⸗Reservisten J. Klasse Bäcker Chri⸗ stian Biedermann, am 27. November 1854 in Turnau in Bayern geboren, ;

6i) den Erfatz⸗Reservisten J. Klasse Brenner gehülfe Johann Franz Taver Karczewski, am 6. Mai 1857 in Conradswalde, Kreis Stuhm, geboren, .

62) den Ersatz⸗Reservisten J. Klasse Schuhmacher Friedrich August Koppatz, am 9. September 1857 in Gahlen, Kreis Calau, geboren, ; ;

635) den Ersatz⸗Reservisten 1. Klasse Schlächter Ernst August Kliemann, am 13. Oktober 1856 in Lampersdorf, Kreis Frankenstein, geboren,

6c) den Ersatz Reserpisten J. Klasse Hausdiener Laurentius Malskowski, am T. August 1856 in Przekowo, Kreis Schwetz, geboren,

65) den Ersatz-Reservisten 1. Klasse Schmied Julius Christian, Friedrich Strahlendorf, am J65. Juni 1856 in Neustadt a. D., Kreis Neu—⸗ Ruppin, geboren, ;

66) den Ersatz⸗Reservisten J. Klasse Schlächter Friedrich Carl Robert Purka, am . 6. Februar 1859 in Lübbenau, Kreis Calau, geboren, z

67) den Ersaßz⸗Reservisten J. Klasse Feldmesser Otto Robert Schultze, am 1. August 1855 in Zerbst geboren, . .

68) den Ersatz ⸗Reservisten J. Klasse Mechaniker Julius Wilhelm Sy, am 12. April 1858 in Fredersdorf, Kreis Angermünde, geboren,

69) den Ersatz ⸗Reserristen J. Klasse Schmied

August Eduard Patocka, am 1. März 1854 in Danzig geboren, ⸗.

70) den Ersatz⸗Reservisten J. Klasse Bäcker Fried⸗ rich Hugo Oberreich, am 12. November 1861 in Rettgenstãdt, Kreis Eckartsberga, geboren,

71) den Unteroffizier der Landwehr Magistrats⸗ beamter Wilhelm Friedrich August Feilke, am 29. Oktober 1852 in Züllichau, Kreis Züllichau, geboren,

72) den Gefreiten der Landwehr Maurer Carl Hermann, am 11. Juli 1859 zu Deutsche Vorstadt, Ramẽlau, Kreis Namslau, geboren,

73) den Wehrmann Arbeiter Christian Friedrich Steumann, am 16. Oktober 1851 zu Ferchels, Kreis Jerichow II., geboren,

74) den Gefreiten der Reserve, Steinhauer Jo— bann Schmidt, geboren am 153. Juni 1855 zu Fechenhein, Kreis Hanau,

75) den Wehrmann Arbeiter Johann Gottlieb Schlamp, am 19. Dezember 18535 zu Julienhof, Kreis Kriligenbeil, geboren,

7ö) den Reserbisten stud. phil. Johannes Emil Friedrich Trautwein, am 29. Mai 1852 zu Berlin geboren,

77) den Reservisten Schuhmacher Franz Hein, am 21. März 1856 zu Mehlsack, Kreis Braunsberg, geboren,

78) den Reservisten Arbeiter Carl August Kalk, am 5. August 1859 zu Beßwitz, Kreis Rummels—⸗ burg, geboren, .

76) den Reservisten Schlosser Albert Sonntag., am 6. März 1857 zu Werbellin, Kanal ⸗Kolonie, Kreis Nieder Barnim, geboren,

S0) den Reservisten Tischler Peter Friedrich Claußen, am 17. Februar 1856 in Dörpling, Kreis Nieder⸗Dithmarschen, geboren,

s!) den Wehrmann Zimmermann Carl Ludwig Fenske, geboren am 25. Dezember 1851 zu Alt— Reetz, Kreis Königsberg N. M.,

87) den Festungs-Reservisten Mechaniker Otto Carl Ferdinand Oertzen, am 27. April 1852 in Breslau geboren,

s33) den Wehrmann Schlosser Ernst Heinrich August Marquard, am 27. November 1854 in Kähmen, Kreis Crossen, geboren,

S4) den Gefreiten der Reserve Gürtler Christian Friedrich Biehlert, am 5. April 1857 in Kroppen— stedt, Kreis Oschersleben, geboren,

S5) den Wehrreiter Kutscher David Christian Senitz, am 10. September 1853 in Winningen, Kreis Aschersleben, geboren,

S6) den Reservisten Strumpfwirker Josef Abra⸗ hamsohn, am 24. September 1859 in Filehne, Kreis Czarnikau, geboren,

87) den Reservisten Arbeiter Johann Robert Do⸗ minikus Franziskus Nickel, am 20. November 1856 in Groß⸗-Kreidel, Kreis Wohlau, geboren,

S8) den Reservisten Gastwirthssohn Emil Heinrich Ziesemaun, am 20. September 1859 in Johannis berg, Kreis Schwetz, geboren,

S5) den Obergefreiten der Reserve Schlosser Isidor Bernhard Hermann Enge, am 27. Oktober 1855 in Kauder, Kreis Bolkenhain, geboren,

90) den Wehrmann Diener Friedrich Kinne, am ö. Juli 1852 in Königsaue, Kreis Aschersleben, geboren,

91) den Wehrreiter Dienstknecht Friedrich Wilhelm Gustav Paul, am 31. Mai 1857 in Alten ˖ Salz wedel, Kreis Salzwedel, geboren,

92) den Wehrmann Klempner Gottfried Ludwig 3 Ellinger, am 8. Februar 1851 in Berlin geboren,

g3) den Gefreiten der Landwehr, Schreiber und Gastwirth, August Gatzlowski, am 28. August . in Königl. Zellen, Kreis Marienwerder, ge—

oren,

4) den Wehrmann Fleischer Joseph Franz Gläser, am 7. September 1852 in Voigtsdorf, Kreis Königsberg N. /M., geboren,

gö5) den Wehrmann Krankenwärter Johann Grawitter, am 19. Januar 1853 in Karczea—⸗ ningken, Kreis Pilkallen, geboren,

gö) den Wehrmann Bildhauer Alphons Maria Josebh Goergens, am 17. Juli 1846 in Cöln a. Rb. geboren,

97) den Gefreiten der Landwehr Schuhmacher Richard Guschke, am 285. Dezember 1854 in Gram schütz, Kreis Glogau, geboren,

Is) den Gefreiten der Landwehr Hausdiener und Kellner Karl Ludwig Gebert, am 28. Juni 1849 in Storkow, Kreis Templin, geboren,

99) den Gefreiten der Landwehr Arbeiter Carl Theodor Herzog, am 13. Januar 1851 in Nechlau, Kreis Guhrau, geboren,

100) den Reservisten Tischler Christian Heinrich Heckrodt, am 13. April 1855 in Mühlberg, Kreis Erfurt geboren,

101) den Wehrmann Weinküfer Gustav Herradt, am 7. Oktober 1847 in Dirschau, Kr. Pr. Star gard geboren,

103) den Unteroffizier der Landwehr Kaufmann Philipp Glaser, am 14. November 1847 in Berlin geboren,

103) den Reservisten Buchbinder Sebastian Heil⸗ mann, am 8. Mai 1857 in Volkach, Kreis Gerolz⸗ hofen geboren,

104) den Reservisten Tischler Hermann Robert Wilhelm Hirschfelder, am 27. Juli 1857 in Leubus, Kreis Wohlau, geboren,

105) den Wehrmann Kaufmann Gustav Adolf Höpfner, am 14. September 1853 in Brandenburg, Kreis Westhavelland geboren,

106) den Wehrmann Schreiber Herrmann Max Huckewitz, am 1. Januar 1854 in Berlin geboren,

107) den Reservisten Tischler Paul Carl Rein⸗ hold Herzog, am 25. Januar 1858 in Schwersens, Kreis Posen, geboren,

108) den Wehrmann Hausdiener und Tuchmacher Christoph Carl Hoffmann, am 12. Oktober 1850 in Groß. Beuster, Kreis Osterburg, geboren,

108) den Reservisten Schlosser Daniel, Louis Wilhelm Hermann, am 13. August 1857 in Neu⸗ stadt, Kreis Magdeburg, geboren,

110) den Reservisten Schlosser Carl Franz Paul Krüger, am 15. Juli 1855 in Berlin geboren,

111) den Reservisten Arbeiter Carl August Ullrich, am 14. April 1852 in Zielenzig, Kreis Sternberg, geboren,

112) den Reservisten Hutmacher Gustav Adolf Emil Krümmel, am 3. Dezember 1852 in Berlin geboren,

113) den Unteroffizier Kaufmann Maximilian 3 am 11. Februar 1855 in Königsberg i. Pr. geboren,

114) den Wehrmann Tischler Franz Kostka, am

* September 1845 in Polkrawann, Kreis Ratibor, geboren,

1155 den Unteroffizier Färber Fritz August stuhnert, am 11. April 1850 in Berlin geboren,

116) den Reservisten Studenten Alexander Ernst Erdmann Alphons Kleine, am 30. April 1860 in Wreschen geboren,

117) den Hautboisten Musiker Johann Friedrich Lehrack, am 19. Juni 1847 in Schöna, Kreis Schweinitz, geboren, t

1I8) den Wehrmann Schuhmacher Carl Julius Loose, genannt Schalowsky, am 5. Dezember 1850 in Berlin geboren,

1I9) den Wehrmann Steinsetzer Ernst Friedrich Wilhelm Lippold, am 19. November 1849 in Berlin geboren,

120) den Gefreiten Schlosser Ferdinand Adolf Kergel, am 24. Juli 1857 in Marienfelde, Kreis Marienwerder, geboren,

121) den Wehrmann Arbeiter Heinrich Preuß, am 1. Dezember 1850 in Kl. Bagören, Kreis Ger⸗ dauen, geboren,

127) den Gefreiten Stellmacher Christian Wil helm Rückert, am 19. Oktober 1850 in Krobesdorf, Kreis Löwenberg i. Schl., geboren,

123) den Sergegnten Agent. Joseph Mutz, am 6. März 1854 in Rosdzin, Kreis Kattowitz, geboren,

124) den Wehrmann Diener Heinrich Friedrich August Reich, am 9. November 1851 in Groß⸗ Weckow, Kreis Cammin, geboren,

125) den Reservisten Steinmetz Friedrich August Richter, am 4. Januar 1856 in Euba, Kreis Chemnitz, geboren,

126) den Reservisten Kellner Gustav Adolf Matthes, am 28. März 1851 in Dres den geboren,

127) den Reserristen Bäcker Carl Wilhelm Sonnenberg, am 11. Dezember 1853 in Perleberg, Kreis West⸗Priegnitz, geboren,

125) den Reservisten Knecht, jetzt Arbeiter, August Carl Christian Steffen II., am 20, September 1855 in Schlepkow, Kreis Prenzlau, geboren,

129) den Gefreiten der Reserve Commis Albert Schlokow, am 16. Dezember 1856 in Jendryssek, Kreis Beuthen, geboren,

13) den Wehrmann Gürtler Hugo Oscar Sieber, am 2. Januar 1850 in Dresden geboren,

131) den Wehrmann Kutscher Otto Semmler, . 7. Januar 1847 in Hygendorff, Kreis Bütow, geboren,

132) den, Wehrmann Seiler Albert Franz Seiger, am 25. Mai 1846 in Schroda, Kreis Schroda, geboren, 133). den Wehrmann Arbeiter Johann Carl Fried⸗ rich Schubert, am 20. Dezember 1844 in Graben, Kreis Guhrau, geboren,

134) den Wehrmann Arbeiter Robert August Wilhelm Tolksdorf, am 30. Dezember 1846 in Berlin geboren,

135) den Wehrmann Goldarbeiter auch Thier⸗ bändiger Louis Robert Oscar Teseler, am 29. Juli 1845 in Berlin geboren,

136) den Reservisten Arbeiter Theodor Carl Nen mann, am 10. Oktober 1852 in Neusalz, Kreis Freystadt, geboren,

137) den Unteroffizier der Landwehr Kutscher Eduard Darms, am 6. Juli 1849 in Laukelischken, Kreis Pillkallen, geboren,

138) den Wehrmann Arbeiter Hermann Döh⸗ ring, am 23. August 1843 in Militsch, Kreis Mi⸗ litsch, geboren,

139) den Gefreiten der Landwehr Schriftsteller Friedrich Arno Thieme, am 259. Oktober 1850 in ö Amts hauptmannschaft Altenburg, ge⸗

oren,

140) den Wehrmann Arbeiter Friedrich Wilhelm Trenn, am 29. Juli 1848 in Alt⸗-Künkendorf, Kreis Angermünde, geboren,

141) den Wehrmann Diener Michael OSrlowski, am 12. September 1853 in Birkenfließ, Kreis Pr. Stargard, geboren,

147) den Wehrmann Techniker Robert Taatz, am 21. Dezember 1849 in Pankow, Kreis Nieder⸗Bar⸗ nim, geboren,

143 den Wehrmann Maurer Friedrich Werwitz, am 3. September 1848 in Marienthal, Kreis Grei⸗ fenhagen, geboren,

144) den Reservisten Bureaudiener Herrmann Anton Franz Brauner, am 17. Oktober 1851 in Habelschwerdt, Kreis Habelschwerdt, geboren,

145) den Reserviften Schreiber Otto Wilhelm 6 am 13. Mai 1860 in Rhein, Kreis Lötzen, geboren,

145) den Reservisten Arbeiter Friedrich Christlieb Boehlke, am 15. Okteber 1850 in Hasenfier, Kreis Neustettin, geboren,

147) den Reservisten Schlächter Otto Hermann Julius Weber, am 3. Dezember 1850 in Berlin geboren,

148) den Wehrmann Tischler Carl Ludwig Bei⸗ nuhn, am 16. Dezember 1843 in Kuglacken, Kreis Wehlau, geboren,

149) den Wehrmann Arbeiter Johann Angusti⸗ niak, geboren am 26. Januar 1847 in Lubomia, Kreis Fraustadt, x

150) den Wehrmann Kaufmann Martimilian Richatd Wagner, am 30. Oktober 1851 in Berlin

geboren,

151) den Gefreiten Maurer Gustav Julius Witte, am 13. April 1858 in Regenthin, Kreis Arnswalde, geboren,

152) den Wehrmann Arbeiter Augusft Ferdinand Asmus, am 3. Mai 1848 in Berlin geboren,

153) den Gefreiten Klempner Emil Otto Weltz, 6 18. November 1860 in Gatsch, Kreis Graudenz, geboren,

154) den Wehrmann Schneider Philipp Johann Christopb Facklam, am 9. Juli 18652 in Schwerin, Kreis Schwerin, geboren,

1655) den Wehrmann Schmied Johann Christian Martelock, am 8. November 1852 in Stohentin, Kreis Stolp, geboren,

156) den Reservisten Christoph einn, Julius Otto Kraatz, am 5. August 1860 in Spandau, Kreis Ost⸗Hapelland, geboren,

157) den Gefreiten der Reserve Steindrucker Waldemar Schüler, am 2. Februar 1855 in Berlin geboren,

158) den Wehrmann Bierfahrer Franz Fittkan, am 15. Februar 1853 in Thegsten, Kreis Heilsberg,

oren,

159) den Wehrmann Arbeiter Johann gr Heinrich Bandke, am 16. November 1846 in Ober- röhrsdorf, Kreis Fraustadt, geboren,

160) den Gefreiten der Reserve Diener Eduard Gröger, am 8. Januar 1866 in Reußen, Kreis Allenstein, geboren,

161) den Reservisten Zimmermann dor Weiß, am 14. Marz 1851 in i Kreis Guhrau, geboren, alda,

162) den 1 Schneider Ernst Gotti Leuchtenberger, am 15. Februar 1850 in lit 8a. 26 * 1 Ser angen.

) den ehrmann Schneider Friedrich M. lelm Dalg, am 10. Februar 35 dig n, Kreis Wittenberg, geboren, ediz,

165) den Wehrmann Schneider Carl ,. Berndt, am 17. Dezember

auschwitz, Kreis Glogau, geboren,

166) den Reservisten Schneider Julius Heint Inmig⸗ am 20. April 1856 in Nakel, Kreis . geboren, nk,

166) den Wehrmann Kutscher Johann Au— Stibel, am '' Fall 1g lan Ger n, mn Wohlau, geboren, m

167) den Wehrmann Kutscher Ernst Robert Knebel, am 11. November 1845 in Corsens, Kra— Militsch, geboren, ; pan den nt g af en chf Johann Rober

aech, am . ugus in ommerzig reis Grossen a. Oder, geboren. zig, Kren

169) den Wehrmann, Oberkellner Heinrich Dictrit Anton Meine, am 25. Januar 1856 in Norder wecht, Kreis Varel, geboren.

170) den Wehrmann Buchbinder und Restauraten Carl Friedrich Adolf Herrmann Beyer, am 21. g. tober 1852 in Berlin geboren, ;

17I) den Reservisten Kutscher Adolf Ernst Arndt ö. 26. Dezember 1858 in Promno, Kreis Schroda geboren,

172) den Reservisten Arbeiter August Friedrit Wilhelm Fehlowm, am 1. Juni 1854 in Kuht Kreis Schlawe, gehoren, 9

173) den Reservisten Schuhmacher Franz Senger, . 29. Juni 1852 in Pelplin, Kreis Pr. Stargan, geboren,

174) den Wehrmann Kutscher Gottfried Rosen⸗

ardt, am 28. November 1852 in Grünhof, Kreiz

erdauen, geboren.

175) den Wehrmann Knecht Johann Paul Schmidt, am 8. Januar 1852 in Honstetten, Frei Engen geboren, ;

176) den Wehrmann Knecht. Heinrich Juliu Meyer, am 16. Dezember 1842 in Popowo, Kriz Samter geboren,

177) den Wehrmann Knecht Ferdinand Waf⸗ muth, am 11. November 1857 in Bendelin, Krei . geboren,

178) den Reservisten Kaufmannn Gustar Adolf Georg Wandrey, am 4. Dezember 1860 in Drassen, Kreis Sternberg, Preußen, geboren.

179) den Wehrmann Knecht Heinrich Friedrit Ludwig Frerking, am 28. September 1852 in Norddrebber, Kreis Fallinabostel geboren, .

180 den Wehrmann Tischler Christian Ferdinand Heberle, am 11. Januar 1851 in Kulmsee, Kreiz Thorn geboren, .

181) den Wehrmann Barbier Carl Herrmam Heine, am 4. Oktober 1864 in Luckenwalde, Kreiz Jüterbogk geboren, . ;

152 den Reservisten Maurer Heinrich Dell

ine, genannt Ahrens, am 29. November 1862 in

iel geboren, = .

183) den Wehrmann Glaser Moritz Dobrintr, am 28. Januar 1853 in Märkisch⸗Friedland, Kras Dt. Crone geboren,

184) den' Refervisten Arbeiter Carl Hermam igen ., am 19. Oktober 1857 in Neu Lewin,

reis Ober⸗Barnim geboren, . .

185 den Wehrmann Kutscher Ferdinand Heinrit Ludwig Marschke, am 7. November 1851 in Schwartow, Kreis Lauenburg geboren,

186) den Wehrmann Kutscher Goltlieb Cnl Keller, am 2. September 1849 in Waldenburg ge

boren, ; . 185) den Wehrmann Kutscher. Martin Augut 1852 in Godgast, Kreit

Krüger I., am 31. August Gebus, geboren, . . 188 den Kanonier Arbeiter Carl Ludwig Friedti Wagner, am 22. November 1856 in Wulkon, Kreis Neu Ruppin, geboren, . 189) den Wehrmann Knecht August Rudolf dein rich Aßm us, am 6. Januar 1852 in Dramburg i Preußen geboren, soß) den Wehrmann, Tischler Richard Cath Rein, hold Brauuschweig, am 3. März 1853 zu Stettin

geboren, . ö . s 19)“ den Reservisten Friedrich Wil helm Augh Bentz ien, i 26. Januar 1858 zu Pritzwalk, Ost riegnitz, geboren, . pr g ö. Reservisten Albert Gottlieb Neubauer am 7. Juli 1856 zu Lantow, Kreis Schlawe, ge boren, 195) den Wehrmann Müller Ernst Gustar Niele, am 27. September 1850 zu Kosiadel, Kreis Glogau, geboren, . 194) den Wehrmann Oekonom Johann hen n Bleselt, am 18. Mai 1851 zu Ziebendorf, rei Lueben, geboren, . ö welche sämmilich in Berlin ihren letzten betun ö dauerhaften Wohn der Aufenthaltsort 1 h haben, deren jetziger Verbleib aber nicht . ist, werden Vicjenigen, welche nach ihrer . Truppen gattung bezeichnet find, beschuldigt, ale . urlaubte Reservisten resp. als Wehrmaͤnner in Land oder Seewehr ohne Erlaubniß, aut gen ann zu sein, Diejenigen aber, die als Ersafreserris. bezeichnet find, werden beschuldigt, als Ersaßrel ö disten J. Klasse ausgewandert zu sein, ohne. . bevorstehenden Auswanderung der Militãrbe 5 Anzeige gemacht zu haben. Uebertretung des 3 ren. zu 3 Strafgesetzbuches. Zur Dauptverhandlung hi. vorstehende Anklage werden alle vorgenannten * sonen zum uhr 27. September 1884, Vormittags 10 r vor das Königliche Amtsgericht L., Abtheilung . Berlin, Alt. iMicabit i613. Vi tielkaun, Pore, part,, Zimmer 10, hierdurch öffentlich vorge en, unter der Warnung, daß bei unent schuldigt: n nn bleiben sie auf Grund der gemäß des ;. 472 der en prozeßordnung von den Militärbehörden aue ge t en Irklarungen über die anzunehmende Auswandern werden verurtheilt werden. Berlin, den 26. Juni 1884. J Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 94. (6. 8) Br. Kat.

(27766 Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Personen: ling,

1) der Friedrich Wilbelm Hermann Sper ar, geboren am 31. März 1860 zu Marienwie

Ferdinand 851 jn

Kreis Landsberg a. W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche nicht ermittelt, der Hermann Emil Nosky, geboren am 15. Februar 1862 zu Spremberg, Kreis Sprem . berg, letzter gewöhnlicher Aufentbalt im Deutschen Reiche, Driesen, Kreis Friedeberg

N. M.,

3 der Richard Otto Paul Scheer, geboren am 18. Januar 1864 zu Briesenhorst, Kreis Landsberg a4. We letzter gewöhnlicher Auf enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst,

werden beschuldigt,

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein .

tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der

Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes

gebiet verlassen zu haben. oder nach erreichtem militãr⸗

pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes

auffuhalten Vergehen gegen 5. 140 Nr. 1 Str. G. B.

Dieselben werden auf den 24. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu

Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Strasprozeßordnung ron den CiyvilVorsitzenden der Kreis⸗Ersatz⸗Kom⸗ missionen zu Landsberg a. W. am 21. bezw. 26. März

1664 und zu Spremberg am 18. Mai 1884 über

die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗

gestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Landsberg a. W., den 11. Juni 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft.

36827 -

6 Der Tuchmachergeselle Bruno Richard Han⸗ dröck, geboren am 18. Februar 1861 zu Slamen, Kreis Spremberg, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

2) der Gottlieb August Adolf Rothe, geboren am 25. Juni 1862 zu Spremberg, zuletzt daselbst wohn baft sewesen,

) der Gustav Adolf Spiering, geboren am 22. Oktober 1862 zu Spremberg, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

4) der Friedrich Wilhelm Lehmann, geboren am 20. Dezember 1861 zu Altnau, Kreis Calau, zuletzt dort wohnhaft gewesen,

5) der Bildhauer Emil Paul Koppe, geboren am 10. Mai 1859 zu Cottbus, zuletzt daselbst wohn haft gewesen,

6) der Fleischer Ernst Rudolf Stantke, geboren am 17. März 1859 zu Cottbus, zuletzt daselbst wohn⸗ haft gewesen, . ö

7) der Seemann Friedrich August Hugo Rein hardt, geboren am I0. November 1860 zu Conbus, zuletzt dort wohnhaft gewesen,

8) der Paul Max Hugo Pistorius, geboren am II. Mai 1861 zu Cottbus, zuletzt dort wohnhaft ge⸗ wesen,

9) der Schlosser Theodor Franz Albert Teufel, geboren am 26. Dezember 1861 zu Cottbus, zuletzt dort wohnhaft gewesen,

10) der Kellner Paul Heinrich Hermann Garbe, geboren am 7. September 1861 zu Sandow, zuletzt dort wohnhaft gewesen,

II) der Kossaͤthensohn Hans Schiemenz, geboren am 18. Mai 1861 zu Merzdorf, Kreis Cottbus, zu letzt dort wohnhaft gewesen.

12) der Friedrich Schultchen, geboren am 11. Ja⸗ nuar 1863 zu Burg Dorf, Kreis Cottbus, zuletzt dort wohnhaft gewesen,

13) der Hermann Wilhelm Schentke, geboren am 12. April 1863 zu Cottbus, zuletzt dort wohn- haft gewesen,

14) der Wilhelm Paul Zropf, geboren am 15. September 1863 zu Cottbus, zuletzt dort wohn⸗ haft gewesen,

15 der Wilhelm Schenatzkt, geboren am 17. Ok— tober 1863 zu Drehnow, Kreis Cottbus, zuletzt da— selbst wohnhaft gewesen,

16) der Hermann Rudolf Paul Kretschmann, geboren am 14. Januar 1863 zu Drewitz, Kreis Cottbus, zuletzt in Cottbus wohnhaft gewesen,

17) der Friedrich Schwietzer, geboren am 21. Ja- nuar 1863 zu Drewitz, Kreis Cottbus, zuletzt dort wohnhaft gewesen,

18) der Johann Friedrich Böttcher, geboren am 19. November 1863 zu Jaänischwalde, Kreis Cottbus, zuletzt dort wohnhaft gewesen,

15) der Friedrich Jasorka, geboren am 30. No⸗ vember 1363 zu Jänischwalde, Kreis Cottbus, zu— letzt dort wohnhaft gewesen,

20) der August Krautz, geboren am 4. November 1863 zu Preilack, Kreis Cottbus, zuletzt dort wohn haft gewesen,

21) der Gustav ALolf Költing, geboren am 18. November 1863 zu Sergen, Kreis Cottbus, zu— letzt dort wohnhaft gewesen,

22) der Friedrich Noack, geboren am 26. Novem⸗ ber 1863 zu Sielow, Kreis Cottbus, zuletzt dort wohnhaft gewesen,

werden beschuldigt, . .

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich er balb des Bundesgebietes aufgehalten zu aben,

Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B.

Dieselben werden auf den 22. November 1884, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zur Hauptverhandlung geladen. .

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeß Itdnung von den Königlichen Civil⸗Vorsitzenden der Ersaß - Kommifsionen zu Spremberg, Calau und Cottbus über die der Anklage zu Grunde liegenden igt achen ausgestellten Erklaͤrungen verurtheilt derden.

Cottbus, den 9. August 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft.

.

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

6741 Zwangsversteigerung. 968m Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von den Umgebungen Band 26 Er. 1683 auf den Namen der verwitweten Rentier deinrichs, Marie Henriette Julie, geb. Koch, ein⸗ Rtragene, jeßt deren Erbin, dem Fräulein Bertha raßmann hier, gehörige, hierselbst in der Schön— hauser Allee Rr. 73 belegene Grundstück am 17. Okteber 1884, Vormittags 91 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts- stelle in der Jüdenstraße Nr. 58, 1 Trexpe, Saal Nr. 11, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 8070 M Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, in der Jüdenstraße Nr. 58, II Tr., Zimmer Ne. 29, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteber übergebenden An sprüche, deren Vocꝓrhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Pebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben hei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertbei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach ersolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, in der Jüdenstraße Nr. 58, J. Tr., Saal Nr. II, verkündet werden.

Verlin, den 26. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 51.

löste Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Zbitzko auf den Namen des Rittergutsbesitzers Adolph Fellenberg eingetragene, in Zbitzko resp. Tarngu und Goaglawitz belegene Grundstück Rittergut Nr. 32 3Zbitzto am 5. No⸗ vember 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle ver⸗ steigert werden. (

Das Grundstück ist mit 239,04 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 87,82, 90 Hektar zur Grund steuer, mit 408 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisun— gen, sowie besondere Kaujsbedingungen können in der Gerichts schreiberei J, Zimmer Nr. 33, eingesehen werden. ö

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. November 1884, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Oppeln, den 7. August 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. . Aufgebot.

Die Wittwe des Rentiers August Vester, Juliane, geb. Kurtze, zu Merseburg, hat das Aufgebot der 12 Stück Magdeburg Halberstädter Eisenbahn⸗ Stamm -⸗Prioritätsaktien Litt. C. Nr. 57 247 bis 57258 über je 300 S, welche verloren gegangen sind, beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 20. Januar 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

Magdeburg, den 4. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht Abtheilung IVa.

lasst] Aufgebot.

Es haben das Aufgebot folgender angeblich ver— loren gegangener Urkunden:

1) der Zimmermann Gottlieb Dolge von Mehringen, der vom vormaligen Justizamt Sandersleben ausgefertigten Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4. Juli 1827 für den Schöppen Christoph Herrmann in Mehringen über 250 Thlr., ein⸗ Jetragen im Grundbuche von Mehringen Bd. IJ. Bl. 39 rubr. III. Zahl 1, der Rektor Franz Torger von Gröbzig, der von der vormaligen Herzogl. Kreisgerichts⸗-Kom⸗ mission zu Sandersleben ausgefertigten Schuld- und Pfandverschreibung vom 7. August 1866 bezw. nach der Schuldüͤbernahme vom 28. Ja— nuar 1869 über 300 Thlr. des Schuhmacher—⸗ meisters David Reichert zu Sandersleben, .

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, syätestens in dem auf

den 17. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und Lie Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird;.

Sandersleben, den 4. August 1884.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

lãssctl Aufgebot.

Es haben beantragt: ;

J Der Carl Schöning zu Borken für sich und seine Geschwister Friedrich August Schöning zu Effen und Liseite Schöning, verehelichte Louis Baltes, zu Herne das Aufgebot des zu Gunsten ihrer derstorbenen Schwester Bertha Schöning von der Sparkasse zu Borken ausgestellten mit der Nr. 163/550 verfehenen über eine Einlage von 285 M sich ver⸗ haltenden Sparkassenbuchs und 2) der Ackerknecht Heinrich Dönnebrink zu Kirchspiel Ramsdorf das Nufgebot des auf, ihn lautenden Sxarkassenbuchs Rr. 6675 der Kreis⸗Sparkasse zu Warendorf über Jö50 S nebst Zinsen. ö

Die 8 der obengedachten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den

4. Dezember 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gcbotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spar. kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ ertlärung der Letzteren erfolgen wird.

Borken, den 6. August 1884.

Königliches Amtsgericht.

36349

36847]

1854 erkennt das Königliche itsg. X. Königsberg durch den Gerichtsassessor Missuweit für Recht:

lb. 45 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der angeblich getilgten, im Grundbuche van Herdecke Band IV. Blatt 247 Rubr. III. Nr. 4 und 7 eingetragenen Hyporbekenposten,

bat das Königliche Amtsgericht zu Hagen in öffentlicher Sitzung vom 72. August 1884 durch den Amtsgerichts ⸗Rath Hesse für Recht erkannt:

Daß alle Diejenigen, welche auf die nachstehend aufgeführten Hrpothekenposten, nämlich:

I) die a. a. D. Abtheilung III. Nr. 4 für die 4

Geschwister Auferkorte nach den Verhandlungen 15. Axril . 824 vom 13 Mai 1859 eingetragene Schulden tilgungskaution von 53 Thlr., soweit diese Post nach Löschung der Antheile des Carl Wilhelm Heinrich Friedrich und der Henriette Juliane

Auferkorte noch bestebt,

2) die für die Minorennen Wilhelm Auferkorte, Namens: a. Caroline, b. Friedrich, e. Julie, und die Minorennen Carl Hilgeland, Namens: a. Wilhelmine, b. Caroline 4. a. D. Abtheilung III. Nr. 7 auf Grund der Verhandlungen vom 7. April 1868, 18. Februar 1869 und 8. April 1869 eingetragene Schuldentilgungskaution von

35 Thlr.

Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, aus—

zuschließen und die genannten beiden Posten im

Grundbuche zu löschen, die Kosten des Verfahrens

aber den Antragstellern zur Last zu setzen. Königliches Amtsgericht.

36717

1) Auf Antrag des Vormundes Grundsitzers Friedrich Kramm zu Heiligenfelde wird der angeblich im September 1863 aus Kleinau nach Amerika aus gewanderte Ludwig Friedrich Wilhelm Abel, geboren am 24. Februar 1843 in Heiligenfelde und seit dem Jahre 1863 verschollen;

2) Auf Antrag der Ehefrau des Zimmervoliers Wilhelm Schmidt, Marie Wilhelmine, geb. Kolbow, und deren Ebemanns zu Arendsee wird deren Vater bez. Schwiegervater, der angeblich im Jahre 1872 nach Amerika ausgewanderte Zimmermann Joachim Friedrich Dietrich Kolbow aus Arend—⸗ see, geboren am 19. Februar 1803 in Moellenbeck und seit dem Jahre 1872 verschollen;

3) Auf Antrag des Vormundes Kaufmann W. L. Benecke und des Gegenvormundes Tischlermeister Guede zu Arendsee werden die Brüder Albert Gottfried Angust Schulz, geboren am 20. Sep⸗ tember 1845, aus Arendsee, und Friedrich Wil- helm Leopold Otto Schulz, geboren am 9. Mai 18458, aus Arendsee, Beide im Jahre 1865 als See⸗ schiffer nach Amerika abgereist und seit dem Jahre 1868 bez. 1870 verschollen;

aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widri⸗ genfalls ibre Todeserklärung erfolgen wird.

Arendsee, 31. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

36851] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthuͤmers Gottlieb Kruschke zu Briesenhorst erkennt das Königliche Amtsgerickt zu Landsberg a. W. durch den Amte— gerichtsrath Zeigermann,

da der Antragsteller die Tilgung der nach

stehend bezeichneten Post und die Berechtigung

zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, velche erstere auf dem Grundstücke Briesen⸗ horft Nr. 37 Abtheilung 3 Nr. 6 haftet, ur⸗ sprünglich für die 4 Geschwister Jacobi mit

150 Thlr. aus dem Erbrezesse vom 24. März

1858 eingetragen ist und welche für den Leo2

pold Jacobi antheilig noch mit 37 Thlr.

15 Sgr. 112 M 50 wachend ist,

für Recht: .

Die Berechtigten auf den Antheil des Leopold Jacobi an der vorbezeichneten Post werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem An— tragsteller zur Last.

Landsberg a. W., den 14. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Fönig! Auf den Antrag des Schmiedemeisters Hermann

Hummel zu Balz erkennt das Königliche Amtsgericht

zu Landsberg a. W. durch den Amtsgerichts ⸗Rath

Zeigermann,

da der Antragsteller die Tilgung der nachstehend

bezeichneten Post und die Berechtigung zum

Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, welche erstere im Grundbuche von Balz Nr. 11 Abtheilung 3 Nr. 22 haftet und für die verebelichte Hummel, Wilhelmine, geb. Kühn, und deren Ehemann Schmiedemeister Andreas Philipp ö aus dem Kontrakte

16. Jun, 1. Juli 6.

vom I September 1864 mit 200 Thlr. 600 ½ eingetragen worden ist,

für Recht:

Die Berechtigten auf die vorbezeichnete Post werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe aus⸗— geschlossen. =

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

Landsberg a. W., den 14. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.

Urtheil.

Verkündet am 31. Juli 1884.

gez. Hennig, Gerichtsschreiber. In der Meyerschen Aufgebotssache X. E. 6 pro Amtsgericht X. zu

Das Hypothekendokument über noch 220 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf. nebst Zinsen, eingetragen in dem Yꝛundtuche. Res) Grun dst ick Hinter · Lomse Nr. 14 Abth. III. Nr. 4 für den Carl Julius Graetsch bierselbst,

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem

Antragsteller zur Last gelegt. V R.

gez. Mi ssuweit. f

36846 J

Die Obligation vom 16. November 18397 und die Ceffionsakte vom 11. November 1870, nach welchen Urkunden für die Wittwe Anna Maria Margaretha Roblf, geb. Sahlmann, in Sülfeld im Grundbuch von Toͤnningstedt auf dem Grundbuchblatt des Viertelhufners Kaspar Hinrich Christoph. Arvel Band J. Blatt 8 60) M eingetragen sind, sind durch das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II., ju Segeberg für kraftlos erklärt.

Segeberg, den 5. August 188.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (Unterschrift.)

36848 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. August er. ist das über die auf dem Kruggute Sodargen Blatt Nr. 1 in Abtheilung III. unter Nr. 29 c. eingetragene Post von 234,27 gefertigte Dokument, gebildet aus einer Ausfertigung des Zuschlagebescheides vom 5. Maig den Kaufgelder⸗ delegungsverhandlungen vom 27. Juni, 3. September und 3. November, des Hyvothekenbuchsauszuges vom 18. und dem Eintragungsvermerk vom 24. Dezember 1868 für kraftlos ertlärt worden.

Stallupoenen, den 1. August 1884.

Königliches Amtsgericht. 36852 Bekanntmachung. Verkündet am 9. Juli 1884. Hevdemann, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In der Gültz'schen Aufgebotssache E. 3/83 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Treptow a. Toll, durch den Gerichts⸗Assessor Wolff

für Recht:

1) der Pommersche Pfandbrief Gültz, Kreis Demmin, Nr. 54 über 75 ½ wird für kraft⸗ los erklärt,

2) die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin zur Last gelegt.

gez. Wolff.

3685609] Im Namen des Königs! *

Auf den Äntrag des Eigenthümers Johann Otter⸗ stein zu Bernbardinenhof erkennt das Königliche Amtsgericht zu Landsberg a. W. durch den Amts gerichts Rath Zeigermann, k

da der Antragsteller den Verlust der nachstehend

bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum

Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, Hypothekenurkunde über 173 Thlr. 519 06 Muttererbe, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 5. Oktober 1866 am 5. April 1876 für die Geschwister Friedrich Wilhelm August und Albertine Marie Auguste Otterstein zu Bernhardinenhof in Abtheilung 3 Nr. 9 auf dem Grundstücke Bernhardinenhof Nr. 6, ge⸗ bildet aus dem Hppotbekenbrief vom 5. April 64 und dem Erbrezesse vom 5. Oktober 1866,

da das Aufgebot nach §. 110 der Gr. B. O.

zulässig ist,

für Recht:

Die vorbezeichnete Hypothekenurkunde wird

für kraftlos erklärt. Die Kesten des Verfahrens fallen dem An—

tragsteller zur Last.

Landsberg a. W., den 14. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

36778 J

Durch Urtheil vom 11. Juli 1884 ist die Schuld- und Pfandverschreibung vom 5. September 1860, aus welcher für den Forstmeister Friedrich Schenk zu Siegen eine Darlehnsforderung von 140 Thaler nebst Ryo Zinsen, sowie die Schuldverschreibung vom 22. Dezeinber 1860, aus welcher für denselben Gläubiger ein Darlehn von 20 Thaler nebst 5 o Jinsen auf die Band V. Blatt 29 des Grundbuchs Fon Obersdorf für die Eheleute Gräbener berich- tigten Grundstücke eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.

Siegen, den 11. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

36779 .

Durch Urtheil vom 11. Juli 1884 ist die Aus—⸗ fertigung der Schuld und Pfandverschreibung vom 11. April 1868, aus welcher für den verstorbenen Justizrath Carl von Viebahn zu Siegen eine Dar— sehnsforderung von 48 Thalern nebst 56 Zinsen auf die Band JI. Bl. L und Band J. Bl. 28 des inet, n. von Oelgershausen für die Ehe— eute Jüngst 1I. berichtigten Grundstücke eingetragen steht, für kraftlos erklärt.

Siegen, den 11. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

36744 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. d5. M. ist die Originalousfertigung der Urkunde über eine von Johann Heinrich Wilhelm Fiedler aus Hanau für sich und seine Ehefrau der v. Melz⸗ beimerschen Masse errichtete am 17. April 1857 dem Johann Cäsar Deibel dahier Cedirte Darlehnsforde⸗ rung von 1300 Gulden rücksichtlich des mitverpfan⸗ deten Grundstücks Ww. 4: 27 a 29 am Acker in der Klause, Gemarkung Hanau, ö. für kraftlos erklärt und auf Löschung dieser noch im Restbetrage von 1714 6 29 eingetragenen Hypo= thek, foweit sie auf WW. 4 haftet, erkannt worden. Hanau, den J. August 1884. Königliches ö III. ahn.

36775] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Leo in Stuttgart, ver= trelen durch den Rechtsanwalt Kästner in Zwickau, klagt gegen den Buchbinder Richard Philipp, früher in Zwickau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der am 77. Mai und 15. Juni 1884 erfolgten käuf lichen Lieferung von Waaren mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 209,51 60 nebst Zinsen zu ß vom Hundert seit dem 1. Juli 1884 zu ver urtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits oor das König liche Amtsgericht zu Zwickau auf den 21. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zwickau, 9. Auaust 1884. Schönherr,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

n.