1884 / 189 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

136156] Verkauf von Nutz hölzern. Am Mittwoch, den 27. Angust 1884, BVor⸗ mittags 10 Uhr, findet im diesseitigen Bureau ein Verkauf von überzäbligen Nutzhölzern in öffent⸗ licher Submission statt. Die Hölzer lagern in den Artillerle. Depots zu Um, Rastatt und Neubreisach, woselbst auch die Verkaufs bedingungen eingesehen, bezw. gegen Kopialien bezogen werden können. Es kommen im Ganzen ror: 255 starke Boblen, 2117 Felgen, 380 Naben, 3809 Speichen, 28 109 ebm Schnittholz in diversen Bohlen. Gebote sind unter Anerkennung der Bedingungen, postmãßig verschlofsen, unter der äußeren Bezeichnung Submission auf Ankauf von Nutzhölzern“, bis zum Termin hierher einzureichen. Uln, im August 1884. saiserliches Artillerie Depot.

[36637] Bekanntmachung. Für die Stadtvoigtei und die zugehörigen, Bar⸗ nimstraße 10 und Perlebergerstraße 10 belegenen Nebengefängnisse soll der Bedarf an 500 000 Kilo Kartoffeln, 1U8 9090 Centner Braunkohlen für die Zeit vom 1. Oktober 1884 bis ultimo Sep tember 1885 im Wege der Submission vergeben werden. Lieferungswillige werden aufgefordert, ihre Ange⸗ bote pro Centner (50 kg) abzugeben und in ver— siegelten, mit der Aufschrift „Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse“ versehenen Schreiben an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion zu Berlin“ bis zum 3. September 1884, Vormittags 10 Uhr, portofrei einzureichen. Nicht versiegelte, zu spät eingehende oder sonst den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungsbedingungen sind täglich Vormit⸗ tags von 8 bis 12 Uhr im Büreau der Dekonomie— Jnspektion ausgelegt und müssen vor Abgabe der Angebote eingesehen und unterschrieben werden. erlin am §. August 1884. Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion.

36768] Bekanntmachung. Behufs Beschaffung von 6200 Geschoßtransport⸗ körben in öffentlicher Suhmission ist Termin im Bureau der unterzeichneten Direktion auf Montag, den 25. Angust er., Vormittags 10 Uhr, angesetzt.

Bedingungen liegen im Bureau aus. Spandau, den 9. August 1884. * Direktion der Geschütz Gießerei.

7 lasse] Bekanntmachung.

ö. , J . Kaiserlichen Marine an Dauerproviant für den Zeitraum vom 1. Ok 1884 bis ultimo März 1885 und zwar: .

A. Für die Nordsee⸗Station. 6 000 kg Hartbrod aus Weizenmebl, 19400 . Weizenmehl, 2300 Kaffee, 6 lee ñ Für die Ostsee Station. 9000 kg Harthrod aus Weizenmehl 120090 . Weizenmehl, 1 2200 ꝗ, Kaffee, 6g. Thee, soll im Wege öffentlicher Submission von uns ver— 4 ö zerden.

Submissionstermin am 30. Au i 1a August er., Mittags

Offerten sind portofrei und verschl i a ö schlossen mit der

Submissions⸗Offerte auf Lieferung von Proviant jum Termin am 39. August er.“ an 3 ö Friedrichstraße 11 bis zum Beginn des Termins ö ö.

ie Lieferungs bedingungen liegen in der Registrat

der Marine⸗Stations - Intendantur zu . haven, in der diesseitigen Registratur, in den Expe— ditionen des Deutschen Submissions-⸗Anzeigers Berlin 8SW. Ritterstraße 55. und des Sub— missiont⸗A Anzeigers Cyelop' Berlin SW. Friedrich⸗ straße 1 zur Einsicht aus und werden auch gegen Baar⸗Einsendung von „M6 1,09 abschriftlich mit⸗ getheilt.

Kiel, den 9. August 1884.

Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Ostsee.

ls bot] Submission.

Die auf den diesseitigen Stationen, sowie in un— serem Hauptmagazine Halberstadt lagernden Alt- schienen, Kleineisenzeug, Herzstücke z. und zwar:

153 600 kg Stahlschienen, 370 900 kg Eisenschienen, 56 500 kg eiserne Stuhlschienen, 23 000 kg. Kleineisenzeug (Schienenstühle, 16 th . . Bolzen, Nägel ꝛc.), l 3 und Kreuzungsstü 3 760 kg Radlenker, . 400 kg eiserne Langschwellen, on . 19. , ollen im Wege der öffentlichen Submission ver— kauft werden. Schriftliche e i , chriftliche Offerten sind bis zu den 22. August er., Vormittaßs 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, Magdeburgerstraße Nr. 11 b., hier auberaumten Termine versiegelt, so. wie mit entsprechender Aufschrift versehen, portofrei . Wr gn, ö

Die Submissionsbedingungen können bei dem Büreau ⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗Seeretair Janecke, ein- gesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 1 (4 von demselben bezogen werden.

Halberstadt, im August 1884.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

fas nn,

enbahn Direktions bezirk Magd ig. Agne ruh 346

ene en,, Halberstadt. ubmission. Die Lieferung von 1295 ebm Bruchstei

bossirten Steinen und 1765 lfd. Fk rr di 8

Brückenbauwerken der Neubaustrecke Quedlinburg

Ballenstedt soll im Wege der öffentlichen Submif⸗

anf Sonnedend, den 6. Seytember er., . Vormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungs gebäude, Magdeburgerstraße 11 b., anberaumt. Zeichnungen und Bedingungen liegen daselbst, sowie bei dem Herrn Bahnmeister Kirchhoff in Quedlinburg und auf der Station Ballenstedt zur Einsicht aus und können auch gegen franco Einsendung des Betrages von 1 6 von un serem Bureguvorsteher bezogen werden. Offerten sind mit der Aufschrifi: „Offerte auf Lieferung von Bruchsteinen ꝛc. zu den Brücklenbauten der Strecke Quedlinburg⸗ Ballenstedt bis zu dem oben genannten Termine portofrei an uns einzusenden. Halberstadt. im August 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

1368311 Eisenbahn ·˖ Direktions Bezirk Erfurt.

Die Lieferung und Aufstellung eines Central Weichen: und Signal-Stellgapyarats auf dem dies seitigen Bahnhofe Berlin (Anhalt, soll im Sub missionswege vergeben werden.

Offerten bierauf sind unter der Aufschrift: Submissions⸗Offerte auf Central ⸗Weichenstell⸗ Apparat

bis zu dem auf?] Montag, den 1. September er., . Mittags 12 Uhr, angesetzten Termin, versiegelt und portofrei an das unterzeichnete Büreau, Neuegasse 29 / 83 einzureichen.

Zeichnungen und Bedingungen können gegen franco und bestellgeldfreie Einsendung von 5 M und 50 Porto durch den Bürean ⸗Vorsteber, Herrn Eisen⸗ babn⸗Sekretär Boye portofrei bezogen werden.

Erfurt, den 7. August 1884.

Maschinentechnisches Bürean.

e, zehufs Verdingung der Verpfl.“ und Biraks⸗ bedürfnisse f. d. diesjähr. Herbstübungen VII. J. C. u, der Gestellung von Vorspann z. Transport dieser Artikel in die Bivaks am 18. u. 19. Septbr. er. ist Termin hierorts anberaumt auf Mittwoch, 20. Aug. 1884, Vorm. 10 Uhr. „Bedingungen liegen aus k. .d. Prov. Aemtern diess. Ressorts, sowie bei denen in Cöln und Han— nover, desgl. b. d. Kgl., Landrathsämtern Greven broich u. Neuß, sind auch für 1 Copial.-Geb. im diesseit. Bureau käuflich. Münster, 9. 8. 84.

Kgl. Intendantur VII. A. C.

36410 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg.

Neubau: Erfurt wN Ritschen⸗ . ausen. Die zur Herstellung eines Kohlenbansen auf dem

Babhnhofe Suhl erforderlichen Arbeiten und Liefe⸗

rungen, letztere gegen S090 Eg Walzeisen und gegen 40 cbm geschnittenes Holz umfassend, sollen im Wege öffentlichen Ausgebotes vergeben werden. Zeichnungen, Massenberechnungen und Bedingungen sind in den Geschäftsrãäumen des Unterzeichneten einzusehen, auch von dort gegen Erstattung von 1,50 4A Schreibgebühren zu erhalten. Angebote sind bis Mittwoch, den 20. d. Mts., J 10 Uhr Vormittags, portofrei und gehörig bezeichnet an den Unterzeich⸗ neten einzureichen. Suhl, den 7. Auguft. 18854. Der Königliche k mn nnn, mn o de.

36411 Eifenbahn⸗Direktions bezirk Magdeburg. Neubau: Erfurt Grimmenthal Ritschen

ausen.

Für einen Keblenbansen auf Bahnbof Subl sind 15 Stück gußeiserne Drehteller, 10 Stäck eiserne Kohlentransportwagen (Hunde), 2 Aufhängebügel und ein eiserner Handkrahn von 1000 kg Trag- fähigkeit zu beschaffen.

Zeichnungen und Bedingungen können in den Geschäftsräumen des Unterzeichneten eingesehen, von dort auch gegen Erstattung von 1,50 K Schreib⸗ gebübren bezogen werden.

Angebote sind bis

Mittwoch, den 20. d. Mts. , J Vormittags 109 Uhr, portofrei und gehörig bezeichnet an den Unterzeich neten einzureichen.

Suhl, den 7. August. 1834.

Der Königliche k o de.

. Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 36767

Verloosung von Stadt Casseler Obligationen der 1878er Anleihe.

Zur Rückzahlung am 1. Febrnar 1885, von welchem Tage ab auch die Verzinsung aufhört, sind folgende Obligationen der 1878er Stadt Casseler Anleihe verloost worden und zwar:

Litt. A. über 3000 6

Nr. 63 116 221 223 244.

Litt. E. über 1000 s

Nr. 42 79 82 89 122 124 183 219 315 539 572 662 713 717 842 1132 1160 1367 1375 1543

1594. Litt. C. über 500 Nr. 77 445 474 477 496 902 1027 1038 1253 1491 1492 1506 1507 1508 1510 1512 1543 1899 1974 2017 2018 2019 2020 2036 2094 2173 2490

2759 2801 2897 2951 3002 3015 3153 335. zi zs 31h 358. zlss zz zn Litt. D. über 200 4. Nr. 285 343 346 567 607 60g 614 enn , , , nn , 21 185 27 20 , 1 zig , , eas a 21 zin ie Auszablung der Kapitale erfolgt gegen P: gabe der Obligationen nebst N Rin koupons und Talons außer bei der biesitgen Sin kasse auch bei dem Banthause S. Ble chr zd Berlin, sowie hei der Deutschen fett Bechfelbank zu Frankfurt a. M. und sindh n Verlangen auch schon vor jenem Termine 83 n, . 356 us früheren Verloosungen sind folgende Ob; ir. 1 , 39 . Dllin aus der Verloosung pro 1. Feb inet, Gt e uf, er Sn, Februar 18l. zer cio . aus der Verloosung pro 1. Febr ; n n, . denrrat Iz aus der Verloosung pro 1. Febru ; w SG. . 546 S5 2714. d * ph ö. ö Ii. e . eren Inhaber an die Erhebung d tale ki mit erinnert werden. 1 m nnn, Cassel, am 9. August 1884. Der Ober ⸗Bürgermeister der Residenz: Weise.

nu

gegen

368331. Bekanntmachung.

Wir bringen zur allgemeinen Kenntniß, daß ni den zur Amortisation unserer Anleihe für di Statsjahr 1884,85 erforderlichen Betrag ru 15 305 M Obligationen und zwar die Flummmm ,, m

itt. B. Nr. à S6 durch freihändigen 1

kauf gedeckt haben. h frelhitbinn i Lauban, den 11. Auaust 12384. Der Magistrat.

Verschiedene Bekanntmachungen. ab 6s)

Neue Gas⸗Actien⸗Gesellschast.

Betriebs⸗Resultate des I. Semesters 1883 Die 24 Anstalten der 9 rn . produzirten .. d

Im gleichen Semester des Vorjahres 226050 , Mithin mehr im II. Semester 1883/84 175 707 ch

Die Flammenzahl am Schluß des

n, n , Die Zunahme betrug im II. Semester 1883/84 ‚. böl

Berlin, den 11. August 1884. der R *. n ,, ll

er Reuen Gas ˖ Actien⸗Gesellschaft.

Wilhelm . schf

Münster, den 27. Juli 1884.

sion vergeben werden, und ist hierzu ein Termin

36837) 3 z 6 Unter⸗Elbe'sche Eisenbahn⸗Gesellschaft. ctiva. Bilan pro 31. März 1884. Passivn. k K '. . J 2 ö if ö en , zwar: j J und zwar: ö 58, 687 * . itt. A. Bau. Capital ! 18, 200 960 6 . g ö 3 ,, , ' Drum derwerb . . . . . . , ' ö 6. 76 6h «4. : 60 HG Lz zoo M Betriebsmittel. Petriebg - Fnventarien. Uten. Erneuerungsfonds (inel. 77,525, 8SI . Dot ü 1 ö , J ru ge iel. 77, 526, otation . ubehör, sonstige Kosten. 390. 8 incl. 23,500 6 Dotation pro Man al-, ö ö. J , . K 57,0556 ,, der Caution für den Bau der . J 3 estbet c B d Kranken und Unterstützungs 2 hd = 96 Linie Stade ⸗Cuxhaven ö 3, 325 3 ö. ö 26 . ö. ji z, la i n ; 3 . R Frachfantheile des Verbands, 3 d / . üterve . Depositen⸗Conto J / 44, 936 10. Betr lie C? ö . . . Einnahmen (inel. 3918,83 A6 Uebertrag ͤ m. aus dem Vorjahre) 6652, 623 89 ͤ Ausgaben . w / . . Betriebs ⸗˖ Ueber 22226) . Depositen (Beamten ⸗Cautionen). .... . ö Dos s Din Harburg, den 17. Juni 1884. ; . Die Direction der Unter ⸗Elbe'schen Eisenbahn ⸗Gesellschaft. Becks. Schöning. ene 36740 . Ver mögens⸗Bilanzͤ des Münster⸗Enscheder Eisenbahn⸗Unternehmens JJ am 31. März 1884. Activa. A 3 60 5 Passiva K ö * 8 l * 9 Au sgemendete R 9 088 547 58 I. Stamm-⸗Capital: . )'. J. Besiand in arc... 6 489 56 a. Stamm. Actien... 2 250 0 - J / 585 20 6650 689 56 b. Prioritäts Stamm / Actien. 1 556 656 ö (cen ger: . ͤ . Hrioritãts Sbligationen ... 0b GG s CMοMν— e, K M T5 557 45 II. Zurückzuzahlende Staats Subvention. 462 00 9 ung d III. Sonstige außerordentliche Einnahmen des zaufertigstellungsfonddz.! . 375 460. 64 / Baufonds ö 602 M82 j . 1619 e r. . bz . T os ssd J , 6 III. Werthbestand an Materialien... 2s zar 8 VI. Rückstande Inn zicht zur Cinsösung ge⸗ . IV. Staatszuschüsse zu den Betriebskosten bis 1. April ommenen Zink Coupons der Prioritäts⸗ 1883 incl. 5os'o Zinsen bis ult. März 1884... 152812695 Abligationen. . 23 V. Stgatshuschuß? zur Ver infung der Priotitats= VII. Materialien · VodVschuß ⸗Conto ... 25 37st Sbligationenꝰ pro 1853/88. ...... M 30G = VIII. Zurüctzusahlende Zuschüsse, des. Staatz Tösr fit 85 zur Deckung der Betriebs Ausfälle nebst ö Zinsen davon; a. Betriebs Einnahmen excl. der Reste aus dem Vor⸗ . 6 . kJ 3 ö der dem Erneuerungsfonds zufließenden v. Zuschuß pro 1865/ ßjz 1 393 . ö S 352 890,25 . C. 3 bo Zinsen von dem Betrage a? ö. Reste aus dem e e md 25 kit ,,, , mera dem Erneuerungsfonds zur Last / . 46 . me, . zu schreibenden Beträge 2907566, 5 in Ueberschuß X Sd JT 7) Davon Rücklage in den Er⸗ neuerungsfondss . 55 323,73 so He nd r e fen der Prio⸗ ritãts. D ligationen mit 94500 / vom Stgate haben zugeschossen werden müssen. b. Die Bestände des seither für sich verwalteten Dispositionsfonds sind in den Baufertigstellungs⸗ / fonds übergegangen. ) /

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Münster⸗Emden).

.

Verhältniß.

z .

. . . . ö . . . ö.

8 2 64 2

zum Deutschen Reich

Mn 189.

Zweite Beilage

S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 13. August

Staats⸗Anzeiger. 1884.

—8

rom 11 Januar 1876, und

Central⸗Handels⸗Register

Central · Handels · Regisser für das Deutsche Reich Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reiche Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das

Anzeigers, S.

Fe, Inkalt dieser Beilage, in welcher auch die im S. 6 des Gese⸗ die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen

für

kann durch alse Post ⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats

es über den Markenschutz vom 30 Noremker

1874, sowie veröffentlicht werden

Das Central ⸗Handels⸗ Abonnement beträgt 1 6 50 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

die in dem Gesetz,

erscheint auch in einem besonderen

das Deutsche Reich. an 159)

Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das für das Vierteljahr. Einzelne 30 .

betreffend das Urheberrecht Mustern und Modellen,

Blatt unter dem Titel

Nummern kosten 20 5.

Der Jahres

Industrie und Schiffahrt

Keilt Folgendes mit; Die Seeschiffahrt wurde stigen Wltterungsverhãltnisse Jahres orübergehend 9 ud Waarenpreise un in Wechselwirkung mit der schlieung neuer od andel eine in keinem frühere 2 dehnung. Die Swinemünde betrug

gestört.

Königliche Hauptsteueramt in 26 97 675 in 1882; die Ausfuhr belief sich 1883 416415 im Vorjahr. Rehreinfuhr in 1883 gegen 1882 betrug bei Ge—⸗ 125 943, bei Steinkohlen und 59 800, bei Rob und

gegen 73h zuf 489150 t, gegen

reite und Oel samen Koks Die Kartoffeln li 16 i). Ladung ein-

wichtigsten Mehrau (31588), Die Ausnutzung und

20/0 gestiegen

Zunahme des Raumgehalts Die Zufuhr ; 060 t gegen 440 331 in den Eisenbahnen betrug 398 gegen 427 398 in 1882.

gerung der Seegusfuhr um

einfuhr in den gegenüber.

Gisenbahnen eine viel schärfere Konkurrenz als bisher Soweit die Zunahme der Handelsbewegung nicht durch vergrößerten Umsatz der Fabriken, des Berichtsbezirkes veranlaßt wurde, l dem Speditionsgeschäfte Die direkte Einfuhr von Getreide aus rus rumänischen Häfen hat erh geht anscheinend einer weiteren Ausdehnung entgegen.

gemacht.

wiegend

Im Berichts jahre war auch

den Suezkanal nach Stettin gekommen, ein englischer Dampfer mit 2300 t indischen Rübsen von Kur— ʒcacheen. Nach Ostasien und zwar nach China ist nur ein in Swinemünde theilweise ladenes Segelschiff ausgegangen.

tische Verkehr von Stettin

In

im Vorjahre. 9g! Segelschiffe mit 123 948 57 ebm); von Mexiko 108 292

mit cbm (1882

44 489 ebm) und 37

(i867. 24 Segelschiff. mit zz ü hw); „nagt Brasilien W Segel schiffe mit 2125 ebm (1882

3 Segelschiffe mit 2770 ebm). meistens in

cften. Dampfer sind löscht und beladen worden,

leide wurde Stettin auf in 1883 282 055 t gegen 1

——

gut machte.

als in 1883.

führten 282 055 t Getreide entf

ä 3let (1882 6649) auf 39 828), Hafer 60 759 t

früchte 4332 1 (1882 2913), Gerste

Solz), Mais 3295 t (1 weijen 197 t ( 1882 toffeln entwickelte sich im

wartet eine umfangreiche und ggese ihrem Nutzen für den Ärbeiterstand anscheinend, ge= winnbringende Ausfuhr; im Herbst fand nach dem Auslande nur vereinzelt statt.

uhr von Kartoffeln zur See bettug 3 . Nach England gingen nach Daͤnemark 5740, nach Schweden 1514 t.

1047 t in 1883.

Sm nemünde wurden nur ahnversandt belief sich

per Bahn auf 35 860st. D

of nete für die Müller Geschaft. Schon

lohnend engagirt und fanden umfangreichen und leichten Absatz; sich Mehlverkauf ie Dampfmühlen waren aber w

gestaltete sich der

onate im Jahre voll im

bericht über Stettins Handel,

überhaupt nicht, die Stromschiffahrt nur Niedrige und billiger Zinsfuß

Produktionsgebiete

Einfuhr zur See über Stettin und nach Feststellung

Mehl

ausgegangenen sch wesentlich günstiger gestellt ; Der Raumgehalt der in, den Stettiner Hafen ge—⸗ semmenen Schiffe war im Berichtsjahre um etwa (1882 1 955 919, 1883 2384187 ebm), während das Mehrgewicht der 18853 in Stettin see⸗ werts eingegangenen Güter fast 320 so betrug. mit Ladung über Swinemünde ausgegangenen Schiffe 1882 1615743, 1883 1878 413 ebm) zeigen eine

zangenen Güter eine Gewichtszunahme um 18 9; auf den Eisenbahnen

Die Zunahme der Einjuhr auf der Eisenbahn um 18000 t steht mit der

Tie Bahnausfuhr ist um 290001 Burückgegangen und steht einer Zunahme der See⸗ Stettiner Hafen um fast Die Stromschiffahrt hat mithin den

dem Raumgchalt der Schiffe nach bedeutender als Swinemünde kamen beladen ein: ron Nordamerika 21 Dampfschiffe mit 110742 ebm Inhalt (1887 6 Tampfschiffe mit 33 571 ebm) und

schiffe mit 58 *I ebm); von Westindien 1 sciffe mit 12559 cbm (1882 6 Segelschiffe

00s chm Ladung. Ueber Swinemünde Lingen beladen aus: nach Nordamerika

Sezelschiffe mit 327892 ebm

sammtlich in Stettin abgefertigt und werden durch⸗ gängig volle Ladungen gehabt haben.

famen noch 30 923 * ver. Cisenbahn. D ländische Getreideernte fiel ziemlich mangelhaft aus, doch waren zur Deckung des ggeößere Zuführen als im Porjahre nöthig, da. ʒAusnahmsweife reiche Kartoffel- und Obsternte vieles ; Der Ueberfluß an geringwerthigem HGetreide, an Kartoffeln. Obst. und Nebenrückstäönden hatte eine beträchtliche Vermehrung der Schlachtvieh⸗ Noꝛuttion und eine entsprechende Ermäßigung der Fleischpreise zur Folge und Alles in Allem war für die Ernährung der Bevölkerung selten Von den auf dem Seewege zuge⸗

im Januar war

im Jahre 1883 in Folge der gün⸗ während des ganzen

Schiffsfrachten gaben fortschreitenden Er⸗ dem See⸗ n Jabre erreichte Aus⸗

durch das 1883 1 261031 t

Die

Brucheisen 25 971 t. sfuhren waren bei (8926), Zucker des Raumes der mit

Schiffe hat als in 1882.

Die

um 16 oo, die ausge⸗ betrug 1883 Ausfuhr auf

1882; die Berichts jahr

615 t im

Stei⸗ fast 73 000 t nicht im

230 000 t

kam sie über⸗ zu Gute. ssischen und eblich zugenommen und

das erste Schiff durch

mit Cement be Der transatlan— und Swinemünde war

cbm (1882 105 Segel⸗ Segel mit mit 1883 20 Dampfschiffe 8 Dampfschiffe mit

kam 1 Segelschiff

Die transatlanti⸗ Swinemünde ent⸗ die Segelschiffe wurden

An Ge⸗ dem Seewege zugeführt 69 214 t in 1882. dazu Die in⸗

Defizit; nur wenig da die

besser gesorgt fielen auf Weizen Roggen 163582: (1882 (Ss? 60 423), Hülsen: 9549 t (1882 s82 207) und Buch 187). Fur Frühjahr ziemlich uner⸗ auch abgesehen von

223 t verschifft.

geschäft in den letzten Monaten des Der Terminhandel in Spiritus war

Kar⸗

der Abzug Die Aus⸗ g 38 517 t gegen 30 49, Von Der

zeücweise mit einem bescheiden en Mahlgeld zufrieden fein mußten. Weizenmehl wurde nach dem Inlande und Schweden, weniger nach England, abgesetzt; in Roggenmehl wurde ein großes Geschäft nach Nor- wegen und Schweden gemacht; im Uebrigen ging auch viel nach dem Rhein, nach. Westfalen und Holland. Roggenkleie fand in der zweiten Jahreshälfte nach dem Inlande flotten Absatz. wãh⸗ rend Weizenkleie während des ganzen Jahres schlank nach England, Frankreich und namentlich Dänemark verkäuflich war. Die Einfuhr von Mehl zur See, fast nur von Zollgebietshäfen, belief sich auf 1513 t, von Kleie auf 3419 t, darunter 2715 t von Ruß land. Bahnwärts kamen 7600 t. Seewärts wurden in Stettin 33 909 t Mehl gegen 25466 t in 1882 verladen, davon 9900 t nach Norwegen, 7988 t nach Schweden, 13 160 t nach Holland und 1195 t nach England, außerdem gingen von Swinemünde noch 14265 t nach Norwegen und England. An Kleie wurden 7551 1t nach Dänemark, Frankreich und England erportirt. Mit der Bahn gingen gußerdem 12615 t Mehl und Mühlenfabrikate fort. Die Delsaaternte lieferte eine ausgezeichnete und sehr ölreiche Qualität aber eine sehr geringe Quan: nität. Die Waare war daher fehr schnell placirt und der Ausfall wurde durch indischen Samen ge— deckt, welcher sich ebenfalls durch Güte auszeichnete und den Oelmüällern einen guten Verdienst ließ. In Rapskuchen fand bis Mitte November ein lebhafter Export nach Schweden und Dänemark staͤtt. Die Einfuhr von Raps und Rübsen zur See betrug 12348 t gegen 4376 t im Vorjahr. Direkt von Irdien kamen 2312, von England 6145, Lon Belgien 1870, von Zollgebietshäfen 1899 t, Der Export seewärts, welcher nach Rußland und Schwe⸗ den stattfand, betrug 873 t. Von Delkuchen kamen feewärts 7257 t (4000 von Frankreich und 1674 von den Vereinigten Staaten) gegen 3975 t in 1882. Die Einfuhr von Erdnußkuchen aus Frankreich, welche seit 1880 stattfindet, hat sich schnell vermehrt; auch sind im Berichtsjahre zum ersten Male Baum⸗ wollsamenkuchen dirett aus den Vereinigten Staaten eingeführt worden. Der Export zur See belief sich auf 4554 t gegen 3494 t im Vorjahre; bahnwärts gingen 9900 t aus. Die Ausfuhr von Rüböl nach England ist bedeutend zurückgegangen; desto lebhafter gestaltete sich aber der Versandt nach

Saat stillstehen mußten. D zur See aus deutschen Häfen betrug Ausfuhr 3613st gegen 6818st in 1882, England gingen 236 t. . Die

fester Stimmung bedeutend. drei Monaten war der Handel

den Erdrufch mancher Saͤmereien, so daß im Berichts jahre umgesetzte gehenden Jahren herausslellen. See von Schlag—

Spiritus wurde in der ersten Hälfte

erfolgende reiche fuhr von Kartoffeln h Spiritus preise zur Folge,

sehr belebte. das ganze

des Jahres noch keine Läger gebildet hatten. größere Lebhaftigkeit. Unzulängli 3. gebots von russischem und osterreichischꝛungarischen Sprit und die Höhe der nordamerikanischen Sprit preise gestatteten den deutschen Exporteuren den Ab

tober. Die bi beso! und Dezember größere Dimensionen an, nachden außer der schon bes gestellt worden waren

von Stettin nach Spanien ein q mit Aus

Auch der Absatz nach anderen Ländern,

Von Sprit und Spiritus 1.

Swinemünde seewärts aus 11 519 t,

Spanien direkt 7169 t, nach ; s f 325*

Sie Cisenbahnausfuhr betrug 3852 t.

davon Die Um

Umfang als im Resultate ergeben haben. 21468 t (666 t in 1249 t direkt von 577 t von England. 262 t. Die Zunahme findet ihre Erklärung in. / Rübsls. An Baumwollsamenöl Gocosnußöl 260 t (203 in 1883). warts an Palmöl betrug 1738. t (2244 ir und an Talg 1676 t gegen 1220 t in 1882. A Leinöl wurden in 18853 4344 t zugeführt (188 2686 t), an Thran 1275 t (1882 1380 t).

1882) Olivenöl Spanien

Ausgeführt wurder

Bie Zufuhr see in 1882

auf

ei mit einem lebhaften en die Mühlen Fabrikate einen etwas schwieriger

für ihre

Betriebe, wenn

S060 t, die Zufuhr as Berichtsjahr er⸗

im September. ährend der letzten

sie auch

der erheblichen Einfuhr 7073 t gegen 3463 ; Rußland W253, von England 1354, einißten Staaten 222. t. De. Schweineschmalz belief sich in ( 1882 4317.4), davon kamen

297 t. Die Einfuhr 1883 auf 176 t (1882 2

von den Ver

1883 aus Amerika direk

Deutschland, wo viele Delmühlen aus Mangel an Die Einfuhr von Rüböl 967 t, die nach Umsãtze an Sämereien waren während der ersten Saison bei! Auch in den letzten ziemlich lebhaft, di; außergewöhnlich milde Witterung verzögerte indeß die Zu⸗ fuhren einzelner Sorten ziemlich klein blieben. Das Quantum von Säme— reien dürfte sich um 1099 höher als in den vorher⸗ Die Zufuhr zur und Säeleinsamen betrug 145986 sich mit dem Vertrieb von

Agen 565 t im Jahre vorher. Das Geschäft in rieb von Ba. befe *. Thätigkeit auf vielen Erwerbsgebieten

it 3 es Jahres EF durch die hohen Kartoffelpreise, und durch den ha geringeren Export nach Spanien gelähmt. Die dann heit

Kartoffelernte und die geringe Aus- igung gewährte.. eitẽlöhn. Allgemeinen keine Verminderung und die Preise der

. hatten dann einen Rückgang der derung und i f ' 2 2. Lebensmittel keine übermäßige Erhöhung erfuhren,

welcher das Versandt—⸗ Jahres wieder

Jahr hindurch in Stettin ohne Bedeu-

ldet 1. Auch der Handel in Sprit gewann erst im Spätsommer Die Unzulänglichkeit des An⸗

schluß umfangreicher Lieferungsgeschäfte schon im Ok— JUusfubr nahm besonders im November Angebot v 1 und zu Kreditüberbietungen.

bestehenden noch von einer zweiten währung von hohen Krediten auf lange

Compagnie regelmäßige Dampfer für den Verkehr

nahme von Frankreich, konnte sich etwas vergrößern. gingen über Stettin und nach deutschen Häfen 3686 t.

Fre in Fettwaaren hatten einen wesentlich größeren . . Vorjahre und dürften befriedigende artikeln, Papier, Von den eingeführten kamen (Malaga) und

des Verbrauchs an Baumol dem hohen Preisstand des gingen ein 708 t,

An 2 Uebrigens finden dust für den Bedarf und den Lurus des täglichen

M. Von 28 ** * einige Erwerbszweige, welche

seewärts an Mineralöl t im Vorjahr) kamen von

Der Gesammtimport an auf 5325 t

ron Schweinespeck sank in 82 202 t und 1881 1227 t,.

war zum größten Theil für

Barrels (1882 276976 Ba

Außerdem kam zum ersten

von St. Petersburg mit zu rels. Stettins Import letzten Jahre aus: 321532 (1882 267 231), S4 613

6602 Faß schwedische französische (1882 21 075),

sammen aus 439 240 Faß Vorjahr. Der Abzug von 1885 auf 412 450 Faß

Stettin je empfangen hat. hat der Verbrauch an. böherem Grade an hollän

auf, welcher 1869 sich noch

Salzung und sorgfältige B wünschen übrig und finden schwer Eingang.

Die am l. Dezember 188 kammer für den

8 es:

In demselben heißt

gangenen . kohlen, Eisen und anderen tan⸗Industrie gestiegen.

Ganzen fortsetzen können. Die Regsamkeit dieser

zweige unseres Gebiets auf die Bauthätigkeit, Umstand begünstigt wurde, barländern Oesterreich und? AUnternehmungslust zeigte.

reichen Anlagen unseres B Beschaffung von

und größtentheils auch

Die erhöhte hat im verflossenen Jahre geboten, welche der Beschäftigung gewährte.

so können wir konstatiren, verhältnisse —unserer haben.

tung; die Zufuhren von den Brennereien Obwohl diese Lage auf wurden durch den Bedarf der Spritfabtiken sumtion schließen läßt, so vollständig abforbirt, daß sich am Schluß

keinen der

Jahre

gangenen Reihe

Eine ganze

1

diesen Artikeln

*

des Berichtsbezirks und das nach dem Binnenlande bestimmt, 2 nerike nischem Petroleum wurden in 1883 eingeführt 253 363

leum in zwei Dampier⸗ und einer

1 2 8* Faß. 91 30 g59), 19107 Faß hollaͤndische (1882 (1882

(1882 6999) und 21 Faß pommersche Heringe,

schottischen

erhöhten Bedarfs haben unsere werke ihren vollen Antheil genommen und darum die seit 1879 steigende Bewegung im Großen und

Baumaterialen betheiligen, Allem Cementfabriken, Steinbrüche, Kalkbrennereien, Ziegeleien, Schneidemühlen und sonstige Anstalten zur Holzbereitung, ebenso Maschinenbau-⸗Anstalten, im verflossenen Jahre fast durchweg einen guten Absatz reichlichen Gewinn erzielt. In gleicher Lage befand sich der

M

Arbeiterbevölkerung

Bedarf oder für die bessere Ausstattung dez beschaffen oder für Luxusgenusse

leidet an Ueberproduktion an übergroßer drängende Angebot verleitet zu Preisunterbietungen

Die Zufuhr von Harz (687 t gegen N56 in 1882)

den Bedarf der Fabriken Uebrige zur Spedition Von amerika⸗

rrels) und zum Versandt

kamen 231163 Barrels (1882 272387). Direkt von Amerika kamen 75 Ladungen mit 227 660 Barrels, indirekt seewärts 25 080 Barrels,

rer Bahn 623. Mal kaukasisches Petro⸗

fammen ca. 11 600 Bar⸗ an Heringen bestand im Faß schottische Heringe norwegische (1882 10 851), 11646), AI2 Faß Bornholmer

. ö gegen 408 671 Faß im Heringen belief sich in

ö gegen 424 666 Faß in 1882. Import sowohl wie Abzug sind demnach wießer sehr umfangreich gewesen; der Import ist

der größte, den Besonders zugenommen und in noch dischen Heringen. Eine

Abnahme weist der Abzug von norwegischen Heringen

auf 165569 Faß belief,

Segelschiffladung

4653 Faß

in 1883 nur noch 77 444 Faß betragen hat, Schwe⸗ dische und französische Heringe lassen

mit Bezug auf meist viel zu

ehandlung Provinz noch

daher in der

Hande ls⸗ bezirk

2konstituirte Regierungs

Oppeln hat ihren ersten Jahresbericht erstattet.

Mit der zunehmenden Fabrikthatigkeit ist im ver⸗ Jahre überall die Nachfrage nach Stein“

Massenartikeln der Mon⸗

An der Befriedigung des

Berg⸗ und Hütten

für unseren Bezirk so wich⸗ tigen Industrie hat belebend auf zahlreiche Erwerbs—⸗ eingewirkt, in welche außerdem durch den

erster Reihe

daß auch in den Nach— Rußland sich eine größere Daher haben die zahl— ezirks, welche sich an der vor

Handel, welcher Baumaterialien befaßte.

vermehrte Arbeitsgelegen⸗ Bevölkerung ausreichende Da die Arbeitslöhne im

Wohlstands⸗

das sich die n gebessert

eine Zunahme der Kon—

haben doch diejenigen Ge— schäfte, welche sei es durch Produktion oder durch Handel die Befriedigungsmittel für den täglichen

Lebens im ver⸗ erzielt. Art mit Das

sorgen, guten Gewinn Industrieen dieser und der Handel Konkurrenz.

leichte Ge⸗ Zeit wird

Durch

überall die Begründung neuer Detailgeschäfte er⸗ leichtert, so daß die Zahl derselben weit über das

Bedürfniß gestiegen ist. Zahlungsschwierigkeiten un kreditgewährenden Fabrika viel Verluste bringen.

Die oben geschilderten produktion zeigen sich bei Handel mit Cigarren, 3 und Schuhwaaren.

Von verschiedenen verschärfte Strafbestimm betrügerische

gegen

n und mittel boten erachtet. Wir diese Forderungen aber nicht umhin, über auszusprechen,

we nãhe schon j

daß d

sich un sorgen,

digung auf die Ergebnisse

blicken können. Vor All

fabrikation zu nennen.

worben, und trotz der nie

Bankerotte, böswillige

Die Folgen davon sind d Fallimente, welche den nten und Großhändlern

Merkmale der Ueber

der Fabrikation und beim

ündwaaren, Seifensieder⸗

Schnittwaaren, Leinen, Zwirnen

Interessenten werden deshalb

für sowie Schuldner rden nicht verabsäumen, r zu prüfen, können etzt unser Bedauern dar⸗ ie Selbsthülfe auf diesem

welche Lebens mit Befrie⸗ des letzten Jahres zurück em sind hier die Leine⸗

leichtfertige Zwangs füuͤr ge⸗

ungen

Gebiete noch allzu wenig entwickelt ist.

ter den Industrien,

weberei und wenigstens ‚d,. die Wollwaaren⸗ iese t t durch gute und billige Waare erweiterte Absatz⸗ gebiete sowohl im Inlande wie im

Geschäfte haben sich

Auslande er⸗ drigen Fabrikatspreise im

vergangenen Jahre einen befriedigenden Geschäfts⸗ abschluß erzielt.

Rach unferen Beobachtungen und nach den uns eingelieferten Berichten über die auf den verschiedensten Gebieten erzielten Geschãfts⸗· refultate können wir das letzte Jahr als kein un— befriedigendes bezeichnen. Das Gesammtergebniß der wirthschaftlichen Thätigkeiten präsentirt sich als ein, wenn auch nicht großer, so doch immerhin er— freulicher Ücberschuß. Eine Anzahl der bedeutendsten Erwerbszweige unseres Bezirks hat die seit 1879 steigende Bewegung fortsetzen können, und auf fast

keinem bervorragenden Produktionsgebiete hat sich

ein Rückgang bemerkbar gemacht. Indessen dürfen wir auch nicht verschweigen, daß eine Reihe von Geschäfts zweigen, welche schon seit Jabren mit wider⸗ wärtigen Verhältnissen kämpfen, auch im vergange⸗ nen Jahre keine Besserung erzielt haben, und daß selbst auf Erwerbsgebieten, welche sich einer lebhaften Geschäftéentwickelung erfreuten, die Waarenpreise durch großes Angebot auf ein so niedriges Niveau herabgedrückt wurden, daß die größten Anstrengungen nöthig waren, um einen mäßigen Gewinn zu er— zielen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich 2 ! nn, ,

Sachsen, dem Königreich. Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Anclam. Bekanntmachung. 36770

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗

fügung vom 1. August 1884 am heutigen Tage zu

Nr. 27 der Firma: Pommersche Zuckerfabrik Anelam“

in Colonne 4 eingetragen: An Stelle des technischen Betriebs ⸗Direktors Wilhesm Rickes zu Anclam ist der technische Betriebs -⸗Direktor Otto Grimmer zu Anclam zum dritten Stellvertreter der Vorstandsmit⸗ glieder ernannt.“

Anclam, den 2. August 1884.

Königliches Amtegericht, III. Abtheilung.

Eerlin. Handelsregister 36869 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 12. August 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer:

9171.

Firma der Gesellschaft: Berliner Verkehrsbank. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Jie Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag vom 28. Juli 1884 be— findet sich Blatt 5 und folgende des Beilagebandes Rr. 559 zum Gesellschaftsregister.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Börsengeschäften sowie von Handelsgeschäften über ˖ haupt, ferner der Betrieb von gewerblichen Unter⸗ nebmungen aller Art. (8. 2 des Statuts.)

Die Dauer des Unternehmens ist auf be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt. (8. 1.)

Das Grundkapital der Gesellschast beträgt für jetzt eine Million Mark und ist in 2000 Stuͤck auf jeden Inhaber lautender Aktien zu je 500 zerlegt. Durch Beschluß des Aufsichtsraths kann dasselbe bis zuf zehn Millionen Mark erhöht werden, (85. 4. 5)

Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts⸗ organe gelten für gehörig publizirt, wenn sie

a. in den Deutschen Reichs Anzeiger,

b., in den Berliner Börsen-Courier,

c in die Berliner Börsen-Zeitung einmal eingerückt sind. (8. 3.)

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. (8. 12.) ö

Die Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenbändigeUnterschrift des Vorstandes respektive dessen Stellvertreters, oder, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zweier Verstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines vom Vorstande unter Zustimmung des Aufsichtsraths notariell, zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten, welcher einer Namenzunter⸗ schrift einen die Prekurg andeutenden Zusatz bei zufügen hat, oder endlich in jedem Falle der Vor⸗ stand mag aus einem eder mehreren Mitgliedern bestehen zweier vom Vorstand unter Zustimmung des Aufsichtsraths notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten tragen. Der Stellvertreter des Vorstandes hat zum Zeichen seiner Stellvertretung seinem Namen .J. V.“ bei⸗

zufügen. (. 16.) . . u Cg Perfonen, deren Untęrschrift hiernach bei Scriftstücken erforderlich ist, können auch mündlich ar die Gesellschaft verbindliche Erklärungen abgeben, jedoch nur gemein schaftlich, fall die Erklärung von zwei Personen erforderlich ist. 6. 15.) .

Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit

aus:

Spalte 2.

Spalte 3.

elne

a. dem Kaufmann Fritz Griebe zu Berlin, b. dem Kaufmann Ernst Ebell zu Berlin.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath und zwar durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens siebenzehn Tage

und höchstens zwei Monate vor dem anberaumten