1884 / 190 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

5 **

materialien: 101 280 Eg Gußeisen und Robeisen, 277 255 Eg Schmiedeeinen, 17 138 kg Kuxfer, Blei und Zinn, 15 775 kg Weiß- und Zinkblech, 57 805 kg Chemikalien, 3142060 kg Kohlen und Holz. . . Angefertigt und rersandt wurden: 12 große Eis- maschlnen mit einer täglichen Leistungsfähigkeit von * 165 605 kg, 17 Haushaltungs⸗ und Schiffs Eismaschinen. 42 Mineralwasser⸗ und sonstige Arparate. Im Durchschnitt haben 118 Arbeiter Beschäftigung gefunden.

Die Sangerhäuser Aktien Maschinenfabrik und Eisengießerei vormals Hornung u. Rabe zu Sanger hausen batte für das Geschäftsjahr 1883.84 eine nicht unbeträchtliche Zunahme im Betriebe zu ver zeichnen, und wird bei wesentlich gesteigertem Umsatz wieder ein günstigeres Resultat als im Vorjahre erwartet. Der Geschäfte kreis ist erweitert. der Umsatz in fertigen Fabri⸗ fkaten wird über 25 Millionen Mark ge— schätzt. Eine seit einer Reibe von Jahren

Schweden und Desterreich. Für das laufende Jabr liegen zahlreiche Aufträge vor. Gleich Günstiges läßt sich von der am Ort mit gutem Erfolg arbei⸗ enden Fabrik für Druckwalzen und Formen be— richten, welche nach Rußland, England, Schweden und Nordamerika ausgefübrt wurden. Die Fa— brikation von Marmorwaaren fand Abnahme, Ce— mentwaaren und Fußbodenplatten gingen gut, wäh⸗ rend die Ziegeleien nachließen. An Eisenvitriol setzte das Vitriol⸗Alaunwerk Neuglück ea. M0 M0 ECtr. zum Preise von ca. 2,50 S pro Ctr. ab. Die chemische Fabrik zu Artern produzirte aus den Sa— linen⸗Mutterlaugen neben 5963 Etr. Alaunfluß noch 1337 Ctr. Viebsalz und 300 Ctr. Mutterlaugen⸗ badesalz. Englisch braunroth wurde auf Neuglück 1800 Ctr. und 800 Ctr. Rohfarbe erhoben. In der Königlichen Saline zu Artern war im vergangenen Jahr die Produktion von Speise⸗, Vieh- und Gewerbesal; um ca. E00 00 kg größer als 1882, nämlich ca. S 300 000 kg. Die Produktion von Streich; ünd⸗ hölzern belief sich auf 1500 Millionen zu einem Geldwerth von 90 00 4

Wahrend der letzten Campagne versteuerten die Zuckerfabriken in:

Ctr. 66 a. Heringen 548 706 Rüben mit 438 9884,80 b. Wolkramshausen 509 304. 40 443,20 c. Aumühle 560 6283 448 502,40 1. Roßla 455 84. 364 65. 26 e. Wallhausen . 53373336 f. Oberröblingen 768 S854. 665 683,56 9 35 3383 J7 88 070,40

Artern 3 zusammen 4 250 132 Rüben mit 3400 121,60 6515946 Ctr. Rüben mit 3 612 756 (s6 80 43 er im Vorjahre. Die Brennsteuer für Spi⸗ tus pro Etatjahr 1883.84 hat in der Fabrik zu eringen 13103 6 70 , in der Fabrik zu Wolk— mshausen 37791 S6 80 betragen. Von den Branntwein-Brennereien sind 181 236 66 60 Beennsteuer entrichtet, bei demselben Amte sind 333

* 1

.

61 83 2

3 6 61

C

32 353 S 20 3 Borifikation erhoben. In Taback wurde fabrizirt im Jahre 1883 14510 Ctr. Kau⸗ taback gegen 14 361 Ctr. im Jahre 1882 und 12547 in Jahre 1881, ferner 3848 Ctr. Rauchtaback inkl. Rippen gegen 3565 Ctr. im Jahre 1882 und 3714 Ctr. im Jahre 1881, ferner 394 Ctr. Schnupftaback gegen 486 Ctr. im Jahre 1882 und 514 Ctr. im Jahre 1881, 16510 Mille Cigarren gegen 17350 Mille im Jahre 1882 und 17260 Ctr. 1881. In Weberei und Handel mit deren Erzeugnissen ist das Jahr 1883 sebr günstig gewesen. In rohen Baumwollentüchern, bunten, karrirten Baumwollen⸗ stoffen wurde ein vorzügliches Geschäft gemacht. Der Export nach Penang und Brasilien hat größere Dimensionen angenemmen. In der Handweberei glich das Geschäft dem im Vorjahre. In Leine

*

wand war der Absatz ein flotter und wurde das ganze Jahr mit verhältnißmäßig kleinen Lagern gearbeitet,

aber der Nutzen der Fabrikanten war ein mäßiger. Das Konfektionsgeschaft sowohl für Damen“ wie fñũr

ir Herrenartikel war im vergangenen Jahre befrie⸗ gend und von ähnlichem Umfange wie im Vorjahre. Für die weitere Entwickelung sind die vorhandenen

besseren Arbeitskräfte von günstigem Einfluß. Die bestehenden sechs Lohgerbereien waren bei mäßi⸗ gen Preisen das ganze Jahr hindurch beschäftigt. In der Schuhwaarenfabrik hat sich seit Einführung des Maschinenbetriebs Produktion und Durchschnitts⸗ werth weiter gehoben.

Gentralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 33. Inhalt: Die augenblickliche Verwen- durg der Ramiefaser in der Textil⸗Industrie und

ö

* ö

1.

re Bedeutung für die Zukunft. Verfahren zur erstellung geprägter Sammetgallons. Spann— d Trockenmaschine für elastische Gewebe. Ab⸗ tellvorrichtung für Duplirmaschinen. Drahtweb— uhl mit mechanischer Bewegung der Schäfte und es Rietblattes. Sprechsaal. Rundschau. eu eingetragene Firmen. Konkurse. Patent- meldungen. Patent Ertheilungen. Vetsagung

Patenten. Erlöschung von Patenten. usländische Patente. Submissionen. An⸗ fragen über Bezugs- und Absatz quellen. Markt- berichte. Berliner Konfektionsbericht. Berliner Cæeurse. Anzeigen.

= D , SG

8

v

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Räüͤbenzucker⸗Industrie. Nr. 6. Inhalt: Kälberaufzucht beim Füttern der Kühe mit Rüben— schnitzeln. Schnitzespresse mit endloser Rinne und Kette. Von Gustas Remy in Beuchlitz bei Halle .S. Filtrir / Apparat. Von Otto Licht in Sudenburg⸗Magdeburg. Apparat und Verfahren, ur im Vacuum eine kontinuirlich selbstthätige Be⸗ wegung der zu verdampfenden Flüssigkeit zu er—⸗ zeu zen. Von J. Paul Liebe in Dret den. Melde⸗ Apparat für Saft ⸗Montejus u. s. w. Von G. Pisber in Gäatschdorf bei Gr. Rosen. Verfahren aus mit Kalkmilch behandelten Abwässern den ge—⸗— lösten Kalk auszuscheiden. Von Johannes Bock in Puschkau bei Königszelt (Schlesien). Einwirkungs⸗ gesbwindigkeit von Fehlingscher Lösung Auf einige reduzirende Zuckerarten und Gemische davon. Von F Urecch. Ueber Melitose aus Baumwollsamen. Von H. Ritthausen. Patent ⸗Angelegenheiten. Nacweisung der in der Zeit vom 1. Januar bis 15. Jult 1884 innerbalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll. und Steuervergütung asu gefertigten Zuckermengen.

Handels und Gewerbe Zeitung“. Nr. 32. Inhalt: Die Erfüllung der Handels⸗ geschäfte. Amtliche Bekanntmachungen (Unfall⸗ rersicherungsgesetz, vom 6. Juli 1884). Reichs. gerichts-Entscheidungen (Der Nachdruck kann auf Grund des Urbeberrechts allein, und zwar auch von den Erben und Rechtsnachfolgern des Schriftstellers verfolgt werden). Entscheidungen anderer Gerichts ⸗˖ höfe (Betrug beim Abschluß eines Frachtvertrages). Export (Die Berliner Wollwaaren⸗Fabrikation). Besxprechung gewerblicher Etablissements (R. Drescher, Chemnitz i. S., Fabrik für Gasanstalten und Heiiungsanlagen; die chemisch-technische Fahrit ron Süring & Angermann. Dres den; die Fabrik chemischer Produkte, ätherischer Oele, Essenzen ꝛc ron Bruno Dathe, Dresden, Poliergasse 8). Aus dem Geschäftsleben (Das Aukkunfts wesen in Bezug auf den Exxorthandel; Sckiffsbewegung der Ham burger Poftdampfer; Sammelladungen für Süd⸗ Rußland; Zollfreiheit beim Imxrort; Verhesserung der Handelsregister. Briefkasten. Zur Be—⸗ achtung (EFlektrischer Cigarrenanzünder; Schwedische Zündhol;⸗Industrie; Die künstlichen Farbstoffe). Patentanmeldungen. Register der neu eingetra⸗ zenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. Konkurse. Amtlich festgestellte Course (Berline Börse). Submissionen. Anzeigen.

Glückauf, Berg und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bertzbaulichen Interessen'. Nr. 52 u. 63. Inhalt: Patent ⸗Nachrich ten. Ueber die Bedeutung des Rhein⸗Emskanals für die Landwirth— schaft. Die Ausftellung in Antwerren 1885. Fern sprecheinrichtungen. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Die Einfuhr westfälischer Stein⸗ kohlen und Koke in Hamburg im Monat Juli 1884. Magnetische Beobachtungen zu Bochum. All— gemeine Schlußbemerkungen zur Vergleichung der Eisenbabn- und Kanalfrachten. Der oberschlesische Steinkoblenmarkt im Monat Juli 1884. Sachsens Kohlenverkehr. Berlins Brennmaterialienfrequez. Uebersicht über den ausländischen Eisen⸗ und Kohlenmarkt der letzten Woche. Wagengestellung der Dortmund ⸗Gronau-Enscheder Eisenbahn und im Ruhrkoblenreviere vom 16.—31. Juli 1884 2c.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 23. Inhalt: Der Jabresbericht der Han⸗ dels- und Gewerbekammer zu Plauen in Sachsen, für das Jahr 1883 2c. Die Bedeutung der In⸗ stallationsarbeiten für das Klempnergewerbe. Zinkblechbedachung nach einem neuen Leistensystem auf dem neuen Kollegiengebäude der Kaiser⸗Wil⸗ belm ⸗Universität in Straßdzurg i. Elsaß. Wand⸗ verkleidungen in Zinkblec in Aachen. Zerlegbare Küche von Trost C Muninger in Berlin. Metall— spiegel für Petroleum ⸗Arbeits lampen. Eine neue Buttenspritze. Französische Dekorations nägel. Stoßbank von Rud. A. Hartmann in Berlin. Die patentirten Metalldachplatten von H. Klehe in Baden-Baden. Löthen von Zinkblech mittelst der Lothlampe. Anleitung zum Bronziren. 10 Patent ⸗Beschreibungen. Verschiedene Patent⸗ sachen. Musterregister. Submissionen. Marktberichte. Briefkasten. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienftags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister 36960 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung rom 13. August 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. g1I29 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Alex Sachs vermerkt steht, ist eingetragen: Zweigniederlassungen bestehen in Hamburg, Frankfurt a. Main, Bremen und Breslau.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15,215 die hiesige Handlung in Firma: A. Emmerling & Cie.

vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kaufmann Caspar Zutraun und den Kaufmann Carl Schachnow, Beide zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 9174 des Gesellschaftsregisters über⸗ tragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9174 die offene Handelkgesellschaft in Firma: A. Emmerling C Cie. mit Sem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 13. August 1884

begonnen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8474 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Kleefeld

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Adolf Kleefeld zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15,229 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,229 die Firma:

; Gebrüder Kleefeld mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Kleefeld hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S242 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ; Cochius & Kühne vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Franz Christlieb Kühne zu Berlin Jetzt das Handels geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver—⸗ gleiche Nr. 15,250 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,230 die Firma: Cochins & Ftühne

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Franz Christlieb Kühne hier eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7895 die biesige Handelsgesellschaft in Firma: F Steuer vermerkt stebt, ist eingetragen: .

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufnelöst.

Der Kaufmann Herrmann Rieger zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort. Vergleiche Nr. 15,231 des Firmen⸗ tegisters.

Demnächft ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,231 die Firma: F. Steuer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Rieger, hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma: Leibholz & Jacobi

am 10. August 1884 begründeten offenen Handels gefellschaft (Geschäftslokal: Klosterftr. 79) sind die Kaufleute Louis Leibhol; und Friedrich Christoph August Otto Jacobi, Seide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 9175 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15.232 die Firma:

P. Sommerfeld

(Geschäftslokal: Eichendorfstr. 20) und als deren Inhaber der Fabrikant Paul Sommerfeld hier ein⸗ getragen worden.

Firma: . „Joseph Schmedeshagen“ . und als deren Inhaber der Spejzereihändler Joseph Schmedes hagen zu Schalke am 9. August 1884 ein— getragen.

36885 Bremen. In das Handelsregister ist einge— tragen: Den 8. August 1884: . . .

H. W. Sioffregen, Bremen: Die Firma ist am 1. Januar 1881 erloschen.

A. Wiegand, Bremen: Die Firma ist am 10. Juni 1880 erloschen. ö

C. A. Redeker, Bremen: Die Firma ist am 1. Januar 1865 erloschen. ö

J. SH. Möllering, Bremen: Die Firma ist am 7. August 1884 erloschen.

Den 11. August 1884: J (.

Heinr. Holtmann, Bremen: Die Firma ist am 1. Juli 1880 erloschen.

J. H. Lingemann Wwe., Bremen: Die Firma ist am 1. Mär; 1884 erloschen.

C. H. Frerichs, Bremen: Die Firma ist am 1. Juli 1869 erloschen. .

Ff. Behrens, Bremen: Die Firma ist am 9. August 1884 erloschen.

E. Huchting, Bremen: Am 1 August 1883 ist an George Ernst Theodor Pflugmacher Pro— kura ertheilt. .

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han—

delssachen, den 11. August 1884. - C. H. Thulesius, Dr.

36886 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4160 des hiesigen Handels- (Firmen) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Johann Heinrich Clemens Dreesen junior für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst geführte Firma: „Sch. Dreesen junior“ erloschen ist. Cöln, den 2. August 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

36887 Cöln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1900 eingetragen worden, daß die in Ehren—⸗ feld bei Cöln bestehende Handelsgesellschaft unter

der Firma: „M. Lambotte“ den in Cöln wohnenden Kaufmann Michael Lam— botte zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 2. August 1854. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

(36888 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 2595 eingetragen worden die Handels— gesellschaft unter der Firma:

„Grieff C Grütters“,

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Viehhändler Andreas Grieff und Heinrich Grütters, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 5. Auzust 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

J . ; 36889 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Rr. 2438 des hiesigen Handels., (Gesellschafts) ö woselbst die Handelsgesellschaft unter der Sirtma:

„Kölnische Nähmaschinen⸗Fabrik von Gebrüder Droßner“ zu Ehrenfeld vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Cöln, den 5. August 1884. ö Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Cöln. Zufolge Verfügung vom beuti Hy in das biefige Handels⸗ (Prokuren ⸗) . 2 Nr. 1991 eingetragen worden, daß der in Czsn 2 nende Kaufmann Gottfried Hagen für seine pa a. niederlafsung daselbst unter der Firma: neck . „Gottf. Hagen seinen Sobn, den in Cöln wobnenden Kauf Franz Hagen, zum Prokuristen bestellt hat Cöln, den 5. August 1884. Cet reiben d T gg erichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri Abtheilung VII. geribt.

mann

i ) ö 35689 Cöln. JZufolge Verfügung vom heutigen Ti; .

i O42 des biesigen Handels⸗ (i 3 bei N. 4042 des biesigen Handels. (Firmen. R. gisters vermerkt worden, daß die von der zu Ct

i Tren⸗

feld webnenden Handelsfrau Wittwe Johann Fan. ting, Catharina, geborenen Koenigs, für ihre Hanse,

erloschen ist. Cöln, den 7. August 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszerichtz Abtheilung VII. P

Cõln. 6 ge Verfügung vom heutigen Tage it

in das

unter Nr. 2596 eingetragen worden die Handel;.

gesellschaft unter der Firma; Gatting & Schroers“

welche ihren Sitz in Ehrenfeld und mit dem heuii—

gen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind:

1) die Handelsfrau Wittwe. Johann Gatting,

Catharina, geborene Koenigs,

2) der Kaufmann Wilhelm Schroers, Beide in

11

Ehrenfeld wohnend,

und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft z

vertreten. Cöln, den 7. August 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszerichts. Abtheilung VII.

O Crefeld. Durch Urkunde vor Notar Velder da

hier am 6. August er. ist eine Aktiengesellschaft unter der Firma „Crefelder Stadt Theater Actien— gesellschaft zu Crefeld“ mit dem Sitze in Crefeld auf unbestimmte Dauer zum Zwecke der fteien Pflege der Schauspielkunst in eigenen oder gemietbe⸗ ien Gebäuden zu Crefeld errichtet worden. Dat Grundkapital beträgt 240000 6, eingetheilt in 8 Stück auf Inhaber lautende Aktien, jede von 3M 4 Dasselbe kann erhöht werden und zwar kis auf 500 00 ½ , unter entsprechender Vermehrung der Aktienzahl, durch Beschluß des Aufsichtsraths. Durch Beschluß der konstituirenden Generalversammlung vom besagten 6. d. Mts. ist festgestellt, daß das ganze

Grundkapital durch Zeichnungen vollständig ist und daß 10 0,½ des von jedem Aktionär gez ten Betrages eingezahlt sind. Der Aussichts besteht aus 7 bis 14 Mitgliedern und ift, von de

Generalvers

* *.

9

16

und den Albert Oetker zum Vorsitzenden und

Albert Fusban zu dessen Stellvertreter gewählt, Dir Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfolgt in der

en?⸗

Weise, daß dieser Firma die persönliche Nament

unterschrift des Vorsitzenden des Vorstandes der essen Stellvertreters und die cines ferneren Mit gliedes des Vorstandes zuzufügen ist. Alle Bekannt. machungen erfolgen durch die Crefelder Zeitung und die Riederrheinische Volkszeitung, beide in Creseld erscheinend, als designirte Gesellschaftsblätter. Vie Generalversammlungen der Aktionäre werden rom Vorstande unter Mittheilung der Tagek ordnung mi 66 von mindestens 5 Tagen durch einmalige

nsertion in den Gesellschaftẽblättern einberujen. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anm—

dung am heutigen Tage sub Nr. 1584 des Han dels

gesellschafts · Registers hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den) 1. August 1884. Königliches Amtsgericht.

3639 Düsseldort. Unter Nr. 213 des hiesigen Geiel— schaftstegisters ist zu der Firma HGeschwistt: Dorrenbach“ eingetragen, daß die Gesellschaft d aufgelöft bat und die Firma erloschen ist. Es sind daher alle Eintragungen unter obiger Nummer 9

löscht worden. Düsseldorf, den 3. August 1884 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

36865 Düusseldorr. Unter Nr. 155 des kigsigen Gesellschaftsregisters ist zu der Firma Dorst 2 Wülfing“ eingetragen. daß die Gesellschait = aufgelöst bat und die Firma erloschen ist. Es fin daber alle Eintragungen unter obiger Nummer ze

löscht worden. Düsseldorf, den 9. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Emmerich. Der Kaufmann Heinrich von

Gimborn zu Hüthum, früher Emmerich, at! feine ju Emmerich beflehende, unter Nr. 535

3 h n

Firmenregisters eingetragene dandels nicderli den Kaufleuten Robert Brockbausen und Hans . a

waldt zu Emmerich Kollektirprokura ertheilt,

am 5. August 1881 unter Rr. 4. des Prokuren;

registers vermerkt ist. ö Emmerich, 5. August 1384.— Königliches Amtsgericht.

ammlung aus den Aktionären in 7 Mit— gliedern gewählt worden. Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, welche aus den Aktionären für die Dauer von 3 Jahren durch den Aufsichtsratb ge wählt werden, und ron welchem jährlich Wund je im dritten Jahre ein Mitglied ausscheidet. Derselbe ist vom Aussictsrath zu notariellem Protokolle vom 8. d. Mts. gewählt und besteht aus: I) Albert Oetker, 2) Albert Fusban, 3) Carl Königs, 4 Df. jr. Otto Kober und 5) Heinrich Kauertz, ad 4. Rechts anwalt, alle Uebrigen Kaufleute, sämmtlich zu Cte— feld wohnhaft. Gemäß Urkunde vor Notar Velder vom 8. August er. hat der Vorstand sich konstituitt

834 del

J

36896

Emmerich. In das Gesellschafts register ist

4) ZVaufende Nr.; 229

R Firma der Gesellschaft: Herms. Olden⸗ kett junior K Comp. . 3) Sitz der Gesellschaft: Rees mit einer Zweig

Rechts rerhältnisse der Gesellschkaft: Die Ge⸗ sellschafter sind: 1) der Kaufmann Heinrich ostendorv und 2) der Kaufmann Hermann ldenkott, Beide zu Rees. Die Gesellschaft bat am 1. Auguft 1884 begonnen. Die Be—⸗ fugniß, die Gesellschaft zu vertreten, stebt jedem der beiden Gesellschafter zu. Emmerich, den 8. Auzust 1884. Königliches Amtsgericht.

6895

Umenan. In unserm Handelsrezister Bd. J. sind laut Beschlusses von heute folgende Einträge

bewirkt worden: ;

u Fol. 14: Die Firma Günther Höhn in

Ilmenau ist erloschen;

ü Fol. 8, Firma Fischer Naumann & Comp.

in Ilmenau: Die dem Kaufmann Leberecht Nau—

mann hier ertheilte Prokura ist, erloschen. Die

Firma zeichnet sich künftig Fischer, Naumann

C Co.:;

34 Fel. 13: Die Firma Alexander Küchler in

Ilmenau ist erloscken;

in Fol. 10: Die Firma Ferd. Friedrichs in

Ilmenau ist erloschen;

g Fol. 67: Die Firma Louis Müller hier ist

oschen;

ö Fol. 1209: Die Firma Julius Dörges, J.

inkler's Nachfolger in Ilmenau ist erloschen;

u Fol. 121: Die Firma Carl Dinckler vorm.

H. Herthum in Ilmänau ist durch Erbgang

otbea Dinckler in Ilmenau übergegangen,

ürftig also sirmirt: Dorothea Dinckler.

Gustav Adolf Dinckler ist Prokurist.

—̃ am 11. August 1884.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. H. Abtb. Trautvetter.

—=⸗—4

Hannheim. Handelsregistereintrag. 36601] In das Handelsregister wurde unter Ordnungs— zal 322 des Gesellschaftsregisters Band III. zur

„Mannheimer Versicherungs-⸗Gesell⸗ ft“ in Mannheim eingetragen: ie Herren Ferdinand Scipio und Catl Funck sind aus dem Vorstande ausgeschieden und ist daher ihre Berechtigung zur Vertretung und Firmen— zeichnung erloschen. tannheim, 5. Auaust 1884.

Großh. Amtsgericht. JI. Hofmann.

Witten. Handelsregister 36889 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. In unser Firmenregister ist unter Nr. 175 die

Firma Fried. Parschat und als deren Inbaber der

Kaufmann Friedrich Parschat zu Witten am

g. August 1884 eingetragen.

Die unter Nr. 152 des Firmenregisters eingetra— gene Firma G. n. W. Fahrwinkel (Firmeninha⸗ berin die Wwe. Wilhelm Fahrwinkel, Lina, geborene Westerberg, zu Witten, ist gelöscht am 9. August

Konkurse. böses! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Augnst Frankenberger dahier, hat das hiesige K. Amts gericht heute, Vormittags 113 Uhr, den Konkurs

eröffnet.

Konkursverwalter Kommissionär Adalbert Roth dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Mitt— woch, den 10. Septbr. d. Is. Erste Gläubiger⸗ rersammlung Mittwoch, den 10. Septbr. d. Is., Vormittags 9 Uhr (im Sitzungssaale). Allge— meiner Prüfungstermin:

Samstag, den 20. Septhr. d. Is. Vormittags 9 Uhr. Aschaffenburg, 11. August 18584. Gerichtsschreiber des K Amtsgerichts: Fischer, Sekr.

Bekanntmachung.

Ucber das Vermögen des Uhrmachers Carl Meffert ron hier, zur Zeit unbekannten Aufent— halts, bat das K. Amtegericht Aschaffenburg gestern Abends 67 Uhr den Konkurs eröffnet. tonkurẽ verwalter: Kommissionär Adalbert Roth ier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Samstag, s. Septhbr. d. J. Erste Gläubigerversammlung:

en, den 6. September 1884, H ormittags 9 Uhr . lim Sitzungssaale). Allgemeiner Prüfungstermin:

te e se, . 2 d. J., achmittags r. Aschaffenburg, den 12. August 1834. Gerichtsschreiberei des K. Amtẽgerichts. C. 8) Fifcher, Sekr.

bes Konkursverfahren.

as Ron kurs verfahren über den Rachlaß des 5 s. Zahner, gew. Bierbrauers in Ober⸗ digisheim, ist nach erfolgter Abbaltung des

Er u ßtztm ine und Vollzug der Schlußvertheilung ur Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben en

Balingen, den 12. August 1884. ö Roller, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

lzdꝛ⸗

* Bekanntmachung.

, in dem Konkurse über das Vermögen Gen? *rschußtank zu Teltow, cin getragene ken assenschaft in Liquidation, der Schlußber⸗ u inngeplan Feststebt, hat der mit den Verrich= Garen der Liguidatoren beauftragte. Kaufmann gien e aden Plan über die zur Befriedigung der äubiger, wegen der im Konkurse erlittenen Aue— e . jedem Genossenschafter zu leistenden Bei⸗ dermit dem Antrage, denselben für vollstreckbar

. u erklãten, eingercicht.

Zur Anbörung der Genossenschafter mit ihren Ftwaigen Erinnerungen gegen diesen Plan ist ein Termin auf den 18. September 1884. Vor- mittags 19 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer straße 25, Hof links, Zimmer 12. anberaumt, zu welchem die nachbenannten dem Aufenthalte nach unbekannten Genossenschafter

1) Bauer und Schulje Job. Friedr. Thiele,

früber zu Neuendorf bei Zossen,

2) Kaufmann Adolf Wendt, früber zu Steglitz, beiw. sofern dieselben verstorben sein sollten, deren Erben geladen werden.

Berlin, den 12. August 1884.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VII.

seen Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmannns Karl Hipp von Lauffen a. I. ist beute Vormittag SV Ubr der Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter Herr Amtsnotar Perrenon in Lauffen ernannt worden.

Offener Arrest mit Anzeigeftist und Anmeldefrist bis zum 10. September 1884.

Erste Gläubigerveriammlung und allgemeiner Prüfungstermin an Donnerstag, den 18. Ser tember 1384, Nachmittags 3 Uhr.

Besigheim, den 13. August 1884.

Königl. Württemb. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Vosseler.

36999) K. Württ. Amtsgericht Brackenheim.

Das Konkurs verfahren über den Nachlaß des verst. Friedrich Woerth⸗ wein, gewesenen Bierbrauers in Schwaigern, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch GerichtsGbeschluß vom Heutigen aufgehoben. stv. Gerichtsschreiber Schaidle.

386928 sers! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Rudolf Radike zu Brandenburg a. H. ist am 12. August 1884, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs verfabren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Carl Loose zu Branden burg a. /H.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Okto⸗ ber 1884 einschlieülich. Erste Gläubiger⸗Versamm⸗ lung den 9. September 1884, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Pnrüfungstermin am 15. Ok tober 1884, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 38, vor Herrn Amtsgerichtsrath Schulze.

Braudenburg a. H., den 12. August 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Pinczakows ki.

sse Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenpachters Karl Eduard Röber in Harthau, Inhabers der Firma K. E. Röber da—⸗ selbst, ist der zur Prüfung einer nacträglich ange⸗ meldeten Forderung auf den 18. August 1884 anbe— raumt gewesene Termin wieder aufgehoben worden.

Chemnitz, am 11. August 1884.

Schulze, stellv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lsäecs Konkurs- Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Fischhändlers Friedrich Karl Huth in Chemnitz ist heute, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Rechtsanwalt Eulis in Chemnitz Konkurs verwalter.

Anmeldefri

Erste Glãͤ

t bis 17. September 1884 - ubigerrersammlung am 30. August

Prüfung der angemeldeten Forderungen am 1. Ok⸗ tober 1884, Vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis J. 1831 . Chemnitz, am 12. August 1884. Schulze, ; stellv. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts das.

Sex tember

36929

̃ . das Vermögen des Bäckermeisters Jo⸗ hann Ernst Liebsch in Dresden Markgrafen straße 35 wird heute, am 13. August 1884, Vormittags 10 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Aktuar Riedel in Dresden, Blochmann⸗— straßze 19 III., wird zum Konkurs erwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde frist bis zum 6. September 1884.

Frfte Gläubigerversammlung, ingleicken allge— nmelner Prüfungstermin: den 15. September 1884, Vormittags 9 Uhr.

Dresden, am 13. August 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung b. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

. . ö⸗. lessc! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver—⸗ storbenen Lackirers Gustav Adolph Schütz in Dresden wird nach erfolgter Abbaltung des Schluß. termins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 13. August 1884.

Königliches Amtsgericht. ; Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

lassen Konkursverfahren.

Nr. 11633. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des pens. Hauptlehrers Ludwig Maner Don Haslerhof, Gemeinde Hattingen, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

Donnerstag, den 4. September 1884, Vormittags 10 Uhr,. vor dem Gr. Bad. Amtsgerichte hierselbst, an⸗ beraumt. K

Engen, den 5. August 1824.

* J. Schãffauer, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

lssszs) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen deꝰ früberen Kaufmanns und Hausmallers Johann Heinrich Eduard Klaws, in Firma Ed. Klaws, ist zur Prüfung nachträglich angemeldeter

Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlaas zu einem Zwangs—⸗ Vergleichs termin Donnerstag den 4. September 1884. Bor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Hamburg, den 13. August 1884.

Hol ste, Geri eiber des Amtsgerichts.

Konkursverfahren. réverfahren über das Vermögen der Üschaft, in Firma P. Reimers, in dem Vergleichstermine vom zenommene Zwangs vergleich durch felben Tage

offenen Hand

28. Juli 1884 rechtskräftigen

Bekanntmachung. Durch diesgerichtlichen Beschluß von heute wurde Konkurs verfabren . Zuckerwaarenfabrikanten Richard Schellbach. in Firma J. E. Holzschuhers Nachfolger, in Hof Sclußtermins aufgehoben. Hof, den 11. August 1884.

erei des Königlichen Amtsge

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der

des Verwalter das Schlußverzeich er über die nicht zlußtermin auf

einziebbaren Forderungen der den 6. September 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen s Nr. 17, bestimmt. Insterburg 8. August 1881.

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

In dem Konk Fabrikanten Dr.

Schmidtborn dahier ist zur Prüfung der na

träglich angemeldeten Forderungen Termin auf

Freitag, 19. September l. J., Vorm. 19 Uhr,

ö Amtsgericht S

Zimmer Nr. 2 bestimmt. Karlsruhe, den 7 August 1884.

i Gr. Amtsgerichts.

Nr. 20653. erfahren über das

lsssss! Konkursverfahren. Konkursverfahren üb ; Mühlenbesttzers Wilhelm Koch auf der Ober— mühle bei Langenselbold wird, n dem Vergleichs termine vom nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen schluß ron demselben Tage bestätigt ist, bierdurch aufgehoben.

Langenselbold, den 8. . 1884. ; Amtsgericht.

Hinkelbein. Langenselbold den 17 Augzust 1384.

Gerichtsschrei

Konkursverfahren.

Konkursverfahren

Lüchsw, den 13 August 1884. Königliches Amtsgericht. II. (gez) Kohli. Beglaubigt und ff (L. S) H. Weferling, niglichen Amtsgerichts. II.

dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Hermann Fuchs, in Firma Hermann siuchs,

Uuchs, in Meißen der Schlußrechnung 3

Verwalters, gen das Schluß— verzeichniß der J nden Forderungen der Gläubiger über die nicht usstücke der Schlußtermin auf den 12. September 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Meißen, am 13. August 18384. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Pörschel. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfabren über den Nachlaß der verstorbenen Wittwe Winkelier Heinr. Laum zu Saarn ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf

Tienstag, den 23. September 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst,

Mülheim a. d. Ruhr, den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren. über das Vermögen des in Neustrelitz wird, rgleichstermine vom 14. Juli angenommene Zwang vergleich kräftigen Beschluß von demselben Ta hierdurch aufgeboben. Neustrelitzz, den 13. August 1884. Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Jaco bv. Zur Beglaubigung: erich, Amtsgerichts ·˖ Diãtar, Herichtsschreiber des Gr

8. August 1884.

Das Konkursverfahren Kaufmanns Lonis nachdem der in dem

Abtheilung J.

Amtsgerichts.

lassen] Konkursverfahren.

neber den Nachlas des am 28. Mai 1834 * Oels verstorbenen Kaufmanns Samuel Efrem ist beute, Vormittags 8 Ubr das Konkursverfahren eröffnet und zum Verwalter der Maßse der Vorschuß⸗ vereins ⸗Rendant Max Schol; in Dels i. Schl. er= nannt worden.

Offener Arrest und Anzeigerflicht sowie Anmelde⸗ frist der Konkursforderungen ist bis 10. Oktober cr. festgesetzt.

Beschluß über die Wahl eines anderen Verwal- ters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und über Antrãge nach 5. 120 der Konk. Ordng. findet am 5. September 1384, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 7. November 1884. Vormittags 10 Uhr, im Schöffensaale des Königlichen Amtsgerichts statt.

Oels, den 12. Auaust 18584.

Heinrici, Gerichtsschreibet des Königlichen Amtsgerichts.

3692 , zs 23] Konkursverfahren. eber das Vermöégen des Fleiderfabrikanten

l Eduard Zschocke in Oelsnitz i. V. wird eute, am 12. Auzust 1884, Vormittags 10 Uhr, as Konkursserfahren eröffnet.

Der Rechts anwalt Oscar Schanz in Oelsnitz i. V. wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 27. Sertember 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. I20 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗— stãnde auf den 3. September 1884, Vormittags 10 Uhr. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. Sktober 13884 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und ven den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. September 1884 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Oelsnitz i. V. Vogel, H. R. Beglaubigt: Müller, Gerichtsschreiber.

5368906 stonkurs verfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhändlers Heinrich DGtto Kluge in Pirna ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 21. August 1884. Vor⸗ mittags 109 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, anberaumt.

Pirna, den 11. Auaust 1884.

Specht,

stellv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24092 ssc! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gerbers Gustav Stößner aus Jüdewein, 3. Zt. in Ichtershausen wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben.

Pößneck, den 12. August 13834.

Das Herzogliche Amtsgericht. gez. Schaller.

Beglaubigt: F. H. Andreä, Gerichtsschreiber. 366421 K. Württ. Antsgerit Riedlingen.

Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Krämers Matthäus Müller in Hunderfingen ist durch Beschluß des Amtsgerichts vom 12. August 1884, Vormittags S3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Gerichtsnotar Maier in Riedlingen ist zum Kon⸗— kursverwalter ernannt.

Anmeldefrist bis 2. September 1884.

Allgemeiner Wahl- und Prüfungstermin am 10. September 1884. Vormittags 8 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. September 1884.

Den 12. August 1884

Amtsgerichtsschreiber: Weissinger.

36917 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Moritz Liebenthal hieselbst wird der auf Dienstag, den 19. d. Mts. , Morgens 11 Uhr, anstehende Termin iur Prüfung der angemeldeten Forderungen hiemit auf Donnerstag, den 21. d. Mts., Morgens 11 Uhr, allen Inhalts verlegt. Rostock, den 12. August 1884. Großherzogl. Amtsgericht, Abth. III. Zur Beglaubigung: H. Becker, A.-G. Actuar.

36931 Im Konkurse des Höotelbesitzers Claus Heinrich Zimmermann hier ist ras Sch lußoerieichnif üer die zu berücksichtigenden Forderungen in hiesiger Gerichts · schreiberei, Könialiches Amtsgericht, Abtheilung I.. Ar Einsicht der Betbeiligten niedergelegt. ; Die Summe der Forderungen beträgt an Pro- ochllate und Buchforderungen M 134954. 3? 3. zur Vertheilung sind rorbanden 6 42 496. 37 43. darunter vorberechtigt 1M 42 185. 54 . Schleswig, den 11. August 1884. Theodor Eitzen, Konkursverwalter.

lõzosg Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über Tas Vermögen des Materialwaarenhäudlers Friedrich August Neidhardt in Aue wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schneeberg, den 12. August 1334. Königliches Amtsgericht. Burkhardt, O. R.

löäss! Bekanntmachung. In der Kaufmann A. Brander ourgschen Kon— kurssache ist zur Beschlußfassung uber die von dem