1884 / 192 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

36489 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schmieds Wilbelm Mort, Friederike, geb. Freundel, zu Quedlinburg, Breitestraße Nr. 11, vertreten durch den Prozeß Ferollmäcktigten, Rechtsanwalt Schellwien zu Ducdlinburg, klagt gegen den in Amerika in unbe⸗ fFannter Abwesenkeit lebenden Schmied Wilhelm Morp, ihren Ehemann, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Par⸗ teien, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreites vor die dritte Eirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hal berstadt auf den

15. Tezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit er Auffordernng, einen bei dem gedachten Ge— richt! zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuFzug aus der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 4 August 1884.

Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lzsig4 Oeffentliche Zustellung.

; Auszug.

Isaak Becker J, Kaufmann, in Ro; enhausen wohnbaft, klagt gegen Peter Schuck, Dienstknecht von Obermoschel, dermalen ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort abwesend, Sohn der zu Ober— moschel wobnbaft gewesenen und daselbst verlebten Ebe⸗ und Ackersleute Wilbelm Schuck II. und Ka— tbarina Esxenschied, wegen einer Waarenforderung aus dem Monate Januar 1882 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40 S 50 4 nebst Zinsen hieraus zu 57 vom 1. Januar 1883 an, sowie den Kosten, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht Ober moschel auf

Freitag, den 14. November 1884, früh g Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

OSbermoschel, den 13. August 1884.

Der Königliche Amtsgerichtsschreiber: (L S.) Henk, Stell vertreter.

371353 Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde zu Reichenstein, vertreten durch den Magistrat daselbst, klagt gegen die Erben der am 29. Mai 1875 zu Reichenstein rerstorbenen ver⸗ ehelickten Hausbesitzer Dorothea Wolf, gebornen Titze und zwar:

a. den Ehrmann, Tagelöhner Alois Wolf hier,

b., die übrigen, dem Namen und Aufenthalte nach

unbekannten Miterben,

wegen 10 4 47 4 rückständigen Zinsen von den auf dem Hause Nr. 104 Reichenstein haftender 231.08 S, Kämmereikassen⸗Kaxital und 300 4 Hospitalkassen ⸗Kaxital unter der Behauptung, daß Tie Erblasserin Mitbesitzerin des Pfandgrundstücks wor und mit dem Antrage, die Beklagten zur Zah— lung von 109 S 47 3 zu verurtheilen und das Ur— theil fr vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenstein auf den 13. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reichenstein, den 77. Juli 1884.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

9 Oeffentliche Zustellung.

Bäckermeister Ernst Baer zu Spremberg,

r vertreten durch den Rechts anwalt Bernstein daselbst, klagt gegen den Schlossermeister Emanuel Frenzel aus Sxremberg, jetzt unbekannten Aufenthaltes,

wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage auf Zahlung von 210 4 und vorläufige Vollstreckbar⸗

keitserksärung des zu erlassenden Urtheils und ladet mündlichen Verhandlung des

den Beklagten zur dliche ; Recktestreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Spremberg, Zimmer Nr. 4, auf den 28. Sktober 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Spremberg, den 10. Aagust 1884. Hauschulz, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37189

Tie Ehefrau des Hermann Josef Engelt. Anna Margarethe, geb. Schmirn, zu Ehrenfeld. Philipp— se 51, vertreien durch Rechtsanwalt Dr. Brau— bach, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhardlung ist Termin auf den 8. November 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzurgesaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln anberaumt.

Scheinhardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37180 8 gegen Wilhelm Herr ron Freiburg und Genossen wegen Vergehen gegen das Sezialistengesetz

Gemãß Deutschen geschuldigten, und Kaufmann Beschlag belegt.

Konstanz den 11. August 1884.

Größherzoglich Badisches Landgericht Konstanz.

Ferien Strafkammer. (gez) K. v. Stoeßer. Waag. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei. Kirchmann.

Nr. 13517. Dies veröffentlicht:

Konstanz, 13. August 1884.

Der Gr. Staatsanwalt: Knörzer. 37312 Nachstehender Beschluß:

Nachdem durch Verfügung des Untersuchungs“ richters vom 8. August dss. Jahres gegen den Dach⸗ decker Chbristian Wolfram in Reppichau Vorunter⸗ suchung wegen Verbreche s gegen 8. 1756 Zahl 3

Reich Vermögen der Schuhmacher Philixzx RNold dahier

Sans Arnold hier, hiermit mit

Rieder.

des Strafgefetzbuches eröffnet und Haftbefehl erlassen

worden ist, wird auf Antrag der Herzoglichen Staatan waltschast in Gemäßheit der Bestimmung des 5. 332 der Strafptozeßordnung das im Deut

2

schen Reiche beñindliche Vermögen des abwesenden Angeschuldigten bierdurch mit Beschlag belegt.

Dessan, den 9. August 1884.

Herzogliches Landgericht, Ferienftrafkammer. gez. Hei se. Kraus. Hedicke. wird bierdurch bekannt gemacht.

Dessan. den 13 August 1884.

Der Herzogl. Erste Staatsanwalt. Siegfried. 37191] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Spezialtheilung der Ge—⸗ meinheiten vor Kleinenvörde, Wegerden und Kuh⸗ förth, Amts Uchte, els:

1) der Abfindungen der Interessenten zu Kleinen vörde und Wegerden, einschließlich Kuhförth, aus der Generaltheilung der Gemeinbeiten vor Großenvörde und Kleinenvörde.

2) der Abfindungen der Ortschaften Kleinenvörde und Wegerden, ausschliesßlich Kubförth, aus der Generaltbeilung des Bollingerbruches, der Bramer⸗ loher Riede mit der kleinen Heide, des rohen Hoops und der hoben Heide,

3) der Abfindungen der Ortschaften Kleinen vörde und Wegerden, ausschließlich Kubförth, aus der generellen Auseinandersetzung der Gemeinheiten vor Jenborst und Kalteschale, genannt im Bockeloh, im Flädder und im Friesenorte, und

4) der Privatgemeinheiten der Ortschaften Kleinen⸗ vörde und Wezerden, exkl. Kuhförtbh, mit den Be nennungen: das kleine Moor und die kleine Heide vor Oettings Nr. 12 Wohnhause

stebt Termin auf

Freitag den 3. Sktober d. J., Morgens 10 Uhr, im Beckerscken Gasthause zu Großenvörde an:

a. zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte, zur förmlicken Publikation des die Stelle des Plans mitvertretenden Rezesses.

Es werden zum Erscheinen in diesem Termine und zur Anmeldung und Klarmachung ihrer An—

fvrüche und Widersprüche alle unbekannten Theil— mer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche die Theilungsgegenstände zu machen haben, oder

unbekannt gebliebenen Grundherren, r eine Weise betheiligten dritten Personen, als Pfand

gläubiger, Guts, Dienst‘ Erbenzins- und Lehns⸗ berren, Lebus, und Fideikommißfolger, Hütungs«,

Fischerei⸗ Wege⸗ und sonstige Servitut⸗Berechtigte, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittbeilung des Rezesses und unter der Androhung hierdurch aufgefordert, daß im Falle

des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach An⸗ gabe der übrigen Betbeiligten berücksichtigt und sie

in sonstigen Beziehungen als zustimmend argeseben werden follen, auch mit ibren etwaigen Einwen— dungen gegen die rezeßmäßige Ausführung dieser Theilung ausgescklossen sein sollen.

Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, bat es sich beizumessen, wenn deren Sicherstellung unter bleibt.

Stolzenau, 11. August 1884.

Der Königliche Spezial-Kommissar. Hartmann.

Verkäufe, Verpachtnngen, Submissionen ꝛe.

57 ] ** Domänen⸗Verpachtung.

Zur öffentlichen Verpachtung der in unmittelbarer Nähe des Babnbofs und der Stadt Rotenburg ge—⸗ Schafhof nebst dem zugehörigen

n Termin auf Mittwoch, den 27. August d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer vor dem Regierungs-Rath Mex anberaumt.

Das Pachtgeld. Minimum ist auf 5500 fest⸗ gesetzt.

Zur Uebernahme der Packtung wird ein disponibles eignes Vermögen von 56 C0 erfordert und haben Pachtbewerber über den Besitz eines solchen, fowie über ihre persönliche Qualifikation durch glaubhafte Zeugnisse baldigst, jedenfalls vor Beginn des Termins sich auszuweisen.

Die Pachtbedirgungen liegen in unserem Do— mänen Sekretariat zur Einsicht offen und können auch bei dem Domänen Rentamt zu Rotenburg a. F. ein— gefehen werden. Die Besichtigung der Domäne ist nach vorgängiger Meldung bei dem derzeitigen Pächter Heller gestattet.

Cassel, am 29. Juli 1884.

Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Stenern, Domänen

und Forsten.

6156] Verkauf von Nutzhölzern.

Am Mittwoch, den 27. August 1884, BVor⸗ mittags 10 Uhr, findet im diesseitigen Bureau ein Verkauf von überzäbligen Nutzhölzern in öffent— licher Submission statt. Die Höljer lagern in den Artillerie Depots zu Um, Rastatt und Neubreisach, woselbst auch die Verkaufsbedingungen eingeseben, bezw. gegen Kopialien bezogen werden können. Es kommen im Ganzen vor: 255 starke Boblen, 2117 Felgen, 380 Naben, 3809 Speichen, 28 1098 ebm Schnitthol; in diversen Bohlen.

Gebote sind unter Anerkennung der Bedingungen, postmäßig verschlossen, unter der äußeren Bezeichnung ‚Submission auf Ankauf von Nutzbölzern“, bis zum Termin hierher einzureichen.

Ulm, im August 1884.

staiserliches Artillerie Depot. 37283 Bekanntmachung. Die Lieferung von 1340 Stück diversen Glas scheiben und 130 Stück Glaslinsen soll in Submission vergeben werden.

Offerten hierauf, welche den im Geschäfts zimmer der unterzeichneten Verwaltungs-Abtheilung ausliegen den und gegen vorherige Einsendung von O, 50 t in baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig ver— schlossen und mit der Aufschrift ‚Offerte auf Glas— scheibenꝰ verseben, bis zum 28. Angust er., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs ⸗Abiheilung einzusenden.

Danzig, den 14. August 1884.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs Abtheilung.

36768 Bekanntmachung. ;

Bebufs Beschaffung von 6200 Geschoßtransvport-⸗ körben in öffentlicher Submission ist Termin im Bureau der unterzeichneten Direktion auf

Montag, den 25. August er. - Vormittags 10 Uhr, angesetzt.

Bedingungen liegen im Bureau aus. Spandau, den 9. August 1884. Direktion der Geschütz Gießerei

37285

Für den diesseitigen Verwaltungebezirk sollen 8 Millionen Steck Billetkarten Edmonson'schen Systems in öffentlicher Submission beschafft werden.

Die Lieferungs bedingungen nebst Offertenformular und Muster liegen im diesseitigen Materialien Bureau bier, Fürstenwallstraße Nr. 10, hierselbst zur Einsicht aus, können auch von demselben gegen Franko⸗Einsendung von 30 A Kopialien bez: gen werden.

Offerten sind verschlossen und mit der Aufschrift: . Submission auf Billetkarten“ bis zum Termin am

39. August er. Vormittags 11, Uhr, kostenfrei an das rorbezeichnete Bureau einzusenden.

Magdebnrg, den 13. Auaust 1884.

Fönigliche Eisenbahn ˖ Direktion.

37286 Eisenbahn⸗Direktions Bezirk Breslau.

Die Lieferung von 580 Tonnen Portland⸗Cement für die Bauwerke der Zweigbabn Loslau-⸗Annaberg (Loos IIb.) soll im Wege der öffentlichen Submission ver dungen werden. Die Bedingungen sind täglich während der Büreaustunden im hiesigen Abtheilungs⸗Baubüreau einzusehen, auch können dicselben, sowie die Sun⸗ missions formulare gegen Erstattung von 60 4, welche portofrei einzusenden sind, daselbst entnom— men werden.

Die Offerten sind sxrätestens Dienstag, den 2. September c. Vormittags 11 Uhr, an das oben bezeichnete Bürcau einzureichen.

Die Ablebnung sämmtlicher Gebote, sowie die freie Auswahl unter den Offerenten, wird vor— behalten.

Rybnik, den 14. August 1884.

Die Eisenbahn-Bau ⸗Abtheilung.

37284 Eisenbahn⸗Direktions Bezirk Elberfeld.

Die Anfertigurg und Lieferung von 6 400 t Stablschienen,

40 t 22 350 Paar Laschen, . 158 t 200 000 Stück Laschenbolzen, 10000 t eisernen Querschwellen, 660 t Kleineisenzcua für eiserne schwellen (System Vautherin) verschiedene Loose getheilt, im Wege der

Quer⸗

soll, in

öffentlichen Submission vergeben werden. dingnißbefte zu a., b. und e, d.,, e. ü

können gegen Einsendung von 1 6

ür das Heft von dem Kanzleivorsteher Peltz bezogen werden. Mit der vorgeschriebenen Aufschrift versebene Offerten sind bis zum 2. September d. J. ver flegelt und portofrei an uns einzureid en. Die Oeff— nung derselben erfolgt am folgenden Tage, Vormit⸗ tags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten.

Elberfeld, den 12. August 1884.

Königliche Eisenbahn-⸗Direktion.

Bekanntmachung. Lieferung folgender Brückenmaterialien, als

12 Fußscheiben,

14 Knaggenbalken,

10 Ruder und

4 Staken,

soll im Wege der Submission an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. Zu diesem Behuße ist ein Termin auf den 27. d. Mts., Vormittags 117 Uhr, in dem diesseitigen Bureau Eindenstr. Nr. 1 part.) anberaumt, zu welchem versiegelte und mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung von Brücken

materialien .

rersehene Offerten rechtzeitig einzureichen sind.

Die Zeichnungen nebst Lieferungsbedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus, auch können letztere gegen Einsendung von 50 3 Koxialien abschriftlich bejogen werden.

Stettin, den 13. August 1884.

Pommersches Pionier Bataillon Nr. 2

*

Verlossung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

37112 Die Aktionäre der Prignitzer Eisenbahn ⸗Gesell⸗ schaft werden hierdurch auf Grund des 5. 12 der Statuten aufgefordert, die zweite Einzahlung auf die von ihnen gezeic neten Aktien mit zwanzig Pro— zent (200669) 60 M pro Aktie bei einer der nach stebend bezeichneten Kassen in den ordentlichen Ge schäftsstunden derselben oder durch rechtzeitig ab— gesandte frankirte Postsendung bis zum 17. September d. J. einschließlich zu bewirken. Die Zablstellen sind: 1) die Kur. und Neum ärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse zu Berlin W., Wilhelmeplatz 6, 2) die Landwirtbschaftliche Vereinsbank für die Prignitz, E. G zu Pritzwalk, 3) die Kämmereikasse zu Wittenberge,

g σQσcdσσ«σscosss oscssossseocssose Ulmer WMiünsterbau-Lotterie.

zur öffentlichen Kenntniß, daß mit der

36324 Wir bringen bierdurch

hier betraut sind.

Ulm, im August 1884.

verkäufer mit Rabatt) bestens empfoblen.

*

. Ausgabe der Loose

der durch Allerböchste Entschließung Seiner König Ausbaues des Hauptthurmes des Ulmer Münsters

genehmigten Prämien Collecte Mitte Sptember d. F Vertrieb der Loose 3 ) die General ⸗Agenten Herren S. Klemm Die Ziehung wird am 22. Februar 1885 stattfinden.

Dekan Pressel. Auf Obiges böflich bezugnehmend, halten wir uns zur Abnahme der L

Die General Agentur der Ulmer Mün sterbau⸗ Lotterie

4 die Kämmereikasse zu Perleberg

5) die Kämmereitasse zu Pritz walt

s) Tie Kämmereikasse 31 Vintstor Diese Kassen sind autorisirt, im Nam

sellichft über die eingezahlten Beträge? un ee.

Nichtzablungen oder nickt rectzeit;; 6...

en der 3

lungen werden nach SS. 220 bis 222 dez BK. Handelsgesetzbuches verfolgt. in n,. Perleberg, den 14. August 1884. Die Direktion

der Prignitzer Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Dr. Heinemann.

e, las, Bekanntmachung. Bebhufs planmäßiger Amortisation der auf 6. des , , 2 vom 1. Juli 1335 gegebenen vprozentigen gationen II. Emy; der Stadt Frankfurt a. O. werden 1 Genn der pro 1884 zu tilgenden Obligationen it dn, von 430) Thlrn. gleich 12x der Magistrats-Sitzung am 15. September. durch das Loos bestimmt werden, . Hinweis auf alinea 4 und 5 des Pririlezn mit bekannt machen. 3 Von den bereits früber ausgeloosten Ol

Reder.

.

vom 1. Januar 1873. In unserer Bekanntmachung vom 25. J unter den rückständigen Obligationen al? Litt. A. Nr. 923 statt richtig 932 aufgefük stiel, den 14. August 1884. ; Der Magistrat. J. V.! W. Lorenzen.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 37291 Wochen ⸗Ueberfsicht der Städtischen Bank zu Breslan am 15. August 1884.

Activa. Metallbestand: 1082 693 6 3

Bestand an Reichskassenscheinen: 11 415 4 Se an Noten anderer Banken: 390 00 4 Wett.

Lombard: 339440 3. Sonstige At

5.

4862 951 6 97 Effekten: tt 47391 S 63 .

Passiva. Grundkapital: 3 000M) serve⸗ Fonds: 600 000 6s Banknoten im Un 2666 300 ½ Tägliche Verbindlichkeiten: Der Kapitalien 3 355 800 66 An Kündigungstrit bundene Verbindlichkeiten: (6 Sonstige Pa 289 ½ 32 5. Eventuelle Verbindlichkeiten begebenen im Inlande zahlbaren Wech ch 83 411 6 48 8.

Verschiedene Bekanntmachungen. 37290 Die Kreiswundarztstelle des Lreises Nilint mit dem Wohrsitze in Sulau und einem tn gebalte von 600 ist zu besetzen. Besähigte Medizinalpersonen, welche sich un

Stelle bewerben wellen, werden aufgeforden unter Einsendung ihrer Approbation und

*

sonstigen Zeugnisse, sowie eines kurzen Leber binnen 4 Wochen bei mir zu melden

Breslau, den 9. August 1884.

Königlicher Regierungs- Präsidert. Frhr. v. Juncker. 37289 Bekanntmachung. Nr 4663/84. J. D.

Die Kreis⸗Phnsikats- Stelle des Land. m Stadt Kreises Posen, mit cinem jäbtlicen halte von 900 M ist durch Ted des Inbabet? ledigt.

Qualifizirte Bewerber wollen sich reichung ihrer Zeugnisse und ihres

innerbalb 6 Wochen bei uns melden.

Posen, den 13. August 1884. Königliche Regierung, Abtheilung des Wünnenberg.

37278

;

ö w 16 2

Jüngerer Jurist gesuht. Ich suͤche zur Unterst?4zung einen jür geren Kotz

auf längere Zeit. Bedingung:

Erstandere er Examina. ö.

Rflektirende wollen sick unter Angz

; haltsanfprüche mit mir gefl. ins Benebmen scke

sich binnen sechs Monaten bei mir, als *, lich bestellten Vormund, zur Empfargnakn Erbtheils zu melden. ; Honnef (Rhein), den 15. August Ernst Kellermann. 4

201 1881

der III. Serie . lichen Majestät vom 1. Juni 1882 zum begonnen wird und daß mit dem und Gebrüder S

Hiünster bau- Comité: ; Ober. Bürgermeister Heim.

m, Fan Wiede⸗ oose (an =

Achtungs voll

a. m d , 0 , m , a , , ,

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 16. August

M 192.

1884.

X Age,

Der Inhalt dieser Bei vom 11 Januar 1875, und die im Patentgesetz

Eentral⸗

in welcher auch die im 5. vom 25. Mai

6

6 1

387

des Gesetes

Reg

r den Markenschutz vom 37.

7 vorgeschrie bene l

st

Bekanntmachungen veröffentlicht

er für das Deutsche Reich.

, ——— 1

2 * 2 . .

Norember 1874, sowie die in dem G werden, erscheint auch in einem

es

z .

8, betreffend das Urbederret an Mustern und Modellen esonderen Blatt unter dem Titel

Nr.

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alls Poft Anstalten, fi 6 s. , , n Berlin auch durch die Königliche Expedition des , n n , n. . ae, ,, ian Tse Gertral. Hanzcklts Resttte: far da Deut be Reick ersckeint in der Rezel tät. Das Anzeigers, SWw., Wilbel mstraße 32, bezogen werden . nnn, 146 50 3 für das Vierteljabe. Einzelne Nummern kosten 20 3. . . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4. Aus dem Bericht der Handels- und Ge betriebene emische und Rasen 3 re m mmm mmm —— * werbekammer zu Dresden 1883 (Schluß) wesertliche Veränderung im Jakre 8 Er ten redarrten Tie Treedener Fiäbmas cinenzwirn- Fabrst A. ß. Cs Tdäorften uns cis? 2 I, - 617 *, gegen wmußse, Turch die engli che Konkurrenz gejwungen, ca. ä. in 1882, der DYreis ibre Preife wieder berabsetzen. Die Deuische Jute sei t 49,85 * in 1882 Srinnerei und Weberei A G. in Meißen fakturirte zun ö Auch die Fabri- n Garn 2136 20 Ek (1882 1784 950 kg), Ge, m feigster Pariere weben 33 557 (25 602) Stück, Säcken 1758 069 ba ö en Ruckzang der (l chz sol) Stäck, zusammen im Werthe von Ce u * m. di eericie en, 2 5 ½ (2436 748 6). Im Dezember 1883 in Re tte seit. 9 ren 5s 5? r ist ö er Gesellichaft in Newames. Neudorf (inen klerr ö , . um 1885 46, das ; 6e ichtete Filiale mit 40 Web stüblen und kurren; der rhein r, , dee, . 5.4 1 m dem Betricbe übergcken worden, io Tuttis h- Roth earn. Färbereien im 3 da? Summa mit 5920 Sxindeln (isss urd tie Katundrucerci in Rau' ; 3 fun mtu rm ese , . hin , k Ser we ts. . 4. t * e mr, 2 64 2. * 4 1. . . ern nn, H —— 2 „ee ad lee dh, 6 2 vo * 2 ö. wer * . e, , . 2ls im. Jahre . Auch die Konfektionsbran Werke mi 15 Arbeitern und 6 kleinere 18 3 5 botozr apt 81 91 Kw 78 1 edrteren klagt uber die erdrückende Konkurr en: - 2*tern mit Ser tre lun a ge 2örtern in sogenannten . Brechstuben“ Fine Tub. urd Filifcußtrrkrik in Mägeln kei D v attend der der Fiacksernteè folzerden Oda Fatfe ei alcicken oder niedrigzten Preifen e, .. 2 ate, betrieben. In den letzteren An⸗ wie im Vorjahr gest. en ne, . . ft kein Köobflachs gelauft, sondern meist nach in Dertschlz nt. aber lauch berch Gerat? nah k nu den Lantwirthen der betreffenden Orte Frankreid und überscets e ͤ , re , . un Imgebung erbaute Flachs gebroch Verichte einer der beiden gr n. ge ei außer einem Heizer und Ma in Dresden war aus im 'r . , dr. 20 Frauen und Mädchen in jeder Geichafts gang nicht schr erft ulis. . ĩ ; stube be ist sind und an einem Tage 60 kis 706 ie Berichte n Lob. , 5 Ctr,) fertig stellen. Der Flachs finadet Freibe 6 a, . stet bnahme, wird aber zu gedrückten Preisen w X mn * . Ctr, gegen 45 4 in früherer Zeit) be. ur T. gen zablt Geschaͤftsgang der aroßen Flachs winnerei de fabi * in F war 1883 ein befriedigender; das aus rerr 3. 25 ern bestehende Personal war voll be nen sch d die Produktion war ohne Schwierigkeit sich zu verkaufen, namentlich war während der ersten en 4 Monate der Begehr nach Garnen so stark, daß G ** nicht allen Anforderungen entsprochen werden konnte. gr Drdres zur Die Preise für Garne stiegen um einen geringen er ren mer t aut Betrag, konnten aber den Ausfall nicht decken, der der sti n, . Spinnerei durch böhere Flachspreise r t 3 , den ur günstigen Ernteausfall in Ruß zum P . w Die Wurjenèr und Löbtauer Fab geben ö , Sceilerwaaren hatten erhöbten Absa boch h 1 w ä testen Nachfrage und des flottesten Absatzes e Engla: n 9 . ö sich alle Protukte der Kammgarnsrinnerei, soæ erfolar inbal er Handarbei ö. die zur Weberei, als die zu Taxisserie ,, Häkel⸗ u. a. Die hrere e. fen denn, Zu ö gan Arbeiten Lienenden Artikel, sJ daß in einer der schapp— iebene nentreibr e m, ga . beiden großen abriken des Bezirkes das ganze Jahr zum Theil verbund, er Herf ist. MNarhbinen et in ö bindurch mit Ueberstunden, in der anderen kis zur für andere technische Zwecke (a a ite rland weilende . Ende des Jabres stattgefundenen Inbetriebsetzung Rundschnüre, Dichtungsringe u. s. w.) batte gute ö , ne er , , er beträchtlicher Erweiterungen (um SMM) Sxindeln) 36g Vor ohte FSines f eifer'em GSestelle, batte —rrg, des rboto; n, n, 3 , i s r Ten. , re R gesteigerten Begehr entsprach jedoch der Nu Die Fahtikatien ge ö, , . a theils die Neberproduktion, theils die Fabrik und ei daft 31 . zösische Konkurrenz die Preise drückte. i, M Verbältnissen der Großenbaine 2 garnspinnetei ist keine Besserung ei daß Auch die Handweberei in Sebnitz, Vorjahre un nd Umgegend blieb die Lage zedrückt; nur ĩ Schuhf ell ate, Jaquardgewerbe und bun exis garnirte Tischdecken fanden erböhten Abjat. ; 1erfceuen trãe als Hausindustrie in Großhartmanns dorf und Um ãute ückte Preise ba gegend betriebene Erzeugung von leinenen und halb⸗ war auch Fabriken du leinen Sack‘, Plar nd Emballage ⸗Stoffen hatte Roßleder hohe 1883 einen besseren Geschäftsgang; seit, cinizen reichte nicht hin Jahren bejchäftigt sich eine Fal eb it für ro der Herstellung von Teppichen s ? c ze wenig verwertheten Mater ref nstiger welches den fiskalischen Waldur 6 der Kidlederiabrike De bi inde ö und Nägeln waren nor male. In der 2 ti l fabrikation en herrschte rege 91 fl i au du 6 in Fr sc ve ellen kla der die Produktion n ha Einer seh Um das Hands Ja Tuch zroßen ' ist ein A Verdien n Zahl der in 10 Fabriken im Die durch 15 bis z Spazie Se ils druff werden Wo tigten Arbeiter (1340 gegen 1285 in 1 Gummiwaarenbranch ir ca. 20 070 Dutze ĩ ü F 4 Millionen Mark übersteigen Umsatz. Auch die J tion schuhweiter ber duktion hervor, welche übrigens vorwiegend nier Knöpfe aus Horn und Knoch industrie (mts 3 ö. Wagren besserer und bester Qualität besteht. ̃ eine durchaus günstige Entw noch immer in der ie Fe entralbhalle für der Tuch⸗ und Manufakturwaarenhandel verlief im effende Fabrik konnte sich im J gewerbeschule in Seiffen günstig einwirken Inbalt: Chemie und Allgemeinen günstig. Eine Dresdener Firma läßt in der 18 Doppelte vergrößern und mit tonnen weil die Eltern die Kinder, um nur leben rozuen. Axxarat Gegend ron Bad Eister und in Peterswalde in Vöhmen Arb ch. 400 bis 5069. Groß Hernknspfe a. können, nicht zu entbehren vermögen. uum eine continuirlich Seidenplüsch mit sehr zufriedenstellendem Erfolge Her! mit dem franzsfischen Fabrikat ken. besser gebt es dem eigentlichen Fabzikbe 14 verdamptenden anfertigen. Die Mode bezünstigte di Baummollen kar en. Andere derartige Febriken be, der Spiꝑelwaaren. Kinder. und. Kranf— beraxeutische Notizen: sammekfabrikatlon in Deüben; ckenfo Tie Möbel, fanden sich is minder günstiger Lag:. Aumk di- welche in Dresden fabrikmäßig Pe . , rofamente feiner und feinster Qualität in Tresden. Elfenbein cnitzerei (Dresden), fo weit sie fich nut werden, fanden vermehrten Absatz, De im Verdauungskanal. Durch Umspinnung isolirte Leitungsdrähte werden ? ing von Kunstsachen beschäftigt und fluß, er Kork - Zollermäßigung wird in einem u. A. in Fabriken bei Meißen gefertigt; die Nach⸗ hmuckfachen (wie Broschen, Kreuze, Berichte als vortbeilbaft für den Korkbandel bezeich⸗ frage darnach war Tank der immer vermehrten An— igt, he i ĩ Seschs net, da die Korkholwreise entsprechend zurücknsegan⸗ wendung von Elektrizität zu Verkehrs-, Beleuchtung? gang u zuf seb 3e Predukti zen seien und somst auch der Teuts Korte fabri. und anderen Zwecken eine sehr rege. Auf den Ge wäbren e Fabrik von Perlmutterknöpfeni lant bei kundiger Ausnützung des Materials bessere schäftsgang der in Dresden, Oschatz und Freiherg der Elbe, begünstigt durch den deutschen Eingang Resultate erzielen könne. In einem anzeren . vertretenen Phantasie- und Strumpfwaagrenindustrie erireulicke Entwickelung genommen hat richte wird die allgemeine Lage des Kork-eschäftes batte der inllt? Winter insofern Enfluß, als eine ihren Produkten, welche den ĩ als wenig befriedigend bezeichnet, da die inländische tegzere Nachfrage nach den Artike elben nig on finden, erfolgte Konkurrenz sehr gesteigert worden und eine Umber⸗ eintrat; indeß waren theils in 6 e Waare konkurriren kann. vroruftion eingetreten lei. ö . - 1 , , . tung der Absatzgebiete. tbeils durch waarengelcäft und das Geschäft in Filiwaarten, so— Die in den Amtebauptmannschaften Dir poldis⸗- , nn , 46. 2 Begehr nach besserer Waare Produktion und Umsatz 8 sich um Herstellung von Rekleidungsartikeln walde, Freiberg, Pirna und Dresden betriebene Ddergedbiet. Weich el biet. 1 Donaug bei . eber größer, als im Vorjahre, so daß die vor- handelte, lagen in Folge des milden Winters seht Stroh. und Bastflechterei hat einen Aufschwung nicht Ausland. , . k . handenen? Arbeitskräfte voll beschaftigt gebalten flan. Die alteingeführte Dschatzer Filzwaarenfabrik., genomme Strobflechtschulen besteben jetzt in Sohn. fu nn, . 3 , ,, ,, werden konnten und an geübten Arbeite⸗ welche neben Filjen zur Piano artefahrikatis?, für stein, Pirna und Schandau Die Sir oeh at berei ist ati Wasserstand. nzeigen . rinnen sogar zeitweilig Mangel wat. Nicht techrische und sanitäs Zwecke, Teppichen, Länfern, gesangen, auch die Stre hutfabriten, erßiekifn un. e gan; übekeinstihmend ? lauten! die. Berichte Verlagen 3. 41 Spezialbauptartikel Satteldecken befriedigende Resultate. Die Ergehnisse der Blumen Der ö 6 über die Strumpfwaaren⸗ und Tricotagefabrikation; anfertigt, entwickelte sich stetig erfreulich. Für den branche waren je nach der Spezialität verschieden. liches. Ver je hniß der in, der Zeit vom Jali die Mebrrätl'rkenstatiten eine Alnabme des Um, Error klieb die Prorüktion des Jahres 1883 Die Banthatigkeit in Dresden hat sich im Ganzen kig . Außust 1686 ere, ,. 1 er· sates, die uf Rechnung des milden Winters zu etnas gegen as Voriabr. zurück, da die nic. gesteigrt,. . . ae, n, , . , seßen sei, und nur eine Drerdener Fabrst fand für übersecischen Märkte überfüllt waren, wo— Die Papierfabrilation des Fanmerheßirtes 6 vndustrie und Copteng techn e,. nn,. ikte miitelschweren, wollenen und. balbwollenen gegen im Binnenbandel der Konsum noch uc im Jahre 1883 theils durch Neuanlagen, theils ngen, . M Strumpfwagren fo guten Absatz, daß sie zu einer steigt und autlandische Fabrikate immer, mehr ver Durch 1 Erweiterungen iin vielen missionen ꝛc. Anzeigen. Betriebs erweiterung foreiten mußte. Die in Grimma! drängt werden. Besde Oschager Fabriken beschäf⸗! der bestehenden Ctablissements eine Vermehrung ern! K