1884 / 195 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

J erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats · Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗

egister nimmt an: die Königliche Ervedition des Aeutschen Reichs Ameigers und Königlich

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen den Invalidendank / Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2 Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Prenßischen Staats Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm Straße RNr. 82.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Iiterarische Anzeigen.

3 Theater Anzeigen.

In der Börsen-

*

Annoncen Bureau.

Familien Jachrichten. beilage.

.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. Ausfertigung.

Aufgebot.

37595

Vinzenz Täufle6n Ehefrau Eva von Dorfprozelten ist eit dem Jahre 1855 von ihrer Heimath ab⸗ wesend und seitdem verschollen.

Auf Antrag des verpflichteten Pflegers und der einzigen Erbin derselben ergeht die Aufforderung:

J an die Verschollene, spätestens im Aufgebots · termine vom

Freitag, den 3. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unterfer— ligten Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit theilung bierüber anher zu machen.

Stadtprozelten, den 14. August 1884. Königliches Amtsgericht.

(L. S) Geßner.

Für die Uebereinstimmung vorstehender Ausferti⸗ gung mit der Urschrift.

Stadtprozelten, den achtzehnten August achtzehn⸗

hundert vierundachtzig.

Gerichtsschreiberei des Könialichen Amtsgerichts.

L. S.) In Vertretung: Zoeller.

136089 Aufgebot.

Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle Diejenigen, welche ein Recht an der im herrschaftlichen Forst · reviere Königslutter belegenen, zum Forstorte Uhden⸗ sust gehörigen Fläche zu M, 1508 ha, welche westlich pon der Chaussee Königslutter-Schöppenstedt, östlich und nordöstlich von den Grundstücken des Gastwirths Fricke begrenzt ist, zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens in dem auf .

den 7. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine solches Recht anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die genannte Besitzerin als Eigenthämerin in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und daß. wer die ihm obliegende An⸗ meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Königslutter, den 31. Juli 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Schrader. 37701

Der Halbmeier Christian Stöcker zu Lichtenhagen hat glaubhaft gemact, daß die bei seinem Halb⸗ meierhofe No. ass. 17 daselbst für den abwesenden Heinrich Kather aus Deitlevesen am zz. Juli 1867 eingetragene Hypothekforderung zu 2400 S aus der notariellen Schuld- und Pfandverschreibung vom 14. Juni 1867 erloschen ist, und ist der Inhaber der dezeichneten Schuldverschreibung unbekannt.

Auf den Antrag des Halbmeiers Stöcker werden die unbekannten Inhaber der Urkunde und Alle, welche auf die Hhpothek Anspruch machen, aufge— fordert, ihre Ansprüche svätestens in dem aut den Z2. Oktober d. IS., Vormittags 19 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls die Schuldurkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Hofes gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypothek gelöscht werden soll.

Ottenstein, den 18. August 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck. Bekanntmachung.

Die unverehelichte Maria Julianna Koß aus Dppeln, geboren den 19. Mai 1531 in Lowoschau, Kreis Rosenberg, Tochter des Freigärtners Johann Koß und seiner Ehefrau Franziska, geborenen Jeziorowski, ebenda, hat angeblich, vor 25 Jahren Oppeln verlassen, und ist seit dieser Zeit von ihr keine Nachricht eingegangen.

Auf den Antrag ihrer nächsten erbberechtigten Ver—⸗ wandten werden die Maria Julianna Koß, sowie . unbekannten Erben aufgefordert, sich spätestens in dem am 16. Dezember 1884. Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, im Zimmer Rr, 5 des neuen Justizgebäudes, anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls die Maria Julianng Koß für todt erklärt und ihr Nachlaß an ihre Erben herausgegeben werden wird.

Oppeln, den 15. Februar 1884,

Königliches Amtsgericht, Abtheilung .

37599) Im Namen des Königs!

In der Kufgebotssache der Geschwister Heinrich Frledrich Wilhelm und Heinrich Georg Plesken von Barendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Stoecker im Termine, den 25. Juli 1884,

für Recht:

1. dem Bergmann Friedrich Wilbelm Plesken werden seine Rechte auf die Spezialmasse von 154 12 3, abzüglich der auf diese Post ge— zahlten 36 6. angelegt bei der Sub hastation der Grundstücke Flur J. Nr. 202 und 2035 der Steuer gemeinde zu Weitmar gegen deren Eigenthümer Eheleute Fabrikarbeiter Peter Bickstroer für die in Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Weitmar Band III. Blatt 6 eingetragene Erbtheilsforderung von 51 Thaler 11 Silbergroschen 2 Pfennige, ab⸗ züglich der bezahlten 12 Thaler, vorbehalten, Des⸗ gleichen werden der verwittweten Bergmann Heinrich Georg Plesken. Albertine, geb. Körmann, jetzt in Wetter, ihre Rechte auf die Spezialmassen von:

120 e , 2 M., angelegt bei derselben Subhastation für die in Ab

18722

tbeilung I. Nr. 1 und Abtbeilung III. Nr. 3 an⸗ gegebenen Orts für

a. . Friedrich Wilhelm, geb. 12. Sertember

1830,

b. Heinrich Georg, geb. den 1. Juni 1833, eingetragene Abfindungs forderung und die in Ab— theslung III. Nr. 3 ebendaselbst eingetragene Abfin⸗ dung vom väterlichen Nachlasse, vorbehalten.

j Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmassen ausge⸗ schlossen. ; z

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus den Spezialmassen vorweg zu entnehmen.

Bochum, den 25. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

37708) Im Namen des Königs! Verkündet am 13. August 1884. Referendar Sommer, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schneidermeisters Johann Gottfried Stel;ner, als eingetragenen Eigenthümers des im Grundbuche von Bitterfeld Band III. Blatt 20 a. eingetragenen Hausgrundstücks,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld durch den Amtsrichter Rittler

für Recht:

1) der Kaufmann J. A. Lehmann zu Leipzig be⸗ ziehungsweise dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuche von Bitter feld Band III. Blatt 120. Abtheilung III. Nr. 8 für den Kaufmann J. A. Lehmann in Leipzig ein⸗ getragene Post von 43 Thaler 23 Silbergroschen Restkaufgelder auf Grund des Urtheils vom 30. Ja⸗ miar 1867 und der Requisition vom 27. Februar 1862 ausgeschlossen.

2) Die Kosten des tragsteller auferlegt.

Veifahrens werden dem An— Rittler. z37597) Im Namen des Königs! )

In der Ahfgebotsfache des Briefträ ers Wilhelm Wegmann zu Kaltenhardt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Stocker im Termine den 29. Juli 1884

für Recht: . die etwaigen Berechtigten der Hppothekenpost ron 153 Thaler 25 Sgr. 4 Pf. Preuß. Courant oder 200 Thaler gemein Geld, eingetragen für den Landwirth Wilhelm Josten zu Kleinherbede in Abth. III. Nr. 1 des dem Briefträger Wil⸗ helm Wegmann in Kaltenhardt bei Langendreer gehörigen Grundstücks Flur VII. Nr. 467/19 voi. If. pag. 565 des Grundbuchs von Langen; dreer aus Ter Schuldverschreibung vom 20. Juni 1834 und dem Nachtrag vom 12. Septem ber 1854 werden mit ihren Änsprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Bochum, den 29. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht.

36853

Durch Ausschlußurtheil vom 8. April 1884 sind die unbekannten Interessenten der bei der Zwangs versteigerung des Grundstücks Dickschen Nr. 29 über die in? Abthlg. III. Nr. 1—3 eingetragenen Posten, soweit sie zur Hebung gelangt sind, gebildeten Spezialmassen, nämlich der Agusze und Ohnus Schaudatschen Spezialmasse von 472 SM 42 3 und der Ensies Schaudatschen Spezialmasse von 154 ( 33 3 mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Massen ausgeschlossen worden.

Pillkallen, den 2. August 1884.

Königliches Amtsgericht.

36854 Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 24. April 1884 ist die über die in Übtheilung III. Nr. 6 des Grund⸗ stuͤcks Snappen Nr. 7 für die Anna Weszkallnies eingetragene Erbtheilsforderung von 193 Thaler n ü. gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt. Pillkallen, den 31. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. 37702 In Zeile 1 der Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts Carolath vom 23. Jult 1884 Rr. 178, Beilage 3 vom 31. Juli 1884 muß es, statt Nr. I. Tschiefer“ ‚Nr. 91 Qschiefer' heißen. Earolath, den 11. August 1884. Königliches Amtsgericht.

37713 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Caroline Stach, geb. Bettcher, zu Wilhelmsthal bei Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Sußmann zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurergesellen Theodor Stach, unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten fuͤr den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Bromberg auf den 15. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 15. August 1884.

Die Gerichtsschreiberei Abtheilung J. des Königlichen Landgerichts.

37602 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Christiane Therese, verehel. Porteck, geb. Blumenstein, zu Kahla, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Schellenberg in Altenburg, klagt gegen ihren Ehemann, Uhrmacher Robert Alfred Max Porteck, früher zu Kahla, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung mit dem Antrage, den

Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären

und demgemäß die zwischen den Parteien bestehende Ehe in Gemäßbeit des §. 213 ff. der Eheordnung vom Bande zu trennen, auch dem Beklagten als sculdigem Theile die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zulegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Alten— burg auf Mittwoch, den 17. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ?

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, am 18. August 1884. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichts. Pr. Krause, Landgerichts⸗Sekretär.

37716 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der verehelichten Schuhmacher Brosowsky, Pauline, geb. Rabe, zu Hildesheim, ver⸗ freten durch den Juftizrath Willert zu Neu ⸗Ruppin, Klägerin, gegen ihren Ehemann den Schuhmacher Robert Brofowsky, unbekannten Wohnsitzes, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die zweite Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Neu ⸗Ruppin auf den 25. November 1884, Vormittags 9 Uhr, uit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

In diesem Termine wird die Klägerin beantragen, ihr den durch das am 6. Mai 1884 verkündete Urtheil auferlegten Eid durch Requisition des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Hildesheim abnehmen zu lassen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ls) Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12632. Die Ehefrau des Georg Vogel, Phi⸗ lippine, geb. Filsinger, zu Rohrbach bei Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Faas in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann Georg Vogel von Rohr⸗ bach, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen Ver⸗ mögensabsonderung, mit dem Antrage auf Berechti⸗ gung, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes ab⸗ zusondern, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil fammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf

Samstag, den 29. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke, der öffentlichen Zustellung und zur Kennfnißnahme der Gläubiger wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht,

Mannheim, den 14. August 1884.

9 Dr. Hachen burg, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 37604 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthüͤmer Jean Louis Guilpart zu Plappe⸗ vide, klagt gegen den Eigenthümer und Fuhrmann Charles Partoy und gegen dessen Ehefrau, Louise, geborene Bauchez, früher in Tignomont, Gemeinde Plapxeville, wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einer auf Anstehen der Be— klagten am 24. Juni 1879 vor dem Notar Ignace und seinem Kollegen aus Metz daselbst abgehaltenen Versteigerung, auf Grund deren die Beklagten Fvpothekarinfkription gegen den Kläger nehmen ließen, mit dem Antrage auf Löschung dieser zu Metz im Hypothekenamte am 12. Juli 1870 im Band 619 Nr. I35 zu Gunsten der Beklagten gegen den Kläger Huilpart eingetragenen Hypothek, da Kläger, den Ansteigpreis inzwischen, wie aus der sich in Händen des ꝛc. Ignace befindlichen Quittung hervorgeht, be⸗ zahlt hat, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 12. November 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Mielke, Hälfe ⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

37717 Oeffentliche Zustellung.

Elisabethe, geb. Weisser, Ehefrau des Johann Georg Maier, Bierbrauers von Herbrechtingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schickler hier, klagt ge⸗ gen ihren Ehemann, früher in Stuttgart wohnhaft, setzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: die zwischen den Parteien am 14. Juli 1877 geschlossene Ehe ist wegen Quasidesertion Seitens des Beklagten geschieden und hat. der Beklagte die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf

Samstag, den 13. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, 16. August 1884.

Sauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lssszs] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Wittwe Laux, geb. Gesch, hier⸗ selßst, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Brehm allhier, wider den Schuhmachergesellen F. Geistler, früher hierselbst, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, Beklagten, wegen Alimente, ladet die Klägerin den Beklagten zur Ableistung des dem⸗ selben in dem rechtskräftigen bedingten Endurtheil des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst vom

26. Februar 1883 auferlegten Eides und zur weiteren

mündlichen Verhandlung vor das G a6 Amtsgericht zu Neubrandenburg auf rohbhetuni Freitag, den 7. November 1884 Zum ec Gr r f gn i um Zwecke der öffentlichen Zustellu e Ladung dekannt gemacht. us wi wu Neubrandenburg. den 16. August 1884. . 2. 2. Guribtess , w 6 i. V. d. Gerichtsschreibers des Großherzogli Amtsgerichts. her onlite

37603] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Bothe ju Thale, ver treten durch den Rechtsanwalt Herzog in Quedlin⸗ burg, klagt gegen den Maler. Valerius Schiller früher zu Thale, jetzt in unbekannter Abwefenhen wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Ver. urtheilung des Beklagten zur Zahlung von öh. 85 nebst 60/0 Zinsen seit 13. Februar 1884 und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht z Quedlinburg auf ;

den 1. November 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ö Beucke, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37718 Gütertrennungsklage.

Anna Maria, geborene Oberdorf, hat gegen ihren Ehemann Johann Simet, Ackerer, mit welchem si in Dornach wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. C. durch Rechtsanwalt Dr. Reinach eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist arf den 11. November 1884, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts an beraumt.

Mülhausen, den 18. August 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

37667 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechts anwälte ist heute ein. getragen worden der Gerichtsassessor Leyendecker zu Cöln.

Cöln, den 14. August 1884

Der Landgerichts⸗Präsident, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath: Maus.

lz 7666) Der‘ durch Ministerial⸗Reskrivt vom 51. Il 1884 zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Kömz, lichen Amtsgerichte zugelassene Gerichts Assesor Carl Ferdinand Heine ist heute von unt in die Lifte der zugelassenen Rechtsanwalte eingetragen. Gardelegen. 18. August 1884. Königliches Amtsgericht.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

37691 Wochen · Uebersicht

der Bayerischen Notenbank

vom 15. August 1884.

Activa.

n,, Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken. e Lombard⸗Forderungen w sonstigen Aktiven. Passiva.

Das Grundkapital

Der Reservefondd.. Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ J Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten.. .. Die sonstigen Passiva J Verbindlichkeiten aus weiter begebener, im nn, zahlbaren Wechseln.. 6. 1,97I, 33 9!

München, den 18. August 1884.

Bayerische Notenbank.

Die Direktion.

——

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. (37724 5) 0 hypothe karische Anleihe der Kaliwerke ü sch ers Le ben. nnr Am f. September d. J. Vormittags z i. findet im Geschäͤftslokale der Direction 9. . konto⸗-Gesellschaft zu Berlin die Ausloosun, derjenigen Partial ˖ Sbligationen a Gewe

.

fat,

schast tin Höhe von Figur. K 181560 . weiche am J. Dezember i884 rückzahlbat n, Jiach 8. ' der Anleihe. Bedingungen ind Rien haber de? Obligatlonen berechtigt, diesem Term

beizuwohnen. Aschersleben, den 20. August 1884. Kaliwerke Aschersleben,

Gewerkschaft.

K

Redacteur: J. V.: Siemen roth— 1 Berlin:

Verlag der Expedition (Schol5y. Druck: W. Elsner. Drei Beilagen

(einschließlich Borsen⸗ Beilage).

Miss.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 20. August

1884.

3

Rreubischen Staats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 82.

Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Haxdels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

l. Steckbriefe und Untersuehnngs-Sachen.

2. Subhastationen. Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

.

R n. 8. w. von öffentlichen Papieren

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. & 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. ö 9. Familien- Nachrichten. /

In der Börsen- beilage.

Inserate nehmen an: die Annoncen · Expeditionen des „Invalidendank , Rudolf Mosse, Saasenstein

Büttuer Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen Snreaur.

X

Fteckbriefe und Untersuchun gs⸗Sachen.

zi 661 Steckbriefs ˖ Erledigung.

Der unterm 16. Mai 1884 hinter den am 15. August 1860 zu Berlin geborenen Kellner Fritz Billelm Ludwig Walter in actis J. IV. d. 24484. erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, 11. August 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

zĩb5s]! Bekanntmachung.

Ich ersuche mit den Aufenthaltsort des binters Joseph Schlays, geboren den 14. 1319 in Winiary, Kreis Posen, welcher als gebraucht wird, zu J. 1678, 84 mitzutheilen.

Magdeburg, den 16. August 1884.

Der Erste Staatsanwalt.

Buch⸗ März Zeuge

37659] t Dem Zigarrenarbeiter Mar Rein aus Komno, dessen Aufenihalt unbekannt ist, wird biemit in Ge— mäßheit des 8 40 der Strasprozeßordnung kund⸗ gegeben, daß das Großherzogliche Amtsgericht zu Fästrow gegen ihn durch Strafbefehl vom 23. Mai kiess Jahreö eine Strafe von einer Woche Haft feftaeseßt hat, weil er am 27 und 29, Februar vor der Polizeibehörde und dem Amtsgerichte zu Güstrow sich des ihm nicht zukommenden Namens eines Kaufmannslehrlings Schüler aus Warschau bedient hat Güstrow, den 18. August 1884. Der Amtsanwalt. 37660 Nachbenannte Personen: 1) Adalbert Trzeionka, geb. zu Kamin, 2 Älerander Theofil Fafier, geb. am 27. 186) zu Lipine, 3) Johann Valentin Odan, geb 1869 daselbst, 4 Konstantin Jakob Schary, geb. am 10. März 1860 daselbst, 5) Bartholomäus Przywara, geb. am 22. August 1860 zu Orzegow Gut, werden beschuldigt: als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreich- tem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf Sonnabend, den 135. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O. S. zur Hauptverhandlung geladen. Bel unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Königlichen Ersatz⸗ Kommifsion des Kreises Beuthen O.. S. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklaͤrungen verurtheilt werden. M. 109 / ö. Beuthen O. / S., den 5. August 13884. Königliche Staatsanwaltschaft.

am 8. April 1860

am 19. Mai

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lz 596] Auftebot.

Es haben beantragt:

HY Fräulein Ida Maria Vogt, genannt Vietzen, in Hamburg, jezt in Lübeck, das Aufgebot des ver⸗ lotenen, von der Administration der Spar und deih⸗ kass in Glückstadt unter Nr. 85669 II. B. Fol. 3785 unterm 5. Marz 1880 an sie ausgestellten verzins⸗ lichen Contrabuchs über S090 (0,

2) die Ehefrau des Häuslers und Rentiers Claus Meyn, Margaretha, geb. Kühl, in Kronsnest . e. m. das Aufgebot der verloren gegangenen, auf ihrer Kathe, Fol. 427 des Neuendorfer Schuld und Pfandproto, kolls der Käthner, jetzt Blatt und Artikel 13 Abth. III. Rr. j des Neuendorfer Grundbuchs als erstes Geld für sie und ihren Bruder Jürgen Kühl, een Intestaterbin sie geworden ist, eingetragenen Obligatien vom 5. Juni 1846 über 1190 Rv. Crt. jetzt 1428 ,

3) der Schiffer Jochim Friedrich Hauschildt in det Engelbrecht schen Wildniß das Äufgebot der ver: lorenen Ausweisungsakte vom 10. Juli 1841, laut deren auf den Folien a. seines Vaterg Jochim Hauschildt in der Engel=

krecht'schen Wildniß Fol. 173 des. Schuld- und Pfandprotokolls, jetz; Blatt und. Artitel 65 Abth. JI. Nr, i. des Grundbuchs für die Engel⸗ brechtsche Wildniß 360 11, und ö. seines Bruders Wilhelm Nicolaus Hauschildt in der Engelbrecht'schen Wildniß Fel. 249 des Schuld und Pfandprotekolls, jetzt Blatt und Artikel . Akth. III. Nr, 5. des Grundbuchs fi Ffür die Engelbrechtsche Wildniß dieselben 360 A6 füt ihn eingetragen sind, 4 der Kätbner Hermann Harder in der Engel— techtschen Wildniß das Aufgebot des verlorenen * sbriefs vondut je Witt, aus welchem als rückstãndiges Kaufgeld an Albect Wichmann vom Jabre 1772 auf . Kathe im Schuld. und Pfandprotokoll der iselereht chen Wdniß Vol. 13 jetzt Blatt und . riifel 56 Apth. JI. ir. 2 des Grundbuchs 50 R

. jetzt 60 6 zu 0, eingetragen sind,

d N der Fabrikant Fobannes Mahn in Glückstadt 3 Aufgebot der verlorenen Ohligatien vom 8. Mai a, aus welcher auf dem Hofe seines Bruders

Peter Mahn in det Blome schen Wildniß im Schuld

und Pfandrrotokoll Fol. 14 und 455, jetzt im Grundbuch Blatt und Artikel 11 Abth. III. Nr. ä. pro resto 8400 s zu 4760 für ihn eingetragen sind. Die Inbaber der vorstebend unter 15 aufge⸗ führten Urkunden, sowie die unbekannten Rechts— nachfolger des unter 4 genannten Albert Wichmann werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. November 1884,

24 Vormittags 19 Uhr, bierselbst anberaumten Termine ibre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widriaenfalls die Kraftloserklärung derselben und die Löschung der unter 2. 3, 4 und 5. aufgeführten Urkunden auf Antrag erfolgen wird.

Zugleich werden

sI) die unbekannten Erben des am 5. April 1884 für todt erklärten verschollenen Jürgen Boldt aus der Blome'schen Wildniß, seweit dieselben sich nicht berites gemeldet baben, aufgefordert, ibre Ansprüche an diesen Rachlaß von ca 200 ( spätestens im ge- dachten Termine bei Vermeidung des Ausschlusses hierselbst anzumelden.

Glückstadt, den 7. August 1884.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Becker, Gerichtsschreiber.

37594 Aufgebot.

Für folgende Personen, nämlich:

1J Johann Pöhlmann von Valets berg, geboren am 235. November 1828, im Jahre 1861 nach Amerika ausgewandert, Sohn des verlebten Landwirths Michael Pöhl mang von Valetsberg,

2) Catharina Spbilla Elisabetha Weydt von Wunfiedel, geboren am 29. November 1829, vor 30 Jahren Amerika ausgewandert, Tochter des verlebten Töpfermeisters Johann Martin Weydt von Wunsiedel,

Johann Christian Gottfried Frank aus Dörf⸗— fas, geboren am 13. Juni 1827, vor ungefähr 33 Jahren nach Schweden gewandert, Sohn des verstorbenen Webermeisters August Frank von Dörflas,

Johann Christof Jahn von Wunsiedel, geboren am 24. August 1812, um das Jahr 1860 als Metzgergeselle nach Ungarn gexeist. Sohn des verlebten Metzgermeisters gleichen Namens von Wunsiedel.

Jobann Georg Jahn aus am 30. September 18514, um das Jahr 1865 als Metzgergeselle nach Ungarn gewandert, Sohn des erlebten Metzgermeisters Johann Ehristof Jahn von Wunstiedel,

Georg Lutz aus Markt Redwitz, geboren am 24. Auguft 1832, um das Jahr 1849 nach Amerika ausgewandert Sohn des verlebten Kgl. Postexpeditots Franz Josef Lutz von Redwitz, . .

7) Tobias Lutz aus Redwitz, geboren am 29. April Is35, um das Jahr 1849 nach Amerika aus- gewandert, Sohn des verlebten Kgl. Post⸗ expeditors Franz Josef Lutz von Redwitz,

8) Thomas Klebert aus Markt Redwitz, geboren am 31. Dejember 1834, schon seit Fahren ab- wesend, Sohn des verlebten Kgl. Postexpeditors Georg Klebert von Cranach,

wird dahler kuratellamtlich Vermögen verwaltet. Da über ihr Leben seit mehr als 19 Jahren keine Rachricht vorhanden ist, so ergeht hiermit auf An— trag der Kuratoren die Aufforderung:

JL an die oben genannten Verschollenen, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermine vom

Donnerstag, den 25. Juni 1885, Vormittaßs 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden, II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfabren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Wunsiedel, den 3. August 1884, Königliches Amtsgericht. d. O. A. R.

nach

Wunsiedel, geboren

HI.

(L. 8.) 375911

27 der Schuldbücher der Fürstlichen Sparkasse ier: e Nr. 56 621 über 100 46, ausgefertigt für Anna Pätzold, x b. Nr. 56 622 über 1000 6, ausgefertigt für Martin Pätzold, C. Rr. 56 623 über 1000 6, Marie Pätzold, d. Ir. 56 624 über 1000 6, Elisabeth Pätzold, e. Nr. 46 395 über 79 6 31 , ausgefertigt für Friedrich August Fröhlich. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

ausgefertigt für

ausgefertigt für

Donnerstag, den 9. April 1885,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Landbaus, Schloß— straße, 2 Treppen, Zimmer Nr. 3) anberaumten Aufzebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Fürstliches Amtsgericht Gera,

den 16 August 1884. H. Graesel.

(37583) Im Namen des Königs!

In der Äufgebotsfache des Bergmann Heinrich Kellermann, ant. Lobmann, in Brenschede erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Stocker im Termine, den 28. Juli 1884,

für Recht:

Die Hypotheken-Urkunde über die im Grund buche von Wiemelbausen Band J. pag. 529 Ab- tbeilung III. Nr. 2 auf Grund der Verhand— lung vom 25. Juni 1850 wegen der im Ver⸗ trage vom 7. Sktober 1840 resp. 13. März 1845 dem Diedrich Heinrich Friedrich Wilbelm Keller mann stipulirten Abfindungs-', Ausrüstunzs— und sonstigen Rechte in Höhe von 765 Thlr. 20 Sgr. eingetragene Kaution wird für kraftlos erklrt und werden dem Antragsteller die Kosten des Verfahrens auferlegt.

Bochum, den 29. Juli 1384.

Königliches Amtsgericht.

37600 Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Johann Heinrich Nordendorf zu Kleinrecken, vertreten durch den Rechtsanwalt Junge— blodt zu Dorsten, klagt gegen den Holihändler Mathias Paulus aus Belgien, früher wohnhaft, zu Lavefum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung aus dem Wechsel vom 8. Februar 1884 von 1723 6, mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 1723 (6 nebst 6 oso Zinsen von 1720 6. feit 8 Mär; 1884 zu verurtheilen sowie auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 19. November 1884, Bormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stoltz e,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37601 Oeffentliche Zustellung.

Der Königliche Erbmarschall Herr Ferdinand Reichsgraf von Merveldt zu Westerwinkel, vertreten durch den Rechtsanwalt Jungeblodt zu Dorsten, klaat gegen den Holjbändler Mathias Paulus aus Belgien, zuletzt wohnhaft zu Laresum, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 4116 ( nebst 50 /o Verzugszinsen seit 1. Juni 1884. für am 25. Februar 1884 käuflich erstandenes Hol;, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 4116 6, nebst 5o/o Verzugszinsen seit dem 1. Juni 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 19. November 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaue bekannt gemacht.

Stoltze, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

376051 Oeffentliche Bekanntmachung und Zustellung. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen: JL. im Regierungsbezirk Münster.

) Ablöfung sämmtlicher auf den. Grundstücken des Kötter Bernard Theodor Hodebenrich zu Acfeld, Kreis Beckum, für den Besitzer des Schulze Brexel⸗ schen Colonates im Kirchspiel Waderslob und für die Erben des Rittergutsbesitzers Referendar 4. D. Hermann Emmerich in Stromberg haftenden Real⸗ lasten (II. 2634).

27) Ablösung sämmtlicher den 13 Interessenten der Gemeinbeit Austerfeld im Kirchspiel Wadersloh von Grundstücken der Steuergemeinde Wadersloh, Kreis Beckum, zustehenden Realberechtigungen (B. 3535),

3) Ablösung der auf den Grundstücken der Kötter Anton Wilhelm Knocke und Bernard Hoffmeister zu Dorfbaumerschaft Wadersloh, des Zimmermannes Hermann Lütke⸗Stratkötter zu Geist im Kirchspiel Wadersloh und der Wittwe des Landwirth Heinrich Schulze ⸗Borel zu Basel, Kreis Beckum, für den Kaufmann Bernard Holtermann zu Wadersloh, für den Besitzer des Colonates Haasmann zu- Dorf= baumerschaft Wadersloh, für den Kötter Wilhelm Mühlenbrock zu Geist, sowie für den Münsterschen Studienfond und die Küsterei zu Sünninghausen haftenden Reallasten (w. 1886),

4). Ablösung der dem Armenfonds und dem Käm⸗

mereifonds der Stadt Beckum, Kreises Beckum, von Grundstuͤcken der Gemeinden Stadt und Kirchspiel Beckum zustebenden Realabgaben (B. 5540). 5) Ablösung der dem Schulze Anton Düllo su Kirch spiel Diestedde Haus Nr. 9, Kreis Beckum, als Eigenthümer des Schulze Düllo Colonats daselbst zustehenden Realabgaben, wegen der Kapitalsabfin⸗ dung von 360 S (W. 1887),

6 Ablösung der von dem Colon Franz Berg⸗ mann Re. 19 zu Merfeld, Kirchspiel Dülmen, Kreis

Goesfeld, an den Herrn Herzog von Croy zu Dülmen zu entrichtenden Abgaben (B. 3493),

7 Ablösung der von rerschiedenen Grundbesitzern aus den Kirchfpielen Lembeck. Altschermbeck, Wulfen, Erle und Rhade, Kreis Recklinghausen, an den Herrn Grafen von Merfeldt zu Lembeck zu entrich⸗ tenden Abgaben (M. 1275).

8) Theilung der Restüäche des Grundvermözens der Hausbesitzer in der Münster⸗-Straße zu Dülmen, Kreis Coesfeld, speziell betreffend die Verwendung der den berechtigten Hausbesitzern resp. den Er— werbern der Weidegerechtigkeiten zustehenden Kapi⸗= talien (M. 217),

9) Ablösung der dem Herrn Grafen von Nessel⸗ rode⸗Reichenstein auf Haus Herten, Kreis Reckling—⸗ hausen, von verschiedenen Pflichtigen aus den Amts gerichtsbezirken Bottrop, Recklinghausen und Gelsen— kirchen zustehenden Abgaben (N. T5)

10) Ablösung der von dem J. Winkelschulte zu Homer, Kirchspiel und Kreis Borken, an den Herrn Grafen von Landsberg ⸗Velen und Gemen zu ent richtenden Abgaben (W. 16904),

11) Ablösung der auf den Grundstücken de Ackerers Johann Hermann Heinrich Funke Nr. cat. zu Holsterhausen, Kreis Recklinghausen, ; Gunsten der Stadt Dorsten und der Interessenten der Holsterhauser Gemeinheit haftenden Realabgaben (F. 1780),

17) Ablösung der auf den Gütern Schnelting 7 cat. zu Spork bei Bocholt, Geuting Nr. 8

8 1 1

*

daselbst, Efing Nr. S zu Hemden bei Bocholt, Kleine⸗

Euting Nr. 35 daselbst und Degeling Nr, 23 und 24 daselbst sämmtlich im Kreise Borken zu Gunsten des früher Königlich Niederländischen Do— mainen Fiskus, später der Wittwe Ackermanns Wan der Ormel, Theodora Wilhelmine, geb. Broens, zu Dinrperlo im Königreich der Niederlande, zur einen und der Eheleute Schenkwirth Jan Planten und Gesina Aleide, geborenen Ormel, daselbst, zur an— deren Hälfte, und jetzt deren Erben und Rechtsnach2 folger haftenden Realabgaben (6. S840),

13) Ablösung der von dem Polizeidiener Johann Tönjann und dem Weber Bernard Niehues, Beide zu Epe, Kreis Ahaus, von den Grundstücken Flur 15 Nr. 174 und 175 Steuergemeinde Epe an die Vikarie St. Georgium daselbst zu entrichtenden Reallasten (E. 848),

14) Ablösung sämmtlicher den geistlichen Instituten u Ochtrup zustehenden Reallasten in der Gemeinde Ochtrup, Kreis Burgsteinfurt (0. 565),

15) Ablösung der auf den Grundstücken des Köt— ters Starp zu Kirchspiel Borghorst, Kreis Burg— steinfurt, zu Gunsten des Kötters Bernard Holle daselbft laftenden Reallasten (8. 3841),

16) Ablösung sämmtlicher den katholischen geift⸗ lichen Instituten zu Sendenborst zustehenden Rest= lasten in der Gemeinde Sendenhorst, Kreis Bedkum (8. 3890).

17) Ablösung der den katbolischen geistlichen In⸗ stituten zu Nordkirchen, Kreis Lüdinghausen, zu— stehenden Reallasten in der Gemeinde Nordkirchen (X. 7089),

18) Ablösung der dem Schulten Anton Derne bocholt zu Abersloh von dem Colonen LütkeFeld⸗ hues zu Boesensell und dem Colonen Brüning, zent. Suthoff, zu Kirchspiel Amelsbüren zustehenden Reallasten, Kreis Münster (D. 1209),

19) Ablösung sämmtlicher auf dem Grundbesitz des Leineweber Bernard Gesenhoff zu Kirchspiel Werne, Kreis Lüdinghausen, zu Gunsten des Colonen Heinrich Rotert daselbst haftenden Reallasten (G. 1070),

20) Ablösung sämmtlicher, auf den Grundstücken des Kötters H. Rietmann gent. Hegemann zu Kirch— spiel Seppenrade, Kreis Ludinghausen, zu Gunsten des Etmanns Colonates daselbst haftenden Real— lasten (HI. 2557),

21) Ablösung aller auf den Grundstücken des Gaspar Nettebrock gent. Brüggenbreer zu Kirchsviel Walstedde, Kreis Lüdinghausen, zu Gunsten Ter Wittwe Colon Jägermann daselbst lastenden Ab⸗ gaben (B. 3514),

22) Ablösung der auf den Grundstücken des Köt⸗ ters Kaiser zu Kirchspiel Lienen, Kreis Tecklenburg, zu Gunsten des Colonen Starke daselbst haftenden Reallasten (K. 2067),

23) Ablösung der dem Hülshoff auf Haus Stapel, Kreis Münster, zustehenden meinden Havixbeck, Beerlage (B. 1211), ö.

24) Ablösung aller den, geistlichen Instituten zu Nordwalde, Kreis Burgsteinfurt, zustehenden Real⸗ laften in der Gemeinde Nordwalde (X. 15), .

25) Ablösung sämmtlicher den katholischen geist⸗ lichen Instituten zu Altenberge, Kreis Burasteinfurt, zustehenden Abgaben in der Gemeinde Altenberge (A. 674),

26) Ablösung . lichen Instituten zu Borgborst,

Freiherrn von Droste⸗ Kirchspiels Havirbeck, Abgaben in den Ge— und Altenberge

sämmtlicher den katholischen geist-

Kreis Burgsteinfurt, zustehenden Abgaben in der Gemeinde Borghorst (B. 3548), ö .

27) Ablösung sämmtlicher den geistlichen Insti⸗ tuten zu Hoetmar, Kreis Warendorf, zustehenden Abgaben in der Gemeinde Hoetmar (H. 2532),

28) Ablösung aller den geistlichen Instituten zu Freckenborst, Kreis Warendorf, zustehenden Abgaben in der Gemeinde Freckenhorst (F. 1895),

29) Ablösung der auf den Grundstücken des Köt⸗ ters Mensing gent. Eschkötter zu Kirchspiel Nord-

walde, Kreis Burgsteinfurt, zu Gunsten des Colonen

Johann Heinrich Schlickmann daselbst haftenden Übgaben (E. 852),

30) Ablösung der auf den Grundstücken des Kötters

Hermann Bernard Knaur gent. Jerwerskötter zu

a