Wilbelm Cremer ju Rellinghausen, Kreis Essen, zu Gunsten des Freiberrn Max von Vittinghoff gent. ven Schell zu Schellenberg ruhenden Reallasten ¶ K. 2136), . ö
207) Ablssung der den geistlichen und kirchlichen Fonds der reformirten Gemeinde zu Hückeswagen von Grundstücken der Stenergemeinde Hückeswagen, Kreis Lennep, zustehenden Realabgaben (H. 2654),
268) Ablöfung der auf den Grundstücken des Offoromen Heinrich Hasebrink jnnior zu Carnap Band 2? Blatt 13 des Grundbuchs von Carnap, Kreis Essen, zu Gunsten der Erben des Hofraths Riesten zu Essen und der Congregstio beatae marias virginis zu Essen haftenden Realabgaben (IH. 2547), .
203) AÄblösung der dem Freiherrn von Nagell auf Haus Gartrop, im Kreise Duisburg, auf Grund stücken der zweilen Pasterat der evangelischen Ge— meinde Hünxe zustehenden Reallasten, int besondere Freigebuna des festgesetzten Ablösungs ⸗Kapitals von 1769 M (B 3510),
210) Ablösung der der kathelischen Vikarie zu Fünwald, Bürgermeisterei Meerheim, von dem dem Grafen Gisbert Egon von Fürstenberg⸗Stammbeim zu Stammheim zugehörigen Rittergute Ophoven, Bürgermeisterei Opladen, zustehenden Realabgahen, sowie Ablöfung der den katholischen geinlichen In— stituten zu Bürrig. Bürgermeisterei Opladen, von dem demselben Pflichtigen gebörigen Rittergute Räuschenberg. Büraermeisterei Opladen zustehenden Realabgaben (F. 180).
V. im Regierungsbezirk Cöln.
211) Ablösung der der katholischen Pfarre zu Menden, im Kreise Sieg. zustehenden Roggenernte auf nachstehenden Grundstücken:
Fur VIII. Nr. 6I / 13, 51/15, 52 / 15, Flur VII. Nr. 14, Flur VI. Nr. 578/210, 706/227, 599/232. 316/256, 524 / 274 715/192. 751/275, S4s3 / 239, 836 . 1591, S37/277, 318/277, Si /237, 345 / 186, 217. 218. Flur IX. Nr. 105179. der Kafastralgemeinde Siegburg und Flur III. Nr. 163/165 der Katastralgemeinde Siegburg. Mülldorf (II. 1299),
212) Ablösung der der katholischen Vikarie zu Du wald. Bürgermeisterei Meerbeim, von dem dem Grafen Gisbert Egon von Fürstenberg-⸗Stammheim zu Stammheim zugehörigen Rittergute Ophopen, Bürgerweisterei Opladen, zustehenden Rralabgahen, sowie Ablöfung der den katholischen geistlichen In— stitufen zu Bürrig. Bürgermeisterei Opladen, von dem demselben Pflichtigen gebörigen Ritteraute Räuschenberg, Bürgermeisterei Opladen zustehenden Realabaaben (F. 18090); ö
VI. im Regierungsbezirk Coblenz:
213) mirthschaftliche Zusammenlegung der Ge⸗ markung Birnbach, Kreis Altenkirchen (B. 533)
214) Ablösung der den Waldberechtigten zu Seel⸗ bach auf nachfolgenden Grundstücken der Kataster⸗ gemeinde Köttingerböhe
Flur III. Nr. 80, 81, 87, 125/77. 126/77, 143/79, 144/ᷓĩ8, SIi42, 43, 2 44, 93/44. 40, 76, 51, 86, 49, 84, 89/42, 135578. 99/79. 90/42. 15 ss3., 128,453, iz7 45. 132/83, 47, 111753, S2, 104/38, 108/74, 109/88, 134/88, 133 / 88, 115138, 116/38, 119/74. 120/74. 148 /3, 2, 6, 7, N, 28, 29, 31, 32. 33, 34. 3h, 37. Flur II. Rr. 324/67, 325/67, 385i63, 5, zuslehenden Hütungberechtigungen (8. 470),
215) Ablöfung der der evangelischen Pfarre, der Organisten⸗ und Glöcknerstelle in Daaden, Kreis Altenkirchen, in den Gemeinden Derschen. Emmerz— Haufen, Nisterberg, Oberdreisbach und Weitefeld zu stehenden Realabgaben (D. 1215),
216) Ablösung der der evangelischen Pfarre in Hamm a. d. Sieg. Kreis Altenkirchen, auf der Ge— markung Dettershagen zustehenden Zehntrenten (HI. 2627),
217) Ablösung der auf den Grundstücken der ka— tholischen Pfarre in Peterslahr, Kreis Altenkirchen, in den Gemarkungen Schöneberg und Rott zu Gunsten der katholischen Kirche in Oberlahr lasten— den Realabgaben (P. S857),
218) Theilung des sogenannten Gemeindewaldes zu Herdorf, im Kreise Altenkirchen, insbesondere Vorladung des Aloys Latsch zu Herdorf als Mit- eigenthümer der waldberechtigten Stätte Flur III. Nr. 1275 der Katastergemeinde Herdorf, dessen ge⸗ genwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zur Vollziehung des von den übrigen Interessenten am 11. April 1882 und folgende Tage anerkannten Rezesses (. 549),
219) Ablösung der der evangelischen Pfarrei zu Freusburg und der katholischen Pfarrei zu Kirchen, Kreis Altenkirchen, auf Grundstücken in den Kataster⸗ gemeinden Betzdorf, Brachbach, Katzenbach, Kirchen, Herkersdorf, Off hausen, Mudersbach, Wehbach, Ale dorf, Dauersberg, Scheuerfeld, Bruche, Wallmen roth, Grünebach, Sassenroth, Dermbach und Her⸗— dorf zuftehenden Reallasten (K. 2138),
220) Ablösung der den Waldberechtigten und der Erbenhaubergsgenossenschaft von Seelbach auf Grund⸗
stücken in den Katastergemeinden Seelbach und Köttingerhöhe zustehenden Hütungsberechtigungen ¶ 8. 480)
werden mit Bezug auf die S5. 11 bis 15 des Musfüthrungsgesetzes vorn 7. Juni 1821, §§. 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834. 85. 193 bis 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 bekannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen, amittelbar oder unmittelbar Betheiligten hierdurch
aufgeforbert, ihre Anspräche bei uns binnen 6 Wochen, späteftens aber in dem am Dienstag,
der 14. Oftober 1884. Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Regierusgs⸗Rath Freiherrn von Dioste ⸗Hülshoff an unserer Geschäftsstelle anstehen⸗ den Termine anzumelden und zu begründen. Münster, den 5. August 1884. Königliche Gener - Kommission für Westfalen ꝛc.
Verkäufe, Verpachtnngen, Submiüssionen re.
37662 Pferde Muction. Anr 19. September d. J. von Vormittag 9 Uhr ab werden auf dem Viehmarkt in Guhrau etwa 36 ausrangirte Pferde des Regiments meist⸗ bietend gegen sofortige Baarzg blung verkauft. C. O. Görchen, den 19. Ah ril 1884. Königliches Westpreußisches Kürassier ⸗Regi⸗ ment Nr. 5.
37580) Königliche Oberförsterel Knobben, Amt Uslar.
mittags 10 Uhr, wird im Hotel Bussilliat zu Uslar das im Winter 1884/85 einzuschlagende, zu Eisenbabnschwellen 6 — 700 fm öffentlich meistbietend versteigert werden. Durchschnittliche Entfernung vom Bahnbof Uslar 2— 23 Stunden Oberförsterei Kknobben.
37609) selbst erforderlichen:
Provinz Hannover. Buchen ·˖ Schwellholz Verkauf vor dem Einschlage. Donnerstag, den 4. September 1884. Vor⸗
Buchenholz, ca.
geeianete,
Nähere Auskunft im Bureau der
Bekanntmachung. Die zum Neubau der Garnison-Waschanstalt hier—
a. Saargemünder Platten und Verlegung der⸗ selben, veranschlagt auf 1769 1 67 .
b. Glaserarbeiten, veranschlagt auf 513 ½ 03 ,
c Maler und Anstreicherarbeiten, veranschlagt auf 717 416 30 ,
d. Ofensetzerarbeiten, veranschlagt auf 890 M,
sollen im Weße der Submission vergeben werden.
Die Bedingungen und Kostenanschläge können im
Geschäftslokale der unterzeichneten Verwaltung ein
gesehen, und versiegelte und mit entsprechender Auf⸗
schrift versehene Offerten bis zum
27. August er. Vormittags 11 Uhr,
daselbst abgegeben werden.
Brandenburg a. S., den 18. Auaust 1884.
Königliche Garnison⸗ Verwaltung.
Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt 37009 Halberstadt. Submission. Die zur Herstellung eines neuen Retiradengebäudes auf Bahnhof Aschersleben erforderlichen Maurer, Zimmer-, Tischler -, Schlosser⸗, Glaser⸗, Anstreicher⸗ und Klempnerarbeiten nebst tbeilweiser Material⸗ lieferung sollen im Ganzen oder auch getrennt nach einzelnen Titeln im Wege der öffentlichen Sub— mission vergeben werden und ist hierzu ein Termin auf Mittwoch, den 3. September er., Vormittags 11 Uhr, Verwaltungsgebäude,
in unserem Magdeburger⸗
Zeichnungen und Bedingungen liegen daselbst zur Eirsicht aus usd können auch gegen franko Ein— sendung des Betrages von 1,50 Æ von unserem Bureau ⸗Vorsteber bezogen werden.
Offerten sind mit der Aufschrift:
„Offerte auf Herstellung eines neuen Retiraden gebäudes auf Bahnhof Aschersleben“ . bis zu dem oben genannten Termine portofrei an
uns einzusenden.
Halberstadt, im Auaust 1884.
Königliches Eisenbahn ˖ Betriebs ˖ Amt.
37284! Eisenbahn⸗Direktions · Bezirk Elberfeld.
Die Anfertigung und Lieferung von 6 400 t Stablschienen,
450 t 22 350 Paar Laschen,
158 t 200 000 Stück Laschenbolzen, 10000 t eisernen Querschwellen.
600 t Kleineisenzeun für eiserne Quer⸗ schwellen (System Vautherin)
soll, in verschiedene Loose getheilt, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Bedingnißhefte — zu a., b. und e., d., e. 4 Stück — können gegen Einsendung von 1 6 50 Z für das Heft von dem Kanzleivorsteher Peltz hierselbst bezogen werden. *
Mit der vorgeschriebenen Aufschrift versehene Offerten sind bis zum 2. September d. J. ver slegelt und portofrei an uns einzureichen. Die Oeff⸗ nung derselben erfolgt am folgenden Tage, Vormit⸗ tags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten.
Elberfeld, den 12. August 1884.
Königliche Eisenbahn-Direktion.
I
2 *
D
37690
Submission auf Lieferung von 9455 Tonnen Stahlschienen, 78 000 Stück eisernen Ouer⸗ schwellen, 49 00) Paar Schienenlaschen und 560 009 Stück Unterlagsplatten. — Termin am 4. September 1884, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal des diesseitigen Materialien⸗Bu— reaus hierselbst — Fürstenwallstraße Nr. 10. — Offerten müssen bis zu obigem Termin frankirt, verschlossen und mit der Aufschrift:
„Offerten auf Lieferung von Oberbaumaterial“
versehen an das vorbezeichnete Bureau eingesandt
straße 116., anberaumt.
Mit Genehmigung der Königlichen
. vom auf unseren großen Anlagen statt. Standgeld pro Pferd 10 Das C
v. Kotze.
bGrssn Börliner Central-Pferde-
Erste große Ausstellung von
verbunden mit Prämiirung, sowie von Luxuswagen, Reit⸗ und Fahrgeräth, landwirthschaftlichen Maschinen re.
D.. SCI ber ä. C.
; As Anmeldungen unter Einsendung der Beträge gefl. bis 30. August a. e. Näheres im Büreau der Gesellschaft.
Die Bedingungen können daselbst ein—
werden. 3 8 . 2
Behörden findet die
gesehen werden; auch sind dieselben von dem ge nannten Buregu gegen Einsendung von 1 K für jede Materialart zu bezehen, Magdeburg den 13. August 1884. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
37689 Submission auf Keferung von 134020 Stüc eichenen Bahnschwellen, 25 M0. Stück kiefernen Bahnschwellen und 14230 Stück eichenen Weichen. schwellen. Termin am 8. September 1853 Vormittags 11 Uhr, im Geschäfts lokal des die seitigen Materialien Bureaus, Fürstenwallstraße Nr. 10 hierselbst Dfferten müssen bis zu diesem Termine ftankirt. verschlossen und mit der Aufschrist „Submission auf Bahn- und Weichenschwellen' ver. sehen an das bezeichnete Bürean eingesandt werden. Die Bedingungen können daselbst eingesehen, auch gegen Einsendung von 1 46 bezogen werden. Magdevurg, 16. August 1834. sönigliche Eisenbahn Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
37582 Die Kreiswundarztstelle des Kreises Gerz— feld mit dem Wohrsitz in Hilders, ist in Folge Beförderung des bisherigen Inhabers zum Kieis— physikus des Kreises Hersfeld erledigt und soll an⸗ derweit besetzt werden. ö Wir fordern deshalb qualifizirte Medizinalperso⸗. nen, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, auf, ihre Gesuche nebst Zeugnissen und Lebenslauf uns innerhalb 6 Wochen einzureichen. Cassel, den 18 August 1884. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Kühne. 37454 Für hiesige Stadt soll auf die achtjährige Wabl⸗
periode des Unterzeichneten, auf jederzeitigen Wider⸗ ruf mit zjäbriger Kündigungsfrist ein Stadt— schreiber ale bald angestellt werden. Der jährliche Gehalt beträgt 90 46 Quallfizirte Bewerber werden aufgefordert, ihre Meldungsgesuche nebst Zeugnissen binnen 14 Tagen anher einzureichen. Großalmerode, am 12. August 1884. Der Bürgermeister
Markt.
Pferden aller Länder
und Juchtvieh
Rüppell.
2
ꝛc.
ehmarkt⸗Actien · Gesellschaft.
9 8 ,
Kommanditgesell schaften auf Aktien und Aktien gesellschaften.
Holsteinische Marschbahn⸗Gesellschaft.
Aufforderung zur Einzahlung auf die zur Fortführnng der Bahn von Heide bis zur Landesgrenze bei Ribe gezeichneten Aktien beträge. stachdem die Allerhöchste Konzession zur Weiter— führung der Bahn von Heide bis zur Landesgrenze bei Ribe ausgefertigt worden ist, werden nunmehr die Zeichner auf die zu emittirenden Stammaktien Litt. C. und Stamm -Prioritätsaktien Litt. C. auf- gefordert, bis zum 1. Oktober d. J. 1000 der von ihnen gezeichneten Aktienbeträge einzubezahlen. Die Einzablungen können erfolgen: 1) in Glückstadt bei unserer Hauptkasse, 2) in Lunden bei Carnelius,
37531
Bankverein; 4) in Husum bei
e. G. 5) in Bredstedt bei Herrn Fr. Herrmann;
buches hingewiesen. Glückstadt, den 16. August 1884. Die Direktion. Bünz. H. Lund.
37529 ö Kiel⸗Flensburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Bekanntmachung.
folgenden Obligationen ausgeloost: Obligation zu 2000 A Nr. 889,
tend Talon an den Präsentanten. Kiel, den 18. 4 n 1884. Die Direction. E. Buresch.
Herrn Kirchspielsschreiber 3) in Friedrichstadt bei dem „Friedrichstädter
der Husumer Volksbank,
über jede Einzahlung wird eine Interims-Quittung ertheilt, gegen deren Rückgabe demnächst der statut⸗ mäßige mit dem Reichsstempel versehene Quittungs⸗ bogen durch die betreffende Zahlstelle ausgehändigt
wird.
In Betreff der Folgen des Verzugs bei. Einzah⸗ lung der ausgeschriebenen Raten der Aktienbeträge wird auf die Bestimmungen der Artikel 220 bis 222 inel. des allgemeinen deutschen Handelsgesetz⸗
Bei der am 12. ds. Mts. stattgehabten Anus⸗ loosung der pro 1884 zu amortisirenden Prioritätz⸗ Obligationen der diesseitigen Gesellschaft sind die
desgl. 1000 M Nr. 726, desgl. 500 S Nr. 395 u. 164, . somit am 2. Januar 1885 eingelöst erden.
Die Rückzahlung erfolgt nach dem Nennwerthe gegen Auslieferung der Obligation nebst Zinscoupons
37611
in Sa.
46 a 58 am, welche Stelle verpfändet. theils zurückgezahlt
macht wie
des Jahres 1883.
weniger gezahlt worden sind. Nach der Bestimmung a. dem Reservefondz .. zugeführt,
verwendet und c. der Rest von.
Halle a. / S., den 18. August 1884.
37665
im Gasthofe Zum goldenen Löwen“ in Einbeck
bezeichneten Geschäfte. Hannover, den 18. August 1884.
Der im Jahre 1869 gebildete Reservefonds betrug
Der Ucherschuß des Jahres 1883 beüffert sich auf.. wogegen Seitens der Mitglieder an Verwaltungskostenbeiträge nur 59 T7457.
nach Abzug einer bewilligten Unterstützung von 50) „ auf neue Rechnung vorgetragen werden. In der am 17. Juli d. Is stattgehabten Sitzung des Verwaltungsraths ist der Amtsrichter Herr Hoffmann zu Petershagen zum Mitgliede der Direktion gewählt worden. — Na Eintritt des letzteren besteht die Direktion aus den a. Wiesand, Königlicher Landrath des Torgau'er Kreises auf Zwethau, b. Scheidelwitz zu Halle a. S. und c. Hoffmann, Königlicher Amtsrichter 4. D. zu Halle a. /S.
Wegen Legitimation zur Abgabe der Stimmen in der Generalversammlung §S§8. 21 und 27 des Statuts verwiesen. — Die vorschriftsmäßige Deponitung der Aktien HDermann Bartels in Hannover oder Herrn Joseph Kapser in Einbeck geschehen.
Tagesordnung: Erledigung der im ersten Absatz des §. 24 des Statuts unter
Landschaft der Provinz Sachsen.
In der am 30. Juni d. J stattgehabten Generalversammlung erstattete der Verwaltungsrath den Rechenschaftsbericht pro 1883, nach welchem bis zum Schlusse des Jahres: S, 5 371 g50 in Provinzial⸗Pfandbriefen, 20 L858 100 in Central⸗Pfandbriefen, e Tü T5 össh als Darlehne gewährt worden sind. Für diese Darlehne sind 333 Güter der Provinz Sachsen zu einem Grundsteuer-Reinertrage von 1399 715,22 „ eingeschätzt worden, Von obigen 26 230 050 ½ sind bis zum Schlusse des Jahres 1883 theils amortisirt,
mit einem Areale von 41,519 ha in erster
2 654 35) (6,
es befanden sich daher am Schluffe des Jahres noch im Umlaufe' 25 575 760 J.
26 2530 050 cus.
212 071,52 16 63 03417 .
,
am Sclusse
mithin 3 259, 60
des Verwaltungsraths sollen von dem Ueberschusse:
50 000,00 A
b. zur Amortisation des Baukapitals des Landschaftsgebäudes . 12000, 00 .
1034,17 . Königliche ch
Herren:
Stengel Staßfurt, Königlicher Konsul a. D., . Vorsitzender des Verwaltungsraths des landschaftlichen Kredit Verbandes der Provinz Sachsen.
Ilmebahn⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre werden hierdurch eingeladen, am Sonnabend, den 13. September d. J., Nachmittags 3 Uhr,
zur ordentlichen Generalversammlung zu erscheinen. s wird auf die
soll (bei herin Nr. 1. 2 und 3
Der Vorsitzende des Anfsichtsrathes. Aug. Basse.
(3630)
der Kaufmann
KEreslau, am 18. August 1884.
Schlesische Feuerversicherungs-Gesellschaft.
Gemäß §. 18 des Gesellschafts⸗Statuts bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, dez an Stelle des am 6. Juli er. verstorbenen Kaufmanns und Fabrikbesitzers Herrn Johannes Ptomniß
. Herr Hugo Doering hier für den Rest der laufenden Wahlperiode zum Mitgliede des Verwaltungsrathes gewählt worden ist.
Schlesische Fenervrersichernngs-Gesellschaft.
Der General-Director. Ribbeck.
r 195.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 20. August
ISS 4.
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 39. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
pom 11 Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mui 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alse Post⸗Anstalten, für
zerlin ͤ ü — 1 SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats
für das Deutsch
e Reich. an. 165)
Das Central · Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Lbennement beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
—
Ist bei der Versicherung einer Fabrik und der darin zur Verarbeitung gelangenden Materialien gegen Feuersgefahr in der Police bestimmt, daß die Lbfälle regelmäßig aus dem Fabriklokal entfernt weiden müssen, so fallen nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Givilsenats, vom 18. Juni 3. J. unter Abjälle. nicht diejenigen Ueberbleibsel, pace durch Wiederverarbeitung in der⸗ selben Branche noch verwerthbar sind, gleichviel ob der Versicherungs nehmer diese Ueberbleibsel selkst wieder verarbeitet oder verkauft. Der Versicherunge⸗ nehmer hat demnach durch, die, Verwahrung dieser Ucberbleibsel in den Fabrikräumen die gedachte Policebestimmung nicht verletzt.
Der Jahresbericht der Han dels kammer zu Halle a. S. für 1833 bemerkt in seiner Ein,; leitung, daß man im Großen und Ganzen mit Genugthuung auf die Ergehnisse des verflossenen Jahres zurückblicken dürfe. Aber viele Industrien ind zu einer Erhöhung der Produktion gedrängt norden, um den durch große Konkurrenz verminder— ten Produktionsgewinn auszugleichen. Zu übersehen ist dabei nicht, daß in Folge der Produktions- junahme die betreffenden Industriezweige auch uf dem Weltmarkte konkurrenzfähiger werden und einen Ausweg im Export zu finden haben. — Der Getreidehandel hatte in Folge des Massen— andrangs fremder Waare keine günstigen Resultate außuweisen. Der quantitatire Ertrag der 1883 er Ernte blieb im Kammerbezirke mit wenigen Aus— nahmen hinter dem einer Mittelernte zurück. In Weizen und Hafer fand nur ein Platzgeschäft statt. Auch der Export von Gerste war wegen der mangel⸗ haften Qualitäten nur unbedeutend. Der Umsatz
in Victoria ⸗Erbsen war ein mittlerer; bessere vorsährige Waare fand zu guten Preisen Nehmer, während geringerer kaum Beachtung geschenkt wurde. Das Geschäft in Rauch— pflkumen war besonders zu Anfang des
Jahres ein ziemlich lebhaftes. Die Ernte war nicht seht bedeutend und wird im Berichtsbezirke auf ea. 50 Ctr. geschätzt. Zum Darren kamen wenige, da die meisten in grünem Zustande zum Export ver wandt wurden. An Kirschen wurden 4 — 500 Ctr. gedarrt, welche aber nicht schlank Käufer fanden. Das Geschäft in Kirschsaft gestaltete sich zu einem seht guten. Es stellte sich nach der Presse Bedarf ür das Ausland ein, und derselbe steigerte sich so, daß jeder Posten Kirschsaft aufgekauft wurde; die Preise stiegen in Folge davon von 34 auf 50 M6 pro ib) i. Das Ergebniß der ganzen Presse im Berichts bezirke wird auf ca. 25600 Stuͤckfaß à 6001 — L56000) 1 geschätzt. Die Preise sür Kartoffelmehl hielten sich bis zum Ende des ersten Semesters stiigend; dann trat in Hinsicht auf die reiche Kartoffelernte ein allmählicher Rückgang ein. — Die Förderung von feuerfestem und Steingut⸗Thon, Modellir⸗ und Töpferthon, Porzellanerde, Glasur— und Formsand konnte stetig betrieben werden, da der Absatz im Thongeschäft sowie in der Porzellan⸗
erde⸗Schlemmerei gut; war. Von der aus z Gruben bei Lettin a. S. entnommenen Porzellanerde wurden 1100 t verschlemmt.
Die, Ziegeleifabrikation scheint im Allgemeinen ein befriedigendes Resultat ergeben zu haben. Die Witterung war dem Betriebe der Ziegeleien sehr günstig und die Nachfrage nach den Fabrikaten sehr stark. In Sennewitz wurden von ea. 90 Arbeitern außer den Terrakotten und Ornamenten ca. 9 Mil⸗ lionen Verblendsteine, Klinker, Chamottesteine u . w. angefertigt. Zu Wansleben bei Teutschen— tbal wurden von 89 — 20. Mann 65 Millionen Stück Waaren aller Art, als Verblend llinker, poröse Steine, Trottoir-Fliesen, Fa gon— stäne, Dachziegel, Drainröhren u. s. w. fabrizirt. In Osendorf wurden ungefähr 3 Millionen diverse Verblend⸗ und Fagonsteine fertig gestellt. Die Bitterfelder Thonröhrenindustrie hatte wihrend des ganzen Jahres flotten Absatz; beson⸗ eis günstig für das Geschäft wirkte das ganze Jahr hinduich der Bau von Zuckerfabriken und Sekundär— bahnen. Die Greppiner Werke bei Bitterfeld för⸗ derten durch ihre zwei Gruben 25 020 ebm Thon um eigenen Konsum und 2470 0900 hl Kohlen. Jabrizirt wurden in der Ziegelei⸗ und Thonwagren⸗ sabtit im Ganzen 1h 263 6065 Steine; verkauft nurꝛen 10994000 Steine, für welche 461 465 dereinnahmt wurden. Im Vergleich zum Vor— ahr, 18837 wurden T2 005 Steine weniger abrizirt und 76 900 Steine mehr verkauft. Der r war ein sebr reger und erstredte sich im Wesentlichen auf Mitteldeutschland. Es fanden 6 So) Arbeiter auf den Werken Beschäftigung zarunter 70 weibliche), welche einen durchschnittlichen Nongtslohn von 66 = 6 * ½ , erhielten. — Die ztielan . Manufaktur zu Lettin droduzirte weiße nd dekorirte Tafelgeschirre und Luxusgegenstände (i. das In- und Ausland; der deutsche,. Markt ite einige Besserung und auch für den srrort wurde erheblich mehr Terrain und ö aß gewonnen. Die Arbeiterzahl steigerte sich bis r durchschnittlih 50. — 4 Die Kupferproduktion 9. zum Kammerbezirke Halle a. d. S. gehörigen unn felder Gewerkschaft belief sich im Berichtsjahre 9 12836 t, welche 71,6 o der Gesammtproduktion ut chlande (165 391 t) ausmacht und einen Werth n gegen 177 Millionen Mark repräsentirt. Die ug che Rupferschiefer bauende Gewerkschaft hi gisleben förderte im Ganzen 536985 t wanern aller Art, inkl, 6 66. t achberge, ö 357 t mehr wie im Vorjahre; davon unn, von den Rohhütten verschmol;en 535 060 t. als sstet wurden 36 687 t Rothstein (3810 t mehr s 1882) und dabei 17474 t Schwefelsäure 5006.
gewonnen (1777 t mehr als 1682), welche meist in
diesem Zustande zum Verkauf kam, so daß nur 1595 t Schwefelsäure 609 B. und 2310 t 669 B. durch Konzentration dargestellt zu werden brauchten. Der Sxpurbetrieb lieferte aus 33 079 t Rost und Rohstein und 548 t Sanderzen zusammen 17224 t Spurstein (1015 t 4). Aus Abröstung resp. Auslaugung von 17283 t Spurmehl konn⸗ ten 68463 kg Silber (5755 kg mehr in 1882) dargestellt werden. hütten zusammen wurden aus 17 438 verschmolzenen Rückständen 12 836t Raffinad (1145 t mehr wie in 1882) propuzirt. Trotz der vermehrten Produktion sind die Geschäftsresultate weniger günstig, was in dem Zurückbleiben des Kupferabsatzes und in den geringern Preisen der Metalle seinen Grund hat. Günstige Erträge haben die Kupferhämmer und Walz— werke Rothenburg und Eberswalde ergeben (204 434 06) Die Riestedter Braunkohlengrube ist in ihren Geschäftsresultaten von 89596 „ in 1882 auf 48716 S6 in 1883 zurückgegangen. Die Forsten haben einen Ertrag von 55 667 6 ergeben. Die Kohlengewinnung bei der westfälischen Steinkohlen— grube Mansfeld wurde durch außergewöhnlichen Gebirgsdruck und Wasserdurchbrüche unterbrochen und ergab dadurch einen Verlust von 141 915 6 Dagegen wurde auf den Cokeanstalten bei Langen— dreer und Riemke ein Ueberschuß von 344 925 6 erzielt. An Transportkosten wurden im Jahre 1883 für die Mansfelder Kupferschieferberg⸗ und Hüttenwerke 3194 086 1½ verausgabt. An Schlacken⸗ fabrikaten wurden fabrizirt: 536 347 Stück geformte Bauschlacken und 37778 Ctr. getemperte Bau⸗ schlacken, außerdem 12 865 chm Temperschlacken zur Chaussirung, 2770 902 Stück gegossene Pflaster⸗ schlacken, 154712 Stück Trottoirplatten und 21 966 Stück Bordsteine. Verkauft wurden: 11310740 kg Kupferraffinad (— 443 8572 kg gegen 1882), 68 463 kg Feinsilber (5762 kg mehr als in 1882), 13 666 757 kg 500, 600, 660 Schwefelsäure (350 516 kg weniger als im Vorjahr), 65 622 kg nickelhaltige Spleißkrätze (7011 mehr als in 1882),, 27530 kg nickelhaltiger Kupferstein (24 360 kg weniger als in 1882), 274 697 kg saures schwefel⸗ saures Natron (11 817 kg mehr als 1882), 25 446 kg Eisenvitriol (8473 kg weniger als im Vorjahr, 248730 kg Blei haltiger Flugstaub (9920 kg weniger als 1882), 690 000 Kg Eisensauen (260 070 kg mehr als im Vorjahr). 4285 kg Kapellen⸗Masse und Anfiedeschlacken und 1043 kg Kobalterze. Die Ge— sammt-Einnahme für verkaufte Produkte hat ein⸗ schließlich 82470 M. Reste 26 262 015 6. betragen gegen 26577 614 44 in 1882. Die Belegschaft der gesammten Mansfelder Werke bestand am Schluß des Jahres 1883 aus 17229 Mann gegen 15 267 Mann in 1882, so daß eine Vermehrung um 1962 Mann stattgefunden hat. Der durchschnittlicke Verdienst der Häuer im Ge— dinge pro 8stündige Schicht vor Strebarbeit war im Mansfelder See und Gebirgskreise auf den oberen Revieren 3,11 6 (1882 3,50 AM), auf den unteren Revieren 2.87 66 (1882 2, 95 6) und im Sangershäuser Revier 2.64 MS (1882 2,45 (6) — Die Maschinenindustrie Kammerbezirkes hat zum Theil außerordentlich glänzende, zum Theil wenigstens befriedigende Ergebnisse zu verzeichnen. Die Maschinenfabrik, Eisen⸗ und Metallgießerei von A. 2. G. Dehne in Halle a. S. war stets gut, meistens bis zur Grenze der Leistungsfähigkeit beschäftigt. Es waren, außer 42 Beamten, durchschnittlich 433 Ar— beiter beschäftigt (19 unter 16 Jahren), welche 428 842 S verdient haben. 1312 t ausländisches und 600 t inländisches Roh— eisen, 818 t Brucheisen, 189 t Gußeisen, 287 t Walzeisen, 56 t Schmiedestücke, 18 t Gußstahl, 49 t Kupfer, sämmtlich inländisches Produkt. Die Geschäftsresultate der Halleschen Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei werden als befriedigend bezeichnet. Es mußte während der ganzen Zeit sehr angestrengt und fast; regelmäßig mit Ueberstunden gearbeitet werden. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter betrug durchschnittlich 38, welchen an Lohn 422557 4 oder pro Mann und Jahr im Durchschnitt 109 ι gezahlt wurde. Die 37 Beamten erhielten 81 000 S6 an Gehältern. Verbraucht wurden 8851 t englisches Roheisen, 470 t deutsches Roheisen, 575 mt altes Eisen, 760 t Koks, 280 t Stabeisen, 470 t Fagçoneisen, 870 t Bleche, 50 t Nieten, 40 t Stahl, 55 t Kupfer, 60 t Messing—⸗ rohre und 245 t Schmiedekohlen, Alles deutscher Pro⸗ venienz. Ungefähr 13 des Absagtzes ging nach Frank- reich, „io nach Italien, der Rest nach Deutschland; nach anderen Staaten gingen nur Kleinigkeiten. Die Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau⸗Aktiengesell⸗ schaft in Zeitz fabrizirt als Spezialitäten namentlich Maschinen und Apparate, welche zur Gewinnung und weiteren Verarbeitung der Braunkohle dienen, außerdem aber sämmtliche Gegenstände, welche in das Eifengießerei⸗ und Maschinenbaufach, sowie zu den Keffelschmiedearbeiten gehören. Die Gesellschaft
des
hat trotz der gedrückten Preise mit beträcht⸗ lichem Nutzen gearbeitet. Beschäftigt waren durchschnittlich 359 Arbeiter (20 unter 16 Jahren) mit einem Durchschnitts lohn von
FS4 „M pro Monat. Dieselben verarbeiteten 40 200 Ctr. Eisen zu Gußwaaren für verschiedene Zwecke; ferner 15 500 Ctr. Eisenbleche und 4200 Ctr. Stabeisen. Das Roheisen wurde theils aus Schottland und Fogland wie auch aus dem Inlande und Deutsch-
Lothringen bezogen, Bleche und Stabeisen aus Schlesien, der Rheinprovinz und ebenfalls aus
Seutsch⸗ Lothringen. Der Absatz fand namentlich nach dea Provinzen Sachsen und Brandenburg, nach der Rheinprovinz Königreich Sachsen und Hessen Nassau statt.
Der Geschäftsgang der Maschinen⸗
32 . als Auf beiden Raffinir⸗
Verarbeitet wurden
fabrik von Weise und Monkki in Halle a. S. Epezialitäten: Dampfpumpen, Dampfmaschinen, Schraubenschneidemaschinen, Federregulatoren) war ein lebhafter und die Nachfrage stets reges. -Der Absatz hat sich in fast allen europäischen Ländern befestigt. In der Fabrik fanden ca. 90 Arbeiter Beschäftigung und erhielten einen Jahreslohn von 78 000 S, Die Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede von Hoddick und Röthe in Weißen fels a. S. (Spezialitäten: Dampfpumpen, Dampf⸗ maschinen, Maschinen und Apparate für die Braunkohlenindustrie, für Solaröl⸗- und Pa— raffinfabriken, Briquettes. und Naßpreßstein⸗ fabriken war während des Jahres voll keschäftigt. Die Zahl der Arbeiter betrug ea. 82, welche einen Arbeitslohn von 79 434 (0 erhielten. Es wurden 160 t ausländisches, 376 t inländisches Roheisen, 200 t Schmiedeeisen und Bleche, 13st Stahl und 5 t Bronce zu 598 t Maschinen, Blecharbeiten und Gußwaaren verarbeitet. Der Absatz der Maschinen fand in Deutschland, Italien und Rußland statt; Guß-⸗ und Blechwaaren wurden in der Provinz ab— gesetzt. Die Landsberger Maschinenfabrik in Landẽ⸗ berg, Regierungsbezirk Merseburg, welche sich mit der Ausführung industrieller Anlagen, Mühlenbau, landwirthschaftlicher Maschinen beschäftigt, berichtet, daß der Geschäftsgang ein normaler, aber in der landwirthschaftlichen Branche ein rückgängiger war. In der Eilenburger Eisengießerei und Maschinen— fabrik von Alexander Monski in Eilenburg wurden im Ganzen 470 000 kg Gußwaaren hergestellt, von denen die eigene Maschinenfabrik 110 000 Kg ver— arbeitete zur Herstellung von gußeisernen Dampf— erzeugern, Dampfmaschinen und Heißluftmaschinen, Apparaten für Sodafabrikation und Holzdestillation. Die Fabrikate wurden größtentheils im Inlande abgesetzt und erzielten befriedigende Resultate. Es waren durchschnittlich 62 Arbeiter beschäftigt bei einem durchschnittlihen Wochenlohn von 154 (46 Der Abfatz der Halleschen Dampfpumpen n, und Maschinenfabrik von Wolff u. Meinel beschränkte sich auf Deutschland. Die Nachfrage war befriedi⸗ gend und die Preise normal. Die Fabrik von N. Greßler in Halle a. S., welche technisch⸗chemische Apparate, Mineralwasser und Champagnermaschinen
herstellt, hat im Allgemeinen zufriedenstellende Refultate ergeben. Die Zahl der Arbeiter belief siöh auf 22. In der Fabrik landwirth⸗
schaftlicher Maschinen (Spezialitäten: Drillmaschinen, Maschinen und Apparate für Zuckerrübenkultur, Mähemaschinen u. s. w.) wurde ein Umsatz von über 14 Million Mark erzielt Die Fabrikat wurden abgesetzt in Deutschland, Oesterreich Ungarn, Schwe— den, Norwegen, Dänemark, Frankreich, Italien, Belgien, Holland und im südlichen Rußland. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter belief sich auf 470. Das Geschäft der Fabrik landwirthschaftlicher Ma— schinen von Alw. Taatz in Halle a. S. gestaltete sich im Inlande schwieriger als im Auslande. Von ca. 160 Arbeitern wurden 6000 Ctr. meist schottisches und englisches Roheisen und ca 1300 Ctr. deutsches Walj;eisen verarbeitet. Der Absatz der Fabrikate erstreckte sich auf Deutschland, Oesterreich⸗ üngarn, Rumänien, Rußland, Schweden, Dänemark, Frankreich und Holland. Die Fabrikate der Draht zieherei und Drahtstiftfabrik zu Haus Freyimfelde bei Halle a. S. fand sehr lebhaften Absatz aber zu sehr bescheidenen Preisen. Es waren 72 Arbeiter 7 weibl.) mit einem Durchschnittslohn von 80 c pro Mann und Monat beschäftigt, welche 1650 t Walzdraht zu 6560 t Draht und 925 t Drahtstifte verarbeiteten. Die Waaren wurden im Inlande ab— gesetzt.
Nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv⸗? betrug im Jahre 13883 der Werth der Einfuhr in Asguadilla (Puerto⸗Rico) 2 233 500 Me; einge⸗ führt wurden hauptsächlich: ostindischer Reis (in Deutschland und England) geschält im Werthe von 494 00) S6, Welzen, Mais und Spirituosen für 347 500 6, Manufaktur⸗, Eisen⸗ und Stahlwaaren für 270 000 AM, getrocknete und gesalzene Fische für 240 200 S6, Dielen und Steine für 230000 „, Maschinen und Maschinentheile für 180 050 (6, Faßdauben, Bänder und Nägel für 11000 , Taback, Cigarren und Cigaretten für 68 000 , ꝛc.; zusammen für 2233 500 6 Davon kamen aus das Importgeschäft mit dem Deutschen Reiche, hauptsächlich Bremen und Hamburg, 710000 (6, während sich 1523 500 M auf die Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien, Spanien, St. Thomas ꝛc. vertheilen.
Im Jahre 1883 liefen 30 Segelschiffe ein, unter denen kein deutsches; dagegen läßt die Hamburg⸗ Amerikanische Packetfahrt ⸗Aktiengesellschaft ihre Dampfschiffe in Aguadilla anlaufen, sobald ihnen Ladung nach Europa angeboten wird.
Ausgeführt wurden im Jahre 1883: Waaren im Gesammtwerth von 4 263 600 „S6, und zwar Zucker 98 000 Ctr., Melasse 20300 Gallonen, Kaffee 38 200 Ctr., Taback 9500 Ctr., Baumwolle 109 Ctr, Vieh 85 Stück; davon gingen nach Deutschland 900 Ctr. Kaffee und 2060 Ctr. Taback im Werthe von zusammen 121 600 .
Während des Jahres 1883 zeigte, nach dem Deutschen Handelsarchiv', in Papeete (Tahiti) der Hauptartikel Kopra in Folge besserer Preise in Europa einen Aufschwung gegen das Jahr 1882. Zum Export kamen 2020 t, hiervon drei Viertel unter deutscher Flagge durch das dortige deutsche Haus. Auch für Baumwolle sind im Allgemeinen günstige Preise erzielt worden. Exportirt wurden 540 000 kg gereinigte Baumwolle im Werthe von 1080000 46; hiervon ging ebenfalls der größte
Theil nach Hamburg. Von Perlmutterschalen kamen
etwa 41l01t zum Export, die zum größten Theil nach England und Hamburg gingen
196 Schiffe von 19556 t liefen in 1883 in den Hafen von Papeete ein (davon deutsiche: 18 Schiffe don 2564 t); von den deutschen Schiffen liefen 3 in Ballaft ein und im Laufe des Jahres 17 Schiffe, sämmtlich beladen, wieder aus.
Der Metallarbeiter. Nr. 33. — Inhalt: Artikel: Industrielle Rundschau. — Kunstgewerb— liche Anregungen. — Einiges aus der -Projcktions lehre (Fortsetzung)! — Lüftungsvorrichtungen für Aborte und Senkgruben. — Hydraulische Pressen ohne Pumpwerke für Hand⸗ und Maschinenbetrieb. — Das Pasteurisiren von Faßbier. — Befestigung aroßer schwerer Kronleuchter. — Neue Patente. — Technische Mittheilungen: Vorschläge zur Lüftung, Kühlung und Heizung von Eisenbahnwagen u. s. w. — Poliren von Schwarzlack. — Härten und Cemen— tiren. — Benutzung von Weißblechabfällen. — Todte Leitungen. Elektrischer Löothkolben. — Silber— plattirte Artikel glänzend zu erhalten. — Behand— lung dünner Güsse. — Behandlung der Blasebälge.
— Herstellung eines grünen Ueberzuges auf Zink— gegenständen. — Mechanisches Schleifen. — Tech⸗ nische Anfragen. — Bücherschau. — Verschiedenes. Patentregister. — Der Geschäftsmann. — Brief
kasten. — Inserate.
Deutsche Töpfer und Ziegler⸗Zeitung R 953 Inhalt: Die Ursachen der Verwitte⸗ rung bei Verblendsteinen und Terracotten. — Von der Wirkung einiger Zumischmittel auf den Port- land⸗Cement. — Konferenz zur Feststellung einheit⸗ licher Normen für die Prüfung der Baumaterialien. Vermischtes. — Brief und Fragekasten. — Patentbericht. — Marktbericht des Berliner Bau⸗ markt. Ein- und Ausfuhr von Cement und einigen Thonwaaren im deutschen Zollgebiete. — Submissionsresultate.
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Nr. 16. — Inhalt: Bekanntmachung des Centralvorstandes. — Die deutsche Normalzeit. — Ueber Steinarbeiten in der Uhrmacherei. II. — Der Schutz der Erfindung. V. — Neues Viertelschlagwerk. — Einiges über den elektrischen Strom. II. — Aus der Werkstatt (Ein⸗ fache Meßwerkzeuge beim Eindrehen des Cylinders. Bügelzange.) — Sprech saal. — Vereinsnachrichten (Kreisverband Lüneburg). — Patentnachrichten. — Vermischtes (Leipziger Uhrenhandel. Ausstellung elektropneumatischer Korrespondenzuhren). — Brief⸗ kasten. — Anzeigen.
Deutsche Hut macher⸗Zeitung. Nr. 22. — Inhalt: Ueber die allgemeine Lage des Handels und der Gewerbe. — Zur Frage der Gründung einer eigenen Berufsgenossenschaft der Hut« und ver⸗ wandten Branchen gemäß des Arbeiter Unfall⸗ versicherungs⸗Gesetzes. — Ueber das Färben von Filzen, die aus den verschiedenen Haarsorten her⸗ gestellt werden. — Beachtenswerth bei Bestellung von Matricen. — Strohgeflechte. — Ein- und Aus—⸗ fuhr im deutschen Zollgebiet. Waarenberichte. 1) Schellack. a. Hamburg. b. London. 2) Wolle. 3) Rauchwaaren. — Mittheilungen. — Briefkasten. — Offizielle Anzeigen. — Anzeigen.
Liesegangs photographisches Archiv. Nr. 508. XVI. Heft. — Inhalt: Das Tonen von Chlorsilberkollodionbildern. — Ein neuer Wech— selkasten für Trockenplatten. Die Anwendung der Photographie zur Zeitungs⸗Illustration. — Em⸗ pfindliche Emulsion. — Photographisches Mosaik. — Rheinisch⸗westfälischer Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Künste zu Cöln am Rhein. Sitzung vom 18. Juli 1884. Photo- graphische Technik. — Deutsches Patent. — Erthei⸗ lung von Patenten.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 7. — Inhalt: Die verschiedenen Formen der Phosphorsäure und ihre Wirkung auf die Ernährung der Kulturpflanzen. — Neuerungen an Rübenschnitzelmaschinen. Von J. F. Lehnartz in Dellbrück bei Cöln a. R. — Me⸗ sasse⸗Entzuckerung mittelst Kalk. Von der Braun⸗ schweigischen Maschinenbauanstalt (vorm. Fr. Seele u. Con) in Braunschweig. — Filtỹir⸗Apparat mit getheilten Rahmenräumen. Von Oscar Puvrez in Leuze (Belgien). — Die Inversion des Rohrzuckers. Von Dr. Wilh. Ostwald. Einwirkung von Natron⸗ hydratloöͤfung auf Inxertzucker. Dextrose und Milch⸗ zucker. Von F. Urech. — Ueber den Birotations- rückgang der Vextrose. Von F. Urech. — Verfahren zur Darstellung von Strontium⸗ eder Bariumchlorid aus den betreffenden wässerigen Sul fidlösungen mit Hülfe von Chlorcaleium und Kohlensäure. Von
hr. B. Wackenroder in Cöthen (Anhalt). — Lös— lichkeit des Calciumhydrates in Wasser bei verschie⸗ denen Temperaturen. Von Thomas Maben. — Pa⸗
tent Angelegenheiten. — Nachweisung der in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Juli 18384 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll und Steuervergütung abgefertigten Zucker⸗ mengen.
„Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. Nr. 64 u. 65. — Inhalt: Patent⸗Nachrichten. — Kohlen und Kohlenlager. — Aus dem Jahresbericht des Geschäftsführers des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Oberbergsamtsbezirk Dortmund für
das Jahr 1883. — Kohlen, Eisen , und Metall-
a